Dass mein GT viel zu mager läuft, hatte mir Alex von der Oldtimer-Tankstelle bei der H-Abnahme ja schon gesagt. Meine Vergaser habe ich bisher immer nach Gespür und Gehör eingestellt. Bei der K-Jetronic am GT wollte ich das jetzt aber mal richtig machen. Da kam es mir ganz gelegen, dass ein Bekannter mir kürzlich einen CO-Tester aus einer Werkstattauflösung angeboten hat. Da habe ich gleich mal gecheckt, was da hinten wirklich raus kommt.

Das war nicht viel. Oder funktioniert der Tester gar nicht richtig?
Ein Test am Rallye-Passat, der auf jeden Fall genug CO haben sollte, brachte dann Gewissheit.

So in der Art hatte ich das erwartet. Am Tester liegt es also nicht.
Jetzt hatte ich auch den Mut mal etwas an der CO-Schraube am GT zu drehen.

Ich habe es mal mit rund 1,2% CO versucht. Zu viel will ich hier vorerst nicht hochgehen, da der Motor an sich ja hervorragend lief. Ich bin mal gespannt, ob sich am Fahrverhalten irgendwas ändert und ob es eventuell auch die Heißstartschwierigkeiten schon beeinflusst.
Die letzten Tage habe ich dann auch mal dazu genutzt endlich auch mal die letzte Schmuddelecke zu bereinigen.

Die letzten Kartons sind jetzt auch entleert und die Ecke ist jetzt komplett leer.

Im letzten Karton habe ich dann auch die ganzen Abdeckhauben für meine Autos gefunden. Die hätte ich eigentlich schon ganz am Anfang gebraucht. Jetzt fällt nicht mehr viel Staub an.
Auch vor der Werkstatt ist noch wieder etwas passiert. Den freigelegten Stahlträger hat mein Vermieter mittlerweile entrosten und streichen lassen.

Das war auch gleich der Aufhänger für mich, denn ich wollte ja noch den rostigen oberen Querträger farblich aufhübschen. Nebenbei wird das gleich auch ein Vergleichstest für die unterschiedlichen Farben. Für den jetzt schwarzen Träger haben die Jungs Hammerite verwendet. In unseren Kreisen ist das Zeug ja eher verpönt und man greift da zu anderen Mitteln.

Wir greifen hier ja eher zu Brantho-Korrux. Zumal die Farbpalette hier sehr viel größer ist und ich mit dem Enzianblau ein Blau habe, welches ziemlich genau den Farbton aus dem Altblechfieber-Logo trifft.

Weiter bin ich aber noch nicht gekommen, da das Wetter gerade irgendwie nicht mitspielt.
Erst kommt am Ende mehr raus, und dann kannst Du einpacken, jetzt doch noch. Läuft bei Dir, Olaf, sehr schön…!
Der CO-Wert ist keine besonders gute Messgrösse zum Einstellen der K-Jetronic, vor allem wenn erst am Endtopf gemessen wird. Wenn möglich solltest Du statt CO den Lambdawert am Krümmer messen (da ist oft ein Messanschluss vorhanden). Im Leerlauf auf Lambda=1 einstellen und dann schauen, dass Du bei Gasstößen und in höheren Drehzahlen leicht im fetten Bereich (unter 1) landest.
Ideal ist natürlich, wenn man Lambda auch unter Lastbedingungen, also im Fahrbetrieb prüfen kann. Aber dazu müsstest Du eine Sonde mit Anzeigeinstrument zumindest temporär einbauen. Ist vielleicht etwas viel Aufwand und nicht wirklich nötig (aber „nice to have“!).
Viel Erfolg!