Die letzten Tage gingen für die Anpassung der Heizungsanlage und mein Stoßstangenhängeregal drauf.
Dabei ging es richtig zur Sache.

Das Ergebnis von einem halben Tag Arbeit lag hinterher auf dem Fußboden.
Und hier kam es her. Zwei große Löcher, die ich für die 200 mm Luftrohre der Heizung brauchte.

Dabei hat die Wand mich dann mal so richtig gefoppt. Nein, das waren nicht alles nur Kalksandsteine. Plötzlich stieß ich völlig ungeplant auf Stahlbeton. Ich habe das Loch dann lieber etwas weiter zur Mitte hin verlegt.
Durch die beiden Löcher kamen dann die beiden Luftrohre, die etwas von der warmen Luft direkt nach vorne in den Werkstattbereich blasen sollen.

Unter die Rohre sollte aber vorher noch das Hängeregal für meine Stoßstangen und anderes langes Zeug. Das zusammenschweißen der Vierkantrohre habe ich ja neulich schon gezeigt. Das konnte ich jetzt wandseitig einfach mit einem Spanngurt auf die richtige Höhe bringen.
Montiert und gestrichen präsentiert sich das jetzt so.

Oben unter der Decke sind die beiden wilden Wasserrohre zu sehen, die bis dato den großen Wärmetauscher vorne vorm Fenster versorgen. Der ist dann bald Geschichte und mit ihm die eleganten Wäscheleinen.
Damit hatte ich jetzt auch gleich eine Montagehilfe zum Anbringen der Rohre.

Später habe ich die Rohre dann mit Schellen und Gewindestangen von der Decke abgehängt.
Letzter Akt war dann das saubere Verfüllen der Wanddurchbrüche rund um die Rohre und noch etwas Farbe.

Werkstattseitig habe ich ein Rohr direkt nach dem Wanddurchbruch enden lassen, das andere Rohr ragt bis jetzt gut drei Meter in den Raum hinein. Mal gucken ob das langt oder ob ich später noch etwas verlängere.
Die beiden Rohre sind unter anderem auch nötig, da ich bisher nur einen Ausströmer hinten im Lager hatte. Das Lager möchte ich später jedoch mit einer Art Vorhang abtrennen.

Dafür gab es noch eine Art Gardinenstange XXL, die ich zwischen Rohr und Wand aufgehängt habe.
Jetzt fehlte nur noch der Belastungstest fürs Hängeregal.

Hält!
Da die ganzen Stoßstangen jetzt vom Fußboden weg sind, kann ich da jetzt einen Wagen hinstellen und ein Feld weiter links ein ähnliches Regal unter die Decke zu hängen.
Die Idee mit dem Regal finde ich gut, das werde ich dann wohl auch machen.
Ich hab auch einige Stoßstangen liegen und weiß nicht so recht, wohin damit.
sehr sehr cool! 🙂
Unbedingt die Stoßstangen mit Kunststoffüberzug nicht auf den Kunststoff, sondern mit Abstandhalter auf den innenliegenden Stahlträger stützen. Gerade im oberen (Sicht-)Bereich verformt sich durch die Lagerung sonst der Kunststoff. Ich spreche aus Erfahrung und lagere meine Stoßstangen nur noch mit Holzleisten , auf denen sich der Stoßstangen-Stahlträger abstützt.