VW Passat GT 1984
Zweimal neues Gummi
Normalerweise bin ich am zweiten Wochenende im Juni am Freitag Nachmittag schon gar nicht mehr in Hamburg. Dieses Jahr ging es leider nicht anders. Nach Bockhorn geht´s dieses Jahr nur Samstag und Sonntag.
Wenn ich dann schon verspätet los komme, kann ich die so gewonnene Zeit wenigstens noch sinnvoll nutzen.
Um den oberen Kühlerschlauch zu erneuen, hätte ich das ganze Kühlwasser zwar nicht unbedingt ablassen müssen, aber ist wohl besser wenn das alte Gesöff einmal komplett raus kommt. (mehr …)
Was soll das denn jetzt?
Geht nicht gibt’s nicht!
Zu früh gefreut
Gestern hatte ich jetzt wirklich alles komplett um die Abgasanlage von vorne bis hinten zu montieren.
Es fehlte noch die etwas kleinere Schelle und diese selbstsichernden Helicoil-Muttern zur Hosenrohrbefestigung am Krümmer. Da sind sie!
Die hatte mir Detlev schon in einen Briefumschlag gepackt, bevor ich ihn überhaupt darum gebeten habe. (mehr …)
Der neue Auspuff ist schon da
Raus mit den Originalteilen
Passat-Rochade
Gestern habe ich einen kompletten Platztausch in der Werkstatt vorgenommen. Von links nach rechts und hinten nach vorne.
Erstes Ziel war es den GT auf die Bühne zu bekommen. Dazu musste aber erst der 74er wieder laufen.
Dazu musste ich wenigstens noch die Zündung einmal abblitzen. Sie steht jetzt zwar genau auf dem Sollwert, aber den Verteiler musste ich dafür doch noch ganz schön verdrehen. Sieht nicht schön aus. (mehr …)
Er läuft! – Es waren die Basics
Mit so einem Ausgang des Tages hatte ich morgens definitiv noch nicht gerechnet. Manchmal kommt es halt anders als man denkt. Und das ist gut so.
Los ging es schön der Reihe nach. Der Warmlaufregler kam wieder zurück an seinen Platz.
So sauber wirkt er fast wie ein Fremdkörper im Motorraum. (mehr …)
Prüfung Warmlaufregler
Der Warmlaufregler ist auch so ein Teil welches gerne mal nach langer Standzeit den Dienst quittiert. Dabei ist er nicht nur für den Warmlauf des Motors enorm wichtig. Er stellt auch die richtige Menge Kraftstoff im normalen Betrieb sicher. Er regelt den Steuerdruck und damit den Weg, wie weit der Steuerkolben im Mengenteiler auslenken kann.
Der Steuerdruck wirkt von oben als Gegenkraft zum angesaugten Luftstrom direkt auf den Steuerkolben im Mengenteiler. Es gilt:
– Steuerdruck gering -> geringe Gegenkraft -> Steuerkolben rückt höher -> fetteres Gemisch
– Steuerdruck höher -> hohe Gegenkraft -> Steuerkolben rückt runter -> mageres Gemisch
Der Warmlaufregler, auch Steuerdruckregler genannt, senkt also bei kaltem Motor den Steuerdruck der K-Jetronic. Dadurch wird der Steuerkolben im Mengenteiler weiter ausgelenkt und misst entsprechend mehr Kraftstoff zu.
Er wird so am Motor verbaut, dass er dessen Wärme aufnimmt. Zusätzlich wird er elektrisch beheizt, um der jeweiligen Motorcharakteristik zu entsprechen.
An den 827er-VW-Motoren sitzt er links oberhalb des Ölfilterhalters. Genau an der Stelle, an der bei den Vergasermotoren die Kraftstoffpumpe sitzt. (mehr …)