Letzte größere Herausforderung vor dem Einzug des Armaturenbretts ist die Elektrik. Hier herrscht noch reichlich Unordnung. Zusätzlich muß noch etwas Pfusch vom Vorbesitzer verschwinden und es wird auch ein paar Anpassungsarbeiten an der Kabelage geben. Ein Tribut an morderene Zeit.
Vorher stand aber noch was ganz anderes auf dem Programm. Die Lenkung gab noch sehr merkwürdige Geräusche von sich. Besser gesagt die Lenksäule. Die hatte ich ja für die Wasserkasten Instandsetzung komplett ausgebaut und später wohl etwas zu hastig wieder zurückgebaut. Das Lenkrohr der Lensäule schliff bei jeder Drehung unten leicht an der Ummantelung.
Ich hatte das Lenkrohr einfach nicht weit genug aufs Lenkgetriebe geschoben.
Um das jetzt in die richtige Position zu bringen, habe ich das Lenkrad mit einem Spanngurt nach vorne abgespannt.
Was da noch drin war, konnte ich dann unten an der Sicherheitskupplung sofort sehen.
Gut einen Zentimeter ist die noch nach unten gekommen. Jetzt schleift der aufgeschweißte Ring auf den Fall nicht mehr unten am Mantelrohr.
Im zweiten Schritt mußte jetzt natürlich das untere Stück noch weiter in den Motorraum. Die Schelle auf der Lenkung hatte ich schon gelöst, sodaß das mit ein paar leichten Hammerschlägen erledigt war.
Schelle wieder festgezogen und auch hier war die veränderte Position dann gut erkennbar. Staub sei Dank.
Nun konnte ich mich meinen geliebten Kabeln widmen. Hier auf der Fahreseite wird sich so gut wie nichts verändern.
So blieb es hier weitestgehend einfach nur bei vernüftigen Fixierung der Kabelbäume.
Einige Kabel auf dem Massestern bekamen neuen Kabelschuhe und die Leitung für die Öldruckanzeige habe ich wieder verbunden.
Hier war ich damals zu faul das komplette Kabel, welches ab Werk vom Öldruckgeber bis zur Anzeige in der Mittelkonsole durchgeht, herauszuziehen. Ich hab´s damals kurzerhand einfach durchtrennt.
Hier und da noch ein paar Kabelbinder und die Seite war vorerst fertig.
Etwas mehr zu tun gibt es auf der Beifahreseite und später noch hinter der Mittelkonsole. Die Radioinstallation und ein paar moderne Gimmicks bedürfen einiger Änderungen.
Außerdem sind mir hier zwei Dinge ein Dorn im Auge. Man erkennt sie hoffentlich, sie sind blau und damit ist nicht der Bowdenzug der Lüftung gemeint. Auf solche Teile kann ich überhaupt nicht! Das waren die ersten Dinge die rausflogen.
Für die weitere Planung mußte ich mal die Platzverhätnisse abchecken. Das Handschuhfach und der Lüftungskanal mußten dafür mal provisorisch an ihren Platz.
Was ich da im einzelnen ganz genau noch verbauen werde steht noch nicht endgültig fest. Es geht irgendwie in Richtung USB-Ladebuchse, Bluetooth-Adapter und Endstufeneinschaltung ohne Radio.
Dafür will ich auf jeden Fall eine separaten Sicherungskasten und einen vernüftigen Massestern nachrüsten. Das alles soll natürlich nicht sichtbar, aber trotzdem bei geöffneten Handschuhfach gut zugänglich sein.
Sehr verdächtig kommen mir da die beiden bereits vorgesehehen Löcher vor. Wenn ich die man nicht eins zu eins für meinen geplanten Sicherungskasten verwenden kann….
„…Spanngurt…“
Immer wieder schön bei dir zu lesen, wie man mit etwas Hirnschmalz und Kreativität weiter kommt.
Klasse.
Hab heut den Artikel über den 74er gelesen. Wirklich gut gemachter Artikel.