Tag Archive: Kühlwasserausgleichsbehälter
Wie oft soll ich das Wasser denn noch wechseln?
Als ich gestern in der Werkstatt ankam, konnte ich gleich den Motor starten. Wasser hatte ich ja am Vortag schon aufgefüllt.
Nachdem der Thermostat dann geöffnet hatte, konnte das Wasser wieder in die Wanne.

Immer noch braun und nur mit Mühe kann man die rote Farbkleckse auf dem Boden der Wanne erkennen.
(mehr …)Die Zierleisten haben ein Gedächtnis
Die verlebten Zierleisten am Kotflügel klebten gestern noch ordnungsgemäß an ihrem Platz. Bisher scheint das Klebeband zu halten.
Ein oder zwei Tage gebe ich ihm aber noch. Ich hatte sowieso erstmal noch genug damit zu tun, die restlichen Leisten vom alten Klebeband zu befreien.

Ich bin mittlerweile auch zu der Erkenntnis gekommen, dass sich das Band am Besten komplett ohne Chemie entfernen lässt. Einfach mit dem Dauen „aufrollen“. Dauert zwar auch seine Zeit, aber dafür ist die Rückseite danach komplett blank.
(mehr …)Es rumpelt nicht mehr
Wann hat man schon mal so viel Zeit?
Die derzeitige Situation wird sicher noch einige Wochen fortbestehen. Ich nehme die aktuellen Beschränkungen durchaus ernst und vermeide jeden unnötigen Kontakt zu anderen Leuten. Dabei habe ich für mich entschieden, dass es aber keinen Unterschied macht, ob ich nun zu Hause auf dem Sofa sitze oder alleine in meiner Werkstatt schraube.

Ich finde, so ist es vollkommen OK und erfüllt den angedachten Zweck!
Ich hoffe Ihr findet für Euch auch einen Weg, der hilft die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen.
(mehr …)Einmal Querbeet
Der Elch röhrt wieder
Nach der am Mittwoch entstandenen leichten Verwirrung durch die komische Pfeile auf dem Zahnriemen ging es gestern zum Endspurt.
Ich habe den Zahnriemen nicht mehr umgedreht. Die Pfeile sollen dem geneigten Hobbyschrauber wohl die Arbeit beim Auflegen erleichtern. Dazu gibt es wohl noch weitere Markierungen auf dem Riemen die bei der Montage fluchten sollen. Ich verstehe bis jetzt nicht wie das bei diesem Motor funktionieren soll. Denn z.B. am Kurbelwellenrad ist die OT-Markierung oben. Also in einem Bereich wo der Riemen gar nicht lang läuft. Egal. Wichtig war nur, dass die Laufrichtung wirklich egal ist. Und das ist bei diesem Motor egal. Der Riemen ist symmetrisch!
Ich habe mit der Verteilerkappe und den Zündkabeln weiter gemacht.
Damit war die rechte Seite des Motors soweit wieder komplett. (mehr …)
Zum Abschluß die Geräuschdämmung der Motorhaube
Theoretisch könnte ich die Motorhaube jetzt schließen. Bis auf die Scheinwerfer, den Kühlergrill und die obere Kühlerpappe gibt es hier nichts mehr zu tun. Gestern erhielten die letzten fehlenden Teile im Wasserkasten wieder Einzug.
Die Abedeckung des Gebläsemotor erhielt vor der Montage noch neue Dichtstreifen aus Schaumstoff.
An den Platz direkt neben der Abdeckung kam dann der Inhalt dieses Kartons. (mehr …)