VW Passat GLS Automatic 1977

Ventildeckel montiert und Kraftstoffleitungen angeschloßen

Nach dem ich mit der Lackierung des Ventildeckels überaus zufrieden war, konnte ich diesen heute wieder aufbauen. Ging auch alles recht flott von der Hand. Die neue Dichtung aufgelegt, Ölabschirmung wieder drauf und rauf mit dem Deckel. Dann noch eben die restlichen Kraftstoffleitungen auf Länge geschnitten und mit den Ohrschellen befestigt. Fertig.

ventildeckel montiert

Da es manchmal die kleinen Dinge sind die das Auge auf sich ziehen, hatte ich mir bei Audi Tradition noch neue Befestigungsleisten für den Deckel und den Abstandshalter für die Kraftstoffleitungen bestellt. (mehr …)

Ventildeckel ist fertig

Mit gemischten Gefühlen ging ich heute in die Garage, um zu sehen wie denn der Ventildeckel geworden ist. Direkt nach dem Lackieren sah er ganz vernüftig aus, aber durch den frischen Lack war er noch viel zu glänzend. Hoffentlich hält der Lack, was er verspricht. Ein schönes Seidenmatt sollte es werden. Hier nun das Ergebnis:

Ventildeckel lackiert

Ich bin absolut zufrieden. Sehr schöne Oberfläche, nicht zu matt und nicht zu glänzend, fast wie original. Lackiert habe ich das ganze übrigens mit einer Spühdose. Allerdings habe ich einen Lack genommen, der etwas teuer ist. Er nennt sich Dupli Color Platinum. Mal sehen wie er sich so auf Dauer macht. Ich bin ja selber immer etwas skeptisch bei Lacken aus der Sprühdose.

Ventildeckel schleifen

Gestern Abend habe ich es nicht mehr geschafft mir einen neuen Ventildeckel zu organisieren. Bleibt mir also erstmal nichts anderes übrig, als den vorhandenen aufzuarbeiten. Ist ja eigentlich auch nicht weiter schlimm. Mit Luftschleifer und Negerkeks geht das echt schnell von der Hand.

Luftschleifer

Den Deckel werde ich jetzt erst mal von altem Lack und Rost befreien und dann neu lackieren.

Ein paar Kleinteile für die Montage habe ich gestern Abend noch bei Audi Tradition bestellt. Die müßten die Tage dann auch bei mir eintrudeln.

Kleine Auffrischung im Motorraum

Heute habe ich begonnen noch mal ein paar notwendige Arbeiten rund um dem Motor beim GLS in Angriff zu nehmen. Die Ventildeckeldichtung hatte ihre besten Tage hinter sich und begann an mehreren Ecken zu tropfen. Bei der Demontage des Ventildeckels habe ich dann bemerkt, daß die Kraftstoffschläuche auch schon ziemlich hart sind. Die habe ich dann auch gleich mit rausgerissen. Das Kraftstofffilter hat es bei dieser Gelegenheit dann natürlich auch gleich erwischt.
Als ich den Ventildeckel runter hatte, staunte ich zunächst nicht schlecht. Da war doch tatsächlich noch eine Korkdichtung verbaut.

Ventildeckeldichtung

Sehr merkwürdig, ich war fest der Meinung hier beim Zusammenbau vor 5 oder 6 Jahren bereits die einteilige Gummidichtung verbaut zu haben. Darauf hätte ich sogar Wetten abgeschloßen.

(mehr …)

Osram Night Breaker für den GLS

Mein Teilelieferant scheint gerade sein Lieferprogramm umzustellen. Da habe ich heute die günstige Gelegenheit ergriffen, mir 2 Paar Osram Night Breaker aus seiner Fundgrube zu bestellen.
osram nightbreaker H1

Das Paar H1-Lampen für etwas über 8,-€ geht schon in Ordnung. Die Lampen bringen laut Hersteller bis zu 90% mehr Licht auf die Straße. Allerdings soll die Lebensdauer dafür auf etwa die Hälfte schrumpfen. Im meinem Volvo fahre ich seit über einem Jahr ähnliche Lampen. Hier habe ich die Plus 90 von Bosch eingebaut und bin mit Leuchtkraft wirklich überaus zufrieden. Kein Vergleich zu den Standardlampen. Bisher habe ich hier auch noch keinen Ausfall der Dinger zu beklagen, obwohl ich hier Sommer wie Winter immer mit Licht fahre. Die andere Schaltung der Scheinwerfer beim Volvo machts möglich. Zündung aus. – Licht aus.
Die kürzere Lebensdauer wird sich wohl bei meinem GLS sowieso kaum nachvollziehen lassen, da man im Sommer ja nur sehr selten mit Licht unterwegs ist. Dafür habe ich für die wenigen Fahrten bei Dunkelheit ab sofort aber sehr viel mehr Licht zur Verfügung. Ich denke, daß sich die beiden Lampen von Bosch und Osram wohl von der Leuchtkraft her vergleichen lassen. Vielleicht schaffe ich es ja noch mal den Unterschied der Leuchtkraft in einem Bild darzustellen.

Fertig ! – Das Radio ist wieder in der Mittelkonsole

Die Skala leuchtet wieder und das Radio funktioniert sogar noch. Ich habe heute die Restarbeiten erfolgreich abschließen können. Allerdings war es heute wirklich ein Tag der vom Ausprobieren geprägt war. Bis ich endlich das richtige Material gefunden hatte um eine gleichmäßige Ausleuchtung der Skala zur erreichen, vergingen ettliche Versuche.

Der zunächst geplante Versuche, den geriffelten Rand einer CD-Hülle zu verwenden, scheiterte. Das Material ist einfach zu hart und zu spröde.

(mehr …)

Es werde Licht. Und es wurde Licht.

Heute wurde der Lötkolben angeheizt und die ersten Schritte der Wiederbelebung der Skalenbeleuchtung sind sehr erfolgreich verlaufen.
Ich hatte mir gestern abend den Schaltplan des Radios noch mal genauer vorgenommen und bin dann darauf gestoßen, daß die beiden Glühlampen in Reihe geschaltet sind und bereits über einen kleinen Vorwiderstand bestromt werden. Damit ist es jetzt auch klar, warum dort serienmäßig 5V-Ausführungen verbaut sind.
Die Reihenschaltung hat aber den Nachteil, daß beim Ausfall eines der beiden Leuchtmittel, sofort totale Finsternis herrscht. Also noch ein Grund mehr, sofort auf haltbareren LEDs umzurüsten. Also die alten Glühbirnen ausgelötet und die LEDs angepaßt und eingelötet.

Das war eine ganz schöne Fummelei, da die Anschlußdrähte nicht über die Ausmaße der kleinen Platine herausragen dürfen.

(mehr …)

Bauteile für Skalenbeleuchtung

Da ich Heute gerade in der Gegend war, bin ich noch mal kurz bei Conrad Elektronik reinmarschiert und habe mich mit den notwendigen Bauteilen für die Instandsetzung der Skalenbeleuchtung des Grundig-Autoradios besorgt. Zum einen sind da die originalen Miniaturglühlampen für 5V und einer Stromaufnahme von 60mA. Da diese kleinen Dinger jedoch sehr anfällig sind, habe ich mir gleich auch noch passende weiße LEDs mit 60° Abstrahklwinkel und verschiedenen Vorwiderständen besorgt. Somit kann ich ein wenig mit der Leuchtstärke experimentieren. Die weißen LED´s neigen ja leider bei hoher Leuchstärke gerne dazu ein leicht bläuliches Licht abzugeben. In den nächsten Tagen werde ich also mal den Lötkolben anheizen und ein wenig in die Erprobung einsteigen.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close