Tag Archive: Rost

Saisonbilanz 2012 – ´75er VW Passat TS

Saisonbilanz als Bezeichnung ist natürlich etwas hochgegriffen. Die Saison für meinen Passat TS lief schließlich fast nur bei mir in der Werkstatt ab. Trotzdem gibt es auch hier natürlich einen offenen und ehrlichen Rückblick.

Die Geschichte Begann Anfang April. Pizza hatte mich gebeten bei der Besichtigung eines 32er zu unterstützen. Dort angekommen standen da aber auf einmal zwei alte Passat in der Scheune.

Passat TS Entdeckung

Es kam so wie es kommen musste. Pizza kaufte den cliffgrünen und ich den viperngrünen. (mehr …)

Hohlraumwachs ist der letzte Mist

Ich nachherein frage ich mich echt, ob ich beim Abschrauben des ersten Motorhaubenschaniers ein Brett vorm Kopf gehabt hatte. Was habe ich mich da mit diversen Ringschlüßeln gequält. Dabei kann das doch so einfach sein.

Passat TS Motorhaubenscharnier rechts

Mit ein bisschen Abstand zur Arbeit geht das spielend leicht. Schadenfreudige Kommentare nehme ich gerne entgegen. Ich hab´s echt verdient.

Jetzt konnte ich wieder meine Drahtbürsten und Schleifscheiben in Betrieb nehmen. Zwischenzeitlich hatten sich mal alle Sachen auf dem Abdeckpapier zu einer Gruppe vereint.

Werkzeug Flex Bohrmaschine

Die Werkzeuge der letzten Tage haben jetzt aber so langsam ausgedient. Ich denke gestern war der letzte Tag wo es noch einmal alle gebraucht habe. Das Gröbste sollte erledigt sein.
Die letzten Reste der Dichtmasse sind jetzt soweit entfernt.

Passat TS Wasserkastenecke

Den waagerecht verlaufenden Rest lasse ich unangetastet. Da dürfte sich kaum etwas schlimmes drunter verbergen.
Etwas anderes macht mir allerdings viel mehr zu schaffen. Dieses alte Hohlraumwachs. Überall unter dem Windleitblech kleben die ausgehärteten Reste.

Passat 32 altes Wachs

Das Zeug ist richtig widerspenstig. Kann mein Passat TS nicht wie jeder normale 32er ungewachst sein?
Irgendwas muß der Deutsche ja immer zu meckern haben. Sonst ist er nicht glücklich. Natürlich bin ich froh, daß er zu Urzeiten mal damit behandelt wurde. Anders ist der jetzige Zustand wohl nicht zu erklären.

Ich hab es jetzt erstmal mit Verdünnung versucht. Gewisse Teilerfolge sind vorhanden. Allerdings löst sich eher der Lack, als dieses alte Wachs.

Passat TS Windlaufblech

Bevor das nicht runter ist, brauche ich nicht anzufangen die Lackierpistole zu schwingen. Mitterlerweile ist mir aber noch eine Idee gekommen. Ich versuch das heute noch mal mit dem Heißluftföhn. Irgendwie muß das Zeug ja runter gehen.

Annsonsten bin ich an der Oberseite eigentlich so gut wie durch. Von dem Leuchtorange des Rettungsblechs ist mitterweile fast nichts mehr übrig geblieben.

Passat TS Wasserkasten geschliffen

Zum Abschluß des gestrigen Tages gab es für die leicht angerosteten Partien auf der rechten Seite noch einmal eine Behandlung mit Phosphorsäure.

Passat TS Phosphorsaeure

Das kann jetzt über Nacht einwirken und wenn ich das alte Wachs noch weg kriege wird heute noch die Lackierpistole in Aktion treten. Von innen muß ich noch ein paar Stellen schleifen. Das sollte aber nicht sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.

Der Deckel ist drauf

Der Wasserkasten vom Passat TS nimmt so langsam wieder Gestalt an. Zum größten Teil sind die Schweissarbeiten am Rettungsblech erledigt.
Zuvor brauchte ich aber noch mal wieder was für´s Auge.

Passat TS Pedalbock lackiert

Die Stellen, die später von unten nur mühsam zu ereichen sind, erhielten schon mal vorab etwas frisches Viperngrün.
Da auch hier, der nur halb gefüllte Becher meiner kleinen Lackierpistole hinterher noch reichlich Inhalt hatte, hab ich den Rest mal anderweitig verteilt.

Passat TS Dreiecksblech lackiert

Ich glaub mir gefällt die Farbe. 😉

Dann gings aber wirklich los. Das Schweißgerät wurde in Gang gesetzt.

Passat TS Wasserkasten

Wie schon vermutet nahm das richtig Zeit in Anspruch. Gerade die Bereiche, wo ich mich für eine stumpfe Verschweissung der Blech entschieden habe, hielten richtig auf.

Passat TS Wasserkasteninstandsetzung

Nur mit mehrfachen Wechsel der Stromstärke kam ich einen passablen Ergebnis näher. Die Punkte brauchten schon ordentlich Saft, die noch oberflächlich angerosteten Bereiche wollten dagegen sehr vorsichtig behandelt werden. So einige Durchschüsse waren leider nicht zu verhindern. Da wartet noch ein ganze Menge an Feinschliff auf mich.

Passat 32 Wasserkasteninstandsetzung

Erstmal muß ich die ganzen Stellen jetzt aber mal verschleifen und dann kann ich noch mal nachlegen.

Wichtig war erst mal Stabilität reinzubekommen und daß die Schweisstellen auch wirklich durchgeschweisst sind. Daher lieber etwas mehr Strom. Nützt mir ja nichts, wenn ich oben alles sauber verschleife und unten nichts mehr da ist, was die Bleche zusammenhält.

Passat 32 Wasserkasten

Ist mir, soweit ich das sehen kann, ganz gut gelungen.

Der Deckel ist also drauf !

Passat TS Deckel drauf

Ihr kennt das ja sicher auch. Es gibt so Dinge die machen zum jeweiligen Zeitpunkt eigentlich absolut keinen Sinn, die aber mit wenigen Handgriffen trotzdem für einen tollen Anblick sorgen.
Das Bestücken des Wasserkastens mit den ganzen Teilen gehört sicher dazu.

Passat TS Wasserkasten Test

Da gibt es viele Bereiche die später nie wieder jemand sehen würde…. Aber ich versuche hart zu bleiben und auch hier weiter ordentlich zu arbeiten.

Letzte Vorbereitungen vor dem Schweissen.

Es geht so langsam in die heiße Phase beim Wasserkasten von meinem Passat TS. Der gestrige Tag war geprägt von den unterschiedlichsten Vorbereitungen vor der kommenden Schweissorgie.

Passat TS Blech

Beim Abbohren des Tachowellenhalters war ich ja etwas unvorsichtig. Es gab einen Durchbohrer und auch die anderen Punkte sind schon etwas zu tief. Mit einer untergelgten Kupfermutter verschweisste ich das Loch.

An anderen Stellen fehlten noch Löcher. Längs und quer hab ich an den Stellen der alten Schweisspunkte 5mm Löcher gebohrt.

Passat 32 Rettungsblech

Die gilt es später alle sauber mit den darunterliegenden Blech zu verschweissen.

Dann war da noch die Schweißnaht der neulich eingesezten Blechecke am Lüftungskastenausschnitt. Bei erneuter Begutachtung gefiel mir die Naht nicht mehr so doll. Kleine Löcher waren da immer noch vorhanden.

Passat TS Schweissnaht

Da hab ich lieber noch mal ein paar Punkte raufgesetzt. Das sieht doch gleich viel besser aus.

Das alles sauber verschliffen, die gebohrten Löcher entgratet und die Anschlußkanten von Lack und Grundierung befreit. Im großen und ganzen ist das Blech damit jetzt fertig.

Dann verschwand auch noch der Haubenzug. In der Ecke sitzt der Gammel ja auch noch.

Passat 32 Haubenzug

Mit diversen Drahtbürstenaufsätzen ging es Dichtmasse, Lackresten und Rost an den Kragen.

Passat 32 Wasserkasten Ecke

Nicht sehr schön, aber soweit alles stabil. Bevor ich nach Hause gegangen bin, hab ich die Fläche noch mal mit Phosphorsäure eingestrichen. Das kann jetzt mal etwas einwirken.

Von innen bot sich ebenfalls nicht gerade ein rosiger Anblick. Rost, abgelöster Lack und lose Dichtmasse dominieren das Bild.

Passat 32 Wasserkasten innen

Das sah aber schlimmer aus als es wirklich war. Hier gab es in großen Teilen sogar noch richtig unversehrtes Blech.

Passat TS Wasserkasten innen

Damit ist jetzt auch Fahrzeugseitig alles soweit entrostet, daß dem Einschweissen des Rettungsbleches nichts mehr im Wege steht. Zuvor noch ein letzte Anprobe.

Passat TS Wasserkasten

Mit vier Schweißgrips, einer Schraubzwinge und der kleinen Fixierschraube saß das Blech so wie es hier demnächst Einzug halten wird. Nur noch der hintere Abschluß fehlte. Ich hab mich dazu entschlossen, daß Blech hier überlappend zu verschweissen. Gründe dafür gibt es mehrere. Zum einen brauche ich für die Fixierung mit den Schweißgrips immer einen Zugang von der anderen Blechseite. Den habe ich hier aber nicht. Außerdem würde sich bei einer solangen Schweissnaht das Blech unweigerlich verziehen.

Also werde ich der Rettungsblech hinter das Originalblech legen und dann nur punktuell verschweissen. Um keinen zu großen Absatz nach dem Schweissen zu bekommen, habe ich das Blech auf der gesamten Länge abgesetzt.

Passat 32 Absetzzange

Weiterer Vorteil des Absetzens. Es bringt durch die Kante zusätzliche Stabilität in das Blech.

Passat 32 Wasserkasten Blech

Zum versiegeln komme ich hier später gut mit der Sonde hinter das Blech. Von daher sollte Rost hier keine Chance mehr haben.

Das war jetzt aber wirklich die letzte Anprobe vor dem Einschweissen.

Jetzt endlich zu einer Arbeit, dessen Ergebnis das Herz wieder etwas höher schlagen läßt.

Passat TS Epoxygrundierung

Es gibt die erste Schicht Epoxygrundierung. Schließlich werde ich an einige Bereiche nie wieder so gut rankommen wie jetzt. Das will ich natürlich ausnutzen.

Passat 32 Pedalbock grundiert

Ein herrlicher Anblick. So langsam verabschiedet sich dieses widerliche Braun. Ein so vernüftige Lackschicht ist hier wohl noch nie raufgekommen.

Passat TS Pedalbock grundiert

Irgendwie hab ich wieder viel zu viel Grundierung angerührt. So hat der Innenraum auch gleich noch seine erste Ladung abbekommen.

Das ist doch gar kein Vergleich zu den Fotos am Anfang des Beitrags.

Passat 32 Wasserkasten innen grundiert

Das sind die Arbeiten die Spaß machen. Endlich erkennt man mal Fortschritte.

Danach war immer noch Grundierung in der Pistole. Zum Wegschütten ist das zu schade. Also habe ich vorne noch mal schnell abgeklebt und die Ecken hinter den Scheinwerfern noch grundiert.

Passat TS Innenradhaus

Diese Bereiche hatte ich ja noch mal extra mit der Phosphorsäure behandelt. Ich konnte sie daher beim ersten Grundierungsdurchgang noch nicht mitmachen.

Wieder ein Stück weiter

In kleinen Schritten geht´s weiter zum gewünschten Ergebnis. So langsam nimmt der Bereich um den Auschnitt des Sicherungskastens die endültige Form an.

Passat TS Wasserkastenblech

In diesem Bereich war nach dem Herausarbeiten der Längserhöhung zuviel Material am Rand vorhanden. Das Blech hat sich hier schon aufgeworfen. Das war jetzt allerdings nicht weiter tragisch, da ich den Bereich nicht benötigte und ihn abtrennen konnte.

Passat TS Blechabschnitt

Na gut, als technische Zeichnung geht das jetzt nicht durch. Aber es war ersichtlich was weg konnte. Natürlich wieder mit einem gewissen Sicherheitsabstand. Ich hier übrigens wieder ganz herkömmlich mit der Flex und einer dünnen Trennscheibe gearbeitet. Wenn das Blech nicht richtig fixiert ist, hat der Multimaster ganz klar seine Schwachstellen.

Nachdem die Ecke abgetrennt war gings zur nächsten Anprobe. Das hochstehende Blech an der Längsseite muß auch noch die richtige Länge bekommen.

Passat TS Rettungsblech

In der Mitte hab ich das Blech wieder mit der Schraube in fixiert und die Bleche zum Anzeichnen der Schittlinie mittels einer Schraubzwinge übereinander gebracht.

Passat 32 Wasserkasten

Der Strich ist mir dann auch schon besser gelungen. War ja auch eine gerade Kante.

Passat 32 Reparaturblech

An diesen Strich hab mich mich dann beim Schnitt auch ganz dicht heran getraut. Ist in diesem Bereich ja der letzte größere Schnitt. Von daher sollte das ganz gut passen.
Das war dann auch so. Eine kleine Nacharbeit ist noch nötig und dann hab ich auf der gesamten Längen einen gleichmäßigen Spalt den ich stumpf verschweissen kann.

Passat TS Wasserkasten

Damit habe ich die Grundzüge des Rettungsblechs hergestellt. An der hinteren Ecke des Sicherungskastensockels komme ich nicht draumherum noch ein kleines Blech einzusetzten. Ich konnte das Blech ja nicht durchgängig an beiden Seiten nach oben biegen.

Die Sicke kostet richtig Zeit

Es wurde Zeit sich mal weiter mit den schwierigsten Abschnitt der ganzen Wasserkastenaktion beim Passat TS zu beschäftigen. Die Sicke hinter dem Sicherungskasten.

Sicke Wasserkasten Passat TS

In groben Zügen hatte ich sie ja schon mal aus dem Rettungsblech herausgearbeitet. Aber wirklich nur ganz grob. So kann das nicht bleiben.

Von unten wird noch besser deutlich was da noch für ein Spalt ist. Aber erst mal das Blech auf die richtige Länge bringen. Mit einem Lackmarker habe ich mir eine Markierung gemacht.

Wasserkasten Passat 32

Dann galt es wieder sich langsam an das erforderliche Maß ranzutatsen.

Passat TS Flex

Das geht natürlich nur mit dem Winkelschleifer und einer relative feinen Schleifscheibe. Das ist glaube ich das erste Foto, was ich mit links gemacht habe. 😉

Vor dem erneuten Anpassen mußten erst noch die Reste des Originalblechs verschwinden. An den Punktschweissung blieb tatsächlich noch Material zurück. Bei dem Zustand des Blechs eigentlich ein Wunder.

Schweisspunkte Passat TS

Und dann hab ich mir bei Treiben der Sicke noch ein Delle ins Blech gehauen. Entlang der Längsverstrebung kippelte das Blech jetzt etwas.

Rettungsblech Passat 32

Die war aber relativ schnell wieder herausgeschlagen und es folgte einer der mittlerweile ungezählten Anpassungsversuche. Ich weiß wirklich nicht wie oft ich das Blech schon rein- und wieder rausgeholt habe.

Passat TS Wasserkasten

Ein bisschen biegen und so langsam stimme die beiden Abschnitte überein. Aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht. Außerdem ist ist das Blech ja noch gar nicht in der richtigen Länge.
Es folgte wieder ein Schnitt, der auf keinen Fall zu kurz werden durfte.

Passat TS Wasserkasten

Auch hier wieder mit etwas Luft zur angezeichneten Linie. Und das war auch gut so.

Passat 32 Sicke Wasserkasten

Viel weniger hätte es nämlich auch nicht sein dürfen. Das kommt dem gewünschten Ergebnis schon recht nahe.

Auch von oben bietet sich ein ähnlich brauchbarer Anblick.

Blechtausch Passat TS

Noch ein paar kleine Anpassungen und ich kann mich an die lange Seite des Sicherungskastenauschnitts machen.

Raus mit den verrosteten Blechen

Am Wochenende gings den vergammelten Blechen im Wasserkasten jetzt mal so richtig an den Kragen. Großflächiges Austrennen stand auf dem Programm.

Wasserkasten Passat TS

Hier ist dann auch der Grund für die Erhöhung im Blech zu erkennen. Der Platz wird für die Kupplungsbetätigung benötigt.

Alles andere als diese großflächige Instandsetzung hätte im meinen Augen keinen Sinn. Hier hat man schon mal einen ersten Eindruck wie das Blech von unten aussieht. Die Materialstärke tendierte gegen Null.

Wegen der Pedalverstärkungen musste ich das Blech in mehreen Etappen austrennen. Weiter gings über dem Bremspedal.

Wasserkasten Passat 32

Hier befand sich im vorderen Bereich das große Loch. Die Schnitte gingen hier fast wie durch Butter. Kein spürbarer Widerstand. Auf der Seite zum Gebläsekasten wurd es dann langsam wieder etwas stabiler.

Wasserkasten Rost Passat TS

Auch hier ist von unten noch reichlich Rost vorhanden.

Blieben noch die Reste auf dem Träger des Pedalbocks. Das ist die Verstärkung die ich von dem Audi Blech anfangs abgebohrt hatte.

Pedalbock Passat TS

Die konnte ich zum großen Teil mit einer Kneifzange abschälen. Auch schön zu erkennen ist der Zustand des Lackes auf dem Pedalbock. Ein Wunder, daß der Lack noch nicht von selbst abgefallen ist.

Als nächstes möchte ich Euch mal den Innenraum auf der Beifahrerseite präsentieren. Sieht noch genauso aus, wie vor fast einem halben Jahr. So hatte ich den Passat TS damals abgeholt.

Passat TS Innenraum

Warum zeige ich das jetzt hier? Ganz klar! Das Zeug muß da jetzt raus, ich muß da jetzt rein. Denn natürlich muß auch der Gebläsekasten noch seinen Platz verlassen.

Passat TS Heizung

Schließlich will ich das Wasserkastenblech genau bis zur der Mitte des Auschnitts ersetzen. Man kann das Rettungsblech oben schon erkennen.

Passat TS Ausschnitt

So komme ich da jetzt gut ran und kann auch die letzten Schnitte noch ausführen.

Hier begann dann allerdings wieder ein Puzzelspiel. Das ´73er Audi-Blech hatte hier ja eine leicht andere Sickenform. Ich mußte also einen Stück von dem originalen Blech erhalten.

Passat TS Blech

Zunächst blieben diese Fragmente also erhalten. Das hier fehlende Stück habe ich im nächsten Schritt mit dem Rettungsblech vereint.

Blechersatz Passat TS

Angezeichnet, dann das falsche Stück herausgetrennt und die Kanten sauber angepasst.

Schweißgrips

Mit den Schweißgrips habe ich das Blech dann fixiert und zunächst von unten ein paar Schweißpunkte gesetzt.
Die eigentliche Schweißung habe ich dann von der Oberseite gemacht. Trotz kleinster Stufe am Schweißgerät gab es an den angerosteten Partien doch noch einige kleinere Durchschüsse.
Punkt für Punkt machte ich aus den beiden Blechen dann eine Einheit.

Wasserkastenblech Passat TS

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wenn da erst mal Farbe drauf ist, wird man nicht mehr sehen, daß das mal zwei Blech waren.

Dengel, dengel, dengel, dengel, dengel

Auf in dem Kampf mit dem Wasserkastenblech. Der gestrige Tag stand fast ausschließlich im Zeichen des Dengelns.

Wasserkastenblech dengeln

Das zum Wasserablauf abfallende Blech mußte ich an mehreren Stellen umarbeiten. Bei meinem TS liegt zwischen der Erhöhung und dem Wasserablauf noch der Sicherungskasten. Der ist zum Schutz gegen eintretendes Wasser leicht erhöht. Es galt also die benötigten Formen aus dem Spenderblech herauszuarbeiten. Die rechteckige Erhöhung im Hintergrung muß ebenfalls verschwinden.

Zunächst ging es an den Bereich neben dem Buckel.

Wasserkastenblech Passat 32

Hier mußte die vorhandene Form der einen Seite auf die andere Seite übertragen werden.

Auf der Länge ließ sich das nach einiger Zeit auch hinkriegen. Das Problem bestand am Ende der Erhöhung. Hier wurde es durchs das Dengeln zuviel Material.

Entlastungsschnitt

Hier half nur ein Einschnitt und erneutes Dengeln bis sich die Blechabschnitte übereinander gelegt hatten. Dann hab ein einen erneuten Einschnitt gemacht und das überflüssige Blech damit entfernt.

Freischnitt Passat TS

Der obere kleine überflüssige Blechstreifen ist auf dem Bild noch zu erkennen. Unter war das Stück noch etwas größer.

Durch den erneuten Schnitt konnte ich die Blechkanten auf eine Ebene bringen und dann verschweissen.

Freischnitt Passat 32

Rechts im Bild ist auch schon die vorher vorhandene Erhöhung platt gemacht worden.

Zeit sich für eine erneute Anprobe und die ersten Schnitte zu tätigen, um sich der Kontur des Sicherungskastenauschnitts anzunähern.

Ausschnitt Sicherungskasten

Lieber erstmal ein bisschen mehr stehen lassen. Abschneiden geht immer noch.

Um die nächsten Schnitte zu planen, mußte ich mich entscheiden. Entweder etwas von der Sicke hinter den Kasten oder die Sicke neben dem Kasten alt lassen. Beides geht nicht, da das Blech in der Ecke in zwei Richtungen nach oben geht.

Sicke Wasserkastenblech

Alles klar. Das kann ich nicht beibehalten.

Der Sicke habe ich zuerst gar keine so große Bedeutung zugemessen. Aber dann wurde mir klar wie wichtig sie ist. Es ist der einzige Weg den Wasser nehmen kann, um zum seitlichen Abfluß zu gelangen.
Die muß ich also auf jeden Fall beibehalten.

Sicke Wasserkastenblech Passat TS

Also angezeichnet und wieder gedengelt. Zwischendurch immer wieder Kontrolle, ob die Sicke auch wirklich an der richtigen Stelle sitzt.

Sicke Passat TS

So langsam kann man erkennen wohin die Reise gehen soll. Und man kann auch gleich den Grund sehen, warum die am Anfang gezeigte Erhöhung verschwinden mußte. Genau durch diesen Bereich verläuft die Sicke nämlich.

Einen Vorteil hat das bloße Loch für die Lüftungsgitterbefestigung beim 73er Audi übrigens dann doch. Hier kann ich prima ein Schraube durchstecken und das Blech damit fixieren.

Blech Passat 32

Damit wäre der Anfang gemacht, aber es wird noch eine ganze Weile brauchen bis das Blech wirklich vernüftigt sitzt.

Platz schaffen für Dinge die da kommen

Ich habe heute etwas bekommen, was ich Euch aber leider nicht noch nicht zeigen kann. Warum nicht? Ganz einfach, weil ich heute nicht da hingekommen bin, wo das Teil angeliefert wurde. Nur durchs Onlinetracking hab ich die Info über dessen Ankunft. Morgen gibts dann weitere Infos.

Aber ich kann ja schon mal etwas vorarbeiten. Ich hab jetzt einfach schon mal die Fahrertür gestript und ausgebaut.

Tuer links Passat TS

Die Türverkleidung war schon beim Kauf des Wagens nicht mehr montiert. Es mußten nur noch die Schlößer, Scheiben und Zierleisten demontiert werden.

Meine ganz besonderen Lieblinge hab ich mir bis ganz zum Schluß aufgehoben. Die Klammern für die Chromleiste am Fensterschacht.

Zierleistenclip Passat 32

Immerhin habe ich fünf von sieben so herausbekommen, daß sie wiederverwendet werden können. Schon keine schlechte Quote.

Ich habe es sogar mal geschafft die ganzen Anbauteile ordentlich in eine Klappkiste zu legen.

Tuer links Passat 32

Wenn mir das bei der Beifahrertür später auch noch gelingt, wäre das ein echter Fortschritt.

Ziel der ganzen Aktion: Platz schaffen um vernünftig in den Fußraum zu kommen.

Kabelbaum Passat TS

Immer Tür auf, Tür zu, hab ich keine Lust. Dann lieber raus mit der Tür. Danach noch ein paar Kabel zur Seite gelegt und ich kann Euch erstmals in voller Pracht präsentieren was Mäuse so anrichten können. Es ist wirklich nicht zu glauben. Mußte das denn sein?

Wasserkasten Passat TS

Überall kräuselt sich der Lack und hier ist dann auch mal wieder reichlich Rost zu finden. Mal gucken wie ich der ganzen Sache wirklich Herr werde. Normalerweise müßte ich hier auch großflächig neu lackieren.

Aber ich will ja gar keinen großen Frust schieben. Auch das wird irgendwie hinbekommen zu sein.

Nebenbei mal wieder was für unsere Rätselfreunde:
Welches Bauteil auf dem zuvor gezeigten Foto entlarvt diesen Passat eindeutig als originalen TS?

Zum Schluß noch einen Blick in die A-Säule. Ich kann wohl von Glück reden, daß die noch so gut in Schuß ist. Denn auch hier hat es sich wohl eine Maus mal gemütlich gemacht.

A Saeule Passat TS

Randvoll mit Styroporkügelchen…

Die ersten Schweißarbeiten sind getan

In kleinen Schritten hab ich mich mal wieder mit meinem Schweißgerät angefreundet. Diese Dünnblechschweißerei ist tricky. Da muß man immer erst mal wieder die richtige Einstellung finden.

Einschnitt Kotflügel Passat TS

Die großen Schweißarbeiten am Wasserkasten stehen ja noch aus. Hier ist noch etwas schönes auf dem Weg zu mir. Ich hab also erstmal klein angefangen.

Etwas tricky war auch das Austrennen des kleinen Blechabschnitts aus dem Kotflügel. So schön das mit dem Multimaster auch geht, bei kurzen Schnitten ist mit diesem Sägeblatt Schluss.

Die beiden kurzen Kanten konnte ich nur leicht ansägen. Durch kam ich nicht. Der Schnitt wäre dann zu lang gweorden. Die Lösung war ein diagonaler Schnitt.

Diagonalschnitt Multimaster

Die beiden Dreiecke konnte ich dann entlang der Sollbruchstelle hoch- und runterbiegen. Nach zwei- bis dreimal Biegen hatte ich die Stücke in der Hand.

Das neu angefertigte Blech hab ich mit einem Schweißgrip in die richtige Position gebracht und zunächst einmal mit ein paar Punkten fixiert.

Intergrips Passat TS

Für so kleine Bleche sind die Grips fast schon zu groß. Aber ich finde das immer noch besser, als das Blech mit einem Magneten zu fixieren. Um so ein Magnetfeld schweißt sich das nämlich nicht besonders schön.

Die ersten Punkte sahen nicht sehr schön aus. Es wurde im Laufe der Zeit aber immer ansehnlicher.

Blech Kotfluegel Passat TS

Nach dem Abschleifen sieht das ja zum Glück keiner mehr. Auf jeden Fall ist alles runherum dicht.

Blech abgeschliffen

Um den Rest darf sich der Lackierer kümmern.

Wichtig war nur, daß die Schweißnaht auch bis innen durchgekommen ist. Ein aufgeklebtes Blech wird nicht viel Freude bereiten.

Kotflügel Blech Passat TS

Das sieht gut aus. Ist allerdings eine Ecke, in die man nur sehr schlecht mit der Zopfbüsrte rankommt. Erstrecht wenn die Bürste ziemlich am Ende ist…
Da muß ich noch mal weiter entrosten. Ich hab dann erstmal die Sachen gemacht, die auch mit einer runtergerittenen Zopfbüste noch erreichbar waren.

Kotflügel entrostet Passat TS

Vorne hinterm Scheinwerfer gab´s auch noch etwas Rost. Hier ist wohl mal irgendwas vorgefallen.

Kotflügel Blech Passat 32

Wahrscheinlich wurde der Kotflügel aus diesem Grund einmal neu lackiert. Die Blechumrandung der Scheinwerfer in der Frontmaske war auch leicht deformiert.

Ich hab hier erstmal aufgehört. Ich brauche unbedingt eine neute Bürste für die Flex.

Was ich danach gemacht habe, brauche ich wohl nicht weiter zu erläutern. Das Bild sollte als Anhaltspunkt reichen.

Radhaus rechts Passat 32

Ein halbe Stunde später und nach Einsatz von klarem Wasser und einer Bürste sah das rechte Radhaus dann gleich ganz anders aus.

Radhaus rechts sauber Passat 32

Die Planscherei hat sich gelohnt. Und die mit der Phosphorsäure behandelten Stellen sind auch gleich wieder neutralisiert.

Hier mal der obere Bereich der Stehblechspitze. Die hab ich ja am Freitag ohne jegliche Entrostung einfach mal eingepinselt.

Stehblechspitze Passat TS

Sieht gar nicht so schlecht aus.

Auf der linken Seite hab ich mir jetzt mal die Mühe gemacht den losen Rost vorher abzuschleifen.

Stehblechspitze Passat TS

Dann gab´s hier etwas verdünnte Phosphorsäure. Rechts übrigens auch einfach noch mal. Mal gucken ob es sich lohnt vorher zu entrosten oder ob das Ergebnis hinther identisch ist.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close