Die Sache mit den M5-Schrauben gefiel mir nicht. Wenn dann bitte einheitlich. Wozu mit zwei verschiedenen Inbusschlüsseln hantieren, wenn es doch so einfach zu ändern ist?
Ich liebe Onlineshopping. Eine Idee haben, kurz bestellen und nächsten Tag sind die Sachen da.
Neue Einschlagmutter und Schrauben hielt ist gestern Mittag in den Händen. Die Löcher waren schnell aufgebohrt und dazu kam gleich noch ein zusätzlicher Befestigungspunkt an der langen oberen Kante.
Zur besseren Abdichtung hatte ich mir dann noch eine Rolle EPDM-Dichtband in 10×3 mm schicken lassen.
Versuche das Band an die Innenseite der Tür zu kleben, waren allerdings wenig erfolgreich. Da scheinen Spuren von Fett vorhanden zu sein.
Also doch auf´s Holz. Wollte ich eigentlich andersrum machen, da das Dichtband dann wirklich genau am Abschluß der Blechkante sitzt. So konnte ich mich nur an der angezeichneten Linie orientieren.
Auf dem Holz hielt das Dichtband dann erstaunlich gut. Da hatte ich erst so meine Bedenken.
Paßt, wackelt garantiert nicht und hat auch garantiert keine Luft.
Zur noch besseren Haltbarkeit kamen jetzt auch noch zusätzliche U-Scheiben unter die Schraubenköpfe.
Die kleine Platte oben rechts bedurfte noch mal einer kleinen Korrektur.
Ich konnte den Verriegelungsknopf nämlich nicht mehr betätigen. An was man nicht alles denken muss.
Jetzt noch die kleine vordere Platte bohren, mit Einschlagmuttern versehen und die Kante mit dem Dichtband umrunden.
Die drei Löcher wären damit dicht. Und alles ist jederzeit wieder herausnehmbar. Das war mit wichtig. Deshalb auch das Dichtband von der Rolle und keinen Affenkit.
Das etwas kleinere, längliche Loch in der Mitte werde ich so nicht verschließen können. Hier hinter läuft der Arm von Fensterheber. Zu wenig Platz da etwas von innen zu platzieren. So weder ich hier wohl einfach von vorne ein Stück Bitumenmatte aufkleben. Noch nicht ganz im Klaren bin ich mir mit dem Loch unten rechts. Das ist die Innenraumentlüftung. Konsequenterweise müsste ich das auch verschließen. Hier ragt aber das Gitter in der Türverkleidung ungefähr drei Zentimeter in dei Tür hinein. Außerdem dürften sich die Türen dann nur noch mit Mühe schließen lassen. Hier bin ich noch im Planungsprozess.
Aber das Doorboard konnte natürlich auch wieder rein. Der Kleber hatte jetzt 48 Stunden Zeit durchzuziehen. Das langt!
Um ein einheitliches Bild zu erreichen gab es auch hier noch zusätzlich das Dichtband und U-Scheiben.
Zwischendurch habe ich mich immer mal wieder gefragt: „Was machst Du hier eigentlich?“ Irgendwie habe ich eine solche Vorgehensweise noch nirgends gesehen. Entweder, das was ich hier mache ist totaler Bullshit und absolut überfüssig oder es bringt tatsächlich was und meine Idee war doch gar nicht so schlecht. Wäre ja nicht das erste Mal…
Immerhin habe ich keinerlei Einschränkung der vorhanden Funktionen. Fenster geht rauf und runter. Tür geht auf und zu, lässt sich verriegeln und aufschließen.
“Was machst Du hier eigentlich?”
Ganz einfach:
Du schreibst den besten Blog der Welt.
Mehr nicht. 🙂
Danke dafür.
Ich wiederhole mich gerne:
Obwohl ich (fast) gar nix mit Passat zu tun habe bin ich täglich, meißt mehrfach hier.
Weiter machen.
Wenn ich schraube und nicht weiter komme, überlege ich mir, was MacGyver, äh Ost wohl machen würde…
Dette
Das mein ich doch gar nicht… Aber trotzdem Danke. 😉
Hi Olaf,
“Was machst Du hier eigentlich?”
Das frage ich mich auch…
Du wirst die Tür doch niemals so dicht bekommen…?
Was ist mit der Durchführung vom Türfangband? Oder Türschloss etc?
Demnächst pfeift es dann sicherlich bei jedem Bassschlag durch die Fensterschachtdichtung
„Pffffffffftttttt“
Trotzdem sehr unkonventionell, weitermachen!
Gruß Stephan
Hi Stephan
Die Durchführung vom Türfangband, Türschloß oder auch die Entlüftung hinten außen an der Tür, wie auch die unteren Ablauflöcher sind nicht ganz so wichtig.
Ich muss nicht unbedingt einen abgeschlossenen Raum haben. In erster Linie ist es wichtig, daß es keinen „akustischen Kurzschluß“ gibt. Das heißt, der Raum hinter der Raum der Membranrückseite sollte keine Verbindung zum Raum der Membranvorderseite haben.