Dit un Dat

Noch ein Passat GLI im Dornröschenschlaf

Viele aus der Passat-Szene werden es wahrscheinlich mitbekommen haben. Es stand mal wieder ein Passat GLI zum Verkauf. Inseriert wurde er zuerst im Martplatz der Passat-Kartei-Deutschland. Dort gab es dann den Verweis auf das Inserat bei mobile.de.

Passat GLI Inserat

Ich bin ehrlich: Das Inserat bei habe ich nicht auf Anhieb gefunden. Ist auch etwas tricky…

Trotzdem kam mir der Wagen nur nach dem Durchlesen des Inserats im PKD-Forum schon gleich bekannt vor. Hier fehlte allerdings eine Kontaktangabe und auch eine Standortangabe war nicht vorhanden. Schnell mal mein Outlook durchforstet und ich bin tatsächlich fündig geworden. Die jüngste Mail war von 2009, die ältetste von 2002. Mal sehen ob ich mit meiner Vermutung richtig liege.

Noch bevor ich nach Dänemark gefahren bin, hatte ich eine Antwort. Ich hatte tatsächlich ins Schwarze getroffen. Es ist der Passat GLI von Axel.

Den Wagen und Axel kenne ich schon über 20 Jahre. Es muß 1993 gewesen sein, da war Axel mit dem GLI sogar mal auf dem VW-Forum in Castrop-Rauxel. Axel wohnte zu dieser Zeit noch in unmittelbarer Nachbarschaft zu mir, in Seevetal. Er besitzt den Wagen seit 1988. Allerdings wurde er wegen Rostschäden 1995 abgemeldet. Seitdem hat Axel ihn in verschiedensten Hallen und Scheunen untergestellt gehabt. Irgendwann wollte er ihn wieder fertig machen. Ganz schön viel Ausdauer.

Jetzt ist aber der Zeitpunkt gekommen, wo er sich doch von dem GLI trennen muß.

Bevor er jetzt aus Norddeutschland verschwindet wollte ich mir den Passat GLi aber noch mal selber anschauen. Mein Kaufinteresse war eher gering.

Am Dienstag bin ich dann mal eben mit meinem Passat GLS nach Kiel gedüst. Gemeinsam sind wir dann zu dem Unterstellplatz gefahren.

Da stand er jetzt. Völlig eingestaubt, aber sofort wiederzuerkennen.

Passat GLI

Es sind halt einige typische Merkmale die einem irgendwie im Kopf hängenbleiben. Wie zum Beispiel das Schloß für die Bosch-Alarmanlage unterhalb des Türgriffs.

Passat GLI Front

Natürlich auch die Nebelscheinwerfer und selbst wenn jetzt noch Zweifel wären, das Kennzeichen verrät ihn endgültig.

Bevor jetzt die ersten Nachfragen kommen: Der Passat GLI ist bereits verkauft !

Axel hat wohl doch ein ganze Anzahl von wirklich enrstzunehmenden Interessenten gehabt.

Und ich denke der Wagen ist rettbar. Vor allem ist er bis auf den Fahrersitz wirklich komplett. Alleine das ist ja schon eine Menge Wert.
Natürlich wurde er nicht umsonst 1995 abgemeldet. Die bereits mehrfach geschweissten Hinterachsaufnahmen sind wieder fällig. Schweller und Endspitzen sind auf beiden Seiten fertig. Noch zwei neue Kotflügel und eine neue Hecklappe. Das übliche halt. Wir wissen doch alle, wo die Schwachstellen liegen.
Aber es gibt auch positive Sachen. Das Schiebe-Hubdach läßt sich aufstellen und öffnen. Die vorderen Längsträger sehen auf den ersten Blick noch richtig kernig aus. Das grüne Armaturenbrett ist nicht eingerissen. Verbaut ist ein AT-Motor, der erst 20.000 km gelaufen hat und sich per Hand einwandfrei drehen läßt. Der Tank wurde seinerzeit auch schon mal erneuert.

Ich denke es wäre schade ihn nur zu schlachten. Ich halte einen Aufbau durchaus für möglich.

Eine echt irre Begebenheit brachte die Besichtung dann auch noch ans Tageslicht.
Links unterhalb des Tacho, neben der Lenksäule, klebte so ein kleiner Zettelhalter auf der Verkleidung. „Was steckt da denn noch drin?“ fragte Axel sich und hielt mir dann ein alte Visitenkarte von mir unter die Nase.

Visitenkarte

Die trägt noch eine vierstellige Postleitzahl und noch nicht einmal den Zusatz „W“ und wohnen tue ich da auch schon fünfzehn Jahre nicht mehr.

Die Passat-Welt ist doch wirklich sehr klein.

Zum Schluß gibt es noch einmal einen ganzen Haufen Bilder. Es waren sehr schlechte Lichtverhältnisse. Ohne Blitz ging gar nichts. Ich denke man kann aber alles erkennen.

Hilf anderen, dann wird Dir auch geholfen…

Gestern wurde ich zu nachtschlafender Zeit unsanft aus meinen Träumen gerissen. Mein Handy klingelte. PADO aus Augsburg war dran. Er sei mit seinem Passat gerade auf der A7 in Hamburg und dessen Auspuff machte merkwürdige Geräusche. Ob ich eine Möglichkeit hätte, daß man sich das mal genauer ansehen könnte?
In so einem Fall hilft man natürlich gerne. Ich habe mich dann mal schnell in meine Klamotten geschmissen und wir haben uns auf einer Tanke bei mir um die Ecke getroffen.
Um kurz nach 10 Uhr war ich dann auf der Tanke. Ganz so früh war es also nicht wirklich. 😉
Also ab in meine Werkstatt und rauf die Bühne.

Passat 32B auf der Hebebühne

Der Übertäter war schnell gefunden. Das Hosenrohr war direkt am vorderen Flansch eingerissen. Wir haben das Rohr dann schnell ausgebaut und ich hab PADO mit dem nötigen Werkzeug versorgt.

Passat 32B Hosenrohr

Wer PADO kennt, weiß daß er selber ein versierter Passat-Schrauber ist. Er kam ganz gut alleine zurecht. Erst schweissen und dann noch ein wenig mit der Flex nacharbeiten.

Passat 32B Reparatur zwischendurch

Danach haben wir das Hosenrohr wieder zurückgebaut und einen kleinen Probelauf gemacht. Wir hatten übrigens nicht mal die Gelegenheit zu pfuschen, denn wir standen immer unter Beobachtung. Kea und PADO waren nämlich gemeinsam unterwegs zu einem kleinen Trip nach Dänemark.

Passat 32B 16V

Nach einer kleinen Warmlaufphase hat PADO die Schrauben noch mal nachgezogen und dann war Ruhe. Alles dicht! Operation erfolgreich.

Passat 32B 16V verlaesst die Werkhallen

Gute Weiterfahrt für euch drei.

Nur mal eben eine kurze Rückmeldung

Melde mich mal eben von einem kleinen Trip aus Dänemark zurück. Einfach mal Abschalten und ein wenig mit anderen Dingen beschäftigen. Das muss schließlich auch mal sein.

Strand Dänemark

Kein Altblech, keine schumerigen Garagen, kein Altöl. Einfach nur Sommer, Sonne, Strand und Meer.

Allerdings so ganz ohne Altblech gings dann nun auch wieder nicht.

Auf unserer kleinen Sightseeing Tour kamen wir auch an der Fregatte Jylland in Ebeltoft vorbei. Da standen dann so um die 15 alte Autos zur Schau.

Fregatte Jylland Rover

Was es genau da mit aus sich hatte kann ich leider nicht sagen. So wie ich das sehe, waren das alles alte Rover.

Nur den kleinen grünen Kastenwagen kann ich nicht so recht einsortieren.

Ebeltoft Rover

Ich habe mal im Netz nach Kastenwagen von Rover gesucht. Da dann aber fast nur Land Rover gefunden.

Genauso wenig kann ich diesem Chrysler einsortieren. Ich habe ja nun bekanntlich keine große Schwäche für viel zu große und nur für Geraudeausfahrt taugliche Ami´s, aber auch hier bin ich bei Google nicht wirklich fündig geworden.

Ebeltoft Chrysler

Chrysler ist klar, aber welches Modell? Keine Ahnung. Besonders charakterischtisch sind die Rückleuchten. Dazu habe ich nichts passendes gefunden.

Weiteres Altblech ist mir dann aber nicht mehr begegnet. Ich hatte sowieso das Gefühl, daß die Dänen lange nicht so einen Hype ums Auto machen. Überwiegend kleine, aber dafür recht neue Fahrzeuge.
Das fiel doch schon sehr ins Auge.

HDR-Fotos vom 77er Passat GLS

Erste Versuche mit den HDR-Fotos hatte ich ja schon mit dem 74er und dem Rallye-Passat unternommen. Das war aber immer bei Tageslicht. Zeit mal eigentlichen Stärken der HDR-Technik in der Dämmerung auszuprobieren. Damit es auch nicht langweilig wird, gibt´s diesmal Fotos von meinem 77er Passat GLS Automatic.

Alle Fotos lassen sich wieder anklicken und öffnen dann in voller Größe in einem neuen Fenster.

Bevor die blaue Stunde begann, war noch Zeit für ein paar Fotos zum Experimentieren.

VW Passat GLS 1977 Wasserschloss

Dann gingen endlich die Lichter in der Speicherstadt an. Diesen Zeitpunkt haben auch ein ganze Reihe anderer Fotografen herbeigesehnt. Es war richtig was los auf der Poggenmühlenbrücke.

Passat GLS 1977 Poggenmühlenbrücke

Die sind zum Teil noch auf dem Foto zu erkennen.

Nach einer Weile hatte ich die Brücke dann aber für mich alleine.

VW Passat GLS 1977 Speicherstadt

VW Passat GLS 1977 Hamburg

Zeit noch mal den Standort zu wechseln. Diesmal direkt vor dem Wasserschloß, welches auf den ersten Fotos immer im Hintergrund zu sehen ist.

VW Passat GLS 1977

Hier war übrigens ebenfalls richtig was los. Irgendeine geschlossene Veranstaltung. Hat schon etwas gedauert bis ich mal ein paar Aufnahmen hinbekommen habe, wo keiner im Bild steht.

Passat GLS 1977

Hier hat´s bis auf ein paar Leute rechts unter den Bäumen ganz gut geklappt.

Ich finde die Bilder haben was.

HDR-Fotos vom 74er

So langsam komme ich mit den HDR-Fotos voran. Am Freitag war ich Nachmittags noch mal unterwegs um ein paar Fotos mit größeren Belichtungsraum zu schießen.

Ausnahmsweise sind die Fotos bei diesem Thema mal zum Anklicken. Sie öffnen sich dann bildschirmfüllend in einem neuen Fenster. Das kann je nach Geschwindigkeit der genutzten Leitung allerdings etwas dauern. Diese Bilder sind nur minimal komprimiert.

VW Passat 1974 B1 HDR

Passat 1974 B1 HDR

VW Passat 1974 B1 HDR 1

Leider versteckte sich die Sonne die meiste zeit hinter den Wolken. Aber ich finde gerade die Wolken kommen bei diesen Fotos besonders imposant zur Geltung.
So deutlich zeichnen die sich auf einem normal belichteten Foto nicht ab.

HDR-Fotos werden schon besser

Ich habe gestern noch mal etwas mit den Tonemappingfunktionen von Luminance experimentiert. So langsam komme ich den gewünschten Ergebnis schon näher.

Nachdem ich einen anderen Operator verwendet und noch ein wenig an den Einstellung gefeilt habe, kam dieses Ergebnis heraus.

HDR Ergebnis Passat 1974

Das Ergebnis kommt jetzt schon langsam in die gewünschte Richtung. Das größte Problem sind immer noch die erstellen Basisfotos. Der Belichtungsbereich hätte noch größer sein müssen.

Hier mal die drei Ausgangsfotos in einem Bild. Die Ausgangsfotos enthalten die Belichtungsreihen von -1/0/+1 Ev-Werten.

HDR Ausgangsbelichtungen Passat 1974

An den Wolken kann man den Unterschied am besten ausmachen. Ganz rechts ist der Himmel fast komplett weiß, die dunklen Partien, wie der Unterteil des Schwellers, sind an meinem Passat jedoch richtig belichtet.

Mit den selben Funktionen habe ich eins der gestern gezeigten Bilder noch einmal neu berabeitet. Hier zunächst die zusammengeschnittenen Ausgangsbilder.

HDR II Ausgangsbelichtung Passat 1974

Hier sieht man bei der Normalbelichtung zwar eine richtig belichetete obere Hälfte des Fotos, untenrum ist es aber viel zu dunkel.

Das daraus resultirende HDR-Bild präsentiert sich wie folgt.

HDR II Ergebnis Passat 1974

Es wird. Ich muß die nächsten Fotos einfach mit einer noch größeren Belichtungsbandbreite aufnehmen.

Erste Gehversuche in der HDR-Technik

Gestern habe ich mal erste Gehverusche mit HDR-Fotos unternommen. Dazu habe ich am Samstag, ganz bewußt ein paar Fotos geschoßen, die dazu die Grundlage bilden sollten.
Eine kleine Erklärung, für die, die nicht wissen was es mit HDR auf sich hat.

HDR heißt High Dynamic Range. Das Problem bei normalen Fotos besteht immer wieder in unterschiedlich hellen Bereichen des Bildausschnitts. Herkömmliche Bilder können diesen großen Helligkeitsunterschied nicht wiedergeben. Es bleibt immer eine Mischung aus dem, was das menschliche Auge eigentlich sieht.

Belichtet mann ein Foto so lange, um die dunklen Bereiche richtig darzustellen, wären die hellen Bereiche im Gegenzug sofort überbelichtet. Würde man die Belichtung an die hellen Bereiche anpassen, wären die dunklen Bereiche fast schwarz. Man wählt also einen Mittelweg, der natürlich immer mit Einbußen behaftet ist.

Dafür gibt es HDR. Mit der Kamera werden vom gleichen Motiv mehrere Fotos in unterschiedlichen Belichtungsstufen aufgenommen. Ein Stativ ist dafür dann natürlich unerläßlich.
Mittels einer Sofware werden diese Bilder, in der Regeln reichen drei Stück, übereinandergelegt und zu einem Bild verarbeitet. Aus jedem einzelnen Bild wird nun der „richtig“ belichtete Bereich verwendet.

Hier mal meine ersten Ergebnisse.

Passat 1974 HDR

Passat 1974 HDR Heck

Passat 1974 HDR Front

Ich muß mich mit der Software erstmal noch ein wenig einspielen. Zur Zeit liegt da noch so einen Einstellung drauf, die den Kontrast etwas verändert. Das kriege ich hoffentlich auch noch weg.
Außerdem sind die Ausgangsfotos nicht optimal. Ich habe den Belichtungsbereich der einzelen Fotos zu klein gewählt. Optimal sollen wohl plus/minus zwei Blendenstufen sein, bei mir ist es nur eine.

Aber es ist schon Mal die richtige Richtung. Besonders deutlich wird das an den sonst dunklen Bereichen. Zum Beispiel die Schweller unterhalb der Zierleiste oder der Auspuff auf dem zweiten Bild.
Die Bereiche würden normalerweise fast schwarz sein.

Der Junior ist 40 geworden

Gestern gab´s eine lockere Zusammenkunft bei meinem Arbeitskollegen. Sein Opel GT/J wurde auf den Tag genau 40 Jahre alt.

Opel GT/J 1972

Aus diesem Anlaß lud er ziemlich spontan zu einer kleinen Runde ein. Einzige Bedingung: Anreise im Oldie.

Opel GT Deutz BMW

War wirklich bunt gemischt, zwei alte Motoräder und ein 56er Deutz waren auch mir von der Partie.

Opel GT/J und VW Passat

Neben meinem 74er VW Passat war dann noch ein weiterer Opel GT dabei.

Opel GT  VW Passat

Wie machten es uns im Carport gemütlich und genossen den Tag. Tolle Idee. Netter Nachmittag.

Am Ende der Woche noch was erfreuliches.

Die Woche begann ja mal so richtig bescheiden. Auch einer der Gründe warum ich diese Woche etwas schreibfaul war.
Eigentlich hätte ich heute mit meinem Rallye-Passat am Nürburgring stehen sollen. Geplant waren zwei Runden über die Nordschleife und die Grand-Prix-Strecke und ein anschließendes Fotoshooting.
Aufgerufen hatte Kultkarren-Initiator Michael Schulz. Der relativ kurzfristige Aufruf wurde über Facebook gestartet. Und da waren dann auch gleich Dutzende die laut „Ich bin dabei“ geschrieen haben.
Schnell noch Detlev kontaktiert und dann habe ich die Anmeldung und die Teilnahmegebühr abgeschickt. Sogar ein Zimmer direkt am Rind war schon reserviert.
Leider kam alles anders. Es kamen nicht genügend Leute zusammen und so wurde die ganze Geschichte am Montag abgeblasen. Dreißig Anmeldungen hätten es werden müßen; zur Deadline waren es wohl nur knapp über zwanzig. Ich liebe Leute die immer das Maul so weit aufreissen und dann keinen Arsch in der Hose haben.

Mittelerweile habe ich mich aber abgeregt, das Geld ist auch wieder zurückerstattet worden. Vielleicht ein anderes Mal.

Zeit also mal wieder ein wenig die Poliermaschine am Passat TS zu schwingen.

Die Beifahrertür und das rechte Seitenteil waren gestern an der Reihe.

Passat TS Schaumreinigung Beifahrertür

Wie immer erst eine gründliche Schaumreinigung.

Die Tür war in kurzer Zeit erledigt. Etwas mehr Arbeit wartete beim Seitenteil auf mich.

Passat TS Seitenteil

Nicht nur, daß die Fläche wesentlich größer ist, hier waren auch erst mal wieder diverse Wachsrückstände zu beseitigen.

Passat TS Wachsrückstände

Der TS gibt mir wirklich immer wieder Rätsel auf. Wie kommen diese Wachsrückstände dahin? Mit solchen, deutlich sichtbaren Rückständen fährt doch keiner durch die Gegend. Alles sehr merkwürdig.

Passat TS 1975 Seitenteil

Auch hier wurde bereits einmal nachlackiert. Oberhalb der Zierleiste muß mal irgendwas passiert sein. Hier trägt das Seitenteil nicht mehr den Originallack.

VW Passat TS 1975 Seitenteil poliert

Bereits nach einem kurzen Polierdurchgang war das Ergebnis vorzeigbar.

Mit etwas Abstand fallen dann auch die vielen kleinen Macken, die auch hier wieder zum Vorschein kamen, gar nicht mehr auf.

VW Passat TS rechte Seite

Ohne Blitz, nur im Licht der Neonröhren, fällt dann auch wieder der leichte Farbunterscheid zwischen der originalen Tür und den nachlackierten Bereichen auf. Kotflügel und Seitenteil sind etwas dunkler. Einfach wohl, weil der „neue“ Lack noch nicht soviel Sonne gesehen hat.

Zum Abschluß habe ich meine Kamera dann noch mal ganz gezielt auf die Endspitzen gerichtet. Hier unten kommt man mit der Poliermaschine so nicht richtig ran. Daher ist hier noch etwas Dreck vorhanden.

VW Passat TS Endspitze rechts

Was aber klar ist: Auch hier brauche ich nicht schweißen ! Weder rechts, noch links.

VW Passat TS Endspitze links

Wenn das mal kein versönlicher Wochenausklang ist.

Der Kaleu war auf der Brücke

Gestern gab´s hohen Besuch bei mir. Marco, alias Kaleu, besuchte mich in der Werkstatt. Beim Kaleu fand in den letzten Jahren immer, das fast schon legendäre VW/Audi Old- und Youngtimertreffen statt. Dieses Jahr wird es wegen behördlicher Auflagen nicht in gewohnter Umgebung stattfinden. Ein Ausweichort steht aber bereits fest.

War ein echt lustiger Nachmittag. Wir haben gefachsimpelt, gelästert und natürlich gab´s auch noch einen kleinen Rundgang durch meine Werkstatt. Dabei konnte ich auch gleich noch ein Teil aus meiner 32B-Vergangenheit loswerden.

Kaleu zu Besuch

Eine original VW-Alufelge, die in meinem letzten 32B-Vari, jahrelang als Reserverad auf ihren Einsatz wartete.

Ein bisschen was mußte ich aber auch noch erledigen. Ich wollte zumindest den zweiten Reed-Kontakt, der das VDO minicockpit füttern soll, noch im Rallye-Passat montieren.

Reed-Kontakt VDO minicockpit

Wie beim ertsen Kontakt, hab ich das Teil wieder kurzerhand auf einem simplen Belchwinkel geschraubt. Diese Montageart hat sich bisher beim Fahrradtacho bestens bewährt.

Da der Kaleu auch einer von den Stammlesern des OST-Blogs ist, wußte er natürlich, dass ich mit Fotos nicht geizig bin. Kurzerhand schnappte er sich meine Kamera und drückte ab.

Persönlicher Schraubereinsatz

Damit ist jetzt auch der letzte Beweis geführt, dass ich wirklich selber schraube. 😉

Der Reed-Schalter war dann mit wenigen Handgriffen eingebaut und positioniert.

Reed-Kontakt am Getriebe

Damit war das Tagesziel erreicht. Nicht schlecht für 5 Stunden in der Werkstatt, oder?

Auch solche Tage muß es geben. Man darf das alles eben nicht so verbissen sehen. In erster Linie soll das Hobby ja Spaß machen.
Und Spaß hatten Marco und ich gestern wirklich genug.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close