Aktuelle Fahrzeuge

Ein Satz mit X – Das war wohl nix!

Ölfilterhalter Audi 80 SB spät

Im Zuge der Motoroptimierung bei meinem ´76er Passat habe ich mir mal so gedacht, daß ein zusätzlicher Ölkühler sicher nicht schädlich sein kann. Dazu würde ich gerne den originalen Ölfilterflansch mit den Anschlüßen für einen Ölkühler verwenden. Es muß aber ein abgewinkelter Halter sein, wie er nur in längs eingebauten Motoren zu finden ist. Im Passat 32 und auch im 32B hat es, den aber nie gegeben. Ich war mir aber sicher sowas schon einmal irgendwo gesehen zu haben. Nur wo, wußte ich nicht auf Anhieb. Der entscheidende Hinweis kam dann aus dem Forum der Passat-Kartei-Deutschland:
… vom Audi 80/90 Typ 89 mit RA/SB-Motor (1,6L TD mit 80 PS). Der Flansch hat sogar schon einen Thermostaten eingebaut.
Super genau, daß was ich suchte. Also schnell das Internet umgekrempelt und da bin ich dann auch recht schnell fündig geworden. Preis war mehr als in Ordnung, das Foto war zwar nichts das Beste, aber den Halter konnte ich schon als solchen identifizieren. Im Text stand auch, daß er von einem SB-Motor stammt. Alles bestens. Ein kleines Problem war da allerdings noch. Das Teil lag in Schweden.
Dieses Problem löste sich dann aber ganz schnell in Luft auf. Der Verkäufer war letzten Freitag in Hamburg und hat mir das Teil kurzerhand mitgebracht. Bezahlen brauchte ich im Vorwege auch nichts, er hat eine Rechnung begelegt. Das nenn ich mal erstklassigen Service.
Da er aber in einer ganz anderen Ecke von Hamburg unterwegs war, deponierte er den Halter bei seinem hiesigen Kontakt und ich ließ ihn dann von einem Kollegen abholen. Am nächsten morgen konnte ich ihn dann in den Händen halten.

Ölfilterhalter Audi 80 SB spät

Gut sieht er aus, sogar die beiden Öldruckschalter waren noch eingeschraubt. Genau das was ich suchte, vorne der Thermostat, dann die beiden Einschrauber für die Ölkühlerschläuche. Den kleinen Einschrauber kann ich erstmal blindsetzten. Der ist für für die Schmierung vom Turbolader. Ich versuche erstmal ohne auszukommen. 😉

Als ich mir das Ding dann aber genauer betrachte, kam mir irgendetwas merkwürdig vor. Den Dichtflansch zum Motor hin habe ich irgendwie anders in Erinnerung.

Ölfilterhalter Flansch Audi 80 SB spät

Und richtig, ich sollte mich nicht täuschen. Das ist die Ausführung, wie sie bei den moderneren Motoren verwendet wurde. Hier ist die obere Befestigungsschraube etwas höher und etwas seitlich versetzt angebracht. Bei den alten Motoren sitzt die Schraube genau dort, wo hier die etwas größere Bohrung mit dem Gewinde zu sehen ist.

Das ist jetzt der Satz mit X – Das war wohl nix!

Jetzt stellte sich nur die Frage, wo lag der Fehler. Beim Verkäufer, beim Tippgeber aus dem PKD-Forum oder bei mir.
Es stellte sich heraus, daß ich mir den Schuh wohl selber anziehen muß. Den Verkäufer trifft überhaupt keine Schuld, er hat alles richtig angegeben. Das Problem begann wohl mit der Aussage im Forum, obwohl diese nicht im Prinzip falsch ist, hat sie einen Haken. Hätte ich mich man noch mal richtig schlau gemacht.
Des Rätsels Lösung:
Warum auch immer, gibt es den SB-Motor im Audi 80 mit zwei verschiedenen Ölfilterhaltern. Ende des Modelljahres 1991 kam die Umstellung. Und ich habe jetzt leider die spätere Version erwischt.

Was ich jetzt mache weiß ich auch noch nicht. Entweder ich finde noch den richtigen Halter oder ich versuche die obere Bohrung mit dem Gewinde mit Flüssigmetall oder ähnlichem zu verschließen. Dann könnte ich die richtige Befestigungsborhung nachträglich hier durchbohren. Kommt Zeit kommt Rat.

Wintereinbruch

Wintereinbruch Volvo 940

Bisher war mir noch nicht so recht danach, aber als ich das gestern früh gesehen habe, läßt es sich nicht mehr verleugnen:

Wintereinbruch Volvo 940

Der Winter steht vor der Tür. Zeit die Winterreifen zu montieren.

Winterreifen Volvo 940

Da im Januar die HU ansteht, war das guter Zeitpunkt gleich mal nach den Bremsen zu schauen.

Bremsbeläge Volvo 940

Jetzt weiß ich auch was ich bis dahin noch zu erledigen habe. Viel ist da nicht mehr drauf. Die Beläge hatte der Vorbesitzer im Februar 2008 bei knapp 149.000 km erneuert. Jetzt stehen gut 188.000 km auf dem Tacho.

Wischer Volvo 940

Dann gab´s noch frische Wischer. Jetzt kann der Winter kommen. Mal sehen ob´s überhaput einen gibt.

Zum Abschluß des gestrigen Werktstatttermins habe ich dann noch meinen neuen Glühlampenschrank aufgehängt.

Glühlampenschrank werkstatt

Der wurde dann natürlich auch gleich noch ein wenig bestückt. Das hat doch was.
gefällt mir

Lagerschalen sind jetzt komplett

Lagerschalen Pleuelager Hauptlager Vw passat

Die Woche über trudelten die noch fehlenden Lagerschalen bei mir ein. Wenn ich dem Motor schon ein paar mehr PS entlocken will, muß der Kurbeltrieb dafür natürlich gerüstet sein. Der Motor hat zwar erst etwas über 100.000 km gelaufen, aber bei den früheren Ölqualitäten hat das nicht viel zu sagen. Da will ich lieber auf der sicheren Seite sein.

Lagerschalen Pleuelager Hauptlager Vw passat

Links im Bild sind die Lagerschalen für die Pleuel. Die sind einfach zu bekommen. Bis heute sind die eigentlich unverändert geblieben und noch immer in diversen VW-Motoren verbaut. Ebenfalls noch in diversen aktuellen Motoren verbaut sind die beiden Lagerringe für die Zwischenwelle. Für´s Mittellager der Kurbelwelle muß man schon etwas länger suchen. Typisches Merkmal der alten Lager ist die enthaltene Axiallagerung. Heute werden für die eigentliche Lagerung der Kurbelwelle fünf gleiche Lagerschalen verwendet. Die Axiallagerung wird über separate halbkreisförmige Anlaufscheiben hergestellt.

Erste Teile trudeln ein

Zylinderkopfdichtung Lagerschalen Nockenwellenrad

Die Gestern gesuchten Maße, wurden mir mittlerweile zugetragen. Der Durchmesser beträgt 26mm und der Abstand zwischen den Lagerstellen liegt bei rund 360mm. Wofür ich die brauche, verrate ich später mal zu gegebener Zeit.
Danke für die schnelle Hilfe.

Mittlerweile haben mich auch die ersten Paketboten wieder besucht. Der Hermes-Bote kennt mich zum Glück schon. Er wollte gerade wieder abhauen, den Benachrichtigungszettel hatte er schon an die Haustür geklebt. Als er mich um die Ecke kommen sah, warf er sofort den Anker und winkte mich gleich heran. Das Paket habe ich mir dann eben selber hinten aus seinem Transporter geholt, durch die Trennscheibe zeigte er mir wo es ungefähr lag. Vorne dann kurz noch die Unterschrift geleistet und weg war er. Das nenn ich mal unkomplizierten Kundenservice.

Zylinderkopfdichtung Lagerschalen Nockenwellenrad

DHL brachte die Lagerschalen für die Kurbelwelle, mit DPD kam das verstellbare Nockenwellenrad und die Kopfdichtung stammt von Hermes. Damit waren mal wieder drei verschiedene Paketdienste an einem Tag vorstellig. Aber das Thema hatten wir ja schon mal.
Besonders freue ich mich über die Kopfdichtung. Es ist eine für den 1,5l-Diesel und sie ist nur 1,3mm stark. Damit habe ich gegenüber der Seriendichtung sogar 0,45mm an Höhe eingespart.
Das ergibt bei einem nicht bearbeiteten Zylinderkopf schon ein Verdichtungserhöhung von serienmäßig 8,5 auf dann 8,9. Eine dünnere Dichtung oder ein Planen des Motorblocks ist bei diesem Motortyp wesentlich effektiver, als ein Planen des Zylinderkopfs.
Warum das so ist, habe ich auf dem folgenden Bild einmal farblich dargestellt.

Vergleich Brennraum Kolbenraum

Rechts im Bild die Raumfläche, die bei dünnerer Dichtung verschwindet, links daneben die Fläche, die beim Planen des Zylinderkopfes zur Verringerung des Verdichtungsraums beiträgt. Ich habs jetzt noch nicht genau ausgemessen, aber links sind das bestimmt 25% weniger.
Natürlich sind dieser Methode recht enge Grenzen gesetzt. Irgendwann klopft der Kolben am Kopf an.

Jetzt muß die Dichtung nur noch vom Lochbild her passen. Da bin ich aber recht zuversichtlich.

Wenn nicht, ist es aber nicht ganz so schlimm. Zu meinem eigenen Erstaunen hat der Verkäufer auf ebay meinen Preisvorschlag von 10,- EUR sofort akzeptiert. Ursprünglich angesetzt hatte er 25,- EUR bei Sofortkauf. Aber wahrscheinlich ist er froh, daß die überhaupt jemand haben wollte. Wer hat schon noch einen 1,5l-Diesel. Der wurde nur bis Ende 1980 gebaut und ist, auch aufgrund der hohen Steuer für Dieselfahrzeuge, äußerst selten geworden.

Probemontage der Audi-Spoilerecken

Passat 32 Audi Spoilerecken

Langsam habe ich echt die Schnauze voll von dieser Scheiß Erkältung. Man hat einfach Null Bock noch irgendetwas auf die Beine zu stellen. Ich hoffe ich bin bald durch mit dem Thema.
Aber gestern mußte ich noch mal kurz in die Werkstatt. Es half alles nichts. Ich mußte für die geplante Motoroptimierung am ´76er noch ein Detail von einer Zylinderkopfunterseite wissen.

Als ich dann was aus dem Kofferaum holen wollte, fielen mir die Audi-Spoilerecken in die Hände. Die hatte ich ganz vergessen.
Na, die mußte ich doch noch wenigstens mal kurz anhalten.

Passat 32 Audi Spoilerecken

Wird nicht ganz so leicht, wie ich mir das vorgestellt hatte. Ich muß mal sehen wie ich die befestigen kann und vor allem ob mir das dann überhaupt gefällt. Löcher werde ich dafür auf jeden Fall nicht bohren. Das ist es mir nicht Wert.

Dann habe ich noch ein bisschen ausgefegt und da ich dazu alle Tore aufhatte, bot sich ein selbst mir seltenes Bild.

passat 32 drei auf einen Streich

Drei auf einen Streich. Das kommt normalerweise äußerst selten vor.

Lange habe ich mich aber nicht in der Werkstatt aufgehalten. Schlußendlich leider doch zu kurz. Erst zu Hause ist mir dann eingefallen, daß ich ja noch mehr Maße abnehmen wollte. Vielleicht kann mir da ja jemand von Euch eben mit aushelfen.
Mir fehlen zwei eigentlich ganz einfache Maße einer 4-Zylinder-Nockenwelle:
– Durchmesser der Lagerstellen
– Abstand vom ersten zum letzten Lager (gemessen von Lagermitte bis Lagermitte)

Beides braucht nicht auf den 1/10mm genau zu sein. Ganze Millimeter würden langen.

Danke

Nicht viel los mit mir…

Nockenwellenrad verstellbar

Die letzte Woche war nicht gerade viel los mit mir. Ich habe mir so richtig einen aufgesackt. An Schrauben war überhaupt nicht zu denken.
Zum Ende der Saison geht es zum Glück eh etwas ruhiger zu. Etwas dringendes steht nicht mehr auf dem Plan.
So habe ich mich mal wieder ein wenig mit Rechnereien und Forschungen beschäftigt.
Im Winter werde ich mir wohl noch mal den Motor aus dem marinogelben ´76er vornehmen. Da müßten eigentlich noch so ein paar PS herauszukitzeln sein.
So habe ich also Verdichtungsräume und Verdichtungsverhältnisse berechnet, Nockenwellendaten verglichen und versucht dem Geheimnis der sagenumwobenen G-Nocke auf dem Grund zu gehen.
So langsam kommt da Licht ins dunkel und die Planungen zeigen erste Ergebnisse.

Der Kopf wird wohl noch den einen oder anderen Zehntel an der Unterseite abgeben müssen. Dafür ist dann aber auf jeden Fall ein verstellbares Nockenwellenrad erforderlich, da sich die Steurzeiten sonst zu sehr verändern. Das habe ich aber am Samstag bereits recht günstig in der Bucht ersteigern können.

Nockenwellenrad verstellbar

Grün ist jetzt zwar nicht so toll, aber das soll jetzt mal egal sein.

Eine andere Nockenwelle sollte ich noch haben, dafür muß ich aber erst mal wieder in die Werkstatt kommen…

Dann bin ich noch dabei zu prüfen, ob ich die Kopfdichtung vom alten 1,5l-Diesel verwenden kann. Die sollte auf jeden Fall kompressionsfest genug sein und ist in verschiedenen Stärken erhältlich. Damit könnte ich noch mal mindestens 0,25 mm rausholen.

Zylinderkopfdichtung

Auf dem Papier sieht das schon recht vielversprechend aus.

Oldtimer-Treffen in Bad Harzburg 2011 – Rückblick

Das lange Wochenende und das einfach traumhafte Wetter luden förmlich dazu ein, noch mal ein paar Kilometer unter die Räder zu nehmen.
Bereits am Samstag gings Richtung Harz. Der Besuch des Oldtimer-Treffens war für den Sonntag geplant.
Dirk und Uli meinten, ich soll mal ruhig schon ein Tag früher, zum „Dörntener Oktoberfest“ anreisen. Gibt original Oktoberfestbier, Weißwürste und Leberkäs. Übernachtung wäre auch kein Problem. Gesagt, getan.

Sonntag früh gings dann Richtung Bad Harzburg.

Start

Ein kleines Erinnerungsfoto aus dem 1 .Stock. Michael traf auch gerade ein. Er stieß mit seinen 02er BMW zu uns.

(mehr …)

Kalte Zündkerzen für den ´76er

Bosch w5DC Zündkerze Passat 76

Eigentlich schon viel früher, hätte ich mir über dieses Thema schon mal Gedanken machen sollen. Letztendlich wieder drüber gestolpert, bin ich dann erst wieder auf dem Oldtimer-Treffen in Tostedt. Da lagen an einem Teilestand gleich zwei Sätze kalte Bosch-Zündkerzen rum. Das war die Gelegenheit.
Diese Kerzen sind speziell für höher verdichtete Motoren gedacht um Glühzündungen zu verhindern.

Bosch w5DC Zündkerze Passat 76

Es ist zwar nicht die modernste Zündkerzentechnologie, aber einen Versuch ist es wert. Es handelt sich um die Bosch Super W5DC, die unter anderem für den Passat GLI, aber auch für den Polo GT mit 1,3 Liter und 75 PS vorgesehen sind. Und in der Klasse des Polo-Motors liegt mein ZA ja auch ungefähr. So ganz falsch kann das also nicht sein. Schaden kann ich damit auf jeden Fall nicht anrichten. Wenn die Kerzen zu kalt für den Motor sind, werden sie früher oder später verrußen. Das ist aber nicht so schädlich für den Motor, als wenn das Gemisch unkontrolliert durch eine glühende Zündkerze entflammt wird.

Passat 32 1976 Zündkerzentausch

Da ich mir den Weg in die Werkstatt sparen wollte, mußte ich auf etwas altertümliches Werkzeug zurückgreifen. Aber auch damit kriegt man das hin.

Beru Ultra 14-7DU Zündkerze Passat 76

Vom Zustand der alten Kerzen wäre ein Tausch sicher noch nicht nötig gewesen. Wie lange die Dinger drin waren kann ich leider nicht mit Sicherheit sagen. Nur das sie mindestens 8.000 km und 4 Jahre auf dem Buckel haben. Nicht wirklich viel, aber egal.

Wegschmeißen tue ich die Kerzen erst Mal noch nicht. Am Wochenende fahre ich bestimmt noch mal wieder rund 600 km. Da kann ich mal gucken ob die kalten Kerzen auf Dauer eine sauberen Funken liefern.

Außerdem kann ich mal sehen ob sich die Kerzen beim Radiohören bemerkbar machen. Die neuen Bosch-Kerzen sind nämlich ohne Widerstand. Sollte aber gehen, da die Kerzenstecker entstört sind.

Scheibe im Volvo wieder drin

Türscheibe Volvo 940 Strebe

Nach dem ungeplanten Besuch mit gewaltsamen Zugang, fuhr ich ja die letzten Tage mit einem Provisorium aus Pappe und Paketband durch die Gegend. Am Montag konnte ich für schmales Geld eine gebrauchte Scheibe samt Dichtung abholen. Sie war bereits ausgebaut. Einerseits natürlich sehr bequem, andererseits hatte ich damit immer noch keine Vorstellung was mich beim Einbau erwartete.

Gestern Abend machte ich mich dann mal ans Werk. Bereits beim ersten Arbeitsschritt erwartete mich eine kleine Überraschung.

Türscheibe Volvo 940 Strebe

Die senkrechte Fürhrung war am oberen Türrahmen mir einer Blindniete befestigt. Darauf war ich schon mal nicht vorbereitet. Aufbohren ist zwar kein Problem, aber die Nietzange, die ich für den Zusammenbau benötige, lag natürlich in der Werkstatt. Egal, die Niete habe ich aufgebohrt. Danach war die Strebe oben schon mal lose.

Jetzt muß die Strebe natürlich auch noch unten irgendwie gelöst werden. Dazu mußte dann Türverkleidung ab. Ich habe mich ja auf das schlimmste vorbereitet, aber es kam ganz anders.
Das ging so flott, daß ich echt angenhem überrascht war. Fensterkurbel ab, Lausprechergitter ab, Lichtscheibe der roten Warnleuchte ab, Griffschale des Zuziehers ab und dann unten drei Klammern gelöst.
Das wars. Nur die Fensterkurbel war geschraubt. Alles andere war mit wirklich sehr durchdachten Lösungen befestigt. Das hat keine fünf Minuten gedauert.

Auf nun zum Vorschein kommende Torxschrauben war ich zum Glück vorbereitet. Damit war die Strebe also auch unten los.

Türfenster Volvo 940 Strebe

Die alte Dichtung konnte ich somit schon mal ausbauen. Dann gingen die Versuche los die neue Scheibe irgendwie an ihren Platz zu bekommen. Da habe ich einiges ausprobiert aber es half alles nichts. Das Kurbelfenster mußte komplett raus.

Kurbelfenster Volvo 940

Das ging schon wieder völlig Problemlos. Die beiden Kugelköpfe der Schere waren lediglich mit U-förmigen Klammern in den blauen Führungen gesichert. Klammern raus, Kugelköpfe raus und schon konnte ich die Scheibe nach oben rausziehen. Die senkrechte Strebe konnte ich ins Türinnere absenken.

Nun war Platz für ein Einbau des kleinen Fensters.

Türfenster Volvo 940 Einbau

Um die Scheibe zu montieren benötigt man unten den Platz, wo sonst das Kurbelfenster sitzt.

Türfenster Volvo 940 Montage

So konnte ich das Fenster „reindrehen“ und dann nach hinten durchschieben. Hierbei erwies sich WD40 mal wieder als Allheilmittel. Das Dichtung flutschte nur so nach hinten durch.

Damit konnte ich alles wieder zusammenbauen. Das ging noch schneller, als die Zerlegung. Nun wußte ich ja wo Klammer und Clipse saßen.

Türfenster Volvo 940 Einbau fertig

Oben muß ich jetzt noch mal irgendwann eine neuen Niete einziehen. Die Strebe kann ja aber nirgends hin. Unten sind zwei Schrauben und oben hält das Kurbelfenstfenster sie an Ort und Stelle.

Da man ja für den Blog auch immer Fotos macht, weiß man später sogar auf die Minute genau wie lange man an einer Arbeit gessenen hat. Es waren von ersten bis zum letzten Foto genau 1 Stunde und 12 Minuten.

Da ging besser als erwartet. Jetzt wo ich weiß wie die Türverkleidungen abgenommen werden, mache ich mich vielleicht sogar noch mal daran die elektrischen Fensterheber einzubauen. Die liegen nämlich schon über 2 Jahre bei mir im Regal.

Sehr positiv war übrigens auch der Zustand der Türen. Von Rost keine Spur. Obwohl in inneren nur sehr wenig Hohlraumschutz verteilt wurde ist da absolut nicht zu finden. Und das nach jetzt fast 20 Jahren.
Ich glaube der Volvo bleibt mit noch ein bisschen erhalten.

Zündkabel und Standlichtbirne beim Volvo erneuert und das böse Erwachen am nächsten Morgen

Zündkabel Volvo 940

Bereits am Donnerstag habe ich nach der erneuten Marderattacke beim Volvo mal wieder zwei Zündkabel erneuert. Wieder mal die beiden Kabel für Zylinder 1 und 2. Die beiden habe nach dem ersten Marderbefall bereits im Februar erneuern müssen.

Zündkabel Volvo 940

Zum Glück gibt es die Dinger von Bosch einzeln, andere Hersteller bieten immer gleich einen ganzen Satz an.

Ich glaube damit ist wohl auch die Erklärung gefunden, warum der Motor bei Regen auf der Autobahn mitunter das Stottern anfing.

Zündkabel Volvo 940 marder

Von Isolierung kann da nicht mehr wirklich die Rede sein. Die beiden Kabel hielten nur noch durch die Seele zusammen. Wenn da Wasser rankam, war´s vorbei mit der Herrlichkeit.

Danach gab´s noch eben eine neue Glühbirne fürs Standlicht vorne links.

Standlicht Volvo 940

Nach meiner erfolglosen Suche in der Werksatt, mußte ich mir ja erst mal eine Glühbirne besorgen. Da kam das Oldtimerteffen in Tostedt gerade recht. Hier findet man sowas, wenigstens zu zivilen Preisen.

Das böse Erwachen kam, dann allerdings am Morgen danach. Freitag früh kam ich zum Auto und mußte leider festellen, daß irgendwelche Arschlöcher mir eine Scheibe eingeschmissen haben und das ganze Auto durchwühlt hatten.

Volvo 940 Scheibe Einbruch

Bis auf eine am Vortag gekaufte Stange Zigaretten haben sie allerdings nichts mitgenommen. Zum Glück habe sie auch nichts weiter groß beschädigt. Lediglich die Halterung von Rolle der Laderaumabdeckung haben sie aus der Verkleidung gerissen. Die konnte ich aber schnell wieder festschrauben.

Vorübergehend habe ich jetzt erst mal eine Ersatzverglasung montiert.

Volvo 940 Ersatzverglasung

So wie es aussieht werde ich am Montag eine neue (gebrauchte) Scheibe bei einem Volvo-Schrauber abholen können.
Und dann muß ich mich wohl mal an den Einbau machen. Mal gucken wie sich das beim Volvo so gestaltet. Ich hatte bisher noch nicht mal eine Türverkleidung ab. Ich laß mich mal überraschen.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close