Letzte Beiträge

Heckklappe runter, Motorhaube rauf

Im Moment steht nur noch allerlei Kleinkram auf dem Zettel. Sozusagen die letzten Vorbereitungen um den Passat TS lackierfertig zu machen.

Passat TS Nummernschildleuchten

Die Heckklappe hatte die bisherigen Werkelein noch völlig unberührt überstanden. Die habe ich dann gestern auch mal von sämlichen Anbauteilen befreit und danach abgebaut.

Passat TS Heckklappe

Lange soll sie da nicht stehen bleiben. Ich will eingentlich nur die Kanten einmal ordentlich säubern und evtuelle Roststellen beseitigen. Dann soll sie gleich wieder rauf.

Auch wenn es gestern keinen Bericht im OST-Blog gab, war ich am Vortag auch nicht ganz untätig. Am Doorboard habe ich den Schlitz für das Türfangband eingefräst. Dafür lohnte sich dann aber kein Bericht.

Passat TS Doorboard Einschlagmuttern

Gestern hab ich dann die endgültigen Befestigungsbohrungen gebohrt und die Löcher dann von der Rückseite mit Einschlagmuttern versehen.

Damit konnte ich jetzt auch den Ausschnitt für den Lautsprecher festlegen.

Passat TS Doorboard Ausschnitt

Die Linie markiert den Auschnitt in der Türverkleidung, der Ring die Montagefläche des Chassis. Das werde ich versenkt montieren, um unten nicht mit dem Blech in Konflikt zu geraten.

Um zu sehen wie tief ich das Chassis versenken kann habe ich mal vier Kontrollbohrungen durchs das Doordoard gebohrt und anschließend die Tiefe ermittelt.

Passat TS Lautsprecher Einbautiefe

An der Sicke im Türblech ist die geringste Tiefe vorhanden. Hier sind es von der Oberfläche genau 75mm. Da der Lautsprecher 62mm Einbautiefe benötigt könnte ich ihn theoretisch 13mm versenken.
Die will ich aber nach Möglichkeit nicht voll ausnutzten, da das Board nur 19mm stark ist und ich somit nur 6mm Fleisch zur Befestigung habe. Das erscheint mir so gerade an der Grenze.
Eventuell versenke ich ihn unten auch mehr als oben. Mal sehen…

Weiter gings dann mit der Motorhaube. Die stand seit den Arbeiten rund um den Wasserkasten auch unangeatstet in der Ecke rum. Ein wenig Kosmetik war hier auch noch notwendig. Die üblichen Roststellen rund um die Ausschnitte.

Passat TS Motorhaube entrostet

Die waren schnell weggebüstet. Viel mehr Zeit kostete es wieder die Reste der Hohlraumversigelung zu entfernen. Ich war gerade wieder kräftig am wienern, als es an der Tür klopfte. Pizza kam noch mal auch einen kleinen Klönschnack vorbei. Im Gepäck hatte er noch ein paar Teile, die er bei einer Schrottplatztour mal für mich gebunkert hatte.

Da bot es sich natürlich an, die Haube eben zu zweit wieder aufzusetzten. Geht ja mit vier Händen doch einfacher.

Passat TS Motorhaube montiert

So schön es auch ist wenn mal jemand an der Tür klopft, aber so recht schaffen tut man dann ja nichts mehr. 😉 Egal, ich fands cool, daß Pizza mal eben aus Bremerhaven vorbeigekommen ist. Da muß mann dann auch mal fünfe gerade sein lassen.

Ich hab dann nebenbei immer mal wieder den Kühlkreislkauf gespült. Zwanzig Liter Wasser sind da wohl mittlerweile schon durch. So richtig klar ist es aber immer noch nicht.
Allerdings scheint sich der Themostat wieder regeneriert zu haben. Beim letzten Ablassen kam deutlich mehr Wasser raus als die Male zuvor. Der Kühler war jetzt auch unten richtig schön warm.

Passat TS Kühlwasser

Sonst war die Schüßel immer nur halb so voll und es schäumte auch nicht so sehr. Vielleicht hat sich das Katpitel Thermostat und Thermoschalter jetzt doch schon erledigt. Ich wäre nicht böse drum.

Türfangbänder, Doorboard, Batterie, Kühlwasser und ein Rostfund

Schwer sich im Moment nur mit einer Sache zu beschäftigen. Mir schwirren noch zuviele ungelöste Fälle im Kopf rum. Multitasking ist gefragt.
Zum Glück sind die Türfangbänder vom Golf 3 gestern schon bei mir eingetroffen.

Passat TS Golf 3 Türfangband

Sie sind jetzt doch ein ganzes Stück länger als vermutet. Aber wunderschön gebogen.

Wie man sieht, sitzt auch das Doorboard jetzt an Ort und Stelle, samt montierten Fensterheber.

Passat TS Doorboard Fensterheber

Die kleine Änderung hatte also Erfolg.

Ich bin dann mal ganz weg von der Tür und hab mich noch mal dem Kühlwasser zugewandt. Um einmal durchzuspülen brauchte ich natürlich Strom und dem Motor zu starten.

Passat TS Batterie

Das Kabel für den Verstärker habe ich gleich mit angeschlossen, vorischtshalber aber die Sicherung wieder rausgenommen. Noch liegt das Kabel ja lose im Fußraum rum.

Nach kurzer Warmlaufphase habe ich mal den Kühlerdeckel abgenommen.

Passat TS Kühler

Der Zitronenduft zeigte also Wirkung. Allerdings wurde der Kühler unten nicht richtig warm. Sieht so aus als ob nicht der Temperaturschalter vom Lüfter defekt ist, sondern das das Thermostat einfach nur nicht öffnet. Damit kommt das heiße Wasser gar nicht am Schalter vorbei. Erstmal egal. Das Wasser sollte jetzt aber erst abkühlen bevor ich es wieder ablasse.

So hab ich mich weiter mit den Türfangbändern beschäftigt. Probehalber hab ich mal eins auf der Beifahrerseite eingebaut.

Passat TS Türfangband Golf 3

Bis auf die Länge passt es zum Glück. Ich hatte Befürchtung, daß sich das Band in der Führung nicht weit genug schrägstellen läßt. Es tritt ja in einem anderen Winkel in die Tür ein. Ging aber problemlos.

In dieser Stellung würde die Tür stehen, wenn sie am Anschlag vom originalen Fangband wäre. Muß also eine ganze Ecke ab.

Passat TS Türfangband Golf 3 zu lang

Die entsprechende Stelle hab ich markiert und das Türfangband dann wieder ausgebaut.

Die überschüßige Länge habe ich dann abgemessen und an der anderen Seite abgetrennt.

Passat TS Türfangband Golf 3 gekürzt

So bleiben der originale Anschlag und auch die beiden Erhöhungen für die Haltefunktion erhalten. Das Loch war dann auch schnell gebohrt.

Auf zur Anprobe. Funktioniert. Nur den Offenanschlag will ich noch etwas verfeinern.

Passat TS Türfangband Golf 3 Anschlag

Durch den veränderten Eintrittswinkel schlägt das Ende jetzt nur auf einer Seite an. Links werde ich noch ein kleines Stück anschweißen. Halten wird es vielleicht auch so, aber ich will da kein Risiko eingehen. Besser die Kraft gleichmäßig auf zwei Punkte verteilen.

Bei geschlossener Tür habe ich jetzt genau das was ich wollte.

Passat TS Türfangband Golf 3 geschlossen

Ordentlich Freiraum für das Doorboard und den Tiefmitteltöner. In Doorboard braucht jetzt nur ein schräger Schlitz von maximal 11mm Tiefe. Bei 19 mm Materialstärke bleibt also noch genügend Fleisch. Zumal der Schlitz nach ungefähr vier Zentimetern gegen Null auslaufen kann. Ist jetzt etwas blöd zu umschreiben. Ich werde das Endresultat aber natürlich zeigen.

In der Zwischenzeit war das Kühlwasser auch soweit runtergekühlt, daß ich keine Angst mehr haben mußte die Finger zu verbrühen.

Passat TS Kühlwasser ablassen

Die Prozudeur werde ich wohl noch einige Male machen müssen. Bis da wieder klares Wasser kommt dauert es sicher noch.

Zum Schluß des Tages habe ich mich dann noch mal über die Tür hergemacht. Mit dem ganzen Dreck und Wachs kann ich die ja kaum bei Lackierer abliefern.

Passat TS Türkante

Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln hab ich mich ans Werk gemacht. Verdünnung, Heißluftfön, WD40 und Drahtbürste kamen zum Einsatz.

Als ich das Gröbste runter hatte kam doch tatsäclich noch ein Rostnest zum Vorschein.

Passat TS Türkante Rost

Aber ansonsten ist die Tür schier. Ganz fertig bin ich damit noch nicht. Sieht aber schon ganz gut aus.

Passat TS Türkante entrostet

Ich mag solche Arbeiten nicht. Stupide und so wenig kreativ. Gib mir lieber was zum tüfteln. 😉

Der Kühler schäumt über

Das Kühlwasser bedarf auch noch einer kleinen Kur. Als ich den Gebläsekasten mit dem Heizungskühler draußen hatte, kam mir richtig rostbraune Brühe entgegen. Der Heizungskühler war im ausgebauten Zustand leicht zu spülen. Schlauch auf einen der Anschlüsse und immer laufen lassen. Das habe ich solange wiederholt bis wirklich nur noch klares Wasser wieder rauskam.
Diese rostbraune Brühe befindet sich somit aber auch noch im Kühler und im Motor.

Passat TS Kühlwasser alt

Da der Lüfter auch nicht ging und es wahrscheilich am Schalter liegt, habe ich auf diesem Wege gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Raus mit dem Rotz.

Dann gab es spezielle Kühlflüssigkeit: Scheibenfrostschutz mit Zitronenduft.

Passat TS Scheibenfrostschutz Kühler

Eigentlich bevorzuge ich zur Kühlsystemreinigung entweder Spülmaschinen- und Corega-Tabs. Aber nichts davon findet sich im meinem Haushalt.

Mal gucken wie sich der Scheibenfrostschutz so schlägt.

Passat TS Kühlwasser Schaum

Schäumen tut das Zeug auf jeden Fall auch ganz gut. Einige Male werde ich das Wasser noch wieder ablassen und eine frische Mischung auffüllen. Ich hoffe ich kriege das Kühlsystem wieder schön sauber.

Natürlich hatte ich auch das Doorboard am Mann. So ganz paßt es immer noch nicht. Es klemmt noch an diversen Stellen.

Passat TS Doorboard anpassen

Zum Beispiel hier links im Bild. Meine Ausklinkung hätte einen Millimeter weiter nach rechts gehen müssen.

Aber auch am Fensterheber gab es noch ein Problem. Der Ausschnitt für das Zahnsegment paßt, aber der Grundrahmen selber stört auch noch.

Passat TS Fensterheber

Hier braucht es auch noch etwas Materialabtrag an der MDF-Platte.

Dafür kann ich langsam schon mal abschätzen wie es mit dem Türfangband weitergehen kann.

Passat TS Doorboard Türfangband

Und darum möchte ich ein gebogenes Türfangband verbauen. Bei einer geraden Ausführung müßte ich die MDF-Platte auf der gesamten Eintauchlänge des Türfangbands abflachen. Mit der gebogenen Ausführung bedarf es wohl nur weniger Zentimeter.

An die Türschrauben komme ich sowieso nur wenn das Doorbaord nicht montiert ist. Von daher ist es egal, daß eine Bohrung auch halb abgedeckt ist.

Zu Hause hab ich dann noch eben die notwendigen Änderungen am Doorboard vorgenommen.

Passat TS Doorboard ausklinken

Hier die Ausklinkung für den Fensterheber.

Weitere Feinarbeiten am Doorboard

Nach meinem Bruch des Türfangbands habe ich mich gestern mal nach Alternativen umgeschaut. Gebogene Türfangbänder sind ja nun keine Erfindung von mir. Selbst beim 32er sind die hinteren Türfangbänder nicht gerade. Allerdings ist es nicht ganz so geformt wie ich es mir vorstelle.

Passat 32 Türfangband hinten

Denn das ist nur an einer Stelle geknickt, ich hätte lieber eins welches auf der ganzen Länge gebogen ist.

Fündig geworden bin ich dann letzendlich beim Golf 3.

Golf 3 Türfangband

Das macht auf der ganzen Länge einen Bogen. Wenn jetzt die Länge noch ungefähr übereinstimmt wäre es perfekt. Etwas kürzer wäre nicht schlimm. Nur länger sein sollte es nicht. Mal gucken wann die Dinger bei mir eintrudeln.

Derweil hab ich mich dann noch etwas am Doorbord zu schaffen gemacht. Die Oberfräse kam ein weiteres Mal zum Einsatz.

Passat 32 Doorboard

Auf der Vorderseite waren es in erster Linie die Bereiche in den die Tür im inneren gedoppeltes Blech aufweist.

Auf der Rückseite hab ich dann noch Platz für das Zahnsegment vom Fensterheber geschaffen.

Passat TS Doorboard

Damit sollte es jetzt nirgends mehr anecken und sich so montieren lassen. Fehlen jetzt hoffentlich nur noch die Anpassungsarbeiten für das Türfangband und natürlich der eigentliche Ausschnitt für den Lautsprecher.

Der erste VW Passat TS mit Vorglühsicherung

Am Sonntag gab es ja den unfreiwilligen Zwischenstopp mit dem phosphorisierten Batteriekasten. Nachdem der nun lackiert ist, konnte es gestern mit dem geplanten Programm weitergehen.
Die Verlegung der Stromversorgung für die Endstufe konnte ich jetzt beginnen. Ich hatte ja schon erwähnt, daß ich diesen vergoldeten Sicherungshalter, der in dem Kabelset enthalten war, nicht verwenden werde. Das wäre ein Anschlag auf meine Sehnerven.
Als Absicherung der Versorgungsleitung dient ab sofort eine Vorglühsicherung aus einem Passat Diesel.

Passat TS Vorglühsicherung

Ich mußte damit allerdings auf die Innenseite des Batteriekastens ausweichen, denn Zündspule und Vorglühsicherung paßt irgendwie nicht so recht zusammen. An den Sicherungskasten bin ich durch ein Tauschgeschäft mit Günter gekommen. Hat mich also nur einmal Briefporto gekostet. Na gut, 50 Cent für eine andere Blattsicherung habe ich auch noch investiert. Die 80A wären dann doch etwas zu heftig. Ich hab jetzt mal eine 30A Sicherung montiert.

Wie für meine Idee gemacht war übrigens der Ausschnitt unten im Batteriekasten. Die Kabel erhielten nich einen Überzug mit einem Isolierschlauch und so geht das eine Ende jetzt, paralell zum vorhandenen Kabel, zum Pluspol der Batterie und das andere Kabel entlang der Spritzwand Richtung Fahrerseite

Passat TS Kabel Endstufe

In den Innenraum geht es durch die originale Kabeldurchführung. Hier waren noch einige Plätze frei.

Passat TS Kabelverlegung

Damit alles wieder so aussieht wie vor der Lackierung der Trennwand, mußte nur noch der Wischwasserbhälter zurück an seinen Platz.

Passat TS Wischwasserschlauch

Hier gab es noch neue Schläuche. Die alten waren hart und brüchig. Extrem hart war die Ansaugseite, die immer im Wischwasser hing.

Passat TS Schlauch Wischwasser alt

Der Schlauch ist hier schon zu einem Platikröhren mutiert und ganz blau ist er auch schon geworden. Oder war das immer so? Ich weiß es nicht. Einen Übergang von Schlauch auf Rohr konnte ich aber auch nicht finden. Von daher vermutet ich, daß die Lösungsmittel im Wasser ganze Arbeit geleistet haben.

Außerdem habe ich gestern natürlich noch eine erste Anprobe des Doorboards vorgenommen.

Passat TS Doorboard

Jetzt kann man auch nachvollziehen wofür die Nut und die abgerundete Kante notwendig sind. Es sind aber noch so einige Anpassungen notwendig. Für das Zahnsegment vom Fensterheber nuß ich die Rückseite noch etwas ausarbeiten.
Wo sich jetzt die beiden provisorischen Schrauben befinden kommen später die Clipse der Türverkleidung rein. Hier brauche ich in der MDF-Platte noch kleine Ausarbeitungen und natürlich später ein ausreichend großes Loch.

Besonders heikel wird es an der vorderen Kante. Hier ist das Blech an zwei Stellen doppellagig. Das ist allerdings noch das kleinere Problem. Die auf der Oberseite markierten Stellen werden ich einfach um ca 5mm vertiefen.

Passat TS Doorboard anzeichnen

An der Strinseite sind aber auch nooch Markierungen. Wo ganz rechts der Punkt ist, sitzt die obere Schraube vom Türfangband. Links daneben, das angedeutete Quadrat, ist der Eintritt des Türfangbands selber. Hier muß ich tricksen.

Meine erste Idee, das Türfangband zu verbiegen und damit in gebogener Form in die Tür eintreten zu lassen sah anfangs recht vielversprechend aus. Das würde mir zumindest die Möglichkeit geben mehr Material von der MDF-Platte zu erhalten.

Passat TS Türfangband

Im Schraubstock, zwischen einer etwas abenteuerlicher Konstruktion, bog sich das Türfangband anfangs auch recht gleichmäßig.

Bis es einen Knall gab. Dann war es abgebrochen.

Passat TS Türfangband gebrochen

Allerdings ziemlich aussen. Wahrscheinlich durch die Kerbwirkung der eingestanzten Teilenummer, war das Material an dieser Stelle besonders anfällig. Mal gucken wie ich weitermache. Entweder starte ich einen neuen Versuche mit offener Flamme oder ich schlitze das Band mehrfach ein, um es dann in einem Bogen wieder zusammenzuschweissen.

Edit 10:00 Uhr : Bin jetzt auf der Suche nach zwei vorderen Türfangbändern vom Golf 3. Die sind von Haus aus gebogen. Wer welche hat, darf sich gerne melden.
Edit 13:15 Uhr : Erledigt, Danke!

Man ist nie zu alt um neue Sachen auszuprobieren

Holz als Werkstoff konnte mich noch nie so recht begeistern. In dieser Ecke treibe ich mich auch eher selten herum. So habe ich auch nur wenig Werkzeug aus diesem Segment.
Was mit zum Beispiel fehlte war eine Oberfräse. Die habe ich jetzt aber für ein paar Tage leihweise erhalten und so kann ich mit den Arbeiten der Lautsprechermontage in den Türen weitermachen.

Zunächst übertug ich mal ein paar Maße von der Pappschablone auf die vorbereiteten MDF-Platten.

Passat TS MDF Platte

Entlang der aufgezeichneten Linie brauche ich eine ca. 5mm tiefe Nut. Die MDF-Platte habe ich kurzerhand mit zwei Schrauben auf die Werkbank geschraubt. Somit liegt die schon mal sicher und rutsch mir nicht in der Gegend rum.

Dann tastete ich mich zunächst einmal an die gewünschte Tiefe heran.

MDF Platte Oberfräse

Dann gings es freihand immer an der Linie entlang. Bis auf ein paar kleine Ausrutscher ist die Nut recht sauber geworden.

MDF Platte Nut

Die Nut ist aber viel breiter als sie eigenlich sein müßte. Ein gewisser Spielraum für die kleinen Schlenker ist also vorhanden.

Eine Ecke habe dann noch mit der Stichsäge entfernt und der Kontur des Auschnitts in der Tür angepaßt.

MDF Platte Ecke ab

Dann stand stand ein Werkzeugwechsel an der Fräse an.

MDF Platte Oberfräse Kante

Die eine Seite der MDF-Platte brauchte eine abgerundete Kante.

MDF Platte Kante abgerundet

Wenn die Platte jetzt auch noch halbwegs paßt, bin ich zufrieden. Es werden zwar noch weitere Schritte folgen müssen, die mache ich aber erst nach dem ersten Anhalten. Das nächste Mal wenn ich in der Werkstatt bin….

Manchmal kommt es anders als man denkt

Es sollte ein ganz ruhiger Sonntag werden. In aller Ruhe wieder die ganzen Sachen wieder im Motorraum und im Wasserkasten verlegen. Dann noch das Stromkabel für den Verstärker gleich mit einziehen und dann mal gucken was es noch so zu tun gibt.

Passat TS Kabelbaum Motorraum

Klappte eigentlich auch alles ganz gut.

Passat TS Kabelbaum Wischer

Die Tachowelle und der Gaszug sind auch wieder richtig montiert. Die Federbeine sind auch wieder im Dom befestigt. Nicht ganz so gut sah allerings die Gummitülle von dem Stecker für den Wischermotor aus.

Passat TS Stecker Wischernotor

Hier muß ich mal sehen, daß ich irgendeinen Kabelbaum von einem Schlachter auseinandernehme und dem die Tülle klau. Kleinkram.

Genauso ein Kleinkram sollte eigentlich auch die Verlegung der Stromversorgung für den Verstärker werden.

Passat TS Kabel Endstufe

Auf der Suche nach einem geeigneten Platz für den Sicherungshalter, kam ich irgendwie nicht drumherum die Batterie herauszunehmen. Diesen Sicherungshalter werde ich übrigens nicht verwenden. Wie sieht das denn aus? War halt billiger ein ganzes Kabelset inkl. Sicherungshalter, Cinchkabel und Quetschverbindern zu kaufen. Hätte ich das Kabel einzeln gekauft, wäre ich nicht so günstig davon gekommen.

Aber zurück zur Batterie. Als ich die draußen hatte traf mich der Schlag.

Passat TS Batteriekasten Phosphorsäure

Nicht das mich da jetzt große Rostplacken erwarteten. Nein, vielmehr ist mir wohl etwas von der Phosphorsäure an der Batterie runtergelaufen. Die hat jetzt in den letzten Wochen das getan was sie eigentlich auch machen sollte. Nur eben nicht hier…

Es half alles nichts. Ran an den Speck. Wird der Boden vom Batteriekasten eben auch noch schnell lackiert. Und schnell mußte es wirklich gehen. Als ich das Mahleur entdeckte war es 15:15 Uhr und um 18:15 Uhr warteten meine Kumpels auf dem Squash-Court auf mich.

Passat TS Batteriekasten blank

Das übliche Spiel. Saubermachen mit der Drahtbürste, mit Schleifpapier leicht anschleifen und dann Grundierung.

Passat TS Batteriekasten grundiert

Trotz des engen Zeitplans hab ich als Untergrund wieder einen Schluck von dem 2k-Epoxy-Grundierfüller verwendet. Den anschließenden Trockungsprozess hab ich dann mit dem Heißluftfön etwas beschleunigt. Durchgetrocknet nach 35-45 Minuten bei 60-80° C stand auf der Dose. Kein Problem. Da ich sowieso nass-in-nass weiterlackieren wollte, habe ich bereits nach 30 Minuten angefangen den Basislack aufzutragen.

Passat TS Batteriekasten lackieren

Der trocknete dann auch sehr schnell an, sodass ich bereits nach dem Reinigen der Pistole den Klarlack angerührt und aufgebracht habe.

Anschließend blieb sogar noch etwas Zeit das ganze Papier und vor allen Dingen das Klebeband wieder zu entfernen. Das Klebeband mach ich gerne recht frühzeitig wieder ab, damit es nicht ganz so harte Kanten im Lack gibt. Der Klarlack kann dann bis zum Trocknen noch ein bisschen „auslaufen“.

Passat TS Batteriekasten lackiert

Ab zum Sport: Nimm mich jetzt, auch wenn ich stinke…. Echte Freunde kann nichts umhauen. 😉 Jungs, Ihr habt tapfer durchgehalten!

Das war wohl der letzte große Brocken

Ich hoffe mit den gestrigen Samstag habe ich den letzten großen Brocken aus dem Weg räumen können. Was jetzt noch kommt dürfte alles im überschaubaren Rahmen bleiben.

Als allererstes ging es aber noch mal der Endspitze an den Kragen.

Passat TS Endspitze gespachtelt

Die bekam eine Lage Spachtel und der konnte dann in aller Ruhe aushärten.

Der nächste Schritt war nahm nämlich einige Zeit in Anspruch. Das Lackieren der Innenradhäuser, der Federbeindome und der Trennwand zum Wasserkasten.

Richtig praktisch ist es übrigens, wenn man sich den benötigten Lack bei jemanden bestellt, der zum Einpacken der ganzen Artikel frisches Abdeckpapier verwendet. Von den Papier war nach zwei Sendungen reichlich vorhanden.

Passat TS Motorraum lackieren

So habe ich erst mal ein wenig davon über alle Bereiche gelegt, die nichts von dem Viperngrün abbekommen sollen.

Passat TS Lackiervorbereitungen

Der Rest ging dann wie üblich in zwei Ettappen über die Bühne. Zuerst den Basislack. Im Motorraum und in den Radhäusern stand ja nur ein Teillackierung auf dem Programm. Die vermeintlichen Übergänge habe ich im Vorwege noch gesäubert und mit ganz feinem Schleifvlies mattiert.

Passat TS Federbeindom Basislack

Ich konnte die Übergänge nach dem Basislackauftrag selber kaum noch wahrnehmen. Der Farbton scheint also wirklich zu passen.

Während der Trocknungsphase habe ich die Endspitze noch mal kurz verarztet. Erst den Spachtel abgeschliffen und dann eine Schicht Grundierung hinterher.

Passat TS Endspitze grundiert

Die Grundform stimmt, aber ein paar Löcher bliebn noch sichtbar. Da muß ich noch mal etwas nacharbeiten.

Dann gings an den Klarlacküberzug. Geizig war ich mit dem Zeug nicht. Immer rauf damit.

Was natürlich beim Beilackieren nicht ausbleibt, sind die Übergänge mit Sprühnebel. Hier links am Federdom kann man so einen Bereich gut erkennen.

Passat TS Federbeindom Sprühnebel

Den Nebel versuche ich noch wegzuschleifen und die Übergange dann zu polieren.

Passat TS Radhaus lackiert

Es ist immer wieder fazinierend was so ein bisschen Farbe ausmacht. Zuvor noch das Bild eines Abwracksopfers, wird nach dem Lackieren da fast ein Neuwagenfinish draus. Mal abgesehen von den ganzen dreckigen Motorteilen. 😉

Die A-Säule habe ich nur ansatzweise mitlackiert. Den Rest soll der Lackierer machen. So braucht er sich aber wenigstens nicht mit den ganzen Ecken und Kanten im Vorderwagen rumzuärgen. Ist schon wesentlich einfacher wenn der Passat dafür auf einer Bühne steht.

Passat TS A-Säule lackiert

Im Radkasten kann man durch den Kamerablitz jetzt auch gut erkennen bis wohin ich nachlackiert habe. Bei der normalen Hallenbeleuchtung hatte ich das garnicht erkannt.

Sehr lange konnte ich der Verlockung nicht widerstehen

Gestern gings wieder mit Volldampf weiter. Hinten an der Endspitze, vorne an der Frontmaske, an den A-Säulen und noch ein wenig an den Türen. Den letzten Punkt wollte ich mir eigentlich verkneifen, hab´s dann aber doch nicht geschafft.

Los gings aber mit der linken Endspitze. Die hier hatte ich ja bisher nur das Innenblech grundiert. Um zunächst wenigstens einen Alibi-Rostschutz zu haben, gab es als ersten Schritt noch etwas Farbe.

Passat TS Endspitze innen lackiert

Vielleicht hilft es ja ein wenig. Das Gewissen ist wenigstens etwas beruhigt.

Jetzt konnte ich das Blech für die Außenseite zurechtschneiden und anpassen.

Passat TS Endspitze Rep-Blech

Hier natürlich wieder auf Stoß. Ist ja kein tragendes Teil und einen vorsätzlichen Rostherd will ich mir da nicht einbauen.

Anschließend muß ich in einen wahren Schweißrausch geraten sein. Ich habe doch glatt zwei Zentimeter zu weit geschweisst.

Passat TS Endspitze schweissen

Wenigstens weiß ich jetzt, daß da kein Rost mehr hinter gesessen hat. 😉 Ansonsten war es halt nur etwas mehr an nötiger Schleifarbeit.

Passat TS Endspitze verschliffen

Eigentlich hätte ich jetzt grundieren können. Aber dann ist mir da schon wieder was ins Auge gesprungen.

Passat TS Radlaufkante angerostet

Das geht natürlich gar nicht! Wenn man in der Ecke schon mal zu tun hat…

Passat TS Radlaufkante blank

Wie erwartet kam nichts schlimmeres zum Vorschein. Rad abgenommen und einmal blank geschliffen.

Jetzt konnte die Grundierung rauf. Da das auch wieder Bereiche sind, die später nicht sichtbar sind bzw. noch weitere Bearbeitung erfahren, gab´s wieder Grundierung mit dem Pinsel.

Passat TS Endspitze grundiert

Die Endspitze bekommt zwar noch eine Schicht Steinschlagschutz, ohne eine vorherige Schicht Spachtel werde ich wohl allerdings nicht auskommen. Das Blech hat sich doch ganz schön verworfen. War der Spalt ringsherum wohl ein wenig zu klein.

Trockenphase. Somit einfach zum nächsten Plan auf der Tagesordung? Hab ich nicht geschafft. Ich hatte das Paket, welches heute per UPS kam, extra draußen im Volvo gelassen. Aber vergessen konnte ich es nicht. Zur groß war die Neugier.

Also außerplanmäßig den Karton reingeholt und mal nachgeguckt ob der Inhalt so verwendbar ist.

Canton QS 2.160

Das soll die Beschallung für den Passat TS werden: Ein schönes 2-Wege-System von Canton.
Es war gar nicht so einfach noch Infos, wie Durchmesser und Einbautiefe der Chassis zu bekommen. Gehst eben mal auf die Canton-Homepage und holst Dir die Infos. Habe ich mir so gedacht. Aber Pustekuchen. Wie ich erst etwas später erfahren habe, hat Canton sich aus dem Segment Car-Audio mittlerweile komplett zurückgezogen. Sehr schade wie ich finde. Sind schließlich nicht meine ersten Canton-Lautsprecher. Meinen Volvo und auch meinen GLS habe ich damit ausgerüstet. Auch früher hatte ich in meinen letzen beiden 32B´s immer wieder an dem tollen Klang erfreuen können.

Von Canton selbst bekam ich dann den Tipp mich mal im Internet umzuschauen. Da sollten noch Restbestände aufzutreiben sein. Ich hab da dann auch gleich zugeschlagen. Noch waren ein paar Angebote zu finden. Wer weiß wie lange noch.

Auf zur Anprobe. Dafür mußte erst mal der Fensterheber und das Türfangband wieder zurück. Die beiden Teile stehen einer Montage nämlich etwas im Wege.

Passat TS Einbauplatz Canton

Der Fensterheber ist dabei das kleinere Übel. Hier muß ich lediglich die später Befestigungsplatte in diesem Bereich etwas dünner gestalten.

Mit dem Türfangband sollte es in dieser Postion aber auch noch so gerade funktionieren. Wenn ich mit dem Chassic weiter nach links könnte, wäre es alles kein Problem. Dagegen spricht aber noch etwas anderes. Es muß so ziemlich genau diese Position einnehmen.

Passat TS Canton Lautsprecher

Zur Außenhaut sind dort wo die Tube liegt noch gut 5mm Platz. Könnte also sein, daß später öfters mal Metallgegenständen außen an der Tür haften. 😉

Warum ich ziemlich genau diese Position für den Tiefmitteltöner brauche zeigt das nächste Bild.

Passat TS Canton Türverkleidung

Ich habe da gewisse Vorgaben durch die Türverkleidung und die alten Lautsprecherblenden, die ich beide wieder verwenden möchte. Das Loch in der Verkleidung kann ich wohl sogar noch etwas vergrößern. Dann sollte einem völlig neuem Musikerlebnis nicht mehr viel im Wege stehen.

Nun aber genug mit den Spielereien. Es gibt schließlich noch wichtigere Dinge zu tun.

Der Vorderwagen braucht noch Lack. Bevor das allerdings passieren kann, fehtle noch immer an einigen Stellen der Steinschlagschutz.

Passat TS Steinschlagschutz Vorbereitung

A-Säule. Schwelleransatz, Frontmaske und die Bereiche hinter den Scheinwerfern verlangen hier noch nach einer Schicht der zähen Mumpe.

Passat TS Frontmaske Steinschlagschutz

Die Frontmaske hat zwar nur zwei ganz kleine Roststellen und die eine, von Dirk rausgehauene Beule, trotzdem hab ich die Maske einmal komplett übergesprüht.

Am schwierigsten war es noch den Übergang am rechten Schweller vernüftig hinzu bekommen. Ich hoffe man wird das nach der Lackierung nicht zu sehr sehen.

Passat TS Schwelleransatz

Links blieb mir das ja erspart, da hier wirklich nicht ein Funken Rost zu finden war. Hier konnte ich den Schweller selber unangetastet lassen.

Passat TS Schwelleransatz links

Hier sah der eingesprühte Bereich deshalb etwas anders aus. Da ich später sowieso Radhauschalen verbauen werde, hab ich hier auf einen großflächerigen Überzug verzichtet.

Was mich allerdings etwas wurmte, waren die harten Kanten vom Abkleben. Die habe ich nach einer gewissen Trocknungzeit noch mal mit einem in Verdünnung getränkten Pinsel verschwinden lassen.

Passat TS Steinschlagschutz angeglichen

Könnte ja sein, daß ich hier später noch mal irgendwann hingucke.

Mist, die neue Concord ist ganz schön groß

Sie war ganz schön lange unterwegs. Fast 14 Tage hat es nun gedauert bis ich gestern meine „neue“ Concord in Empfang nehmen konnte.

Concord CA50 2i

Irgendwie habe ich auf diese Marke eingeschworen. Warum weiß ich auch gar nicht so genau. Etwas kleinere Exemplare verrichten schon in meinem GLS und im Rallye-Passat ihre Dienste.
Diesmal ist meine Wahl auf die Concord CA50 2i gefallen. Auch wieder so ein altes Stück, daß schon locker 20 Jahre auf dem Buckel hat. Laut Amp-performance.de bringt diese Concord satte 2×65 Watt an die Lautsprecher. Und das sind gemessene Werte! Nicht irgendwelche Phantasieangaben der Hersteller.
Ist ´ne ganz interessante Seite. Wer beabsichtigt sich einen Verstärker anzulegen sollte hier mal vorher einen Blick rein werfen. Ich hab mich da schon des öfteren mal rumgetrieben und komme bei einigen Endstufen aus dem Lachen nicht mehr raus. Am besten schneidet hier wohl noch die First Austria 1800W ab. Herstellerangabe bzw. Aufdruck auf der Endstufe: 1800 Watt. Die gemessene Gesamtleistung beträgt gerade mal 56 Watt! Irre wie die Hersteller hier die Kunden verarschen. Für echte 1800 Watt-Nennleitung, wären bei einem schon recht ordentlichen Wirkungsgrad von 66%, übrigens 200 Ampere nötig.
Da kann man sich mal ausrechnen wieviel Watt aus Autoradios herauskommt, die so vollmundig mit 4×40 Watt prahlen. Abgesichert sind die meistens mit maximal 8 Ampere. Und 8 A x 12 V ergibt halt nur 96 W. Bei einem 2/3-Wirkungsgrad bleiben dann noch maximal 60 Watt. Selbst das ist allerdings immer noch viel mehr, als da wirklich rauskommt.

Soviel mal ein bisschen Theorie als aus dem Elektrobereich.
Natürlich möchte ich, wenn ich schon eine Endstufe verbaue, auch etwas mehr Bumms aus den Lautsprechern bekommen. Aber das ist nicht der einzige Grund für eine Endstufe. Netter Nebeneffekt, der allerdings bei aktuellen Endstufen fast überall entfällt: Der HiLevel-Input.
Damit kann ich die Lautsprecherausgänge eines alten Radios verwenden und über den Cinch-Eingang ganz einfach einen MP3-Player laufen lassen.

Etwas erschrocken war ich dann als ich die Concord heute zum ersten Mal in den Händen hielt. Die ist doch ganz schön groß. Mal sehen wo ich die verschwinden lassen kann.

Passat TS Concord CA50 2i

Einziger Platz wäre eigentlich nur wieder hintern Handschuhfach. Das klappt beim Öffnen allerdings auch immer ein Stück nach hinten weg. Ich muß noch mal gucken ob es hier wirklich klappt.

Auf dem Weg zur Werkstatt habe ich dann noch einen kleinen Zwischenstopp beim Baumarkt eingelegt. Soviel Leistung erfordert im Gegenzug natürlich auch eine stabile Befestigung der Lautsprecher.

Passat TS MDF Platten

Mir schwebt eine Lösung mit 19mm MDF-Platten vor. Die brauchen allerdings noch einiges an Bearbeitung, bis meine Hirngespinnste hinhauen. Wenn´s denn überhaupt hinhaupt. Ich hab mir da schon wieder was ganz komisches ausgedacht…. Die dazu erforderliche Oberfräse soll ich diese Woche noch leihweise bekommen.

Eigentlich habe ich für solche Spielerein überhaupt keine Zeit. Der Passat TS soll schließlich zügig zum Lackierer.

Also habe ich die wenige Zeit, die ich gestern nur hatte, auch noch mal für die wirklich wichtigen Dinge inverstiert.

Mit dabei hatte ich diesmal auch den Hartmetallfräser. Der fehlte mit ja vor ein paar Tagen.

Passat TS Hartmetallfräser

Damit konnte ich nun die Schweißnaht am Innenteil der Endspitze glätten.

Passat TS Endspitze

So is gut.

Was mir dann allerdings dabei noch ins Auge gesprungen ist, war die angerostete Reserveradwanne und die untere Heckblechkante um den Auspuffauschnitt.

Passat TS Reserveradwanne

Das geht natürlich gar nicht. 😉

Passat TS Heckblech

So is schon besser.

Passat TS partiell grundiert

Zum Schluß gab es für das eingestezte Blech an der Endspitze und den Rest noch etwas Brantho-Korrux mit dem Pinsel.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close