Leider kämpfe ich seit Freitag Abend mit erheblichen Probleme an meinem Desktoprechner. Da zerlegt sich wohl gerade eine Festplatte. Aus meinem eigentlich geplanten Einsatz am Samstag ist somit leider nichts geworden.
Nun sitze ich also am Laptop und bringe hier mal ein paar Zeilen auf Euro Bildschirme. Lange nicht so komfortabel für mich, aber ein paar Tage muss das jetzt so gehen. Gestern war ich ja ganz regulär wieder in der Werkstatt und habe das fortgeführt, was ich am Freitag angefangen hatte.
Da hatte ich ja schon angekündigt, dass auch der GLS noch an der Reihe ist.
Ein Problem was wohl tatsächlich der Vergangenheit angehört, ist der zunächst fehlende Öldruck nach dem Start. Auch gestern war der schon schon während des Orgelns vorhanden. Schon beachtlich. Immerhin hat der GLS jetzt seit über einem Jahr mehr keine Mucks gemacht.
Stehengeblieben war ich ja bei der Erkenntnis, dass auch die zweite Stufe ein Gemisch für den Leerlauf beisteuert. Das hatte ich letztes Mal übersehen. Weiter brachte mich das aber auch nicht, denn auch an der 2. Stufe waren alle Düsen augenscheinlich frei.
So mit blieb jetzt eigentlich nicht mehr viel übrig und ich schnappte mir mal eine Dose mit Bremseneiniger um den Ansaugbereich abzusprühen.
Undichte Gummidichtungen zwischen Vergaser und Ansaugbrücke sind ja bekannt. Dass die allerdings so undicht sind, dass ein Motor überhaupt nicht mehr läuft, hatte ich bisher noch nicht.
In diesem Fall war es aber ein Volltreffer! Schon bei der minimalsten Dosis aus der Dose, ging die Drehzahl deutlich nach oben. Bei dem Anblick irgendwie kein Wunder.
Noch kann ich die Motorhaube am TS nicht wieder schließen. Der neue Vergaser hat noch so seine Zicken.
Um den Motor überhaupt mal länger und richtig laufen zu lassen hab ich zunächst einmal alle Kabel und Unterdruckleitungen ordentlich verlegt und in Isolierschlauch verpackt.
Kühlwasser kam dann auch noch wieder rauf. Ohne warmes Wasser wird die Starterklappe nämlich ewig offen stehen bleiben.
Gestern habe ich mich mal daran gemacht, das Vergaserupgrade weiter fortzuführen. Alles was ich für den Umbau noch fehlte war mittlerweile bei mir eingetroffen.
Neu bestellt hatte ich mir noch die beiden kurzen Schlauchstücken, die den Thermoschalter für die Startautomatik einbinden. Einen anderen Thermoschalter selber bekam ich von Blogleser Poldi kurz vor Weihnachten noch angeboten und habe da nicht lange gefackelt.
Den Wasserschlauch von der Ansaugbrücke zum Heizungsventil musste ich auch noch tauschen. Hier hatte ich noch ein richtig taufrisches Exemplar bei mir im Lager gefunden.
Mittlerweile habe ich wohl aus zusammen, was ich für den Umbau auf den 2B5-Vergaser brauche. Auch der Gaszughebel der noch in der Post steckte, ist mittlerweile angekommen und wurde dann auch gleich verbaut.
Was mir allerdings insgeheim schon schwante, bewahrheitete sich dann leider sehr schnell.
Gut 35.000 Kilometer hatte ich jetzt das Vergnügen mit den „kleinen“ 1,5er unterwegs zu sein. Ohne nennenswerte Probleme, immer sparsam unterwegs und dabei eigentlich nicht leistungsschwach begleitete er mich auf zwei Alpentouren, brachte mich nach Norwegen, war mein fahrbarer Untersatz um damit zweimal beim GTI-Treffen am Wörthersee aufzukreuzen, brachte mich zu Passat-Treffen in Tschechien und den Niederlanden. Und damit soll jetzt Schluss sein?
Ja, die Gier nach mehr Leistung und einfach der Spaß am Optimieren, lassen mich jetzt auf den 2B5-Vergaser umschwenken und der macht dann einen „großen“ 1,5er aus dem Motor im TS.
Zum Optimieren gehört es sich auch, den Heizigel im Ansaugkrümmer zu rasieren.
Bei der zum Vergaser gehörenden Ansaugbrücke geht das sehr einfach. Das Heizelement ist nur von unten eingeschraubt.
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information
Cookie-Richtlinie
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.
Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.
Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.