Aktuelle Fahrzeuge

Immer diese Änderungen zwischen den Modelljahren

Nun bin ich schon wieder in eine Falle getappt, die durch Änderungen zwischen den verschiedenen Modelljahren, begründet ist. Diesmal hat es mich bei den Gummilagern vom Panhardstab erwischt.
Ich habe ja die Teile vom ´75er zum Strahlen und Beschichten gegeben, aber bei der Bestellung die Ersatzteileliste für den ´76er verwendet. Gestern kamen die Gummilager vom Classic Parts Center an.

Gummilager Panhardstab Passat 32

Bei den neuen Lagern ist aber sowohl der Außendurchmesser, als auch der Innendurchmesser etwas größer. Neue Version für M12-Schraube, alte Version für M10-Schraube. Mist.

Also gestern gleich noch eine Bestellung fertig gemacht. Die jetzt aber an den Audi Traditon Teile Shop. Das Classic Parts Center hat diese Ausführung nicht vorrätig.

Das bedeutet jetzt aber auch, daß ich an der aufbauseitigen Befestigung des Panhardstabs jetzt etwas tricksen muß. Da ist beim´76er natürlich eine 12 mm Schraube vorhanden. Das sollte allerdings hinzukriegen sein.

Du bist wohl nicht ganz dicht.

Diese Aussage traf gleich auf mehrere Stellen an meinem Volvo 940 zu. Als erstes mal wieder mein geliebtes Verbindungstück zwischen Hosenrohr und Kat.
Das hat jetzt gerade mal wieder zwei Monate gehalten. War mir aber klar, daß ich da wieder ran mußte. Einen neuen Dichtring hatte ich letztes Mal nämlich nicht zur Hand.

Volvo 940 Dichtring Auspuff

Richtig gut war der nicht mehr. Jetzt ist es ein massiver Stahlring. Mal sehen ob es damit etwas länger hält. (mehr …)

Achsteile weg, Bremsenteile da

Wie vorgesehen konnte ich Gestern die Hinterachse und die dazugehörigen Anbauteile zum Strahlen und Pulverbeschichten wegbringen.

Achsteile VW Passat 32 1976

Ich hoffe ich sehe die Teile jemals wieder. Das geht irgendwie über drei Ecken. Da ist jemand, der einen kennt und der kennt dann den, der die Sachen strahlt und beschichtet. Mein direkter Kontakt hat aber selber schon Sachen von seiner Enduro dort gehabt und die sind ja schließlich auch wieder zurückgekommen. Er ist da auch ganz zuversichtlich. Ich laß mich mal überraschen. (mehr …)

Super VW – Online-Abstimmung bei AutoBild Klassik

Am 20. November hatte ich in meinem Beitrag ja schon über die Auststellungseröffung im Automuseum Wolfsburg berichtet.
Am 2. Dezember wird die neue AutoBild Klassik erscheinen und dort noch einmal alle Fahrzeuge ausführlich vorstellen. Die Vorentscheidung im Rahmen der Passat-Kartei-Deutschland hat Michael mit seinen ´74er Passat Variant sehr eindeutig für sich entschieden.
Hier noch mal das Bewerbungsfoto mit dem der Vari an der karteiinternen Ausscheidung teilgenommen hat.

Passat 33 Superstar Super VW

Jetzt gilt es die Passat-Fahne stark am Wind zu halten. (mehr …)

Hintere Bremse zur Schönheitskur vorbereitet

Im Zuge der Hinterachsrevision am 76er wird natürlich auch die Bremse gleich mit überholt. Nicht zu überhörende Schleifgeräusche machen dies ohnehin notwendig.
Um auch hier ein reibungslosen Arbeitsablauf sicherzustellen, wird auch die Bremse komplett vorbereitet, sodaß ich sie später nur zu montieren brauche. Dafür brachte mir Detlev am Samstag Abend noch schnell eine Tauschbremse rum. Sie stammt aus einen Schlacht-32B und hat damit schon die automatische Nachstellung, wie sie auch beim 32er ab dem Modelljahr 79 verbaut wurde.

Bremse hinten passat 32 32B

Viel brauche ich davon nicht. Es geht mir eigentlich nur um die Ankerplatte und ein paar kleinere Innereien. Ein komplettes Reparaturkit von ATE habe ich bereits zum kleinen Preis bei ebay ersteigert. Das sollte auch die Tage ankommen. (mehr …)

Neue Bremsen für den Volvo 940

Bei der Montage der Winterreifen am letzten Wochenende fielen mir ja die Bremsbläge an der Vorderachse ins Auge. Viel war da nicht mehr. Spätestens bei der anstehenden HU im Januar hätte das wohl zu Problemen geführt.

Bremsbeläge Volvo 940 alt

Die sind wirklich reif für die Tonne. Die Scheiben hatten auch schon einen deutlich fühlbaren Rand und waren 0,5mm vor der Verschleißgrenze. Also einmal komplett neu.

(mehr …)

Ein Satz mit X – Das war wohl nix!

Ölfilterhalter Audi 80 SB spät

Im Zuge der Motoroptimierung bei meinem ´76er Passat habe ich mir mal so gedacht, daß ein zusätzlicher Ölkühler sicher nicht schädlich sein kann. Dazu würde ich gerne den originalen Ölfilterflansch mit den Anschlüßen für einen Ölkühler verwenden. Es muß aber ein abgewinkelter Halter sein, wie er nur in längs eingebauten Motoren zu finden ist. Im Passat 32 und auch im 32B hat es, den aber nie gegeben. Ich war mir aber sicher sowas schon einmal irgendwo gesehen zu haben. Nur wo, wußte ich nicht auf Anhieb. Der entscheidende Hinweis kam dann aus dem Forum der Passat-Kartei-Deutschland:
… vom Audi 80/90 Typ 89 mit RA/SB-Motor (1,6L TD mit 80 PS). Der Flansch hat sogar schon einen Thermostaten eingebaut.
Super genau, daß was ich suchte. Also schnell das Internet umgekrempelt und da bin ich dann auch recht schnell fündig geworden. Preis war mehr als in Ordnung, das Foto war zwar nichts das Beste, aber den Halter konnte ich schon als solchen identifizieren. Im Text stand auch, daß er von einem SB-Motor stammt. Alles bestens. Ein kleines Problem war da allerdings noch. Das Teil lag in Schweden.
Dieses Problem löste sich dann aber ganz schnell in Luft auf. Der Verkäufer war letzten Freitag in Hamburg und hat mir das Teil kurzerhand mitgebracht. Bezahlen brauchte ich im Vorwege auch nichts, er hat eine Rechnung begelegt. Das nenn ich mal erstklassigen Service.
Da er aber in einer ganz anderen Ecke von Hamburg unterwegs war, deponierte er den Halter bei seinem hiesigen Kontakt und ich ließ ihn dann von einem Kollegen abholen. Am nächsten morgen konnte ich ihn dann in den Händen halten.

Ölfilterhalter Audi 80 SB spät

Gut sieht er aus, sogar die beiden Öldruckschalter waren noch eingeschraubt. Genau das was ich suchte, vorne der Thermostat, dann die beiden Einschrauber für die Ölkühlerschläuche. Den kleinen Einschrauber kann ich erstmal blindsetzten. Der ist für für die Schmierung vom Turbolader. Ich versuche erstmal ohne auszukommen. 😉

Als ich mir das Ding dann aber genauer betrachte, kam mir irgendetwas merkwürdig vor. Den Dichtflansch zum Motor hin habe ich irgendwie anders in Erinnerung.

Ölfilterhalter Flansch Audi 80 SB spät

Und richtig, ich sollte mich nicht täuschen. Das ist die Ausführung, wie sie bei den moderneren Motoren verwendet wurde. Hier ist die obere Befestigungsschraube etwas höher und etwas seitlich versetzt angebracht. Bei den alten Motoren sitzt die Schraube genau dort, wo hier die etwas größere Bohrung mit dem Gewinde zu sehen ist.

Das ist jetzt der Satz mit X – Das war wohl nix!

Jetzt stellte sich nur die Frage, wo lag der Fehler. Beim Verkäufer, beim Tippgeber aus dem PKD-Forum oder bei mir.
Es stellte sich heraus, daß ich mir den Schuh wohl selber anziehen muß. Den Verkäufer trifft überhaupt keine Schuld, er hat alles richtig angegeben. Das Problem begann wohl mit der Aussage im Forum, obwohl diese nicht im Prinzip falsch ist, hat sie einen Haken. Hätte ich mich man noch mal richtig schlau gemacht.
Des Rätsels Lösung:
Warum auch immer, gibt es den SB-Motor im Audi 80 mit zwei verschiedenen Ölfilterhaltern. Ende des Modelljahres 1991 kam die Umstellung. Und ich habe jetzt leider die spätere Version erwischt.

Was ich jetzt mache weiß ich auch noch nicht. Entweder ich finde noch den richtigen Halter oder ich versuche die obere Bohrung mit dem Gewinde mit Flüssigmetall oder ähnlichem zu verschließen. Dann könnte ich die richtige Befestigungsborhung nachträglich hier durchbohren. Kommt Zeit kommt Rat.

Wintereinbruch

Wintereinbruch Volvo 940

Bisher war mir noch nicht so recht danach, aber als ich das gestern früh gesehen habe, läßt es sich nicht mehr verleugnen:

Wintereinbruch Volvo 940

Der Winter steht vor der Tür. Zeit die Winterreifen zu montieren.

Winterreifen Volvo 940

Da im Januar die HU ansteht, war das guter Zeitpunkt gleich mal nach den Bremsen zu schauen.

Bremsbeläge Volvo 940

Jetzt weiß ich auch was ich bis dahin noch zu erledigen habe. Viel ist da nicht mehr drauf. Die Beläge hatte der Vorbesitzer im Februar 2008 bei knapp 149.000 km erneuert. Jetzt stehen gut 188.000 km auf dem Tacho.

Wischer Volvo 940

Dann gab´s noch frische Wischer. Jetzt kann der Winter kommen. Mal sehen ob´s überhaput einen gibt.

Zum Abschluß des gestrigen Werktstatttermins habe ich dann noch meinen neuen Glühlampenschrank aufgehängt.

Glühlampenschrank werkstatt

Der wurde dann natürlich auch gleich noch ein wenig bestückt. Das hat doch was.
gefällt mir

Lagerschalen sind jetzt komplett

Lagerschalen Pleuelager Hauptlager Vw passat

Die Woche über trudelten die noch fehlenden Lagerschalen bei mir ein. Wenn ich dem Motor schon ein paar mehr PS entlocken will, muß der Kurbeltrieb dafür natürlich gerüstet sein. Der Motor hat zwar erst etwas über 100.000 km gelaufen, aber bei den früheren Ölqualitäten hat das nicht viel zu sagen. Da will ich lieber auf der sicheren Seite sein.

Lagerschalen Pleuelager Hauptlager Vw passat

Links im Bild sind die Lagerschalen für die Pleuel. Die sind einfach zu bekommen. Bis heute sind die eigentlich unverändert geblieben und noch immer in diversen VW-Motoren verbaut. Ebenfalls noch in diversen aktuellen Motoren verbaut sind die beiden Lagerringe für die Zwischenwelle. Für´s Mittellager der Kurbelwelle muß man schon etwas länger suchen. Typisches Merkmal der alten Lager ist die enthaltene Axiallagerung. Heute werden für die eigentliche Lagerung der Kurbelwelle fünf gleiche Lagerschalen verwendet. Die Axiallagerung wird über separate halbkreisförmige Anlaufscheiben hergestellt.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close