Wenn man die Bühne nur zum Abstellen von Fahrzeugen nutzt, braucht man sie eigentlich überhaupt nicht am Boden zu verankern. Ja, es gibt sogar optional ein Mobilkit um die komplette Bühne verfahren zu können.
Ich habe das aber nicht vor und ich habe die Bühne ja zum Arbeiten, wofür sie natürlich auch schon mehrfach im Einsatz war, gekauft. Da kann es sicher nicht schaden, sie mal mit ein paar Bodenankern zu fixieren.
Mittlerweile kann ich auch sagen, dass sie, so wie sie in der Werkstatt steht, wirklich gut positioniert ist. Neulich hatte ich mal das Maximum ausgelotet, was mit der Bühne möglich ist.
Mehr geht aber wirklich nicht. Weder an Gewicht, Länge oder Breite. Da musste ich schon ganz schön rangieren, um mit dem 6,30m Teil da rauf zu kommen. Weder Radstand noch Spurbreite hätten auch nur 5 cm mehr sein dürfen.
Der Ducato war nur zur Hohlraum- und Unterbodenversiegelung bei mir. Also nichts, wo man irgendwo große Kräfte auf Fahrzeug oder Bühne aufbringt. Insofern war die Standsicherheit der Bühne zu keiner Zeit gefährdet.
Der Schlagbohrer kam dann aber gestern trotzdem zum Einsatz.
Bei zwei von sechszehn Löchern ging es nicht ganz so weit wie gewünscht nach unten. Da steckte definitiv irgendwas aus Eisen im Fundament.
Die mit der Bühne gelieferten Schwerlastanker habe ich damals gleich weiterverkauft.
Ich bleibe da lieber wieder bei meinen Ankerstangen und Verbundmörtel. Die Anker kann man bei Bedarf einfach einkürzen und die verkanten auch nicht beim Einsetzten. Das hat mich an den Spreizankern echt immer gestört. Ein kleine Fehlstelle im Beton oder etwas Dreck im Loch das Ding sitzt auf halben Wege fest.
Die Ankerstangen haben oben einen Sechskant und damit kann man sie spielend leicht per Akkuschrauber in Loch und Verbundmörtel eindrehen. Bei den jetzigen Temperaturen ist die Endfestigkeit des Mörtels nach anderthalb bis zwei Stunden erreicht. Die Muttern muss ich also später noch mal nachziehen.
Ich hatte aber noch mehr mit der Bühne vor. Vor ein paar Tagen hatte es immerhin schon mal geschafft ein feste Stromversorgung zum Schaltkasten herzustellen.
Bis dato lief sie immer noch über Steckdose und Verlängerungskabel. Jetzt kommt das Kabel direkt aus der Unterverteilung und verläuft oben am Deckenträger.
Es sollte aber noch weiter gehen. Der Ducato machte mir schnell klar, dass es unter der Decke schon mal knapp werden kann. Da wäre doch eine Lichtschranke ganz hilfreich.
Eine Reflektionslichtschranke hatte ich noch liegen, fehlte nur noch ein Taster und eine Kontrollleuchte.
Der elektrische Teil der Lichtschranke hängt jetzt an der Kabeltraverse unterm Deckenträger.
Eine Steuerleitung geht parallel zum Stromkabel runter in den Steuerkasten.
Fehlten noch zwei Löcher für Taster und Leuchte.
Der Taster, natürlich in Originaloptik und die Leuchte waren schnell montiert und verkabelt.
Der zusätzliche Taster soll es ermöglich die Bühne trotzdem noch weiter nach oben zu fahren, wenn die Lichtschranke ausgelöst hat oder diese ausgefallen ist. Die Leuchte soll anzeigen, wenn die Lichtschranke ausgelöst hat.
Soweit funktioniert auch alles. Nur die Leuchte wollte partout nichts melden. Meine alte Prüflampe funktionierte dagegen tadellos. Da in inneren eine LED werkelt kam natürlich schnell der Verdacht auf, dass ich die Polung vertauscht hatte. Also Kabel getauscht und immer noch nichts. Sehr merkwürdig.
Es hat etwas gedauert bis sich die Lösung hatte. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass das da oben links im Schaltkasten ein Netzteil ist, welches die Steuerspannung von 24V generiert. Pustekuchen! Das ist lediglich ein Transformator und somit läuft hier im Schaltkasten so ziemlich alles mit 24V Wechselstrom. Da werde ich mit einer LED natürlich nichts. Nur das Magnetventil zum Ablassen wird übrigens über einen Brückengleichrichter und einen Kondensator mit Gleichstrom betrieben. Keine Ahnung was dieser Schachzug soll. Magnetventile gibt es ja schließlich auch für Wechselstrom.
Die Lichtschranke hatte ich mir mal für die Rallyefahrerei besorgt. Damit wollten wir zwischendurch mal etwas üben. Dazu gekommen ist es aber irgendwie nie. Vor der Verwendung an der Bühne hatte ich nur eben gecheckt ob sie auch mit 24V klar kommt. Ob sie überhaupt für Wechselstrom geeignet ist kann ich jetzt noch nicht mal sagen. Aber die interne Kontrollleuchte war gestern zumindest schon mal am Leuchten. Um die Funktion endgültig zu checken muss ich aber erst mal den Reflektor noch anbringen.
Das mache ich wohl dann zusammen mit dem Tausch der Kontrollleuchte.
Einfacher wäre es gewesen, wenn Du einen Taster mit Beleuchtung verbaut hättest. Anschluss wie jetzt auch, nur in einem Bauteil vereint. Falls Du 24V-Birnen brauchst, damit kann ich Dich totwerfen.
Adios
Michael
Einfacher ist nicht immer besser. Außerdem lässt die Einbausituation keinen Taster mit Beleuchtung zu.