Letzte Beiträge

Fehlfarben

Keine Atempause, Geschichte wird gemacht – es geht voran.
Nun gut, „Geschichte wird gemacht“ ist wahrscheinlich etwas übertrieben, der Rest der ersten Zeile paßt schon ganz gut. Auch der Bandname spiegelt den gestrigen Tag ganz gut wieder.

Es stand die Vorlackierung der Radhäuser auf dem Programm. Dabei war mein neues Fahrwerkskit, auf ungeplante Weise, auf einmal sehr hilfreich.

Passat TS Hebebühne

Ich konnte jetzt nämlich den Passat TS mit meinem Getriebeheber an der Achse anheben und so den Arm der Hebebühne zur Seite schwenken.

Der war mir zum vernüftigen Abschleifen am Schweller nämlich immer irgendwie im Weg.

Passat TS Schweller geschliffen

Jetzt konnte ich hier auf ganzer Länge den Schleifteller rotieren lassen. Die Kleinen Roststellen sind weg und der Steinschlagschutz wurde auch gleich angeglichen. Da ist jetzt kein grober Absatz, der sich später abzeichnen würde, mehr fühlbar.

Jetzt konnte ich mit dem Schritt weitermachen, den ich Freitag wieder verworfen hatte.

Passat TS Lackiervorbereitung

Die umliegenden Bereiche wurden mit Abdeckpapier geschützt. Das Papier ist übrigens immer noch aus den Lieferungen der Lacke. Die haben das Papier einfach als Füllmaterial in den Paketen verwendet. Gute Idee.

Der Rest ist schnell erzählt. Rechts gab es für Schweller, Radhaus und Endspitze eine Lage Epoxygrundierung.

Passat TS Epoxygrundierung Trocknung

Den dann notwendige Trocknungszeit habe ich per Föhn etwas verkürzt. Schließlich wollte ich ja auch noch die näcshte Schicht aufbringen.

Links hat es nur das Radhaus und die Endspitze erwischt. An der Endspitzte mußte ich ja ein kleines Blech einschweissen. Der Schweller zeigt sich in recht brauchbaren Zustand. Ich guck mir den aber noch mal genau an.

Passat TS Epoxygrundierung

Voerst blieb der mal unangetastet.

Jetzt kam die Fehlfarbe ins Spiel.

Passat TS Fehlfarben

Wie schon im Vorderwagen habe ich für die Vorlackierung wieder den Uni-Lack in RAL 6018 versprüht. Wie man sieht hat die unteren Kante der Reserveradmulder auch gleich noch etwas abbekommen. Jetzt wo der Tank raus ist, wollte ich die kleinen Rostansätze hier auch gleich entfernen.

Auf der linken Seite habe ich den Lackierbereich noch etwas um die Ecke gezogen.

Passat TS Fehlfarben Heckblech

Im Zuge der Arbeiten an der Endspitze hatte ich hier ja auch noch etwas unschöne Stellen abgeschliffen.

Das ist jetzt also meine Basis. Wenn das durchgetrocknet ist kommen Karosseriedichtmasse und Steinschlagschutz zum Einsatz.

Passat TS Basis Steinschlagschutz

Insofern ist es ganz hilfreich Fehlfarben zu verwenden. Man kommt einfach erst gar nicht auf die Idee es so zu lassen. 😉

Gelbe Konis? Da lach ich drüber.

Ich hatte mir das alles so schön ausgedacht. Bereitest mal alles vor, dann brauchts Du das nur noch eben einbauen. Das ist allerdings gründlich in die Hose gegangen. Ein Flüchtigkeitsfehler hat mir die Tour vermasselt. Nacharbeit, die so nicht eingeplant war, kostete mich einen Haufen Zeit.

Die Rede ist von meinem neuen Fahrwerkskit mit Höherlegung der Bauart „Ultrahart“. Gelbe Konis sind ein Dreck dagegen.

Passat TS Stoßdämpferersatz

Federn und Stoßdämpfer werde ich während der Lackierung durch eine Eisenstange ersetzen. Das ganze hat mehrere Gründe. Zum einen wird es für den Lackierer einfacher meinen TS untenrum zu lackieren. Die Stange ist nämlich noch ein Stück länger als ein voll ausgezogener Stoßdämpfer. Der Arsch wird also richtig schön gen Himmel zeigen. Weiterhin lauf ich so keine Gefahr, das Dämpfer oder Federn während der Lackierung mit übergeduscht werden. Und außerdem habe ich die Möglichkeit mich ein wenig mit den Federn zu beschäftigen, wenn der Wagen mal ´ne zeitlang auf Reise ist.

Achso, was jetzt schief gelaufen ist will ich natürlich auch noch noch eben berichten. Als ich die Stangen vorbereitet hatte, schwirrte mir immer eine Länge von 38 cm im Kopf herum.
Das waren aber leider genau 10 cm zu wenig.

Passat TS Höherlegungssatz

Die mußte ich dann vor Ort erst noch einfügen. Das hat alles gedauert. Material suchen, abtrennen, anpassen und wieder verschweissen. Zeit die mir hintenraus leider fehlte.
Aus der geplanten Grundierung und Vorlackierung der Radkästen wurde so gestern leider nichts mehr. Ich bin jetzt aber hoffentlich so weit, daß es heute über die Bühne gehen kann.

Dafür mußte ich als erstes die Oberfläche nach Beschädigung absuchen. Mit einem Schraubenzieher hab ich die ganzen Stellen gut erkennbar geöffnet.

Passat TS Steinschlagschutz unterrostet

Mit der Schutzbrille auf der Nase übersieht man nämlcih schnell mal ein paar Stellen.

Passat TS Steinschlagschutz geöffnet

Die Macken war quer durch den ganzen Radkasten verstreut. Aber nirgends wird es über das bloße Abschleifen des Rostes hinausgehen müßen. Kein Loch. Nicht mal ansatzweise.

Passat TS Steinschlagschutz Rost

Es sind immer nur kleine Punkte mit kleinen Ausläufern.

Als ich damit soweit durch war, kam wieder eine Arbeit bei der mir einige von Euch wahrscheinlich wieder einen Vogel zeigen werden.

Passat TS Steinschlagschutz uneben

Bis auf ein wenig Rost an der Unterkante sah der Bereich eigentlich ganz manierlich aus. Aber halt nur eigentlich. Dieser ungleichmäßig aufgetragenen Steinschlagschutz gefiel mir überhaupt nicht. Das ist ja die reinste Kraterlanschaft.

Die groben Unebenheiten hab ich mit dem Drahtbürstenaufsatz und der Flex weggeputzt. Die Feinarbeit besorgte dann der Excenterschleifer.

Passat TS Steinschlagschutz geschliffen

So komische Muster kann ich da später dann lieber selber reinzaubern. Aber Muster auf Muster sieht bestimmt richtig bescheiden aus.

Damit war ich auf der Rechten Seite durch. Weiter gings auf der Fahrerseite.

Hier waren Anfangs gar nicht soviele Stellen auszumachen. An der Oberseite kamen während des Abschleifens dann aber immer mehr Unterrostungen zum Vorschein. Von aussen sichtbar waren hier nur drei kleine Stellen.

Passat TS Steinschlagschutz links

Es reihte sich dann ein braunen Punkt an den anderen. Das bestätigt meine Vermutung, daß der Rost wohl wirklich unter dem Steinschlagschutz entsteht und dann nach aussen durchbricht. Ich hab jetzt den bereich soweit freigelegt, bis die Punkte wirklich nur noch minimal gewesen sind. Wahrscheinlich werden sich überall unter dem Steinschlagschutz noch Rostnester verstecken. Aber komplett blank mache ich die Radkästen deswegen nicht. Wie schon bei der Tür geschriben: Wenn´s die nächsten 30 Jahre hält bin ich zufrieden.

Ich hatte dann schon angefangen für die anschließende Grundierung die Umgebung abzukleben, dann aber alles wieder runtergerissen. Irgendwie wäre alles was jetzt ansteht nur noch husch, husch geworden. Dann lieber mit der nötigen Ruhe am nächtsen Tag weitermachen.

Wasserfestspiele im linken Radhaus

Natürlich kriegt auch noch das linke Radhaus seine Wäsche. Diemsal habe ich es auch mal geschafft die Sandstrahlpistole in Aktion aufzunehmen.

Passat TS Radhausvorwäsche

Das war sozusagen der Vorwaschgang, die Feinwäsche folgte nach einer kurzen Einweichzeit. Dafür kam wieder die Tornador Gun zum Einsatz. Weniger Wasser, aber dafür viel mehr und vor allem stark verwirbelte Luft lösten den Schmutz schon recht gut.

Passat TS Radhaus Feinwäsche

Die etwas hartnäckigeren Anhaftungen sind dann noch mit einer Bürste fast vollständig verschwunden.

Jetzt konnte ich mich wieder auf die Suche nach beschädigten Stellen im Steinschlagschutz machen.

Passat TS Radhaus sauber

Sofort sticht unter anderem die Stelle mitten in der hinteren Hälfte ins Auge. Die machte mich neugierig. Was ist hier passiert? Hier sitzt kein versteckter Schweißpunkt und die Stelle liegt auch außerhalb des Bereiches, der von hochgewirbelten Steinen durch den Reifen in Mitleidenschaft gezogen sein könnte.

Passat TS Radhaus Rost

Den eingerissenen Steinschlagschutz habe ich mal weggekrazt. Die Ausdehnung der Unterrostung hielt sich in Grenzen. Schon bald kam wieder gesundes Material zum Vorschein.

Den Auslöser für die Macke konnte ich dann aber recht schnell ausfindig machen.

Passat TS Radkasten

Da wurde der Kofferraum wohl etwas zu unvorsichtig beladen. So was rächt sich natürlich, spätestens nach 37 Jahren.

Viel mehr Bammel hatte ich allerdings vor den Stellen direkt oberhalb vom Reifen. Mehrere sternförmige Aufplatzungen des Steinschlagschutzes ließen nicht gutes erahnen.

Passat TS Steinschlagschutz geplatzt

Es half aber alles nichts. Die Wahrheit mußte ans Tageslicht. Schließlich mache die Aktion genau wegen solcher Stellen. Es dauerte eine ganze Zeit bis ich mit dem Drahbürstenaufsatz der Flex wieder Blech zu fassen hatte. Der Steinschlagschutz war in diesem Bereich locker 5 mm dick.

Passat TS Steinschlagschutz entfernt

Es war dann zum Glück aber noch durchweg Blech erhalten. Zwar oberflächlich angegriffen, jedoch keine Gefahr für die Substanz.
Über die Entstehung dieser Stellen bin ich mir immer noch nicht ganz im klaren. Was war denn nun zuerst da? Der Rost, der den Steinschlagschutz hat aufplatzen lassen oder ein Loch im Steinschlagschutz, der den Rost hat enstehen lassen. Meine Vermutung geht eher in Richtung der ersten Variante. Sicher bin ich mir allerdings nicht.

Sauber waren die Radkästen jetzt ja und bisher stellten sich sämtliche Roststellen als wenig bedrohlich heraus. Es scheint so, als ob es hier mit vernüftigem Abschleifen wirklich getan ist.
Bei einer kleinen Zigarettenpause schweiften meine Blicke so durch den Radkasten und blieben immer wieder an einer Stelle hängen. Nein! Das geht ja überhaupt nicht!

Ich griff zur Knarre und es verabschiedeten sich Stoßdämpfer und Federn.

Passat TS Anschlagpuffer

Spätestens jetzt sollte klar sein welche Stelle meinen Blick immer wieder auf sich zog. Außerdem hätte es wahrscheinlich dreimal solange gedauert Federn und Stoßdämpfer abzukleben um sie später vor Sprühnebel zu schützen, als sie eben auszubauen. Pro Seite zwei Schrauben. Mehr war das ja nicht.

Passat TS Hinterachse Kette

Die Achse hängt jetzt vorübergehend an einer Kette. Genau dafür ist übrigens auch die kleine Blechlasche mit der Bohrung gedacht. Artgerechte Verwendung nennt man sowas wohl.

Offensichtlich besteht noch Hoffnung

Danke für die vielen verständnisvollen Kommentare. Es sieht ja wohl so aus, daß Ihr mich versteht. Es besteht anscheinend noch Hoffnung, daß ich noch nicht in die Klapsmühle abgeschoben werde.
Sehr beruhigend.

Dann kann es ja weitergehen.

Die meisten Stellen, die ich am Montag angefeuchtet hatte waren gestern schon wieder fast abgetrocknet. Also war die Idee, den feuchten angelösten Schmutz einfach auszupusten, gestorben.

Es war also doch wieder händische Putzarbeit angesagt.

Passat TS Kuttenlecker

Mit erneut reichlich Wasser und einem Kuttenlecker wurde klare Verhältnisse geschaffen. War halt etwas mühseliger als gedacht, aber die einzige Chance den Dreck aus den Poren des Steinschlagschutzes zu bekommen.

Der so gelöste Schmutz wurde dann per Tornador Gun abgespült.

Passat TS Tornador Gun

Hier für waren die geringe Wassermenge und die verwirbelte Luft genau richtig.

Zurück blieb ein schon recht ansehnlicher Radkasten. Obwohl wenn ich das Bild so sehe, hängen da hinter der Kante doch noch Reste.

Passat TS Radkasten sauber

Das war ja auch noch ein gut zu gänglicher Bereich. Schwieriger war es rund um den Tankeinfüllstutzen.

Passat TS Tankstutzen

Bis es so aussah verging schon eine Weile. Immer wieder abwechselnd sprühen und pinseln.

Aber es war wirkliche Quälerei und zudem unheimlicher Saukram. Aber wie sagte Stan gestern in einem seiner Kommentare: „… hast doch selber mal geschrieben, wer A sagt muss auch B sagen.“

Ihr ahnt was jetzt kam.

Passat TS Tankgeber

Na klar: Tank raus!

Hätte ich mal viel früher machen sollen.

Passat TS Tank

Jetzt weiß ich wenigstens auch, daß es mal wieder Zeit ist etwas Benzin zu besorgen. Eine Tankanzeige hab ich ja zur Zeit nicht.

Herrlich, wie schön man da jetzt hinkommt. Im Seitenteil befindet sich hier sogar extra eine Klappe für Reinigungszwecke. Da haben die damals echt mitgedacht. 😉

Passat TS Radhaus

Damit wäre die letzte Ecke auch sauber.

Passat TS Tankklappe

Schön zu sehen, wie sparsam hier der Lack aufgebracht wurde. Ich gelobe Besserung.

Wegen dem Lack habe ich diesen unfreiwilligen Zwischenschritt allerdings nicht eingelegt. Vielmehr waren es die vielen kleinen Stellen, an denen der Steinschlagschutz beschädigt und unterrostet war.

Passat TS Radhaus Dichtmasse unterrostet

Exemplarisch mal diese Stelle, an der von aussen noch nicht einmal Rost zu sehen war. Nur der aufgplatzte Steinschlagschutz war zu erkennen.

Passat TS Radhaus Rost

Es war aber welcher da. Aber wie schlimm ist so eine Stelle nun wirklich?

Diese hier war nur minimal.

Passat TS Radhaus entrostet

In dieser Größenordnung darf es ruhig weitergehen.

So werde ich nie fertig

Der Tag lief zunächst völlig nach Plan ab. Erst noch mal wieder frisches Wasser durch den Kühlkreislauf jagen und dann die Beifahrertür wieder einbauen.

Passat TS Lautsprecherausschnitt

Zuvor bekam sie noch den nötigen Einschnitt für die spätere Lautsprechermontage.

Die Tür habe ich dann nur eben mit zwei Schrauben reingehängt. Zum Lackieren kommt die ja eh wieder raus.

Passat TS Beifahrertür eingebaut

Damit konnte ich den TS endlich mal wieder mittig zwischen die Säulen der Hebebühne stellen und ihn dann auch gleich mal wieder in die Höhe befördern. Das war mitterlweile auch bitte nötig.

Werkstatt ausfegen

Mitterlweile konnte ich vor lauter Müll schon nicht mehr vernüftig zutreten. Mal wieder Zeit im großen Stil den Besen zu schwingen.

Die Stoperfallen waren damit aber leider nicht komplett aus dem Weg geräumt. Es ging zunächst mit dem rechten Schweller weiter. Wie auch Tür und Einstieg auf dieser Seite, fanden sich hier ebenfalls viele kleine Rostpickel.

Passat TS Schweller rechts

Die kamen jetzt aber nicht so überraschend. Schließlich waren sie ja deutlich sichtbar.

Auch hier wurde aus den vielen kleinen Stellen im Endeffekt wieder eine durchgehende Fläche die abgeschliffen werden mußte.

Passat TS Schweller rechts entrostet

Nach vorne hab ich mich jetzt noch nicht weiter vorgearbeitet. Ich wollte mit vorrangig erst noch eben um die Radlaufkante kümmern.

Passat TS Radlaufkante

Hier war, wie auf der anderen Seite auch, eigentlich nichts wildes. Aber so einfach nur drüberlackieren wollte ich nun auch nicht. Ist ja auch nicht weiter schlimm die Kante einmal kurz blank zu machen.

So weit so gut. Jetzt kam der Teil, der so nicht geplant war. Ich war mir zwar bewußt, daß sich im Radkasten selber auch diverse Roststellen befanden, die wollte ich aber eigentlich großzügig übersehen.

Passat TS Radkasten hinten

Ist ja alles nicht lebensbedrohlich und würde mit einer kleinen Versiegelung wahrscheinlich auch noch jahrelang nicht großartig weiterrosten.

Aber irgendwie juckte es mir in den Fingern. Ich konnte mich nicht wehren. Die Flex wurde von der einen Stelle magisch angezogen.

Passat TS Radkasten blank

Wie vermutet verbarg sich nichts wildes dahinter. Irgendwie beruhigt, aber irgendwie auch verunsichert: Wat nu?

Es artete dann wieder ins uferlose aus. Wasser marsch!

Passat TS Tornador gun

Zunächst sogar noch halbwegs zivil mit der Tornador Gun. Da kam aber viel zu wenig Wasser raus, so daß ich schnell auf eine andere Waffe umgestiegen bin.

Passat TS Sandstrahlpistole

Leider habe ich es nicht geschafft mal ein Foto hinzubekommen, auf dem man erkennt was da für eine Wassermenge rauskam. Meine Werkstatt schwimmt jetzt. Das soll jetzt über Nacht einweichen, dann kriege ich den ganzen Sand hoffentlich mit etwas Nachdruck raus.

Ich frage mich langsam allerdings, warum ich nicht mal ein Auge zudrücken kann. Manchmal nervt micht das selber. Es ist echt komisch. Die ganzen angerosteten Achsteile interessieren mich zur Zeit nicht die Bohne. Die kleinen Rostpickel im Radkasten, die nie jemand sehen würde, müssen verschwinden. Und das trotz des Zeitdrucks den ich habe. Das ist doch nicht normal!

Was läuft da falsch in meinem Kopf?

So langsam fügt sich das Puzzel zusammen

Die To-do-Liste wird immer kleiner. Es ist so langsam ein Ende absehbar.

Zum warm werden habe ich gestern die Farhertür wieder eingebaut.

Passat TS Bohrung Lautsprecherkabel

Jetzt wurde mir auch bewußt warum das ehemalige Loch für die Lautsprecherkabel so bescheiden plaziert war. Natürlich gibt es gar keine Möglichkeit die A-Säule seitlich zu duchbohren wenn Kotflügel und Tür montiert sind. Eventuell von innen, aber leicht wird das bestimmt auch nicht. Insofern sei dem Installateur von damalas verziehen.

Was ich jetzt auch endlich ausprobieren konnte, war das Zusammenspiel von Doorboard, Lautsprecher und Türfangband.

Passat TS Doorboard

Da ich erst ein Türfangband umgeschweisst habe, ist das jetzt erst mal das Fangband von der Beifahreseite. Spielt aber eigentlich auch keine Rolle, denn die beiden Teile müssen später identisch aussehen.

Passat TS Türfangband

Es hamonierte alles zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ohne gebogenes Fangband wäre es wahrscheinlich nicht gegangen. Auf jeden Fall hätte ich mit einem geraden Fangband viel mehr von der Platte wegfräsen müssen.

Auch die Einbautiefe ist genau richtig gewählt. Bis zum Blech sind noch ungefähr 2mm Luft.

Passat TS canton Lautsprecher

Eine 5er-Mutter bleibt allerdings an der Außenseite nicht haften… Neugierig war ich ja schon.

Damit ist das kapitel Fahretür vorerst abgeschlossen. Weiter mit der Beifahrertür.

Wie schon befüchtet war hier erheblich mehr Rost vorhanden.

Passat TS Beifahrertür Rost

Eigentlich ungewöhnlich, normalerweise ist das doch die bessere Seite. Aber normal ist an dem TS sowieso nicht viel.

Es war sogar noch viel mehr, als man auf den ersten Blick sehen konnte. Es gab viel kleine Stellen die unter dem Lack angerostet waren.

Passat TS Beifahrertür Unterkante

Um die auch wirklich alle zu erwischen blieb nur eine Wahl. Die gesamte Türunterkante abschleifen. Richtig fiese Roststellen waren allerdings nicht dabei.

Auf der Inneseite stand dann mehr entwachsen, als entrosten an. Die war weniger befallen als die Fahrertür. Nur dieses hartnäckige Wachs hielt doch ganz schön auf. Mit einem scharfen Messer bin ich ihm aber beigekommen.

Passat TS Beifahrertür Wachs

Man muß sich dieses, wahrscheinlich 35 Jahre alte Wachs, wie alten Kleber vorstellen. Es läßt sich fast nur mechanisch entfernen. Nur die letzten Reste sind dann mit Lösungsmittel zu beseitigen.

Nächster Punkt. Die Löcher für die Lausprecherkabel.

Passat TS Lautsprecherkabeldurchführung

Wie links auch, das alte Loch über dem Innenlichtschalter zuschgeschweisst und seitlich ein neues Loch gebohrt. Kleinigkeit.

Nächster Punkt. Der rechte Einstieg.

Hier war leider nicht alles Wachs, was da so braun daher kommt. Nach einer ersten Reinigung waren da doch so einige Stellen, die sich nicht wegputzen ließen.

Passat TS Einstieg rechts

Auch hier merkwürdig viele Roststellen. Da half wieder nur die großflächige Vorgehensweise.

Passat TS Einstieg rechts entrostet

Aber auch hier alles nur ganz leicht angerostet. Und auch wieder viele Stellen an denen der Lack offentlich nicht beschädigt war. Eigentlich sehe ich die Urasche nur in einer enorm schlechten Lackqulität. Wäre es von innen gekommen, hätte ich ja nach dem Abschleifen sofort Löcher vorfinden müssen.

Damit war der Tag auch schon wieder fast gelaufen. Zum Schluß hab ich den Einstieg und die Türunterkante noch mit Grundierung eingepinselt.

Passat TS Einstieg grundiert

Ich hoffe, daß ich mit der Epoxygrundierung einen äußerst rosthemmenden Untergrund hergestellt habe.

Passat TS Beifahrertür Unterkante grundiert

Wenn es die nächsten 30 Jahre hält bin ich zufrieden. 😉

Und da war da ja noch mein heißgeliebtes Kühlwasser. Auch gestern gab es wieder einen Durchgang nach dem anderen. Insgesamt sind gestern wieder 20 Liter durch den Kühlkreislauf gegangen.
Jetzt bin ich allerdings so gut wie am Ziel.

Passat TS Kühlwasser

Fast keine Rostablagerungen mehr und mittlerweile ist es auch schon fast klar.

Ich sag ja, die To-do-List wird immer kleiner.

Heckklappe rauf, Beifahrertür raus

So, ein Tag Pause muß genügen. Die Zeit sitzt mir im Nacken. Ich muß den TS zum Lackierer kriegen, bevor bei dem die Konjunktur nach dem Winter wieder ausbricht.

Passat TS Heckklappe Dreck

Die Heckklappe stand noch am Tor und wartete auf leichte Kosmetik. Zum größten Teil war das alles nur Dreck und Wachs.

Einge Partien bedurften, dann allerdings doch einer etwas gröberen Gangart. So ganz ohne Rost geht es natürlich nicht.

Passat TS Heckklappe Rost

Natürlich auch an der hausgemachten Schwachstelle unter der Zierleiste. Die Löcher für die Clips befinden sich hier genau im unteren Falz der Klappe. Klar das das nicht ewig gut geht. Der Passat TS wird übrigens dann mein erster 32er sein, der hier überhaupt eine Zierleiste hat. Die anderen drei sind hier blank. Nicht ohne Grund.

Die Roststellen befanden sich aber überall noch im absoluten Anfangsstadium. Meistens waren sogar der Lack darüber sogar noch intakt.

Passat TS Heckklappe

Dementsprechend schnell konnte die Klappe dann auch wieder ans Fahrzeug. Wieder ein Teil weniger das im Weg steht.

Allerdings hab ich dafür jetzt die Beifahrertür. Die flog nämlich gestern im Gegenzug raus.

Passat TS Beifahrertür

Richtig viel dran ist da ja nicht. Nach einer guten viertel Stunde war sie gestrippt.

Sie hat an der Unterkante wohl etwas mehr Rost als die Fahrertür. Genauer angeguckt habe ich mir das gestern aber gar nicht mehr. So habe ich noch ein kleine Überraschung für heute.

Passat TS Einstieg

An die A-Säule komme ich jetzt auch besser ran. Hier muß ich ja, wie auf der Fahrerseite, die Kabeldurchführung für das Lautsprecherkabel noch abändern. Das Loch über dem Türkontaktschalter verschweissen und seitlich ein neues bohren.

Zwischendurch war mal immer mal wieder das Kühlwasser an der Reihe. Der Scheibenfrostschutz ist mir mittlerweile ausgegangen. Ich hatte aber noch was mit Zitronenduft: Mr. Proper

Passat TS Mr Proper

Das ist jetzt allerdings auch leer. Aber für zwei Durchgänge langte es noch. Der Thermostat öffnet ja bekanntlich wieder, also konnte ich jetzt auch mal testen ob der Lüfter denn auch läuft.
Als ich den Passat TS abgeholt hatte, waren die Kabel vom Thermoschalter abgezogen und die Gummitülle zurückgeschoben. Mal sehen, was es damit auf sich hat.

Passat TS thermoschalter

Ich weiß es jetzt: Er tuts nicht mehr! Daß der Lüfter nicht ansprang, lag also nicht nur am verstopfeten oder verklemmten Thermostat.

Der Schalter flog dann beim nächsten Wasserwechsel endgültig in den Müll. Ein Gebrauchtteil aus einem alten Kühler tut jetzt anstandslos seinen Dienst. Der Lüfter springt in schöner Regelmäßigkeit an. Den Kühlerverschluß habe ich auch noch ausgetauscht. Der ursprüngliche öffnete weder bei Überdruck, noch bei Unterdruck. Bei laufenden Motor waren die Schläuche extrem hart und während des Abkühlens zogen sie sich fast vollständig zusammen.

Von der Funktion her droht mir mit dem Kühlkreislauf jetzt wohl erst mal kein Ausfall. Aber richtig schön sieht das Wasser immer noch nicht aus.

Passat TS Kühlwasser

Das Ergenis nachdem gestern wieder fast 40 Liter frisches Wasser durch das Kühlsystem gegangen sind. Fünfmal habe ich gestern frisches Wasser aufgefüllt. Meine beiden Kanister sind schon wieder voll. Ich hoffe das wird noch mal besser und da tauchen nicht doch noch ungeahnte Probleme auf.

Es gibt Dinge, die kannst du einfach nicht planen

Heute fährst du nicht in die Werkstatt und machst mal einen Tag Pause
Nein, heute fährst du nicht in die Werkstatt und machst mal einen Tag Pause
Was soll ich sagen, ich hab es mal wieder nicht geschafft. Zu groß war die Neugier, ob das Doorboard mit Lautsprecher denn jetzt auch wirklich passt.

Wie schon befürchtet wurde es im unteren Bereich eng. Zu eng wie sich rausstellte.

Passat TS Canton

Obwohl für die alten Lautsprecher schon ein Stück von dem Blechfalz fehlte, langte es nicht ganz.
Hätte ich das Board so bis ans Blech rangezogen, wäre die Sicke unweigerlich hinüber.

Schade, aber nun auch nicht ganz so tragisch. Ein kleines Problem, welches sich schnell beheben ließ.

Passat TS lautsprecherauschnitt

Kurz die Flex angeworfen und drei kleine Schnitte gesetzt.

Jetzt konnte ich das Doorboard ganz ans Blech ranziehen. Einen Kontakt zwischen Blech und Lautsprecherchassis gab es jetzt nicht mehr.

Passat TS Doorboard Canton

Ich konnte das Chassis jetzt frei im Doorboard drehen. Phantastisch! Die am Dienstag gefräste Auflagefläche hatte also exakt die richtige Tiefe.

Jetzt fehlte nur noch die Türverkleidung und die alte Lautsprecherabdeckung.

Passat TS Türverkleidung

Der alte Ausschnitt in der Verkleidung lag richtig schön zentriert über dem Lautsprecher. Den Ausschnitt werde ich noch etwas vergrößern, damit die Sicke nicht doch mal gegen die Türverkleidung stößt.

Die alte Blende hatte ich schon vor einiger Zeit von dem vernieteten Lautsprecher befreit und etwas gereinigt.

Passat TS Stereo

Ich finde das Teil einfach zu stylisch um es nicht weiter zu verwenden. Es wäre eine Schande, hier Blenden im zur Zeit gängigen Design zu verbauen.

Für die Befestigung an der Türverkleidung hatte ich mir schon Hülsenmuttern besorgt. Die wollte ich von vorne durch die Lautsprecherblende stecken und dann mit kleinen M4-Schrauben von hinten, direkt an der Türverkleidung befestigen.

An meiner Wortwahl kann man schon erahnen, daß ich diesen Plan schon wieder verworfen habe.

Es gibt nämlich Dinge, die kannst du nicht planen und die sind dann so was von unglaublich genial, dass ich es selber überhaupt nicht fassen konnte.

Die alten Befestigungslöcher des Lautsprechers kann ich, so wie sie sind, weiterverwenden!

Passat TS Lautsprecherbefestigung

Nicht nur daß sich das Lochbild der Blende auch am Canton-Chassic wiederfindet. Nein, die Löcher in der Verkleidung stimmen auch exakt mit der jetzigen Postionen des Chassis im Doorboard überein!

Mit allem habe ich gerechnet, aber damit nun beim besten Willen nicht. Schließlich ist aus dem 13cm-, nun ein 16cm-Lautsprecher geworden.

Als ich die Canton-Lautsprecher bestellt hatte, war es schon schwer überhaupt an irgendwelche Abmessungen ranzukommen. Ich schrieb ja schon, daß Canton sich aus dem Car-Hifi-Segment zurückgezogen hat und deshalb keine direkten Infos mehr über deren Webseite zu bekommen sind.
Nicht im Traum habe ich daran gedacht mir die Abmessungen für die Montagebohrungen zu besogen. Ich war froh, dass ich Einbautiefe und Außendurchmesser bekam.

Wie die ganzen Bauteile jetzt ineinandergreifen, habe ich beim anschließenden Rückbau einmal in einem Video festgehalten.

Heute mache ich aber Pause. Vielleicht…. 😉

Gelocht und versenkt

Keine Zeit für die Werkstatt, aber trotzdem noch was geschafft. Gestern war Heimarbeit angesagt und hier habe ich ja bekanntlich die Oberfräse stehen.

Zum guten Abschluß fehlte dem Doorboard noch der Auschnitt für den Lautsprecher. Und der sollte natürlich möglichst rund werden.

Passat TS Oberfräse

Also den Mittelpunkt noch einmal korrekt ausgemessen und genau dort einen Bohrer positioniert. Mit dem 6mm Frästift drehte ich den Teller der Fräse jetzt sauber um den Bohrer.

Nach ungefähr einer halben Runde ändert sich das Geräusch der Fräse auf einmal merklich. Kein Wunder. Den Stiftfräser hat es zerlegt.

Oberfräse Stift abgebrochen

Ich hab gar nicht mit viel Kraft geschoben. Merkwürdig. Den muß ich wohl oder übel neu bestellen. Schließlich ist das ganze Equipment ja nur geliehen.

Allerdings hatte ich nun auch ein ganz anderes Problem. In diesem Radius konnte ich nicht mehr weiter fräsen. Ich hab dann noch mal nachgemessen. Wäre sowieso zu klein geworden. Also nächst größeren Fräser. Der hatte dann 12mm.

Oberfräse Stabfräser

Der Innendurchmesser passte anschließend. Aussen fehlte ab immer noch ein klein wenig.
Also den Radius noch etwas vergrößern. Dazu habe ich dann eine Schraube in das zuvor gebohrte Loch geschraubt.

Passat TS Stabfräser

Durch den größeren Schraubenkopf habe ich die fehlenden 3mm im Durchmesser dann gewonnen.

Jetzt mußte noch das eigentliche Loch her. In der Platte der Fräse sind einige Löcher vorhanden. Eins davon war fast wie für mich gemacht. Bohrer durch die Platte ins Loch und los gings.

Oberfräse Staub

Zwischendurch versank die Fräse förmlich im Staub. Ich mußte mehrfach anhalten und erst mal das Gröbste abfegen.

Zum Schluß blieb ein ungefähr 1mm Ring stehen, der sich aber schon fast rundherum von selber löste.

Oberfräse Rand

Um eine richtig saubere Kante zu erhalten habe ich noch mal einen 45°-Fräser montiert.

Passat TS Doorboard Lautsprecherausschnitt

Damit bin ich dann noch einmal um den Ausschnitt gekreist.

Für die endgültige Probe hab ich mich dann für eine etwas staubfreiere Umgebung entschieden.

Passat TS Doorboard MDF

Soweit so gut. Das gefällt mir schon mal. Könnte was werden. Obwohl es im unteren Bereich sehr, sehr, sehr knapp wird.

Weit genug versenkt ist der Lautsprecher aber. Insofern könnte es sich noch so gerade ausgehen.

Passat TS Doorboard Canton

Ich habe ihn jetzt 9mm versenkt. Damit hat die Lautsprechersicke noch ca. 1mm Luft bis zur Oberfläche und ich habe noch 10mm Fleisch für die Befestigung. Das sollte reichen.

So langsam klart es auf

Damit ist im Moment zwar nur das Kühlwasser meines Passat TS gemeint, aber das ist ja auch schon mal was.

Gestern gabs noch mal einige Spülvorgänge. Gezählt habe ich sie mittlerweile nicht mehr.

So sah die erste abgelassene Ladung gestern aus. Das war jetzt nur kaltes Wasser. Ich hatte es am Sonntag nach der letzten Entleerung in den heißen Motor eingefüllt und gestern einfach wieder abgelassen.

Passat TS Kühlwasser

Immer noch kohlrabenschwarz und durchsetzt mit Ablagerungen wie Kaffeesatz.

Der Thermostat scheint im übrigen wirklich wieder zu funktionieren. Schon gleich beim ersten Durchlauf mit frischem Wasser wurde der Kühler wieder komplett warm. Es folgte das üblich Spiel: Ablassen, auffüllen, laufen lassen, ablassen.

Nach dem letzten Ablassen am gestrigen Tag, konnte man schon fast wieder bis auf den Grund der Wanne gucken.

Passat TS Kühlwasser klar

Es wird also so langsam. Wird auch Zeit, denn so langsam gehen meine leeren Kanister zur Neige. Zwei volle 20 Liter-Behältnisse habe ich gestern schon mal zur Entsorgung mitgenommen.

Zwischendurch hab ich mich noch mal um die Verfeinerung des Türfangbands gekümmert. Hier gefiel mir der einseitige Endanschlag noch nicht.

Passat TS Türfangband

Bei voll geöffneter Tür habe ich mal markiert, wie der Anschlag zum Gehäuse steht. Rechts liegt er an und links sind noch gut 4mm Luft.

Bevor ich jetzt auf der linken Seite ein Stück dazwischenschweiße, habe ich mich für eine andere Lösung entschieden. Rechts einschneiden und dann in die richtige Stellung biegen.

Passat TS Türfangband eingeschlitzt

So richtig biegen ließ sich das Material allerdings nur mit enormen Karftaufwand. Selbst bei diesem kleinen Winkel fing das Material schon an zu reissen. Ein kleines Stück weiter und es wäre komplett abgebrochen. Das Türfangband muß extrem hart sein. Kein Wunder, daß mir das beim Versuch es über die ganze Länge zu biegen, um die Ohren geflogen ist.

Den Spalt habe ich dann verschweisst und anschließend schön glatt geschliffen. Dabei hätte ich das Fangband allerding besser aus der Führung genommen. In inneren befinden sich nämlich lediglich ein paar Kunstoffbacken und die haben die Hitze nicht so gut vertragen. Die Spannkraft war auf jeden Fall dahin.

Passat TS Türfangband Führung

Ich habe dann die originale Fürhung verwendet. Funktionierte einwandfrei.

Passat TS Golf 3 Türfangband

Jetzt hat das Fangband einen beidseitigen Anschlag bei voll geöffneter Tür.

Und also ob ich nichts besseres zu tun hätte, war ich irgendwie neugierig was sich da im inneren der Führung verabschiedet hatte.

Passat TS Türfangband Innenleben

Also hab ich das Teil mal eben seziert. So richtig was kaputt war da jetzt gar nicht. Lediglich die weiße Kunstoffblöcke mit den Metallrollen waren mit dem Gehäuse verschmolzen. So konnten die roten Gummiblöcke die beiden Hälften nicht mehr gegeneinander pressen. Nachdem die Teile einmal gelöst waren, funktionierte das Ding wieder wie gewollt.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close