schön, dass du was schreibst.
Was mich schon seit langem interessiert: Gibt es die rote Limousine noch? Der Bericht von der ziemlich aufwändigen Restauration ist ja schon was älter. Oder hast du das Projekt aufgegeben?
Nicht schlecht, vielleicht sollte ich mir dann sowas doch auch mal zulegen. Faszinierend genug, daß man diese Adapterkassetten heutzutage noch kaufen kann
Mmh, wäre eine Alternative zu meinem gewesen, aber nun hab ich ja einen. Meiner hat zwar 5Gang aber „schon“117tkm auf der Uhr. Vom Zustand würde ich fast behaupten ist meiner noch ein wenig besser.
@Igor
Die Transmitter fürs Antennenkabel sind sicher qulitativ noch besser, nur leider nicht portabel.
@Maik
Gute Frage, ich habe meins noch nicht im Dunkeln betrieben. Aber da mich das auch interessiert habe ich mal eben den Schaltplan für Radio rausgekramt. Und siehe da, es gibt da zwei Glühbirnen (5V/60mA) die bei eingeschaltetem Radio leuchten müßen.
Das muß ich doch direkt auch noch mal testen…
Gut gemacht! Is besser, das auf nem eigenen Webspace zu haben, dann hat man seine Daten, auch wenn der Freeware Anbieter den Dienst einstellt.
Ich würde WordPress aber noch umstellen, daß die Seiten als HTML Dokumente mit Titel ausgegeben werden – das hilft bei der Indizierung durch Google. Und man will ja gefunden werden…
Danke für den Tipp und Dein Lob. Jetzt muß ich nur noch mal gucken wie das mit dem HTML-Format funktioniert. Wenn ich es nicht hinkriege, weißt Du ja was passiert.
ich habe beim 32b auch mal Glühlampen der Skalenbeleuchtung (Heizungsregler) durch LEDs ersetzt. Da mir das Licht auch zu punktuell war, habe ich mit einer Feile die „Köpfe“ der LEDs plan geschliffen… das wars dann mit punktueller Ausleuchtung =)
das überrascht Dich jetzt aber nicht wirklich, dass die Ausleuchtung zu punktuell ist, oder ? Bin kein Experte aber ich glaube mal gelesen zu haben, dass es da spezielle LEDs gibt, die einen größeren Strahlungswinkel haben. Ansonsten ist eine Diffusionsfolie notwendig aber ob Du die da reinbekommst ??? Ich hätte da noch einen Gamma ohne Licht, wenn Du also üben möchtest … 😉
Wie Du sicher in den vorherigen Artikel gelesen hast, sind das schon LEDs mit 60° Abstrahlwinkel. Ich weiß nicht ob es welche mit noch größerem Winkel gibt, auf Lager waren zumindest keine mehr.
Als Diffusionsfolie werde ich mal Butterbrotpapier versuchen.
Notfalls kann man ja Facelift Türen auf Chrommodell umbauen – in meinem 77er is ja auch ne Beifahrertür eines Faceliftmodells. Und 32er Teile sollte man bunkern, solange der Platz da ist – Tauschware ist letztendlich immer noch die beste Währung zwischen Schraubern…
vielen Dank nochmal!! Der Koffer kam heute an. Da ist ja wirklich alles drin. Dann werde ich Weihnachten dieses Jahr statt unterm Christbaum wohl in der kalten Garage verbringen… 😉
Spaß beiseite, ich denke mal, dass ich so ausgerüstet schnell mit der Arbeit fertig bin und der Koffer wieder den Heimweg nach Hamburg antreten kann.
Frohes Fest und Guten Rutsch
schraubende Grüße
Stephan
wenn Du den Schlauchaufroller in der Mitte durchflexst, brauchst Du weniger Platz an der Wand, ist leichter und erfüllt seinen Zweck genau so. Und Du hast dann zwei davon … sehr praktisch !
Na ja, perfekt bei weitem nicht. Aber manchmal kriege ich bei so kleinen Sachen ein Fimmel….:)
Die Haltbarkeit kann man schon fast mit Lebenslang bezeichnen. Zumindest ein Autoleben. Wenn man den Deckel nicht zwischenduch abnimmt.
Wo hast du denn die Lager her?
Weil ich bräuchte für den Jägervari das Motorlager von vorne am Frontblech mal neu,und wenns das in VW-Qualität im Zubehör gibt.. wieso nicht?
Ach und wie heißts so schön in Bayern:
Und willst du nicht katholisch sein,so schlag ich dir den Schädel ein 😉
Kannst du mir mal schreiben wo du die Teile bestellt hast?Weil der eine Heizkreislauf-Schlauch der am Ende dicker wird,ist mir beim Jägervari mal geplatzt..
Diese Ösen gibts auch heute noch,so vorsintflutlich sind die nicht.Bei den Lederbezügen des 3B werden laut Rep-Leitfaden seitlich weggebogen,und beim zusammenbauen wieder zusammen gebogen.Oder hast du geschlosse Ringe?
Die Idee mit der Schnur muß ich beim nächsten mal auch progieren. Ich habe es immer mit ner Langnuß probiert, alle 4 Spitzen zusammenzudrücke. Kollege Monsterbacke meinte, das funktioniert einfach – ich hab mich daran wirklich zut Tode gefrickelt, bis die Drecksdinger draußen waren…
Glückwunsch dazu – bleibt nur zu hoffen das die ganzen alten „Brot und Butter“Autos der Mittel-und Unterschicht aus den 70ern endlich den Respekt bekommen den sie verdienen, und nicht nur die Wagen aus der Oberklasse, die wahrscheinlich nur wegen ihres Anschaffungspreises als Klassiker gelten. Ist ja schön und gut,es gibt ja auch in diesem Segment viele schöne Wagen, aber sieht man denn z.B. auf Oldtimerrallyes und -ausfahrten noch „kleinere“Autos, wie eben den Passat?? Ich finde das eben diese Autos, welche die Massen des Volkes bewegt haben, mehr Augenmerk verdienen als z.B. die großen Mercedes oder BMW.
nachdem Dein Blog auf dem Fusselblog vorgestellt wurde hab ich mich hierher verirrt. Aus dem ungeplanten „Klick“ wurde dann allerdings mehr und ich habe mich stundenlag durch den kompletten Blog gefressen.
Der Blog ist super interessant zu lesen und die Bilder zur Dokumentation perfekt geknipst. Ich bin begeistert und werde weiter klicken! 🙂
Freut mich, daß es Dir gefällt. Ich hoffe ich kann das Niveau auf Dauer halten. Drück mir die Daumen, daß es immer was kaputt geht und ich was zu reparieren hab.
Jetzt bereue ich es ja schon wieder ein bißchen nicht nach Bremen gefahren zu sein….mein rechter Fuß juckt auch schon – ich muß an dem Ganzjahrssantana weitermachen!
Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich habe Deinen Audi ja noch nicht gesehen. Aber ich glaube nicht, daß da noch der selbe Stoff verarbeitet wurde.
Danke, fühle mich durch Dein „Herzlich wilkommen“ angesprochen:-) Bin einer Deiner neuen Leser. Sehr interessannte Berichte, mach weiter so.
Grüsse aus der Schweiz
Domi
Wahnsinn! Sieht super aus.
Ich hätte nicht gedacht, daß der alte Stoff wieder so schon wird, alle Achtung!
Zur Zeit sind wohl mal wieder die Nähmaschinen der Altpassatschrauber los, ich hab in letzter Zeit auch wieder mal die Nadel geschwungen.
Super Beiträge, das ist ja quasi schon eine richtige Anleitung. Dazu noch die detailierten Bilder. Finde ich klasse, da freut man sich schon darauf, selbst Sitze wiederherzustellen zu müssen 🙂 …
An welchem Passat braucht man denn Einzugskeder in den Fensterdichtungen? Das Werkzeug hab ich bislang nur am Bus gebraucht. Baut da jemand einen 02er Touring?
Ich bin gespannt und kann schon verraten, daß mein beklopptes Variant-Projekt nix damit zu tun hat. ;o)
Bei deinen Fotos bekommt man irgendwie richtig lust auch mal wieder den Motorraum sauber zu machen.Der Jäger hätts nötig,bei dem ganzen Salz dass da noch drin klebt…
Willkommen im Club!
Bei mir ist beim GLS letztes Jahr im Sommer auf der Fahrt zum Lackierer auch das Heizungsventil auf der Autobahn geplatzt.Sogar an haargenau der gleiche Stelle.Hab bisher immer noch kein neues auftreiben können,und „zuschweißen“ wie im Forum empfohlen,hab ich auch nicht hinbekommen.
Beim GLS ist jetzt die Heizung halt einfach dicht.
so, jetzt kommt ein kommentar zum ordentlich sich auf den schliüps getreten fühlen.
„uhu endfest 300“ – toller zweikomponentenkleber.
wenn das links abgehende rohr gebrochen ist, wonach es auf dem bild aussieht(?), kann man auch eine metallhülse mit einem gewinde versehen und stattdessen dort einsetzen.
ansonsten zu nem größeren smartrapair zentrum fahren und fragen, ob da einer gut pe schweißen kann, einer ders kann, kanns auch.
(kommt nämlich aus dem bereich der stoßfängerreparatur.)
wie soll die dichtfläche am kopf bei dieser „interessanten“ methode denn plan werden? macht scheinbar schon seinen sinn, dass zkd´s bei dir als verschleißteil gelten…
das gerenne mit dem ventil hätte man sich dann womöglich auch gespart?
kopschrauben macht man zumindest bei VW soweiso IMMER neu. die mindeststreckgrenze wird beim anziehen (nach winkelgraden, dafür nimmt man einen starren schlüssel…!) überschritten.
ein bisschen was hab ich doch gelernt in der ausbildung.
Nur ein paar Anmerkung von meiner Seite:
– Kunstoffschweißen mache ich selber.
– Das Zylinderkopfdichtung bei mir Verschleißteile sind, hat andere Gründe.
– Kopfschrauben müssen nicht immer neu. Kommt drauf an welche verbaut sind. (Inbus oder Vielzahn)
– Das Ventil ist eine bekannte Schwachstelle, hat wohl kaum etwas mit der Kopfidchtung zu tun..
Also dass das Ventil ne Schwachstelle ist kann ich Olaf auch nur beipflichten,hatte ja selber nen Ventilplatzer an der gleichen Stelle.
Und im Rep-Leitfaden für meinen GLS.. steht auch kein Wort vom Ersetzen der Zylinderkopfschrauben.
Wundert mich jetzt etwas, daß Du keinen Ersatz für das Heizungventil hattest. Swas hebt man doch bei jeder Schlachtung auf. Auch nix im Teilepool gewesen?
Ich denke auch, dass es jetzt vermutlich besser bzw länger als ein Original hält. Wie sagte mein Vater schon: Nichts ist beständiger als das Provisorium …
Kann mir auch gut vorstellen, das mal zu machen. Hast du dafür ne Industrienähmaschine? Problematisch stelle ich mir vor allem das Nähen des Kunstleders vor.
Tja, heute würde man den Pickup wahrscheinlich trotz des Zustands restaurieren, oder die Teile vom Umbau verwenden, um aus ner anderen Limo nen Pickup zu bauen…
Hallo Olaf,
keine Reservesitze im Fundus? Da ich bei meiner Kiste wohl noch den ganzen Sommer schweissen muss, könnte Dir notfalls ein paar Sitze ausleihen.
VG
Rainer
Ich war heute mal in meiner anderen Garage bei meiner 77er LX Ruine. Da ist der Heizungsregler noch drin. Wenn das mit den Amis nicht klappt, kannste Dich ja melden.
Genaue Daten stehen ja im Karteiforum,kann mal wenn du magst am Freitag bei der Conrad-Zentrale vorbeischauen,da komm ich auf der Strecke nach Hause immer dran vorbei.
den zusammenhang habe ich nur so gesehen, dass das ventil beim anheben des kopfes womöglich mechanisch belastet wird, was beim ausbau des kompletten kopfes umgangen werden kann.
wie fest zieht ihr die schrauben denn an? ich kenne von allen vw 827er motoren nur 12.9er schrauben die mit 40 nm, 60 nm, und mindestens zweimal 90° angezogen werden.
die mindeststreckgrenze ist da definitiv überschritten, und damit die schraube nach dem anziehen so gesehen schon dann „schrott“.
die frage nach der planheuit der dichtfläche bleibt bestehen. vw schreibt eine maximale abweichung der planheit von 0,01 mm vor. das kann man ohne haarlineal nicht prüfen, beim abschleifen der dichtfläche per hand von unten auch keinesfalls gewährleisten.
deine anderen grüne wären trotzdem interessant!
Hauptsache, der Sachbearbeiter setzt seinen Titel mit drauf. Ja sind wir denn in Österreich ??? Aber eine absolut notwendige Sache, das mit den Zulassungszahlen. Auch wenn der Preis unverschämt ist. Wer finanziert denn das KBA ? Da sollte es solche Informationen kostenfrei geben.
Also ich damals für mein Referat die Neuzulassungszahlen ,die ich dir ja schon geschickt hab, geordert hatte,hab ich ca 30 Seiten Papier bekommen und durfte 89€ zahlen.Für mich damals als Schüler für ne Facharbeit ein ganzer Brocken..wenigstens hat dann die Note gepasst.
Im großen und Ganzen haben wir ja so ziemlich die gleichen Autos im Bild festgehalten :-).
Aber ich habe noch 2 Anmerkungen: Der Karman heisst nicht Ceetah sondern Cheetah (jaja, ich weiß, klugscheißern und so^^) und zum anderen war der Fusselstand quasi zweigeteilt. Zur linken der Teil des DFT und zur rechten der Stand des Fusselforums.
Der 32er mit der 002 am Ender der Fahrgestellnummer war schon klasse. Ich habe kein Auto aus mehr Blickwinkeln fotografiert und befilmt, als dieses schöne Wägelchen. Ein 32er hätte eurem Stand auch gut getan :-).
Hallo Buck
Das mit den Cheetah/Ceetah wird stimmen. Danke, ich habs korrigiert. Aber was ich sicher weiß, es heißt „Karmann“ und nicht „Karman“.
Sorry, aber der mußte jetzt sein… 😉
Dann kann ich auch mal besserwissern, hab nämlich die Info gelesen: Der Skoda hat eine interssante Geschichte. In den 70ern von Skoda bei Giugaro in Auftrag gegeben. Das Besondere: Der Wagen hat Frontantrieb und Längsmotor. Ursprünglich war es ein gemeinsames Projekt von Trabant, Wartburg und Skoda. Alle drei Marken sollten bei diesem neuen Modell sich die technische Plattform teilen, jedoch über unterschiedliche Karosserien verfügen. Die DDR-Marken haben irgendwann bei den anfallenden Investitionen kalte Füsse bekommen und das Projekt abgebrochen. Den Verantwortlichen war wohl nicht klar, dass man damit auf ewig den Anschluss verlieren würde.
Noch ein Klugscheisser: Der NSU ohne Dach nennt sich (wie fantasievoll) Speedster. Diesen Umbau macht das NSU Rennsportzentrum in Neuenstadt/Kocher.
Nur gibts fast keine davon, da unbezahlbar – wie alle Autos von dort…
Dem Sonnenlicht nach warst Du etwas früher waschen als ich…;-)
Habe mir Samstag auch den 74er vorgenommen, der dank der vielen (Karosserie-) Arbeiten in der Halle selbst unter dem Laken eine beachtliche Staubschicht angesetzt hatte.
Ich will damit ja nächste Woche nach WOB…. und so dreckig geht das ja mal gar nicht!
Ach ja, Reifen habe ich mir auch gerade bestellt.
Musst Du eigentlich immer das selbe tun wie ich?
Hmm.. ich hatte auch letztens überlegt eventuell mit dem GLS in die Waschanlage zu fahren,habs aber dann ein lassen weil ich zuviel Angst um die Dachzierleiste gehabt hab.Schieb ich da Panik oder kann mir die abreissen?
Moin!
Hast du (oder weißt, woher) den kompletten Treibriemensatz für ein Blaupunkt, und zwar linke Spalte, zweiter und vierter von oben? Ich habe auch zwei von dieser Sorte und hätte gerne neue Gummies. (Blaupunkt Lübeck CR oder VW-Blaupunkt Neckarsulm)
Gruß!
Stefan
Hi!
Sieht ja super aus. Stehen dem Auto gut. Dann hab ich ja eine ungefähre Ahnung was auf mich zukommt.
Was hast du denn für Radbolzen? Kugel- oder Kegelbund? Habe nämlich für meine Felgen leider keine.
Sieht richtig toll aus. Das gelb ist an dem Auto einfach der Wahnsinn. Mein später 32er (1980) hatte als Farbe Marsrot. Da sah schon sehr gut aus, aber das gelb ist noch um einiges schöner. Ich hoffe, du machst mal richtig schicke Bilder von dem Teil 🙂 …
wo bekommst du eigentlich die Antriebsriemen für die Laufwerke her? Ich habe da auch noch ein Original-VW-CR-Radio vom Beginn der 80er, das eine entsprechende Überholung gebrauchen könnte…
Na wer sagt´s denn… so ausgelegt sieht es doch gleich nach viel mehr aus!
Kann ich ja nichts dazu, daß der Volvo so einen großen Kofferaum hat – und wir die Teile so patzsparend angeliefert haben, daß sie sich darin verloren haben 😉
So eins hab ich auch noch, wusste gar nicht, dass das so ein besonderes Gerät ist. Das mit dem Ari-Knopf werde ich auch mal probieren, keine schlechte Idee.
Wenn meiner groß ist, hat mein C4 auch mal 326 Ps. Bisher sind es nur 100. der Vierzylinder wirkt im Motorraum recht verloren, da kann man sich fast reinstellen.
Komme gerade aus der Halle.
Habe gerade den Dachgepäckträger auf dem Hänger montiert, Pavillon, Sonnenschirm, Tisch und Stühle liegen auch schon Probe darauf…
Es geht doch nichts über eine gute Vorbereitung für DAS Treffen-Wochenende.
Freue mich auch schon.
Wegen dem Autobianchi:
Da war erst vor einiger Zeit über denke ich genau den Wagen ein Bericht in der Oldtimermarkt.Der wird mehr oder minder im Alltag gefahren und wir einmal jährlich komplett mit Sprühöl Hohlraumkonserviert.
Wenns dich interessiert such ich den Artikel mal und scann ihn dir.
Das schöne am Autobianchi ist, dass der Wagen bereits vor ca. 15 Jahren in der Oldtimer-Praxis war, im gleichen Zustand, nur halt mit 150tkm weniger auf der Uhr.
Der Autor, Lars Rosenbrock, ist nach der Zeit einfach noch mal hingefahren, um zu sehen, was aus dem Wagen geworden ist.
Wie sieht das denn mit den Kotflügeln hinten aus, bzw. mit den Kanten? Haben die Reifen noch genügend Luft zur Kante oder muß da ggf. umgebördelt werden? Bei mir sieht das alles ein wenig eng aus, nicht das der Prüfer am Freitag meckert.
Könnte es sein, das der Anschluss Unterdruck für eine evtl. vorhandene Verstellung zwischen Warmluft – Kaltluft liefert?
Es gibt ja solche Ansaugstutzen, die bei sehr kalter Luft eine Klappe im Ansaugrohr umstellen und dann Frischluft oberhalb des Abgaskrümmers ansaugen.
jup, der artikel in der oldtimer praxis war recht interessant. konservieren, gut pflegen, nicht im salzwinter und sorgsam bei regen fahren (so, dass alles im fahrbetrieb wieder trocknet). so hält jedes auto lange.
der schlauchanschluss ist für die kurbelgehäuseentlüftung. vw hat diese früher gern mal willkürlich verändert – hab auch 2 motoren die nur ein jahr auseinander liegen, wo so dies und das anders ist.
Für die Kurbelgehäuseentlüftung glaube ich eher weniger. Das würde der Filter wohl nicht lange mitmachen und er wäre voller Öl. Die sitzt eigentlich immer hinter dem Filter.
Muß ich glatt an den Dasher denken, der einen Aktivkohlebehälter für Die Kurbelgehäuseentlüftung hat um die Luft zu reinigen. Aber warum sollte die extern liegen und nicht direkt hinterm Kurbelgehäuse? Möglicherweise damit die Aktivkohle nicht mit Öl versifft wird? Macht Sinn.
Allerdings weiß ich nicht, ob es das auch schon beim Vergaser-Dasher gab? Dem Index nach müsste das Teil ja relativ spät produziert wurden sein und nicht vor 1976.
An einen Aktivkohlefilter von der Tankentgasung hatte ich auch schon gedacht. Ich bin mir aber nicht sicher ob es das beim Dasher mit einem 35PDSIT gegeben hat.
Paß auf, daß die Treffenpolizei Dich nicht erwischt und wegen Überladung Dir Punkte in Flensburg verpaßt 😉
Aber eigentlich ne coole Sache, aber nix für Männer. Für die is das einfach zu kurz und eindeutig zu wenig belastbar…
Du könntest die Buchstabendateien KLE zur Verfügung stellen, auf dass man dann bei ihm Typenschilder als Folienausdruck bestellen könnte (sinnvoll bei besonders seltenen Emblemen, z.B. „Passat LX“ etc.)
Jedenfalls ein sehr sinnvolles Projekt von dir. Respekt vor der Geduldsarbeit.
Strange, alle Blogs, die ich lese fahren nach Bockhorn… schätze, dass ich mich da wohl beim nächsten mal auch blicken lassen muss. Scheint ja den Ritt wert zu sein 🙂
Sollte dir ein babyblauer Ford Taunus Turnier über den Weg laufen, grüß mal nett vom Mann mit dem orangenen Dreirad 😉
Viel Spaß!
Bin gespannt ob du ein neues Autoradio mit bringst 😉
Nachdem du Bockhorn so angepriesen hast, bin ich auch spontan mal hin gefahren (war eh gerade in Oldenburg). Ich bin am Samstag Mittag angekommen und da war es so voll, dass ich in der Gasse zwischen den „Markt-Hälften“ parken musste. Und das mit meinem winzigen Bond Bug….
Ich war wirklich verblüfft, was da los war!
Leider hab ich deinen Wagen bei meinen Streifzügen nicht gesehen.
Hätte mich als stillen Blogleser ja gerne mal live geoutet.
Nächstes Jahr werfe ich auch ein Zelt in den Bug und komme fürs ganze Wochenende.
Wir haben auf der letzten Wiese vor der Ausfahrt gehaust. Beim Starterhäuschen für die Frieslandrallye. Wie lang war denn die Schlange bei deiner Ankunft?
Hi Olaf, immer wenn ich bei Dir vorbeigekommen bin, lagst Du in tiefen Träumen im Liegestuhl! Hatte mich nicht getraut Dich zu wecken… Hast Du das ganze WE verschlafen?
Toll, soweit ich mich erinnern kann lag ich da nur einmal für ´ne halbe Stunde.
Nachdem ich fast 3 Stunden mit dem Vorschalldämpfer über den Markt gerannt bin…
Stimmt, den Dämpfer hattest Du in den süßen Träumen fest umklammert!
Im Ernst, wir lagerten leider ganz vorne am Eingang und ich bin erst am Samstag später kurz vor Abfahrt in Eure Ecke gekommen…
Hi!
Ja, das Treffen war echt spitzenmäßig. Übrigens: meine Felgen sind offiziell eingetragen, ich darf also damit rumfahren 😉
Ich freu mich jetzt schon aufs nächste Jahr.
Vielen Dank für den schönen Bericht für die Daheimgebliebenen. Ich hoffe, nächstes Jahr wird mein Zeitplan wieder etwas entspannter und wir sind auch wieder dabei.
Ich weiß, ich weiß. Jobwechsel und Hochzeitsplanung nehmen uns grade ganz gut in Beschlag, außerdem wurde Sara am Sonntag getauft ;o)
Aber nächstes Jahr sollten wir das mal wieder hinbekommen, ich bin guter Dinge!
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl!
Die Redaktion hat wirklich Geschmack. (Nicht das auch meine beiden Autos schon Liebling des Tages gewesen wären *hüstel*)
Ich hab gesehen, dass du mich in deine Blogroll aufgenommen hast. Danke!
Den Gefallen habe ich natürlich direkt erwidert 😉
Ja, ja… schön wars. Und hätte ich damals schon Geld gehabt, hätte da sicher nicht nur ein Einkaufswagen gestanden.
Den einundzwanzig einbaufertigen Audi 80 GT Motoren mit Aluölwanne, OHC Deckel, usw. komplett mit zugehöriger Gemischaufbereitung trauere ich heute noch nach.
Es wären nichteinmal 1000,-DM für einen fällig gewesen…. jetzt sind sie alle irgendwo in Osteuropa 🙁
Und zu einem kompletten neuen Vorderwagen würde ich heute glaube ich auch nicht mehr nein sagen…selbst die Dachhäute oder die Kofferböden würde ich kaufen, oder die….., oder die…, oder…
Ach nein, ich höre lieber auf darüber nachzudenken. Es war halt einige Jahre zu früh für mich.
Der GLS war übrigens von 1976 mit vier Türen. Im Innenraum lagen (wieso auch immer?) Kutschenräder, daran kann ich mich erinnern; genauso wie an die ca. 50 ledernen 32er Armaturentafeln in weinrot/braun, die allerdings für Rechtslenker bestimmt waren, oder an hunderte Auspuffendtöpfe für L oder S Versionen mit „Brötchen“, die in Gitterboxen – vier oder fünf davon aufeinander gestapelt- das gesamte südwestliche Areal des Geländes einzäunten, gleich neben der Halle mit den Westfalia-Teilen für die Busse…
Ich schweife schon wieder ab.
Ich muß jetzt dringend zur Ablenkung noch ein Bier auf den Schock der Erinnerung nehmen, sonst bekomme ich Tränen in den Augen und eine gewisse Verständnis für den Satz:“Früher war alles besser!“, den unsere Altvorderen schon immer sagten stellt sich auch irgendwie gerade bei mir ein.
P.S.: Ein Foto aus dem Teilelager Klötze hängt bei mir als Erinnerung im Büro.
Ich habe die Beru Ultra X bei meinem 1,8er wieder rausgeschmissen und durch eine drei Elektroden-Version ersetzt.
Mag sein, daß die beim Kat-Motor besser funktionieren…
Bei mir hat das mit dem Wärmewert nicht wirklich hingehauen.
Zum Thema Bremslichtschalter: Hast Du von Bremen bis Bockhorn überhaupt gebremst?
War doch gar nicht nötig, mit meinem Gespann als Anker hintendran….:-)
da du nicht verr#tst, welche ölschlammspülung du verwendet hast, kann ich da auch keine vergleiche ziehen. wenn das zeug auch von liquy moly war, dann ist beides eigentlich das gleiche, nämlich ein additivpaket aus mehr oder weniger aggressiven reinigern, und mitteln die die bindefähigkeit vom dreck erhöhen.
diesen wechsel hättest du dir sparen können. schade eigentlich, das öl hätte man noch gut gebrauchen können. wenn der reiniger nicht drin wäre hätte ich gefragt ob du mir das zeug zuschickst.:D
das ganze lohnt sich eigentlich nur bei stark verdreckten motoren, die lange nur mit billigen mineralölen mit schlechtem additivpaket gefahren wurden. ein gutes voll- oder teilsynthetiköl leistet innerhalb zweier, spätestens dreier ölwechsel das gleiche.
den ganzen aufriss würde ich für nen motor, an dem nichts besonders ist, und den man an jeder sprichwörtlichen ecke für ca. nen fuffi bekommt nicht betreiben… bin ja mal gespannt, was jetzt noch kommt bezüglich „leicht vorzeitiger“ motorrevision :D:D
du hast eindeutig zu viel zeit und geld… aber jedem das seine!
Der Motor war schon ganz schon verdreckt. Hier kann man das zum Teil gut sehen: Ablagerungen
Die ersten 92.000 km hatten die Vorbesitzer wohl nicht so sehr auf gutes Öl gesetzt.
Die erste Spülung war übrigens auch von Liqui Moly und hat eine Menge Dreck herausbefördert.
In erster Linie ging es mir ja um die Ablagerungen an den Kolbenringen. Ein bisschen scheint es ja geholfen zu haben. Und 50,- EUR hat mich das bisher noch nicht gekostet…
Schöne Geschichte 🙂
Sowas denken sich sonst nur Ersteller juristischer Klausuren aus. Da heißen die Beteiligten dann aber immer „R. Adio“ und „E. Bei“…. wird als Humor verkauft….
Die Sachlage ist ja aber eindeutig. Mal sehen, wie er sich da kreativ rauslavieren will.
Das mit dem Treffen am 18.9. klingt interessant. Gibts da noch weitere Informationen? Hätte daran wohl Interesse, vielleicht könnte man da ja auch schon Freitags oder Samstags hinfahren.
Vielen Dank übrigens nochmal für die Bilder, sind heute angekommen.
Grüße aus dem Münsterland
Maik
Nähere Infos bekomme ich noch. Ich habe auch schon überlegt einen kleinen Kurzurlaub daraus zu machen. Ist ja direkt an der Nordsee und in der gegend kann man es gut aushalten.
Den Gelben glaube ich zu kennen, ein Passat mit dieser Beschreibung wurde vor einigen Jahren hier bei mir in Solingen angeboten. So viele sonnengelbe Faclift-GLS mit Automatic und Ausstellfenstern wird es wohl nicht mehr geben…
Hey!
Das freut mich! Schön, daß es dich nicht losgelassen hat. Und die voll wiederhergestellte Funktion belohnt dich ja. 🙂
Viel Spaß mit diesem tollen Gerät!
Glückwunsch ! Aber passt das Ding zeitlich in eines Deiner Autos ? Ich würde sagen nein oder liege ich da falsch ? Aber keine Sorge, ich erbarme mich und nehme es …
Ich versuche mal eine Anwort auf alle Fragen zu geben.
Der GLS als Einbauort schwebte mir auch schon so vor, da paßt es auch zeitlich am besten rein. Auch kommt es wohl der Austattung am nächsten. Nach soviel Nervenkrieg werde ich das Teil sicher nicht irgendwo im Schrank verstecken oder wieder abgeben, sondern will mit dem Teil Spaß haben.
Hallo Olaf,
leider wurde die Produktion des Citi-Golf im November 2009 definitiv für alle Zeit eingestellt.
Auf deinem Bild müsste ein „Last Edition“ sein, einer der letzten 1000 produzierten.
Das älteste noch produzierte VW-Modell ist somit seit November 2009 der 32B!
Gruß Harald
Der Streifen ist handmade und am Fahrzeug zugeschnitten. Ich habe leider keine Maße für weitere Stücke abgenommen.
Ist aber ganz handelsübliche Folie, der laufende Meter zu 6,-€
Moin Olaf, ich freue mich schon auf die Bilder, wo Du dann die GFK-Kotflügelverbreiterungen an den marinogelben spaxt ;-))). Nen paar Spurplatten und paar 10″ breite Felgen hätte ich noch da, das würde die Sache dann abrunden.
Halda Tripmaster ist viel zu teuer, Käfig soll ich aus ja aus 40er Abflußrohren bauen, Unterfahrschutz hätte ich da, aber den sieht man ja eh nicht mehr.
Ja ich weiß, auf dem Orange fehlt ein Jägermeister-Aufkleber.
Hmm, da muss ich mich KLE anschließen. Das orange will mir auch noch nicht so richtig gefallen.
Ohne auch nur im geringsten Ahnung vom Passat-Kühlhaushalt zu haben:
Kommt mit den Zusatzscheinwerfern noch genug Luft am Kühler an?
Nicht das dir die Kiste im harten Rallye-Einsatz das Kochen anfängt….
Übrigens: Falls du eine Vorlage brauchst, dann schau dir mal auf unserer Seite Tamaras 1502 an.
Sie hat letztes Jahr im Sommer beschlossen, dass das Auto kompett „Race-Look“ bekommen soll.
Und das haben wir umgesetzt! Viel fehlt jetzt nicht mehr… dass er immer noch 75 PS hat, muß man ja keinem sagen…
Meine Meinung: Schade um das schöne Auto – man muß den Rallye-Style nicht übertreiben…
Die Aufkleber würde ich wesentlich sparsamer verwenden! Weniger ist mehr….
Moin, bin ja eher stiller Mitleser, aber finde die Verwandlung in den Rallyeschlitten klasse. Daumen hoch!
Ich frage mich gerade, ob ich Deinen Mitfahrer kenne. Hat der schon Rallyeerfahrung, v.a. mit altem englischen Gerät und kommt aus dem Saarland? Oder handelt es sich um eine Namensgleichheit?
Rallyeerfahrung hat mein Co-Pilot ´ne ganze Menge. So weit ich weiß, kommt er aber nicht aus dem Saarland und war auch eher in deutschen Fahrzeugen unterwegs. Wird wohl eine Namensgleichheit sein.
Na großartig! Hat Herr Koch natürlich mal wieder verpeilt! Jedes Jahr der selbe Mist. Hätte man sich mal getroffen und ne Runde geschnackt….
Na gut, kommt in den Kalender fürs nächste Jahr…. *Narf*
Hallo Olaf!
Dann mal viel Spaß dabei!
Scheint als hätte dich das Oldie-Rallye-Fieber gepackt? Aber das kenn ich auch, eine Rallye pro Jahr muss inzwischen mindestens sein. Vielleicht schafft man es ja auch mal zusammen oder gar mit mehreren an einer teilzunehmen.
Mit 6000 Km hast Du wohl recht.
Der Sensor ist nicht zu weit weg, das Signal erreicht ja den Tacho. Der fängt aber erst an zu zählen wenn innerhalb einer bestimmten Zeit Impulsen ankommen.
Also nach den Fotos die ich jetzt auf Google gefunden hab.. sinds Trabbi-Rückleuchten.. aber kA.. überraschend wie gut die trotzdem zum Fahrzeug passen
Moin,
lass die Dinger einfach an, wir haben so etwas als Küchen“eier“uhr seit Jahren mit der ersten Batterie im Einsatz.
Nur sicherheitshalber vor einer Youngtimerwettfahrt getausch ;-).
Gruss eike
Ich hab ja beim Jägervari die Pertronix eingebaut,hattest mir ja Tipps gegeben.
Die hab ich einfach an die Zündspule angesteckt,läuft trotzdem seit 15000km ohne Probleme.So ne Zündzeitpunktpistole hast du nicht zufällig noch günstig abzugeben?
Danke für den Artikel!
Ich habe hier noch ein ähnliches Set für den Bond Bug liegen, dass ich schon lange einbauen wollte. Naja, jetzt kommt es mit auf die Liste der Elektrik-Revision. Für die 0,02A werde ich auch noch bei dem ein Käbelchen finden.
@ Julian:
… und die ZZP-Pistole von denen funktioniert sogar, die habe ich dort für umgerechnet 17€ irgendwas gekauft. Gibt aber auch Alternativen im Netz.
Wie das bei der Petronix ist, weiß ich nicht – aber die Accu Spark soll definitiv mit 12V versorgt werden. Bei Deinem Zwimo kommen ja durch das Widerstandskabel nur ca. 9V an der Spule an, was bei der Accu Spark Version die Folge hätte, daß sie irgendwann überhitzen und schlußendlich ausfallen würde.
Für eine Zeit lang würde das sicher auch ersteinmal problemlos laufen…
@ Olaf:
Sach ich doch, daß die nix braucht an Strom und das der Motor gefühlt besser läuft!
Jetzt gilt es bei Dir noch mal den Spritkonsum zu checken, ob das Teil in diese Richtung auch funktioniert. Wie gesagt, bei meinem ZwiMo bringt mir das Ding fast einen Liter weniger Verbrauch.
Hab meine Pertronix vom Herrn C.A. der mit nem GLI durch die Pampa düst..
Und er meinte die hätte er bei seinem auch direkt an den Verteiler angeschlossen.Ihn mal diesbezüglich fragen.
mit der hohen oldie-dichte hast du definitiv recht, das kann ich von meinem heimatort aus bei diversen ausflügen immer wieder beobachten (3km vno der grenze). die niederländer gehen mit ihren autos aber auch viel besser um. das liegt an der hohen luxussteuer, die auf neue autos fällig wird. daher sind dort auch viel mehr kleinere wagen unterwegs. DAS ist wirklich ökologisch, von wegen „umweltprämie“ (wohl eher wirtschafsankurbelprämie oder nachhaltige milliarden- und ressourcenvernichtungsprämie).
geil, dat is mal ne kompakte tsz-h! was kostet der spaß? ich versteh allerdings nicht, warum ihr euch nix originales hernehmt (verteiler, kabel, schaltgerät) aus nem jüngeren vw.
Hallo Christian
Ich habe das mit Originalteilen beim GLS bereits ausgeführt. Den dort verbauten Motor gab es später auch mal im 32B mit einer TSZ-H. Dafür gibt es also einen passenden Verteiler. Ein Verteiler sollte schon zum Motor passen. Unterdruck- und Fliehkraftverstellung sind Dir ja sicher ein Begriff.
Neben einem anderen Verteiler, dem Steuergerät und dem Kablebaum, muß übrigens auch die Zündspule noch getauscht werden. Und die kommt dann wieder mit dem Widerstandskabel nicht zurecht. Also muß auch noch der Fahrzeugkabelbaum geändert werden.
Wie gesagt, beim GLS habe ich das alles so durchgezogen.
Das hat dann aber viel mehr Zeit, Arbeit und auch mehr als 30,-€ gekostet….
wollt grad sagen, dass bei mir im schreibtisch in der untersten schublade seit geschätzten 10(!) jahren n eingeschalteter fahrradtacho ohne ausschalter mit derselben batterie herum oxidiert. die anzeige ist immer noch kräftig.
Meine Freunde vom Garagendonnerstag haben anscheinend das identische Kamera-Saugnapf-System wie du: http://www.440er.de/?p=1407
Die nutzen das auch regelmäßig und haben sie bisher auch noch nicht verloren 🙂
Die Einstellung mit rückwärtiger Sicht auf den breit grinsenden Fahrer hat sich als sehr unterhaltsam herausgestellt. Man darf nur nicht in der Nase bohren…
Hehe, witzig, als ich meine rote Lola kaufte, war im Innenraum eine Plakette von „Rund um Rotenburg” aufgeklebt. Ich meine es war die 7. Ausgabe….
Wie auch immer man auf die Idee kommt, so eine Rallye mit einem 3,9 PS/60 km/h-Monster anzugehen…
Ha, dann war das am Sonntagmittag gegen 13.00 Uhr bei Westhofen doch Dein Silberpfeil auf der Autobahn…Wir kamen gerade mit einem Trailer vom Motorradtreffen…Grüße!
das besondere am cavalier kombi ist, dass er die schon damals bei gm verbauten kompakten federn in konischer tonnenform UNTER dem Kofferraumboden hat, was die radhäuser sehr klein macht. die nutzbare kofferraumbreite ist bemerkenswert.
21/5 sind bei VW üblich? seh ich nicht so. waren sie auch nie.
Unterdruck- und Fliehkraftverstellung müssen natürlich irgendwie zum Motor passen, da sollte sich aber was finden lassen, ich glaube der Verteiler vom RP kommt ziemlich nah dran, von der Gemischzuführung her ist der als Monojetter fast gleich. Das ließe sich sonst auch noch umbauen vom jetzigen Verteiler.
An die Zündspule hab ich aber ebensowenig gedacht wie an das schon erwähnte Widerstandskabel.
Bei den 30 Euro wirds dann spätestens interessant. 50 müsste man schon rechnen, und die Arbeit bleibt auch. Das ist echt n guter Tarif. Bekomme ich jemals einen VW mit Kontaktzündung ins Haus, wird das da auch verbaut.
Hallo Olaf,
die grüne Brezel ist wohl dann ein Nachbau von Paul-Ernst Strähle´s „Dapferle“, mit dem er einen Klassensieg bei der MM geschafft hatte!
Und der gelbe Ovali – von wo kam der her? Hatte der ein süddeutsches Kennzeichen? Ich meine, dass ich das Auto kenne!!!
Eine gewisse Ähnlichkeit zum Dapferle ist wohl nicht zu leugnen.
Süddeutsch ist für Dich ja erst 200 km unterhalb des Mains. Damit muß ich das also verneinen. 😉 Ich glaube der kam aus Hannover.
Aua,das is natürlich bitter..is normalerweise sowas mit Scheibe einschlagen und bissl was rausklauen Beschaffungskriminalität von Junkies..
Wenigstens habens nicht versucht den Wagen mitzunehmen,trotzdem ne Schweinerei.
Wenn bei dir der Scheibenausbau so schön geht.. ich hab vor längerer Zeit mal was von speziellen Folien gelesen die von innen auf die Scheibe auflaminiert werden,für nicht als zu großes Geld.Soll zwar nicht verhindern können dass die Scheibe zerbricht,aber die Scheibe bleibt drin hängen und soll ohne Demontagearbeiten nicht durchbrechbar sein.Wird als Diebstahlschutz und sogar als Schutz vor splitternden Fenstern bei Explosionen beworben.Vielleicht wärs was für dich?
In der aktuellen Oldtimermarkt steht ein Kurzartikel über den Wagen drin.Anscheinend haben die auch schon mal größer über den berichtet,des muss 1997 gewesen sein.
geiler wagen, der hat eier!!!
lustig, dass die behörden den stilllegen wollen. der wagen hat gültigen TÜV, aber sobald etwas soweit abseits von „normal“ ist, muss es ja schrott sein.
worauf beruhen sich deine zweifel? was man auf den bildern sieht, sieht doch technisch gut aus. der motor ölt nicht, die dämpfer hinten sind noch nicht alt. die reifen sind evtl grenzwertig oder doch eine neuauflage mit klassischem design? der eingeklebte blinker z.b. ist zwar nicht hübsch aber sicherlich dicht.
Ich wünschte, ich hätte auch so ne ausgefeilte Statistik 🙁
Gratulation zum Durchhalten! Offenbar geht´s Dir genau, wie mir. Irgendwann gehört das bloggen einfach zum Tagesablauf. Hat man Anfangs nur 1-2 Beiträge in der Woche veröffentlicht, gehört es irgendwann einfach zum Tagesablauf und man weiß eigentlich garnicht mehr warum. Dein Blog gehört zu denen, die man häufiger liest, weil hier nicht nur ein paar unkommentierte Bilder von Treffen stehen, sondern richtiger Content mit teilweise nützlichen Infos/Tipps.
BTW zum Vergleich: Der Fusselblog umfaßt derzeit 2.520 Beiträge und 11.074 Kommentare aus dem Zeitraum vom 29.12.04 bis zum 18.10.11. Insgesamt wurden 710.892 Wörter geschrieben und seit Umstellung der Blogsoftware am 14.04.2009 wurden insgesamt 3.352.458 einzelnen Beiträge gelesen.
Auch von mir Glückwünsche zu einem Jahr Ost-Blog !
Mach so weiter! Mir macht es immer wieder Spaß hier zu lesen, schöne Bilder, nette Berichte von Treffen oder Rallyes und nützliche Informationen.
Grüße aus dem Münsterland
Maik
Ich muß ja selten einen Kommentar schreiben, wir telefonieren ja zu den meisten Themen….
Trotzdem schön, immer wieder Themen zu haben, über die man dann telefonieren kann 😉
Von mir auch einen herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum.
Finde den Blog echt gut!
Aber Du bist ja auch ein Guter! (Gerne hätte ich jetzt hier ein Foto angehangen – das gibt es jetzt aber per mail…)
Sehr geehrter Herr Steenbock.
Vielen Dank für die prompte Fertigung des Motorständers. Das ganze dann bitte in die xxxxxx-straße in Bremerhaven liefern.
Die Kosten rechnen wir dann wie gehabt bei einer geselligen Runde ab.
Ich bedanke mich im voraus und verbleibe
mit freundlichen Grüßen,
Pizza
Juhuu! Endlich! Die tolle Firma Osram! Soviel virales Dummgeschwätze überall. Ich mach jetzt auch nen Blog, dann kann ich mir die 30 Euro für diese überteuerten Birnen sparen, weil ich die dann sicher auch kostenlos kriege…
Naja, lasst Euch ruhig weiter so billig vor deren Karren spannen…
In der Tat: Ich finds toll. Sonst hätte ich es wohl kaum gemacht.
Ich habe aber auch einen Arsch in der Hose und muß mich nicht hinter einem billigem Nick verstecken.
Warum ich die Lampen verdiene:
Weil im Jägervari,einem der letzten 33er die im Alltag unterwegs sind,nur Funzeln drin sind und ich somit mehr Licht wirklich brauche.
Ich lese diesen Blog schon sehr lange. Ich wohne zur Zeit in Dänemark und zu dieser Jahreszeit sind die Strassen morgens und ab 17 Uhr dermassen Dunkel, dass die alten Lampen meines alten Alltagstoyotas durch gute ersetzt gehören.
Gruss
Julius
Ich verdiene die Lampen wil:
Ich jeden morgen im dunkeln zur Arbeit fahren muß und ich auch abends im dunkeln auch immer viel unterwegs bin. Zudem braucht mein Winter 32b endlich vernünftiges Licht weil die komischen , billigen, bunten Funzellichtlein aus dem Baumarkt (die waren da schon drin, ehrlich!) nicht die Bohne taugen. um es kurz zu sagen: Ich möchte endlich wieder sehen können wo ich hinfahre
Sehr interessant!
Ich mußte ja auch bereits feststellen, daß mein schöner GTI-Flansch mir überhaupt nichts bringt und werde jetzt wohl zwangsweise mit einem Ölkühler-Adapter aus dem Zubehör arbeiten.
Schön, schön. Leider werde ich es zeitlich nicht schaffen die Ausstellung zu besuchen. Dann freue ich mich jetzt schon auf die Januar Ausgabe der AutoBild-Klassik. Könnte mir schon vorstellen wer meine Stimme bekommt….
Da hätte ich ja mit 420°C (Ende Messbereich) ganz gut gelegen. Die Lampen konnte ich nicht brauchen und ne lustige / gute Begründung warum ich die verdient hab ist mir auch nicht eingefallen. Ich gönns den Gewinnern!
Sagemal, kannst du mir den Namen des Plugins verraten?
Ich nutze schon seit längerem ein ähnliches Plugin in meinem Blog, jedoch liefert das nur Textausschnitte und keine Bilder. Da würde ich auch gerne umsteigen.
Welches Kontakt-Formular-Plugin verwendest du?
Ich nutze „Contact Form 7“ und bin damit sehr zufrieden.
meine gewonnenen Nachtbrecher sind gerade vom Paketdienst zugestellt worden. Zeit also, hier mal ein allgemeines Lob auszusprechen für die Mühe, ständig spannende Dinge in den OST-Blog zu posten und ganz speziell nett und artig „Danke“ zu sagen für die Organsiation des Gewinnspiels und natürlich für den ab heute Abend zum Einsatz gelangenden Gewinn!
Stimmt, jetzt wo Dirk es sagt, die Ansaugkrümmer-Dichtung sollte anders aussehen.
Darf man fragen, wo Du bestellt hast, hab jetzt bei einigen günstigen Anbietern schon den Einkaufskorb voll gehabt, aber die Ölfilter-Flansch-Dichtungen hat irgendwie keiner.
Gute Idee mit der Zusammenfassung! Ich glaube, das mache ich auch mal!
Das Bauchgefühl sagt ja immer:“ Mit dem bin ich dieses Jahr keine 1000km gefahren!“
Die kürzeste Gesamtstrecke dürfte dieses Jahr der 73er zurückgelegt haben, die längste der 79er. Wobei ich mit dem 74er auch sehr wenig unterwegs war, dafür wieder etwas mehr mit dem 76er…
*grübel*
Dazu kommen noch einige Bewegungsfahrten, die ich mit ca. 150km gesamt pro Fahrzeug ansetzen würde.
Macht also eine Saisonbilanz von ca. 3400-3500km mit allen Autos zusammen.
Also ich komm mit dem GLS auf 1800km.
Davon allein schon mal 1200km für Dormagen und zurück,und die restlichen 600km waren mehr oder minder Brot und Butterfahren.
Mit dem Jäger bin ich dieses Jahr 22000km gefahren..
Na, dann wartet mal ab bis ich die Saisonbilanz vom ´76er fertig habe. Das hätte ich selbst nicht für möglich gehalten.
Die 22000 km von Julian schaffe ich allerdings nicht …
Der Automat ist doch noch gar nicht dabei….
Der kommt erst noch. Da sieht das dann auch anders aus. Bei dem komme allerdings überhaupt nicht unter 10 Liter.
Biste aber flott gefahren oder? 10,8 hab ich mit meinem GLS noch nie geschafft,so schnell fahr ich den garnicht..und beim Jäger brauchts für so nen Verbrauch mindestens 140..
Na, da isser ja…
Dann liege ich mit dem TS ähnlich, wenn ich den sehr flott fahre liegt der auch bei 11!
Wat schalls, macht Spass und was er haben will soll er auch bekommen 🙂
Viele Grüße!
eine agressive dumme pensionisten aktion, also solch originalo freaks sind wirklich impotente ignorante vollidioten, sind ja nur neidisch weil fusseltuner tolle ideen haben ihr altblech zu individualisieren, und sie selbst nichts kennen als serienmässig, fad und eintönig, gleich wie ihr leben !!! so weltverschlossen engstirnig und ignorant aggressiv ist wirklich erbärmlich, der werte herr mit bierbauch, glatze und bagger sollte lieber wieder briefmarken sammeln ! das schreit nach einem treffen nur für NICHT serienmässiges altblech !!!!!! :o) greetz, TomStone
Völlig überzogene Reaktion sowas!
Wie mühsam es war, um das orischinool Händlerschild herumzupinseln!
Aber was will man erwarten, wenn jemand ein silbernes Fahrzeug fährt;-)
Gruß Joschy
P.S.
stell mir gerade vor, was passiert, wenn Olaf den Patentwagen gewinnt;-))))
Ne,ich mein z.B das beurteilen von Zylinderlaufflächen..
Oder z.B. die Wasserpumpe,für mich sieht die einfach nur bissl undicht aus.. neu abdichten und gut ist.. oder geht das nicht?
Und allein die Tatsache wie flott bei dir sowas geht.
Ich habe unter telefonischer Anleitung von Theresa,und nem Laien als Helfer bei einem guten Freund bei dem seinem A3 mal den Motor getauscht,war ein 1.6er.. und das hat sich über 3 Wochen hingezogen.
Mal eine Frage wegen der Nockenwelle.
Du hast doch geprüft ob die genügend Spiel hat um nicht an den Block anzustoßen (sieht auf dem Foto extrem knapp aus).
Selbst wenn die jetzt passt,besteht dann nicht die Gefahr dass wenn der Motor warm ist und sich die Teile ausdehnen dass die Welle dann anschlägt?Oder versteh ich jetzt irgendwie was nicht?
Der Kopf wird sich bei Wärme mehr ausdehnen als die Nockenwelle. Zum einen weil die Nockenwelle nicht so warm wird und zum anderen weil der Ausdehnungskoeffizient von dem Aluguß höher ist, als der des Gußes der Nockenwelle. Somit „wandert“ die Nockenwelle eher noch ein Stück nach oben und die Stößelaufnahmebohrungen werden im Durchmesser größer. Das spielt sich alles natürlich nur im 1/100mm-Bereich ab. Und so ein Blatt Papier wird bestimmt 1/10 mm stark sein. Ist also genug Luft zwischen den Bauteilen.
Junge Junge.
Sone ausführlichen Beschreibungen kenn ich eigentlich nur von den „Lach- und Sachgeschichten“ oder „Hobbythek“ 🙂
Wenn ich aber bitten dürfte, Olaf, dann nimm sicherhaeitshalber doch etwas Material am Kopf wegen der Nockenfreigangs wech. Falls ich später mal ne andere Welle verbauen möchte, muss ich nich wieder alles auseinanderbauen 😉
*gefääääällllt mir*
Hallo Olaf,
verdammt, dann hatte ich das doch richtig in Erinnerung. Ich sah kurz vor Weihnachten den TS noch unten in der Autostadt stehen, hatte aber leider keinen Fotoapparat parat (und habe es dann leider vergessen an Dich zu melden und nachzufragen).
Sehr gut, daß Michael fotografiert hat !
wie alt war bzw. ist der Mann inzwischen? Wenn er sich den Wagen zur Pensionierung gegönnt hat, muss er verflixt hohes Alter inzwischen haben.
Der Passat ist demnach sein Vermächnis an die Nachwelt. Wenn dieser nun im Museum des Werks steht, dann kann er quasi beruhigt bzw. sogar mit stolz abtreten.
Das Zwischenmenschliche ist natürlich etwas anderes. Ich kann den Gedankengang des Mannes jedenfalls nachvollziehen. Denn der finanzielle Aspekt dürfte sicher nicht ausschlaggebend gewesen sein.
wo hast du denn die passende lagerschale bekommen? beim motorinstandsetzer? hatte die vordere in „nicht pasesend“ bekommen. leider ist ein nachbestelltes lager von ebay nur ein einstofflager – kommt nicht in frage, wenn das originale schon ein mehrschichtiges war…
grüße und weiter viel erfolg
Insgeheim hatte ich schon gehofft villeicht einen Pendant zu Deinem GLI zu ergattern. Der gehört aber nicht hinter den Komposthaufen, sondern oben drauf.
Übel.. bei mir steht zur Zeit ein sehr guter 1.3er von 1980 für 500€,sogar die Karosserie ist zumindest vom Rost okay,und an anderen Ecken werden die letzten Rostkatastrophen mit rausgetrennten Endspitzen für weit über 1000€ verhöckert.
Ich habe mir kein bestimmtes Ziel gesetzt. Ich denke er wird schon so irgendwo zwischen 80 und 90 PS landen.
Leistungsprüfstand? Bisher noch nicht geplant.
Wittlich? Wollte irgendwann auch mal wieder zum Ring.
Ich habe das Auto nicht gesehen. Sicherlich gibt es 32er, die blechmäßig viel besser sind,aber bei den (offiziell inserierten) Variant muss man idR. viel in Kauf nehmen. Gute Autos sind offenbar richtig selten, da darf man es nicht eilig haben. Julians Beispiel spricht Bände, ich denke, wir haben das gleiche Autos im Sinn. Wenn man also eh Kernsanieren muss…
„Und ein Container ist auch nicht der schlechteste Aufbewahrungsort.“ ich hab bis hierher gelesen und beim scrollen meine vermutung bestätigt gesehen. ein container ist in der tat so ziemlich der schlechteste Aufbewahrungsort. es kondensiert überall ständig und meist gibts kaum luftaustausch. das ist teilweise, vor allem obenrum, schlimmer als draußen stehen lassen.
verstehe auch nicht, dass manche reifenhändler ihre kundenräder auf diese weise lagern, teilweise ungewaschen. ist doch klar, dass die sommerfelgen dann nach nem halben jahr sch…e aussehen und vergammelt sind. habe selbst mal in sonem laden gearbeitet… zum glück nicht mehr =)
Darf man sich hier auch Videos wünschen?
Anscheinend reicht nämlich meine Fantasie nicht aus, um mir deine Lager-mit-Fett-auspressen-Methode vorstellen zu können. Ein kleines Video zu dem Thema, wenn du das nächste Lager so raus holst, wäre daher spitze!
Wünschen kannst Du Dir alles. Aber deswegen hol ich das Lager jetzt nicht noch mal raus.
Ich werde die Methode morgen aber gerne noch mal etwas ausführlicher darstellen.
Ist mit dem einen Foto auch wirklich nicht ganz so toll zu erkennen.
Ich hatte letztens das gleiche Problem, nur habe ich ein wenig länger gebraucht bis ich herausgefunden habe dass es der Lichtmaschinenregler war…Ich hatte erst die total wahnwitzigen Ideen bis mein Bruder runtergeschlappt kam, ein Bier in der Hand und gesagt hat guck dir doch mal den Regler an…Schön ein großes Brett vorm Kopf gehabt 😀
meine fing damals bei 5500 u/min das flackern an, das ging die nächsten 2 wochen immer weiter runter. als sie bei 2.500 angekommen war habe ich den vorsorglich bestellten regler endlich eingebaut und es war wieder ruhe…
Moin.
Als eigentlich extrem Minusgradtauglich dacht ich, ich könnt da oben im Parkhaus länger verweilen. Aber ratz Fatz waren die Finger blau. Für Bilder blieb nich viel Zeit. Aber ich kann Euch sagen, der Preis ist schon um 500 Euro gesunken 😉 (innerhalb von 24Std) Vielleicht hab ich nächste Woche dann ne realistischere Kaufpreisvorstellung.
Gruß, Pizza
Ich war am Freitag da und habe vor der Messe keinen Parkplatz bekommen. Es war wirklich voll. Ich tip auf 60% Mercedes und 20% Porsche auf der Messe.
Oli
Moin.
Also mir sind in den letzten 20 Jahren keine Schrick-Hydro-wellen untergekommen, die 5 Lagerböcke haben/brauchen. Deswegen ist aus meiner Sicht das definitiv ne Tassenstößel-welle.
Ventilspiel: Also dieses Phaenomen mit den kippenden Plättchen kenn ich nicht. Und wieso das nur am auslaufenden Nocken und nicht schon beim Einlaufen passiert, kann ich mir garnicht erklären. Da ist nich irgendwie das Plättchen „krumm“ oder „zu gross“ für den Stößel?
Gruß, Pizza
Plättchen sind definitiv i.O. Die habe ich schon mehrfach ausgetauscht. Kippt natürlich auch bei auflaufenden Nocken und auch bei allen Stößeln.
Ist das 4.Lager bei den Schrickwellen für die Hydros denn überhaupt vorhanden/ausgearbeitet?
Übersteigt meine Ahnung vom Ventiltrieb um Längen,aber vielleicht sind die Stößel irgendwie uneben/verschlissen?Oder vielleicht feinste Metallsplitterchen vom Planen und Schleifen die jetzt zwischen Plättchen und Stößel sitzen und verhindern dass das Plättchen sauber aufliegt?
Ist jetzt einfach mal nur ins Blaue geraten,aber vielleicht als Denkanstoß brauchbar?
Verschleiß wäre eine Möglickeit, Späne oder Dreck definitiv nicht.
Allerdings habe ich bisher noch nie was von verschlissenen Stößeln gehört. Ich kann mir das auch nicht wirklich vorstellen.
Aber vielen Dank für mitenken.
Moin Olaf.
Laut Hören-Sagen ist bei Schrick Nockenwellen für Hydrostößel-Köpfe der Grundkreis der „4. Lagerstelle“ im Durchmesser kleiner als der der anderen Lagerstellen.
Werd mal schauen, ob wer jetzt irgendwo noch sone Welle hat und lass das mal nachmessen. Ich meine, nen Kumpel hat noch ne Welle fürn G60-Motor. Bis denne.
Gruß, Pizza
Moin Olaf.
Hier noch ein Tipp. :
Grundkreis Hydros 34mm, Grundkreis Tassenstößel 38mm bei Serienwellen. Wahrscheinlich musstest du deswegen auch so dicke Einstellscheiben nehmen, um den Unterschied der Hydro- zur Tassenstößelwelle auszugleichen.
Gruß, Pizza
Hallo Pizza
Der Grundkreis ist bei den Schrick-Wellen nicht unterschiedlich. Das ist auch nur bei den VW-Wellen.
2mm hätte ich auch nicht mit Scheiben ausgleichen können;-)
EDIT 13.02.12: Heute von Schrick erfahren: Der Grundkreis ist doch unterschiedlich! 34mm Hydro, 38mm mechanisch
Ist die nicht ein bischen sehr kurz? Meine bei 32B hat glaube ich ein paar Gewindegänge mehr.
Ansonsten ne feine Sache mit dem Magneten, habe ich auch an der Simson. Am 32B habe ich da schon eine mit Öltemperatursensor verbaut, da passt kein Magnet dazu 🙂
Bin zwar kein Passatfahrer, aber zu der Ersatz-Ölablassschraube habe ich eine kurze Anmerkung:
Sollte diese kürzer als die Originale sein, unbedingt beim vorgegebenen Einschraubdrehmoment aufpassen, da das Innengewinde der Ölwanne bei kürzerem Schraubenschaft bei gleichem Moment höher belastet wird und somit ausreißen kann.
Die Ölablaßschraube bekommt sagenhafte 30Nm. Ich habe jetzt allerdings noch keinen gesehen, der die mit einem Drehmomentschlüßel anzieht.
Bis das Gewinde bei einer M14-Schraube in irgendeiner Form Schaden nimmt, ist schon ein vielfaches an Drehmoment von Nöten.
Ich habe die Gewindegänge in der Ölwanne jetzt nicht nachgezählt, aber sehr viel mehr als die Schraube wird sie nicht haben.
Hmm, und so ein kleiner Magnet reicht?
Ich hätte ja Bedenken, dass da einiges an Abrieb am Magneten vorbei schwimmt und dann im Kreislauf bleibt. Oder ist das jugendlicher Aberglaube?
Könnte man nicht einen von diesen übermenschlichen Neodym-Magneten in die Ölwanne legen/außen anbringen? Ich meine mich auch zu entsinnen, dass es so Magnet-Ringe für den Ölfilter gab…..
Der Magnet soll mir ja in erster Linie als Kontrolle dienen. Natürlich geht nur ein Bruchteil des Öls dort vorbei. Der Abrieb wird aber im Filter sowieso rausgefiltert. Dazu braucht es auch keinen Magneten am Filter.
Aus purer Neugierde:
Ist es egal ob die Schläuche „oben“ oder „unten“ aus dem Kühler kommen? Will sagen: Könnte man den/einen Ölkühler auch umgekehrt montieren?
Das ist dem Kühler total schnuppe. Man sollte nur darauf achten, daß der Kühler nach dem Abstellen des Motors nicht leerläuft. Dann kann es je nach Ausführung etwas dauern bis sich wieder Öldruck aufgebaut hat.
Wie ist das eigentlich genau mit so nem Ölkühler vom Nutzwert her?
Bringt der eigentlich viel für die Lebenserwartung des Motors,oder ist der nur bei sportlicher Fahrweise notwendig?
Überlege mir sowas für den GLS,der sieht aber selten Tempi jenseits der 110 km/h..
Ölkühler sind hilfreich wenn das Öl stärker thermisch belastet wird, als es der Motorhersteller einmal vorgesehen hat.
Für einen serienmäßigen Motor ist eine Nachrüstung nicht erforderlich. Schon gar nicht wenn man nur 110 km/h fährt…
was ist es denn geworden? sieht nach reinzosil aus.
Wenn ja, gutes Zeug, nehm ich auch nur noch. alles wird und bleibt lange dicht, und bei bedarf lässt es sich von gummidichtungen auch wieder entfernen.
ich hab noch nen ölhobel eingebaut… gibts sogar bei vw.
wobei das im quereinbau ein heikleres thema ist als längs.
Moin Olaf.
Bei soviel Filigranarbeit befürchte ich, das du den Fräser noch nicht gänzlich aus der Hand legen kannst. Und zwar bedarf das Hosenrohr mit ziemlicher Sicherheit eine weitere Bearbeitung. Und zwar beim Übergang von 2in1. Denn bei den meisten Varianten ist im Hauptrohr lediglich ein Loch reingeschnitten und das andere Rohr darüber verschweißt. Dieses Loch ist dann aber oftmals wesentlich kleiner als der Rohrdurchmesser. Dort ggf. npchmal mit Deiner Hohlraumkamera nachschauen.
Gruß, Pizza
man muss sich doch wundern, dass du das notrad bei der regelmäßigen reifendruckkontrolle offensichtlich nicht mit einbeziehst. ich hab dir da mehr zugetraut. 😉
Die Masse ist beim meinem 85PS-Typ-43 in Form eines Kabels von der vorderen, linken Vergasergehäuseschraube (Kable mit Ringöse) zu nächstgelegenen Ventildeckelverschraubung hergestellt. Auf dem Ventildeckelstehbolzen ist eine Lasche mitverschraubt, auf diese wird das Kabel (6,3mm Kabelschuh unisoliert) aufgesteckt. Ich denke, dass ist der Originalzustand.
Einen sehr schönen Blog mit einem tollen Projekt hast Du da übrigens!
Ich kann das nicht beurteilen,hab ja nur zwei 1,6er..
Aber hat sich irgendwie durch deine Arbeiten auch was am Klang des Motors geändert?Oder klingt der nur so kernig weil noch kein Luftfilter dran ist,und der Auspuff „etwas“ sportlicher ist?
Da kommt alles zusammen. Durch die erhöhte Verdichtung hat er natürlich eine härtere Verbrennung. Die Nockenwelle öffnet das Auslaßventil etwas früher. Und der überarbeite Abgastrakt spielt da natürlich auch mit rein.
Moin´sen.
Ggf. drauf achten, das sich die Felge auch noch über die Mittenlochzentrierung zentriert und nicht, wie be 5mm Spurverbreiterungen, nur noch über die Radbolzen 😉
Gruß, Pizza
Die Felgen auf deinem ehemaligen 32B, waren das RH W7525 Felgen? Ist übrigens ein schicker Wagen, gefällt mir. Die Farbe würde sich heute auch kaum einer zutrauen 🙂
Moin Schwarzblonder.
Mann kann es auf dem 2. Bild man schlecht sehen. Aber die VDO-Öldruckgeber haben i.d.R. ein konisches M10x1 Gewinde. D.h. man kann die Öldrückgeber mit der Hand eindrehen und nachher nur minimal mit nem Schlüssel noch ne 1/4 Umdrehung zugeben und dann iss alles dicht.
Jedoch kann man sie eigentlich nicht bis zum Gewindeende eindrehen.
Der Öldruckgeber auf Deinem Bild sieht schonmal optisch nicht wie ein VDO Teil aus. Und zweitens ist er scheinbar kpl. hineingeschraubt. Bei diesen Öldruckgebern (wie auch bei gaaaanz alten VDO-Teilen, da diese kein konisches Gewinde hatten) ist dann aber auf jeden Fall noch ein Dichtring zu empfehlen.
Das ist kein VDO Geber. Der war bei der Öldruckanzeige dabei. Da ich das Ding bis zum Anschlag reingedreht habe, hab ich natürlich ne Aludichtung wie bei den originalen Gebern reingemacht.
Es ist dicht und der Geber gibt. 😉
Bis 12Uhr abholen ???
Das bedeutet ja, das ich Dich um 11°°Uhr anrufen/wecken muss 🙂 Weil dann 2´te Liegephase bis 11³° und anschließendes Overall übern Pyjama damit Du dat just noch auffe letzte schaffen könntest 🙂
Er hatte gstern so seine Schwierigkeiten. Kann sein, daß ich bei dem ganzen Gewurschtel den Verteiler wieder etwas verdreht habe. Es ist ja noch nichts eingestellt, weder Zündung noch Vergaser.
:'( Wo ist der geile Sound geblieben ??? 😀
Nach dem Zündungseingestelle kann man schön die Welle hören und ohne Luftfilterdeckel klingt dat Dingen sogar etwas nach „Weber“ Vergaser 🙂 Aber mit Deckel ??? Na ja, vielleicht kommt der Sound ja bei der neuen Nenndrehzahl von 8500 U/min wieder zum Vorschein 🙂 🙂 🙂
Für diesen Bericht Herr Steenbock, gibbet nen „Daumen hoch“
P.S.: Nächstes Jahr dürften sie sich gern an etwas mit doppelter Ventilzahl austoben 😉
Danke für die Glückwünsche und das positive Feedback.
Ich bin ja noch nicht durch. Heute folgte der nächste Schritt.
Es sind noch reichlich Arbeiten am Motor zu machen und die Hinterachse wartet ja auch noch….
So schnell wird es also nicht langweilig.
Wenn du den Lüfter nur mit den Kabeln anschliesst, Prüf sicherheitshalber mal die Drehrichtung, net das bei falscher Polung Hitzestau = Maschinentod eintritt…
Du hast doch schon beschrieben dass es sehr lange dauert bis sich der Öldruck bei dir wieder abbaut;vielleicht ist ja da auch der Öldruck für den Simmerring zu hoch?
Ne, das kann nicht die Ursache sein. Die Simmeringe in unseren Motoren dichten alle nur druckloses Öl ab. Würde der Motoröldruck an diesen Ringen anliegen, wären sie hoffnungslos überfordert.
Eigentlich müßte ich bis dahin locker damit durch sein. Wenn er dann noch fährt, werde ich den wohl zur Tanke mitnehmen.
Finde ich übrigens echt super, daß Du auch kommen willst. Freue mich.
Hallo Nachbar.
Rein Gefühlsmäßig würd ich sagen, das die nicht vorhandene Drehzahlnadel Spitzen von bis zu 4500U/min gespürt hätte. Aber auch wenns weniger war, mein ich schon, das das Thermostat hätte öffnen müssen. Spätestens wenn du dat Dingen im Stand solange laufen läßt, bis der Lüfter anspringt, dann muss er offen sein.
Eine Idee wäre noch, das du mal dort, wo du den Ducati Öldruckgeber drinne hast, mal nen Temperaturgeber einbaust. OK, dann hast zwar immer noch nur die Öltemperatur und weißt immer noch nicht die Öffnungszeiten des Thermostaten 🙁 Aber die Werte eines Racimex Thermostaten betragen 75°C Öffnungsbeginn und bei 80°C volle Öffnung. Lass es beim Original Teil 5° mehr sein, aber es hätte auf sein müssen.
Kannst du denn das original-Thermostat im eingebauten Zustand öffnen? Vielleicht klemmt ja die Feder uder die Kugel steckt fest? Hmmm
Gruß, Pizza
P.S.: Der Auspuff geht aber mal garnicht :-O Der furzt ja irgendwie beim Beschleunigen
Der Geber für die Öltemperatur steckt ja schon drin, ich habe nur noch keine Anzeige.
Den Thermostat habe ich noch nicht weiter geprüft, ich habe auch schon gehört das die Temperatur auf dem Kolben stehen soll.
Ich finde es auch sehr okay. 2 Jahre sind mehr als man mit „normalen“ H4 Lampen fahren sollten, die werden irgendwann milchig-trübe und von der Lichtausbeute schlecht.
Hmm äusserst ärgerlich sowas.. aber trotzdem fast schon erschreckend in welchem Tempo du da so einn Getriebe demontierst und den Fehler findest…
Aber siehs so.. du hast genügend „Ersatzfahrzeuge“ um mobil zu bleiben 😉
Der KLE macht ja schon immer eine Riesennummer aus seinen Aprilscherzen, aber extra dein Getriebe dafür zerlegen: RESPEKT!
Das wird auf jeden Fall der Aprilscherz des Jahres!
Hmm.. naja,ist ja nicht unbedingt so.. „ungewöhnliche“,witzige oder Meldung gewesen..
Und auch keinen Schocker wie beim KLE dass man automatisch zur Sicherheit das Datum kontrolliert..Hätte es daher durchaus für möglich gehalten 😉
Uiiii 🙂 Geheimniskrämerei.
Sieht aus wie RS2-blau. Kannt ich bisher nur an nem 76iger Audi 80 und da wars nich der Bringer. Aber hier? Mit umgeschweißte fünfeinhalber GTI-Stahlfelgen auf 7×13 (so wie der bronzene Derby in Herten) sieht das bestimmt cool aus.
Und zu den beiden 32´iger gibbet noch ne …. wat is dat? …. Mofa/Mopped dazu?
Na, dann verweile ich mal der Dinge und lausche hier weiteren Puzzle-teilen
Nicht schlecht, schöner Passat ! Hab vor 1 Woche einen mal in echt bewundern dürfen im Straßenverkehr. Sieht man sehr selten, aber wenn dann ist das mit einer der schönsten Wagen.
Also meiner kann´s nicht gewesen sein, ansonsten hätten die Jungs vom Museum ne Runde ohne meine Erlaubnis drehen müssen. Hab Ihn nun ja aber seit genau einer Woche wieder unversehrt zu Hause, von daher…
Ja ja der Philip, des is schon ein sehr spezieller Kandidat bzgl. Pingeligkeit! 😉
Schöner Bericht!
…ja aber wie fährt sich denn nun die neue Hinterachse? Mit den ganzen frischen Buchsen und den Upside-Down-Dämpfern sollte doch schon was zu spüren sein? Dazu schreibst Du gar nix, obwohl das doch auch spannend wäre.
Jetzt wo Du es sagst…
Wahrscheinlich hab´ich nichts geschrieben, weil sich hinten alles so ruhig verhielt. Kein Poltern von der Achse und auch keine Geräusche von der Bremse mehr. Die Stoßdämpfer habe ich ja noch nicht richtig testen können.
Die gleiche Umrüstung möchte ich diesen Sommer auch bei meinem GLS machen.Also Öldruck und Temperatur.Den Rest hat er ja schon Serienmässig.
Kannst du mir mal irgendwie was schicken oder die Belegung sagen wie ich das Verkabeln muss?Das ich ein Kabel vom jeweiligen Sensor zum Instrument legen muss weiß ich.. aber woher nehm ich am besten den Strom?
jetzt machst dem KLE aber schon ganz schön Konkurrenz mit deinem Blog!
Is les ja jetzt schon bald eher tägliche Neueinträge bei dir, als bei Ihm!
Respekt! 😉
Moin.
@Lalli. Yo, da könnste Recht haben. Der *Blog* ist schon fast wie´n Zweitjob.
So Herr Steenbock. Jetzt mal zu Ihnen. Sie wissen schon, das diese Bastelei einen Getriebeschaden zur Folge hat? Die extreeemmme Unwucht am Gelenk geht ja mal garnicht. Ich schätze mal, es wird alles wackeln und ruckeln, wie als wenn sie nen Diesel der nur auf 2 Pötte läuft eingebaut haben. 😀
Nee, aber ich bin mal gespannt, wie das mit Deinen nachgerüsteten Teilen funzt. Hatte sowas ja auch schon mal vor 15 Jahren am Golf verbaut. So wie Du jetzt, allerdings mit den original Fahrradzubehörsachen. Aber gefunzt hats damals nur zum Teil. Denn obwohl die Anlage bis 300km/h war, gings nur bis 180. Danach kam dann (wohlgemerkt in einzelnen Schritten) 188-227-256-error 🙂 🙂 Jenseits der 180 zeigte der nur noch Fantasiewerte an. Bis, ja bis er dann irgendwann wech war. 😀
Danke für die Blumen. Freut mich natürlich zu hören. Das motiviert mich natürlich nicht so schnell aufzuhören.
@Pizza: Danke, daß Du jetzt genau den Finger in die offene Wunde legst. Natürlich habe ich mir im Vorwege auch schon so meine Gedanken bezüglich der Unwucht gemacht. Ich habe für mich beschlossen: So schlimm wirds schon nicht sein!
Außerdem finde ich den Montageort so praktisch. 😉
Funtionieren tut der Tacho. Ich habe den ja schon seit Sommer letzten Jahres in Betrieb gehabt. Er gab bei mir allerdings schon bei ungefähr 130 km/h auf…
Ich weiß auch gar nicht bis wieviel er ausgelegt ist. Das war und ist mir aber auch egal. Ich brauche ihn ja nur für die Rallyes um die exakte Wegstrecke zu ermitteln.
Und dafür ist er ideal.
Gegen die Unwucht kannst Du doch was unternehmen: Einfach mehrere Deiner Befestigungskonstruktionen (natürlich vor der Montage fein ausgewogen) gleichmäßig verteilen und den „Radumfang“ des Fahrradtachos um diesen Faktor reduziert einstellen. Oder einfach nicht magnetische „Wuchtgewichte“ improvisieren mit derselben Befestigung…
Glückwunsch! Scheint ja alles gut zu laufen…
Jaja der 2B… Bei mir ist vor 3 Jahren ein NOS-Vergaser draufgekommen, der schwitzt auch schon aus allen Ritzen wie ein alter Wischeimer!
BTW müsstest Du da nicht eh was an der Bedüsung machen, der ist doch auf 1,6L ausgelegt?
Weiter so! Bis Samstag in live!
Ich glaub auch, daß es fast unmöglich ist die Teile trocken zu bekommen.
Bedüsung sollte schon so passen, villeicht noch etwas zu klein. 😉
Die 0,3 l Hubraumnachteil, hole ich durch die Modifikationen locker wieder raus…
Hoffe ich zumindest.
Mich würd die Konstruktion mal interessieren die dafür sorgt dass die Kamera um genau 180 gedreht wird,dabei nicht auf dem Kopf steht..und nicht weggeschleudert wird…
Na eine spezielle „Konstruktion“ wird das wohl kaum sein, sondern einfach die Tour doppelt gefahren und quasi bei der 2. Fahrt einfach die Cam umgedreht und das Ganze dann schön zusammengeschnitten!
Und schon hat man eine schöne „Konstruktion“ fabriziert! 🙂
herrlich. mit einem 2er volvo bin ich aufgewachsen. wenn unser 87er 245 glt kombi 1999 nicht untenrum hoffnungslos vergammelt gewesen wäre, würde vater den wohl heute noch fahren.
der hatte 166 tkm runter und konnte damals nicht für über 500 mark verkauft werden. heute wäre er im selben zustand vermutlich mindestens 2 riesen wert.
Ja, Spaß hat´s gemacht.
Das Wetter hat sich vor Ort wirklich verhältnismäßig gut gehalten (entgegen meiner Prognosen;-))…. auf dem Nachhauseweg hat es allerdings bis Hannover geschüttet ohne Ende, da hat das Fahren auf der Bahn widerum kaum Spaß gemacht.
Moin Olaf.
Das Wetter war für mich als Fischkopp nichts außergewöhnliches. Da sind wir hier anne Küste ja mal ganz andere Sachen gewohnt.
Erster Auftritt unserer Lieblinge an einer denkmalgeschützten Stelle. Do konnt ich doch nicht mit soner Neumodischen Kutsche anreisen 😉
Aber jede Mühe im Vorfeld hat sich x-mal gelohnt, diese Reise im Passat zu vollziehen. Endlich mal wieder schön übere Landstraßen gecruist um dann auf einer wirklich sehr interressanten Tankstelle den Nachmittag mit durchgeknallten, von der Masse sich abhebenden Altblechliebhabern, zu verbringen.
Danke Olaf, das Du uns dies gestern ermöglicht hast 😀
Moin Olaf,
viel Dank noch mal für die Orga gestern an der Tanke!
Hat viel Spaß gemacht, sich mal mit Passat „infizierten“ auszutauschen 😉
Haben viel gesehen, gelernt und getratscht. Auch den Junx hat es sehr gefallen und haben einen großen Motivationsschub von den anderen Teilnehmern bekommen, das familieneigene Altblech zu erhalten und weiter herzurichten.
Danke auch an alle anderen für die vielen Tips und Hinweise.
Hoffentlich ist mal eine Wiederholung geplant! Wir sind dabei 🙂
Das ist mehr als unangenehm.Wenigstens kann er sich damit trösten dass er nicht noch nach ner Colorglasscheibe suchen muss.
Chromradlauf hat er auch schon?
ich werde die Augen offen halten und drücke die Daumen, dass sich die gegnerische Versicherung nicht quer stellt.
Ist denn nur das Seitenteil krumm oder gibt es Schäden am Rahmen und der Achsaufhängung?
35 Jahre alte Spitzensubstanz in einer Sekunde hinüber. Das tut körperlich weh.
Hallo Niels,
ich hoffe ja auf Glück im Unglück und hoffe, dass es „nur“ das Seitenteil ist.
Morgen kommt der Gutachter und von der Versicherung werde ich mich gut behandeln lassen:-))
Gruss Andi
…der Gutachter war heute morgen da, ist begeistert von meinem Auto, aber es wird sicher ein Totalschaden, da diese Modelle noch nichts Wert sind.
tja, mal sehen wie es weitergeht.
Ich gebe meinen Passat jedenfalls nicht auf, dass ist sicher und in Stein gemeisselt.
Was meint er denn wieviel der Wagen wert ist?Weil wenn ich mir das letzte Oldtimermarkt-Preise-Heft anschaue,ist der Passat doch auch wieder ein Stückchen gestiegen.. die Zeiten der billigen alten Schüssel sind endgültig vorbei.
Ich würde mal schätzen Ruud hat den Passat einzeln aufgenommen, da dieser ursprünglich mal Runde Hauptscheinwerfer hatte und nun Rechteckige. Sieht man an den „Resten“ der Rundungen unter den Scheinwerfern. Gruss Ralf
Ich hatte von dem Treffen zufällig auch erfahren, hatte aber familäre Verpflichtungen, die einer Fahrt dorthin entgegen standen.
Falls es jemanden interessiert: Am 20.5./ Christi Himmelfahrt / findet in Ulft, dt.-niederl. Grenze, nähe Arnheim, ein Youngtimerfestival statt, bei dem auch einige niederl. Passat 32 komme wollen. Wäre also eine weitere gute Gelegenheit, sich die Autos mal aus der Nähe anzusehen.
Ich freu mich für Dich, Olaf! Und ich freu mich, dass Du über ein weiteres interessantes Projekt bloggen wirst. Ich schaue fast täglich rein, und ich glaube, Dein Blog hat mich maßgeblich dazu motiviert, die Restauration meines 82er Passat doch noch anzugehen.
Apropos: aus formel-e-pass.at wird doch nichts, bitte streiche mal den Link. Ich hab ebenfalls eine Neuanschaffung getätigt und daraufhin mein Konzept geändert. Melde mich bei Dir, wenn es dann unter marsrote.de losgeht und würde mich natürlich sehr freuen, wenn Du mich dann wieder verlinkst.
Glückwunsch zum Neuerwerb!
Viperngrün ist nach Marinogelb die zweitgeilste Farbe auf´m 32´er!
Viel Spass beim Schrauben, sollte bei dem Zustand ja nicht lange dauern, bis er die Straße wiedersieht… 😉
Gruß Stephan
Glückwunsch zum neuen Auto.
Sieht ja noch lecker aus, und wie ich dich kenne hast du ihn zum Treffen bestimmt fertig 😉
Bin gespannt welchen Motor du einbaust und wie er im fertigen Zustand aussieht.
Man darf gespannt in diesem Block weiterlesen.
Zwei viperngrüne 32er habe ich auch geschlachtet: einen VFL Drei- und einen NFL Fünftürer. Die Farbe hat wirklich etwas. Früher hätte ich sie nie haben wollen, heute sehe ich das ganz anders…
Moin Herr Olaf 😉
Ich meine, da gibt es zwei Lösungen.
-> ohne Reifendemontage: Dann wird da nen Loch reingebohrt und irgendwas reingesteckt. … Und danach siehts von innen aus wie ein abgezogenes Popniet.
-> mit Reifendemontage: Da wird von innen nach außen son konisches Loch reingebohrt. Dann einen entsprechenden konischen Pfropfen reingezogen (verklebt oder was auch immer) und den Rest außen abgeschnitten.
Letzteres wurde bei mir schon 2x gemacht. Allerdings nur, wenn sich das Loch im Profil befindet. Ab da, wo sich das Profil Richtung Flanke neigt bzw an der Flanke selbst wird das (zumindest hier) nicht gemacht.
Wirst du den Motor dann auf kraftvollen Antritt oder V-Max hin einstellen?Weil so was ich bisher gehört habe,geht mit anderer Nockenwelle und ZZP eig. immer nur eine Verbesserung in eine Richtung..
Mehr Drehmoment untenrum und mehr Leistung obenrum wäre der Traum eines jeden Motorenbauers. Durch die Nockenwelle wird sich der Punkt der höchsten Leistung natürlich nach hinten verlagern. Ein wenig kompensieren kann man das durch die höhere Verdichtung. Dadurch fällt der Drehmomentverlust unten nicht ganz so extrem ins Gewicht.
stimmt, es ist wirklich ein tolles Gefühl einen Motor nach so langer Standzeit wieder zum Leben erweckt zu haben.
Habe neulich das gleiche mit einem 74er Audi 80 GL erleben dürfen, allerdings stand der seit 1984!
Allerdings war die Startautomatik nich zur Mitarbeit fähig, aber als er warm war schnurrte er wie ein Kätzchen….
Zwei Fragen:
1.Ich hab mal irgendwo gelesen dass man nen Anlasser nicht länger als 5 Sek. am Stück orgeln lassen soll weil der sonst übermässig belastet wird..ist dem nicht so oder wieso lässt du das arme Teil so lang dauerhaft schuften?
2.So wie bei dir die Kaltstartautomatik funktioniert,tut sies im Jäger der ja auch den 35PDSIT drauf hat ebenfalls.Gaspedal vor dem Starten einmal durchtreten,Motor startet mit gut 2000 u/min.Allerdings beim „runterholen“ von der Drehzahl geht meiner ab und an aus,manchmal auch wenn der Motor warm ist und ich beim abfahren von der Autobahn die Kupplung trete.Drehzahl geht dann immer so auf ca. 300-500 u/min runter,manchmal fängt er sich wieder bei 900,manchmal geht er aus.Woran kann des dann liegen?
Das Problem was ich mal an der Ampel hatte ist übrigends nicht mehr aufgetreten 😉
Ich hab neulich auch versucht, einen Wagen anzuschmeißen, der seit 1995 abgemeldet war. Leider hat er die meiste Zeit unter einem Baum verbracht und 2 Ventile waren festgerostet… naja, man kann nicht immer Glück haben..
Wasser ist es defintiv nicht. Das würde sich an der Oberfläche vom Öl absetzten. Außerdem fehlt auch kein Wasser. Mein Frostschutz ist auch blau, das würde man sofort erkennen. Das ist alles ganz feiner Abrieb.
Das glaub ich jetzt jawohl nicht.
Aber selber Schuld. Was lass ich auch nen OST-Blogger mit Kamera in meine Hallen. Da kann es ja nur eine Stasi-ähnliche Berichterstattung geben. Nun ist meine Undercover-identität aufgedeckt 😀
Let the 700km rule 🙂
P.S.: Ich möchte an dieser Stelle noch darauf hinweisen, das es nicht „Wurstenland“, sondern „Land Wursten“ heißt.
Wer sich nämlich in der Gegend nach Ersterem erkundigt, könnte erfahren, wie sich eine Heugabel im Allerwertesten anfühlt 😉
Mensch Olaf, ich bewundere immer wieder wie ruhig und sachlich Du bei sowas bleibst….Ich währe schon längst ausgeflippt!
Viel Glück bei der Reparatur weiterhin, es liest sich immer so einfach bei Dir 😉
Hallo!
Ja, allerdings, Olaf.
Am liebsten würde ich in so einem Fall die Motorinternen Öldurchführungen und -Bohrungen irgendwie kontrollieren, aber wie sowas ginge, weiß ich leider auch nicht. 🙁
Ev. Druckluft?
WO die verlaufen, kann man ja in diverser Literatur nachlesen, wie z.B. im „Jetzt mache ich in schneller“, glaub ich.
Viel Erfolg!
also ich find, das öl sieht ganz schön sch… aus, genau das dachte ich auch schon beim ersten 1000km-wechsel. ist doch ganz schön voller späne.
die lebensdauer des getriebes hängt genau wie die des motors entscheidend vom umgang ab. wenn du die synchronringe schonst und dich nicht an die gängige meinung von vw-werkstätten hälst, es handele sich um eine lebensdauerfüllung, dann ist die mögliche lebensdauer schon sehr hoch, eine million kilometer sind durchaus möglich.
die synchronringe von gang 1 und 2 geben in der praxis bei mischbetrieb ab ca. 200 bis 250 tsd km die ersten geräusche von sich.
Das „Wechselkennzeichen“ is ne DS Break oder?Da ist dass dafür dass bei runtergeklappter Heckklappe,die is zweiteilig,das Kennzeichen trotzdem noch gesehen werden kann oder?
Hallo „OST“,
vielleicht passt ja der Geber von VDO der für das GSI Cokpit im E-Kadett GSI verbaut war, der würde dann einfach zwischen Getriebe und Tachowelle geschraubt werden und du bräuchtest nichts zerschneiden und ist der ist ziemlich günstig bei Ebay zu kriegen, ich meine sogar, die wären auch beim 2-er Golf GTI mit elektronichem Tacho verbaut gewesen.
Hallo Frank
Ich glaub ich hab die Dinger schon mal gesehen. Sind das die Dinger mit dem kuzen Stück Kabel dran? Weißt Du was das für eine Signalart ist?
Hallo “OST”,
sorry ich bin nicht täglich online, ja das sind die dinger und die arbeiten soweit ich es noch weiß auch gegen Masse. Man muß allerdings aufpassen, da es unterschiedliche gibt, zu erkennen an den Kennbuchstaben (z.B. AA) dahinter verbirgt sich dann wieviele Impulse das ding bei einer Umdrehung abgibt (soweit ich weiß 4, 8 und 16).
Ja, schon… aber Corporate Identity sieht anders aus!
Nächstes mal stehen da bitte mindestens 10 geleerte Kisten vom selben Stoff im Kofferraum, wenn ich bitten darf!
Nicht daß meine Kinder Hungern müssen, weil meine Kumpels mich nicht ordentlich supporten!
Moin´sen Meister.
Das wurd aber echt mal Zeit. Ist mir bei ganzen Malen, die ich schon inne Werkstatt war, garnicht aufgefallen, das Du dort Gardinen hast. Schick. Wennu schon alles Sauber hast, kannste die mal gleich waschen 😛
Die Rahmen mit Leinwand… hast du die Bilder zufällig von Fotobuch.de?
Dann ist die Warscheinlichkeit dass ich den Rahmen mal im Ferienjob gezimmert hab ziemlich hoch.. 😉
Dann kannst Du ja Raw-Bilder schießen. Eine Raw-Datei beinhaltet einen viel größeren Dynamik-Umfang als ein JPG, bei dem ja nicht nur die Farben, sondern auch die Details leiden.
Wenn man es zugunsten der Bildkomposition mit dem HDR-Effekt nicht übertreiben will, dann kann man mit einer einzelnen Raw-Datei einen ähnlichen Effekt erzielen wie mit einer zusammengesetzten Belichtungsreihe. Professionelle Ergebnisse bekommst Du mit Lightroom 4, das man gratis testen kann. Würde ich Dir aber auch ganz klar zum Kauf empfehlen, ist jeden Cent wert.
Wenn Du mal wieder in Lübeck bist, mach doch mal einen Abstecher nach Eutin. Ich zeig Dir gerne ein paar Tricks.
Ist doch recht brauchbar die Kamera, wenn auch etwas älter. Benutzt du Photomatix zum erstellen des HDR?
Irgendwie sehen die Bilder oben ziemlich vermatscht aus. Womit hast du die JPG’s erstellt? Fotografierst du im RAW Format? JPG solltest du nicht für Weiterverarbeitung verwenden, das Format taugt nicht.
Ich habe übrigens ne neuwertige 600D mit nem 18-55 mm und nem 50-250 mm zu verkaufen :-).
Das Ausgangsfomrat ist JPG. RAW habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert.
Die HDR sind mit Luminance erstellt, ist Freeware. Zum ausprobieren sollte das erst mal langen.
Wenn ich die Kamera tausche, dann nur gegen Vollformat. 5D Mark II wäre schon was. Aber das ist mir noch zuviel Kohle…
Ja, kann ich nur empfehlen. Hab mir auch die 5 D Mark II zugelegt. Ist schon ne ganz andere Welt, aber auch entsprechend teuer. Wobei die Objektive eigentlich teurer zu Buche schlagen. Da muss man sich überlegen, ob einem das wert ist.
Ich empfehle dir, nur in RAW zu fotografieren. Erstens kannst du danach vieles korrigieren und der Dynamikumfang ist einfach nicht zu toppen. Ausserdem kannst du in RAW vernünftig entrauschen. RAW Converter gibt’s von Canon …
Ich hätte jetzt gesagt du hast da ein neues Schild eingesetzt.. das is so unfair dass diese Schilder beim Facelift ausbleichen.. und die vom Vorfacelift ne andere Schrift haben..
Zu Dirks Krawatte habe ich noch den passenden Regenschirm.Mein Schaltknauf sieht richtig gut im Passat aus. Ich habe gerade einen Dichtsatz bei Dir ersteigert, hast auch noch einen Vergaser dazu 😉 ?
Oli
Hallo!
Spät am Tag wurde das Wetter trocken, das war, nachdem die Passatfahrer die Bühne verlassen hatten. 😉 Das mit eurem Stammitaliener tut mir leid, ich hoffe, der Grieche war euch (als Deutsche) wohlgesonnen.
Der Oettinger war übrigens ein 2000er, also 2 Liter.
Die (insgesamt 52) Bilder sind dann Freitag fertig.
Gruß Stefan
Das dritte ist genial.Vielleicht noch das Kennzeichen zu was weniger auffälligen retuschieren,und ich würds mir glatt als Desktophintergrund einrichten.
nen geteilten ring aus alu anfertigen, und dort radial 6 Löcher bohren und magneten einkleben/pressen. das kannst du dann auf den Antrieb montieren! evt. könntest du den ring auch breiter fertigen und machst rechts einen Magneten für den Fahradtacho und rechts 6 fürs VDO. das wäre etwas für die Ewigkeit!
und noch eine andere Frage, wenn ich meinen Blog oben bei Website eintrage, kann ich den Kommentar nicht absenden? Stan http://derautowagen.blogspot.de/
Das wäre dann aber wirklich für die Ewigkeit.
Warum Du Deinen Blog nicht eintrage kannst erschließt sich mir nicht ganz. Bisher sind mir da keine Probleme bekannt. Ich habe auch nichts gesperrt…
Aber das sind doch keine HDR-Fotos. Die Tiefen und die Lichter sind doch gar nicht optimal herausgearbeitet bzw. es bestehen viele Über-und Unterbelichtungen im Foto, die in einem guten HDR-Foto niemals sein dürften.
Moin.
Ich schreib meinen Lösungsweg mal auf, weil es vom Ergebnis falsch ist. Wahrscheinlich check ich die Regeln nicht gänzlich, aber mal sehen, was rauskommt:
-> Auf dem Weg zu „A“ fahr ich an *23* vorbei, was aber ja noch kein Eintrag aufn Zettel gibt.
-> Start „A“ -> süd-ost-ost -> /strich1/ -> gelbe str. rechts -> nächste rechts -> *23* -> nächste rechts -> nächste links -> /strich2/ -> straße rechts -> /strich3/ -> *28* -> rechts in die gelbe str. -> /strich4/ -> über die Kreuzung -> nächste rechts -> *23* -> grade aus / 1.rechts liegen lassen -> nächste rechts -> nächste links -> *48* -> links abbiegen -> nächste rechts -> *24* -> /strich5/ -> links abbiegen -> nächste rechts -> strasse bis zum Ende -> dabei *26* gefunden -> Am Ende rechts und „E“ erreicht.
Also wäre meine Reihenfolge: 23-28-23-48-24-26
So sind wir ja gefahren. War aber falsch.
Das paßt auch nicht ins von mir vorgegebene Schema. Insgesamt müßen neun Zahlen auf dem Zettel stehen. Beginnend mit 23, da ich ja von unten komme und dran vorbeikomme bevor ich beim A bin und endend mit 26 kurz vor dem E.
Moin.
Hatte schon „mitbekommen“ 😉 , das du insgesamt 9 Zahlen als Lösung suchst. Nur ich denke, ich hab da was an den Bedingungen falsch verstanden.
Was ich z.B. auch nicht verstehe ist, das wenn die *Prüfung* bei A beginnt (Weil als Aufgabe steht da ja: Fahre von A …. nach E) , dann gehört doch alles was Vor dem Start steht, nicht zur Aufgabe :-O
Aber selbst, wenn ich die eine 23 noch dazunehme, komme ich ja auch nur auf 7 Stempel/Zahlen.
Ich warte dann mal auf die Auflösung.
Machet Jut. Gruß, Pizza
Du hast schon recht. Die 23 am Anfang gehört noch nicht zur eigentlichen Aufgabe, jedoch zu dem Kartenausschnitt. Neun Zahlen sind es, wenn man die 23 auf der Anfahrt zum A „mitnimmt“.
Du entwickelst dich ja zum Ori Experten! Wenn Du aber gerne mehr Lichtschranken fahren willst, dann empfehle ich Dir die Bayerwald Rallye Classic nächstes Wochenende mit ca. 160 Lichtschranken auf 2 Tage. Viele Grüße aus dem Süden
Bernd
-> Auf dem Weg zu “A” fahr ich an *23* vorbei, was aber ja noch kein Eintrag aufn Zettel gibt.
Warum nicht mitnehmen ? Diese Aufgabe ist ja nur Bestandteil der Gesamtaufgabe „Rallye“ und damit werden natürlich alle Kontrollen, auch die zur Anfahrt zum Punkt A mit genommen. Ergibt sich aber nur im Kontext der Gesamtveranstaltung. Also hier in der Theorie nicht so schlimm.
-> Start “A” -> süd-ost-ost -> /strich1/ -> gelbe str. rechts -> nächste rechts -> *23* -> nächste rechts -> nächste links -> /strich2/ -> straße rechts -> /strich3/ -> *28* -> rechts in die gelbe str. -> /strich4/ -> über die Kreuzung -> nächste rechts -> *23* -> grade aus / 1.rechts liegen lassen ->
Bis hierhin doch super gelöst.
nächste rechts ->nächste links -> *48*
und genau da ist es falsch. Es ist jeder Strich (den kann man bekanntlich von beiden Seiten anfahren. Eine Fahrstrecke ist nicht vorgegeben) auf dem kürzesten Weg anzufahren. Anstatt also rechts abzubiegen, geht es erstmal geradeaus und über die Kreuzung zum nord-östlichen Strich. Dann den Stempel *24* mitnehmen und den Strich zu Ende fahren.
Am nächsten T-Stück ist nun das Dilemma, dass man auf dem kürzesten Weg zum Ziel leider die eigene Strecke kreuzt. Daher ist das keine Lösung und eine neue muss her. Es kann also nur links->rechts über den Stempel *48* gehen und zum nächsten T-Stück. Rechts abbiegen wäre phantastisch, aber wegen Gegenrichtung nicht möglich, also links über den Stempel *28*. Nun wieder der eigenen (vorher gefahrenen) Strecke folgen. Über den Stempel *23* geradeaus weiter bis man dann links an der Kreuzung zum Ziel (E) abbiegen kann. Stempel *26* nicht vergessen.
Hallo liebe dies lesende Teilnehmer,
es gab in dieser Aufgabe nicht nur die „gelben“ Straßen sondern auch viel „Gegenläufigkeit“.
Meine Lösung für diese Gesamtaufgabe: 23,23,28,23,24,48,28,23,26
Hat das nicht gereicht? So, wer will, der kann im nächsten Jahr wieder teilnehmen oder ist am 11.8. bereits wieder in Verden dabei, wo es für die Touristen etwas leichtere Aufgaben geben soll !!!!
Viel Spaß beim Probeabfahren wünscht Euch der Hans
Hmm,kenn das Problem,die Pappen am GLS sind alle da und gut..bloß die untere wird bei jeder Regenfahrt schlechter..Beim Jägervari sind garkeine mehr da..
Kannst du vielleicht dann Schnittmuster für die Kartei erstellen?
Die Nummer habe ich auch gemacht, aber dann doch mit einem Stück Plaste. Die rückwärtige Lehnenverkleidung eines Frontsitzes aus einem Audi 100 bot dafür ein recht angenehmes Material. Allerdings war ich wohl zu ungenau bei der „Maßnahme“, es sitzt nun genauso schief wie die alte Pappe. Ich weiss noch nicht, ob ich das nochmal genauer mache…
Hallo Olaf,
versuche es mal mit einem Hartmetallsägeblatt, was eine feine Verzahnung hat. Ist natürlich Drehzahl abhängig. Je höher desto besser. Das Mat. ist Elektro Pressspann 3012. Es gibt auch andere Qualitäten.
Gruß Peter
Hallo Olaf,
wenn wir uns irgendwo mal wieder Treffen, kannst du mir mal einen Grundriss von der Kühlerpappe mit geben oder zukommen lassen (auf ein stück Papier). Dann werde ich versuchen, das es bei uns im Betrieb per CNC gesteuerte Maschinen gefertigt wird.
Gruß Peter
hast denn keine Laubsäge?
Klar, die ist begrenzt durch Ihren Bogen, könntest aber ja davor schon mal grob mit ner anderen Säge vorsägen, wo es Probleme geben könnte.
Na super, klappt direkt beim ersten Versuch. Freut mich.
Die Geber wie der unten rechts haben wir auch, die halten nicht lange. Desweiteren sollte ein orangener Geber ein PlusSignal rausbringen.
Glückwunsch an euch,
wir wissen nicht wo wir gelandet sind, aber die Orga. war wirklich sehr schlecht (Halt Verden ;-). Hauptsache wir standen bei der 1. ten GP ganz oben auf der Liste. Frank hat schon mit der Stoppuhr gearbeitet, ich fahre aber immer nach der Borduhr.
Grüße aus Verden
Danke für die Glückwünsche.
Porsche kann schon sein. Aber da liegen dann immer noch mehr als zehn Jahre zwischen dem Baujahr des Monza und den ersten Gehversuchen der K-Jet.
Hallo OST, Hallo Olaf
Hier einige Antworten zum DKW MONZA TURBO. Ich war der Vorbesitzer des Monza Turbo. Umgebaut habe ich den Monza auch nicht selber.
Er wurde von einem Schweizer Ingenieur von ABB umgebaut. Die bauten grose Diesel Zweitaktmotoren mit Turboaufladung. Er wollte nun wissen ob er als DKW Enthusiast auch einen DKW Motor aufladen kann. Nach vielen Versuchen mit dem Vergaser hat er sich dann für die K-Jetronik von einem Porsche entschlossen, die über den ganzen Drehzahlbereich eine optimale Gemischaufbereitung gewährleistet. Ich habe den Monza dann an Dieter verkauft.
Dieter hat dann folgenden Bericht im Wartburg Forum geschrieben:
Bin der Besitzer vom Monza Turbo der in eurem Forum abgelichtet ist…
Der F-102 Motor ist hat 1200 ccm und ist mit einem englischen Turbo aufgeladen. Den Turbo habe ich mir in diesem Jahr neu bauen lassen, da der alte einen Lagerschaden hatte. Die K-Jettronik ist von Porsche, das Kaltstartventil von Bosch, die Pelpumpe für den Turbo , sowie das Filtergehäuse Eigenbau. Drehzahlen jenseits der 8000/1min. kein Problem !!
Motorleistung ist mit 90 PS eingetragen…
Bekannter hatte größte Probleme mit einem Audi A4 2,0TDI neuster Baureihe hinterher zu kommen.
Überdies hat der Motor keine Probleme beim Lastwechsel, jedoch legt er nach erreichen des Ladedrucks heftig los.
Kraftstoffverbrauch liegt bei zügiger Fahrt um die 9 ltr.
gruß Dieter
Prima Bericht, zu dem ich Veranstalter etwas anmerken möchte:
1. Die Aufgabenstellung war bewußt einfacher als 2011, weil dies dem Wunsch der meisten Teilnehmer war. Die Orientierungsaufgaben im Vorjahr hatten es schon in sich, für die meisten Teilnehmer waren die Aufgaben nicht lösbar. Da ich versuche mich nach der Mehrheit der Teilnehmer zu richten, mußte es hier einen Schritt zurück geben. Trotzdem gab es nicht eine Bordkarte mit Null Fehlerpunkten. Irgendwo muß es also doch Anspruchsvolles gegeben haben. Ich schau mir später mal an, wo Ihr Eure Fehler gemacht habt. Mich wundert, daß ihr es dem Lösungsheft nicht entnehmen konnte, denn vor dem Buffet wurden Hefte mit den Lösungen der Aufgaben verteilt. Solltet Ihr keines abbekommen haben?
2. Die Mädels im Jaguar haben keinerlei Grund verärgert zu sein. Die Ergebnislisten hingen schon eine halbe Stunde vor der Siegerehrung aus. Da war noch reichlich Zeit den Veranstalter auf den Fehler hinzuweisen. Der Fehler bestand nicht in einem defekten Drucker, sondern in einem falsch eingestellten Druckbereich, so daß die hinteren Plätze nicht mit ausgedruckt wurden. Das hätte binnen Minuten neu gedruckt werden können. Inzwischen sind die Listen vollständig als pdf gedruckt und stehen im Netz zum downloaden bereit.
Hallo Hartmut
Vielen Dank für Dein Statement.
Eins möchte ich noch mal ganz klar in den Vordergrund stellen: Es hat auch dieses Jahr wirklich Spaß gemacht!!!
Der eine bewusste Fehler war die Finte vor der Mittagspause. Da sind wir letztes Jahr schon drauf reingefallen…
Die Sachen aus dem Lösungsheft haben wir, von Gefühl her alle richtig. kann natürlich sein, daß wir einfach irgendwo ein Schild übersehen haben.
Daß die Listen vorher schon aushingen habe ich nicht gewußt. Wir waren so mit dem tollen Buffet beschäftigt. Sorry.
So, jetzt habe ich die Bordkarten. Auf der Borkarte 2 habt Ihr ein Kontrollschild nicht. Das Schild hat niemand, weil schlicht nicht mehr da war. Banausen heben es gezottelt.
Die zwei fehlenden Kontrollschilder sind, wie Du schon gemerkt hast, der Fehler von Euch in Dorum. Das zweite Schild habt ihr schlichtweg übersehen. Das hing zwischen dem ersten und dem zweiten Chinesenzeichen laut und deutlich an einem Verkehrsschild und ist von sehr vielen Teilnehmern übersehen worden. Merke: Es beginnt sofort nach dem Start und endet erst im Ziel, womit ich auf das letzte Kontrollschild anspiele.
Moin Olaf,
das mit dem roten Nummernschild auf dem Coupe geht schon in Ordnung, wenn auch knapp, 80 kam er, nach den Scheinwerfern ein 83`er Modeljahr, 85 kam das große Facelilft mit der angeschrägten Front. Den Einspritzer gab es ebenfalls ab 82.
Gruss eike
Moin Olaf,
nix einfacher als dein Rätsel zu lösen. 🙂
Das ist ein luftgekühlter 3,5l V8 aus einem Tatra 613.
Und schon ärgere ich mich noch ne Ecke mehr, dass ich es auch dieses Jahr wieder nicht zu dem treffen geschafft habe…..
Ihr habt natürlich recht. Es ist ein Tatra 613.
Adrian hätte ich für die Antwort ja eigentlich sperren müßen. 😉
Sehr kurios finde ich die Seitenbeplankung und die Stoßfänger. Michael meinte scherzhaft, daß sie bei sich im Prototypenbau eine bessere Qualität für solche Sachen haben.
Das Bild ist jetzt übrigens auch zum „anklicken“. Dann gibt es ein Foto von dem Tatra.
Hach, das Spielparkhaus!
Ich glaube, so ziemlich alle heute Autoverrückten hatten damals so etwas. Meines war auch ähnlich diesem, hatte aber die Kurbel auf dem Dach.
Der Audi muss nicht zwangsläufig 30 sein, wenn er seine Nummer seit mind. 2007 hat, da kam ja die 30Jahre-Regelung erst.
Ich hab 2007 auch einen Wagen Modelljahr 1986 auf 07er Nummer angemeldet, der ist auch heute noch keine 30.
naja der dachanstrich kann von benzin und öl angelöst werden. und bei temperatur wird er wieder weich. ich habe damit meine multiplexplatten, die die Montagegrube in der Werkstatt abdecken, gestrichen. nicht gerade optimal 😀
Hallo !!!!
Nicht drängeln, da hinter mir. Ich war und bin schließlich der erste hier.
…
Lieber Herr Steenbock.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir auch so eine Kühlerpappe herstellen könnten.
Mit freundlichen Grüßen,
😉
Wie genau heißt dieses Holzfasermaterial? Ich war im Baumarkt, dort gab es sowas nicht. Die haben mich auf einen Bastelladen verwiesen oder auf den Holzhandel.
Da fallen ja einem die Augen aus dem Gesicht, wenn man sieht was das kostet! Ich denke mal es muss für den Zweck nicht unbedingt Elektro-Pressspan sein (elektrisch isolierend). Aber diese Formbarkeit im feuchten Zustand ist super! Mal kucken ob ich was vergleichbares und bezahlbares finde.
Zum Glück sind Dir Mama´s warnende Worte im Gedächtnis geblieben (Olaf, Du musst immer ne saubere Werkstatt haben, da könnt mal jemand vorbeikommen 😀 )
Und was darf natürlich nicht fehlen 😉 Die Bilder für die Stasi-Akte 😀
Wow, da ist aber mehr als nur ein bischen dran zu tun. Aber dennoch interessant. Weisst Du, ob er in bekannte Hände gekommen ist?
Das grüne Armaturenbrett finde ich widerlich. Ein Kumpel von mir hat das auch (alles grün, sogar Blinkerhebel und Schaltknüppel), nur dachte ich bisher, das der Grund dafür der schweizer Ursprung des Wagens ist. Scheinbar nicht.
Nein, das gab es außer beim GLI auch beim GLS, beim LX, beim MX in Holland, sowie beim Dasher und ggf. noch bei anderen Modellen – sind mir aber derzeit keine bekannt.
Bei mir ist auch alles im grünen Bereich 😉
der 2B5 erschien erst zum Modelljahr 80. Somit war der 2B2 bis 79 im Einsatz.
Vielleicht hat die Feder die Aufgabe den Gaszug straff zu halten um ein Verklemmen des Drahtzugs oder ein Aushängen zu vermeiden?
wenn die klappe am vergaser sich leicht schließen lässt, muss es ja am zug liegen. vielleicht ist er ungünstig verlegt. ich denke aber auch, dass die kleine feder ein (zu) schnelles zurückschnappen des gaspedals, z.b. wenn man mit dem fuß wegrutscht, verhindern bzw vermindern soll.
ist der zug leichtgängig, wenn er am vergaser ausgehangen wird?
Also, sowohl meine 78er Karosse, als auch der 79er haben die Feder noch.
Allerdings sind die beide mit dem 35PDSIT ausgestattet.
Am besten bringe ich morgen mal die zwei Gaszüge mit, die jeweils zum Passat mit 2B Vergaser gehören, aber unterschiedlich lang sind. Vielleicht kann man daran herausfinden, ob Du vielleicht einen falschen Zug hast.
Außerdem meine ich mich zu erinnern, daß es bei der breiten Aufnahme für den Gaszug am Vergaser anstelle des massiven Durchschubbolzens ein Zwischenstück gibt, das wie eine kleine Brücke zwischen den beiden Stegen sitzt , in das dann erst der Zug eingesetzt wird. Dadurch ergibt sich ein Längenunterschied beim Zug.
Ist schwierig zu beschreiben… ich schaue mal nach, ob ich so ein Teil habe, ansonsten schnacken wir morgen mal drüber.
Wäre die Einladung nicht wirklich erst am Mittwoch Abend bei mir angekommen hätte ich vorher noch mal was verlauten lassen. Beim nächsten mal hoffe ich früher eine Info zu bekommen.
Hallo Olaf,
Mein GLS Baujahr 79 hat den 2B2 verbaut,und die Feder am Gaspedal…beides dürfte so ziemlich original so sein,wurde ja nie was dran gebastelt an dem Wagen.
Moin´sen.
Garnicht mal so uninterressant die Veranstaltung. Komischerweise bekam ich bei einem Foto spitze Eckzähne. Fraglich, obs an der lächelnden Dame oder den Gegenständen lag, hinter denen sie sich befand 😉
Danke für das Bild von dem Bug!
Gut, rot steht ihm überhaupt nicht und auch sonst ist einiges im Argen, aber trotzdem schön, mal einen weiteren zu sehen.
Die Eintragung der Anhängerkupplung würde ich gerne mal sehen….und die Montagepunkte.
Richtig. Dieser Ranger 2500 wurde in Biel in der Schweiz gebaut. Auch damals gehörte Opel schon zu GM und daher gab es an vielen Orten Rekord C-Ableger.
Danke nochmal Olaf für´s Helfen!!
Ich muß natürlich dazu sagen, daß ich erst bei der Oldtimertanke in HH angerufen hab. Die reparieren aber keine Autos. Hätten aber eine Adresse für mich gehabt. Aber wer versucht, kann Glück haben und Olaf hatte zufällig Urlaub. Der Rest ist bekannt.
MfG Mike
Hallo Olaf,
erst einmal vielen Dank für Deinen schönen Bericht und die tollen Bilder von der Technorama.
Zwei Passat waren am Samstag dort, mein 32b und ein weißer 32b Variant aus Hannover. Dirk und Du waren also nicht die einzigen dort.
Die Technorama gehört für meinen Bruder und mich in jedem Jahr zum angenehmen Pflichtprogramm, gerade auch wegen der Rennen.
Vor 1 Monaten nochmal 2 komplette Sätze bei VW bestellt weil die Buchsen bei meinem GLS diesen Sommer auch erst hinüber waren.Die Teile gibts alle noch (ausser die Anschlaggummis ganz oben neben der Plastikkugel vom Schalthebel),Problem sind aber eher die Teilenummern da die so im Teileprogramm nicht alle drin stehen.Schau mal ins Forum,sonst sag bescheid,dann geb ich dir meine Bestellliste.
Hallo, habe einen Ur-Passat, Bj. 74, 1,5 L. Die Kunststoffbuchsen von dem Schaltgestänge sind ausgeleiert. Wo kann ich diese noch erhalten? Bin sehr dankbar für jede Hilfe. MfG Birgit. Vranjes
Habe das gleiche Problem. Die obere Buchse total ausgeleiert. Keinen Rückwärtsgang mehr eingelegt bekommen. Passen die vom Audi 100? Und hat einer Tipps zum einstellen der Schaltung. Ist ein 4 Gang. Danke
Hallo Julian hast noch die Teilenummern vom Schaltgestänge bzw. der Buchsen?
Habe jetzt schon drei Fahrzeuge wo der Retourgang nicht mehr reingeht,vielen Dank im vorraus.lg
Okay.. dann wirds bei mir wohl so sein das GLS da schon ein 32b Teil verbaut hat,weil so locker wie auf dem Foto..sitzen die nun beim besten Willen nicht..
Weiß ich gar nicht,
aber auf jeden Fall war das Modell neulich Thema in der O.-Markt oder Praxis. Ist noch nicht lange her.
Da ich den Wagen immer im ersten Anlauf mit dem Saab Sonett in Verbindung bringe, weiß ich mittlerweile ganz gut was das für ein Ding ist. Außerdem trägt er ja das Matra-Emblem an der Seite!
Die Aufgabenstellung der GP2 war im Prinzip genauso. Nur wurde hier ein Schnitt von 28 km/h vorgegeben. Die richtige Streckenlänge wären 3700m gewesen. Wir hatten 3750m herausgemessen und lagen somit ungefähr 6 Sekunden neben der Zeit.
Glückwunsch!!
Bei solchen Artikeln wartet man auch gerne zwei Tage. sehr unterhaltsam und interessant.
Weiter so!
Vielleicht bekommen wir das mit einer gemeinsamen Rallye ja irgendwann mal auf die Reihe.
Hey Olaf,
immer wieder überraschend wie Du da rangehst… 😉
Aber Du willst doch nicht wirklich das ganze alte Bremsengezuppe da drin lassen, oder?
Gruß Stephan
Habe eben nochmal geschaut, daß betrifft wohl nur alte Modelle.
Bei den von Dir fotografierten müsste der weiße Teil wohl nach oben Richtung Lampe, so in etwa wie bei dem roten.
Dementsprechend ist die Lampe bei dem türkisfarbenen verdreht.
Bei den US-Modellen muß das wohl so, wie es beim blauen ist… und da der ja Bumper hat, wird das wohl ein US-Modell sein.
Dann weiß ich auch nicht. Der rote wirkt aus der Perspektive sehr kurz, aber da wird doch wohl keiner den Aufwand betreiben aus einer Limo einen Kombi zu machen?
Wenn Du jetzt in eine Grube geplumpst bist, dann bin ich es auch.
Ich hatte tatsächlich die Blinker gemeint. Beim linken stehen sie auf dem Kopf.
Zumindest sind sämtliche Schriftzeichen kopfüber…
Logo! Gut, dass du die Info auch nochmal streust. Ist ja gute publicity für den Verlag, wenn viele Leute darauf aufmerksam werden und bestärkt ihn in seiner Entscheidung, so ein Projekt weiter zu finanzieren.
Beispiel für andere Hersteller und so… 😉
Is ja schon länger bekannt – doof ist aber, daß es wirklich bescheiden auszudrucken ist. Wer was zum Blättern haben will und keinen Rechner in der Werkstatt hat, wird nicht um die Anschaffung eines gedruckten Exemplars drumrumkommen…
Guten Morgen,
ein tolles Auto in einem Traumzustand,
rede doch einmal mit einem smartrepair Menschen, z.B. http://www.automasseur.de/HomeGer.htm.
Bei meinem Coupe haben sie die Steinschläge und Macken nachlackiert und anschließend so gut poliert, dass man die Schadstellen nur noch sieht, wenn man weiss wo man suchen muss.
Gruss E
Hmm…. persönlich würde ich den Originallack so lassen, egal wieviele Beulen oder Macken der hat. Es gibt so viele Fahrzeuge die neuen Lack bekommen haben und es wirkt nicht mehr so lebendig danach. Charkater ensteht mit der Zeit und das alles zusammen macht etwas so unverwechselbar 🙂
Moin OST,
ich würde erstmal die Verschleißteile reparieren, Konservieren und Bewegen.
Den Neuwagenlack hast Du doch schon am GLS…
Mal sehen, wanns mit ner LIVE-Besichtigung klappt ;-), vielleicht muß ich dann meine Meinung zum Lack ändern. Vorher noch nicht….
Gruß, Klaus
Hallo Olaf !
So alt wie der grüne ist , hat er es verdient erstmal so zu bleiben. Bring die Technik auf vordermann und beweg Ihn erstmal.
Gruß ausm Pott
Niels
Oooooch Manno. Warum sacht mir denn keiner Bescheid. Dann wäre ich doch auch dahin Gefahren. Sind immer so nette Leute. Nächstes Mal bitte kurze Info an mich. Bis dann. Matthias
Olaf, selbst ich als Autolackierer würde da mit Sicherheit mehrmals überlegen, ob man die Kosten für eine Neulackierung auf sich nimmt… Du hast ja auch noch andere top restaurierte Passats, von daher wäre es doch auch mal was, einen mit seiner über die Jahre gesammelten Patina zu erhalten.
Eine Neulackierung würde wohl sicher 2500 – 3500 € verschlingen… Du könntest die Kosten etwas minimieren, wenn Du bei den Lackiervorbereitungen schon selbst Hand anlegen würdest… das ist eben der Großteil der Kosten, die dann auf das Kostenkonto gehen, da diese einfach am langwierigsten sind.
Wenn Du noch Fragen hast, schreib mich doch einfach mal an.
schleif ihn bis aufs blech ab und dann kannst du ep100 lackieren, dann kannst du alle schäden ausbügeln, spachteln und wenn du es dir traust auch noch füllern und schleifen, dann brauch dein lackierer nur noch den basis und klarlack spritzen. das kostet dann nicht mehr viel. mit dem lackaufbau hast du was robustes, schleifen und polieren und es sieht perfekt aus. und wenn du gerade dabei bist, kannst du dir für den unterboden auch etwas einfallen lassen. ubs runter und weißen ep und 2k decklack spritzen, dann maik sanders und du siehst jeden winzigen schaden und könntest ihn sofort ausbessern
Jou, sind schon viele kleine Macken und Roststellen….
Trotzdem würde ich den so erhalten wie er ist!
Wie viele Originale gibt es denn noch, und dass die nach knapp 40 Jahren na klar nicht mehr wie neu aussehen können, ist verständlich.
Ich würde an deiner Stelle die notwendigen Roststellen ausbessern und auch die Kratzer mit´m Pinsel austupfen. Die Dellen kannst ja bestimmt auch teilweise rausziehen lassen…..
Für das, dass der TS noch ungeschweißt ist und das auch bleibt, sollte meiner Meinung nach auch der Erstlack noch erhalten bleiben!
Es war Super-Wetter und der Platz war gerammelt voll. Ich habe eine Menge Bekannte getroffen. Allerdings war es heute sehr kühl, so daß ich relativ zeitig wieder gefahren bin.
Ich schicke Dir mal ein anderes Bilderrätsel von heute, vielleicht kannst Du das ja hier auch mal einstellen…
@ Nils: Das ist kein Einzelstück, allerdings ist es auch ein Vierrad und kein Dreirad.
Heute war übrigens noch eine zweite Simca-Krawallmaschine vor Ort.
Na dann freu Dich mal drauf, daß Du den Tausch der Schläuche jetzt alle vier Jahre vornehmen kannst bei der Sch…qualität, die die heutigen Teile haben.
Ich frage mich nur, was die früher anders gemacht haben bei der Herstellung.
Wenn ich wüsste, daß neue Dinger 38 Jahre halten würden, wäre ich auch gern bereit mehr als ein paar Euro fünfzig dafür auszugeben…
Hallo Olaf,
vielen Dank für die Fotos auf deinem Blog. Habe nach dem Abholen des Autos nächtelang von meinem Passi geträumt; ich glaub ich hab ne Macke.
Der Käufer will meinen Passi als Teileträger nutzen … schade. Hätte mich sehr sehr gefreut, wenn das Fahrzeug wieder aufgebaut worden wäre.
Übrigens ist die grüne Inneneinrichtung mit der Außenfarbe innarisilbermetallic sehr schön. Alle anderen Inneneinrichtungsfarben passen nicht so gut.
Ich haue am Sonntag nach Neuseeland ab. Dort gibt es keine 32A. Wenn doch, werde ich Dir eine Nachricht schicken.
Auf diesem Blog gibt es soviel zu entdecken. Einfach toll!!
Ich habe deine Handynr. verlegt. Kannst Du mir die nochmal mailen.
Mach weiter so,
Axel
genial schöne Idee mit den Markierung, zum Schluß dreht man ja eh immer noch mal mit der Hand durch, da kann man auch gleich noch guggen obs noch stimmt 🙂
und welche Marke (Modell) ist der Kleinwagen?
Ich (und sicher noch einige andere) sind noch neugierig!
Mein Tip geht ins nördliche Ausland, die deutaschen Fahrzeue müßte ich kennen.
Doch ist aus Deutschland. Ich bin noch daran weitere Infos zu bekommen. Bisher kenne ich nur den Hersteller und ich weiß noch nicht mal wie er richtig geschrieben wird….
So ne Spannrolle mit 6 Kant hat der Jäger auch noch gehabt als ich diesen Sommer den Zahnriemen gewechselt hab.Da hab ichs aber auf die „polnische“ Methode gemacht,sprich ich hab den Zahnriemen im Durchmesser mitm Teppichmesser halbiert so dass ich den neuen halb aufschieben konnte,dann den alten komplett durch,und den neuen komplett drauf.Fertig.
das stimmt schon, das Audi 80 B1 Urmodell (Bj 72-76) hatte nur beim Automatic und beim GT/GTE die 12mm Bremsscheiben serienmäßig, bzw. die innenbelüftete Scheibe. Beim Zwischenmodell hatten die dünne Scheibe nur noch die 1,3L Modelle.
Hallo Olaf,
mir (und sicher den meisten hier mitlesenden) war klar, daß du ihn lackierst. Ich finde es nur schade, daß der Passat seine Kampfspuren nicht zeigen darf.
Gruß
Günter
PS: und wenn du dich auch so gut kennen würdest, hättest du dir das stundenlange Polieren sparen (oder abkürzen) können
Mal echt, so´ne Schlurre und dann ganz lackieren… das ist der doch nicht wert.
Reines Verlustgeschäft!
Und zum Beulendrücker muß der auch noch vorher, damit da nicht zentnerweise Spachtel dran kommt…
Das steht echt in keinem Verhältnis!
Für die Kohle, die Du da reinsteckst hättest Du mit dem Ding auch locker ein, zwei Jahre Stockcarrennen fahren können ; so wie mit dem Anderen auf Deiner homepage.
yehu,
sehr gut, so eine rostfreie Basis braucht guten Lack. die paar Dellen sind doch schnell gezinnt und gespachtelt. wann soll ich vorbei kommen, trinke aber nur echtes dänisches Tuborg 😀
Respekt, Olaf!
Dein Blog gehört seit bald einem Jahr zu meiner (beinahe) täglichen Lektüre.
Bleibe manchmal extra noch etwas auf, um den neuesten Artikel zu lesen.
Apropos, warum eigentlich gerade 0:02 Uhr?
Wie auch immer, mach weiter so!
Hi Olaf,
bin hier normalerweise sehr ruhig, trotzdem an der Stelle mal ein großes „Danke“ für den interessanten Blog (im Moment einer meiner absoluten Favoriten), auch wenn ich manchmal ein bisschen über die typisch norddeutsche Grammatik schmunzekln muss 😉
Die ausführlichen Beschreibungen zeigen mir immer wieder, was ich alles nicht kann. Dummerweise kosten Halle und Werkzeug so viel Geld, dass ich immer noch sehr vieles machen lasse, weil das auf kurze Sicht immer günstiger ist und ich keinen Bock mehr habe, auf Parkplätzen mit improvisierten Mitteln unterm Auto zu liegen…
auch ich lese seit bereits seit über einem Jahr täglich Deinen Blog. RSS Feed sei Dank. Du lieferst hier eine wirklich großartige Arbeit ab! Ich ziehe meinen Hut vor Deinem Wissen und Deinem Fleiss.
Wirklich feine Sache, die Du hier machst. Immer sehr interessant. Wobei mich wundert, woher Du die ganze Zeit nimmst, an Deinen Böcken zu schrauben. Wenn ich wieder einigermaßen fit bin, werde ich hoffentlich auch etwas mehr Zeit dafür haben. Zumindest kurzzeitig.
So long, mach` weiter so!
Hey Olaf, Happy Birthday zum 2-ten!
Mach´ blos wieder so! Ohne Ost-Blog währe sehr langweilig!
Danke für die viele Zeit und die vielen interessanten Berichte und Anleitungen.
Gibt leider nicht mehr viele die über den Ur-Passat so schön schreiben.
Gruß Käfertönni
Zwei Jahre hälst Du mich nun schon vom aktiven Schrauben ab?
Ich habe einfach keine Zeit mehr meine Kisten flott zu machen weil ich hier ständig den Blog lesen muß. Vielleicht sollte ich in Zukunft einfach anders planen:
Ich fahre einfach einen Wagen nach dem anderen zu Dir nach Hamburg und gebe Dir die jeweiligen Aufgaben, die daran zu erledigen sind!
So lese ich immer, wie es um den Reparaturfortschritt bestellt ist – und Dir gehen die Themen in den nächsten Jahren nicht aus!
Lass uns Morgen mal bei ´ner Kaltschale über das Joint-Venture diskutieren!
Zur Feier des Jubiläums erkläre ich mich auch bereit, dem Schreiberling eine auszugeben;-)
Also nochmal von meiner Seite: Glückwunsch und Weiter So!
Glückwunsch zu 2 Jahren Ost-Blog! Ich freue mich auch immer über deine Beiträge und Anregungen. Mach weiter so! Ich freue mich schon auf die nächsten Artikel!
Kannst Du Dir vorstellen wieviel Achmanschetten ich in meinem Leben schon wechseln mußte? 😉 Irgendwann ist man es einfach Leid, die Schellen mit einer Kneifzange zu klemmen.
Aber die Strafe dafür hat das Vieh ja schon bekommen.
Ist das das einzige Loch? Oder kommt das nach Einsatz der Zopfbürste noch mehr zutage?
Naja, so hast Du ja an dem Wagen doch noch etwas zu braten. Wäre ja auch sonst eine Frechheit… 😉
achso, dann ist das durch die ‚gute‘ nahtabdichtung so wellig geworden. ich dachte echt du musstest den kotflügel ausbohren 😉 aber ist ja kein ford 😀
dann bin ich gespannt wie die andere seite ist…
Moin OST,
jaja nun sollen wir wieder Schuld sein…..hinterher glaubt das noch wer !
Ich leite Deine Beschwerde an die Lacker weiter, denen durch das Loch ausgetretene Spritzmasse nicht schmeckt…
Gruß, Klaus
Was heisst „den linken Kotflügel retten“? Schmeisst Du den rechten weg? Wenn ja, kannst Du ihn mir aufheben. Ansonsten wundere ich mich immer mehr über den Zustand Deines TS.
ich kann das irgendwie auch nicht glauben. Es gibt 50tkm-Garagenautos, die am Vorderbau gnadenlos morsch sind und dein TS mit 100tkm ist resch bis in den letzten Winkel. Ist der Wagen schon mal saniert worden? Ansonsten Glückwunsch zum Kauf dieses Schlachtexemplars.
Ich staune selber immer wieder. Aber der ist völlig unberührt. Zwei, drei Stellen sind wohl Aufgrund kleinerer Unfälle mal nachlackiert, aber keine Sanierung im eigentlichen Sinne.
bin gespannt wie es wird. ich nehme in letzter zeit kein fertan mehr. es ist kein wundermittel und bringts einfach nicht. so gut wie es geht entrosten, zur not mit einer kleinen pistole sandstrahlen und ordentliche ep grundierung sollten das selbe ergebniss hervor bringen! ich glaube nicht das die phospohrsäure etwas mit dem porenrost anstellt 😉
Es gibt sie noch die guten Autos! Das weckt Erinnerungen an meinen 72er Audi 80 und meinen 77er Passat. Die habe ich anno 04 für kleines Geld bekommen. Jahrelang abgestellt, optisch kein Augenschmaus, genau wie der TS, aber im Kern quasi Kerngesund. Nur sind sie zum Glück von Mäusen verschont geblieben…
Ich hab auch schon stellenweise mit Phosporsäure bei meinem GLS gearbeitet.
Funktioniert gut,aber extrem wichtig ist,besonders da du hochkonzentrierte Säure nimmst,danach ordentlichst zu wässern um das Zeug raus zu spülen.
Ich hatte am Falz bei der A-Säule noch wohl geringe Säurereste.. Ergebniss war dass sich die Grundierung die ich nach dem wieder abtrocknen auftragen wollte dort gehoben hatte und sich zersetzt hatte.
das kann sich doch sehen lassen. Für das alter ist der Passat in einem sehr guten Zustand. Die Berichte von Dir sind Klasse.
Bin gespannt wie es weiter geht.
Gott sei dank ist das Auto an den Richtigen gekommen. Ich mag mir nicht vorstellen wenn es wirklich als Teileträger (womöglich noch für ein viel schlechteres Auto) genutzt oder gar auf den Schrott gewandert wäre….
sehr schön, ich hoffe du hast ordentliche temperaturen in deiner bude, sonst wird der ep ja ewig nicht hart. fals er zu dick ist, kannst du bis zu 30% verdünner dazu geben. die angaben in den datenblättern sind ja alle VOC geschönt und damit nicht praxis nah 🙂
Von den Spezialitäten beim Vorfacelift hab ich weniger Ahnung,ich tippe einfach mal: originale Anschlussstecker für die Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole?
Aber ich sehe, daß da was an der Lenksäule vorbei vom Motorraum durch den Schaumgummipuffer in Richtung Kombiinstrument verläuft.
Da der TS Öldruckanzeige und DZM hat, muß er dafür ja auch irgendwo Signale herbekommen.
Die Frage bezgl. des DZM habe ich gestellt weil ich nicht weiß, ob der kleine DZM ein direkt verlegtes Kabel zur Zündspule hat, oder nicht.
Ansonsten sollte da noch ein zusätzliches Kabel vom Öldruckgeber verlaufen.
Das Drehzahlsignal kommt von der ZE.
Richtig ist aber der letzte Teil der Antwort.
Es ist tatsächlich die Geberleitung für die Öldruckanzeige. Die verläuft vom Geber direkt zur Mittelkonsole.
Aber wär´s da dann ned doch besser, hier nach nem Baujahr genau passendem Wasserkastenblech zu suchen!?
Da scheint ja schon wirklich vieles ned identisch zu sein! 🙁
Es werden doch immer wieder 32er geschlachtet, da würde sich doch bestimmt mal was passendes finden und eilen tut´s ja ned, oder!?
Wobei, kannst es wahrscheinlich schon gar nimmer erwarten, bis der TS sein erneuerstes Farbkleid erhält, was!? 😉
Das wäre natürlich besser . Aber wieviele 75er werden denn geschlachtet, bei denen das Blech noch in gutem Zustand ist?
Der Scheunenfund von der Retro ist ja leider auch schon entsorgt…
Wenn Du ohnehin die Halterung für den Ausgleichsbehälter bauen musst, bau doch gleich so eine wie bei den neueren Modellen… habe ich damals bei meinem 73er auch gemacht.
Die alten Behälter liegen ja nicht gerade auf der Straße herum, die neueren hingegen sind ja noch recht häufig anzutreffen.
Hast Du schon mal am 74er nachgesehen, ob da noch der alte Lüfterausschnitt vorhanden ist?
Ich kann mich zumindest entsinnen, daß ich bei meinem 74er Blechschrauben verwendet habe um die Abdeckung zu fixieren.
Denke mal, daß der Audi dort eine Art Gummitopf eingesetzt hatte, in den die Abdeckung eingeclipt wurde…. werde mal nachforschen.
Moin Olaf.
Ich schau ja nun auch schon ewig nach Felgen. Aber so eine ist mir noch nie untergekommen. Diese Art von … ich weiß garnicht, wie´s genau heißt … Mittenteil – nennen wir´s mal, kennt man ja eigentlich nur von der Rückseite/Anschraubfläche.
Na dann mal Toi Toi Toi, das da noch mehr von auftauchen 😉
Zu Viperngrün und 1975 fallen mir spontan schwarze Füchse mit poliertem Rand/Bett ein… dazu würde sich dann KLE´s Seitenstreifen-Passat-Schriftzug gut machen und ein paar GTE-Spoilerecken…. dazu ggf. noch den fiesen GLI-Spoiler vom Facelift in Anlehnung an die Turbo-Theke und innen schwarze Recaro 1…
Leider hast Du beim Ts dann aber trotzdem noch nichteinmal den halben Hubraum von dem Wagen, der meinen Gedanken gerade Pate stand…
der mutlimaster macht hier ja eine recht gute figur, ist das ein hss sägeblatt?
und das schneidmesser ist ohne zähne, oder?
trag schon eine weile den gedanken, so ein gerät auf druckluftbasis zu kaufen… 🙂
super mit was für einer gelassenheit und präzison hier stück für stück gearbeitet wird. solche arbeiten sind nicht gerade meine lieblingstätigkeiten 🙂 die ungewissheit und das ständige anpassen, finde ich ansträngend. aber sag doch bitte was das für schweißgrips sind. habe solche typen noch nie gesehen 😀
Wow! Da muss ich neidlos anerkennen, dass hier top gearbeitet wurde und neidisch feststellen, dass ich so etwas wohl nie hinbekommen werde…
Weiter so, ich bin immer wieder fasziniert, was so alles geht.
Danke für die mentale Aufmunterung. Kann ich jetzt gut gebrauchen, denn jetzt folgt der unangenehme Teil: Das Schleifen der Schweißnähte.
Ich hab das Blech übrigens nicht vorher grundiert, da ich wohl auch so überall hinkommen müßte.
schön schön, die Farbe ist super! ist das denn jetzt ein 2K Pur Lack?
P.S. ich weiß jetzt im übrigen, wann immer der Fehler: „Service Temporarily Unavailable
The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.“ beim Versuch des Absendes eines Kommentars bei dir kommt. das ist nur der Fall wenn ich das „http://“ vor der Website Adresse mit eingebe. schreibe ich nur „derautowagen.blogspot.de/“ dann gehts 😉
Schön, schön….
Das Loch im hinteren Eck des Sicherungskastens diens dann wohl als großer Ablauf, oder wie!? 😉
Kommt da dann noch ein Ablaufschlauch dran, oder wie hast du dir das ausgemalt!? 😉
Hmmm…wenn du nun mit Schweißen fertig bist, kommt hier wohl nur Sikaflex rein, oder!? 😉
Ich seh schon, auf dieses „Eck“ hast wohl gar keine Lust!? 😉
Ich wollte hier eigentlich einen kleinen Trichter mit einem Ablaufschlauch drunterkleben. Ist besser wenn das oben offenbleibt, damit sich hier nie wieder Wasser sammeln kann.
Diese Hartmetallfräser funktionieren richtig gut in einem Druckluftstabschleifer. Der ist auch noch handlicher als die Bohrmaschine. Oder halt andere Einsätze im Stabschleifer nehmen…
Korrekt, die sind Gold wert!
Auch die passenden Schleif-, bzw. Trennscheiben mit einem Durchmesser von schätzungsweise 7-8cm bringen sehr gute Ergebnisse.
Hallo Olaf!
Mach so was wie mit dem Trichter bitte nie wieder! Ich hatte fast nen Herzkasper und ein fettes Deja Vu, weil ich dachte, ich wäre plötzlich im Fusselblog aufgewacht!!!
Gott sei Dank war aber alles nur Spaß und hier wird weiterhin fachgerecht und akribisch gearbeitet und nicht wild improvisiert.
Im letzten Bild?Ja,was solls denn sonst sein?Die heutzutage üblichen FINs,die sogenannten WMI-Nummern die bei VW mit WVWZZZ… anfangen würde gibts erst seit Anfang der 80er.
Wahnsinn, mein Meister 🙂
Erst hab ich noch gedacht: „man bist Du Blöd. Den Schrott behalten und das Gold verschenkt“ Aber letztendlich war es so doch für alle, und auch das Blech 😉 , die richtige Entscheidung.
Was mir aber wirklich Bauchschmerzen bereitet ist, das ich wohl mal demnächst einem Kumpel Werkzeug entwenden muss. Der hat soooooooo viel gutes, schönes – NÜTZLICHES 🙂
Übrigens rosten Auspuffanlagen auch bei anderen Herstellern gerne an den Verbindungsstellen durch, wobei dann der Schalldämpfer selbst noch sehr gut aussieht.
Wenn ich jetzt sage, das ist zum Programmieren fürs Zünd- und Einspritzkennfeld glaubt mir das sowieso keiner. 🙂
Die USB-Buchse ist nur vom Radio. Brauche ich aber nicht, daher liegt sie da nur so in der Gegend rum.
Warm machen und einen Petroleum-getränkten Lappen zum abwischen sollte gehen.
Danach noch etwas Waschbenzin und zum Schluß Silikonentferner (wegen der anschließenden Lackierung) sollte m.E. funktionieren.
Ich habe allerdings auch manche Stellen gehabt, wo das alte Schutzwachs fast wie angetrockneter Klebstoff war.
Eigentlich will ich meine kleine HVLP-Pistole mit 0,7er Düse nehmen. Ich hoffe die Fläche ich nicht zu groß dafür.
Spachtel, Dichtmasse und Bitumen-Dämmmatten sind die nächsten Schritte.
Hallo,
du bist du experimentierfreudig, versuch mal die spritzbare nahtabdichtung aufzuspritzen und dann den finger mit reichlich flüssigseife benetzen und du kannst es super glatt streichen. so habe ich das mal mit karosseriekleber und auch mal mit nahtabdichtung probiert. ach und noch ein tipp, versuch mal den spachtel nicht auf der pappe anzusetzen. lieber auf einem großen metallspachtel mit einem kleinen spachtel anrühren. dann nimmt man gewöhnlich nicht zu viel raus und es wird besser gemischt. nicht das es sich noch im lack abzeichnet
Olaf,Tipp beim Abdichten von nem Fahrzeuglackierer… zum Verstreichen der Dichtmasse mit dem Pinsel am Besten etwas Silikonentferner dazu verwenden…läßt sich wohl am Besten verarbeiten…
Olaf, mach Dir keinen Kopf wegen solchen ‚unschönen‘ Stellen… mit etwas Spachtelmasse sind die schnell verschwunden… das ist bei mir im Job als Autolackierer tagtäglich angesagt, das nach dem Füllerschliff noch solche kleinen Poren sichtbar sind… Deine Arbeiten sind mehr als super, Deine Arbeit würde sich sicher kaum ein Anderer machen… Gutes Gelingen weiterhin… 🙂
Hallo Olaf,
das ist genauso, wie beim Tapezieren oder Holzdecke raufmachen. Die „gemurksten“ Stellen siehst du immer, einem Fremden fallen sie gar nicht auf.
Gruß
Günter
Ich weiß jetzt net wies original beim Vorfacelift ist,aber bei meinen beiden sind die Bitumenmatten in Wagenfarbe überlackiert.Machst du des dann auch?Weil ich denke es könnt schwierig werden auf den Matten nen Lack zum haften zu bringen.
Aus reinem Lerninteresse:
Wenn du um die negativen Eigenschaften der Matten bescheid weißt, aber Originalität auch kein Zwang ist (siehe Matte links), warum hast du sie dann trotzdem verwendet?
Berechtigte Frage.
Die Matten gehören für mich zum Passat, wie die Eiswüfel im Bacardi-Cola.
Die müssen da einfach rein!
Um die negativen Eigenschaften zu vermeiden , habe ich die Bereiche ja extra vorlackiert. Das ist ab Werk so nicht gemacht worden. Zusätzlich werde ich noch eine weitere Verbesserung einfließen lassen.
Ich habe auch wirklich erst am Mittwoch festgestellt, daß auf der Fahrerseite nie Matten vorhanden waren. Da hatte ich die Arbeiten innerlich aber schon beschlossen.
Zur Geräuschdämmung sind die Matten übrigens hervorragend geeignet.
Nicht schlecht.
Für Präsentationszwecke würde ich eine Haube mit Plexiglaseinsatz bauen, damit der Hochglanzwasserkasten auch wirklich immer zur Geltung kommt. Wer hat soetwas schon.
Danke. Aber nun bleibt mal auf dem Teppich. Schließlich habe ich eigentlich nicht mehr gemacht, als den Originalzustand wieder hergestellt. Die sahen doch irgendwann alle mal so aus.
Oh ja, ein Weihnachtsgeschenk. Na dann mal her damit.
Ich bin sowieso mal gespannt was da noch alles so fehlt. Das werde ich wohl erst beim endgültigen Zusammenbau merken.
Offtopic 😀
Das ich um 5°°Uhr hoch bin am freien Tag ist ja schon etwas ungewöhnlich. Aber was machts Du als bekennendes Murmeltier schon so früh auffe Beine ? 😀
Hallo!
Wenn man das so sieht, den toll gemachten Wasserkasten und direkt daneben die leicht gammeligen Muttern des Federbeins, dann weiß man auch, wie der Winter bei OST-Blog weitergeht. 😉
Du hast da nicht so rostige Pedale eingebaut, oder? Die hätte man doch vergolden können und danach kunststoffbeschichten, damit man das Gold nicht sieht 😉
Ich
wünsche Euch
ein frohes Weihnachts-
fest, ein paar Tage
Gemütlichkeit mit viel Zeit
zum Ausruhen und Genießen,
zum Kräfte sammeln
für ein neues Jahr. Ein
Jahr ohne Seelenschmerzen und
ohne Kopfweh, ein Jahr ohne Sorgen,
mit so viel Erfolg, wie man braucht,
um zufrieden zu sein, und nur so viel
Stress, wie Ihr vertragt, um gesund zu bleiben,
mit so wenig Ärger wie möglich und
so viel Freude wie nötig, um 365 Tage lang rundum
glücklich zu sein. Diesen Weihnachtsbaum der guten
Wünsche überreiche ich Euch mit vielen herzlichen Grüßen
sehr schöner Bericht 😉 wie bekommst du das so detaliert hin? und mich würde interessieren wie du die fahrten loggst? nimmst du auf jeder fahrt ein gps tracker mit?
Die Tracks stammen aus meinem Navi. Die zeichne ich damit auf.
Der Rest ist mühselige Kleinarbeit. Ich habe mir aber schon seit Jahren angewöhnt, alles ordentlich in einer Excel-Liste einzutragen. Arbeitsschritte, verbaute Teile und natürlich die Tankstopps. Die ganzen Kosten würde ich sonst gar nicht mehr zusammen bekommen.
Mit den Jahren ist das ganz hilfreich. Da kann man dann alles nachgucken. Was wurde wann verbaut? Wie teuer war der Sprit vo ein paar Jahren? ………
aha, dann werde ich mir dein bericht mal zum vorbild nehmen, mir ist es auch schon so gegangen, das ich nach 2 jahren nicht mehr wusste wo ich denn nun genau die kupplung getauscht habe 😀
Die ALTEN Concorde sind wirklich klasse. Wenn man Gerüchten glaubt, sollen da Harman-Kardon dahinterstecken. Keine Ahnung, ob das stimmt. Auch ich habe eine, noch ältere, schwarze 2×100. Die war in meinem ersten Auto auch schon drin…
Glückliches neues Jahr, und danke für die schönen Worte verehrter OST. 🙂 Ich lese hier immer besonders gerne mit, denn du gibst hier einem das Gefühl, alles wäre ganz einfach und machbar. 😉 Man sieht sich spätestens in WOB.
verstehe ich das richtig, dass Du bereits Golf 3 Türfangbänder im Zulauf hast? Ich bin begeisterter Golf 3 Schrauber und es fliegen sicher noch welche rum. Falls Du eben noch keine hast, würde ich heute Abend mal nachsehen.
Hallo Olaf
Ich persönlich entferne Wachs immer einer Mischung aus Benzin und Diesel. Klapt meiner Meinung nach besser als Verdünnung oder WD40.
Schöne Grüße Sören
Hi. Ich hab schon diverse Kühlsysteme mit Zitronensäure ( Drogeriemarkt, zur Entkalkung etc.) wieder fein bekommen. Ich lass das gerne mal ein paar Tage im Alltagsbetrieb drin, bevor ich den Mock da rauslasse. Grüße.
Servus alter Perfektionist! 😉
Na bei so viel Tüftelei ist es doch nur gerecht, dass nun auch noch die Löcher von Blende und Chassis zueinander passen!!!!!! 😉
Hoffentlich überzeugt dann am Ende auch der Sound bei der ganzen Arbeit! 😉
Jepp. Daniel Düsentrieb wäre stolz auf dich. Wenn dann der künftige, nichts ahnende Passagier meint, „wie toll doch so eine billige, alte Musikanlage noch klingt“, dann kannst du dich still lächelnd zurücklehnen. 😀
EP ist ein gute Zeug, ich würde als sogar als wasserdichte grundierung bezeichnen. Zumindest habe ich bis jetzt bei nur EP Lackierungen noch kein Rost und bei deiner gewissenhafter Arbeiter wird es sogar 100 Jahre halte… 🙂
Wenn man schon lackieren lässt (und das Geld investiert), sollte das ganze doch auch vernünftig werden. Du bist ja nicht drauf angewiesen das Auto nächste Woche wieder auf die Straße zu bekommen. Ganz im Gegenteil. Es sind ja noch 4 andere Autos vorhanden, oder?
Also kann ich es sehr gut verstehen, das du keinen Sand oder Rost an dem Auto lässt, bevor es zum lackieren geht.
Lautsprecher kannst du allerdings auch in einem Monat fertigstellen.
aber die festigkeit des abgesacketen steinschlagschutzes ist gegeben? nicht das du das wie folie abziehen kannst, wundert mich schon das der so runter gerutscht ist…
mit was hast du ihn eigentlich aufgetragen, so einer pistole für unterbodenschutz und hohlraumkonservierung?
Ich hab auch noch zwei Trophäen abgegriffen. Einen neuen 240kmh Tacho für 32b 5-Zylinder und eine neue Verbrauchsanzeige für 32b. Beide aus den Blauen Kisten die Du fotografiert hast und beide originalverpackt.
Moin!
Hast du für den Schaumstoff was spezielles genommen?
Ich frage, weil Schaumstoff auf Metall meines Wissens nach doch immer ein Garant für eine rostige Zukunft ist, da er sich mit Wasser voll saugt und seine Umgebung immer schön feucht hält.
Ich tausche dementsprechend immer alles schaumstoffige an meinen Fahrzeugen gegen Gummistreifen oder Moosgummi (zieht kein Wasser da „geschlossenporig“).
Oder bin ich da einem Märchen aufgesessen?
Adieu
Adrian
Ich habe da auch so eine Art Moosgummi verwendet. Aber eigentlich nur, weil es mehr Spannkraft bietet. An Feuchtigkeit hatte ich jetzt überhaupt nicht gedacht.
könntest Du mal was zu Deiner Lackiertechnik sagen? Mich wundert nämlich, dass Du scheinbar keinen Spritznebel erzeugst. Oder hast Du die Kotis gar nicht direkt über den Felgen lackiert?
Ansonsten: weiter so! Interessante Lektüre für jeden Autoschrauber!
Machst du dann den Schweller am Ende schwarz so wies wohl der ein oder andere 32er von Werk aus hatte? (Du erinnerst dich an die Diskussion?)
Fände das wär ein schöner Kontrast zum Grün.
Was machstn mit den Aluleisten?Weil selbst wenn die angegriffen sind.. bitte nicht wegschmeissen,spätestens wenn ich das nächste mal nach HH komme würd ich die mitnehmen..
Vielleicht sollten wir die gesammelten Werke aus meinen Kisten auch dazu tun und dann eine RÜCKLICHTERKETTE basteln…
Sollte reichen um eine (Deine oder meine) Werkstatt zum Partyraum umzuwandeln …
macht Sinn!
Ich fahre FIAT 500 (Bj. ´70), da gibt es so etwas wie einen Stoffhimmel gar nicht! „Less is more“
Macht mir immer meher Spass hier zu lesen.
Gruß
Dette
unglaublich welchen Aufwand du betreibst.
Die Strecke bist du doch sicher 3x abgefahren um die verschiedenen Perspektiven / Kamarastandorte hin zu bekommen.
Daumen hoch.
Dette
Produktdiversifikation – steigert in jedem Falle den Umsatz, freut die Anleger. Im Idealfall kommt sogar mehr Gewinn dabei rum. Macht dieser Wolfsburger Großkonzern doch genauso.
ruhiger nöö 🙂 jetzt wo wir uns so dran gewöhnt haben… sollte dir zu langweilig werden, ich hab die ganze Prozedur noch an zwei Autos vor und mindestens an einem muss es so gewissenhaft wie an deinem ts werden 😉
Goil!
Hoffentlich hast Du nicht die billigste Folie genommen, da blättert nach einiger Zeit das Chrom auch wieder ab. Das sehe ich an dem Aufkleber auf meiner Heckklappe. Erst Glanz, dann grau.
Schön geworden.
Ein Freund von mir mach (Auto-) Beschriftungen.
Im Prinzip kennen die Wasser / Spüli-Gemisch als Untergrund auf dem die Aufkleber prima verschoben werden können und/oder Föhn, sowie Scalpell.
Wasser wird bei den scharfen und kurzen Winkelungen nicht gehen, also wieder alles richtig gemacht: Föhn.
Ich denke die Enden schneidest du am beste mit einem scharfen Scalpell unter Einsatz des Föhns. So wirds wohl dann auch am Ende klappen.
Top Ergebnis
Dette
Ja, ne Drehbank wäre da schon das Richtige. Aber die rentiert sich bei mir nicht. Ich hab das jetzt bei einen Fernsehabend und einer Gehrungssäge noch mal in Angriff genommen. 😉
bei 12mm durchmesser bietet sich eine vernünftig eingespannte bohrmaschine als drehbank an. plastik kann man dann einfach mit nem scharfen messer bearbeiten. das ganze ist natürlich nicht ohne viel vorsicht zu genießen!
Diese Elektronik prüft nur, ob beide Bremslichtschlter bei Pedalbetätigung Druck bekommen.
Im Ruhezustand zieht sich der Kontakt „K“ über die Bremslichtschalter Masse über die Bremslichtbirnen. Fällt ein Schalter aus, bekommt „K“ ein Plus von dem anderen Schalter. Zusammen mit Minus an „ÖL“ vom Öldruckschalter bei laufendem Motor bringt es die Kontrolle zum leuchten.
Die integrierte Handbremskontrolle ist nur ein Goodie, sie hat mit der eigentlichen Drucküberwachung nix zu tun.
Falls übrigens beide Kreise drucklos wären, würde die Kontrolle das nicht merken…
Richtig, aber dann hört man so ein unschönes Klappergeräusch.
Übrigens kann man die Plastiknüppel an der Abdeckung retten, wenn man mit dem Dremel oder einem kleinen Seitenschneider (PianoWire) die Klammer zerstört
Klebe die abgesägten Stücke nach dem Lautsprechereinbau mit ein paar Punkten wieder an die alte Stelle. Falls Du die Düsen irgendwann reaktivieren willst, brauchst Du dann nicht zu suchen.
Hey Olaf,
hast Du eigentlich auf die Vorgehensweise ein Patent? 🙂
Mir steht der Brettwechsel an meinem TS auch noch bevor und auch ich habe nur ein Brett von den späteren Baujahren…Hifi-Ausbau könnte ich mir genauso vorstellen…
Berichte mal schön weiter 😉
Viele Grüße, Stephan
Hallo Olaf,
danke für die tollen Bilder! Was haben wir früher über die Escorts gelästert, arm dran dessen Eltern so ein Ding fuhren. Und heute bin ich schon so einige Male an einem vorbeigeschlichen und habe überlegt ob nicht wenigstens als Winterschleuder.
Eine Frage Bild 63, das gelbe Coupe mit den Porschefelgen vom Aussenparkplatz, was ist das für ein Wagen?
Gruss aus FFM Froupe
Das geht auch mit eine Standard-Drehbank. Die Niete ins Futter und den Bohrer feststehenlassen.
Zum Umbördeln empfehle ich, eine Senkkopfschraube (5mm?) zu benutzen. Vorher den Bördelrand noch kürzen, Du brauchst ja nicht viel.
du meinst eher eine ständerbohrmaschine, dort die niete ins bohrfutter und den bohrer aufspannen, ein 2,5mm zentrierbohrer zentriert sich so quasi ganz von alleine 😉
die idee war eigentlich schon ganz gut, nächstes mal einfach den kleber länger ablüften lassen… der pappt auch nach 5 minuten noch wunderbar und ist dann viel weniger flüssig 😉
Kannst du den Stoff nicht nur am äusseren Rahmen festleben (Kontaktkleber / Pattex, weil dort unsichtbar), und damit dann über das eigentliche Lochgitter überspannen…
Das wäre so meine Idee.
Immer wieder schön hier (mitlerweile täglich) zu lesen.
Weiter so.
Dette
ich habe bei meinem (FIAT 500) diese Überzüge weggelassen.
Die ergeben ein schönes Klima für Rost…
Bei mir war die Feder in diesen Bereichen um 50% weggerostet.
Ist ein 40 Jahre altes Auto, hast also doch noch was Zeit 🙂
Dette
Hi Olaf,
ich schaue hier eigentlich täglich rein , schön wenn man die Möglichkeit hat und so einen alten Passat wieder richtig hinbekommt.
Lackiert wird der wieder in dem grün-metallic , oder ? Ist ja original aber mein Fall ist die Farbe nicht. Schön wäre doch ein etwas seltenerer VW Farbton aus den 70ern wie dieses braun oder irgendein dunkeles Rot ? Aber ich denke dafür müsste man das komplette Auto zerlegen ,oder ? Kenn mich da nicht so aus.
Egal , schön sind auch die anderen Berichte über Ralleys und Oldtimermärkte.
Weiter so mit deinem Blog.
Schönes Wochenende und schönen Gruß aus Niederbayern.
Darf ich dir mal ein Kompliment machen? Ich lese seit über einem Jahr deinen Blog täglich als erstes wenn ich den Compi einschalte. Ich finde es genial wie du den Blog führst. In letzter Zeit kommt noch dazu, das Du dir liebevoll die Mühe machst, die Bilder zum Text zu schießen. Also Hut ab und Daumen hoch. Bis dann. Bernd
das sieht schon sehr stark nach grün aus, da hast du schon recht, ja 🙁
Vielleicht ist das Dingens aber auch einfach nur von der Sonne geschossen, wie der Teppich von meinem roten „Schlacht“ 33er!
Hier hat der nämlich auch ne ganz ander Farbe als original!
Ich meine das wäre auch ins grüne gegangen!
Den Vergleich dazu hab ich ja, da der Laubfrosch genau die gleiche Ausstattung hat und da ist hat der Teppich die Farbe der Türverkleidungen (braunbeige zu beigen Türverkleidungen).
Ich kuck mal nach Bilders und meld mich dann wieder 😉
Trotzdem weiterhin gutes Gelingen bei deinem Schmuckstück! 🙂
zumindest im MJ ’74 hatten Fahrzeuge mit dunkelbrauner Innenausstattung einen Teppich der deutlich heller war als die Türverkleidungen.
Mein erster Passat war damals ein ’73er mit der Innenfarbe „Mocca“ und der Teppich war in einem merkwürdigen Farbton den ich als schlammfarben bis hellbraun bezeichnen würde. Da kann ich mir durchaus vorstellen das so ein Teppich nach fast 40 Jahren grünstichig wird!
Vielleicht harmoniert der Ton in Deinem Fall ja ganz gut mit dem Vipergrünmetallic…
Dem Kompliment von Bernd will ich mich mal vorbehaltlos anschliessen.
Ich lese hier auch jeden Tag, und habe nix, und rein gar nix mit Passat am Hut.
Dette
Boah, sind diese Felgen hässlich! Und damit willst Du das schöne Auto verschandeln? Der erste April ist doch durch.
Aber naja, wie war das mit dem Affen und der Seife? Wem`s gefällt….schauder.
Ich hatte mal darüber nachgedacht mittels einer kleinen Spritze Sekundenkleber zu injizieren. Ich denke, daß man die winzigen Einstiche nicht sieht. Wenn man den Kleber dahinter gleichmäßig verteilt könnte das vielleicht funktionieren.
Die Frage ist allerdings, ob man das so schnell hinbekommt, bzw. ob sich das Röhrchen der Spritze, oder auch die Spritze selbst sich nicht gleich verklebt.
Zum Anpressen müsste man sich eigentlich eine Gegenform basteln. Dazu würde ich eine heile Verkleidung mit Trennmittel bestreichen und Gipsbinden darin ausrollen. (Evtl. statt Trennmittel eine dünne Folie unterlegen) Die ausgehärteten Binden würde ich ausschäumen und den ausgehärteten Schaum dann plan abschneiden.
Mit einem Brett und ein paar Hölzern auf der Rückseite als Gegenpart und ein bis drei Schraubzwingen sollte man dann genügend Anpreßdruck zum kleben hinbekommen.
Wenn das mit dem Sekundenkleber nicht hinhaut, müsste man evtl. versuchen, das ganze etwas mehr abzulösen und dann mit Sprühkleber zu besprühen…der braucht ja ein wenig bis zur eigentlichen Verwendbarkeit… dann die Form verwenden und schauen was passiert.
Probiers halt aus… wenn es bei Dir funktioniert, werde ich meine auch in Angriff nehmen 😉
Vielleicht auf der Seite ohne ohne Aschenbecher von hinten ein Loch bohren, den Kleber irgendwie hineinbekommen und ein Vakuum erzeugen, um den Bezug glatt nach hinten zu ziehen.
Dieses Problem hatte mein Vater schon Ende der Siebziger mit seinem 73er auch. Er war damals so clever und hatte den Bezug eingeschnitten. :-)) Aber da konnte man sehen, wie sehr sich das Zeug zusammengezogen hat.
Ich würde mit den Dingern mal zu einem vernünftigen Sattler gehen. Der sollte zumindest Ideen haben.
Alternativ besorgst Du Dir Verkleidungen vom Billig-Passat. Die haben die Ausbuchtungen und damit dieses Problem nicht.
nimm einen heißluftfön zur hilfe, der bringt die geforderte elastizität ins kunstleder. so machens die profis auch, wenn sitzbänke oder sowas bezogen werden. ich denke das bringt den erhofften erfolg.
Kann ich exakt so nachfühlen. Ich hatte mal einen „guten Kontakt“ zu einem Reifenhändler. Da schäme ich mich heute noch für, gegenüber dem Kumpel, der darunter leiden musste.
Schöner Bericht!
Ich bin auch einige Zeit ein Diesel-Coupé gefahren, sogar mit Automatik. 😉
Aber Du hast schon Recht, so selten wie die heute sind, merkt das eh nie jemand – also wozu die Illusion zerstören.
Hallo OST,
zum Thema „Besonderheit“ und „Große Illusion“, beim Passat 32b wurde, meiner Meinung nach, damals alles verbaut was lagermäßig vorhanden war, nur damit die Produktion nicht zum Erliegen kam, ich stand schon mehrmals mit falschen Ersatzteilen genervt am VW-Tresen und hatte das ausgebaute Teil dann in der Hand und man sagte mir, es sei eigentlich nicht vom Passat und sollte so nach ihren Angaben nie ab Werk verbaut gewesen sein. (Bremsen, Lenkgetriebe etc.)
Die haben damals schon die Plattform-Technik gelebt ohne dies zu wissen 😉
Gruß
André
2 dette: Olaf mag die großen Klappen nicht. Kann ich zwar auch nicht nachvollziehen, aber jeder hat ja seinen eigenen Geschmack.
Bei meinem passt das Spucknapf inzwischen. Alles machbar.
Übrigens kann ich Dir braune Sitze aus einem NFL vermachen. Aber das dürfte das gleiche braun wie dieses hier sein.
Das mit der Heckklappenvariante ist irgendwie ein Spleen von mir. Logisch begründen kann ich das gar nicht. Pratischer wäre die große Klappe ja. Irgendwie fehlt mir da aber diese chrakterische Kante neben dem Heckfenster.
Moin OST,
Du könntest ja mal probehalber den Auspuff abschrauben und schaun, ob sich das Geruckel verändert.
Da die Kerze am 1ten Zylinder aber eindeutig etwas anders aussieht, stelle ich mir die Frage, warum ein zugesetzter Auspuff gerade Einfluß auf die Verbrennung in erstem Zylinder hat ? Liegts an der Auslegung des Krümmers/Hosenrohr oder hat es einfach nichts miteinander zu tun !?
Als bei meinem Golf der Kat dicht war, hast Du im Leerlauf gar nichts gemerkt, er drehte nur überhaupt nicht hoch und hatte keine Leistung.
Aus dem Bauch raus hätt ich jetzt auch behauptet, daß 1 bar Differenz bei der Kompression so doll nicht sein sollten….
Ansaugkrümmer/Ansaugkrümmerdichtung etc. hast Du sicherlich schon geprüft bzw. erneuert ?
Gruß, Klaus
Den ganzen Ansaugbereich habe ich auf Undichtigkeit hin kontrolliert. Nichts gefunden. Da dem Kerzenbild nach nur ein Zylinder nicht richtig mitläuft, fällt es mir ja auch schwer an einen zugesetzten Auspuff zu glauben.
Irgend ein Buggy-Gelumpe. 2.rangig!
Viel wichtiger ist die Frage nach dem hellblaue Geschöpf, das stark an nen Volvo 242 erinnert, aber nix ist, was ich jemals zuvor gesehen habe. Das Haubenemblem lässt sich auch nicht erkennen. Bitte erleuchte mich!
Hi Adrian
Da hätte ich gedacht, daß Du den mit Deiner leicht englischen Ader vielleicht sogar kennst.
Obwohl die genau Definiton etwas schwirig ist. Fest steht, es ist ein Gilbern.
Der Besitzer behauptet es ist ein Invader, jedoch spricht der Lufteinlaß in der Haube eigentlich für einen Genie.
Wenn Du eh` keinen Kat (wozu auch immer) mehr drin hast, baue dieses ganze zugehörige Geraffel aus. Das braucht kein Mensch. Wenn es immer noch Essig ist, ziehe den Schlauch des Bremskraftverstärkers AM KRÜMMER ab und verschließe den Anschluß sehr gründlich (evtl. Falschluft). Das eine bar Kompressionsunterschied sollte keine Probleme verursachen.
Der Kat ist da reingekommen als das Auto erst 25 Jahre alt war. Da hat man sowas noch gemacht.
Mehr als das Taktventil, daß bei Bedarf zusätzlich Luft hinzufügt, ist das aber nicht. Das Ventil ist dicht und der Schlauchanschluß jetzt auch.
Der Schlauch zum Bremskraftverstärker habe ich auch schon mit Bremenreiniger abgesprüht. Keine Drehzahlveränderung. Das würde dann ja auch nur den 4. Zylinder betreffen.
Der Mann hätte besser mit Verstand „zugeschaut und mitgebaut“ statt Fotos zu knipsen… 😉 Wenn man nix kaputtschrauben kann, warum lässt man dann 1 1/2 jahre die Finger davon? Muss ich nicht verstehen.
Sehr hübscher Passat allerdings, beneidenswert.
Und beim nächsten Mal leg bitte bitte bitte Holzklötze unter. Ich versteh nicht, wie man als technikverstehender Mensch auf (15-Euro-)Hydraulik vertrauen kann. Selbst bei meinem 5-Tonnen-Bottlejack sicher ich immer zusätzlich. Es kann immer mal ne Dichtung platzen!
war schon ganz gespannt auf den Bericht in deinem Blog, aber die besten Fotos hast du ja weggelassen. Dein Besuch war für mich und meine Familie ein Erlebnis. Können wir ja mal wieder machen. Bezüglich der Absicherung würde ich vielleicht auch Unkenrufe ausstoßen wenn ich nur die Bilder gesehen hätte. In Wirklichkeit war das ja gar nicht so schlimm. Wir hatten noch einen Siemens Lufthaken befestigt !
Saugeile Aktion !!! Besser gehts kaum. In Bayern ist es auch schön, dann weiß ich ja jetzt, wen ich das nächste Mal anrufe wenn ich irgendwo nicht weiterkomme ;-).
Genau: absichern hättest Du mal können aber die Typen, die hier absichern sind in der Regel nicht die Typen, die solche Aktionen bringen…
Einen 32er Passat gab es nicht über Genex. Zwischen 1985 und 1988 wurden 235 Passat über Genex verkauft. Das war dann aber logischerweise schon der 32B.
Gabs nicht mal nen Facelift Variant der auf Mobile angeboten war der noch weniger drauf hatte?Glaub grün oder weiß war der… und irgendwas um die 4000km
Hey das man den mal wiedersieht! Der war doch vor drei bis fünf Jahren mit etwa 1000km weniger auf der Uhr, bei ebay zu ersteigern, oder?
Ich hatte auch kurz überlegt mitzubieten, aber mir fehlte damals der Platz, ist aber für nen Traumpreis weggegangen. 😉
Schön zu sehen, dass es den noch (und immer noch in einem Traum Zustand) gibt!
Pflege ihn weiterhin so gut, der Wagen ist ein Traum!
Dammt, das ist einfach mal spurlos an mir vorbei gegangen.
Hätte ich ja noch meinen Bruder vorbei schicken können.
Gibts da schon einen Termin fürs nächste Jahr?
Tust du mir nen Gefallen und dokumentierst das Ventilspieleinstellen möglichst genau?
Ich werd das wohl beim Jägervari vor mir haben,und hab nicht wirklich nen Plan woher ich diese Plättchen bekommen soll,und wie ich die alten raus und die neuen reinbekommen soll 😉
Der Halter ist übrigens sauteuer.
Beide Teile zusammen inklusive Gummilager kosten über 50€. Musste ich auch schonmal tauschen. Habe mir aber auch anders geholfen nachdem ich den Preis vom Freundlichen bekommen hatte…
Was hälst Du denn davon, wenn nicht der bleifreie Sprit, sondern Deine KAT- Nachrüstung für entsprechende Abmagerung des Gemisches und einen damit einhergehenden Verschleiß gesorgt haben?
Ist das Fahrzeug aus unserem direkten Bekanntenkreis nicht auch mit G-Kat ausgestattet?
P.S.: Du weißt ja, wo es eine Shim-Zentrale gibt, wenn etwas fehlt 😉
Verschleiß an den Ventilen durch „anderes“ Gemisch halte ich für ausgeschlossen. Ob es sich dabei um eine Abmagerung handelt, lasse ich mal dahingestellt.
Lebensdauer 827 Motoren.Vor einigen Jahren habe ich in einer Hau-Ruck Aktion die Kopfdichtung bei einem JN Motor getauscht.Leider fuhr der Vorbesitzer schon einige Zeit mit angeknackster Kopfdichtung durch die Lande.Somit waren die Dichtflächen des Zylinderkopfes angefressen.Mit 2K Metallspachtelmasse habe ich das dann repariert.KM Stand bei Reparatur ca.400.000KM.Nach ca.einem Jahr später hatte dann der Motor einen Pleuellagerschaden.Mit eigener Kraft fuhr er nach zum Schrottplatz!
Ohne von Passatmotoren irgendetwas zu verstehen wundert mich das Ergebnis nicht so dolle.
Ich schraube am alten FIAT 500, Bj. 1970. In „unserer Szene“ ist das Einstellen der Ventile (sind ja nur 4!) erste Bürgerpflicht, wenn das Motörchen nicht anspringt, schlecht anspringt, ausgeht, nicht anspringt wenn er heiss ist…
Wenn es das Ventilspiel nicht ist, ist es übrigens der Kondensator. 🙂
Und nochmal:
Grosses Lob zu deinem Blog und deiner Arbeit. Ich bin jeden Tag hier.
Danke.
Dette
Hallo Olaf,
jepp, danke für die ausführliche Anleitung zum Ventile einstellen. Und herzlichen Glückwunsch für den brillianten Motorlauf. Wenn du mich fragst, läuft der so nochmal 100000. Hast du kein Vertrauen in den 827er mehr? 😉
hyho, Hyundai sponsort auch Rallys… hab ich noch garnicht gewusst, aber ist es nicht langsam Zeit den ollen Schlafsack zu ersetzen, der sieht so nach OST-Zonenzeiten aus…
Na denn viel Spass in Bockhorn!!!! Leider fallen manchmal die Termine zu sehr aufeinander, so darf ich dieses Jahr beim Hafenfest in Bergkamen die Stellung halten, bei dem Wetter vielleicht auch nicht die schlechteste Lösung. Zerreissen kann man sich nun mal nicht.
Hi OST,
wird der Trafo nicht heiß?
Du hast jetzt einfach die Leitung um den Trafo gelegt (Schmor- evtl. Brandgefahr), es gibt Silikonschläuche die sind hitzebeständig.
Gruß
André
Die Brötchen hat Andreas besorgt und wofür der Schiebevorhang ist, sollte doch wohl klar sein, wenn Du meinen Wohnanhänger betrachtest.
Da wittet wohl einer ein dickes Geschäft….
Moin Olaf,
so isses – habe weder Deinen noch Dirks Passat gesehen, war ab ca. 9:30Uhr am Sonntag vor Ort, habe aber mit den Teileständen begonnen.
Bei dem 32B Variant würde ich jetzt anhand des Kennzeichens eher Baujahr 82 annehmen- das könnte doch auch hinkommen
Grüße
Jörg
Öl an Bremsenteilen ist eigentlich ein No-Go. Nicht nur, weil das auf die Scheibe kommen könnte, sondern auch die Gummiteile des Bremssystems vertragen kein Öl. Dazu gehört z.B. auch der Dichtring am Bremssattelkolben. Gummiteile am Auto sind meistens entweder beständig gegen Mineralöl, oder gegen Bremsflüssigkeit. Aber nicht gegen beides…
Immer dran denken, hier lesen auch Leute stumm mit, die dann vielleicht beim Nachmachen auf dumme Gedanken kommen.
Einen neuen Bremssattel würde ich mir heute auf jeden Fall schon mal besorgen. Günstige Volvo-Teile in Hamburg zu bekommen ist zum Glück ein Kinderspiel. Ich hoffe das bleibt bis zum Wochenende so weil das ist ja erst morgen und Gummiteile am Auto sind meistens entweder beständig gegen Mineralöl, oder gegen Bremsflüssigkeit. Aber nicht gegen beides…
Aber wenn es Dir bis morgen den Sattel nicht auflöst und Du dann am Samstag das AT einbaust, dann hast Du vielleicht gerade nochmal so Glück gehabt.
Das gleiche Problem hatte ich vor ein paar Wochen bei meinem 350 SLC (Bj.73).
Da ich aber nicht der große Schrauber bin und im Bereich Bremsen auch keine Experimente mag wurde nicht lange gefackelt: Neuer Bremssattel (ATE-classic) rauf und gut!
Gruß
Kuddl
Exakt das mit den 150€ beim Schrotti habe ich vor ein paar Tagen auch gerade gehört. Da hatte ich mich über einen ähnlich verranzten frühen Audi 80 informiert. 50€ hatte ich geboten, weil der eine Kotflügel noch brauchbar war. Dann halt nicht.
Servus Lalli, Moin Olaf,
ja, ich lebe und sogar ziemlich gut, wir sind nicht allzu weit ausgewandert und ich fahre ab und zu an der Halle vorbei in der Dein Roter stand (oder dem Schutthaufen, der von der Halle übrig ist).
Meine Passats gibts auch noch, die Varinette ist fast komplett (linke Türpappe und Felgen fehlen noch), der Grüne fährt am WE hoffentlich mit uns die Starmaxx-Rallye (jetzt mit ABT-Motor und Doppelvergasern, gestern hab ich den dbilas-Luftsammler montiert) und der GLi ist sowieso immer brav.
Ach ja, der Bus hat seinen Oldtimer-Segen bei der GTÜ bekommen 😉
Und hier lese ich sowieso immer mal mit, Olaf. Eine meiner Lieblingslektüren!
Du wirst doch jetzt nicht doch noch endlich Besitzer eines 33ers geworden sein!? 🙂
Da steckt aber ganz schön Arbeit drin, aber gut, dafür hast du dir die am TS gespart gehabt! 😉
Na dann mal herzlichen Glückwunsch zu dem Exoten und viel Erfolg bei der originalen Wiederherstellung! 🙂
@Urs: Scheinbar sind nicht alle silbernen GLS Varis Pandora-Büchsen.
Wenngleich ich es auch kaum glauben kann, aber es muß wohl auch Passat des Modelljahres ´78 gegeben haben, die besser als Simca und Talbot gegen Rost geschützt waren.
Mein Anhänger gehörte wohl nicht dazu, dafür aber dieses Exemplar.
Aus Insider-Quelle habe ich erfahren, daß das Dach bereits Sonntag wieder gerichtet wurde. Obwohl es doch unter der Folie deutlich stärker eingedrückt war als auf den Bildern erkennbar, benötigt es nur noch etwas Kosmetik… und Rostbearbeitung natürlich.
Die nicht von der Witterung betroffenen Bereiche (also alles außer den Anbauteilen) befinden sich bei dem Vari in ladenneuem Zustand. Das gilt auch für Achsaufnahnmen und Bodenblechkanten, Wasserkastenbleche und A-Säulen, etc..
Hallo, den hat wohl jemand schon einmal von einem Schrottplatz gerettet. Der Transport mit dem Stahlseil durch die Türen und das draufstapeln eines Autos lässt darauf schließen!
Hi Dirk,
dann wissen wir jetzt also auch wer ihn rettet? 😉
In meinem silbernen 78er war die Innenausstattung zumindest auch hübsch. Hab aber keine Info, ob Jürgen weiter dran ist.
Viel Erfolg mit dem Wagen! (Wem auch immer)
Das würde ich sogar liebend gerne machen. Nur leider fehlt mir dazu das Epuipment. DD-Laufwerke gibt es nirgends mehr zu kaufen und die Disketten sollen wohl zudem extrem kopiergeschützt sein.
Neuere Diskettenlaufwerke sollten auch DD (720 kByte) Diskette lesen können, und eine HD (1,44 MB) Diskette sollte auch als DD umformatiert werden können. Ich vermute allerdings, das deine originale Diskette nicht im für Windows lesbaren DOS Format formatiert ist. Oder die die DD Diskette ist überformatiert, was der Kopierschutz sein könnte, nicht alle Laufwerke kommen damit klar.
Das alles heißt dann, das du die Daten nicht einfach im Windows Explorer als Dateien erkennst und umkopieren kannst. Am sichersten wäre erst einmal eine Binärkopie (Image Datei) unter Linux mit dem Befehl DD zu erstellen und diese Kopie dann auf eine zweite Diskette zu schieben, so das du deine originale Diskette nicht verlierst.
Ich hoffe es findet sich jemand der sowas in Hamburg für dich machen kann?
Die Geschichte mit den Laufwerken und Disketten die ein PC nicht ohne weiteres lesen kann (angeblich funktioniert auch nicht jede 720kb-Diskette) hat dafür gesorgt das ich immer einen Bogen um die alten Sun-Tester gemacht hab.
Ein Laufwerk davon würde ich versuchen als Reserve aufzutreiben, die Disketten dürften wie genannt mittels dd-Befehl kopierbar sein. Dann sind zumindest die Daten gesichtert und es können Reserve-Disketten getestet werden, sofern die noch jemand nicht weggeworfen hat von den kleinen hab ich glaube noch 1-2 übrig, der Rest ist weggekommen..
Vielen Dank. Die Sache mit dem Floppy Emulator hatte ich auch schon gefunden. Es gibt da wohl aber auch verschiedene Ausführung. Richtig funktionieren soll für nur der von Dir verlinkte Typ. Der ist aber leider nicht ganz günstig.
Die zweite Seite hatte ich noch nicht gefunden.
Am besten wird wohl eine Anschlagsschwelle sein, gegen die das Tor schwingt.
Das aufgeklebte Gummi-Etwas wird dir nicht lange Freude bereiten, aber:
Besser als nix!
Dette
Die Gummilippe verschlechtert aber leider auch die Durchlüftung der Werkstattgarage, und das nicht unerheblich… – Feuchtigkeit in der Garage verweilt dann länger. Hm.
falls Du zu Deinen gebrauchten Spritzen noch ein paar passende Kanülen u. ä. in unterschiedlichen Größen benötigst: gibt es bei mir, original verpackt und natürlich für weniger als 1 Euro.
ich finde, dass das unverantwortlich ist was Du da machst. Erstens könnten Kinder mitlesen und das mit gebrauchten Spritzen nachmachen, die nicht (!) gereinigt sind und zweitens verarbeitest Du den Zweikomponentenkleber ohne adäquaten Mundschutz.
Hallo OST,
es ist nicht kurios, dein Handy braucht Empfang zum Sendemasten und der ist im Auto besser als in der Werkstatt, die Verbindung Rechner Handy spielt dann nur eine untergeordnete Rolle 😉
Benötigst Du noch SSP als *.pdf für deinen Rechner?
Gruß
André
der Riegel wird zu langsam sein. evt. passen auch irgendwelche timings nicht, manchmal harmonieren board und speicher auch einfach nicht ordentlich. die 4gb verbrauchen ja mehr strom als sie nutzen haben, ab in den schrotteimer damit 😉
auf alle fälle steht einer werkstattcam ja nun nichts mehr im wege 😀
Hallo Olaf,
dass Ihr bei uns mit dem Passat willkommen seid, täuscht. Wir wälzen schon seit Jahren die Teilelisten und schauen nach verwertbaren Gleichteilen. Wenn wir was gefunden haben werdet Ihr schon sehen was passiert *diabolischgrins*
Nein, mal im Ernst. Wir freuen uns über jeden alten VW. Wassergekühlt sollte er schon sein, aber wenn jemand den Golf nicht aus der Garage bekommt, weil der Käfer davor parkt, darf er sogar damit anreisen 😉 Hauptsache der Fahrer ist ähnlich verstrahlt wie wir…
Hi Olaf,
Bist Du zufrieden mit der Stopuhrmethode? Je nach dem wie der Veranstalter die Lichtschranken auswertet, weis ich jetzt nicht wie es bei euch im Norden ist, bietet sich auch die Methode mit einem Funkwecker an. Bei uns im ADAC in Südbayern arbeiten die Veranstalter mit TAG Heuer Liichtschranken syncronisiert auf das DCF 77 Signal, somit bietet sich die LichtschrankenFahrt mit dem Funkwecker an.
Viele Grüße
Bernd
Achso, sorry, ich wusste und dachte nicht, daß du in der Elektronik Klasse fährst. Ich fahr in der Sanduhr Klasse, da sind rückwärtslaufende Uhren verboten. Deshalb ist die Funkuhr die beste Wahl. Bis dann.
Ts, ts.
Da lob ich mir doch unsere FIATs.
Wir brauchen nicht lange nach einem Ersatzschlüssel suchen.
Entweder durchs Dach gegriffen, oder einfach jeden (!) anderen Schlüssel nehmen und ins Beifahrerschloss stecken. Passt!
Sieht für mich so aus als könnte man da ne Stange reinsetzen mit nem 2.Teil.. vielleicht für Vorhänge so eine Art Gardinenstangenhalter?Meinetwegen auch für Handtuchhalter oder ne Küchenwerkzeugaufhängungsstange oder irgendwie sowas..
Hmmm. Meine Halterung der Aussenmarkise ist im Profil gleich. Der Bogen wird nach unten offen montiert. Das zu haltende Teil (hinten abwinkelt mit passendem Rundprofil an der Kante) wird schräg in den Bogen eingehängt und stützt sich dann auf der geraden Fläche nach unten ab. Ich vermute, es ist ein Bodenträger.
Schon mal vielen Dank für Eure Tipps.
Leider hat es mich noch nicht weitergebracht. Vielleicht wird das Dings tatsächlich doch nur für diesen einen Zweck hergestellt.
Schade…
Hallo OST!
Ja, Schei… passiert. Jeder ärgert sich schwarz, wenn das gerade getane sich als Murks herausstellt.
Was du jetzt machen sollst? Ganz einfach. Die Grundidee ist super und die Haken stimmen doch auch noch. Nur die Positionen nicht…
Unten ist noch etwas Luft. Alle Haken wieder abschrauben, einen Haken oben irgendwie festhalten/machen, eine Felge „probeeinhängen“, bis genau das klappt. Abstand nach oben messen und dann alle anderen Hakenreihen danach ausrichten. 16 neue Löcher bohren, dübeln und anschrauben. Die alten Löcher anschließend am besten zugipsen.
Moin Olaf.
Sorry, wenn ich mich vor lachen grad kaum noch aufn Stuhl halten kann.
Aber es fängt ja schon bei der Überschrift an, und man die „Schadenfrohe“ Neuigkeit kaum noch erwarten kann.
Und wenn man´s dann liest, einem meist sofort ein ähnliches persönliches Ereignis einfällt wo man durchgedreht ist.
Aber was ich mich grad frag, weil ich weiß ja wie´s da bei dir aussieht 😉 , wie biste da überhaupt zum Bohren und aufhängen hingekommen 😀 😀 😀
Das kann ich mir gerade so bildlich vorstellen, wie Du Dich auf dem Boden kugelst.
So ein 32er hat doch stabile Längsträger. Die halten sogar meinem Gewicht stand. 😉
Du könntest jede zweite Reihe versetzt zur benachbarten anbringen. So gewinnst Du an Höhe. Falls dann wieder die Mörtelfugen stören, die Haken auf einer Dachlatte anbringen und diese halt andübeln.
Mal etwas OT.
Warum verschraubst du die Halterungen eigentlich nicht in der Fuge?
Vorrausgesetzt es wurde vernünftig gemauert, halten die dort doch besser als in diesen blöden 2DF mit all ihren Hohlräumen.
hmm, ich versteh garnicht warum du da solche komischen hacken nutzen willst… ich hab mir da lieber richtige stehbolzen geschweißt, mit winkelstahl- und rohrresten…
dann passen die felgen auch mit reifen dran
Außerdem hätte ich es nicht übers Herz gebracht mit einem Halben in der Hand rum zu schnacken, während ihr beide mit einem labberigen Begrüßungssekt in der Hand im kochend heißen Wagen sitzt!
Hallo!
Herzlichen Glückwunsch zum Vierten (in der Klasse)!
Spätestens im nächsten Jahr fahrt ihr um die oberen drei Plätze , sollst mal sehen.
Soso, Bier also, hab ich ja in WOB alles falsch gemacht. ^^ Bier hätt ich ausgeben sollen, und nicht Schmotze. Obwohl, in WOB wars ja nicht wirklich Bierwetter, nicht?
Gruß Stefan
Hey- Dein Video von der Heide-Histo 2013 ist klasse!
Habe sehr gelacht über die Stelle, wo ihr die Lichtschranke zu früh durchschossen habt…
Ging wohl vielen so…. mir auch 😉
War ja eig. ganz einfach…die Stellen waren ja bekannt… aber man will immer zu viel und bekommt die dann die Höchstpunktzahl.
Danke für die Info. Die Zeit hätten wir ja eigentlich haben müßen. Angeblich haben wir zwischen diesen beiden Punkten fast 40 Sekunden liegen lassen. Auf 160m irgendwie fast unmöglich…
super das er wieder da ist, aber du hast garnichts zur Lackqualität gesagt und ein Detailfoto gibt es auch nicht. bist du zufrieden? oder gehts noch mal an finishen?
Hab ich´s doch gewusst, daß Du die Finger nicht stillhalten kannst!
Deine diamantsilbernen (Ex-)Türen sind übrigens auch schon am Kombi verbaut, wenngleich sie mittlerweile zu 50% Wash-Primer rotbraun sind (der Strahler hat´s gut gemeint)… Habe einen ganzen Liter „lackieren“ müssen.
Apropos lackieren… Die Reserveradmulde Deines TS braucht noch ein Abschlußfinish, oder wirkt das auf dem Foto nur so, als ob da noch teilweise der Füller zu sehen ist?
Ich habe Mike Sanders mal bei (m)einem Buckel-Volvo machen lassen. Die Werkstattjungs kannten das nicht, waren anschliessend allerdings bedient, weil es doch wohl eine ziemliche Sauerei in der Werkstatt war…
War mir egal, mein Volovo war schön eingefettet.
Frage:
Wofür ist der Föhn mit Schlauch? Wärmst du damit das Fett vor?
Dette
In den Schlauch kommen die Sonden zum Vorwärmen.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum das eine riesen Sauerei sein soll. Natürlich kleckert mal was auf den Boden. Wenn´s kalt ist einfach mit einem Spachtel abkratzen und fertig. Man kann natürlich auch gleich ne Pappe drunterlegen. 😉
hey olaf,
tust du nach dem arbeiten mit der druckbecherpistole nicht mit heißem wasser spühlen? reicht der lange schlauch mit dem fön um die lanze und die pistole auf temperatur zu halten?
ich habe nämlich bisher immer noch mit heißem wasser nachgespühlt, aber das kann ich ja sein lassen wenn es auch mit nem fön funktioniert, würde dann einfach meine heißluftpistole auf 80° oder so stellen…
TS mit Kunstleder gab es auf jeden Fall. Erinnerst Du Dich noch an den cliffgrünen TS an den ich mal dran war. Gut. daß mir den jemand vor der Nase weggeschnappt hat.
Moin moin Olaf.
Ja, die liebe HA 😀 da will ich aber mal nicht weiter drauf rum reiten.
Ich muss mal wieder rumschauen um wirklich den vorher- nachher effekt zu erleben.
Diese Mike sanders Geschichte kannte ich immer nur vom hören sagen. Aber mal live zu sehen/lesen ist schon was anderes. Mal sehen ob ich nich auch noch son kochgeschirr zulege 😉
Weiter so (Y)
Von der Fett-Orgie werde ich sicher noch etwas öfter und auch noch etwas ausführlicher berichten.
Ich wollte eigentlich bei Dir mal rumkommen und noch etwas stöbern. Außerdem steht da gleube ich immer noch was rum, was mal ein pflegende Hand benötigt…
Als Dämmaterial würde ich nichts nehmen, das Feuchtigkeit speichern kann, sondern nur Schaumstoff mit geschlossenen Poren und z.B. Alubutyl. Das Malervlies saugt doch wie ein Schwamm…
als ich bei mir den Bitumen entfernt habe, war dort sogar Wasser dazwischen, der klebt ja nicht überal vollflächig auf. dann müsstest du wohl Schweißbahn verlegen 😀
hmm…
ich bin ein wenig verwirrt….
du machst dir gedanken um nicht orignale gummidingers..
du willst unsichtbare teile noch nachlackieren weil da was komisch ausschaut..
steckst da wirklich n ar..h an arbeit rein… super sache… ein bissken verücht aber gut.
und dann seh ich da so olle gammelige dämpfer ???
die werden doch noch getauscht … oder?!
Eigentlich bzw ich bin mir zu 100% sicher, dass sich an dieser Optik noch etwas ändern wird. Vielleicht nicht ganz so offensichtlich, aber es wird sich was ändern 😉
mh,
dann wollen wir dir mal gemeinsam ein schlechtes Gewissen verpassen:
Alibirostschutz, pöh
Ich bin auch der Meinung, dass das „feiner“ gehört, wo du an anderen Stellen so original und neu aufbaust…
Nix für ungut, ist natürlich dein, und nur dein Ding.
Gruss
Dette 🙂
Wenn und gerade weil es auch für einen Restaurator äußerst schwierig ist, die Grenze zu ziehen, was aufgehübscht wird und was nicht habe ich vollstes Verständnis für Olafs Vorgehen!
Warum? Weil es irgendwann reicht. Ich habe nun auch schon einige Passat restauriert und dabei Dinge getan (im Sinne von Teile ersetzt), die ich eigentlich nicht hätte tun müssen. Es ging da einzig und allein um Kosmetik und den Ehrgeiz „so gut wie neu“ oder besser herzustellen.
Schlussendlich stehen die Wagen sowieso fast nur rum und auch die neuen Verschleißteile sind bald genauso schlecht oder gut, wie es die alten waren.(sehen halt nur besser aus)
Es können also auch gleich die alten drin bleiben. Der Funktion tut eine rostige Achse oder ein braunes Federbein sowieso keinen Abbruch. Wenn es dann wirklich hin ist, kann man immer noch tauschen und hat deutlich länger Freude am Ersatzteil.
Das Unterteil des Fahrzeugs sehen sich ohnehin nur die allerwenigsten auf einem Oldtimertreffen an… und wenn es auf dem Weg dorthin durch schlammige Pfützen, Regen und Staub ging, sieht auch das aufgehübschte Teil nicht besser aus.
Bei einem Fahrzeug mit einer so guten Substanz wie bei diesem TS (oder auch meinem 75er oder 77er) macht man dann halt wirklich nur das nötigste a) des Geldes wegen – wäre sonst rausgeschmissen und b) der Originalität wegen.
Wer den TS vorher live gesehen hat der weiß, daß die Lackierung wirklich nötig war aufgrund der vielen Dellen und Kratzer – das war auch keine schöne Patina.
Und wer Olaf kennt weiß ebenso, daß er spätestens dann, wenn es um die Verkehrssicherheit geht – weil z.B. die alten vorderen Dämpfer schaukeln wie die MS Astor auf hoher See unmittelbar Hand anlegen wird.
Ich finde die Vorgehensweise konsequent und richtig. Und: sicher wird es Olaf ständig in den Fingern kribbeln doch etwas aufzuhübschen 😉 Ich kenne das!!!
Außerdem ist ja nicht nur ein Passat am Start, sondern eine ganze Flotte auf die man seine Geld- und Teile-Investitionen verteilen will, kann und muß.
Und jetzt noch meinen Kommentar:
vor 3 Jahren kaufte ich mir einen guten 32B mit 28 Jahren und ca. 150 000 km. Einfach als Zweitwagen mit wenig Einsatz weitergefahren.
Voriges Frühjahr fiel die Entscheidung, daß die (gammelige) Vorderachse fällig ist. Also aus dem Teilepool alle Teile rausgeholt, gestrahlt, lackiert und mit neuen Dämpfern ,Gummis und Radlager versehen und dann komplett getauscht.
So könnte ich es mir bei Olaf auch vorstellen.
Gruß
Günter
hey,
mit was für einer Komprimierungsqualität speicherst du denn deine Fotos? 70% das erste Bild hat schon ganz schöne Artefakte.
mich wundert nur warum der Unterschied nur am Schweller zu sehen ist? hat er den Kotflügel und die Tür auf dem Drehständer lackiert dann müsste ja ein Unterschied zur Seitenwand erkennbar sein… komisch 🙂
Mensch, warst nur 9KM vor meiner Haustüre und kommst nicht mal auf nen Kaffee rein. Und direkt im Umkreis hat jemand noch sowas in der Garage stehen – sowas….
Mein Tip, auf der Wiese geschlachtet, Teile nach Hause gefahren, Hänger im Münsterland wieder abgegeben, nachdem der Scheintote jetzt bei nem Verwerter im Münsterland steht???
Erst mal Gratulation! 🙂
Wohl ein rissfreies Armaturenbrett, sowie zwei nagelneue Kotis und noch jede Menge andere Teile für nen Appel und ein Ei ergattert, was!? 😉
Als Zahlungsmittel vermute ich ja eher die Schnapsbuddel die im Kofferraum neben den Schraubendrehern hervorlugt. Äppel und Eier haben die in der Gegend vermutlich mehr als genug…
Total geil ! Du hast aber auch nen kleinen Schaden ! Das gefällt mir !!! Schon alleine die Geschichte ist so abstrus, da kommst Du beim Lesen aus dem Denken gar nicht mehr raus. Ich hab mir nur gedacht was machst Du wenn der Bauer kommt und Du hast Deine Schlachtergebnisse gerade auf seinem Feld ausgebreitet ;-). Die holen Dich ab und lassen Dich nie mehr raus ;-).
Hallo Olaf,
da lese ich nach Wochen mal wieder in deinem Blog – und dann gleich so was. Einfach super! DIE Aktion gefällt mir! Perfekt geplant und generalstabsmäßig durchgezogen.
Ich fühle mich sowohl an eigene, vergleichbare Aktionen als auch an das erinnert, was von meinem BWL-Studium hängengeblieben ist. Durch rationelles Vorgehen und Nutzen von Synergieeffekten bestmögliche Effizienzergebnisse erzielt. Durch Zufall Break-Even-Punkt schneller erreicht als gedacht. Und als kostenlosen Bonus neben einem Ausflug in eine schöne Gegend noch jede Menge Spaß an der Freud‘.
Aber auch abseits jeder Kosten-Nutzen-Rechnung stimmt es wirklich: solche Erlebnisse sind einfach unbezahlbar!
Weiter so!
Hi Olaf!
Einfach nur der Hammer! 😀
Zur Zeit meint es die Glücksfee wohl richtig gut (erst der fast makellose TS und jetzt das) mit dir, was!? 😉
So unwissenderweise zu neuen Kotis zu kommen, ist ja schon fast wie im Traum!!!!
Der Günther hätte ja leicht noch ein paar Barren Gold im Kofferraum versteckt haben können, ohne hier nochmals nachzusehn! 😀
Wobei, eigentlich war´s dann ja fast so! 😉
ich fand, das war eine toll, geile Aktion. Den ganzen Tag musste ich schmunzeln darüber, dass du mitten auf dem Acker den Wagen zerlegt hast! Freue mich schon auf eine Fortsetzung in ähnlicher Sache irgendwann………..:-)
Oh, Mann, hast Du einen Schaden! Das war ja jetzt nicht gerade mal um die Ecke.
Aber durch Kotflügel und Armaturenbrett hat es sich doch auf alle Fälle gelohnt. Ich hätte noch das eine oder andere brauchen können, aber – zu spät.
Die LSP-Blenden, die in den Fronttüren verbaut sind und evtl. die Hochtöner dort. Die, oder zumindest so ähnliche, hatte ich in meinem ersten Auto auch verbaut. Waren die Stossstangen so hin? Und ICH hätte die Steckergehäuse der Schiebeschalter abgeschnitten. Aber davon hast Du bestimmt noch einige, wenn ich noch welche brauchen sollte, oder?
Hey OST!
Grüble grad über die Austattung nach. Also, kann es nicht sein, daß der Erstbesitzer ein Liebhaber der Farbe schwarz war und vor allem ein Mann mit Einfluß war? Dessen Einfluß bis zum Produktionsband reichte? Wenn ich das richtig verstanden habe, gab es überhaupt gar keine schwarzen Armaturenbretter, richtig?
Nicht schlecht, wie sagt der Waidmann: Erlegt und sogleich aufgebrochen.
Wie schon erwähnt, im MJ 1977 taucht schwarz sogar im Katalog auf. Wie man hinter dem A-Brett sehen konnte, war es ja die Originalfarbe.
Allerdings wundert mich die Ausstattung auch. War das wirklich ein GLS? Was stand hinten? Der Innenraum war ja definitiv LS.
Ein Vorbesitzer hat schon einiges investiert, Sportlenkrad, Zusatzarmaturen, die große Maschine, und dann noch komplett schwarz.
Das A-Brett macht auf dem Foto ein fast neuwertigen Eindruck. Ist es nicht möglich, dass das bereits mal erneuert wurde? Evtl. findet sich ja nen Produktionsstempel.
Klasse Nummer 🙂 Das hat sich ja richtig gelohnt und es war bestimmt die Reise Wert. Allein die Idee mit dem Hänger irgendwo anhalten um auf dem Feld den Wagen zu zerlegen, Genial !
Das war bestimmt eine ganz seltene sowjetische Ausführung die es für Geld nicht mehr zu kaufen gibt. All das wirst du aber erst 2 Tage nach dem „Pressetermin“ herausfinden 😉
Moin Nachbar.
Immer wieder toll Deine Berichte. 😀
Lustig, manchmal ironisch oder hinters Licht führend 😉 Aber auf jeden Fall immer informativ.
Trotzdem mal eine Frage. Der „Nebel“ beim Auftragen der Hohlraumkonservierung setzt sich doch überall auffe Karosse ab. Wann, wie und womit entfernst Du den denn?
Gruß, Pizza
Das ist bei dem Mike Sanders Zeug überhaupt kein Problem. Du brauchst das Auto nur mit warmem Wasser und etwas Spüli, oder eben in der Waschbox waschen.
Dann ist der Fett-Film runter. Es handelt sich ja nicht um Wachs
ach olaf kannst du nicht kündigen und dich 24 std um deine autos kümmern? Warum? Weil ich hier so gerne lese und immer ganz traurig bin wenn ich am ende des Berichts angekommen bin. Dann heisst es wieder warten warten warten…………..:-)
Na, viel Spaß mit dem Fett in der Kofferraumklappe, wenn das Auto mal an einem warmen Tag draussen steht. Vielleicht solltest Du immer eine dicke Schicht Putzlappen als oberstes in den Kofferraum legen.
Hab zwar a Facelift,aber auch kleine Heckklappe…und da hab ich auch einiges an Fett drin.Das tropft nicht raus,auch in so heißen Sommern wie dieses Jahr nicht..
Worauf man aber achten sollte, ist das die Abläufe frei bleiben. Wenn das Fett in der Sonne „geschmeidig“ wird kann sich da schon mal ein Pfropfen bilden, der die Wasserablauflöcher verschliesst. Da sollte man dann regelmäßig kontrollieren.
Und ich hatte noch überlegt, auf dem Weg in den Dänemark-Urlaub bei Kiesow anzuhalten… Aufgrund der vielen Staus hätte ich es eh nicht mehr geschafft, aber scheinbar habe ich auch nichts verpasst.
Die Zeit unserer Oldies auf den Schrottplätzen ist nun wohl wirklich vorbei, meine letzten Schrotti-Touren waren ähnlich erfolglos. Da beschleicht einen schon Wehmut, wenn man die alten Berichte und Bilder auf Deiner Website sieht:
(Zitat: „In ein paar Jahren können wir davon sicher nur Träumen. 32B in Hülle und Fülle: Kombi oder Schrägeheck, 3-Türer oder 5-Türer, große oder kleine Stoßstangen, alles was das Herz begehrt!!!“ Du hast Recht behalten…)
Shit ! Wie komme ich jetzt nach Hamburg um die Klimaanlage auszubauen ? Marie hat angekündigt, dass ich meine Wüstenfahrten in Zukunft alleine machen kann wenn der Syncro keine Klimaanlage bekommt … und die Ferien sind vorbei … ;-(
Die Klimaanlage wird wohl sowieso unbrauchbar sein. In meinen 1990er 35i hatte ich auch eine, was damals auch ziemlich selten war. Die wurde auch für teuer Geld auf ein anderes Kältemittel umgebaut, richtig viel Leistung hatte sie trozudem nie und immer ein anderes Teil kaputt. Hatte das Gefühl, so etwas ist nur eingebaut, um ständig kaputt zu gehen. Besser in Ausstellfenster investieren. Momentan scheint ja wöhl die Generation 35i auf dem Schrotti zu sterben.
Moin Olaf,
Du erinnerst vollkommen richtig bzgl. der Stoßstangenhaut. Könnte ich nach Tostedt mitbringen oder wenn wir die Accu-Sparkaktion durchziehen 🙂
VG
Jörg
Also, was den Innenraum angeht, stimmt das wohl, allerdings erlebt die Farbe als Außenlack gerade eine Renaissance, achte mal auf Neuwagen wie Passat, Audis, Oktavias, etc.. Sehr viele in dunkelbraun-metallic.
Mein Vater hatte in den 80ern einen dunkelbraunen W 123 mit braunem Teppich. Vielleicht da mal forschen?
Gruß Stefan
heute mittag bin ich bei Obi in Elmshorn, mit auf dem Gelände ist Teppich-Kibek. Dort werde ich mal einen Blick in die Reste-Abteilung werfen. Vielleicht gibt es da ja etwas geeignetes für wenig Geld. Ggf. versuche ich Dich von dort kurz anzurufen.
Gruß
Kuddl
P.S.: die Räder sind nicht vergessen, ich hatte die letzten Tage nur so viel anderes auf dem Zettel.
Also doch noch mal ein wenig anpassen :-I
Naja, reicht ja der kleine Streifen zwischen unterer Chromleiste und Stoßstange und die kleinen Bereiche zwischen Nummernschild und Kotflügelanschraubkante leicht zu duschen.
Würde ich pragmatisch auslaufen lassen, auf jeden Fall nicht die ganze Schürze, das wäre mir zu aufwendig.
Die Kühlerpappe unten kannst Du ja mit schwarz matt annebeln, wenn Du die Stege oben ohnehin schwärzt.
der Anwendungstechniker von bekannten Lackherstellern würde empfehlen, das nächste mal alle sichtbaren Flächen auch in der richtigen Lage und Richtung zu lackieren. glaube ich 😀 aber sag mal lieber wie stark das Fettband denn ist? baut das den Kotflügel damit nicht höher?
Wow , die schauen wirklich wie aus dem Ei gepellt aus und dann noch mit den alten Nummernschildern. Ist der hellblaue ein Variant TS mit 85 PS ? Wegen der Doppelscheinwerfer ?
Ja, der hellblaue ist ein TS. Hat es in den Niederlanden gegeben. Aber ob er 85 PS hat kann ich nicht sagen. Doppelscheinwerfer bedeutet nicht Doppelvergaser! Ein Vorurteil was sich zäh hält.
Ik war auch dabei mit meinem 75er LS und ich kann bestatigen dass der TS en ein Doppelvergaser hat (85 PS). Ubrigens komplimente fur dein Blog. Ich lese es fast jeden Tag mit viel Interesse…
Hey OST!
Wenn du die Frontschürze dann auch erfolgreich selbst lackiert hast, dann würd ich an deiner Stelle beim nächsten Auto gleich alles selbst lackieren 😉
Gruß Stefan
Der Kraftstoffschlauch hat sich während das Fahren getrennt vom Vergaser. Benzin hat sich über den heissen Motor gesprüht und der Gebläsemotor hat die Flammen nach innen gesaugt.
hattest du hier nen Presseausweis, dass du so nah an die Rennstrecke durftest, oder wie!? 😉
Na dann mach dich nächstes Jahr mal auf den OGP gefasst, da siehst du noch wesentlich mehr „Einzelstücke“ und Rennen mit unbezahlbaren Kisten! 😉
hättest Du mal früher was gesagt, von den Klamern zum Anschrauben der Motorhaubenzierleiste müsste ich noch ein paar Neue haben.
Alles in Allem der TS ist echt ein Schmuckstück!!
War ja noch gar nicht geplant mit der Leiste. Jetzt ist sie dran…
….(der Wasserkastenblechspender) – wie könnte ich das jemals vergssen!
Ohne Deine Hilfe würde der TS wohl jetzt noch nicht so dastehen.
Olaf, an Deiner Stelle hätte ich das Frontblech gleich komplett Basislack und Klarlack durchlackiert, so hättest Du Dir das Beipolieren sparen können. Nur ein Stück weit Basislack anzulackieren, ist bei gewissen Farbtönen sehr schwierig. Hier wäre es also auf jeden Fall besser gewesen, das ganze Frontblech durchzuziehen. Aber Du kanst auch Glück haben, das es später gar nicht auffällt, wenn alles montiert ist, da dann der optische Schwerpunkt eher auf die Anbauteile geht als auf die Farbtongenauigkeit zwischen Kotflügel und Frontblech.
so ein schöner neuer Hacken und solch vermoderte Schrauben am Schloß??? hast du nicht noch welche die etwas frischer aussehen? die Plasteclips bekommen Fett aber was ist mit der Anlagefläche des Schloßes??? 🙂 sonst sieht das echt gut aus, an so schönen Teilen zu arbeiten scheint Spaß zu machen 😀
Uns hat’s auch ohne Pokal Spaß gemacht – dabei sein ist alles 😉 Beim nächsten Mal wäre eine abwechslungsreichere Route und besseres Wetter allerdings wirklich wünschenswert. Dann klappt’s hoffentlich auch mit dem Cabrio…
Jetzt hast Du auch einen silbernen Nordsee-Passat…
Die Spätfolgen eines Küstenaufenthaltes hast Du ja bereits bei meinem Vari gesehen!
Daß Du auch immer den Oldtimer-Markt Rostschutztest anzweifeln mußt;-)
Du kannst die Wertung doch auch einfach mal so hinnehmen, ohne Salzwasser-Selbstversuche durchführen zu müssen. Mike Sanders war doch auf dem zweiten Platz.
Meinst Du, Du bringst Deinen Schweller schneller zum rosten als die?
Ach übrigens… Das Schuhwerk erinnert mich irgendwie an eine Situation in Bockhorn 🙂
Bist Du wenigstens mal steckengeblieben?
Ich vermisse allerdings die kurze Hose!
Die Bilder gefallen mir.
Ich muß auch bald mal wieder los, die Vorbereitungen für den nächsten Kalender müssen jetzt mal anrollen.
Leider habe ich hier nur Landschaft und nicht allzuviel andere schöne Hintergründe:-(
ja, ja, der nächste Kalender.
Aber meine Bilder sind schon eingeschickt, schneller gewesen. Allerdings kann man jetzt auch keine Frühjahrsbilder machen
So isses, bin immer noch restlos begeistert – und habe mich wohl zum ersten mal über den Stau vorm Elbtunnel gefreut, weil ich so den Leerlauf länger genießen konnte 😉
Mit dem Kühlerdeckel hattest Du übrigens auch Recht, Schlauch zieht sich jetzt nicht mehr zusammen.
Danke nochmal !
richtig Klaus,
das Lila läuft im Oldtimer-Gutachten unter „zeitgenössische Reklamelackierung“ (Frauen dürfen das, sagt mein Prüfer). Das sind meine „Jugendsünden“, heute würde ich das nicht mehr machen.
wer kauft sich schon einen Diesel um ihn dann in über 30 Jahren gerade mal 24000km zu bewegen? Alles ist eben nur so viel wert, wie ein anderer dafür zahlen möchte. Ein GLS mit 85 PS oder gar ein GLI währe da schon interessanter
kleine Korrektur: eine Innenausstattung in Tabak gab es nur im letzten MJ ’76/’77. Bis 7/74 hieß der Braunton Mocca. Ab 8/74 kam dann für ein Jahr dein Nussbraun.
Hmmm. Wer fehlt?
Mein schmaler Freund der Vocky dürfte links am Tisch sitzen. Irgendwie komisch, dass eure Hauptspeise genau so groß wie seine Vorspeise ist 😉
Ok. Dann fehlt wohl mein Paketlieferant .
Na,dann hoffe ich mal, dass ich das nächste mal wieder zeit finde, am Stammtisch teil zu nehmen.
Der aufmerksame Leser kann aber nicht wissen, daß Michael auch Veränderungen an seiner Zündanlage durchgeführt hat.
Dazu müsste der aufmerksame Leser am Freitag den Stammtisch besucht haben;-)
So langsam müsste es ja Mengenrabatt bei AccuSpark geben:-)
Gruß,
Dirk….der im Februar auch wieder zuschlagen muß.
Die Felgen auf dem weißen 32b sind für mein Auge keine 5Jx13 Felgen, wie sie auf dem 32b bis 1983 angewendet wurden (dafür wäre das Bett etwas tief), sondern 5,5Jx13 Stahlfelgen vom Golf III. Die Optik ist allerdings sehr ähnlich…
Och, schade, dass hätte ich wissen müssen, dass dort ein Volvo-Treffen ist. Ich habe ja inzwischen selbst schon zwei. Mein V40 für den Alltag und meinen PV 444, den ich gerade restauriere – leider ohne Blinker auf dem Dach 😉
falls da Golf 1-Teile über sind, würde ich gerne mal wissen, was da dann schönes dabei ist ;-). Vor allem wäre ich an Cabrioteile wäre ich interessiert – ist aber nichts dringendes 😉
Die 32B-Tür hinten links ist genau die, die bei meinem Schrägheck verbeult ist. Meine Heckklappe ist sicher rettbar, hat allerdings Rost an der Dichtung. Wenn jemand die Teile dringend braucht, dann lass ich ihm gerne den Vortritt. Ansonsten wäre ich schon interessiert und könnte die Teile wohl auch direkt abholen.
32b-Türen hinten für den Variant würde ich starkes Interesse haben. T3-Radlauf rechts hinten wäre auch was für mich. Oder ne verchromte T3-Heckstoßstange 😉
ich häte interesse an golf 2-brocken. heckblech (egal welches baujahr, aber große version) wäre am dringendsten, alles andere nehme ich aber für nen fairen preis auch. natürlich darf bei dir ein bisschen hängen bleiben.
Das Gerücht hält sich hartnäckig. Alles was Doppelscheinwerfer hat, muß ja auch richtig Leistung haben. Es gab aber auch diese Variante. Auch wikipedia weiß nicht alles 😉
Was heisst Gerücht. Ich habe mir vor 20 Jahren den Erscheinungskatalog vom Mai 73 gekauft und entsprechend studiert. Nicht alltagsrelevantes Wissen verblasst halt mit der Zeit.
Dass es die großen Maschinen im s/ls gab, ist bekannt, dass es die 55 nicht im TS gab, auch. Strittig waren die 75.
Gerücht, weil Du wahrlich nicht der Einzige bist der davon ausgeht, daß TS immer gleichbedeutend mit 85 PS ist. Siehe wikipedia, selbst die Dokumentation auf der Homepage von VW Classic und eigentlich alle Artikel die in diesem Jahr zum 40. jährigen Geburtstag des Passat erschienen sind.
Leider ist auch die Modellübersicht auf den alten Mikrofichen teilweise fehlerhaft. So wird für die Verk. Kz. 321 231: Passat TS, 75 PS, 2-türig, LLKG, 4-Gang-Schaltgetriebe lediglich der Bauzeitraum 05/73-07/74 angegeben. Genau diese Kz. hat mein TS, ist aber gut ein Jahr später gebaut worden.
ich weiß, ich weiß, ist nicht die 100%-Lösung, aber wenn Du vor dem Strahlen / Pulvern die Kunststoffteile einfach extrem gut abklebst oder in Klebeband einwickelst und sie mit zum Pulvern gibst? Nach der Beschichtung könntest Du dann ganz punktuelle Rostvorsorge treiben an der klitzekleinen Stelle, die rund um das Loch unbeschichtet bleibt.
Neu werden die Plastikpömpel in den nächsten 37 Jahren ja wohl voraussichtlich nicht einzeln zu bekommen sein?
Wie wäre es mit der chemischen Entrostung? Im Oldtimer Markt Restaurationsbericht wurde das an dem SAAB angewendet. Dort wurde direkt im Anschluss eine KTL Beschichtung aufgebracht. Ich vermute, das es dieses Verfahren auch für Kleinteile gibt. Man muss nur herausfinden, welcher Kunststoff verwendet wurde, und das die Säure diesen nicht angreift.
Und klassisch mit dem Pinsel(chen) erst Grundierung und dann dann einen Decklack aufbringen? KLE hatte doch gerade so einen Wunderlack benutzt, der Korrosion neutralisiert.
Der Pinsel hätte den Vorteil, dass du die Kontrolle hast, überall eine mehr als ausreichende Schicht Lack zu haben.
Abschließend ev. noch Mike-Sanders einnebeln (ok, Sauerei), aber dann dürfte doch nichts mehr passieren können.
Pulvern is nich, die Temperatur beim Verschmelzen hält das Kunsstoffteil nicht aus.
Mein Vorschlag: Die Kunststoffteile abkleben, die Rahmen strahlen und dann galvanisch verzinken lassen. (Dabei hat man keine Hitzebelastung) Zum Schluß Schwarz matt lackieren.
An den Stellen wo die Schrauben sitzen ist dann zwar kein Zink oder Lack aber dort würde ich einfach einen Klecks Mike Sanders hintun.
Die Kunsstoffteile rauszuholen wird ziemlich riskant sein bei der üblichen Qualität.
Aber vielleicht hast du ja noch ein paar Rhamen, die schon so am Sack sind, Das du sie zugunsten der Kunststoffpöppel zeschneiden kannst.
Moin Olaf,
beim nackten Rahmen kann man doch eigentlich nicht viel falsch machen. Da würde ich die LH-Pinneberg einfach mal ausprobieren. Es sei denn, Du hast jemanden der direkt bei Dir um die Ecke ist.
Gruß
Kuddl
die schwarzen Scheinwerferträger sind i.d.R. im Audi 80 bis 74 eingebaut und haben zusätzlich einen angepunkteten Haltewinkel (die bei Ebay haben den übrigens auch). Dort wird der Metallkühlergrill mit einer Schraube befestigt. Beim Plastikkühlergrill des Passat ist der Winkel eher störend.
für die Zukunft würde ich mir mal überlegen, ob ich nochmals zu dem Lacker gehen würde!
Musstest jetzt ja einiges nachlackieren und andererseits jede Menge Lack wieder abmachen! 🙁
Also das würde mich auch echt ankotzen! 🙁
Lieber ein bisschen mehr für die Arbeit zahlen und dann aber „keine“ Nacharbeit haben!
Wie Olaf schon geschrieben hat: Arbeiten, die nicht nötig gewesen wären.
Sicherlich wäre das mit einem Abdeckpapier mehr alles nicht passiert. Ist es aber nunmal. Und leider ist die Arbeit wirklich nervig.
Eine Nacharbeit (zu wenig Basis am vorderen Schwellerende) wäre auch ohne Probleme vom entsprechenden Lackierer kurzfristig erledigt worden. Da ist eher die räumliche Distanz das Problem. Vor Ort waren wir noch nicht ganz sicher, ob die Stelle nicht richtig durchlackiert war, oder ob es am Lichteinfall lag.
Es ist ja nicht so, daß das nicht auch bei Lackierern passiert, die das zwei- bis dreifache für eine Komplettlackierung aufrufen. Ganz im Gegenteil: Ich habe schon viele unheimlich schlechte Lackierungen gesehen (gerade bei hochwertigen Autos) die im Bereich von Drei- bis Fünftausend Euro lagen.
Das kann man von dieser Lackierung nicht behaupten. Soweit ich das beurteilen kann ist das Gesamtergebnis nämlich durchaus klasse.
Der Abklebefehler ist wirklich dämlich, ähnlich wie meine verdellte Motorhaube nach dem Sandstrahlen. Hätte man bis zum Ende aufgepasst, daß alles ordentlich vorbereitet ist, wäre das nicht passiert.
Hätte, hätte, Mofakette 😉
Und unter uns: Für die Preisdifferenz zu einer Lackierung in Olafs Gefilden bekommt man mal eben einen Passat 32 im Zustand 2 zu kaufen. Da würde ich auch in Kauf nehmen, den Schlauch zu tauschen und ein paar Kabel und den Kühlerkasten zu reinigen. Sind halt nicht nur ein paar Euro mehr.
Dich werde ich nie verstehen. Da machst Du Dir Arbeit bis zum Abwinken, bist aber zu faul, um den Motorraum vor dem Lackieren leer zu machen. Der Motorein- und ausbau wäre weniger Arbeit gewesen, als nun alles vom Spritznebel zu reinigen. Und nur um mit eigener Kraft auf der Trailer fahren zu können, ist es doch auch nicht wert.
Aber vielleicht ist Dir ja sonst langweilig…
Adios
Michael
PS: Hast Du die Dachleisten in der Bucht geschossen?
Warum willst du die Scheinwerferrahmen nicht einfach verzinken lassen da kommst du bei 2 Stck doch deutlich unter 10 euro und das hält genauso gut, wenn nicht gar besser, und blättert vorallem nicht wieder ab was ja bei beschichtung mal vorkommen kann.
Du wirst es kontrolliert haben. aber bei dem Stichwort langsame Scheibenwischer fällt mir die Ursache bei langsamen Scheibenwischern bei meinen W123 ein. Wasser dringt in die Lagerung der Drehwelle, wo die Wischer durch die Karosserie stecken, ein und lässt das ganze innerlich „festrosten“. Viele Grüße
Hi,
da über Deine Brücke auch der Strom für die Fernscheinwerfer geführt wird, brauchst Du einen größeren Kabelquerschnitt: im KFZ-Bereich (Gleichstrom) sind 2,5 mm² nur für 15A zugelassen. Es fließen aber bei Fernlicht und Abblendlicht zusammen über 20A, da bei Doppelscheinwerfern ja beides gleichzeitig leuchtet. Also würde ich den nächst größeren Querschnitt, also 4 mm² verwenden. Diesen Strom solltest Du auch bei der Wahl des Relais berücksichtigen, bei einem 16A Relais wird der Kontakt ziemlich schnell verbrutzeln.
Das Problem haben viele Autos, technisch am besten wird das mit einem Relais pro Scheinwerfer gelöst, damit man nicht komplett im Dunkeln steht, wenn das ausfällt. Außerdem reichen dann die 16A Relais und dünnerer Querschnitt.
Den Schaltstrom nimmt man direkt am Stecker am Scheinwerfer ab. Diesen Kontakt auftrennen, nach der Trennstelle den vom Relais geschalteten Strom auflegen.
Ist zwar nicht original, sollte es aber sein. Daher wird das auch bei meinem Porsche 924 wieder so gemacht.
Beim 32b hab ich am Halter vom Klimaanlagen-Relais im Motorraum noch Relais und Sicherungen für die Lampen gesetzt. Direkter Weg zum Scheinwerfer von der Batterie, Relaishalter gibts über VW-Teilenummer.
Hoffentlich legst Du Dir mit Mike Sanders in Motorhaube und Kofferraumklappe kein Ei. Ich werde – wenn es denn mal so weit ist – an diesen beiden Hauben auf hitzebeständigeren Hohlraumschutz ausweichen.
Als „Schlauchisolierung“ hätte es auch ein Stück Schrumpfschlauch getan.
Das wird kein Ei. Die haben damals richtig mitgedacht bei VW. Alle Löcher die nach unten offen sind haben einen kleinen Absatz. Da läuft also nichts raus. Fragt sich nur warum VW die Hohlraumversiegelung vergessen hat.
Schrumpfschlauch ist aber dünner. Also nicht original.
Manchmal bin ich da etwas komisch. Frag mich bitte nicht warum. 😉
in deiner Motorhaube brennt´s links oben (von vorne gesehen) 😉
Denke mal, deine Halle ist nun auch konserviert, da rostet nichts mehr an der Hebebühne, oder sonst wo!? 😀
Hätte aber zumindest ein Handtuch über den Motorraum gelegt, alter Schmutzfink! 😉
Die Mike Sanders Versiegelung sieht bei dir so völlig problemlos aus!!!!!
Hatte hier auch mal nen Versuch bei meiner Winterschlampe (quasi jetzt genau wie bei dir gerade ;-)) gestartet, aber bis ich mit dem ganzen Zeug dann soweit war, dass ich den kalten Schlauch in den Hohlraum geschoben hatte, kam entweder gar nix, oder nur zähflüssige Pampe raus! 🙁
Muss ich echt auch mal mit dem Rohr und dem Föhn probieren.
Schade, dass es keinen heizbaren Schlauch gibt, aber gut, der wäre dann mit der Spirale drumrum (oder was auch immer) wieder zu dick! 🙁
Ich finde es ist auch problemlos! Der Schlauch muß natürlich vorgeheizt sein um am Anfang keine Verstopfungen zu bekommen. Später erhitzt der sich von ganz alleine. Das was da umhernebelt ist weniger dramatisch als es aussieht. Wie schon mal gesagt, dafür ziehe ich mich nicht mal um.
Hallo Olaf,
das sieht doch aus, als ob es schon immer so war!
Besser geht es nicht.
Kurze Erklärung wie ich auf die höheren Ströme gekommen bin:
Glühlampen sind Ohmsche Verbraucher. Die Nennleistung ist jeweils bei 12 V angegeben, d.h. 55W bzw. 50W gelten nur bei 12V. Bei höherer Spannung fließt ein höherer Strom und dementsprechend ist die Leistung eine andere.
Nun den Rechenschieber ausgepackt:
2 * 55W fürs Abblendlicht + 2 * 50W fürs Fernlicht macht 210W bei 12V. Das bedeutet nach P=U * I einen Strom von 17,5A. Der Widerstand R berechnet sich nach R=U/I
12V / 17,5A = 0,6857 Ohm.
Jetzt rückwärts mit 14,1V: I=U/R 14,1V / 0,6857 Ohm = 20,56A.
LG
Martin
Hi Martin
Da hab ich wohl einen Denkfehler gemacht. Ich hatte mich schon selber etwas gewundert. Ich habe den Widerstand außer Acht gelassen.
Meine Rechnung sah so aus:
220W / 12 V = 18,333A
220W / 14,5 V = 15,17 A
Hatte mich schon gewundert, daß bei höhere Spannung ein kleinerer Strom fließt.
40,- pro Stück läppert sich. Bei ebay gibts allerdings auch einen Anbieter, der alle vier als Set für 70,- anbietet.
Grabbelkiste ist nat. nicht zu schlagen.
Wenn Du den gleichen Anbieter meinst wie ich, kann ich nur sagen, daß ich mir lieber gebrauchte Scheinwerfer einbaue, als diese russischen Prachtexemplare mit gewölbtem Glas und fast Klarglasoptik.
Zur Qualität kann ich nichts sagen, aber nen triftigen Grund wirds offensichtlich geben, um auf die Hälfte der mögl. Rendite verzichten.
Der Anbieter hat vor allem SW für ital. Fahrzeuge im Programm. Aber den klass. Lada gabs ja auch mit Doppelscheinwerfern.
Gut zu wissen.
Er nu wieder… – natürlich rosten auch 32b, vielleicht nicht ganz so extrem wie 32er… – aber wenn man damals im Forum liest, dass die einzelne Tür HL für 32b Fließheck (selten gesucht) vom Verkäufer mit 170 EUR VB angesetzt wird, dann kann ich verstehen, dass Du nichts mitgenommen hast, und Du wohl sicher auch, dass sich vermutlich gar nicht erst jemand gemeldet hat.
weiter so olaf ich lese soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooooo gerne hier
Sagmal, hast Du die Waschmaschine in der Werkstatt stehen? 😉
Das ist doch ein Werkzeugwagen da rechts neben, oder?
Könntest ja dem Det entsprechen „In die Werkstatt gehört eine Dose WD-40 und eine Waschmaschine“…. 🙂
Moin Olaf!
Und warum ersetzt du nicht nur den beschädigten Streifen!? Der Himmel setzt sich doch zusammen aus 5 Teilen die miteinander vernäht sind, oder nicht!?
Kann könntest auch ein Teil von irgend einem Himmel einnähen (lassen) und bräuchtest jetzt nicht nach nem 2-türer mit kleiner Klappe suchen, oder lieg ich da falsch?
Hi Lalli. Wenn den so wäre, wäre das eine echt gute Idee. Danke, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Aber besteht der Himmel nicht aus einem einzigen Stück, in das nur die vier Schlaufen eingenäht wurden?
Muß ich mir mal genauer angucken…
ich hoffe für deine wama das du die schaumstoffreste vorher ordentlich beseitigt hast…
oder das da wirklich nur sehr wenig dran war…
ich hörte von verklebten pumpenrädern….
is ziemlich ekelig das zeuch…
beim 131 hab ich das runter gebürstet,war aber auch deutlichst mehr dran
die 2 bürsten konnte ich wegschmeissen…
Hallo Olaf,
meine Frau würde einen Anfall bekommen. Hoffentlich geht alles gut und Du mußt keine neue Waschmaschine kaufen. Ich bin auf das Ergebnis gespannt.
Gruß Jürgen
hop oder top ? (frau)??? ich würde dafür sogar die Werkstatt gleich mal anbauen, Dusche, WC, und natürlich eine Waschmaschine. als das ich das Ärger mit meiner Kleinen riskieren würde… 😀
Nach meinem Wissen ist das große Himmelstück einteilig und nur die Taschen für die Spanndrähte sind umgenäht.
Auch ich habe einen – allerdings kleineren – Riss in meinem Himmel. Den werde ich von hinten mit einem kleinen Stück Althimmer kleben und keinesfalls nähen. Wenn nötig die Stoßkanten mit etwas weißer Farbe nachtupfen.
soweit ich weiß, gabs beim Passat bis 77 nur Chromringe. Selbst mein 77er L hat sie an den einzelnen Rundscheinwerfern. Audi 100 und Coupé S hatten allerdings im Modelljahr 76 silbern lackierte Ringe. Da die identisch mit den doppelten vom Passat sind, könnten sie daher stammen.
Das hatte ich ja auch erst gedacht. Aber ich habe hier mindestens drei komplette Sätze Scheinwerfer die auf jeden Fall aus Passat bis 77 stammen, lackierte Ringe haben. Selbst die ehemaligen Scheinwerfer von meinen GLS waren lackiert.
Merkwürdig…
Das hat mich jetzt so interessiert, dass ich rauf auf den Speicher bin und mal den 74er Himmel ausgepackt hab. Soweit ich das jetzt erkennen konnte, besteht er aber wirklich nur aus einem Stück, die Taschen für die Spannstangen sind eingenäht und nur seitlich die letzten paar cm aufgeschnitten. Beim Audi-100-Himmel (hier ist es der häufigere Stoff mit den kleinen Löchern) sind die Taschen sogar durch Verklebeung schmaler Streifen auf der gesamten Breite hergestellt worden. Auf solche Details hab ich bisher noch nie geachtet.
Evtl. kann man hier aber trotzdem tricksen und eine Bahn aus einem anderen Himmel einsetzen. Vielleicht fällt das dann aber durch Farbabweichung mehr auf als ein gut reparierter Riss.
die Lederähnliche-Narbung beim Audi 80 Himmel ist aber sehr selten, die 72-74er haben einen gelochten Himmel und das Faceliftmodell von 77-78 hatte auch eine anderen Narbung. Wenn überhaupt kommt kommt nur das 75/76er Modell in Frage.
tolle Sache, mach weiter so! Bei mir kommen, in den nächsten Tagen, einige Gummidichtungen aus dem Teilelager in die Waschmaschine. Es immer wieder erstaunlich, was da Schmutz rauskommt.
nu mach Dich mal nicht verrückt! Das Auto ist gut lackiert, ich hab es ja selbst gesehen!
Wenn der TS wieder vollständig zusammengebaut ist fällt das gar nicht mehr auf. In den letzten Monaten ist es schließlich auch nicht aufgefallen. Es sei denn Du möchtest den Wagen dauerhaft mit den extra starken Baustahlern aus allen Richtungen ausleuchten…
Hallo Olaf,
ich würde es grün lassen. Schwarz sieht immer so aus, als würde man Roststellen vertuschen wollen. Später siehst Du den Unterschied sowieso nicht mehr.
Gruß „Santana“-Jürgen aus GÖ.
Au ja, Todesstreifen auftragen wegen leichter Farbunterschiede… – da gibt es wohl zwei Möglichkeiten: Farbunterschied ertragen oder Schweller nochmal komplett lackieren bzw. lackieren lassen. Alles andere ist dieses Wagens wohl kaum angemessen…
es gibt doch auch die Möglichkeit Himmel zu colorieren. Macht es nicht Sinn nach der Reinigung und dem „aus 2 mach 1“ einmal weiß nach zu färben?
Ein Bekannter hat das mal bei seinem Oldie gemacht. Als der Wagen Jahre später verkauft wurde war der Himmel immer noch schneeweiß.
Zur Zeit weicht er noch mal den Tag über ein. Ich hab da einen Cocktail aus Pril, Scheuermilch mit Zitronenduft, Essig, Zitronenkonzentrat und Allweckreiniger angemixt.
Moin’sen.
Immer wieder köstlich zu lesen. Die Spannung wird aufgebaut um dann in einen Aaaaarg zu enden. Wie im Krimi. Nur hier mit Schadenfreude. 😀 Aber das ist ja von dir wohlwollend beabsichtigt und deine Leser nehmen es dankend an 😉
@Ralf: cooler tipp (Y) Bei mir bleibt meistens keiner der clipse heile 🙁
Meine immer noch aktuelle Meinung: Du hättest die grünen Scheiben aus Deinem GLS nehmen sollen. Ich glaube, das würde noch besser kommen als mit den braunen. Und es hätte so vom Band rollen können.
Nö, grün mit Grünglas sieht nicht so prickelnd aus, lediglich bei onyx wirkt das ganz gut. Ich habe in meinem 76er in cliffgrün auch Bronze-Color verbaut und finde dass das wirklich gut wirkt bei hellem, bzw. knalligem Grün.
funktioniert die rot/weiß Mattierungspaste gut auf der Scheibe? ich habe noch zwei Seitenscheiben, die ewig bei einem Lackierer gestanden haben und voll Sprühnebel sind. aber wusste bisher nicht so recht mit was ich da ran gehen soll…
Ich war positiv überrascht wie gut das ging. Bei mir waren es aber auch nur kleine Bereiche. Ob man damit eine ganze Scheibe hinbekommt, will ich nicht garantieren.
Hi Olaf!
Sag mal, gab´s die Bitumenmatten im Sonderangebot, dass du gleich so viele hast!?
Gibt´s ja gar nicht!
Bräuchte da auch noch welche für meinen 33er. Hast da nen Tipp?
Was hast du denn mit dem TS in Zukunft vor bzgl. der ganzen Dämmerei!?
Willst nur noch auf Schotterpisten fahren, oder wie!? 😉
Ich kaufe die immer bei Conrad. Nennt sich Akustik-Matte.
Klebt Super, sieht so aus wie das was Olaf hat…und kostet vor allem einen Bruchteil von dem, was die Teroson-Teile kosten.
Hast recht.
Im Zeitalter des online-Einkaufs ist das bei Conrad echt Wucher.
Ich hab auch mal bei ebay geschaut, da bekommt man die ja förmlich hinterhergeworfen!
Wenn ich bedenke, was ich früher für Wahnsinns-Summen für die (nicht klebenden) Teroson-Matten bezahlt habe…
Unglaublich.
Sieht sauber aus, aber schon mal dran gedacht dass sich die Boards bei Feuchtigkeit bisschen ausdehnen und dann dein Fenster nicht mehr aufgeht oder der Magnet doch von innen gegen deine Tür drückt?
Nö, ist es nicht.
Dein Lautsprecher verursacht Bewegung, hauptsächlich der Membran (das ist ja die gewollte); aber auch die Türinnen- und Außenhaut schwingen mit.
Wenn Du Pech hast, dann berührt der Magnet die Außenhaut – und das hört sich RICHTIG SCHEISSE an.
Mach lieber mal den dB-Test!
Entferne von nem LSP-Magnet einfach die unnötige Plastikabdeckung und Du hast genug Platz.
2,5mm² ist für diese LSP-Größe überdimensiniert, 1,5mm² wäre die richtige Wahl. Allerdings dichten die Gummitüllen mit dem dicken Kabel nun auch richtig gut ab. 😉
Die Blechecken hättest Du mal besser mit der Blechschere abgeschnitten. Oder einfach nur abgewinkelt. Dann wären die unschönen Einschnitte unten nicht entstanden.
Das wird spannend: Endstufe mit sicher begründet dickem Kühlkörper auf Filz (schwer entflammbar?), das Ganze möglichst unbelüftet unter der Rücksitzbank… – Du willst das Ding aber schon auch anschalten, oder?
Hm,
jetzt, wo ers sagt, fällt mir ein, daß ich meine Endstufe damals in die Reserveradmulde gebaut hatte (ohne Reserverad, aber mit 10er-Wechsler). Ergebnis: Der Sicherheitstemperaturschalter der Endstufe schaltete regelmäßig meine Anlage aus.
Und da wars aber sicher luftiger, als unterm Sitz.
Danach hab ich das heiße Teil hinter die hintere rechte Seitenverkleidung (Zweitürer) gebaut. Da hats dann problemlos funktioniert.
Ich muß es ausprobieren. Ich habe keine andere Wahl. Ich bin wohl nicht der erste, der unter der Rücksitzbank eine Endstufe montiert. Außerdem habe ich ja eine relativ gute Endstufe. Stichwort Wirkungsgrad.
Die Endstufe wird mit Sicherheit ständig aussetzen wegen zu viel Hitze. Ich gehe mal davon aus dass du das Auto im Winter nicht fährst 😉 , da ist das wohl eher seltener der Fall dass sie aussetzt. Ich hatte das Problem in meinem Polo auch, und da war sie über Kopf an einem Brett und hatte ordentlich Luft nach Unten…
Einbauort ist super habe ich früher als ich jung war auch unter der Sitzbank gehabt. Hitze und Temperaturprobleme hatte ich nie, und unter meiner sitzbank war auch noch subwoofer und cd wechsler.
Die Masse in der Nähe zu holen, kann Störungen hervorrufen. Um diese zu vermeiden, zieht man das Plus- und Minuskabel parallel bis zur Batterie.
Ich werde meine Concorde – wie damals auch – in dem „Fach“ im Seitenteil hinten rechts unterbringen.
Was hast Du denn nun? Hi-Level-Input oder Cinch?
Du willst die LSP-Kabel für rechts und links getrennt verlegen? Aber gehe nicht direkt neben den Original-Kabelbaum, auch das kann Störungen hervorrufen. Du könntest sie wie die High-Level legen, nur auf der anderen Seite des „Kardan“-Tunnels und dann hinter der Mittelkonsole L/R trennen.
Wenn ich so auf die Uhrzeit der Anwort schaue, liegt der Verdacht nahe, daß Du eventuell noch nicht ganz wach warst. Oder hast du den Smiley vergesen. 😉
Oder warum verstehe ich nur Bahnhof?
Mit reinem Alkohohol kriegste deine Bespannung weich aber noch besser geht es mit…… melde dich ich kann es hier nicht schreiben, ich habe die Lösung für die wie du deine zu bespannende gummiartige Verkleidung seidig weich bekommst.
Dein Fazit ging mir beim Lesen zuvor spontan auch schon durch den Kopf: Zusammen mit den Dämmmatten am Boden und in den Türen muss das im fertigen Zustand ja später ein ganz anderes Innenraumgefühl geben.
Ist der Wagen eigentlich mit Automatik oder mit Schaltgetriebe ausgestattet?
Hallo,
Erstmal Respekt an deine Arbeiten.Das hab ich erst noch alles vor mir hab einen 1,6l Ls Bj79.
Was ich eigentlich loswerden wollte bist Du dir da so sicher das das gut geht mit dem Malervlies??Ich meine was ist mit Luftfeuchtigkeit die über die Säulen hochsteigen kann aber nicht mehr raus kann wenn du das verkleben willst wegen der Folie??
In dem Fall reden wir über eine Dampfbremse, nicht Dampfsperre.
Da geht immer noch Wasserdampf durch.
Ich seh´ das auch eher so, dass das Fett nicht den schöen neuen Himmel versaut.
Weiter machen. 🙂
Au ja, dann triffst Du Dich zum gemeinsamen Pinkeln mit KLE.
Er auf seine Motorhaube, damit sie rostet und Du auf Deine Verkleidung, damit sie geschmeidig wird. :-))
Jetzt mal ernsthaft: Soll Urin wirken? Dann sollte doch auch AdBlue die gleiche Eigenschaft haben. Ist nur nicht ganz so eklig.
Ich bin von deiner Lösung exakt so angetan wie du! Sauber, professionell und durchdacht.
Nice!
Wegen des Schwitzwassers hatte ich auch erst ein wenig Zweifel, aber die Kondensation dürfte ja nur zwischen kaltem Dach und erwärmter Luft in der obersten Fließ-Schicht stattfinden. Die dürfte nur minimal ausfallen, da ja kaum Luft zwischen Fließ und Dachhaut ist. Zur restlichen Luft wirkt das Fließ als Isolationsschicht. Ein Austausch dürfte da kaum stattfinden.
Nach meiner Meinung haben deine Enkel ganz andere Probleme mit dem Wagen, bis sich das irgendwie bemerkbar macht.
Wer weiß, warum die Klammern ausverkauft waren? Vielleicht wollte ja irgend so ein verrückter Youngtimer-Freak einfach mal einen neuen Himmel in seinen 70er-Jahre Klassiker einziehen? 🙂
Aus meiner Sicht gab’s das früher eher öfter, dass im Laden Dinge ausverkauft waren. Heute wird durch die schöne neue Logistik-Welt zumindest sehr schnell wieder nachgeliefert. Dein Ärger in dem Moment ist aber natürlich nachvollziehbar.
Hehehe… man könnte meinen du warst bei uns in der Metro:-)) Da sah das Fach nämlich gestern genauso aus, als ich mir meinen Klammerbestand mit 12 Packungen, also knapp 1000 stück ergänzt habe… schickte ie Metro doch so nen schönen Gutschein die Tage, da hat sich das mal gelohnt. die besten Klammern sind übrigens die mit 19mm. breite, Damit kommst du optimal in die kleinen Radien…
Himmel sieht schon ganz gut aus, Hitze bis zum Schluß aufsparen ist nich gut,, binde die mit ein, JETZT!!! Die hinteren Ecken großflächig erwärmen und mal nach hinten ziehen, du wirst merken wie schnell und geschmeidig sich das problemlos wegziehen läßt! Einschneiden kannst du problemlos bis ca. 5mm vor den Blechfalz… in den Rundungen warm machen und über die Kante spannen…. kleiner Tip noch Olaf! Nicht spannen bis zum geht nicht mehr! Denke daran das sich deine Fensterdichtung auch später wieder an den Blechfalz legen muß… noch Fragen? Ruf an! :-)) Viel Erfolg weiterhin, du schaffst das!!
Na!!! Wer sachts denn:-))
Das sieht doch schon sehr gut aus… schön wenn man erfolgreich sehen kann das ein Tip auch mal angenommen wird…. bin ich bei Passatfahrern eher selten gewohnt…*fg* *aua*….
Himmelkleber, was es alles so gibt, Top! Draußen wütet der Xaver und Dr. Passat klebt sich in aller Ruhe einen neuen Himmel und setzt locker das Skalpell an zum finalen Schnitt an. Der TS wir auf jeden Fall wesentlich besser als aus dem Werk, sind ja nur noch Kleinigkeiten zu lösen, wie die hinteren Verkleidungen und das rostige Fahrwerk
Morgen kaufe ich mir auch Himmelkleber, da kann man sich bestimmt aus blauen Mülltüten einen blauen Himmel kleben 🙂
Gruß aus Berlin
Ach Olaf , haettest du damals anstelle Passat lieber Audi 80 gemacht. Dann haettest du weniger arbeit, denn schaumstoff an den Säulen gibt es da schon serienmäßig ab Werk. 🙂
Habe gesehen, dass der TS einen Blechtank hat. Kenne ich bislang nur vom Diesel und vom GLi.
Kannst du evtl. mal kurz benennen, wann Blech- und wann ein Kunststofftank zum Einsatz kam? Dachte, bei den Vergasern sei Letzterer Standard gewesen.
der Passat war das erste Serienfahrzeug mit Kunststofftank. Allerdings zunächst offensichtlich nur im Variant. Inwieweit da später noch die Limo zukam, keine Ahnung.
Hallo,
soweit ich weiß war der Plastiktank für alle Passat ab Aug. 75 Serie. Von Anfang an hatte ihn nur der Variant, so auch mein 74er. Umso erstaunter war ich, als ich bei einer 74er Schlachtlimo einen Plastiktank vorfand, das eingedruckte Herstelldatum wies ihn auch eindeutig als original aus. Die Lösung fand ich später mal durch Zufall beim Lesen im Werks-Reparaturleitfaden in Form eines kurzen Vermerks: „Ausnahmsweise können auch Limousinen mit dem Kunststofftank ausgerüstet sein“ oder so ähnlich. Ich vermute kurzfristige Überbestände an Plastiktanks an den Fließbändern.
Gruß Philip
Cool, der Wagen hat schon H1, das gibt gutes Licht – da wundert man sich das VW heute noch neue Autos mit H4 Lampen baut, wo sie damals schon H1 kannten.
Sind das rechts unten im Korb etwa elektrische Scheinwerferstellmotoren??? Gab es das wirklich schon?
Hi,
rechts unten, meinst du die Teile, die zwischen den Scheinwerferringen liegen? Das müssten die Scheinwerferkappen sein, die im Artikel „Oldtimerteilemarkt in Brokstedt Herbst 2013 – Rückblick“, 3. Bild, erwähnt wurden.
Scheinwerferstellmotoren waren beim Passat 32/B1 rocket science …
Hi Olaf,
warum arbeitest Du nicht mit dickeren Kanülen durch die der Kleber unverdünnt durch geht? Ist es die Sorge das man dann hinterher die Einstichstellen im Kunstleder sieht? Ich würde es einfach an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.
Spritzen bei denen die Kanüle aufgeschraubt statt nur aufgesteckt wird gibt es übrigens auch (z. B. 50ml „Perfusor“-Spritze). Da fliegt dann auch bei großem Druck nichts auseinander.
Falls Du dies bezüglich etwas brauchst, ruf an!
Ich frag mal ganz unverbindlich, was auf dem Waschzettel der Dichtungen steht?
Sprich: Bei wie viel Grad und Umdrehungen wäscht du die? Mit Waschmittel? Sonstige Zusätze? Packst du die in einen Sack oder einfach nackt in die Trommel? Fahren die dann Solo oder mit (Arbeits-)Wäsche?
Nicht dass meine beim Nachmachen einlaufen und nur noch für Matchbox passen….
Meine Gummidichtungen kommen einfach nackt in die Trommel!
Die 40°C Wäsche nehme ich normalerweise auch immer, bei extremer Verschmutzung auch mal 60°C. Eingelaufen ist bis jetzt nichts. Vom Endergebnis kann ich jedem solch eine Wäsche empfehlen.
ich würde vermuten du hast die A-Säulen falsch verklebt. Die kommen bestimmt nicht auf den äußeren Rand des WSS-Rahmens sondern werden als U einfach innen reingedrückt.
Verstehst du was ich meine?
Ja, so isses!
Soweit ich mich erinnere, sind die Becher für die Scheinwerfer für das Fern-, bzw. Abblendlicht unterschiedlich in deren Aufnahmen. Das heisst, alles wieder auseinander. Aber wenigstens kannst Du die Brötchenschrauben drin lassen. :-))
Die Chromrahmen kommen gut, ich muss mal nachsehen, ob ich auch noch welche vom Scirocco hab`.
also ich hab mir vor einem und vor zwei Jahren Bronze Scheiben von Carglass gekauft, allerdings für den 32B.
Die wurden aber extra für mich jeweils angefertigt und kamen von Pilkington aus England.
Ich würde allerdings direkt bei Carglass in Köln anrufen, die Niederlassungen haben mich nicht überzeugt.
Whatsapp bin ich besser erreichbar.. Will mir die FB-App nicht installieren.
Viel Glück beim Frontscheibe suchen,ich hab schlappe zwei Jahre gesucht bis ich eine in die Finger bekommen hab.(Aus dem weißen GLS dessen Innenausstattung du hast 😉 )
Was Heiner schreibt ist, glaube ich, die beste Idee: Nimm einfach mal etwas Geld in die Hand und lass eine anfertigen! Die anderen Auto’s waren dieses Jahr so günstig, da musst Du Dir das mal gönnen. Außerdem ist das dann eine ohne Kratzer und sonstige Macken.
Auch aus dem Westerwald frohe Weihnachten, ich finde das Bild super, da bekommt der vierte Advent mal eine andere Bedeutung. Vielleicht seiht man sich 2014 mal in Essen.
Hallo Olaf
Versuch es wegen der Scheibe mal bei Junited Autoglas in Osnabrück. Bin da letztes Jahr mal wegen einer 32b Scheibe gewesen die er sogar auf Lager hatte. Er meinte auch da wäre noch eine Bronze aber wohl für das Modell vor dem 32b.
Ich muss die Tage eventuell nach Hamburg und könnte die mitbringen falls die noch da ist.
Die Bilder, die in St. Peter-Ording gemacht worden sind, sind wirklich toll geworden. Ich weiß nicht, ob du noch „Eintritt“ zahlen musstest, als ich im Sommer Fotos machen wollte, musste ich es schon machen. Die Oldtimertankstelle ist auch nochmal ein Ziel von mir.
Döner in Wesselburen? Da wohne ich ja im Nachbarort. Nächstes Mal kannst du mir ja Bescheid geben, dann lade ich dich auf einen Döner ein ;-).
Nur für´s Protokoll, die „zu langen Ventilöffnungszeiten“ sind nicht der ausschlaggebende Punkt beim Ventilspiel. Die Dinger waren im betriebswarmen Zustand nicht mehr ganz dicht!
bei erhöhter drehzah ist der gaswechsel trotz undichter ventile dann wieder ausreichend vollständig, in dem punkt ist es dann ähnlich wie bei sportnockenwellen. wers noch nich glaubt, lese warum man überhaupt ein bestimmtes ventilspiel braucht 😉
schon ne günstige methode zur leistungssteigerung, statt ner anderen nockenwelle einfach dickere shims einbauen.
klugscheißermodus aus
ja ebay ist mir glaube ich ein Begriff, da sind aber nur scheinbar zwei Anbieter und die haben relativ viele negative Bewertungen, da muss ich nicht kaufen.
Hab den jetzt hier im anderen Ort bei einem KFZ Teilehändler bestellt.
Also 99,5% positiv finde ich jetzt nicht so schlecht. Aber vor Ort wird es sicher auch gar nicht mehr viel mehr kosten und Versandkosten haste auch nicht.
Moin Olaf, Dir ebenso ein frohes neues und gerne auch wieder so produktives Jahr!
Ich freu mich, dass Du Dein Blog so engagiert betreibst und dass Du Spaß daran hast. Ist ja doch eine Menge Arbeit, neben der Schrauberei an sich noch Texte zu verfassen, tolle Fotos zu machen und Arbeitsabläufe dafür entsprechend zu planen. Vielen Dank dafür!
Moin Olaf.
Ich hoffe auch du hast schön gefeiert und musstest nicht um 0:02 h auf das Knöpfchen drücken.
Auch von uns ein schönes neues Jahr und alles Gute. Sowie beste Schraubererfolge wünschen dir
Dani und Edin
Dir auch ein Frohes Neues,hoffe du hast auch gut gefeiert..
Und ganz ehrlich..du kannst dir kaum vorstellen wie ich als mehr oder minder immernoch „angehender“ Schrauber Wissen aus deinem Blog aufsauge 😉
Moin Olaf!
Auch aus dem Harzvorland beste Grüße und viel Spaß und Erfolg in 2014.
Ich finde es immer wieder beeindruckend, mit welcher Disziplin Du hier das Thema Blog, Schrauberschule und Passat behandelst. Kaum ein Tag, an dem es keinen neuen Bericht von Dir gibt. Aber wie sagt man immer: Eigentum verpflichtet. ..
Das gilt dann wohl auch, wenn man einen Blog sein eigen nennt.
Hut ab!
Ich freue mich schon auf die neue Saison und die ersten Berichte über die Zuverlässigkeit Deines TS; auf gemeinsame Treffen und vor allem auf die bevorstehende Fertigstellung und die ersten „Fahrversuche“ mit unseren beiden Neuzugängen.
Mach weiter wie gehabt und bleib so wie Du bist!
Gruß,
Dirk
Moin Olaf,
von mir ebenfalls frohes neues Jahr, möge es viele schöne Erlebnisse mit und ohne Passat bringen. Wir sehen uns,
Grüße aus dem HHer Westen
Jörg
nachträglich auch noch alles Gute für 2014. Ich freue mich auch immer sehr auf die übliche „Uhrzeit für die Veröffentlichung neuer Artikel“! Mach einfach so weiter!
Da hab ich unterschiedliche Sachen verwendet. Angefangen mit einer hausmarke vom Korrossionsschutzdepot (das helle Zeug), über das normale von 3M, bis ich für die Sichtflächen später das vom 3M mit der flachen Struktur verwendet habe.
Sehr schön Olaf auf die Bilder habe ich echt gewartet, warum erzähl ich dir mal persönlich.
Soso Weser Flusskilometer 150, das bist du ja fast bei mir, zwischen Rumbeck und Negenborn sind es nur 51,2 km.
Wieso TS-Gesicht? Mein LX sieht auch so aus. 😉
Gibt es eigentlich den Vorbesitzer des Wagens noch? Oder vielleicht sogar den Erstbesitzer? Den/die würde ich mit dem Wagen einfach mal besuchen.
Hallo Olaf,
das neue „Gesicht“ sieht wirklich gut aus.
Zu den Möglichkeiten mit 2 verschiedenen Topfformen etwas „sinnvolles“ zu verbauen:
Hier mal eine Aufstellung der 15 Möglichkeiten (unter der Annahme dass Du die Töpfe beliebig aus dem Lager gezogen hast und dadurch auch mehr als 2 einer Sorte verwendet hast. Die eine Sorte habe ich mit 1 die andere mit 2 bezeichnet. Wenn Du je 2 verschiedene Töpfe ins Rennen schickst, entfallen sogar noch die mit „X“ markierten.)
1111 <- X
1112 <- X
1121 <- X
1122
1211 <- X
1212
1221 <- symetrisch
1222 <- X
2111 <- X
2112 <- symetrisch
2121
2122 <- X
2211
2212 <- X
2222 <- X
Also deutlich weniger Möglichkeiten: 1:15 bzw. 1:6
Gruß
Martin
Besorge mir einen Satz grüne Scheiben vom Viertürer mit großer Klappe sowie Ausstellfenstern und Du kannst die braune Frontscheibe von mir haben. 🙂 Die passt, habe ich selbstpersönlich rausgetreten.
ich würde sagen, das ist eine Scheibe vom Golf 1. Wäre sie vom Scirocco 1, müsste die untere Seite ziemlich gerade verlaufen und die oberen Ecken wären weniger stark abgerundet. Sagt zumindest der Fotovergleich.
Jedenfalls wär’s dann nicht ganz so ärgerlich, denn Broncecolor-Scheibensätze für den 1er Golf sind sehr gesucht und die Windschutzscheibe fehlt oft… Vom Erlös sollten sich ein bis zwei gebrauchte Passat-Scheiben finanzieren lassen 😉
sieht gut aus! Viperngrün mit Bronceglas ist wirklich eine sehr zeitgenössische Farbkombination. Vielleicht läuft mir ja auch noch mal ein Golf 1 über den Weg, dem ich den Satz bronce getönte Scheiben verpassen kann, der noch bei mir im Keller steht. Zu Marsrot bzw. Alpinweiß aus meinem aktuellen Fuhrpark passt braunes Glas irgendwie nicht ganz so gut…
Hmm.. ich hab mir da immer gedacht.. das des wohl mit ner angewärmten Form mit Druck aufgezogen wurde im Werk.Könnte man da nicht irgendwie aus einer anderen Verkleidung ne Form bauen/giessen und die dann anwärmen und aufdrücken?
Hab bei meinem GLS das Problem bisher nicht,noch halten die Bezüge..
Hallo Olaf.
Wie wäre es denn mit Sand unter der waagerecht liegenden Verkleidung und über der Verkleidung. Das würde sich der Form hervorragend anpassen und gibt auch nicht nach. Zuletzt da drauf dann weiteres Gewicht einbringen bis der Kleber getrocknet ist.
Gruß, Edin
Das Problem mit der zu starken Spannung ließe sich evtl umgehen, wenn das Kunstleder flächig per Heißluftfön geschmeidig gemacht, ausreichend stark gedehnt um in die Ausbuchtung zu passen, und gleichzeitig (unter weiterer Wärmeeinwirkung?) verklebt werden würde. Wie genau man das anstellen könnte, da fällt mir allerdings keine Lösung ein…
Hab´ich Dir doch gesagt, daß das nochmal spannend wird;-)
Der Einschnitt bei der Beleuchtung ist bei mir immer als Kreuz ausgeführt. Möglicherweise
liegt die Faltenbildung bei Deinem Himmel daran, daß Du nur mittig längs geschnitten hast?
Dieser schwarz-weiß Kontrast zwischen Himmel und Griffen/Verkleidungen ist wirklich beeindruckend. Wie im Neuwagen!
Und damit es so bleibt: Du machst den TS zu Deinem ersten Nichtraucher-Auto!
Gute Idee, oder?
Buuuuuuh!
Dann hättest Du auch den alten Himmel wieder einbauen können. Irgendwann hätte man den Riss unter den ganzen Nikotinschichten auch nicht mehr gesehen.
Das ist der perfekte Grund, mit dem Qualmen aufzuhören!
Das ist doch einer der Gründe warum ich mir noch einen Passat fertig mache. Dann bekommt jeder eine viel geringe Belastung mit Qualm. Rechne mal hoch wie lange es dauert, bis man da was am Himmel sieht. 😉
Sehr schön.. dieses Foto von der weißen Plastikschale wo die Gurtrolle drin ist.. ich hab in nem Teilekonvolut mal 15 Stück von denen NOS bekommen.. und beim besten Willen keine Ahnung wo die hingehören.. jetzt weiß ichs!
Als Ursache für die fettigen Schlieren auf Scheibeninnenseiten würde ich jetzt mal den rauchenden Fahrer vermuten. Gegen sowas hilft eigentlich am besten Spüliwasser.
Als ich vor zwei Jahren auch im Winter die Motor Classic bzw. deren Ableger „Youngtimer“ zu Gast hatte, wurde mir immerhin etwa eine Woche Vorlauf gegeben. Den brauchte ich aber nicht. Batterie geladen und fertig.
Hab mir entsprechende Fotos immer schon interessiert in der AutoBild angesehen. Dass da aber solch eine aufwändige Konstruktion hinter steckt, hätte ich nicht vermutet.
Im ETKA bei A80, Bj. 77, HG 8, UG 67, Bildtafel 100-00 sieht man auf Pos. 14 diesen Griff. Leider, auch in den Historiendaten, ohne jegliche Bezeichnung. Auf alle Fälle solltest Du Dich im A80-Forum schlau machen.
die Armlehnen wurden im Audi 100 C1 und im Audi 80 Zwischenmodell (Modell 77/78) verwendet. Und in der Tat werden die planen Türöffner benötigt (beim GLS verchromt).
Ich müsste noch ein Paar solcher Armlehnen in Braun haben, mit verchromter Blende an der oberen Verschraubung, ebenso ein Paar verchromter Türöffner (also wenn Interesse besteht…)
Bei der oberen Befestigung der Armlehnen sitzt wie du schon vermutest hast eine Kunststoffspreizmutter.
Den „Stopper“ gibt es allerdings auch von VW in fast der gleichen Form. Habe ich mir vor 10 Jahren für meinen Santana gekauft, weil der originale „Knubbel“ am Gurt fehlte und es mir zu mühsam war, die Gurtschnalle immer vom Boden aufsammeln zu müssen. Auch den „Knubbel“ gibt es aber als Ersatzteil, das wusste ich damals nur noch nicht…
Heieieieiei…
Frag mal beim Dietmar nach. Der sammelt Colorglas und dem habe ich all meine Colorglasscheiben aus Schlachtungen verkauft. Vielleicht rückt er eine davon heraus.
Du heiliges Blechle.
Dad mit der Scheibe will irgendwie überhaupt nicht klappen.
Hoffentlich klappt es beim nächsten mal.
Ich drück dir ganz fest die Daumen!!!
Hallo Olaf !
Das ist ja nicht zu fassen oder ? Da übersteht die Scheibe die Fahrt durch halb Deutschland und dann sowas. Also den Saugnäpfen Würde ich bei den großen Scheiben auch nicht trauen. Das was Du jetzt hast, hab ich auch noch hier liegen. Neue Scheibe gekauft, mit Schutzrand in der Halle vorsichtig weggestellt, und stell ich beim Räumen eine Rücksitzbank etwas ungeschickt davor…… Und „Knack“ , da war das Geräusch…
Kopf hoch ! Die nächste Scheibe sitzt….
Hallo Olaf,
mein Beileid! Da hat man wirklich keine Lust mehr weiterzumachen. Mir ist das bisher nur einmal beim Ausbau passiert, beim BMW 02. Da sind Verbundglasscheiben auch sehr selten und sauteuer. Ich vertraue beim Hantieren mit Scheiben nur meinen Händen, diese Saugnäpfe konnte ich noch nie leiden. Erst gestern ist es beim Ausbau der LX-Heckscheibe wieder gut gegangen.
Gratulation zu dem tollen Fund und der netten Geschichte dahinter – die VW-Szene ist wirklich international! Den Hupknopf kannte ich bislang auch nur aus dem Prospekt…
„Ich glaube ich muß meine Meinung revidieren.“
Das glaub ich aber auch, Olaf!
„Eine gewisse kriminelle Energie muß ich den Brasilianern leider unterstellen.“
Mit wieviel von den 192 Millionen Brasilianern hast Du denn schlechte Erfahrungen gemacht? Müssen ja irre viele sein, wenn Du meinst, die alle über einen Kamm scheren zu können. Auf jeden Fall ja mehr als Deutsche, sonst wäre die Aussage ja komplett idiotisch.
Wie bist Du denn drauf? Wenn ich fünf Versuche gestartet habe, immer die großen Versprechungen erhalten habe, dann per Western Union an die Oma zahlen sollte oder im Vorwege Teile aus Deutschland hingeschickt habe, dann aber nie wieder was gehört habe, oder mir Fotos von Teilen geschickt werden, die angeblich extra für mich besorgt wurden und dann plötzlich jeglicher Kontakt abbricht, dann finde ich das schon etwas dubios.
So dicke Dämmung aus nem ähnlichen Material hat der 3B Passat im vorderen Fußraum,is meiner Meinung nach eher suboptimal weil sich da Wasser lange drin halten kann ohne dass du merkst dass im Fußraum Wasser steht..
Du wirst ja den Wagen kaum im Alltag fahren..aber n Mitfahrer mit nassen Schuhen oder eine undichte Scheibendichtung?
ich halte das auch für sehr bedenklich. Malervlies hat doch eine Folie auf einer Seite. die ist nicht diffusionsoffen und damit bleibt einmal vorhandenes Wasser für die nächsten 20 Jahre da drunter…
Das Malervlies halte ich auch nicht für wirklich so toll, ist ja auch nicht dick genug.
Es gibt z. B. beim Korrosionsschutzdepot spezielle Dämmmatten aus Filz/Kokos keine Ahnung Fasern, in z. B. 10 mm dick.
Die hab ich bei mir im GT Vari auch neu verklebt auf dem Fußboden.
Der 32B hatte eh min. 20 mm dicke Dämmmatten auf dem Fußboden, hatte der 32er ab Werk gar keine?
Die dicke Dämmatte gab es beim 32er nur vorne. Hinten gabs nur eine Bitumenmatte und pro Fußraum jeweils zwei Dreiecke aus Styropor. Die kann man auf dem ersten Foto noch erkennen.
Bei der Stärke der Dämmung ist man aber leider an die Grundform des Teppichs gebunden. Ich kann da nicht zu stark unterfüttern, da der Teppich sonst nicht mehr richtig sitzt.
Die „neuen“ Gurtschlösser kannst Du von mir haben, allerdings müsste ich sie dann erst suchen. Ich will bei meinem die Facelift-Ausführung verwenden, die hatten sie bereits am Sitz.
Gib‘ Laut, wenn Du sie brauchst.
Moin Olaf,
auf der Zielgeraden wirst Du wohl übermütig: Beim TS hängen die Türen noch auf Halbmast, aber Mercedes Türen klingen irgendwie blechern… Im Frühjahr steh ich zum Vergleich auf der Matte!
Gruß
Kuddl
Wie immer handwerklich eine 1A Arbeit Olaf!
Mir währe rein geschmacklich der Unterschied zu Schwarz aber zu krass, sieht von der Form her so aus als ob da ein Containerdampfer auf der Verkleidung mitfährt 🙂
Ich währe mit Braun „Ton in Ton“ gebleiben.
Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten!
Gruß Stephan
Hallo Olaf,
eine aufwendige, aber durchaus gelungene Lösung für dieses typische Passat/Audi 80-Problem. Sicher sticht das schwarz raus, wenn man das aber eingebaut zusammen mit den Türverkleidungen sieht, dürfte sich tatsächlich eine Kontinuität zu deren Armstützen ergeben. Ich hatte mir zu dem Problem in der Vergangenheit auch schon so meine Gedanken gemacht, mich aber nie ernsthaft damit befassen müssen. Grundmodell sei Dank.
Hi Olaf,
schreib doch mal die genauen Maße rein, die der Radioschacht haben muss. Vielleicht hat jemand etwas rumliegen das sich für Deine Konsole anpassen lässt. Schließlich sieht man nach dem Einbau hauptsächlich die Vorderseite.
Und was die Sitze angeht: waren beim Kauf keine dabei oder ist der Zustand so schlecht das sie nicht in den restaurierten Wagen sollen?
Gruß
Kuddl
Die Sitze im TS waren ja garnicht so spektakulär wie man beim Topmodell vermuten könnte. Müssten „Grabsteine“ sein…
Obwohl verfügbar, wurden die optionalen Sportsitze offenbar nur selten bestellt.
Karostoff in der passenden Farbe aufzutreiben, ist garnicht mal so schwer, allerdings sollte es im Idealfall die Beschaffenheit von Möbelstoff haben…
So kann man am Gurt das Baujahr erkennen. Das ist doch mal praktisch 😉
Das Hobby hat VW ja beim 32b ja auch noch ein bisschen fortgeführt, da gibts auch mind. 2 Varianten..
beim Zwimo trifft man beim Exportmodell auch noch mal andere Schlösser an.
Die BRD-Version mit dem orangenen „Klick“ an der Vorderseite war eine VW-Entwicklung. Offenbar gab es im Ausland, etwa F, schon andere Vorschriften, montiert ist hier die heutige Standard-Version, welche m.W. durch EU/EG-Richtlinie irgendwann in den 80ern verbindlich wurde.
Auf Fotos von B1 aus GB und Se kann ich mich an weitere Schlossversionen gesehen zu haben.
Und hinten gab es auch Diverses: In Australien offenbar Drei-Punkt-Statikgurte in Serie, im Dasher dafür Zwei-Punkt-Automatik-Versionen. Von daher werden damals in W-Burg in der Entwicklung diverse Modelle bereit gelegen haben.
Moin Olaf,
da würde ich eindeutig die Mocca-Variante wählen. Das hellere Kunstleder sieht man bei eingebauten Vordersitzen ja kaum noch. Wenn wider erwartend noch eine besser erhaltene Rückbank (oder sogar Vordersitze) in Nussbraun aufzutreiben sind kannst Du ja zurück tauschen.
Gruß
Kuddl
Normalerweise unterscheiden sich die Fischgrätmuster von 74 und 75, das nur als Hinweis, falls die Vordersitze zur Mokka-Rückbank nix mehr sind. Da du aber immerhin das Glück hast, dass sich das braun neben schwarz von Modell 74 auf 75 am wenigsten geändert hat, könntest du evtl. auch mischen. Das würde, anders z.B. als bei grün, erst auf den zweiten Blick auffallen. Ich würde es ggf. auch von der Art (mit/ohne Kopfstützen) der Vordersitze abhängig machen. Dass der 75er schon Schaumstoffsitze hat, ist in meinen Augen ein Vorteil.
Ich hätte übrigens noch eine gute braune L-Ausstattung aus einem 78er Modell. Das hat natürlich schon das Streifenmuster, wie es ab ca. Mai 1975 verbaut wurde.
Gruß Philip
Hey Olaf,
Das würde ich abhängig davon machen, was du für Vordersitze bekommst. Es sei denn, du willst die wirklich unter Schonbezügen verstecken, wie angedeutet.
Dann würde ich die zweite Variante nehmen (nettes Bild übrigens, hat schon was künstlerisches „das ratlose Genie in seinem Werk“ ^^), und weiterhin die Augen aufhalten für die richtige Sitzbank
Hmmmm…..
Mir gefällt das Nussbraun besser. Das harmoniert besser mit den Seitenverkleidungen. Kannst Du die Bezüge nicht runtermachen und in die Waschmaschine stopfen? Und vor dem Aufziehen noch eine zusätzliche Schaumstofflage drunter, damit sie wieder etwas straffer werden. Und unter das Loch etwas unterkleben, Material scheint ja keines zu fehlen.
Bei den Amerikanern im Dasher gabs doch öfter eine Klimaanlage. Ich weiß nicht, wie die VW-Scene da aussieht, aber für Japaner hab ich von da öfters schon Teile gefunden die man hier vergeblich sucht.
Oha, viel Glück bei der Suche nach der goldenen Nadel im Heuhaufen! Aber Respekt, der Wagen wird wirklich ein ganz besonderes Schmuckstück. BTW die neue Rechtschreibung ersetzt nicht alle ss mit ß.
Danke für den Hinweis. Ich gebe zu, Rechtschreibung und Grammatik sind nicht meine Stärke. Ich hoffe es ist halbwegs vertretbar… Passat habe ich aber hoffentlich noch nie mit ß geschrieben. 😉
Hallo Olaf,
Das müsste sich doch aus 2mm Alublech leicht nachbauen lassen. Passt dann bestimmt auch in die originalen Befestigungsschlitze. Bischen Schrumpflack oder Kunstleder darüber und schon überbrückst Du damit die nächsten 17 Jahre bis Du das Originalteil gefunden hast….
Nachbauen war auch mein erster Gedanke. Dann könnte man das Radio gleich einen Tick höher setzen als in der Alfred-Originalversion.
Evtl. kann man so einen Universal-Radiokasten abändern.
Wenn du erstmal mit den neuen Sitzen gefahren bist wirst du dich noch öfter mit dem Thema beschäftigen. Dann willst du mehr, wetten? Ich habe in allen Schätzchen Recaros drin.
Du solltest aber die drei Bänder unter den Sitzen genau anschauen, die reissen im Alter sehr gerne. Hatte ich auch schon, aber Marco hat schon recht, wer einmal Recaros gefahren ist will am liebsten nur noch mit Recaros fahren 😉
Sieht wirklich gut aus! Der Innenraum entwickelt sich zu einem richtigen Blickfang. Die unterschiedlichen Brauntöne empfinde ich nicht als störend.
Informationen zu den Sitzen habe ich leider nicht.
die Sitze sehen super aus. Ich tippe, das sind Opel-Recaros.
Wenn schon die „falschen“ Sitze im Auto sind, würde ich
die Gurtschlösser vom Zwimo verwenden, die fest am Sitzgestell
verschraubt werden.
Vielleicht solltest Du das Kunstleder am Rücksitz schwarz färben lassen.
An die Gurtschlößer habe ich jetzt auch schon gedacht… An den Konsolen sind ja jetzt die Befestigungen für die Gurtschlößer vorhanden. Aber dann brauche ich wohl wieder einen anderen Gurt…
ich tippe auf BMW, was ich erkennenkann ist das kein Opelstoff… egal… sach ma, wieso nimmst du für den TS denn nicht die Passatsportsitze wie sie auch im schwarz gelben Renner 1303 gewesen sind, die gabs doch original im Passat.. ???? Nur weils mich interessiert.-)) Den Beigen Stoff deiner Rückbank dürfte ich hier übrigens neu dahaben..
Woher nehmen? Da die ja fast immer auch als Porsche-Sitze angepriesen werden sind die Preise in unendliche Weiten abgedriftet. Wenn denn überhaupt mal welche auftauchen.
Chic!
Wenn ich du wäre würd ich fast deinen Merinogelben auf zivil rückrüsten und den TS zum Rallye-Fahrzeug umbauen.. Passat Sportmodell.. mit den Sitzen.. hätte sehr was!
Sehe ich da schief, oder ist die andere Konsole auch vorne abgesägt (Bild „recaro-passat-ts“)? Oder sind die vielleicht original so?
Das mit den Aufklebern finde ich gut!
Original sind die vorne in der Tat einfach gerade abgeschnitten. Aber eben so lang, daß da das Loch für die Sicherungschraube noch Platz har. Das Stück fehlte bei der einen Konsole. Die Dreicksform ist auf meinen Mist gewachsen.
Moin Olaf.
Sechs Kilo M.S. sind ja schon mal eine Ansage. Und die sind alle in deinem TS drin? Um wie viel schwerer wird er denn durch deine Verfeinerungen im Vergleich zum Serientrim?
Viel Erfolg weiterhin und Schöne Grüße,
Edin
Ich glaube nicht, daß es viel mehr als 20 Kilo Strafgewicht werden.
Mal geschätzt:
7 kg Mike Sanders
3 kg Bitumenmatten
2 kg Dämmvlies
3 kg Verstärker, Kabel, Lautsprecher und Doorboard
5 kg mehr für die Recaros
Mehr dürfte das wohl gar nicht sein. Also eher unerheblich.
saubere Arbeit! Was wohl dann noch passieren wird? Bei der ersten Ausfahrt im schallgedämpften TS stellt man fest, dass auch die anderen Passats genau so nachgerüstet werden sollen, bin mal gespannt 🙂
Na und? Da war auch eine Mäusewohnung, die hast Du ja auch nicht dringelassen. Soll ich mal nachsehen, ob ich eine unverrostete für Dich habe? Nur, falls Du Dich vor der Arbeit scheust…
die Türdichtungen vom Türkontaktschalter gibts auch als Nachfertigung bei den Audi-Ersatzteilhändlern (z.B. Sütterlin usw.), denn der Schalter fand auch beim Audi C1 Verwendung.
Doch, da täuscht Du Dich. Der 32er hatte immer den alten Schalter aus den frühen Audi 100.(Teilenummer beginnt mit 803) Der wurde sonst in keinem anderen VW verbaut. Golf, Polo und Konsorten hatte immer eine andere Ausführung. Auch die Gummiunterlage ist übrigens anders und nicht austauschbar.
selbst ich, der große Liebhaber schwabbeliger Originalsitze, kann es nicht bestreiten: Das sieht richtig gut aus!
Aber jetzt bitte nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern gleich mit dem Armaturenbrett weitermachen. Möchte nämlich noch mal zugucken bevor ich den A-Brett Tausch bei 474 in Angriff nehme…
Schräge, tolle Sammlung !
Ich find klasse, daß er seinen damaligen Neuwagen in Stand setzen wollte und ein wenig schade, daß er nicht weitermacht, denn wahrscheinlich hat nur für ihn der Wagen diesen speziellen Wert, der diese Arbeit/Aufwand rechtfertigt…..
Genau mein Gedanke. Bevor ich den nun für 800€ hergeben würde, ließe ich ihn in der Sammlung. Wer kann den schon behaupten, einen 33jährigen Wagen mit nur seinem eigenen Eintrag im Brief zu besitzen.
Adios
Michael
PS: Olaf, hast Du nun am Blog etwas geändert? Ich hatte meinen Browser nicht mal zugemacht und auf einmal konnte ich wieder kommentieren.
uns hat es auch super gefallen im Café Klindt in Heidmühlen! Auf jeden Fall immer eine Reise wert, allein schon wegen der Torten………. nette Menschen und Gespräche, schöne Umgebung und das Wetter spielte auch mit.
normalerweise hat ein Strahler auch so Stopfen und Schrauben und Kegel.
Wo ich meine Sachen machen lasse, der hat sowas auf jeden Fall und der passt schon von alleine auf, dass die Gewinde und Lagerflächen nicht beschädigt werden.
Das Klebeband würde den Strahl nicht überleben.
das Flickwerk der Sonnenblendenhalter hättest du dir sparen können, die werden mittlerweile wieder nachgefertigt. Frag mal bei Audi-Teile Sütterlin.
Vor zwei Jahren hatte Herr Sütterlin auf unserem Messestand in Stuttgart die allerersten neuen Exemplare mit den (noch heilen) Originalhaltern des Scheunenfunds verglichen.
Stimmt ja! Aus dem selben Grund ist es bei mir auch einfacher, den Lüftermotor zu wechseln. :-)))
Wo waren bei Deinem Modelljahr die Zusatzrelais verbaut?
Sieht aber plausibel aus.
Das linke Relais würde ich vermutlich noch wegkürzen, mit max. 1,4V Spannungsabfall durch die Dioden würde die Endstufe immer noch reagieren. Die Stromaufnahme ist dann so gering, dass man den Strom auch durch die Dioden schicken kann. Die Absicherung könnte dadurch über die 2. Sicherung erfolgen und das Resultat wäre das selbe.
Der Remote ist ja nur ein Schalteingang.
Nur eine Idee am Rande, wenn du damit in Serie gehst 😉
Hallo Olaf
Wenn du die Brücken im Sicherungskasten auf die innere Seite machst, haben die Sicherungen keinen guten halt mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias
Da verändert sich doch nichts. Die Sicherungen sitzten ja nicht un den Bohrungen für die Kabel, sondern ein Stück höher in den angesenkten Vertiefungen.
und wie regelst du die Lautstärke? nur übers Handy? das wird gefährlich, bis du da mal ausversehen bei voller Düse anklemmst und überhaupt was machst du gegen das Einschalt- Ansteck – knacken?
Moin,
das soll so laut, denn auf der Belkin-Seite wird doch mehrfach „Laut und deulich“ geschrieben 🙂
Warum verwendest Du das USB-Ladeteil von dem Bluetooth-Teil nicht? Hätte den Vorteil, dass das Ladegerät Dir nicht die Batterie leer saugt.
Und rausführen kannst Du das mit jedem beliebigen USB 1.x oder 2.x-Verlängerungskabel aus der Bucht für ein paar Cent.
Gruß
Martin
Alles halb so wild. Als ich mit dem Lesen eben anfing, hatte ich an ein verzogenes Armaturenbrett geglaubt. Aber so – geschenkt.
Ich als KFZ-Elektriker nutze die isolierten Steckverbinder auch nur äusserst ungern. Es gibt so schöne unisolierte mit zugehörigem Steckergehäuse. Die sehen auch noch besser aus.
Das ist schon mehr als eigenartig – mag schlicht daran liegen, dass es Fotos sind. Mit Brett wirken die Sitze auf einmal verdammt gediegen, vor allem wenn ich mir noch Miko, Armaturen und Lenkrad dazu vorstelle.
Fehlen nur noch Unterfahrschutz und Schmutzfänger, fertig ist der GranTourismo… (Ach ne,ist ja ein TS, Touring-Spezial).
Den Fehler kann ich nicht finden, möglicherweise ist die Heizungsbedienung um 180° falsch montiert. Ausser, Du meinst die Nikotinreste. Aber die erneuerst Du doch eh wieder.
Der Schalter ist der richtige. Einfach die Kabel im zugehörigen Steckergehäuse zählen…
Hallo,
ich tippe auf die Schwarze Schraube hinten bei der Strebe. Da müsste eine „naturfabene“ rein, da sie ja nicht im normalen Sichtbereich liegt.
Gruß
Martin
Damit magst Du vielleicht sogar recht haben, in diesem Fall war ich aber nicht so pingelig. Das meine ich nicht, aber Du hast schon die richtige Stelle auf dem Kieker.
Mein Kombiinstrument wird nur von der rechten Feder gehalten, die Linke ist bei der Montage von der Zange gesprungen und ich hab sie nicht wieder gefunden. Hält auch so problemlos…
Wenn Du die Verkleidung hinter dem Lenkrad wechselst, das Altteil bitte nicht wegwerfen: meins hat einen fetten Riss und selbst das Verharzte wäre eine echte Verbesserung!
Deswegen habe ich bei meinem Variant erstmal den kompletten Auspuff abgenommen um der Versuchung zu widerstehen ein paar Proberunden zu drehen bevor nicht wirklich alles Andere fertig gestellt ist ( den Lärm kann ich den Nachbarn im Wohngebiet nicht antun….ohne Mecker zu bekommen)
so eine Verkleidung für die Pedalerie hätte ich noch. Nicht mehr ganz einwandfrei, aber immernoch besser als eine neue anfertigen. Stammt ursprünglich aus meinem 74er Vari.
Falls du noch keine andere hast, melde Dich.
Für das Einhängen dieser Spannfedern hat sich bei mir die Kombination aus Kopflampe und so einer einfachen, aber langen Spitzzange bestens bewährt.
Die Auflösung: Die kleine Strebe kommt normalerweise mit unter die Schraube, mit der die Heizungsregelung befestigt wird. Dann verläuft sie auch genau im rechten Winkel zur Armaturenbrettkante. Das Loch, was ich jetzt verwendet habe, war aber ab Werk verhanden. Es stammt nicht von mir oder einem Vorbesitzer.
Bei mir sitzt die Strebe genauso. Und ich hätte schwören können das sie vor meiner Tauschaktion auch so saß. Leider ist das auf den vor der Demontage gemachten Bildern nicht zu sehen. Egal, sieht hinterher eh keiner…
Ja, die Freisprecheinrichtung hat funktioniert. 😉
Dass Du Dir mit dem Einbrennen der Scheibe in das Plastik einen Gefallen getan hast, glaube ich nicht. Dadurch wird das Material ja geschwächt und ausserdem hat die Schraube nun keine Möglichkeit zum Arbeiten. Ich vermute, dass es wieder ausbricht.
An der Verkleidung mit den Lenkstockschaltern warst Du mit Alkohol. Versuche mal, ganz dünn mit schwarz glänzend drüberzunebeln.
Hmm, ist die Formgebung so kompliziert, als das du da nicht besser was selber bauen kannst?
Evtl. könnte man die Abdeckung so gestalten, dass es das Ablagefach darüber etwas abstützt.
also ich geh davon aus, dass die Pappe natürlich erst rein muss und anschließend die untere Armaturenbrettverkleidung.
Das ist im 32B genauso gelöst mit der Pappe, dort paßt es aber von Haus aus etwas besser.
Das was du da nun abgeschnitten hast, hätte ich mir verkniffen, dass sollte doch hinter der unteren Verkleidung aufliegen…
Wie man auf dem vorletzten Bild eigentlich ganz gut erkennen kann, liegt die Pappe eben nicht einfach auf der Verkleidung auf! Sie sitz über die gesamte Breite in einer Nut. Zusätzlich ragt der Ablagekasten noch ca. 20cm nach innen herein. Erst die Pappe reinstecken und dann die Verkleidung von unten hochklappen geht also auch nicht. Sonst wäre das ja einfach….
Doch, Olaf! Erst die Pappe, dann die Verkleidung!
Die Pappe einsetzen und dann die Verkleidung gegen schieben und ebenfalls verschrauben. Hat sogar bei mir auf Anhieb geklappt, und das soll schon was heißen…
stimmt, mit der Kritik abschneiden war ich zu voreilig.
Im vorletzten Bild sieht man gut das die Pappe in der Nut sitzt, ok.
Wenn die Platte nun auch am Teppich vorne anliegt auch gut.
Aber trotzdem geh ich davon aus, dass die Pappe vor der Verkleidung rein muss.
Dann sieht man ja auch besser wo die Schrauben hinkommen.
Also die Platte muss schon locker angeschraubt sein und dann das Verklediungsteil.
Hi Olaf,
für mich sieht das so aus, dass genau das, was du an der Pappe abschneiden musstest, mit ziemlicher Sicherheit genau dem Abstand entspricht, der unter dem Teppich durch deine Dämmwut zu dick aufträgt.
Ich hab diese Stelle ja auch schon bei verschiedenen Autos bearbeitet. Dabei ließ sich die Pappe immer problemlos in die Nut der Verkleidung stecken. Voraussetzung dafür war aber, dass sie so dicht wie möglich am Teppich anliegt.
Gruß Philip
„…auf Leinölbasis hergestellt und riecht die ersten Tage etwas“
Leinölfirnis riecht nicht „etwas“, sondern richtig richtig gut!
Ich mag den Geruch.
Allerdings dürfte das Zeugs den Staub (und deine Zigarettenasche 🙂 ) magisch anziehen….
Und, wie immer:
Tollle Berichte, ich bin jeden Tag hier und lese und staune.
Danke für deine Mühen.
Dette
Laut meinem ETKA ist ein einpoliger 10bar-Öldruckgeber original verbaut gewesen. Dann hättest Du das falsche Instrument. Ich weiß, dass meiner damals im kalten Zustand über 5bar drückte.
Frontringtausch habe ich auch schon hinter mir. Ich habe zum Zubördeln der neuen Ringe einen ca. 10cm langen, runden Alustab benutzt und den ohne Einspannen einfach (na ganz so einfach doch nicht) um das Instrument herumgerollt. Optisch kein Unterschied zum Original. Und der Gummi presst sich dabei auch an.
Ich finde es unglaublich dass dieser „Bastelaudi“ ein „H“ bekommen hat, ich kann bei Bedarf gerne noch Bilder vom Motorraum zeigen. Zeitgenössisch ist das was in dem Audi drin und dran ist so gut wie nichts…
Seit Beginn der Zeitrechnung kann ich mit Stolz behaupten, dass ich bis gestern auf keinen Aprilscherz hereingefallen bin.
Bis gestern. Da las ich diesen Blogeinzrag und denk noch so, „sonst wird doch alles bis in kleinste Detail erklärt, wieso nicht hier?“
Und dann lieg ich hier heut morgen so rum und frag mich, mit was einem man wohl heute wieder hinters Licht 😉 führen will. Und „Päfffff“ schoss es mir in den Kopf. Schon geschen.
Nämlich am 01.April um 0.02Uhr. Du Schlingel 😀
Matthias, Deine Einladung ging am 27.02. um 22:37h an Deine ewetel-Email-Adresse. Da wir keine Fehlermeldung bekommen haben, sind wir davon ausgegangen, dass Du sie bekommen hast.
Sind die Alu-Leisten wohl so selten schon dass selbst du keine hast?Da bin ich ja richtig glücklich mal welche aus einer Schlachtung geborgen zu haben..
Nett.
Wären jetzt die Sitzleisten rechts und links gleich, wäre es noch netter. 🙂
[Lästermodus aus]
Die Spreiznieten habe ich auch nur in schwarz bekommen. Hast Du eine Quelle für weiß?
Vielen Dank für den freundlichen Empfang bei Eurem Treffen.
Knut Simon hatte uns darauf aufmerksam gemacht. Und da
wir das Essen im „Diner“ immer schon mal probieren wollten,
war ein Besuch bei Euch „Santanas“ ein nettes Intermezzo.
Wir würden uns freuen, wenn wir uns zu anderen Terminen
auch einmal wieder treffen (z.B. in Hohengrieben/siehe un-
sere Flyer).
Wer Lust hat, ist auch gern gesehen bei unserer ersten
Vereinsausfahrt „Subbotnik 2014“ am 26.07.2014 (Tages-
fahrt durch die Altgmark mit Besuch im Blaulichtmuseum
Beuster).
Wir gründen übrigens gerade den Young- und Oldtimer-
verein „Fuhrpark Ost-West“. Falls jemand Interesse hat,
bitte melden (gleichlautende website gibt es ab Mai/
Gründungsversammlung demnächst/Kontakt bis dahin
über die u.a. Adresse).
Die Farbe ist wirlich toll, wie auch das ganze Auto. Glückwunsch!
Und zum Sound: Vor etwa fünf Jahren, morgens, auf dem Weg zur Arbeit, ging ich eine Straße hinunter, als ich dieses Motorengeräusch hinter mir hörte. Und obwohl diese Autos seit mehr als 20 Jahren nicht mehr zum Straßenbild gehören, wußte ich sofort, dass das nur ein 32er ( bzw. ein 80er B1) sein konnte. Und wurde (natürlich) bestätigt): Es war eine silberne ZwiMo Limousine.
Bin mal gespannt, was du mit dem Auto noch vorhast.
Wow, wirklich super! Was ich auch noch nie gesehen habe, dass bei der Lichthupe zuerst die Abblendscheinwerfer und dann die Fernlichter angehen. Sieht sehr speziell aus. Ist das OST Spezial oder Standard TS?
Also, dann noch alles gute bei dem Abschluss und schönes Wetter für die erste Ausfahrt!
Welche Scheinwerfer bei Lichthupe zuerst angehen, hängt davon ab, wie das Umblendrelais gerade steht. Ist es noch auf „Fernlicht“ eingeschaltet, gehen die Fernscheinwerfer zuerst an.
Das Auto will ich in Bockhorn sehen!
sieht echt geil aus, auch wenn ich eher ein Fan der Zwischenmodelle bin. Wenn ich nur mal eine Garage hätte, die halb so groß ist, hätte ich bestimmt schon 2 Passats drin stehen, ist eben leider nicht einfach hier in Berlin 🙁
Herzlichen Glückwunsch zum glücklich abgeschlossenen Winterprojekt. 🙂 Und vielen Dank, daß du uns so detailreich an deiner Arbeit hast teilnehmen lassen. Habe mir schon etliche Notizen gemacht.
Gruß Stefan
„Soviel Glanz an den Achsteilen habe ich eigentlich gar nicht gewollt.“
Muss man das verstehen? Oben hui, unten pfui? Was spricht gegen überholte und lackierte Achsteile? Ich hoffe, dass mein Prüfer sich darüber freuen wird.
Ich muss in mein 32B Schrägheck auch noch ein funktionierendes Radio einbauen. Das aktuelle „Braunschweig II“ empfängt leider nur noch Mittelwelle. Die H-Abnahme hat er letzte Woche trotzdem geschafft und fährt gut, also Kopf hoch 😉
Auch von mir Glückwunsch zur gelungenen und pannenfreien ersten Ausfahrt. Schöne Beschreibung mit schönen Bildern, man kann die Freude in jedem Satz fühlen!
Ich kenn das ja selbst gut genug.
Freu mich schon drauf, den Grünling mal live zu sehen. Ich hoffe doch, du kommst damit zum Jahrestreffen?!
Gruß Philip
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch!
Ich kann gut nachvollziehen, wie es dir nach diesem Projekt zu Mute war.
Ich hab heute eine Liste mit fälligen restarbeiten für meinen Bond Bug erstellt. Bei straffer Arbeit kann ich ihn vielleicht bis zum 1. Mai auf die Straße bringen.
Eine gute und pannenfreie Fahrt wünsche auch ich dir. Wahrscheinlich wäre auch ich so aufgeregt gewesen wie du kurz vor der ersten Fahrt. Das Viperngrün ist einfach schön und die Felgen passen perfekt zu dem Auto.
Schöne Grüße,
Edin
Hy Olaf,
du brauchst ein logarthimisches Poti, der Widerstand ist nicht so tragisch… der gibt nur an wie viel Strom verheizt wird, also wie stark dein Ausgang belastet wird. zur Erklärung unser Gehör arbeitet nicht linear, daher „klingen“ lineare Potis logaritmisch und umgedreht…
habe die letzten Wochen keine Blogs gelesen… schade, hoffentlich kommt dir die Nachricht nicht zu spät.
Wahnsinn, hoffentlich passiert dir damit nicht’s, nicht das der schöne Wagen eher wieder auf die Bühne muss, als dir lieb ist. schön geworden! aber mit was geht es jetzt hier weiter? 😉
Aber eine berechtigte Frage.
Bei den Chrommodell-Zweitürern deckt der Fuhrpark eigentlich alles ab mittlerweile. Variant fällt weg, bleibt eig. nur ein Spreckelsen oder aber ein absoluter Nacktfrosch „ohne alles“ übrig. Oder ein richtiges Renngerät. Oder ein Dasher. Oder…
Von mir auch herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des Projektes.
Die Doku über den gesamten Zeitraum war sehr interessant und mit Sicherheit auch für viele hilfreich für deren eigenen Projekte! 🙂
Wünsche dir somit allzeit eine gute und beulenfreie Fahrt mit dem schönen TS!
Klasse und alle Daumen hoch!
Bei deiner Resto konnte man sich immer wieder mal einen besonderen Kniff abgucken.
Allzeit gute Fahrt und immer eine Hand breit Asphalt unter den Rädern.
Super ! Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen „Mission“ ! Allzeit pannenfreie Fahrt !
Ich bin echt mal gespannt wann ich diese geniale Farbe das erste mal Live sehe…
Glückwunsch zum TS. Lese, wie alle anderen hier auch, schon die gesamte Zeit mit.
Nach so viel Aufwand mit der Dämmung; ist das Teil jetzt leiser als die Referenzfahrzeuge
aus Deinem Fuhrpark?
Hi Olaf,
einfach nur grandiose Arbeit hast du da abgeliefert. Habe deine Arbeit fast täglich mitverfolgt und kann nur sagen Hut ab und allzeit gute Fahrt mit deinem TS! Vielleicht sehe ich den ja mal live auf irgend einem Treffen. Kannst ja mal durchblicken lassen, wenn du mit ihm Teilnimmst. 😉
Sorry.
Dachte das Bild mit der „Fritz“ wäre ne Art mir den Mittelfinger zu zeigen 😀 An die H-Untersuchung hab ich garnicht gedacht. Perfekt.
Da wird der Herr aus … :-O Oh man, mir fällt weder Name noch Ort ein … wenn Du bei Ihm vorbeischaust 😉
Glückwunsch!
Als Egozentriker treibt mich nun die Sorge, dass du nichts mehr zu berichten hast, und ich abends nix mehr zu lesen habe….
Hilfe 🙂
Weiter machen.
Dette
Da will wohl auch ein Spannungsregler gewechselt werden. das Problem hatte der LX ja auch.
Falls du Wert darauf legen solltest, wegen des km-Standes diesen Tacho weiterzuverwenden, hätte ich eine gute Adresse für dich, passenderweise in HH. Da hab ich schon ein paar zur Reparatur hingeschickt.
Gruß Philip
PS: Ich liebe diese altmodischen Kennzeichenunterlagen aus Metall. Die hab ich auch an den alten Autos, dieser Plastikmüll kommt mir da nicht dran.
Ich habe auch noch so einen zerlegten Tacho rumliegen, habe es aber damals aufgegeben.
Mitlerweile habe ich mich damit abgefunden, daß mindestens eine Funktion (meist der Kilometerzähler/Tageskilometerzähler nicht mehr funktioniert…
Das betrifft ja so ziemlich jeden alten Tacho, auch wenn er anfangs (nach Tausch) noch gelaufen ist.
Hier ist wohl wirklich das Alter ein Problem.
Wenn Du das ordentlich hinbekommst, kannst Du mit der Reparatur in Serie gehen.
Ich hätte da bestimmt noch fünf bis acht defekte Tachometer rumliegen;-)
Hallo Rüdiger,
Ich habe eine Frage an dich.
An meinem 77er Golf GTI ist die Tachonadel leider ziemlich vergilbt. Eigentlich nicht so schlimm, aber in meinem Fall etwas auffälliger, da die Nadel vom Drehzahlmesser noch schön weiß ist.(vielleicht kam der mal neu)
Kannst du das „restaurieren“?
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen aus OWL,
Andreas
Was die Spannungskonstanter betrifft, ist meine Erfahrung genau umgekehrt. Dieser elektronischen Sorte traue ich nicht, denn davon hab ich einige, die keinen Mucks mehr tun. Bei denen mit Bimetalldraht hatte ich bis jetzt eher Erfolg.
Ich hatte mir auch vor Jahren mal die Arbeit gemacht und so einen Tacho auseinander genommen ohne weitergekommen zu sein. Seither lasse ich sie bei einer VDO-Vertretung überholen und hab Ruhe. Wobei ich das erst bei einem Passat-Tacho der Fall war, die anderen waren gekapselte von BMW und Audi (mit Chromring verpresst). Es sind immer die mit Tageszähler, die den Geist aufgeben, und besonders gerne bei warmen Temperaturen. Offensichtlich sind die Dinger mit dem zusätzlichen Antrieb überfordert. Beim Grundmodell hatte ich das Problem noch nicht.
Ich habe auch schon einen Santana, der dasgleiche Problem hat….ists kalt oder feucht oder beides geht der Kilometerzähler, bei Wärme zählt er nicht mehr.
Gruß Klaus
Kannst Du nicht ein Loch in Zahnrad und Welle bohren und einen Stift eintreiben? Kann ja ruhig schräg sein.
Wenn Du den Tacho schon zerlegt hast, kannst Du auch gleich die Zahlentrommeln reinigen. Das Weiß auf dem untersten Bild sieht so nach Nikotin aus. Obwohl – passt ja. 😉
Klasse, super gelöst das Problem würde ich sagen.
Wenn es jetzt noch auf Dauer so funzt kann man sagen „Leute lest den Blog, da lernt man was!“
Tachoüberprüfung mittels GPS würde auch gehen, würde ich bei 80 / 100 /130 km/h nochmals überprüfen.
Also dein Tachoprüftstand ist meistens eine grobe Übertreibung oder Untertreibung,also wenn überhaupt sind die nur bei schnurgeraden Straßen einigermassen zuverlässig, vorausgesetzt sie wurden richtig montiert.
Ich verlasse mich da nur noch auf das Boardinterne GPS.
Hab die gleiche Kacke vor 2 Jahren an meinem 3B-Passat getauscht,da muss das ganze Lenkgetriebe an der Fahrerseite durchs Radhaus durchgezogen werden… Da wirkt mir deine Volvo-Konstruktion weitaus Wartungsfreundlicher
Hier in der Gegend sind die alle ziemlich genau. Bei 60 laut Tacho zeigen Sie mir zwischen 52 und 54 an, was realistisch ist. Ob die Reparatur wirklich erfolgreich war, weiß man erst wenn oben links ne 2 steht. Viele Leute stecken die Zahnräder irgendwie auf, es ist natürlich wichtig dass die „Reihenfolge“ des Antriebs stimmt. Sonst zählt z.b. nur noch der tausender und die ersten zwei nicht mehr, wie beim manipulierten Tacho im Golf eines Kumpels damals… Der zeigte immer 14xxxx an =)
Ich würde es anstatt mit 2 Körnerschlägen mit einer Kugellagerkugel (ca. 6er) versuchen.
Das Zahnrad flach auf eine feste Unterlage legen, dann die Kugellagerkugel auf die Bohrung und dann einen vorsichtigen Schlag auf die Kugel. Das ganze dann nochmal von der anderen Seite. Die Bohrung wird dadurch gleichmäßig etwas gestaucht, vielleicht genug damit das Zahnrad hält.
super Audowagen, klasse Farbe. Mich würden die vorderen Radhausschalen interessieren: Man munkelt ja, die vom 32b passen. Ich hatte mal welche über, die hatten ne andere Krümmung. Viell. auch weil sie verzogen waren. Was genau sind das für Teile und wie muß man sei bearbeiten? Wie viel Löcher muß man bohren, und wie versiegelt man diese?
… Es wäre möglicherweise Anlass und guter Zeitpunkt zugleich, die Quartettkarte des TS zu aktualisieren (Bild) – herzlicher Glückwunsch zum gelungenen Aufbau!!!
Die Räder sehen wirklich klasse aus auf dem TS. Grün und Gold passt wirklich jut zusammen, danke für die Endscheidungshilfe.
Hoffe das bei Beladung hinten nix schleift, sieht knapp aus.
Viele Sorgenfreie Kilometer wünsche ich dir mit dem TS, das Endergebniss ist dir gut gelungen.
Moin,
kann es sein, dass eine Deiner Radschrauben nicht 100% festgezogen ist?
Die Alus sollten ja eh noch 80 km nochmal nachgezogen werden …
Gruß
Martin
Moin Olaf,
zur GF 7/73: der Artikel „VW-Tuning 7.Teil Tieferlegen“ bezieht sich ausschließlich auf luftgekühlte Krabbeltiere…der 32er im Heft ist denke ich völlig serienmäßig, es handelt sich um den ersten ausführlichen Einzeltest-insofern unwahrscheinlich, dass darin bereits ein getuntes Fahrzeug auftaucht. Der Eindruck dass die Räder tief in den Radkästen stehen kommt wohl nur durch das fahrdynamische Foto.
Grüße
Jörg
Wie du hörst ein poltern!?!?!?!
Und das bei deinen ganzen Dämmungen, die du verbaut hast!?!?!!?
Das gibt´s doch gar nicht!
Da muss dann ja fast schon die komplette Hinterachse kurz vorm Wegfliegen sein, denn überleg mal, wie würde sich das anhören ohne deine Dämpfungsmaßnahmen!!!! 😉
Domlager gibt es hinten nicht. Verstärker hatte ich auch schon in Verdacht. Schließe ich aber aus, da die Montageplatte von der Rücksitzbank eingeklemmt wird.
Bei meinem 32b war damals ein fast neuer Stoßdämpfer der Hinterachse (Monroe) defekt. Auch der hatte in kleinen Unebenheiten gepoltert, bei starken aber wie gewünscht gedämpft.
Hallo Olaf, möglicherweise Federklappern ? Habe ich noch bei keinem Fahrzeug gehabt/gehört. Im VAG Rep-Leitfaden „Fahrwerk“wird allerdings darauf hingewiesen und als Abhilfe das Aufziehen eines Kunststoffschlauches auf die Federenden empfohlen.
Gruß Harald
Schöne Bilder! Und wirklich klasse, dass der Vari wieder zurück auf der Straße ist! Wenn mir ein erhaltenswürdiger ZwiMo über den Weg läuft, würde ich nicht zögern…
Den gibt es auch hier: http://audi-mafia.de.tl/Verstellbarer-Panhardstab.htm. Wobei man den erst messen müsste, da der Audi eine andere Teilenummer hat. Allerdings kenne ich auch den Preis nicht.
Aber ich denke eher, das Auto wehrt sich gegen die hässlichen Felgen.
Schade, dass der Auftakt nicht so berauschend für euch lief.
Ebenfalls schade, dass du kein Foto von dem Reliant Scimitar GTC gemacht hast (Platz 15.). Der hätte mich natürlich interessiert.
Moin.
Der Stab muss bei verwendung der Original Gummilager als „U“ ausgelegt sein, da sich der Stab beim Einfedern leicht verwindet. Beim Rohr würden die Gummilager ausschlagen.
Deswegen werden/wurden bei Motorsportvarianten Uniballgelenke verbaut.
Gruß
Super Anleitung zum Frontring-Tausch. Danke dafür, hat bei mir 1a so geklappt. Eine Frage hätte ich dann aber doch noch zu Deinem Voltmeter: Ich habe einen etwas anderen als bei Dir abgebildeten mit dem Produktionsstempel 10/75 und der Teilenummer 321919531 (müsste doch eigentlich Passat B1 sein?). Meine Anzeige geht von 0 – 16v, Deine erst von 8 – 16v. Gabs da unterschiedliche Varianten? Mein Gehäuse ist auch aus Blech, nicht aus Kunststoff. Hast Du evtl. einen neueren verbaut?
Olaf, welche Raumtemperaturen hast Du so in Deiner Werkstatt??
Es kann viele Gründe haben, warum Du Schwierigkeiten beim Auspolieren hast.
Zum einen schleift und poliert man solche Staubeinschlüsse meist recht kurz nach dem Lackieren, weil der Lack da noch recht weich ist. Der härtet natürlich über die Zeit mehr und mehr aus, was das Polieren von blind geschliffenen Stellen erschwert.
Außerdem kann es auch sein, das Dein Lackierer des Vertrauens einen kratzfesten Klarlack verwendet hat, der sich auch sehr schwer wieder auf Glanz polieren läßt.
Versuch mal, die matten Stellen vor dem Polieren nur etwas mit dem Heißluftfön zu erwärmen, nicht zu heiß. Und versuchs dann mit einer Schleifpaste vorweg nur bei den matten Stellen. Im Abschluß kannst Du dann nochmal mit den beiden Produkten von Menzerna finishen.
ich hatte das gleiche Problem bei meinem Audi A6 C5. Ich wollte kleine Stellen mit dem Kovax Schleifpapier ausbessern, danach rauspolieren (mit exakt der gleichen Menzerna Reihenfolge). Keine Chance! Es waren noch immer die leicht matten Stellen zu sehen.
Meine Lösung – für dich eher nicht sinnvoll – die Stellen großzügig mit „normalen“ Schleifpapier (2500 -> 3000 -> 5000) nass anschleifen, danach PF2500 und SF4000.
Damit waren die matten Stellen weg…
Seitdem nehme ich das Kovax-System nicht mehr!
Ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg, viele Grüße aus Sachsen
Schön zu hören, daß es wohl wirklich an diesem Kovax-System liegt. Das beruhigt mich etwas. Aber auch schon zu hören, daß ich mit meiner Menzerna-Reihenfolge wohl richtig liege. Danke für´s Feedback
Olaf, Du brauchst zum Markieren der ausgeschliffenen Stellen nicht zwingend Klebebandpfeile anbringen. Mach doch auf die betreffende Stelle einfach einen Tropfen der Schleifpaste drauf.
Die Kratzer, die Du noch gefunden hast, kannst Du nochmals mit 2000er oder 3000er Körnung ausschleifen. Um auch diese entstehenden Schleifkratzer zu egalisieren, würde ich Dir noch einen Tipp geben.
Schau Dich mal nach Mirka Abralon P4000 um. Diese Pads passen auf Deine kleine Poliermaschine. Schleife Deine Staubeinschlüsse am Besten immer mit nassem Schleifpapier aus. Wenn Du trocken schleifst, können sich immer Schleifablagerungen am Schleifpapier bilden, die Du dann beim Schleifen in den Lack einarbeitest. Wenn Du die Stellen ausgeschliffen hast, nimm dir eine Pumpflasche mit Wasser und nehm das Abralon auf Deiner Poliermaschine zur Hand. Das Abralon etwas anfeuchten, und über die ausgeschliffenen Stellen überschleifen. Es mattiert dann etwas großflächiger.
Dieses Abralon entfernt somit nochmals die beim Ausschleifen entstandenen Kratzer, und Du tust dich beim Polieren mit Schleifpaste deutlich leichter.
Beim Verarbeiten von Schleifpasten entstehen eben meist diese Hologramme. Darum würde ich Dir auch dazu raten, die ganzen Flächen mit Schleifpaste zu polieren. Damit holst Du, wie Du schon selbst festgestellt hast, nochmals mehr Tiefenglanz aus dem Lack heraus.
Autolack neigt nach dem Aushärten im Ofen gerne dazu, etwas in sich zusammenzufallen. Mit Schleifpaste kannst Du das aber gut herausarbeiten. Was aber zwingend erforderlich ist, das Du den mit Schleifpaste bearbeiteten Lack immer zum Schluß versiegelst, da Du bei dem Vorgang immer die Poren des Lack öffnest.
Versuch also mal Dein Glück zusätzlich mit Mirka Abralon. Das hilft Dir sicher weiter.
Was ich noch hinzufügen wollte. Deine kleine Poliermaschine sollte sich in der Drehzahl einstellen lassen. Um mit Abralon zu arbeiten, sollte die Drehzahl nicht so extrem hoch sein. mit geringeren Drehzahlen erzielt man bessere Ergebnisse.
gute Idee, man sieht die Bearbeitung schön an den verschieden großen Fasen, der Bohrungen 😉 jetzt wirst du ja mit dem Auto einen richtigen Kurvenjäger gebaut haben!
Hi Olaf,
bei der Lackpflege gibts Du ja wirklich alles!
Da wundere ich mich einmal mehr warum der Innenraum Deiner Autos (abgesehen vom TS) oft so stiefmütterlich behandelt wird.
Gruß
Kuddl
Was für eine Geduldsaufgabe! Ich bin gespannt, ob ich das Auto im Sommer mal sehen kann.
Warum nimmst Du bei der Aktion eigentlich die Zierleisten nicht runter?
Wenn nichts dazwischen kommt, sind es doch nur noch zwei Wochen. Ich wollte dort schon mit dem TS aufschlagen.
Zierleisten runternehmen? Habe ich bisher keinen Grund für gefunden…
Entweder in zwei Wochen oder im Sommer. Wir fahren in den Ferien wieder über Hamburg an die OSTsee.
Warum die Leisten runter? Dann kannst Du auch den Lack darunter konservieren (zumindest jetzt beim ersten Mal) und Du arbeitest viel leichter.
Tolle Arbeit, ehrlicher Respekt von mir.
Den Lack hast du super „gerettet“ 😉
Für das Zaino-System bin ich immer viel zu faul, nach 12 Stunden Poliererei schaffe ich gerade noch eine Runde Wax oder Versiegelung. Und danach will ich den Sch*#ß Lack ein halbes Jahr nicht mehr „sehen“…
Ogott..es war keine leere Drohung.. 😉
Die Senke bin ich am Hinweg auch durchfahren,aber von der anderen Seite aus.. In echt noch eindrucksvoller als im Video.Hatte fast schon Angst beim Anstieg aufzusetzen..
Ich hatte beim Fototermin nachgezählt: Es waren genau 50 Passat.
Meinen hast du auf dem vorletzten Bild gut erwischt, der flashsilberne 32B Variant.
Viele Grüße
Lutz aus Hamburg
Moin.
Ich kann garnicht schreiben, was mir grad alles durch Kopp geht 😀
Aber Respekt. 2:40min für uns haben sicherlich mind. das 10-fache an Zeit von Dir in Anspruch genommen. Danke.
P.S.: Zum Glück kam kein laufender Werbeschriftzug drin vor. Hätt mich wohl vor Lachen eingemacht 😀
Leider schon die rund gelutschten Modelle der letzten Baureihe. Da bin ich doch eher ein Fan der kantigen Vorgänger mit den ungeteilten Scheiben an Tür und Seitenwänden. Aber die gibt es vermutlich nur noch im Museum…
Wow, eine Stufe, ein CX mit altem Kennzeichen !! und noch ein Santana CL !
Dem CX habe ich vor Jahren, als meine Schwester noch in WHV wohnte, glaub ich mal nen Zettel an die Scheibe gehangen….schön, daß er noch fährt.
Hatte der „FRI“-33er auch noch das Originalkennzeichen ? Sieht fast so aus …..
Es lohnt sich wohl wirklich mal nach Bockhorn zu fahren !
Es gibt defnitiv zwei Events im Lande, wo ich mich mal blicken lassen muss…
Und ich gestehe, mein Favorit war der gelbe Renault R8/10.
Wobei das patinierte Rekord A-Coupe auch was hat.
der franz. 32er ist einschlägig inseriert, offenbar sehr sauber und wenig km. Für die Hälfte des Scirocco.
Morgen findet das größte (bis zu 3000 Fahrzeuge) Oldie-Treffen in Maxlrain (Bayern) im Zuge der ADAC Rallye statt.
Bei dem schönen Wetter mit Sicherheit auch wieder ein highlight, allerdings sind wir da gerade auf dem Weg zu den Schluchtis zur Formel 1 nach 12 Jahren mal wieder am A1 Ring.
Watt geil :-):-):-):-)
Ein originaler wunderschöner sehr gut erhaltener Golf Match im Video. Und dann auch noch in weiß. So etwas sieht man nicht alle Tage.
Schöne Grüße 😉
dann bestell fürs Gaspedal auf jeden Fall die 191er Buchse statt der originalen 431er. Die vom Golf II ist erheblich günstiger und aus Gummi, passt aber (zumindest beim 32B) genauso und dürfte haltbarer als das Schaumstoffteil sein. Davon ist mir nämlich erst diesen Monat wieder eine zerbröselt – nach nur 32 Jahren!
Beide Buchsenvarianten gibt’s noch regulär bei VW.
ich weiss nicht mehr wie ich auf deinen blog gestossen bin
(ich glaub das war nach dieser benz-ahk geschichte für KLE)
ich habe seit JAHREN nix mehr mit vw zu tun……
aber die restauration vom viperngrünen war klasse..!
(rest auch 😉 )
Ich bin überrascht, weil ich es mit einem Passat eher gewohnt bin, nur am Rande beachtet zu werden. Neben dem K70, ist es wohl der Volkswagen, der in einfach in allen Bereichen vernachläßigt wird. Sei es in den Medien oder bei der Teileversogung.
Ich hab auch mitgestimmt, um meine Sympathie für den OST Blog auszudrücken.
Klar, aussagekräftig ist so ein online Voting Null. Also nicht darüber, welche Seite die bessere ist, wobei das in dem Fall wirklich Äpfel mit Birnen verglichen ist. Wie kommt man auf die Idee Blogs mit Foren in einen Topf zu werfen? Kaum einer wird sich die Mühe machen, alle Seiten anzusehen, zu vergleichen und dann die Stimme dafür abzugeben, was ihm am besten gefallen hat.
ABER: Es sagt aus, dass es durchaus viele Leute gibt, denen Dein Engagement, diesen Blog zu schreiben, die Zeit wert ist, dafür zu klicken. Und das ist der eigentliche „Gewinn“. Und deshalb Glückwunsch zum 5. Platz!
Zitat: „Es wurde der 9.Platz in der Klasse. Der Sieger ging mit 0,2, der zweite mit 0,3 Sekunden Abweichung aus drei Wertunsprüfungen aus dem Rennen. Wie machen die das?“
Grundvoraussetzung ist zum Beispiel ein Synchro in der Electronik Klasse, der genau zu jeder Sekunde piepst. Mit dem Syncro werden auch die Lichtschranken synchronisiert. Das ist schon mal die halbe Miete. Dann liegts nur noch am Fahrer und seiner Übung und z.B. die Wahl der Methode der Durchfahrt, sprich mit Gasstoß oder kontinuierlich.
In der Südbayerischen Meisterschaft fahren die Besten mit ca. 6 Hundertstel pro Lichtschranke. Klugscheißmodus aus.
Sorry for delay. Es handelt sich zum beispiel um ein Gerät von Digitech ssiehe Digitech Syncro GPS. Gibts bestimmt aber auch von TAG Heuer. Grob gesagt stellt es die genaue DCF zur Verfügung und wird zur Syncronisierung der Lichtschranken bzw. besser gesagt der Drucker der Lichtschranken verwendet. Desweiteren piepst es halt auch zur exakten tausendstel. Also viel genauer als der Beifahrer dem Fahrer die Null bei der Lichtschranke ansagen kann. Allein das Sagen der Null dauert ja schon einige Zentel. Beim Fahren rechnet man sich die Uhrzeit aus, wann man an der Lichtschranke sein soll, hat als Orientierung den Funkwecker und den Syncro als genauen Nullpunktgeber, schon klappts auch mit der Lichtschranke. Bei unserer Veranstaltung heuer hatte der Sieger bei 47 Lichtschranken eine Abweichung von insgesamt 2,86 Sekunden. Das ergibt eine Durchschnittliche Abweichung von 6 Hundertstel pro Lichtschranke. Bis dann
Preismäßig hast Du recht. Ausstattung nach oben hin offen. Aber wie in allen Bereichen: von nix kommt nix. Ich bin auch inhaltlich bei Dir, denn ich fahr auch ohne diesen Hitech Stuff und hab auch das Jahr über anderes zu tun, als dauernd Lichtschranken fahren zu üben. Und Spass machts uns beiden trotzdem, oder?
Bemerkenswert finde ich das wirklich abwechslungsreiche Teilnehmerfeld! Schön viele für eine Rallye untypische Autos statt zig mal Porsche und SL. Oder hast Du die „Massenware“ nur nicht abgelichtet?
Ich denke ich habe den Durchschnitt der Fahrzeuge schon ganz gut gezeigt. Was fehlt sind nur die Vorkriegsfahrzeuge. Die starten fast immer vorneweg und interessieren mich eh nur am Rande.
Außerdem, wer fählt schon SL? 😉
Am 12.Juli fahren wir übrigens wieder bei Dir im Vorgarten herum… 😉
da muss ich bei meinem KV auch noch bei, der hat ungefähr einen genauso hohen Ölverbrauch ca. 0,4 l auf 1000.
Der hat ja Hydrostössel, ist die vorgehensweise trotzdem ähnlich?
Cool, bei mir hats leider nicht geholfen… Wie viel bar hast denn da drauf geben? Normal braucht das doch keine 7bar… und bei einem bar sollte nicht so viel entweichen… was passiert eigentlich mit deiner Spanngurtenkonstruktion wenn du da angekommen bist wo ein Kolben oben ist?
Richtig, den Gedankengang konnte ich jetzt auch nicht nachvollziehen. Aber dafür war der Tipp, einfach weniger Druck zu nehmen Gold wert. Mein Gehör und der Kompressor haben sich gefreut.
An die Ventilführungen habe ich auch gleich gedacht. Läßt sich so aber schlecht prüfen. Also Augen zu und durch.
Spezialwerkzeug: Ventilniederdrücker, Zange und Aufdrücker für Ventilschaftdichtungen, Druckluftadapter und Ventilhütchen.
Natürlich kannst Du Dir das hier abspeichern, Du kannst es auch Bookmarken oder mit einem PDF-Drucker ausdrucken. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Aber das steht hier auch in ein paar Jahren noch drin…
Was mich viel mehr wundert: Du hast nicht die steinalten Kühlschläuche getauscht? Das hätte ich sicherlich mit als Erstes gemacht. Hab da einfach zu schlechte Erfahrungen gemacht.
Voraussetzung ist natürlich, dass es auch Ersatz gibt.
Hallo,
erst mal vielen Dank für den tollen Bericht, wird mir sehr helfen die Schalen in meinen 32er zu bauen.
Du hast geschrieben das Dreiecksblech des 32b sitzt ca. 3-4 cm tiefer als die des 32er´s.
Hast Du das jetzt auch mit dem Heißluftföhn korrigiert. Wenn ja ist es möglich das mit einer Distanzhülse auszugleichen, oder sitzt dann die Schale zu wackelig.
Vielen Dank für eine Antwort
Gruss
Thomas
Hallo Thomas
Gerade um der Fummelei mit einer Distanzhülse zu umgehen, habe ich diesen kleinen Absatz ja mit dem Heißluftföhn ausgebügelt. Vieleicht geht es auch irgendwie mit einer Hülse, ich frage mich allerdings wie man die hinter Schale festhalten will. Ich nehm da lieber den Föhn, dann kann man die Schale an den entsprechenden Stellen richtig schön anpassen.
Dem kann ich mich anschliessen.. hab beim Jägervari der auch noch überwiegend die ersten Schläuche hat bisher nur zwei tauschen müssen,beide aber in Folge von Marderbissen..
Dein schlampiger Umgang mit dem Öl ist wirklich unglaublich!
Samstag werde ich den Pegelstand am Rallye-Passat mal persönlich prüfen. Und wenn dann wieder Ebbe ist gibts was an die Ohren…
Hast Du eine Korkdichtung verwendet? Ich habe mich für eine neuartige 🙂 aus Gummi entschieden. Und bei den Deckelmuttern verwende ich aus Erfahrung nun grundsätzlich selbstsichernde.
Wenn Du fertig bist kannst Du gerne bei mir weitermachen…betrifft sowohl aufräumen als auch Teile archivieren!
Ich habe übrigens die Gummidichtung(en) wieder ausgebaut, da ich damit schlechte Erfahrungen gesammelt habe.
Vorsichtig angezogen und ein nicht verzogener Ventildeckel vorausgesetzt halten die Korkdichtungen ewig- wenn da irgendwann mal wieder Öl durchkommt ist es ohnehin an der Zeit auch andere Arbeiten zu erledigen.
Mann, was is denn nur los hier? Olaf beim Aufräumen, Olaf beim Öl auffüllen, Olaf am Papiercontainer?! Ich will die tollen Produktpräsentationen von Olaf sehen! Wann kommen endlich die neuen Folgen???
Aufräumen „tut Not“.
Ich hasse kaum etwas mehr als SUCHEN.
Also weiter machen. Ich muss auch noch dran. Habe einen Hänger voller Ersatzteile /Motoren gekauft, der seit 4 Wochen in der Werkstatt steht…
Na, ich wäre jetzt auch schwer enttäuscht gewesen, wenn da nicht wenigstens einer drüber gestoplert wäre. 😉 Schließlich habe ich den Satz extra mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen.
Glückwunsch außerdem zur Platzierung! Hast Du eigentlich noch mitbekommen wie die 3 Neuen aus dem günen Audi 100, die mit an unserem Tisch saßen, abgeschnitten haben? Beim Vergleich der grünen Streifen hatten die Jungs ja nur eine Abweichung zu euch.
Mich hätte mal der direkte Vergleich zwischen erfahrenen Leuten wie Dir und einem Neueinsteiger interessiert. Das der Audi aufgrund des Baujahrs in einer anderen Klasse war wusste ich nicht.
beim vierzylinder geht´s gut, wenn der erste zylinder GENAU auf OT steht. der vierte tut das gleiche und die anderen beiden sind ganz unten. wenn die luft auf die senkrecht im zylinder stehenden pleuel von oben drückt, kann nichts passieren. die abweichung sollte dabei natürlich tunlichst so klein wie möglich gehalten werden.
Das ist die erste Generation der Ferderbein, wie sie bis Mitte 78 verbaut wurde. Später wurde der untere Federteller und damit auch die Feder geändert. Außerdem ist die Aufnahmebohrung vom Traggelenk von 15mm auf 17 mm angewachsen.
Hallo Olaf,
und wenn du nicht dengeln willst, sondern das Blech biegen willst, dann lege ein Stück Holz zwischenden Hammer und das Blech.
Den Tip hat mir vor Jahren auch jemand gegeben.
Ich denke, du bist der erste, der ein verrostetes Federbein rapariert. Weiter so
Ich kenn das sonst nur aus der englischen Szene, das solche Art von Federbeinen auf Gewindefahrwerk umgestrickt werden. Da wird auch in der heimischen Garage abgesägt, umgeschweißt und Gewinde geschnitten. Feine Sachen… 🙂
Sieht gut aus. Beim nächsten kannst Du ja dann nur die Spitze machen, so grob bis in die Hälfte.
Bei meinen (noch nicht verrosteten) habe ich auf der Unterseite nahe des Federbeins ein 10mm-Loch gebohrt, damit das Wasser wieder abfließen kann. Und ich habe den kompletten Hohlraum mit POR geflutet, gut geschüttelt und das überschüssige wieder ausgegossen. Sollte auch die nächsten paar Jahre halten.
Warum sind auf der ganzen WP beim Abbiegen rote Pfeile (was ja eher komisch ist) nur an der Schranke nicht? Warum ist die Schranke ewig offen nur nicht wenn ihr durch wollt? Vor euch war ja auch kein Bus. Fragen über Fragen, Kopf hoch. Bis dann.
Den Pfeil habe ich im Video auch nicht gefunden. Vor Ort verlasse ich mich sowieso eher ungern auf die Teile. Nach Karte fahren halte ich für vorrauschauender.
Warum die Schranke geöffnet war, habe ich auch nicht verstanden. Eventuell noch von dem Bus, dem wir im Video begegenen.
Glückwunsch zum wievielten Pokal???? War am Wochenende in Pyrmont. Konnte leider mit meinem Santana Bj. 1982 nicht teilnehmen (Grenze war Bj. 1980).
Aber ein Bekannter hat mich in einem Mercedes Bj. 1953 mitgenommen. War auch ein tolles Erlebnis.
Gruß Jürgen aus Göttingen
Find ich gut 😉
Wann gehts denn los ?!
Ich plane in der dritten Augustwoche nach Garmisch zu fahren und von dort aus mal die Gegend zu erkunden….kenne die Gegend ja gar nicht.
olaf wann geht es los?
nimmst du auch eine Audi 80 oder einen Golf GTI mit ?
Hatte gestern Besuch aus Hamburg von deinem bekannten……..ach lass uns telefonieren
Moin Olaf,
seitdem mein Vater das jedes Jahr als Motorradtour mit ein paar Freunden fährt, hatte ich auch die Idee, das mal mit einer Gruppe Oldies zu machen. Leider ist es aus unterschiedlichsten Gründen nie dazu gekommen und ich hab es irgendwann auf die Zeit meiner Rente vertagt. Wenn Du mir einen ungefähren Termin nennst, würde ich es aber vielleicht doch vorher (mit-)machen…
Echt coole Geschichte, die Ihr hier vorhabt! 🙂
Aber ich denke ich, da werden sich die paar Pferdchen, die in Euren 32ern stecken schon ganz schön anstrengen müssen bei den Pässen! :-/
Aber gut Pässe sind dazu da, um sie mit dem Pass(at) zu bezwingen! 😀
Ja poste doch mal das Datum der Tour (denke dann mal innerhalb der bayrischen Sommerferien, was Herr Eder?), oder hast du Angst, dass du dich/Ihr Euch nicht mehr retten könnt, vor lauter weiteren Mitfahrern!? 😉
Wenn in Muc der Start ist, könnte man ja ggf. ein kleines Starttreffen planen 😉
Die Tour wird sicher toll! Einige Streckenabschnitte durfte ich selbst schon im Rahmen von Oldtimerrallyes erleben. Die Serpentinen und die Landschaft machen einfach Spaß, völlig unabhängig von der Motorleistung 🙂
An den Autoreisezug nach München habe ich allerdings keine guten Erinnerungen. Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugemacht – bei dem Geschaukel und Geräuschpegel war an Schlaf nicht zu denken…
Ich denke die Motorleistung ist wirklich nicht entscheidend um eine schöne Tour zu haben.
Ich hoffe ich kriege ein Auge zu. Schlafen kann ich aber ganz gut…
Klingt lustig, ich mach das meistens mit dem Rad oder dem Bus, bin fast verlockt auch mitmachen zu wollen. 😉
Wenn Ihr ein Starttreffen macht oder eine Unterkunft am Start braucht, sagt Bescheid!
Falls wir daheim sind, seid Ihr immer willkommen.
Tolle Tour! Richtig so! Einfach machen!
Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Vorher Bremsen checken und Bremsflüssigkeit kontrollieren/tauschen. Macht bergab gleich viel mehr Spaß, wenn das Pedal nicht auf halber Strecke immer weicher wird. 😉
Ich denke, diese ohne diese Geduld und saubere Arbeit sollte man von solch einem Projekt Abstand nehmen. Das ist ja schließlich nicht irgendeine Schweißreparatur. Etwas sensibel ist dieser Bereich schon.
Sind die Metallteile sonst idR. blank, die beschichtet werden?
Ansonsten wäre das Strahlen ja ein Arbeitsschritt, den man eingliedern könnte. Würde den Abnehmerkreis deutlich erweitern.
Tippe aber mal, der Arbeitsschutz spielt da auch noch ne Rolle.
Wie Pulverbeschichten funktioniert ist klar.
Die Frage war, ob in der Mehrheit Neuteile behandelt werden. Würde man das Strahlen anbieten, würden sicher noch mehr Leute wie du kommen, mit Teilen, die aufgearbeitet werden.
Sie würden sich auch um das Strahlen kümmern, aber dann muß man halt mehr Zeit mitbringen. Bisher hatte ich meine Teile hier auch ungestrahlt abgegeben.
Da hast du wirklich noch einiges vor dir – aber wie es Günter schon gesagt hat – nur nicht unterkriegen lassen und dranbleiben – dann kriegst du dein Auto auch wieder hin :)!
Ist ja schön, dass meine EX-Dämpfer jetzt doch noch Verwendung gefunden haben! Und ja, ich kaufte sie damals wirklich mit noch ein paar anderen Goodies über ebay direkt in den Staaten.
Guten Morgen,
ich fülle anstatt Frostschutz gewöhnliches Motoröl in das Dämpfergehäuse. Wenn ich mich nicht irre, habe ich das vor ca. 30 Jahren auch einer Koni Anleitung entnommen. Habe auch nur beste Erfahrung mit diesen Dämpfern und war mit den Fahreigenschaften immer sehr zufrieden.
Gruß
Harald
Also vom Mountainbike-Bereich her kann ich sagen das Dämpfer durchaus richtig heiß werden können wenn sie gefordert werden. An Mtb’s sind zwar weitaus kleinere Dämpferelemente aber vom Prinzip her baugleiche verbaut, und wenns mal 500 Tiefenmeter flott bergab über eine Rüttelpiste geht können die schon so warm werden dass man sich die Hände gut wärmen kann 😉
Die Innenausstattung in dem Santana ist ja nicht original, sondern aus einem Mj. 1982 in ein Mj. 1983 verpflanzt worden, wo es sie schon nicht mehr gab. Der Wagen ist ein „W20“ Modell, d.h. da gehört eigentlich eine schwarz-silberne Ausstattung (kein Velour) hinein… – streng genommen ist die Ausstattung also eher „kurz nach Anfang der 80er“ als „kurz vor Mitte der 80er“ verbaut worden…
Na ja. „Gewichtsoptimiert“ ist jetzt von mir erfunden 😀 Aber olaf seine sind halt nur da „dick“ , wo auch nur die Radbolzen sitzen. Ansonsten sind sie dünn, wie es halt bei modernen Fahrzeugen in ist 😉
Moin Olaf,
ich weiß schon, warum ich bestimmte Teile nicht aus Ebay oder von sonstigen Online-Anbietern kaufe. Abgesehen von Reifen oder Auspuffteilen bestelle ich alles beim Teilehändler vor Ort. Da zahle ich lieber ein paar Euro mehr, sichere regionale Arbeitsplätze und kann im Falle einer Falschlieferung (die kommt bei den Jungs auch mal vor) alles schnell und unkompliziert zurückgeben.
Gruß Philip
„Federn, Stoßdämpfer und Federbeinlager halten hoffentlich keine solchen Überraschungen parat.“
Da habe ich aber vor einigen Wochen andere Erfahrungen gemacht: Ich habe aus dem Netz ein paar neue Sachs-Dämferpatronen für den 32er geschossen. Und was ist? Die Dinger sind ganz leicht zu dick, sie passen nicht ins Federbeinrohr. Die eingeschlagene Nummer verglichen – korrekt. Und die alten Einsätze gingen problemlos raus, also kann ich einen Defekt der Rohre ausschließen. So habe ich die Einsätze auf die Drehbank gepackt und ca. 2/10 abgedreht. Das ist zwar nicht die feine Art, aber was soll ich machen? Und passieren sollte auch nix, wenn, dann platzt das abgedrehte Gehäuse, aber das steckt ja noch im Federbeinrohr.
Denke mal gegen Scheuern im Federteller und damit verbundenen Rost…
Hattest du echt in deinem bisherigen Schrauberleben so Probleme mit der großen Mutter an der Antriebswelle gehabt?Hab die bisher drei mal Öffnen müssen.. Einmal hab ich die Ratsche mitm Staubsaugerrohr verlängern müssen,sonst gings immer mim Schlagschrauber..
Oh, ja Werkstattpresse ist ne super Sache!
Um uns jedoch die Werkstatt nicht mit so einem Standgerät zu zu stellen, haben wir selber eine Presse gebaut:
– 4 mächtige Gewindestangen
– 2 dicke L-Stahlträger
– hydraulische Stempel-Wagenheber in verschiedenen Stärken
Funktioniert seit Jahren super und lässt sich schön platzsparend im Regal verstauen.
das eine Bild ist ja doppelt, kommst du denn überhaupt mit dem Hebel auf der anderen Seite mit dem Platz hin?
der Grauguss ist nur durch die Zerspanung so rau, wenn du da mal gebremst hast, wirds auch wieder schön glatt!
Danke für den Hinweis mit dem doppelten Bild. Ich habs mal korrigiert.
Du kennst Dich aber gut aus bei mir in der Werkstatt. 😉 Bis zur Wand waren in der Tat nur noch 5cm Platz…
Moin Olaf,
Traggelenke sind auch nur Gummipuffer,
meine waren schon nach 29 Jahren und 200 tkm fertig.
Hoffe für Dich, dass sich das nicht rächt. Auf der Tour wird der Wechsel schwierig.
Der Wagen wird/ist ein Traum.
Gruß froupe
schöner Blog allgemein. Werde hier öfter lesen. Das mit dem „….unter Schraubenköpfen und Muttern metallisch blank… kann ich nur bestätigen. An meinem neu aufgebauten 32b syncro (sämtliche Achsteile lackiert) hat sich binen 6 Jahren und 12.000 km. so ziemlich jede Mutter gelockert, weil ich mir dachte „….die Farbe wird sich schon wegdrücken beim festziehen…“. Zumindest sollte man regelmäßig die Schrauben nachziehen, irgendwann drückt sich die Farbe weg, aber nicht sofort
zur Radlagerzugvorrichtung: Nach meiner festen Überzeugung halten die Werkzeuge bei Einsatz eines Schlagschraubers länger. Das klingt auf den ersten Blick komisch, aber mit dem Schlagschrauber springen die Radlager ruckweise mit hörbarem Geräusch. Einder der top-Spezialwerkzeughersteller (Paschke ProfiTec Wennigsen, davon habe ich eine mega-geniale Abdrückvorrichtung für die Querschraube bei der Vierlenkerachse im Passat ab 97/Audi A4-A8) empfiehlt daher sogar einen Schlagschrauber. Mit der ebay-Zugvorrichtung im blauen- oder roten Kunststoffkoffer (vor Jahren 130 Euro, jetzt unter 100 Euro) habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe auch schon in völliger Verblödung an dem Tag ein Radlager 5 Minuten in die falsche Richtung gegen den Anschlag gezogen, mit Kompressor auf 10 Bar hochgedreht und 670 Nm. Schlagschrauber. Dem Werkzeug war´s egal. Es hat schon viele sehr feste Radlager der Typ 44 bzw. V.A.G Mehrlenker-Fraktion schadlos überstanden…..
öhm, die Traggelenke sind i.d.R. alle 100.000 fällig, wie so ziemlich alles an jeder x beliebigen Vorderachse aller Marken/Fahrzeuge.
Wann machst du denn die 4 Querlenker- und Agregateträgergummis neu?
Die sind auch garantiert gar.
Die anderen Gummis mache ich neu wenn sie, wie Du es schreibst, „gar“ sind. Der Wagen war im April zur Oldtimerabnahme, ich bin mit ihm seit dieser Zeit gut 3000 Kilometer gefahren. Glaub mir, wenn die „gar“ wären, dann hätte ich sie schon gemacht.
Hallo!
Mal eine Frage zum Thema „zu verschraubene Flächen sollten metallisch blank sein“,
dieser Rat ist natürlich richtig, aber versiegelst du das irgendwie? Meine erste Idee wäre einfetten. Ansonsten kommt doch sofort Spritzwasser zwischen die Flächen und das gammelt dann doch? Oder ist der Spalt klein genug, daß kein Wasser dazwischen kommt?
Gruß Stefan
Das kommt immer drauf an ob ich gerade dran denke. Maximal ein hauchdünne Schicht Fett. Mehr als ein Film darf es aber auch nicht werden. Der Gammel halt sich wirklich in Grenzen. Aber immer noch besser als ohne Bremssattel dazustehen.
der TS ist wohl mittlerweile viel besser als bei der Werksauslieferung, wirklich klasse Arbeit.
Willst Du wirklich mit der 07er Nummer ins Ausland? Kontrolliere besser noch mal ob die Grüne Versicherungskarte vorhanden und aktuell ist
Gruß
„Traggelenker sind nur Gummipuffer“ – nicht.
Das sind feinbearbeitete Stahlbolzen, oben mit Gewinde, unten mit Kugel, eingebaut in eine per Gummidichtung geschützte und mittels Fettfüllung haltbar gemachte Plastikschalung, die in einer Metallhülse sitzt. Nicht nur ein Gummipuffer.
Cool, dann kenne ich die Strecke jetzt auch im Detail ;-). Es geht nichts über jemanden, der gut planen kann. Erleichtert bin ich darüber, dass Julian nicht mit seinem Jägervari kommt ;-). Schönen Aufenthalt in Prag und bis Montag in alter Frische !
Moin.
:-O kein Blog? Das wird schwer. Gehört er doch zur morgentlichen Pflichtlektüre.
Noch schlimmer. Ist die Zeitung nicht da, ruft man an und beschwert sich.
Morgens kein Blog? Olaf krank?
Jaaaa, sooo ist das 🙂
Dann noch viel Spaß bei Eurer Reise. Und hoffentlich haste Dein Deinen Fotokoffer nicht mit in den Flieger genommen. Sieht auf Röntgenbilder bestimmt wie Terr orbe steck aus :-O
Nett, dass du quasi abmeldest. Bist entschuldigt.
Ansonsten geht doch heute praktisch alles in Echtzeit. Bei Frau Hetzer ihrer Weltreise ist man ja auch live mit dabei, mit GPS-Tracker u.ä., von daher…
Da kommt der blanke Neid bei mir durch!
Allerdings würde ich diese Traumstrecke dann doch eher gerne pur und unverfälscht auf meinem Rennrad angehen – mit einem etwas großzügigeren Zeitfenster.
Wünsche Dir viel Spass und natürlich allen Lesern hier einen tollen Nachbericht!
Der Klassiker ist auch Korrosion an den Sicherungskappen. Den Bus hab ich auch schon mal per Sicherungen drehen von seiner Panne befreit (Einspritzanlage).
Mit Der Varinette bin ich gerade übrigens parallel an solchen Kleinarbeiten, am Wochenende muß sie in der Pfalz als Hochzeitsauto herhalten, Zeit zur ausführlichen Probefahrt hatte ich noch keine…
Mein Neid möge mit Dir sein!
Ich bin die meisten der Pässe schon mit dem Motorrad gefahren,
Du wirst das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen!
Allzeit eine handbreit Straße unter den Rädern und eine pannenfreie Fahrt wünsche ich Dir.
Mach viele Foto´s für uns.
Gruß Käfertönni
Hallo miteinander,
eine schöne, pannenfreie Fahrt wünsch ich Euch. Wenn ich etwas mehr Zeit hätte, wäre ich auch dabei.
Vor ein paar Wochen war ich auf den Großglockner, gönnt und nehmt die Zeit Euch die Zeit, und fahrt von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit dem Steilwandaufzug für 5 Euro runter zum Gletscher. Für mich war es faszinierend, daß in den 60-er Jahren schon die große Gletscherschmelze war, ohne rießigen Autoverkehr und ….
Bis Finkenweiler
Günter
Ich wünsch Euch auch eine wunderschöne pannenfreie Fahrt durch die Berge!
Freu mich schon tierisch auf die ganzen geilen Bilder, die hierbei entstehen werden und den Bericht dazu! 😀
Auch von mir alles Gute für die Tour.
Ich bin die teilweise auch schon auf der Rallye „Rust2Rome“ gefahren. Wirklich toll!
Da gibt es atemberaubende Ausblicke. Insbesondere aus dem Wagenfenster nach unten…. http://adrian.kochs-online.net/2012/07/09/ausblicke/
Super, dass die Tour ganz offenbar deine Erwartungen mehr als erfüllt hat. Nun ist auch „Wiedergutmachung“ für 1 Woche Deprivation angesagt: Bitte jeden Tag 1 Teilbericht zum Frühstück, mit so vielen Fotos wie möglich, für die „mental Mitreisenden“ !
Bin auch richtig gespannt auf die Fotos!
Auch wenns bei mir ein Tag war, wars äusserst beeindruckend. Würde jederzeit wieder mich so einer Tour anschliessen!
Wie immer: total super! Aber von wegen, der Mercedes ist freiwillig auf die Seite gefahren und hat Dich vorbeigelassen. Dem ging die Düse! ;-). Aber sowas von!
Mein Vater fuhr damals dieses Auto bis er einen Golf 3 bekam, unser Passat Variant B 1 update war damals in rot metallic und es gab von dieser Version auch nie ein Modellauto.
Wenn ich mir die Fotos von diesem Fahrzeug so ansehe, ganz schöne Rostlaube, dringend sanierungsbedürftig.
Hmmmm, „Warth“….da kommen seelige Erinnerungen an vergangene Snowboardzeiten.
Wir haben immer in Gramais gewohnt (8,2 km Sackgasse!) und die Straße von/nach Häselgehr als Winterrennstrecke genutzt. Einfach per Telefon durchgeben, wann das letzte Auto durch ist und dann Gas. Eine herrliche Strecke!
Wer mal in der Gegend ist: Ein Abstecher lohnt sich. Gibt auch ein gutes Wirtshaus in Gramais.
Ein vermutlich ähnliches Gespräch zur Kühlmitteltemperaturanzeige und der bliknenden LED hatte ich neulich auch mit einem Santanafahrer….am Ende hatte ich allerdings den Eindruck, die Zweifel lassen nach 🙂
Wenn Dir am Wochenende 10. – 12.10. noch langweilig ist, komm` doch mal zur Veterama in unsere Gegend! Der KLE ist wieder mit Stand vor Ort, ich selbst schlage dort nur am Samstag auf.
Das Bild vob dem roten Möchtegern-26M ist interessant, zeigt es doch mal wieder, dass gewisse Diskussionsthemen im Forum der Passat-Kartei nicht ganz unberechtigt sind.
Eure Alpentour erinnert mich an meine Rallye Lüttich-Brescia-Lüttich mit meinem BMW 700 Sport im Jahr 2008, mit 18 Pässen in 5 Tagen.
Schöne Grüsse
Hans
zunächst vielen Dank, dass Ihr Euch immer die wirklich viele Mühe macht, über Veranstaltungen zu berichten. Auch zum Video sage ich ein Dankeschön. So konnte man, und auch ich, einmal die Fahrt aus der Sicht eines „Teilnehmers“ erleben.
Ja, so ist das mit diesen Rallyes. Ich bin sowas vor 10 -15 Jahren auch oft gefahren und entwickelte nach überraschenden Erfolgen einen gewissen Ehrgeiz, immer so gut wie möglich zu sein, möglichst viele Pokale zu sammeln und in der Gesamtwertung weit nach vorne zu kommen. Konsequenz aus dieser Verbissenheit: Wenn es mal nicht so gut lief, hab ich mich doch ziemlich darüber geärgert, so wie Du jetzt auch, und der Tag war mehr oder weniger im Eimer. Irgendwann dachte ich mir, wozu eigentlich diese unnötige Anstrengung am Wochenende? Das soll doch ein entspannendes Hobby sein und kein fanatischer Wettbewerb. Seitdem fahre ich nur noch geruhsame touristische Ausfahrten und genieße die Landschaft oder fahre zu Treffen ohne Ausfahrt, sehe mir in Ruhe die Autos an und quatsche mit den Leuten. Fazit: Macht irgendwie viel mehr Freude.
Und nun entscheidet der Zentimeterabstand zur Bordkante (nicht Bordkarte) über die Erstplazierten bei dem Classic-Cup-Nord. Das darf es doch wohl nicht sein. Ist aber in diesem Jahr so.
Gibt es Patentrezepte, um für Alle Oldtimerfahrer eine entspannte, gerechte Veranstaltung durchzuführen? Irgendwo war immer etwas von uns Teilnehmern zu bemängeln oder zu kritisieren. Schade, schade, dabei wollten wir doch nur ein Wochenende ohne Stress verbringen, denn den haben wir ja in der Woche oftmals genügend und brauchen ihn nicht auch noch am Wochenende.
Auf weitere Kommentare bin ich gespannt. Auch zu Papier gebrachte Vorschläge würden mich sehr interessieren.
Ein Patentrezept gibt es sicher nicht und ich glaube das wäre auch nicht gut. Dann wären ja alle Rallyes gleich. Gerade die unterschiedliche gestalteten Aufgaben sind ja das Interessante.
Worauf meiner meiner Meinung nach einfach mehr geachtet werden muss, ist die korrekte Aufgabenstellung. Nichts ist ärgerlicher als Aufgabenteile die falsch gestellt sind und später dann annulliert werden oder zu Prostesten führen. Das macht sicher auch das Leben für die Ausrichter am Ende einer Veranstaltung sehr viel einfacher.
So wie ich es sehe, wurde der Gesamtsieg jetzt nicht über den Abstand zur Bordsteinkante entschieden. Zum Glück.
Dabei wäre ja hier eine ganz simple Möglichkeit vorhanden gewesen, soviele „Nuller“ zu vermeiden. Einfach die wirkliche Zeit in die Endabrechnung einfließen lassen. dann entscheiden eben doch wieder Zehntel oder Hunderstel über die Plazierungen.
Unabhängig davon habe ich gerade gestern beim Teilenummer recherchieren festgestellt, dass die Gummipuffer im Skoda Favorit Pickup ab 1997 wieder verbaut wurden.
Es gibt somit dafür Neuteile und zusätzlich auch einige Nachfertigungen, da die Gummis z.B. auch im 1303 verbaut sind.
Jetzt müssten sich noch Probanden für einen Langzeit-Alpentest der jeweiligen Versionen finden 😉
Deswegen gibt es ja überhaupt PU-Lager für unsere alten Passat. In der Verwendungsübersicht taucht der natürlich nicht auf. Daher war eben etwas Recherche nötig.
Hallo, der Artikel ist ja schon etwas alt, aber ich habe da einige Fragen.
Ich habe so ein VDO Minicockpit gebraucht erstanden, aber ohne Sensoren.
Daher benötige ich den Speed-Sensor. Welches Model hast du da verbaut? Technische Daten wären super.
Desweiteren den Temperatur-Sensor. Welche Werte muss der haben?
Besten Dank im Voraus für Infos.
Gruß
Habe noch einen anderen Wunsch. Ich würde gern einen externen Reset-Knopf für den Trip (Teilstrecke) nutzen, zum Nullen am Ende einer Sektion. Hat das schon jemand realisiert? Danke für Infos.
sieht doch eigentlich tatsächlich so aus, dass das PU weiter in den Teller rein muss.
Warum rutscht es jetzt nicht weiter, oben liegt es ja auch nicht an.
Vielleicht mal mit Silikonöl probieren und dann einpressen?
Vorher vielleicht noch Durmesser vom Teller und PU Ring messen..
als du mal Plaste bearbeiten wolltest (Türverkleidungen??? – weiß nicht mehr genau) da schrieb ich, du brauchst ne kleine Drehbank, aber der Herr wollte nicht hören.
zerspanen lässt sich doch fast alles, da gibts noch viel schlechtere Kunststoffe, mit Schmiermitteln drinne, für Trockenlaufeigenschaften. da wird je nach Zustelltiefe mal mehr mal weniger abgenommen – das macht Laune 😀
Da hat der Schildermacher statt der Null ein O in die 07er Schilder geprägt und die Deppen in der Zulassungsstelle haben es mit Siegeln versehen. Da wurde also gleich doppelt gepennt!
ohne weiche Backen wäre das Ergebniss sicher nicht so geworden, wie du dir das erhoft hättest. schönes Sammelsurium an Sandvik Haltern hat der Wilfried da. 😉
Schöne Fotos eines tatsächlich recht gut besuchten Stammtischs… – übrigens war ich selbstverständlich mit einem Santana vor Ort, nämlich mit dem meteor met. LX im Bild rechts neben dem Quantum. Jenen ist meine bessere Hälfte gefahren 😉
Hat der Besitzer der Filmfirma das Auto immer vermietet, oder hat er es der Firma abgekauft, nachdem Borowski den Passat erschossen hat? Ich finds cool!
Knut hat den Wagen erst nach dessen Tod erstanden. Aber nicht direkt aus dem Fundus des NDR bzw. der Verleihfirma. Da war noch ein weiterer Besitzer dazwischen.
Hallo Olaf,
schön dass das wenigstens mit den PU-Lagern auf Anhieb wie geplant geklappt hat. Würdest du die Maße, die du von oben und auch von der Seite abgedreht hast, bekannt geben ? Ich habe die gleichen, von CvE, für meinen Golf 1 hier liegen. Gleiches Domlager, gleiches Problem. Da ich die auch weggeben muss, könnte ich meinem Bekannten sicher einiges an Zeit sparen.
Gruß
Harald
Mist! Jetzt weiß ich was ich gestern vergessen habe…
Ich wollte doch noch die jetzige Höhe der Lager ausmessen.
Wenn ich mich recht entsinne waren es 6 mm die abgedreht wurden. Aber meine Hand dafür ins Feuer legen, würde ich nicht.
hehe, ich habe selber früher so einige 100€ im Monat mit Adsense verdient… hat aber kein Spaß gemacht, da muss man schon Millionen von Zugriffe haben. wegen den 5€ im Jahr könnteste uns doch das Ganze ersparen?!
Der Borowski-Passat interessiert mich schon sehr. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass nächstes Jahr bei mir auch ein 32b einziehen wird. Aber mal schauen, erstmal muss der PV fertig werden.
Hey Olaf, die Nullstellung haste schon richtig bestimmt, macht man ja zur Überprüfung bei konventionellen Wasserwaagen auch so. Aber unterschätze mal die M6 Verbindung. So lang wie das raus ragt, hängt das garantiert durch. Teste das am Besten mal mit deiner Messuhr… 🙂
…und verwende vielleicht bei der App statt nem Smartphone eine Tablet.Hab die Erfahrung gemacht das (wohl wegen mehr Bauraum) die Neigungssenoren deutlich empfindlicher sind.. verwende die App selbst und kann zumindest anhand von drei Wandregalen sagen dass mit nem Tablet das annähernd so genau wie eine digitale Wasserwaage von Würth anzeigt.
Danke für den Opel Admiral.
Ich hatte übrigens diesen Sommer das Vergügen, in einem Peugeot 604 mitfahren zu dürfen. Werde ich so schnell nicht vergessen, mit Sitzen wie Marshmellows.
Kleiner Tipp: AMS aus den 60ern und 70ern sind durchaus lesenswert.
…als zeitweisen Tachoersatz eignen sich doch heutzutage Navis ganz wunderbar?! Zumindest wäre dann das Thema Geschwindigkeit und Tageskilometer vorübergehend gelöst.
Wozu einen Tacho, wenn man einen Drehzahlmesser hat… 😉
Ich denke, der Tachogeber wird ein Induktivgeber sein, zumal die Leitung nur 2 Adern hat. Ein Hallgeber hätte 3 davon. Mit Strippen alleine ohne Spannung wird das dann nichts.
Mit einem Mulitmeter sollte man dann bei sich drehendem Differential (z.b. im zweiten Gang im Standgas auf der Bühne) eine Drehzahlabhängige Wechselspannung messen können.
Wow?Wieso sind Tachos von Volvo so teuer?
Selbst vom 3B der seltene aus dem ersten Modelljahr mit grüner Beleuchtung und großer MFA die nur mit Navi verbaut wurde (1996-1997!) ist günstiger zu haben,teils mit 1 Jahr Garantie!
Moin,
hast Du schon angefangen zu entlöten und neu zu bestücken?
Wenn nein hattest Du unter „R5“ am Kondensator eine kalte Lötstelle, bzw. einen Bewegungsbruch …
Da solltest Du die anderen Lötstellen entsprechend überprüfen.
Da (getrockneter) Elektrolyt nicht so leitfähig wie Metall ist, hast Du gut Chancen dass es nach einer Reinigung ok ist.
Moin,
Du kannst auch einen axialen Kondensator verwenden.
Einfach senkrecht stellen:
Die eine Anschlussseite wird wie beim radialen eingelötet und der andere Anschlussdraht wird seitlich am Kondensator (isoliert) vorbeigeführt und dann eingelötet.
Lt. Foto sollte genug Platz für diese Variante sein und sehen wird man die Abweichung vom Original bei dem Kondensator eh nicht wieder und bei der Funktion ist kein Unterschied.
Es kann sein, dass der Kupferdraht der Tachospule kein blanker Kupferdraht, sondern Draht mit Lackbeschichtung ist. In diesem Fall hättest du vor dem Löten noch die dünnen, isolierende Lackschicht vom Draht kratzen müssen.
Bei den Kondensatoren solltest du darauf achten, dass die Kapaziät gleich ist. Die Werte 25V, 50V oder 63V geben die Spannungsfestigkeit an. Solange der Wert mindestens so groß ist wie der des originalen Kondensators, bist du auf der sicheren Seite. Generell kann man sagen, dass Kondensatoren mit höherer Spannungsfestigkeit bei gleicher Kapazität größer sind.
Wollte inhaltlich genau dasselbe schreiben wie Jonas….
Kondensatoren mit höherer Maximalspannung sind kein Problem.
Der Kupferdraht ist mit Lack isoliert, sonst wär die Spule keine Spule sondern nur ein Kupferklumpen. Da kann es sein, daß er Kontakt niO ist, vielleicht hat das Löten aber auch den Lack zerstört/weggebrannt und es geht so.
Die beiden Spulenwicklungen habe ich abschließend noch mal durchgemessen. Durchgang ist vorhanden und die Werte beider Wicklungen liegen dicht beieinander.
Erstmal: Tiefen Respekt vor deinen Fähigkeiten, alles zwischen Karosseriespenglerei, Teilesuche, Rallye und Elektrik-/Elektronikfrickelei bis hin zur Platinenreparatur mutig anzugehen und auch bei Problemen nicht einfach aufzugeben („Resilienz“)!
Da ich auch kein Elektronikfuchs bin, würde ich mal vermuten, dass die Wackler von Kontaktstellen oder einer gerissenen Platine (bzw. Leiterbahn) kommen. Die „Begrenzung“ des Tachos scheinen mir eher an den Austausch-Elkos zu liegen. Könntest du die drei Neuteile ggf. sukzessive zurückbauen, so dass du den Verursacher einkreisen kannst?
Ansonsten vermute ich mal, du hast (wieder einmal) einen Plan, wie es alternativ geht? 😉
jeder, der auch nur entfernt mit Pädagogik oder Psychologie zu tun hat, kommt mit dem Begriff der Resilienz in Berührung. Er meint im Grunde die psychische Widerstandsfähigkeit. Zu Depressionen neigst du demnach nicht.
Sagenhaft, ich bin sprachlos und aufs Ergebnis gespannt.
Du machst mir ungeheuer viel Mut / Lust Dinge anzugehen, die ich sonst als „unmachbar“ abtuen würde.
Bitte weiter so!
Dette
hallo,
bei meinem 40 premium ist auch der lautsprecher defekt, mit was für einem werkzeug/schraubenzieher kann ich die schrauben aus dem navi heraus drehen damit ich den hinteren deckel ab bekomme? vielen dank für ihre mühe!!!!
hallo,
ich habe noch eine frage:
ich brauche noch einen neuen lautsprecher, kann ich aus einem anderen navigon navi einen herausbauen und in mein 40 premium einbauen oder haben die anderen navigon navis alle unterschiedliche lautsprecher verbaut? oder wo bekomme ich einen neuen ersatzlautsprecher her? vielen dank für ihre mühe!!!
mfg michael
Das mit dem über den Decoder geleiteten NF-Signal ergibt ja Sinn, denn er hat ja auf eine bestimmte Frequenz/Ton im ausgestrahlten Signal gelauscht, um aktiv zu werden.
Ursprünglich komme ich schon aus der KFZ-Ecke. Allerdings habe ich den Pkw´s schon gleich nach der Lehre den Rücken zugekehrt. Zu eintöning, zu wenig Herausforderung.
Vieles läuft bei mir einfach nach dem Prinzip „Try and Error“.
der Vorverstärker wird nicht dafür erdacht sein, Signale ohne Massebezug störungsfrei auf zu nehmen. original kommt ja alles von einer Spannungsquelle, aber was du da abändern könntest weiß ich auch nicht… 😉
lege mal vom Aux-Eingang des Radios einen 220k nach +12V und einen 220k nach Masse. So dass sich auf der Leitung zum Radio ein DC-Pegel von 6V ergibt. Alternativ kannst Du auch mal messen, welcher DC-Pegel auf der Leitung ist, die von der das originale Radio Signal zum VD-Decoder läuft und dass dann mit einem hochohmigem Spannungsteiler nachbilden.
Hallo Jochen
Jochen vom http://www.Bastlerblog.de, oder? Dann habe ich ja jetzt kompetente Hilfe. 😉
Ich hoffe ich verstehe Dein Vorschlag richtig und werde das natürlich gerne mal ausprobieren. Aber wie schon geschrieben, ich bin auf diesem Sektor grober Laie…
Sehr schön !
Die Vorsage der 6V ist kein Hexerei wenn Du mittig bei 2 gleichen Widerständen und 12 Spannung abgreifst 😉
Kannst auch 2* 2,2kohm oder andere Werte nehmen. Es ändert sich einzig der durchfließende Strom.
Also eine RC-Schaltung ergibt schonmal einen Hochpass, was die Filtereigenschaft natürlich ganz gut erklärt..
Gegen das Knacken kann ich mir neben den Dioden auch irgendwelche Kapazitäten die das wegnehmen ganz gut vorstellen. Also irgendwas kleines gegen Masse, die die Störimpulse aufnehmen.
Moin Axel,
habe grad durch Zufall eure Beiträge gelesen…
wollte kurz mitteilen, wenn es jemanden interessiert der Passat lebt noch!!!
Habe ihn seit der Abholung damals von Dir weggestellt und nicht mehr angerührt:)
MfG Jörg
Hallo, mich würde sehr interessieren, was aus dem Passat geworden ist? Ich selbst habe auch einen gli in der gleichen Farbe, nur als 3 Türer.
Viele Grüße, Michael
habt ihr alle keine Mädels zuhause? meine kleine würde mir aber was husten, wenn ich ihre Küche so belagern würde, oder besser gesagt, ich könnte auf warmes Essen verzichten 😀
Moin OST !
„Der Antenne ist es völlig egal woher sie ihre Masse bekommt!“
Leider nein – wie ich schon mal schrieb ist die ‚Masse der Antenne‘ nicht mit Minus der Batterie zu verwechseln.
Die Antenne benötigt zu Ihrem Strahler einen Gegenpol, die Masse(fläche).
Hier der Kotflügel, die Motorhaube, eigentlich die ganze Karosse. Deswegen ist es wichtig, daß die Antenne von innen am besten mit den Krallen Kontakt zum Kotflügel hat (ohne Lackdurchdringung besteht immerhin eine kapazitive Kopplung der Masse, was HF-technisch auch schon Besserung bringt, am besten ist aber eine leitende Verbindung, sodaß Du am Antennensteckeraussenleiter auch ‚-“ messen kannst) und die Motorhaube und Kotflügel auf gleichem „Potential“ liegen – was Du mit dem Masseband erledigt hast. Denke das könnte eine Verbessung bewirkt haben!
Probiers einfach mal bei der nächsten Tour aus – falls noch nicht zufriedenstellend würd ich entsprechende Montage der Antenne im Kotflügel ausprobieren.
Gruß, Klaus
Kann man vielleicht Masse über ein extra Kabel an den Antennenfuß bringen, bspw. über einen passenden (und leitenden) O-Ring, dort Massekabel dran und über den Antennenfuß gelegt, diesen am Kotflügel einbauen; Massekabel über die Öffnung im Radkasten für die Spurstange in den Motorraum führen, dort an Masse legen…?
klasse seite, weil ich auch alter passat (D) begeisterter bin, suche ich nach dem farbcode – grün schrill – den auch Detlevs Auto hat, auf dem mit dem „feuer“ – kann mir da jemand helfen? 1000 dank für nen tip
Martin p. aus a.
@Kai: Es ist nicht so wichtig, daß die HF-Masse der Antenne an den Minuspol (Fahrzeugmasse) angeschlossen wird, sondern die Antenne am Fußpunkt (Verschraubung im Kotflügel) eine ausreichende HF-Masse(fläche), als „Gegengewicht“ zum senkrechten Strahler, zur Verfügung hat. Und am Fußpunkt sollte/muß eine leitende Verbindung bestehen.
@OST: genau probiere das bei Gelegenheit nochmal und nach dem Freikratzen und Anschrauben einfach wieder etwas Fett drüber.
“Sie haben erfolgreich am Classic-Cup-Nord 2012 teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch.
Dafür möchten wir Sie auszeichnen und laden Sie zur Siegerehrung ein.”
Und 2 Jahre später die Siegerehrung. Die haben ja die Ruhe weg…
Danke für den Hinweis auf Foreigner. Hab ich zum Anlass genommen, die Scheibe auch mal wieder raus zu kramen. Rockt.
Um obige Probleme zu umgehen werden bei uns Radwechselspezialwerkzeug und entsprechende Muttern in einem kleinen (Baumwoll-)Beutel direkt an die zugehörigen Reifen gebunden.
Das mit dem fehlenden Spezialschlüssel für die Felgendeckelschraube kenne ich, so Felgen hatte ich auch mal auf meinem damaligen 124er T-Modell. Allerdings habe ich beim ersten Radwechsel diese unsägliche Schraube sofort entsorgt und durch eine Inbusschraube ersetzt. Klauen tut die Felgen doch heute eh keiner mehr.
So ganz schnalle ich nicht, was Du vorhast. Willst Du die Tür abdichten, damit Du eine geschlossene „Box“ hast? Da bin ich sehr skeptisch, dass das klappt. Ich persönlich würde LSP-Chassis für offene Gehäuse verwenden.
In erster Linie geht es mir darum darum, das Türinnenblech zu stabilisieren, damit zu entdröhnen und den Schalldruck von der Türverkleidung fernzuhalten. Die wirkte nämlich wie eine zweite Lautsprechermembran.
Ob´s klappt? Wer weiß das schon vorher. Versuch macht kluch.
Da bin ich aber auch auf das Ergebnis gespannt.
Bedenke, dass Du mit dem ganzen zusätzlichen Gewicht die Türschaniere mehr belastest. Die sind eh nicht so dolle dimensioniert.
Wozu anknallen? Die haben doch kaum etwas zu halten. Die sollten auch so ihre Arbeit verrichten. Hast Du Affenkitt zwischen Tür und Brett gemacht? Das könnte eventuelle Vibrationen unterbinden.
Ganz einfach:
Du schreibst den besten Blog der Welt.
Mehr nicht. 🙂
Danke dafür.
Ich wiederhole mich gerne:
Obwohl ich (fast) gar nix mit Passat zu tun habe bin ich täglich, meißt mehrfach hier.
Weiter machen.
Wenn ich schraube und nicht weiter komme, überlege ich mir, was MacGyver, äh Ost wohl machen würde…
Hi Olaf,
“Was machst Du hier eigentlich?”
Das frage ich mich auch…
Du wirst die Tür doch niemals so dicht bekommen…?
Was ist mit der Durchführung vom Türfangband? Oder Türschloss etc?
Demnächst pfeift es dann sicherlich bei jedem Bassschlag durch die Fensterschachtdichtung
„Pffffffffftttttt“
Trotzdem sehr unkonventionell, weitermachen!
Gruß Stephan
Hi Stephan
Die Durchführung vom Türfangband, Türschloß oder auch die Entlüftung hinten außen an der Tür, wie auch die unteren Ablauflöcher sind nicht ganz so wichtig.
Ich muss nicht unbedingt einen abgeschlossenen Raum haben. In erster Linie ist es wichtig, daß es keinen „akustischen Kurzschluß“ gibt. Das heißt, der Raum hinter der Raum der Membranrückseite sollte keine Verbindung zum Raum der Membranvorderseite haben.
ersten geraten nicht die Lautsprecher ins clipping, sondern natürlich die Endstufen. und zweitens zerstörst du dir damit die Hochtöner…
ich habe damit schon mal einen Hochtontreiber an meiner PA Anlage beschädigt. also entweder eine stärkere Endstufe verbauen oder das Eingangssignal weiter dämpfen… oder nicht so komisches Zeugs rauchen, das die Wahrnehmung so getrübt ist 😉
Guten Morgen Olaf,
Danke für die Weihnachtsgrüße.
Auch ich wünsche Dir ein ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir sehen uns sicherlich beim SANTANA-Stammtisch in Ausbüttel wieder.
Schöne Grüße aus dem regnerischen und windigen Göttingen.
GÖ-EZ82H, Jürgen
Hallo, auch dir ein schönes Fest und entspannende Tage. Herausstellen möchte ich den Dank an dich für deine unermüdliche Anstrengung, uns das Jahr mit deinen interessanten Blogeinträgen zu versüßen und die kurzweiligen Minuten am Rechner in der Arbeit (stöhn) zu bescheren. Es ist jedesmal ein Highlight am Morgen.
Bis dann
Guten Morgen,
ebenfalls von mir ein frohes Weihnachtsfest, dazu vielen Dank für die vielen interessanten Beiträge in diesem Jahr – Pflichtlektüre seit mehreren Jahren und „Xanadu“ meiner eigenen Passat-Zeit
Moin Olaf,
schön das sich die Dämmmatten trocken geblieben sind. Ich gehörte ja zu den Zweiflern, hatte das Thema aber völlig aus den Augen verloren.
BTW: Du hast nie wieder zur Hohlraumversiegelung mit Mike-Sander geschrieben. Gab es eigentlich Stellen an denen in größeren Maße überschüssiges Fett ausgetreten ist? Im Bereich des Motors oder allgemein bei starker Erwärmung durch Sonne?
Zumindest hat der TS nirgendwo größere Flecken hinterlassen. Einzig im Motorraum kriecht etwas Fett von der Kotflügelschraubkante die Seitenbleche runter. Nicht wildes und besser Fett als Rost.
vielen herzlichen Dank für das vergangene Jahr deiner Berichterstattung, mir wurde es nie langweilig. Dir wünsche ich einen guten Rutsch und noch viele Jahre Spaß am Passateln.
I was digging for passat keywords in google while drinking beers last week, and found your site/blog, I can say that I got a great readind on your posts by far 3 hours… My Passat is a TS Brazilian 1982 a mix of 1979 B1 plus some facelifts a internal B2 parts.
You really do a awesome job on your cars, giving me inspiration to go fast forward about my Passat’s schedule 🙂
Ahm, so I here may I ask if you know where can I find, or know the actual P.N about this rotor arm, I cant find nobody knows what kind is it: (image) http://psico.se/LivroPassat/rotor1.JPG
Take a look inthe ring with windows mounted in the rotor arm base.. The ring and the rotor arm are just one piece wide
If you know about, or want make some Passat friendly network, my mail : hendler at live dot de
My grands were Germans :), but I’m Brazilian.
Thanks again and i’ll maintain my readings on your posts.
Moin Olaf,
Dir auch ein frohes neues und hoffentlich pannenfreies Jahr! Danke für die vielen tollen Beiträge in 2014, auch ein genaiales Bild mit dem Tageskilometerzähler.
Viele Grüße
Jörg
Mir wäre mit der 1001.Ausgabe schon geholfen!Schwere Entzugserscheinungen am Wochenende.Das Leben ohne OST-Blog ist möglich,aber sinnlos.
Beste Grüße
Markus
Von 1973 bis 1975 hatte der Passat Zwngsentlüftungen über die C-Säule.
Da der Luftaustausch im Fahrzeuginneren aber nicht ausreichend war wurden die Öffnungen vergrößert und in die Türen verlegt.
Ich bin auch gespannt, wie sich das verhält… vor allem wenn das Auto von innen beschlagen ist.
Da das fahrerseitige Fenster in diesem speziellen Fall aber zu 99% immer ein Stück weit heruntergekurbelt ist dürfte die Belüftung aber noch stattfinden.
Ob der Zigarettenqualm allerdings auch schnell genug abzieht???….;-)
Also ganz ohne Zwangsentlüftung wirds nicht funktionieren, einmal bekommt man keine Tür mehr vernünftig zu und auch das Gebläse arbeitet sinnlos, sofern alle Fenster zu sind.
Das entscheidende zum Thema Zwangsentlüftung hat Heiner schon auf den Punkt gebracht. War übrigens vor langer Zeit mal ein Volvo(!)-Problem. Ich glaube beim Buckel. Der war absolut „dicht“.
Mir stellt sich eher die Frage ob dieser Aufwand bei Türlautsprechern überhaupt angemessen ist? Hörst Du wirklich so laut Musik? Und für den perfekten Sound im Auto müsste man doch eh anders vorgehen, oder?
Hoffentlich ruinierst Du Dir die Lautsprecher nicht genau mit diesem Aufwand. Der Überdruck, der beim Schließen der Tür entsteht, muß ja irgendwohin. Und die Lautsprechermembran ist da gerade ideal…
das Kabel ist ja dicker als die Anlasserleitung!?
Was für einen Konzertsaal willst du eigentlich errichten und vor allem, gibts dann auch ne stärkere Lima und eine größere Batterie?
naja und noch viel wichtiger, wo sollen die 800Watt bitte hin gehen 😀 klar Wirkungsgrad von 80% an der Endstufe und den Netzteilen, aber das ist immer noch viel 😉 also 20mm² hättens auch getan
der Silberkasten ist ein Rheostat (Poti) zur Regelung der Helligkeit der Beleuchtung.
Wegen der Tachonadel: Tacho erneut ausbauen und nach sichtbaren Schäden elektr. Bauteile schauen. Also bspw. nach den üblichen Auswölbungen bei Elkos schauen…..
Im Beitrag/Foto ist nicht zu sehen, ob Du das gemacht hast.
Viel Glück.
Auch ich finde es völligst überdimensioniert. Mit immer noch locker ausreichendem 16mm² hättest Du den originalen Vorglühkasten mit einer dickeren Streifensicherung weiterverwenden können. Hätte viel besser ausgesehen.
Übrigens ist Kabel nicht gleich Kabel. Im Hausbereich verwendete sind in der Regel nicht ölbeständig.
Moin,
naja, Moosgummi verkleben und dann die ultralangen Befestigungsschrauben direkt am blanken Teil des Kabelschuhs vorbeiführen, der außerdem noch aus dem Gehäuse ragt. Das Funkengewitter möchte ich sehen 🙂
Tu Dir selbst einen Gefallen und sicher das so niedrig ab wie Deine Endstufe es maximal braucht. Auch wenn die 100A Sicherungen gerade günstig waren und vieleicht in einigen Jahren noch was umgebaut wird ….
Zumindest im Fahrzeuginneren verwende nach möglichkeit eine weitere Isolierung (z.B. Wellrohr), da das Fahrzeug sich ja bei Bewegung längt und verwindet. Dieses Monsterkabel ist „etwas“ unflexibler als die normalen KFZ-Kabel und wird dementsprechend mit der Isolierung umgehen. Spezifiziert ist der Kabeltyp für feste Verlegung in Schaltschränken, d.h. darin bewegen sich die Kabel in der Regel nicht.
Aber das Ganze macht bestimmt nur Spaß, wenn Du auch für eine entsprechende Stromversorgung sorgst, d.h. mind. eine 90 A LiMa mit Monsterkabeln und einen 200 Ah Akku.
Nicht dass das Licht im Takt der Musik dunkel wird weil die Spannung zusammenbricht.
Evtl.besteht die Möglichkeit eine zweite Drehstromlima zu verbauen.Besser noch zwei mal 65 Ampere Generatoren.Dann mit zweiter Batterie,da der Platz im Batteriekasten ja begrenzt ist.Da keine Servolenkung vorhanden ist,wäre noch vor dem Anlasser Platz.Ähnlich dem Passat mit Dieselmotor.
Warten wir mal ab,was die Zeit und der OST so bringt.
„Und aus Gründen der gleichmäßigen Gewichtsverteilung … , gab es so eine Platte dann auch noch für die linke Seite.“
Guter Scherz! Wenn das Gewicht in diesem Wagen gleichmäßig verteilt sein soll muss die Beifahrerseite aber noch mit XXX kg (glaubwürdige Zahl bitte selbst eintragen) aufgelastet werden.
Solltest du Lust auf einen neuen Seitenschneider haben, kann ich den Knipex TwinForce empfehlen: http://motorblog.kochs-online.net/2014/09/09/zangenangriff/
Der Öffnungswinkel ist zwar auch nicht größer als bei einem normalen Seitenschneider, aber dafür mümmelt er sich problemlos durch alles kneifbare.
Nicht das da ein gewichtiger Passagier im Fond Platz nimmt,die hoffentlich montierte Plasteabdeckung zerdrückt,und dann mit dem Sitzgestell einen kapitalen Kurzschluß verursacht.Wie war moch das mit Körpergewicht XXX KG bitte realistischen Wert eintragen.
nun hast du so schöne dicke Kabel und noch viel schönere dicke Sicherungen und noch viel viel schönere Kabelschuhe. aber dieser Minimassepunkt an dem wenige Male angepunkteten Querprofil, warum hast du nicht noch ein ordentliches Kabel zur Batterie gelegt? http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifischer_Widerstand
Moin Olaf,
es ist immer wieder erstaunlich, wie unermüdlich Deine Tätigkeiten ausfallen!
Toll, dass es scheinbar nichts gibt, an das Du Dich nicht rantraust!
Ich hoffe, von Dir noch einiges lernen zu können ( das „lernen können“ wird bei mir
wahrscheinlich eine Hoffnung bleiben)!
Bis (vielleicht) gleich, Gruß
Hans-Günter
dito und mit den Baumärkten bin ich auch nicht zufrieden. das letzte was ich dort gekauft habe, war nen Benzineinfülltrichter zu einer Rabattaktion, aber bei komplexeren Dingen geh ich lieber zum Fachhandel
Bin schon auf das Feuerwerk gespannt, wen die Kabeldurchführungen aus Edelstahl die Isolierung der ohnehin schon „suboptimalen“ Kabel durchgescheuert haben 😉
Ansonsten alles sehr schön und wie immer auch sehr unterhaltsam!
Sehr saubere Arbeit.Habe heute auch Strippen gezogen.Nur nicht ganz so dicke.Mein Italo BMW hatte keine Warnblinkanlage.Hat sich etwas hingezogen,da der ausgebaute Kabelbaum wohl aus einem anderen Modelljahr stimmt.
Ein entspanntes Wochenende wünscht dem Polster-OST
Markus
Hm, eine Runde Nerd-Wissen: Der 32er hat Ausstellfenster, gabs nicht von Anfang an (75/76?)
Ansonsten macht der Wagen einen gepflegten Eindruck. Wie lautete doch diese schwäbische Weisheit mit dem „Funken Leben“…? Der Wagen fuhr noch eine ganze Weile danach, tippe ich.
Der rote 32b wurde repariert.Der weiße 32 vermutlich verschrottet oder was zu der Zeit bei uns üblich was,nach Yugoslowien verkauft.Der 32b fuhr dann noch eine ganze weile im Kreis Künzelsau.
Einen schönen Sonntag wünscht
Markus
Interessante Frage!
Ab wann gab es eigentlich Ausstellfenster? Bisher dachte ich, beim Chrommodell nur im MJ 77. Im GLS Serienmäßig und bei L-Ausstattung als Extra. Bin jetzt aber nicht mehr ganz sicher…
Ausstellfenster gab es mit dem Verschwinden der Vollchromspiegel, also ab Mod.75.
Serie waren sie allerdings nur beim ´77er LX. Bei allen anderen musste man M 561 extra bestellen.
Da kann man mal sehen, wie sich die Knautschzonen in Laufe der Zeit weiter entwickelt haben. Aus heutiger Sicht, Schade um die Autos, aber in den Achtziger normaler Alltag. Wenn ich mit meinen Oldis unterwegs bin, versuche ich immer solchen Begegungen auszuweichen. Das hat man nicht immer im Griff, man muß auch mit den anderen rechnen. Ich möchte keinen Unfall in einem Oldi heute erleben.
Gruß aus WW
petrod
Ich liebe solche alten Aufnahmen. Danke fürs einsenden und veröffentlichen.
Da ich zur Nerdrunde nix beitragen kann will ich mal auf die krass feuchte Hauswand im Hintergrund hinweisen.
Die müssen in der Bude Champignons gezüchtet haben.
Die“Buden“ stehen heute noch in der Altstadt von Ingelfingen.Ensprchend sehen die Innenräume auch aus.Vor allem der muffige Geruch.Den habe ich immer noch in der Nase,als ich die Wohnung vor ca.zehn Jahren aufgelöst habe.
Wenn Ost damit einverstanden ist,ich habe noch ein historisches Unfallbild.
Einen unfreien Sonntag wünscht der
Markus
Ach du liebe Güte!Was habe ich getan!Alte Autos,alte Häuseer,Polizei Audi 80.
Ich habe von der“Gafahrenstelle“ noch einige Bilder aus der Zeit.Ich werde sie dem OST zukommen lassen?Ach ja,die Gebäude stehen heute noch.Beim Polizei Audi 80 bin ich mir nicht ganz so sicher….
Deshalb ist man mit einem 32er sehr defensiv unterwegs, indirekter Lenkung, Fahrwerks- und Getriebeabstimmung sei Dank. So kann man auch Unfälle verhindern. So habe ich das zumindest wahrgenommen.
Wie es aussieht, wenn ein Oldi mit einem aktuellen Fahrzeug kollidiert, kann man sich im Netz ansehen. Im Frühjahr bin ich auf aktuelle Aufnahmen gestoßen, wie ein Ford der 60er bei einer Ausfahrt mit einem aktuellen Dreier bzw. A4 zusammengestoßen war. Die neuen Fahrzeuge waren beim Überholen jeweils in die Kolonne geraten.
Vorausschauend fahren und die Christopherusplakette nicht vergessen!
jede Woche etwas neues lernen… du solltest Lehrgänge anbieten, die Beschriftung gefällt mir gut. man könnte das noch optimieren, in dem man mit Etiketten oder einem Beschriftungsgerät druckt, dann klebt das schon an Ort und Stelle und der Schrumpfschlauch sorgt für 100 Jahre Haltbarkeit. 😛
Hähä, den Gedanken hatte ich auch schon…
Hab‘ ihn aber wieder verworfen, da sich die Kabel wahrscheinlich überhaupt nicht bewegen und so durchscheuern könnten.
Lass‘ die hohen Muttern, lege aber zuerst das Kupfer rein und die Kabelschuhe dann direkt drauf. Das sieht am saubersten aus.
Ist das M5? Dann würden schön die Rücklichmuttern draufpassen.
Könnte man machen. Hat aber zwei Nachteile. Die Kabelschuhe kommen dann noch höher und damit wird es an den Durchführungen der Deckel zu eng. Zum Zweiten habe ich dann immer lose Kabel wenn ich die Stromversorgung mal eben unterbrechen will.
P.S.: Wie wäre es denn mit einem Kontaktschalter für die Lämpchen/ LEDs der Anzeige und der Endstufe, so wie beim Kühlschrank? Dann wäre die Beleuchtung nur dann an, wenn die Rückbank hochgeklappt wird…
Ehrlich gesagt, war ich während der ersten Blicke auf den Bildern drauf und dran nen Notarzt zu rufen. Sowas macht doch der Olaf nur bei 42° Fieber und damit verbundenen Halluzinationen. Zumal ein erleuchtender Voltmeter „unter“ der Rücksitzbank etwas von Bildschirm im Kofferraumboden hat. Man siehts doch garnicht.
Ah egal. Dir machts Spaß, und das ist gut so 😀
Sehr gute Idee!
Wenn Olaf`s Fieberwahn noch ein paar Wochen anhält bekommt er den Roten ja vielleicht fertig bevor er wieder zu Verstand kommt und die hinteren Türen bemerkt…
Wir ham noch lange nicht genug!Auf in ein neues Jahr! Der OST macht uns klug.
Ich vergleiche den OST hier mal mit dem Kaudel aus den 80er Jahren,welcher in der Motor Klassik Fahrzeuge restaurierte.
Lieber OST mach bitte weiter so.
Markus
Das mit der Höhe kann man durch Umdrehen der Kabelschuhe kompensieren. Zur Unterbrechung der Stromversorgung hättest Du nur EIN loses Kabel, das zur Endstufe. Und Du bräuchtest dazu nur EINE Mutter lösen, da die Kupferschiene liegenbleibt.
Hattest Du nach der Einstellung das Ventilspiel regelmäßig nachkontrolliert? Wenn das Spiel sich verringert bedeutet es ja, daß sich die Ventile in den Sitz einarbeiten – kein gutes Zeichen. Das kann schon durch falsche Gemischzusammensetzung entstehen, wenn der Sitz durch Überhitzung (weil zu mager) abbrennt. Bleifreibenzin konnte ich nie als Problem feststellen. Habe früher luftgekühlte VW Boxermotoren viele 10.000ende von Kilometern ohne Umbau bleifrei gefahren und dabei das Ventilspiel regelmäßig kontrolliert, ohne daß es kleiner wurde. Die angebliche Schutzfunktion der Bleiverbindungen für den Ventilsitz halte ich für einen Mythos. Was aber wahr ist, ist daß der hochoktanige Bleisprit eine spontane Selbstentzündung an überhitzten Zündkerzen bis zu einem gewissen Grad verhindert und darüber einen gewissen Schutz vor dem Hitzetod bietet.
Im besten Fall hatte das an Deinem Motor in der Vergangenheit mal jemand falsch eingestellt und jetzt ist alles in Ordnung. Würde das aber gelegentlich nachkontrollieren.
Super Blog, macht Spass!
Da ich das mit der Musik im Auto seit jeher zweckmäßig betreibe, bin ich ganz gebannt von dieser Detailliebe.
Der rote Viertürer wäre eine tolle Basis für einen Spreckelsennachbau. Dass du Fgst-Nr. und Brief vom Schlachter verwahrt hast, davon gehe ich mal aus….
„Mitten aus dem Leben“ geschrieben, so läufts halt auch … Ich persönlich wäre nur etwas vorsichtig mit der Kombination Vorname, Name und Wohnort – dank dieser brandneuen Suchtechnik im Netz hat man nach 0,01 sec. die komplette Anschrift, bei Juristen ist das Verfahren recht beliebt …
Ich seh’s gerade: 91% positive Rückmeldungen wären mir deutlich zu schlechte Bewertungen. Naja, dafür hat sich der Kaufpreis in Grenzen gehalten, das Risiko war also überschaubar.
Hi Olaf, tu Dir einen Gefallen und anonymisiere die Daten des Limaverkäufers („Recht auf informationelle Selbstbestimmung“). Lohnt einfach nicht wegen so einem Typen noch Ärger zu bekommen. Schlechte Wertung und Fall bei ebay öffnen hast Du ja sicher schon gemacht.
Naja, verstehe schon, dass du dich über den ebay-Kram ärgerst, aber pauschal auf „die Jugend“ eindreschen, finde ich daneben. Ich bin bei ebay auch schon öfters mit älteren Zeitgenossen aneinandergeraten – auch mit eigentlich „professionellen“, gewerblichen Anbietern. Geldgier und Arschgeigentum kennen kein Alter.
Du kannst übrigens wirklich rechtliche Probleme bekommen, wenn du den Namen deines Kontrahenten so hier in alle Welt heraus posaunst. Das kann auch als Rufschädigung und Verleumdung ausgelegt werden. Eine Gegendarstellung wirst du ihm ja hier wohl nicht angeboten haben?
Nix für ungut, dein Blog ist echt super, aber da bist du im ersten Ärger wohl etwas übers Ziel hinaus geschossen.
Du kannst Deine neue LiMa als alte tarnen, indem Du das vordere Lagerschild tauschst. Alternativ das zusätliche Halteloch wegflexen, würde mir aber nicht gefallen. Wenn Du tauschst, dann auch gleich das hintere Lagerschild/Gehäuse. Da sind nämlich die Lüftungslöcher geschlitzt und bei der originalen sind große Löcher drin. Das passt alles 1:1.
Ach ja: Rate, was zufällig seit gestern auf meiner Werkbank auf der Arbeit liegt! Tipp: Es hat 65A, ein altes Lagerschild vorn, ich habe es komplett überholt und mit Glasstaub gestrahlt.
Moin Olaf.
Ich schließe mich Deinem Aufruf an! Suche die Matten (wenn möglich in schwarz oder grau) händeringend! Alle 4!
Danke auch fürs Melden bei mir (hgteichmann@online.de)!
Beste Grüße
Hans-Günter
Warum machst du dir nicht einfach ne Pappschablone!? :-O
Versteh ich jetzt nicht ganz, warum du hier ne Originale zum Abzeichnen möchtest, der Aufwand mit Versand und wieder zurück ist doch viel zu umständlich und im Schablonen fertigen bist du doch mittlerweile schon Meister! 😀
Ich hab in meinem 33er originale Stoffmatten für vorne und hinten für nen Schalter (Hersteller weiß ich gerade nicht), die hatten noch das Preisschild von 200DM drauf, als ich sie bekommen hatte! :-O 🙂
Mit denen könnte ich dir aushelfen, wenn´s denn sein muss und dir das auch weiterhelfen würde…
Moin Olaf.
Das sind tolle Bilder von unserem „Dauerziel“!
Möchte ich haben! Schick‘ sie mir bitte.
Du scheinst nicht nur ein „Super-Schrauber“ zu sein, sondern auch ein erstklassiger Fotograf! Davon möchte ich auch mehr erfahren!
Danke, bis bald.
Hans-Günter
Mit den flachen Muttern wär jetzt sogar Platz für Spannscheiben, welche sich bei Verbindungen mit Kupferschiene direkt aufdrängen. Denn Kupfer = weich = Mutter locker = Hoher Strom und Mutter locker = nix gut. Gut ist, dass die Grosse Belastung auf den Kabeschuhen unten von der Aufnahme übernommen wird. Nur meine 2 Cents aus der Ferne. Viele Grüße
Wenn Du mal wieder ein Bauteil mit vielen Kontakten auslöten musst, dann versuch mal mit Druckluft zu arbeiten. Von der Platinenunterseite machst du heiss und bläst dann von oben mit einer Druckluftpistole mit möglichst dünnem Endrohr das flüssige Lot aus dem Loch. Manchmal muss man einen Lötpunkt mehrmals erhitzen, aber dann ist er auch sauber. Jetzt noch jedes Beinchen des Bauteils mal wackeln und losbrechen, dann sollte so ein IC gut rausgehen. Hab ich vor Jahren mit den Chips in meinem C64 so gemacht und es ging – waren bis zu 40 pins…
Du kannst auch eine oder beide komplette Pin-Reihe mit Lötzinn komplett zugloddern und komplett auf ein mal erhitzen. Je mehr Zinn, desto besser. Wenn alle Pins gleichzeitig flüssig sind, den IC einfach rausziehen. Wenn der IC raus ist, das Zinn wieder mit Pumpe und Litze entfernen. Falls man es aus den Löchern nicht rausbekommt, einfach die Löcher mit 0,6 oder 0,8mm wieder frei bohren (Dremel).
Die Druckluft-Variante habe ich noch nie probiert. Werde ich bei gelegenheit mal testen. Wenn ich große ICs getauscht habe, dann habe ich meist alle Pins direkt am IC mit nem kleinen Seitenschneider abgezwickt und dann jeden Pin einzeln aus der Platine entlötet…
Das mit dem Zinn überfluten hab ich schon ein paar Male erfolgreich hinbekommen.
Was mir aber am meisten geholfen hat, war der passende Aufsatz für nen Heißluftfön (regelbar). Einfach ein Aufsatz, der so ausgerichtet ist, dass er die Lötpads trifft und gleichzeitig erhitzt. SMD-Bauteile wären sonst noch anstrengender..
Das gibt es auch in professionell von Weller, aber natürlich schweineteuer…
Hallo!
Ich glaube, daß die Reparatur erfolgreich war. Das IC sollte die Lötorgie vertragen können und da ja sogar der letzte Kondensator neu ist, behaupte ich mal, daß dieser Tacho mindestens so gut funktioniert, wie gestern.
Man sollte OST aber zumindestens warmes Wasser gönnen, also im Juli z.B. 😉
Gruß Stefan
Wie gesagt. Bei dem Angebot hoffe ich stark auf Funktion und dann kommt aber ein Trupp der PKD-Südfraktion hoch! Für die ICs gibts so Halter. Die lötest Du ein und steckst den IC einfach drauf. Kein Hitze Tod und beim nächsten Mal schnell getauscht.
Das ist das Problem. Ich stand da schon damals mit einigen Anbietern in Kontakt. Von den 0,01$ kann man sich schon mal ganz schnell verabschieden und alle bieten ein „original“ AN6505UBK an. Aber überall sieht er anders aus….
Temperatur in normalen Maßen ist nicht das Problem der Bauteile. Bei der Fertigung wir ja auch die bestückte Platine erst über Heizplatten erwärmt und „schwimmt“ dann durch ein Bad mit flüssigem Lötzinn. Was auch auf deiner Platine so wild aussieht ist zu großen Teilen das verkrustete Flußmittel. das geht weg mit Fluxfrei und einem Pinsel wie zum Beispiel mit einer Dose Kontakt LR von Kontaktchemie. Zur not auch mit nem Kurzgeschorenen Pinsel bürsten. Wenn das Flußmittel weg ist sieht man auch die ungewolten Lötbrücken besser. Hast Du ein Lötkolben mit Temperaturanzeige? 320 – 350 Grad reichen locker für Halbleiter, wenn das zu kalt erscheint beim Auslöten von so vielen Füßen, dann mit einer größeren Spitze arbeiten. Handelsübliches Lötzinn schmilzt ja schon bei ca 185 Grad.
viele Grüße
Bernd
Wenn du das IC rausbekommst und wieder verpflanzen willst, würde ich einen IC-Sokel dazwischen setzen. Wenn es dann wirklich kaputt ist und du Ersatz (ggf. etwas baugleiches, OPVs gibts ja wie Sand am Meer) hast, tauscht du das IC einfach aus dem Sockel.
IC-Sockel würde ich auch empfehlen, aber wenn du auf beiden Seiten Leiterbahnen hast, nimm bitte einen Präzisions – Sockel, den kannst Du auch von oben anlöten, falls die Verbindung der Ober- und Unterseite bei Deinen Auslötversuchen beschädigt wurde. Ansonsten hätte das IC keine Verbindung zu den oberen Leiterbahnen.
Ich hab in einem anderem Forum gelesen, dass die Leiterbahnen duch das Elektrolyt wohl sehr oft beschädigt sind. Auf dem Bild http://ost-blog.passat32.de/wp-content/uploads/2015/02/tacho-ic.jpg sieht die Leiterbahn von Masse C7 zum IC irgendwie komisch aus.
Meine Meinung:
– IC raus (mit viel Zinn), keine Angst wegen Wärme, Lötkolben kann rhuig auf Vollgas, dann dauert der Vorgang nicht so lange
– Leiterplatte sauber machen (Spiritus)
– Mit Ohmmeter prüfen, ob Leiterbahnen und Duchkontaktierungen noch OK sind
– Kaputte Leiterbahnen mit Glasfaserpinsel freilegen (Schutzlack weg) und verzinnen + ggf. dünnen Draht auflöten
– IC (ggf. mit Sockel) wieder bestücken
– Bei defekten Duchkontaktierungen Bauteile von unten und oben verlöten
– Nochmal alles auf Schlüsse prüfen (optisch + Ohmmeter)
– Alles wieder zusammenbauen und beten 😉
Das klingt nach einem guten Plan.
Die besagte Leiterbahn und auch die Lötpunkte am Widerstand und Kondensator sind mir auch ins Auge gesprungen. Leider auch erst beim Betrachten der Fotos…
sieht schon irgendwie edel aus, aber für was das gut sein soll? das dir auf Messen der „Strom“ nicht aus geht? oder fährst du nun wieder? zu den wilden Parkhausparty’s 😉
Hab jetzt nicht auf die DB-Seite geschaut, daher ohne Gewähr, es gab mal die Option.
Also ich fand die Passstrecken in den Pyräenaen auch absolut fahrenswert, wie so einiges in Südfrankreich. Ordentlich hoch gehts da auch.
Ist allerdings im Sommer zum Teil auch gut besucht, wenn es die große Mehrheit doch immer noch an die Küsten zieht.
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die Hacken innerhalb eines Jahres z.T. ganze Arbeit leisten können bei reinem Teppich als Unterlage. Würde ich im Blick behalten.
Hallo Olaf,
daß der Mitteltunnel (einschließlich des Platz für die Pedale, bzw. Beifahrerseite) ganz unsymetrisch ist, war mir vor einigen Wochen bei meinem Anhängerumbau auch aufgefallen. Wenn man da nicht mißt, fällt man gewaltig auf die Schnauze.
Und wie Nils schon schreibt, solltest du überlegen, vor den Pedalen eine Verstärkung für die Schuhe draufzumachen.
tztztz aus dem Alter bist du doch raus wo gesagt wird
Messer , Schere, Licht sind für kleine Kinder nix……..
Hoffe doch das du nicht so tief geschnitten hast das ein Arztbesuch Notwendigt wird.
Aber zu dem Mikrofon, das ist SMD Technik. Das Mikrofon wird bei der Produktion in Zinnpaste gelegt und dann mittels Reflow Ofen eingelötet.
Du bekommst das ganze nur mit Heissluft von der Platine. Als Hausmittel einigt sich dazu eine Heissluftpistole mit kleiner Düse, das Teil vorsichtigt erwärmen bist du siehst das sich die Lötstellen an der Seite verflüssigen.
Wenn du ganz viel Glück hast „sitzt“ das Mikrofon nur im Zinn und ist nicht mittels Kleber an der Platine zusätzlich fixiert.
Ich wollte damals die ganze Car-Hifi irgendwie versichern, weil der ganze Spaß für einen Azubi ja ganz schön viel Geld gekostet hat….
Leider wollte das keine Versicherung machen, da der 73er Passat damals weniger wert war als die Musik.
Aber dank der Votex Car-Alarm 608 wurde ein Diebstahlversuch bereits in der ersten Woche nach Einbau vereitelt.
Heute interessiert die Anlage keinen Menschen mehr. Na gut, das Sony Radio liegt mittlerweile auch im Handschuhfach und im Radioschacht steckt ein Blaupunkt Frankfurt, wie es sich gehört.
Dank Fernbedienung kann ich das Sony Equipment aber bei geöffnetem Handschuhfach steuern.
Wenn alles eingeregelt ist (Sub, Bass, Mitten und Höhen, Effect und Sitzposition) ist das aber auch heute noch ein Super-Hörerlebnis!
Bist also nicht allein mit Musik-Spinnerei im Ur-Passat.
P.S.: Ich habe auch noch ZV mit FB 😉 INFRAROT!!! (Funk kam bei Votex später)
ohhh edel, sag ich da nur, aber nicht das du jetzt 500€ ausgegeben hast und weiterhin nur durchschnittlich schlechte Audioquellen nutzt… da brauchst du schon noch einen audiophilen MP3 Player und entsprechend 320kbits kodierte Dateien 😀 😀
von mir müsstest Du heute auch einen Brief in deinem Kasten haben…
Viele Grüsse
Markus
Ich hoffe Du hast die Modern Talking Casetten,Collegslipper und die weissen Socken noch…Passend zur blauen Beleuchtung!
Wieso Fahrzeugbeleuchtung? LED ist doch heute gang und gäbe. Ich finde es gut. Alle Bilder in diesem Beitrag sind ohne Blitz entstanden. Beim Video habe ich das Licht ausgemacht, da es zu hell war.
Genau!Drive by wire.Das war doch mal was.Hoffentlich bringe ich den Olaf nicht auf dumme Gedanken…..Der erste Passat ohne Lenksäule und mechanisches Pedalwerk.Obwohl,dann hätten die Beine mehr Platz….
Ein schönes Wochenendewünscht der von Umzug gestresste
Markus
Hallo Olaf.
Es kann sein, dass dein litauischer Verkäufer bei Lager und Versand ein Outsourcing betreibt. Amazon bietet so einen Service an. Gibt es recht häufig im Internethandel. Diverse weitere Logistikunternehmen bieten das ebenfalls an. Das nennt sich Fulfillment und kann je nach Wunsch die komplette Abwicklung deiner Produkte beinhalten. Das bedeutet im Extremfall der Verkäufer hat die Ware nie zu Gesicht bekommen. Je nach Vertrag übernimmt der Logistiker dann sogar die Garantiebearbeitung. Also die Rücknahme und den Neuversand.
Schöne Grüße,
Edin
Haha, genau den Onkyo hatte ich auch mal. Er ist irgendwann gestorben, seitdem werkelt ein Teac-Cassettendeck. Bzw. werkeltE, da ich vor einigen Jahren sämtliche Cassetten entsorgt habe. Alte Zeiten schön und gut, aber den Dingern trauere ich nicht hinterher. Damals bevorzugte ich die Reinmetall-Cassetten von Wega (glaube ich). Heute benutze ich mein (Tasten-)Mobiltelefon mit Speicherkarte. Das alte Woodstock SQR06, das in den 32er kommt, ist auch umgebaut auf externen Eingang. Ich habe die einfache Methode gewählt und dafür das Casettenlaufwerk geopfert. Wie gesagt, brauche ich eh‘ nicht mehr.
Ja genau!Ziemlich wenig geschrieben letzte Woche.Was reißt da ein.Zuviel mit der Audio Anlage Audison beschäftitgt?Oder in die neue Lektüre,welche ich Dir geschickt habe vertieft?
Moin Olaf.
1.) Ich muss es ld sagen. Das neue Design stinkt gegen das alte voll ab.
Aufn Phone fehlt bei mir immer rechtsseitig wegen dieser „follow – Leiste“ ein Teil des Berichtes. Und es ist irgendwie langsamer 😉
2.) Ne bessere Lösung für das Bedienteil hab ich nicht. Aber es fällt schon deutlich ins Auge. Weils auch son Bling bling touch hat. Mach doch einfach Holtz rally black drüber 😀
Nein, geopfert habe ich es nicht, das war schon umgebaut. Ich habe diesen Umbau nur noch verfeinert. Außerdem habe ich noch ein weiteres Woodstock und noch ein Nashville, das ja das gleiche Kasssettendeck hat. Die beiden bleiben, wie sie sind.
Danke für Deinen Gedankengang. Bin wirklich für jede Idee offen.
Sie sollte aber nach Möglichkeit eine zerstörungfreie Option sein. Zumindest bei einem relativ seltenen Teile, wie einer TS-Mittelkonsole.
1986 wurde schon der in Rosa ausgegeben?? Ich dachte der kam irgendwann in den 90ern!?
1983 gab es jedenfalls noch den Grauen. Und der sieht in meinem Fall ähnlich verlebt aus wie Deiner…
Ehrlich gesagt – ich kann keine Ähnlichkeiten zwischen diesem Bild und dir erkennen. Gut, die hohe Stirn war schon damals erkennbar, aber sonst sehe ich da nicht viel Gleichheiten. Stelle doch mal dieses und ein aktuelles direkt nebeneinander, das wird interessant!
Moin.
Jaja. So ändern sich die Gefühle. Vom ungeliebten Mädchenführerschein zum Charakter- Lappen mit 100 Erinnerungen. Mein erster war auch so einer, wenn auch 6 Jahre später. Leider, leider hab ich den nicht mehr sondern muß mit so einem öden Stück Plastik leben.
Moin OST,
das ist ja der Hammer – geilomat !
Machst Du noch ne Anleitung wie ich so eine Diagnosedose auch in meine 32B Santana und Passat bekomme ?
Wenn Du so guten Zugriff auf die Zündung hast, willst Du dann nicht als nächstes mal ausprobieren, ob man nicht nur Auslesen, sondern auch „Schreiben“ kann und via App z.B. den Zündzeitpunkt und -winkel optimal an die Lastsituation des Motors anpasst, um minimalen Verbrauch bei maximaler Leistung zu erreichen ?
Eine super Idee! Aber wie kann der Rechner denn die Zündspannungskurven ohne zusätzliche Hardware abtasten? An der Diagnosedose sind doch wohl Klemme 1&4 eingeschleift, also Hochspannung. Das frisst doch so ein Tablet nicht unbeschadet, oder hast Du noch einen Signalkonverter dazwischen?
Und die verwendete App ist ein universelles Motordiagnoseprogramm? Also alles, was mein alter Bosch MOT300 konnte gibt’s jetzt auf dem Tablett? Wie geil ist das denn!
Wie die Software über den Anlasserstrom relativ zur Kurbelwellenposition die Kompression berechnet kann ich mir ja noch vorstellen, aber die Spurwerte benötigen doch wohl noch etwas zusätzliche Hardware… Bestimmt hat Dein TS das schon alles „on board“ – sozusagen „Vorsprung durch Technik“.
Sehr coole Spielerei. Hab sowas wegen überalterter Diagnose-Hardware auch schon mal gemacht, allerdings mit richtigem Diagnose-Protokoll und serieller Kommunikation. Da waren die Japaner in den 80ern schon recht weit.
Das ist jetzt ja noch eine Generation älter, macht bereits einen sehr nützlichen Eindruck!
Mehr als nur eine Spielerei um die Dose zu nutzen 🙂
Hast du da einen USB-Logic-Analyzer oder USB-Oszi zwischen?
Mir fallen da schon unzählige Einsatzzwecke ein 😉
Sturz und Spur??? Na, angesichts des heutigen Datums bleibe ich mal skeptisch ob dieser neuen Entwicklung des Ostbloggs. 😉
Aaaber, Einige Daten sollte man tatsächlich aus dem Diagnosesystem rausholen können. Mit etwas Entusiasmus kriegt man auch einen passenden Stecker wieder hin.
Die Story klingt ja ganz gut. Aber müssten dann nicht auch die entsprechenden Sensoren verbaut worden sein? Wenn heute auf dem Kalenderblatt nur nicht der 1. April stehen würde … 😉
Das sieht doch ganz ordentlich aus! Ich habe auch noch Teppichreste übrig, die ich dafür gut verwenden könnte. Eine Frage habe ich allerdings: Wie hast Du denn für die Zuschnitte Maß genommen?
Hallo Olaf,
faszinierend, welchen Aufwand du dafür in einem 07-er Wagen machst. Schließlich wird er alle paar Wochen, eventuell mal übers Wochenende (und ein bißchen dazu) bewegt.
Hast du schon vergleichbares in deinem Alltags-Volvo?
Gruß
Günter
und schön weiter überlegen, tüfteln und berichten
Für mich springt das silberne Bedienteil noch immer zu sehr ins Auge. Ich würde das schwarz lackieren. Dann ist zwar das Logo weg, aber das sollte niemand stören.
Hut ab vor deiner Ausdauer und vor Allem vor deinem Know How. ich lese schon seit längerem deinen Blog und bin immer wieder begeistert über deine Ideen und deinen Einsatz.
Ich selbst habe leider viel weniger Zeit für meinen „76er“. Aber jetzt, wo ich diese Bilder sehe, werde ich mich wohl auch mal dran machen, die Spuren des Winterschlafes zu beseitigen.
Ich wünsche Dir viel Spass, vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg.
Moin aus Maschen, hallo Olaf.
Es ist, wie es ist: Du bist wieder einmal ein Fleißiger! Ein fleißiger Veranstaltungs-Teilnehmer,
ein fleißiger Fotograf und ein fleißiger Ins-Netz-Steller!
Danke für die Impressionen aus Dibbersen. Ich konnte erst sehr spät dort aufschlagen. Hatte gehofft, Dich doch noch dort zu treffen. Leider vergebens!
Schön, auch wieder das „Tankstellen-Treiben“ erleben zu können!
Also, weiter so, wir sehen uns.
Gruß
Hans-Günter
Ich hatte darauf spekuliert, Dich in Dibbersen anzutreffen. Nachdem mir Günther dann sagte, daß Du es wohl nicht mehr schaffst, habe ich dem Ruf der Thüringer nachgeben.
Moin OST,
Vom Prinzip richtig (auch wenn es sich bei der Aneinandereihung der Stücke elektrisch gesehen um eine Parallelschaltung handelt).
Trenne die Verbindungen auf und prüfe jede einzelne Bahn. Dann Stück für Stück zusammenlöten und nach jeder Lötung Spannung anlegen und schaun obs geht.
Die 13,5V tun den Streifen nicht weh.
Öffne alle Brücken (ein Kabel reicht ja) und teste jede Bahn einzeln. Möglicherweise zickt Dich die zweite Bahn schon an und daher kannst Du sie nicht mehr dazuschalten.
toller Bericht, Olaf, dankeschön. Und tolles Grillen, Dankeschön an Christian.
Auf der Rückfahrt ist bei mir die Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige ausgefallen, aber
immerhin gab es keinen kein Stau.
Viele Grüße
Lutz
Kannst du mir bitte auch mal eine Auflistung schicken, was du vorne und hinten genau umgebaut hast für die Tieferlegung. Ich wär dir sehr dankbar!
Übrigens tolle Arbeit, die du hier leistest.
Hallo ich habe ein Navigon Fresh, das hat ein Lautsprecherproblem.Erst hat der Ton ausgesetzt und ist dann sporadisch wieder da gewesen.Jetzt hat das Navi überhaupt keine Lust ,mir Anweisungen zu geben.Es meldet sich schon mehr beim Einschalten.Ich vermute ein Kontakt oder direkt Lautsprecherproblem.Wer kann mir hier zur Überwindung des Problems weiterhelfen.Ich traue mir zu das Gerät zu öffnen und erkenne dann auch den Lautsprecher.Mal sehen wer mir hilft? gruß Rolf
Schön, dass du dein Projekt doch noch zu einem glücklichen Ende führen konntest. Manchmal muss man Dinge einfach unter „Lehrgeld“ verbuchen und sich andere professionelle Hilfe suchen. Geht mir aktuell mit der Bremsanlage der Alltagsschlurre nicht anders.
Diesen Absatz verstehe ich jedoch nicht:
„Bevor ich mich jetzt wieder auf dem Heimweg machte und wir uns verabschiedeten, holte er noch so ein ganz komisches Teil aus seinem Lager. Es sah fast aus wie ein 15cm langes Stück einer Eisenbahnschiene. Soll ich mir mal durch den Kopf gehen lassen…“
Eisenbahnschiene? Durch den Kopf gehen lassen? Ist das eine Anspielung? Stehe ich auf dem Schlauch?
So habe ich vor knapp 20 Jahren gelernt, wie man hinten Radbremszylinder wechselt. Ich hatte beide Trommeln offen und wollte mal sehen, was da Beim Bremsen so passiert. Also Mutter ins Auto gesetzt, tritt mal drauf und plopp. Das macht man genau ein Mal. 😉
Jo, den Fehler kenn ich früher aus dem Service noch gut. Dieses Nachstellsystem hatte VW ja sehr lange an allen Modellen. Die Selbstnachstellung hat of nur unzureichend funktioniert und wir haben dann durch ein Radbolzenloch in der Trommel den Keil selbst mit einem rund/spitz angeschliffenen Schraubendreher runtergezogen, bis die Trommel gerade leicht anfing zu schleifen. Dann 2-3 mal fest bremsen und das hat gepasst.
Übrigens Glück gehabt, dass die Bremszylinder sich bei der Aktion nicht zerlegt haben, aber sicher hast Du daran gedacht gehabt und nicht ganz durchgetreten – der Olaf is ja ein alter Hase…
Mir ist aufgefallen das der Keil sich in dieses Trägerblechl was drunter sitzt einhacken musste, da hatte ich mal beim GLS Probleme als ich die Bremsen gemacht hab.
Hab nen Überholungssatz für die Trommelbremse vom Stahlgruber gekauft, da warens Teile von Bosch die sehr dürftig gepasst haben..Ergebnis war das die Nachstellung garnicht funktioniert hat..
Hab dann wieder das alte originale VW-Blech was drin war montiert.. et voila ging wieder.
Lag einfach daran wie fein die Aussparung wo der Keil durchgeführt wird gefertigt wurde.
Warum kaufst Du Dir jedesmal einen Ölfilter? Ich habe mir vor einiger Zeit einen 5-Pack online geordert, irgendwo aus Frankreich. Original MANN und sehr günstig. Die Dinger werden durchs rumliegen ja nicht schlechter und ich habe sofort einen bei der Hand.
LiquiMoly fahre ich auch, allerdings MoS2.
Weil sich eine Bevorratung für ein 3,50€-Teil, welches es wahrscheinlich noch in 20 Jahren überall problemlos gibt, in meinen Augen nicht lohnt. So überraschend kommt ein Ölwechsel ja in der Regel nicht.
Hallo, das ist doch ein wirklich gutes Ergebnis. Bitte sei nicht so streng mit deinem Beifahrer :), weiterhin viel Vergnügen beim Pokal abholen. Gruß schotte
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?
Vorschlag von mir: Lege zwischen den weißen PE/PU-Ring und dem Teller einen nicht zu harten Gummiring, bzw. eine Gummischeibe. Dann kann nach unten gar nix mehr weg, muß ja aber auch nicht.
Was hast Du denn gegen das Festkleben? Verstehe Deine Gedanken nicht so recht. Das originale Gummilager sitzt doch auch fest im Topf. Ist halt nur geklemmt, da hier ja die Spannung des Gummis vorhanden ist.
Festkleben hat für mich immer den Anspruch des Pfusches. Natürlich nicht bei einer Zierleiste oder Verkleidung, aber bei Fahrwerk und Karosserie hat das für mich nichts zu suchen.
Sind die PU-Lager wirklich besser als die originalen Gummis? Ich meine GUTE Gummis!
Da diese Produktion ja an einem Tag über die Bühne geht, wird sich ein Ankauf eines Passat wohl kaum rechnen. Schon gar nicht bei so einem Wagen, der schon jetzt einen Promi-Status besitzt und somit jetzt möglichst viel Kohle abgegriffen werden soll.
Die Produktion des Tatorts ging ja sicher über mehrere Tage, wenn nicht sogar Wochen und da war der Kaufpreis sicher noch erheblich moderater.
So wie es aussieht, finden aber bereits erste Gespräche zwischen der Produktionsgesellschaft und einem Passat-Besitzer statt.
Moin Olaf,
ich stimme Deiner Beschreibung des Pfingstsonntages vollinhaltlich zu! Die Veranstaltung in Traventhal steht scheinbar unter einem guten Stern. Tolles Wetter, tolle Fahrzeuge, tolles Drummherum! Und anschließend gibts herrliche Bilder von interessanten Motiven!
Ja, auch ich stimme zu, das Auto (der Vari, ok) steht auf bestens passenden Felgen (Reifen).
Wir sehen uns, beste Grüße
Gibt es eigentlich die Drostei Classic noch? Die war doch immer im Juni. Da wurde sonst um diese Zeit in der Lokalpresse immer ordentlich Werbung gemacht und dieses Jahr kommt gar nichts.
Hallo Olaf,
die Kurverei in Götzdorf ist richtig im Bordbuch dargestellt.
Dein Fahrweg ist falsch!
Vom Pkt 112 aus fahrt ihr 0,1km. Das ist aber nicht da, wo du die 113 eingezeichnet hast!
Die richtige 113 liegt ein ganzes Stück dahinter. Du fährst sogar ein kleines Stück gegenläufig, biegst dann rechts ab und schreibst die 56!!!! auf. Danach gehen auch alle weiteren Zeichen auf.
Das kurze gegenläufige Stück ist durch den Fahrbefehl eindeutig vorgegeben und daher erlaubt.
Gruß von den Neueinsteigern
Hallo Ralf
Ich habe vermutet, daß es so sein soll. Aber dann stimmen die 70m bis Punkt 114 (gleich 111) nicht! Vorher wurden nämlich 70m von 110 bis 111 angeben.
Meiner Meinung nach fehlt dann da ein Punkt „Nach 10 m geradeaus, mit Straße von rechts“ kurz hinter der 56.
Der Einmündungsbereich 111 ist sehr groß. Länger als 10m.
Aber ich gebe zu, dass das nicht ganz eindeutig ist.
Wir hatten am Nachmittag 15Pkt. in der BK.
Die haben wir an anderer Stelle eingesammelt. Daher denke ich, dass unsere oben beschriebene Route richtig ist.
Das Bordbuch ist im sportlichen und touristischen Teil wohl identisch sofern es um die Koreaner?, Japaner?, Mongolen?…. (oder wie heissen die Teile noch???) geht.
Na, besser so als andersrum. An meinem Escort waren die Kontakte im (wasserdichten) Stecker vergammelt und er schaltete nicht mehr ein. Zuerst öffnete das Überdruckventil im Ausgleichsbehälter, etwa 5 Sekunden später platzte der Heizungswärmetauscher. Tolle Wurst! Aber das ist eben ein Ford.
Ins Wasser haben wir uns nicht getraut. Ich glaube die Nordsee hatte so um die 12 Grad.
Gezählt habe ich die Kreisverkehre nicht, empfand die hohe Anzahl aber auch nicht als störend. In Sachen Verkehrslenkung könnte man sich hier bestimmt die eine oder andere Sache mal genauer angucken.
Wir sind seit über 20 Jahren sehr oft in dieser Gegend ( Egmond Bergen Schoorl
) in NL fahre ich auch immer sehr entspannt, man nimmt mehr Rücksicht und ist lockerer
Ich hab da ja auch eine Theorie, wobei das nur durch die Luftaufnahmen relativ schwer ist zu beurteilen. Jedoch habe ich das eine oder andere mit MagicMaps nachgemessen und es könnte passen.
Fahrweg: von 108 Straßenverlauf folgen bis zum Wegedreieck. Jedoch nicht soweit fahren, dass man beim Punkt 109 ankommt, sondern fast direkt nach dem linken Weg auf das kleine Schotterstück nach links abbiegen. Damit sind wir wohl 110m gefahren. Ich entscheide mich für diesen Weg, weil ich nach 10m auf ein T-Stück kommen soll, welches in dem Gesamten Fahrweg von Olaf nicht wirklich zu finden ist. Zumindest kein T-Stück, welches ich über 10m erreiche.
Wenn ich also von Punkt 108 die erste links liegen lasse und direkt danach über das Schotterstück fahre (sieht man gut in der Luftaufnahme), dann habe ich nach 10m ein T-Stück(110) und kann rechts abfahren. Die 56 aufschreiben. Über die Stempelkontrolle bei Punkt 111 (das sind ca. 70m) rechts abfahren. 112 wieder 100m rechts, 113 wieder 100m rechts. Jetzt bin ich vor der 57 im Wegedreieck. Fahre wieder Stempeln und diesesmal danach geradeaus an der Einmündung (114 auch das sind etwa 70m). Noch 30m bis zur Hauptstraße links ab (115).
Wie gesagt, nur aus dem Luftbild und etwas 1:25.000 Karte in MagicMaps. Es geht auf. Es könnte auch etwa mit den Metern so passen, wobei die 110m bei Zeichen 109 das entscheidende sind. So wie Olaf es gezeichnet hat, also am Ende des Wegedreiecks vor OK57 geht das ganze nicht auf, da die 10m zum T-Stück einfach nicht passen.
Gruß
Chris
PS: solch doofe Aufgaben gibt es bei der VFM Heide Histo nicht 🙂 oder soll ich doch ?? hmmmm…
Reifen: Bring die Schlappen vor dem nächsten abstellen doch mal auf 3,5 bar. Können sie locker ab und stehen sich nicht so schnell kaputt. Als ich mal in Deiner Werkstatt war stand er auch mit nem Platten da…
Km-Zähler: Trat bei mir tatsächlich nur das eine Mal auf. Vermutlich weil ich mit dem Wagen seitdem auch nur 5 oder 6 Runden bei kühlerem Wetter gedreht habe. Aber gemacht werden sollte es schon. (Arbeite ab 1.7. ja endlich in Teilzeit, da melde ich mich noch mal. Auch wegen der gerissenen Abdeckung hinter dem Lenkrad.)
Sauberer Innenraum: Löblich, aber kein Wunder! Er steht schließlich seit der Foto-Session für die Zeitschrift, oder?
Richtig. Das wurde mir aber auch erst klar als ich die beiden Bleche nebeneinander liegen hatte. Vorher wusste ich nur, daß sie unterschiedliche Teilenummern haben.
Aus Studienzeiten weiss ich: „Be aware of ‚Druckbetankung’…
Die MIKAFAS sind schon interessant. Soweit ich weiss, werkelt darin ein 30Ps-VW-Motor. Bei dem Leistungsgewicht dürfte die Region optimal sein, um einigermassen zügig vom Fleck zu kommen.
Ja, es sind wirklich schon fast so viele. Letztes Jahr waren es 5600 km und in diesem Jahr sind auch schon wieder über 3500 km. Alleine die Tour nach Holland waren 1500 Kilometer.
moin olaf und alle mitleser,
wenn es die möglichkeit gibt…vor kauf die lager und WELLENDICHTRINGE messen..!
vieles ist standartware…. und die gibt es im industriehandel für kleines geld
fiat macht das auch…
n „pilotlager“ gibs beim fiat-teilehändler für 25-30eus
ein identisches im industriehandel ca 5eus
Bei den günstigeren Ersatzteilen hab ich schon ähliche Erfahrungen gemacht.
Die billigeren Anbieter sind meist nur Händler, die in Mengen gerade da kaufen, wo sie es günstig bekommen. Diesmal haben sie wohl welche von Reinz gekauft. Nächstes Mal können es aber wieder welche von Chinssndjsj sein.
Klassiker sind Wasserpumpen von Herth und Buss. Wenn man lange genug welche Bestellt, bekommt man irgendwann eine originale, wo nur das Emblem des Herstellers abgeschliffen ist 🙂
Moin Olaf,
gegen Mittag hatten Günther und ich bereits das Gelände verlassen. Mit Michael konnte ich jedoch noch ein wenig schnacken! Auch uns führte danach der Weg zur Tanke. Liegt ja auch auf unserem Nachhause-Weg. Schade, immer ein wenig zu früh!
Zu Samstag: war einfach ein schöner Flugtag!
Gruß
Hans-Günter
Hallo OST,
der O-Ring war als Ersatzteil immer grün.Zumindest kenne ich als alter Teiledienstler ihn nicht anders.In meiner „schraubenden Zeit“ habe ich den Lagerdeckel gerne mitgetausxht.Der werden gerne mal krumm.
Was mich wundert ist,die braune“Rostschicht“im Kurbelgehäuse.Habe ich so no nie gesehn.
Aber der 827er Block ist eine sehr dauerhafte Machine.
Viel Erfolg bei,der Reparatur wünscht
Markus
Hast Du schon mal mit dem Endoskop in die Zylinder geschaut?Ich würde mir bei Dem 827er Motor keine grauen Haare wachsen lassen.Bedenke bitte,der Motor hat keine Abnormalen Geräusche verursacht,lief tadelllos.Und er hat die Alpentour mirgemacht.
Bau alles wieder schön zusammen und gut ist.Hast Du die Schaftdichtungen schon getauscht?Bitte auch naxh dem ventilspiel schauen.Ich sage nur,silberner GLS…..
Viele Grüße
Markus
Ausgehend davon, dass du innen bereits die Beifahrerseite leer geräumt hast und dass im Motorraum offensichtlich nochmal einiges raus muss, würde ich sagen du baust ihn auf Rechtslenker um oder zumindest auf Fahrschule mit Pedalen auf der rechte Seite ;-P
Gruß
Veit
So einem „Getriebeklemmer“ hatte ich im meinen schraubende Zeit bei VW in den 90ern auch mal.Entweder war eine Schaltgaber verklemmt oder ein Kleinteil gebrochen.Nix wildes.Schade,daß Hamburch von mir so weit wech ist.Dann hättw ich das Getriebe mal aufgemacht.
Viele Erfolg wünscht der
Markus
Uh,sehr interessant, gleicher Umbau wie ihn der Jägervari hat.
Würd mich freuen wenn du den Kupplungstausch ausführlicher beschreiben könntest,das wäre eine Arbeit die ich lernen möchte 😉
Ich habe zwei 3M Getriebe, das eine ist noch eingebaut und fährt in meinem 32b TD. Klingt normal und schaltet gut. Ich würde gerne auf 2N umbauen, habe aber keine Hebebühne und die Arbeit noch nie gemacht. Vielleicht kommen wir zusammen? 2N liegt bereits in meiner Garage.
Das Stück ist richtig gut und interessant zu lesen. Ich habe mir erlaubt dass auf unsere Facebook Seite ein zu setzen und auf unsere Internet Seite ein Link zu machen. Ihr machen gute Videos. 🙂
Grüsse von Team Old Time / Dansk Tysk Historic Team. – Troels.
Schmeide doch den Tunnel großzügig aus und installiere einen Wartungsdeckel für evtl.spätere Revisionen.Die Mittelkonsole und den Teppich demontiertst Du ja mittlerweile in Rekordzeit.
Weiterhin viel Erfolg wünscht der Markus
Ich erinnere mich noch lebhaft, wie Du vor ca. 14 Jahren auf Deiner Website von einem Besuch bei Kiesow berichtet und auch ein paar Bilder eingestellt hast. Damals standen dort noch 32B in Hülle und Fülle und Du schriebst etwas von „paradiesischen Zuständen“. Wie recht Du doch hattest, aber diese Zeit ist seit der Abwrackprämie wohl endgültig passé!
Im Februar 2009 war ich zum letzten Mal bei Kiesow, da ging der Abwrackwahn gerade los. Zwei Wochen danach haben sie rigoros ALLE älteren VW weggepresst und sogar die „Oldie-Ecke“ geräumt, um Platz für die „Neuankömmlinge“ zu schaffen. Seitdem sind sicher nicht mehr viele Typ 32 bzw. 32B hinzugekommen…
Hi Jörn. Ja genaue diese Fotos sind mir auch gleich durch den Kopf gegangen, als ich die Reihen dort abgelaufen bin. So ist halt der lLauf der Zeit. Meine Vorhersage von damals war also einfach nur logisch.
Das stimmt wohl, dass die Zeit der 32b auf den Schrottplätze vorbei ist. Als wir vor 6 Jahren für unser Golf 1 Cabriolet eine Hupe suchten, wurden wir schon überall nur ausgelacht. „Golf 1? Hupe? Nee!“ – Wir haben dann auf Golf 3-Hupen umgerüstet.
Der 32b wird wohl nicht mehr verschrottet, weil er nun an die 30 Jahre kommt. Einmal gibt es kaum noch welche, zum anderen werden schlechte oft auch als Oldtimer als Wertanlage im Retrolook zu teuer verkauft. Schade, ich habe schon immer davon geträumt einmal das erste gemeinsame Auto meiner Eltern – ein beigefarbener 1986er 32b Variant „C“ mit 1.6 Saugdiesel – zu fahren. So einen finden ist bestimmt nicht mehr möglich, aber Nachbauen wäre toll. Irgendwann.
Moin Lars
Ein beigefarbener Diesel in C-Ausstattung gehört auf jeden Fall nicht unbedingt zu den Kandiaten, die eine hohen Sammlerstatus haben. Da braucht es schon ein persönliche Geschichte um sich ausgerechnet für so ein Modell zu entscheiden. Im allgemeinen schielen ja alle immer auf die besseren Ausstattungen. Trotzdem würde ich das unterfangen nicht für ausgeschlossen halten. Gerade solche Wagen bleiben mitunter lange im Erstbesitz und tauchen dann irgendwann plötzlich auf dem Markt auf. Viel Glück bei der Suche.
Wundersamer Weise hat der tonnenweise 3B dastehen..
Da erleb ichs hier schon bei den Schrottis wenn ich nach 3B-Teilen frage:
„Ne,der ist zu alt.“
Naja,mein 3B wird langsam auch 20 Jahre alt,muss mir öfters Teile vom Schrott holen,da is dieser Anblick bei Kiesow irgendwie paradiesisch..
ich hatte auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, nach Norderstedt zu Kiesow zu fahren, um zu gucken, was die an 32B da stehen haben. Kann mich erinnern, dass vor ca. 2 Jahren bestimmt noch 10-20 Stück von Passat 32B dort standen. Aber das kann ich mir dann wohl sparen. Auch bei uns in Flensburg und im Umland ist für den 32 B nichts mehr zu finden.
Ah, der feine Herr locht und setzt mit Druckluft ab. 🙂
Ich muss das tatsächlich von Hand machen. Macht aber nix.
Wie immer: Top Arbeit und eine Freude hier mitzulesen. Danke
Dette
„Sieht aber schon ganz brauchbar aus?“ Was denn?Das Getriebe,oder der mit Dreck gesprenkelte Herr Ost?
Sorry,aber den Kommentar konnte ich mir nicht verkneifen.
Viele Grüße vom Markus,welcher viele solcher Reinigungsaktionen aus seiner VW Zeit kennt.
Mensch, das ist ja mittlerweile echt ein perfekter Rep.-Leitfaden ala OST hier! 🙂
Ich schmeiß jetzt meine ganzen Etzold und Motorbuch Verlag Teile weg, denn besser als hier mit bebilderten Tipps, geht´s nicht!!!! 😀
ich schließe mich Lalli voll an.
Wollte schon seit Längerem mal ausdrücklich Danke sagen für die detailierten Anleitungen. So wertvolle Tipps bekommt man sonst wohl nur, wenn man drei Jahre lang einen engagierten Meister hat.
Bei solch eine Reparatur konnte man schon früher bei der VAG Werkstatt die DM-Zeichen vom Meister in den Augen sehen. Kupplungswechsel war wohl schon für viele Autos das Todesurteil. Wo hatte die Storry angefangen? War das nicht der Tausch vom Motorlagergummi?
Weiter so, macht Spaß jeden Tag den Blog zu lesen!
Tolle Bilder, interessante Auswertung und beim nächsten mal wird unser Trabant auch wieder mit dabei sein.
Schön Gruß vom Team Rallye pappe Steven und Martin.
Anbei unsere Auswertung, in meinem Rallye Blog. http://www.fiestaforum.de/viewtopic.php?p=33643#33643
Hallo Olaf,
wurde bei euch im touristischen Bereich in der knappen Etapppe die Zeitwertung aus der Wertung genommen?
Witzig die Aufgabenstellung der ORI „Schönau“. Hier war doch tatsächlich mal die Aufgabe im tourensportlichen Bereich leichter als im touristischen.
Gruß bis Samstag
Ein sehr guter Bericht!Respekt!Ich hoffe dein Skalp hat bei den Tunnelarbeiten weder U-Schutz noch Farbe abbekommen.
Ich habe heute mal im ETKA nachgeschaut,leider ich die Führungshülse vei VW micht mehr lieferbar.Teilenummer
016 141 181 seit 01.09.2011 entfallen ohne Ersatz.
Vin der Teiletheke grüßt
Markus
Ich weiss auch nicht was das mit den engen Zeiten soll…. Mit einem wirklich schönen Auto kann man da kaum noch antreten.
Ich glaub ich gönn mir auf der Heide ein bisschen einen im Ziel. Ich geb einen aus. Trinkst du einen mit? Kann dein Beifahrer nicht zurückfahren? 😉
Oh, fein! Auf die Relaisschaltung bin ich sehr gespannt.
Bei meinem Bond Bug hab ich ja sowas auch verbaut, allerdings rührt sich partout das Relais nicht. Irgendwo habe ich sicherlich einen Fehler. Mal sehen, wie du das löst.
Bezüglich der Plastikhülse wäre vielleicht aufsägen und später wieder zu schweißen eine Kompromisslösung. Plastikschweißen ist ja mittlerweile auch keine Wissenschaft mehr.
Moin,
Genau den Salat mit dem Kabel habe ich am Donnerstag bei meinen 32er auch gefunden. Das erklärt auch warum die Drehzahl vom Anlasser immer nach 2 Sekunden gesunken ist als ob die Batterie schwach ist! Relais überlege ich mir noch, wird aber eher ein Stück Kabel als Ersatz kommen…
Das Problem mit dieser Plastikscheibe beim Kupplungszug hatte ich beim Jägervari auch.habe ich dann mit zwei großen Beilagscheiben gelöst in die ich einen kleinen Schlitz geschnitten habe zum einfädeln.Hält seid Jahren..aber dürfte jetzt nicht grad den gehobenen Originalitätsansprüchen genügen 😉
Respekt vor Deinen Arbeiten mein lieber Ost!Aber über das Thema Lagerhaltung und Kleinersatzteildisposititoj müssen wir noch mal reden….
Oder soll ich mal den Würth-Aussendienst bei Dir vorbeischicken?
Beste Grüße sendet
Markus
Danke, den sehe ich regelmäßig. Aber der verkauft die Dinger ja immer nur im 100er Pack. Und 100 Ringsösen mit 4mm Loch in 6mm² brauche ich nun wirklich nicht. Pro Passat gibt es davon nur genau ein Stück.
Also ich bin verwundert, wie gut das mit dem Pilotlagerausbau bei Dir funktioniert. Ich hatte die Methode kürzlich bei der Überholung meines 1,6TD auch verwenden wollen, aber trotz gut passendem Dorn und mit ordentlich Schmackes auf dem Fäustel hat sich das Lager nicht hinausbewegt. Ich hatte am Ende Angst, daß ich durch die starken Schläge noch die Axiallager der Kurbelwelle platt haue. Habe dann die Nadeln rausgebrochen und den Käfig mit einem Stabschleifer geschwächt, bis ich die Lagerhülse verbiegen und rausziehen konnte. Schade, bei Dir sieht es so einfach aus…
Sehr schön erklärt die Elektroarbeiten.Und auch das Lager mit Kabelschuhen wieder aufgefüllt.Das gibt einen Biene Maja Stempel in das Berichtsheft.
Schönes Wochenende nach HH wünscht
Markus
Nutze doch einfach einen Kontaktlos-Verteiler aus einem Golf II/Passat 32b. Den habe ich auch drin und passt 1:1, auch die Gewichte und Federn im Inneren sind identisch. Ich habe lediglich meine Doppel-Unterdruckdose anpassen müssen, das fällt bei Dir sogar aus. Wenn Du vor dem Wischergestänge alles sauber verbaust, sieht das aus wie original. Sogar viel besser als der Kabelanschluß am Verteiler der AccuSpark.
Hallo Ost,
evtl.liegt das faule Ei im Bereich der Startanhebung Klemme 15a.Desweiteren macht mich die durchgebrannte Sicherung stutzig.
Einen schönen Sonntach wünscht Dir der Exilschwabe
Markus
Ähm,wo kommt den der Strom für das Extrakästchen im Batteriehalter her?Keine Sicherung keine Stromversorung,oder habe ich beim Bloglesen nicht aufgepasst,was die Zusatzraffinessen angeht?
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Hallo Olaf,
das ist doch eine Zündspule mit Startanhebung?! Kann es nicht sein, dass die Klemme 15a (Anlasser) nicht an die Zündspule ankommt. Ich könnte mir vorstellen, dass über den Vorwiderstand der Zündspule zu wenig Spannung im Startvorgang an der Zündspule anliegt. Wenn das so ist, dann lege eine „Freilandleitung“ Vom Anlasser zur Zündspule, sollte der Passat dann anspringen, dann hast du einen Kabelbruch in der Leitung. Klassiker aus meiner Schrauberzeit, das Kabel zwischen Motor und Getriebe eingeklemmt nach dem Kupplungswechsel…..
Dann mach mal das Kabel 1 von der Zündspule ab, mach ein Kabel an die Zündspule der Klemme 1 und halte ein eingeschalter Zündung das „1er Kabel“ an Masse. dann von der Masse weg, dann muß ein funke kommen. Sollte es so sein, dann ist der Fehler im Bereich Verteiler….
Mensch Peter,hast du den Schock von heute früh schon „verdaut“?Bin mal gespannt,wo der Bug an der Zündanlage liegt.Ach lieber Ost,hast du den Fehlerspeicher schon ausgelesen.Soll ja ab 01.04.auch über Android per Smartphone gehen.
Viele Grüße aus Bembeltown.
Markus
Und Peter,der Rücksackgolf wartet.
Bekommt denn die AccuSpark Strom?Wenn ich mich recht erinnere,dann bekommt sie Strom vom Thermoschalter.
Sicherung I.O.? Bei der Montage ein Kabel versehentlich abgezogen?
Ich spreche da aus Erfahrung,die besten Fehler,sind die selbst eingebauten…..
Zweimal hatte ich Ärger mit Schläuchen: Einmal hatte der Mechaniker beim Bremsflüssigkeitswechsel einen Schlauch damit eingeweicht.
Das andere Mal war es beim TD ein „Wurmfortsatz“ vom eigentlichen Schlauch. Der verlief, soweit ich mich erinnere , zw. den Glühkerzen. Zwischen Motorblock und einem Haltebügel war die Stauhitze über die Jahre wohl zuviel.
Ansonsten: Die Wuppertaler Unternehmer sind seit 150 Jahren alle versippt und verschwägert und haben dadurch auch den Atem, Durststrecken zu überleben.
Sehr schön,gefällt mir gut.Wie mein Vorredner schon schrieb,bitte noch den Ventildeckel aufhübschen.Sonst sieht das aus wie eine Wildsau unter frisch gewaschenen Schäfchen.
Ein Extrabonus gibt es von mir,wenn die Luftführungspappe oben am Wasserkühler noch montiert wird.
Liber Ost,mach weiter so!
es sind bei dem Wetter nicht alle so aktiv wie Du. Neben detaillierter Bauablaufbeschreibung noch glasklare Fotos zu erstellen. Unsereins würde Schweißtropfen auf den Fotoapparat träufeln und irgendwann mit dem Schraubenschlüsselgefummel aufgeben. Wir sind schon froh, wenn unsere 32-er im Schatten stehen…
Also nimm es bitte nicht mal den „Aktiven“ übel, wenn denen nicht nach Kommentaren zu Mute ist.
Wir lesen dennoch jeden Tag- Du bist nicht allein!
Also am 32B wird das Blech definitiv von drei Schrauben gehalten.
Habe ich diese Woche erst eins am 3M wieder montiert.
Schon komisch das on dem Getriebe die ganze Bohrung fehlt, dass sind Murkser bei VW. .
Grüße
Na ja,das 3M Getriebe hat ja über 30 Jahre auch so seinen Dienst verrichtet.Oder reklamiere das doch beim freundlichen VW Händler.
Bestimmt wird so ein Getriebe in Gold aufgewogen,da es ein „Fehlguss“ ist.
Ohne mich auch nur im entferntesten mit der Materie auszukennen, aber…
Wenn die Halteschraube der malüsigen Armaturenbrett-Verkleidung durch „die Pappe, dann durch das Lasche des Kastens und dann irgendwo in die abgewinklete Blechlasche“ muss, kannst du dann nicht einfach ein Gewinde in die Blechlasche schneiden und einen Bolzen dauerhaft eindrehen/einen Bolzen anpunkten, so dass du nur die beiden Verkleidungen auffädeln musst und sie dann mit einer Mutter samt Unterlegscheibe sicherst?
Hallo Ost,
warum erneuerst Du den die ausgefranste Verkleidung nicht.Bei meinen Fahrzeugen,habe ich diese mit Pressholzverkleidungen vom VW T4 oder T5 nachgebaut.Diese werden schon lackiert geliefert,und können dann dem Innenraum farblich angepasst werden.
Weiterhin viel Erfolg wünscht der Markus.
Zum Glück gibt es hier keinen Ton,sonst wäre bei der Montage Deiner Lieblingsverkleidung jedes zweite Wort mit Piep!!! Kommentiert.
Ich würd selber gern mal ne Gleichmässigkeits-Rallye fahren,da wäre das ein super einstieg um da mal das zu verstehen wie der Hase läuft.. aber die Entfernung. 🙁
Würde gerne als Navigator mitfahren,aber die Entfernung und erst die Sprachbarriere! Schwabe meets Hanseat!
So würden wir entweder in Sylt,Stockholm oder in Berlin landen!
Viele Grüße
Markus
da sind wir schon zwei mit dem gleichen Problem: Meine Fahrerin hat keine Zeit und ich würde gern noch eine Rally fahren.
Wenn ich es richtig sehe, bist Du dieses Jahr auch in Stade gefahren. Bin selber Oldtimer-Besitzer und schon einiges Rallys mit wechselhaftem Erfolg aber immer großem Spaß als Beifahrer gefahren!
Moin Olaf, genau die Klappersymptomatik hab ich an meinem 32B auch gerade. Mit einem kräftigen Schlag oder Tritt gegen den Reifen lässt sich das Geräusch reproduzieren. Bei mir sind es offensichtlich die Bremsbeläge, die ich kürzlich aus Zeitnot von einer Werkstatt hatte einbauen lassen.
Naja, bin gespannt was es bei Dir ist und vor auch auf die neue Vmax. 🙂
Hallo Olaf,
bei mir waren es auch die Bremsbeläge. Die klapperten bei Strassenunebenheiten im Schacht. Beim leichten Tritt aufs Pedal werden sie gehalten, dass Klappern ist weg. Bei mir fehlte übrigens auf einer Seite eine der kleinen Klammern, die die Beläge oben und unten fixieren.
Gruß
Harald
schöner Beitrag…wie immer von Dir.
Bei dem Bild an der OldtimerTanke kommen Erinnerungen zurück, hoffe das wir uns dort bald auch mal wieder sehen mit unserem Passat im Gepäck…
Ich hatte auch das Problem mit dem Laufwerk.
Es kann ein normales 1,44MB Laufwerk aus dem PC eingebaut werden.
Diese Laufwerke können auch DD Disketten lesen.
Das Laufwerk muß allerdings als DS 0 (Drive Select 0) eingestellt sein. Das geht über Jumper oder Lötbrücken. Im Netz finden sich einige Umbauanleitungen.
Das in Bücken ist nicht nur eine verdammt große Kirche, sondern sogar ein Dom.
Leicht zu erkennen an den beiden Türmen. Die Geschichte/ Sage dahinter ist auch recht interessant.
Moin Olaf!
Sehr schön, sehr schön!
Na dann gutes Gelingen, dass es auch keine Pannen gibt und vor allem viel Spaß und wieder schöne Eindrücke auf digitales Material gebannt!
Wir sehen uns dann wieder in Finkenweiler! 😀
Ciao
Lalli
Ich hab auch eine ähnliche Reparatur hinter mir. Mit ähnlich durchwachsenem Erfolg. Meist geht er manchmal aber auch wieder nicht. ich habe das Gefühl das tatsächlich die Temperatur eine Rolle spielt.
Ausserdem möcht ich noch anmerken: Ich habe 2 verschiedene Tachoeinheiten, habe den Tacho repariert wie beschrieben, eingebaut und alles funktionierte. Weil aber die Scheiben so verkratzt waren dachte ich ich könnte den Tach in das optisch schönere Gehäuse setzen. Das hab ich getan un der Tacho funktionierte nicht. Also wieder zurück in das erste Gehäuse und dort funktioniert er jetzt wieder (wie beschrieben, meistens).
Ich habe also den Verdacht, dass es auch mit den Leiterbahnen auf der Rückseite der Platine zu tun haben könnte, bzw werde mir den Spannungsstabi nochmal ganz genau ansehen. Vielleicht hift Dir das weiter?
Ich kann Dir eine 8mm-Stange aus Edelstahl mit M8-Gewinde am Ende hochschicken. Das war eine Batteriebefestigung vom Stadtbus, sollte auch für einen Volvo taugen. Unten anschweißen, oben die Mutter drauf, dann kann`s unten rosten.
Man kann es auch übertreiben. Wozu gibt es Verlängerungen und Stabmagnete?
Am Golf 2 ist es genauso blöd, da ist aber nur ne M8 x 20 Schraube verbaut.
Alles saubermachen, neues Blechle und die Schraube gut gefettet, was soll da noch schiefgehen? Das geht auch beim nächsten Batteriewechsel 2025 noch wieder auf.
Reutte wäre nicht weit von mir gewesen (ca1,5h) und hätte noch 1-2 Golf 2 Limas gehabt. Aber ihr habt das so auch super hinbekommen. Aber hätte, hätte Fahrradkette. 😉
ich find das mit den Farben übrigens sehr nett. Als kleiner Hinweis, dies sind die Panafrikanischen Farben und zudem im Rastafari-Glauben sehr wichtig. Wenn ihr die Reihenfolge Rot-gelb-grün hättet ann würde nur noch der schwarze Stern auf dem gelb fehlen dann wärs die Flagge Ghanas 😉 https://de.wikipedia.org/wiki/Panafrikanische_Farben
Na dann wirst du dich auf den nächsten Tagen sehr freuen dürfen,an den folgenden Tagen hab ich mit dem roten Passat immer das Schlussfahrzeug gemacht 😉
Sehr schön, sehr schön!!!!
Da freut mach sich doch schon jeden Tag (oder zumindest jeden zweiten) auf den nächsten Top Bericht von Eurer Traumreise! 🙂
Super geile Bilder, Wetter war ja auch ein Traum hierfür!
Ich denke Ihr seid hier bestimmt auch das eine oder andere Mal angesprochen worden bzgl. der schönen Fahrzeuge und der sehr geilen Farbkombi, was!? 🙂
Auf geht´s zu den nächsten Erlebnistagen!
VG
Lalli
Aus Hildesheim kommend hätte der Vorführwagen eigentlich aber nur Besuch sein können – Zutritt nur bis Bj. 1980, mal wieder. Nichts für den Santana, „wir müssen leider draußen bleiben“. Dann eben nicht, gibt auch genug sonst zu tun am Wochenende…
Wäre es sehr dreißt, wenn ich dich auch frage, ob du mir die Auflistung mal zukommen lässt? Bin seit kurzem auch stolzer besitzer eines Passat B1.
Wenn mir hier jemand sagen kann, Was für Rad/Reifen Kombinationen ich so auf meinem neuen Gefährt fahren kann bin ich dafür auch sehr dankbar. Möchte mich schnellst möglich von 15 Jahre alten Reifen und den Stahlfelgen in 13 Zoll verabschieden.
Wir haben auf solchen Touren immer kleine Walky-Talkies mit.
Zum einen kann man dann gemütlich während der Fahrt mit den anderen Fahrern quatschen und auf Sehenswürdigkeiten hinweisen ohne die Handyrechnung im Hinterkopf haben zu müssen und zum anderen sind sie sehr hilfreich, wenn man Schleicher überholen muss. Der erste, der es vorbei schafft, kann den Nachfolgenden an unübersichtlichen Stellen ansagen, wenn die Strecke frei ist.
„und zum anderen sind sie sehr hilfreich, wenn man Schleicher überholen muss. Der erste, der es vorbei schafft, kann den Nachfolgenden an unübersichtlichen Stellen ansagen, wenn die Strecke frei ist.“
Bin ja am Samstag den Cason di Lanza nochmal gefahren. Da wurde oben am Refugio ein Fest gefeiert.. wunderbares Essen aber auch unglaublich viel Verkehr.
Auf der Seite von Paularo aus ist mir locker 15 mal einer entgegen gekommen,einmal ein T5-Bus,war ziemlich stressig.
toller Bericht! Braunschweig ist mir allerdings ein wenig zu weit weg. Der Toyota Starlet Kombi war vor ein paar Tagen auch in Büsum zu sehen. Ebenfalls mit abgedecktem Kennzeichen. Ich war auch ziemlich überrascht so etwas zu sehen.
Ich werde nun am Sonntag wieder in Brokstedt auf dem Teilemarkt sein. Ich hoffe, dass ich da mal einen alten Volvo-Schlüssel nachmachen kann.
Haha, Osttribüne… 😀 Nett, aber mein Nachname ist sicher öfter anzutreffen, vor allem bei „jungen“ Familien, und sogar Korrekt geschrieben…
Wer kann`s Toppen ? 😉
Mit den Handwerkern ist es leider weiter südlich vom Hamburg ähnlich.Das läuft meist nach folgen dem Achema ab.Wenn erst mal der Rep.Auftrag unterschrieben ist,kommen ommer weniger Arbeiter,wenn sie denn überhaupt kommen.Der Chef muß ja ständich neue Baustellen/ Aufträge akquirieren.
Und wehr es kommt moch eine Nacharbeit hinzu……
Ich hoffe,das Dach ist bis zum Winter fertich.
Sei doch froh, keine Unterschiede zu finden. So ist das Teileregal kleiner.
Heutzutage wäre das mit Sicherheit nicht mehr so. Da wird jedes Gramm gespart, um diesen Vorteil dann mit völlig unnützen elektronischen Gimmicks mehr als zu relativieren.
Warum mußt/willst Di denn umziehen?Hast es doch nicht weit zur Arbeit und Halle.
Als sinnvolle Beschäftigung,könnte ich mir die Fertigstellung dred Viertürers vorstellen.Dann hätte auch der Achskörper eine neue Umgebung.
Viel Erfolg bei Deinen Unternehmungen wünscht der Markus
Hi, ich finde deinen Blog echt Klasse! Ich bin dezeit für 6 Monate in den USA und habe mir für die Zeit einen 940 gekauft …. der auch das Tachoproblem bekommen hat. Dein Blog ist eine rießengroße Hilfe bei der Fehlersuche 🙂 Vielen Dank dafür!!!
Drecks Autokorrektur!Und selber nicht aufgepasst!Gesundheitsschädlich sollte es heißen.Zum Donnerwetter.
Was soll ich da schon für Stilblüten verschickt habe…
Yo, der Scirocco.
Auch mein damaliger Favorit. Besonders als mein Kumpel mit nem GLI vorfuhr.
Aber die „Regierung“ hat gesagt, fahr erstmal den Passat von Deinem Bruder.
Das Schicksal hatte gesprochen 😀
Moin Olaf,
immer wieder toll, Deinen BLOG als Morgenlektüre auf dem Schirm zu finden! Und auch toll, zu lesen, dass auch Du den Weg zu Veranstaltungen findest, den wir, die Classics-Nordheide-Leute suchen! Alle von Dir gefundenen Fahrzeuge hatten meine Augen auch im Visier. Leider zu anderen Zeiten!
Wir sehen uns, bis dann
Hans-Günter
Bereits gestern, auf unserem Stammtischabend der Classics-Nordheide, durfte ich Dein Fotobuch bestaunen. Und heute nun Euer Auftritt im OST-BLOG. Tolle Tour mit tollen Autos! Und wohin geht es nächstes Jahr?
Beste Grüße auch an die Mitstreiter
Hans-Günter
Ich stand vor einem ähnlichen Problem .Ich wohne auch einer Großstadt.Viel Glück bei deiner Suche.
Was ist den der Grund des Auszuges in der moch aktuellen Wohnung?
Den Grund des Auszugs hier komplett zu erklären wäre zu langwierig und es gibt auch Sachen die ich nicht in die große weite Welt hinausposaunen möchte. Das und insbesondere die Umstände sind nichts was an die Öffentlichkeit gehört. Auf persönlichen Wege erzähle ich gerne mehr.
Hoffentlich findest Du bald etwas adäquates, ich drücke Dir alle verfügbaren Daumen.
Das mit dem ÖPNV ist wirklich wunderbar in HH. Jedesmal wenn wir da sind, genießen wir diesen hervorragenden Service.
Danke. Es ist ja nicht so, dass ich meine jetzige Werkstatt auch räumen müsste. Es wäre halt nur ein Abwasch und man könnte somit alles unter ein Dach bekommen.
Und wieder brillant geschrieben und dokumentiert.
Eine Nachfrage habe ich aber doch.
„…Blechschraube mit Unterlegscheibe sind hier immer noch erste Wahl. …“
Sehe ich das richtig, dass du mit der Blechschraube (durchs Gummi geschraubt) den Simmering rausdrückst???
Ja, endlich wieder Schrauben… 😉
Richtig, die Blechschraube direkt durch den Gummi und darunterliegenden Metallrand jagen. Dabei natürlich die Dichtfläche an der jeweiligen Welle nicht beschädigen.
Hallo zusammen,
Ich habe letzte Woche meine gute Bandfilterscheibe für diesen Wagen geschrottet :(.
Bin gerade dabei nach Ersatz zu suchen.
Kann mir bitte jemand sagen, wo man eine neu Dichtung bekommen kann?
Das Nächste an Hamburg, dass ich wüsste wäre ein Reet-Resthof samt Nebengelasse in Eyendorf. Allerdings dürfte das nicht ganz deinen ÖPNV-Anforderungen entsprechen 🙂
Ansonsten kann ich nur eBay-Kleinanzeigen für die Immobiliensuche empfehlen!
Da werden viele Objekte inseriert, die man bei den großen Portalen nicht findet. Wir haben da z.B. auch unser Haus gefunden.
Hallo Olaf,
ich habe jetzt geschlagene 2h hier im Blog gesucht, aber ich finde partout keinen Beitrag, wie du nun schlussendlich das Problem mit dem Tacho gelöst hast. Kannst du mich mal bitte in die richtige Richtung stubsen?
Ich frage aus aktuellem Anlass.
Hallo Adrian
Deine Suche war erfolgreich. Es gibt keine Lösung. Irgendwie gewöhnt man sich da dran und prozentual gesehen, ist die Strafzettelintensität ohne Tacho sogar geringer.
Auch beim ZwiMo gab es Ausstellfenster. Allerdings nicht mehr, wie beim Chrommodell, mit dem Handrad, sondern ähnlich wie der Käfer mit einem Vorreiber.
Schlaumeier sagt:
Die Ausstellfenster gab es auch nicht von Anfang, sondern meines Wissens ab ’75, da mit Handrad, ab 77 mit Vorreiber. Kosteten zuletzt überschaubare 120,- DM.
Wenn man den Fahrer so sieht, liegt der Wagen ja gut in der Hand.
‚
Schön mal wieder was von dir zu lesen! Für den Tacho kannst du dich gerne nochmal an mich wenden. Ich kann dir den Kontakt von einem Freund von mir in Bremen vermitteln. Der hat einen Prüfstand gebaut, der alle Funktionen der Tachos simuliert. Er repariert die Tachos auch für den Bremer Volvo Club.
Nichts hält länger,als ein Provisorium!Immer wieder schön,deine Berichte zu lesen.
Gegen die „Zittrichkeit“ empfehle ich,zuvor ein hopfenhaltiges Getränk vor den Montagearbeiten,zu trinken.
Duck und weg…
Bin ich mir auch unschlüssig, dieses „springen“ des Rades habe ich (940 Bj. 93) auch. Fällt besonders beim Rückwärtsfahren mit voll eingeschlagenen Rädern auf. Ich hatte es auch noch, wenn auch geringer, nach dem Wechsel auf einen komplett neuen Satz Sommerreifen im letzten Jahr. Im Zuge dessen habe ich auch die Spur einstellen lassen weil die alten Räder ungleichmäßig abgefahren waren. Dieses ungleichmäßige abfahren habe ich immernoch. Ein Monteur meinte das wäre bei nahezu allen Hecktrieblern so und bei alten BMW und Mercedes sieht das genauso aus. Die Gummilager an der Vorderachsse werde ich nun aber auch mal angehen müssen. Die bröseln schon und ich denke ich werde ebenfalls auf PU umsteigen.
Im Lauf des Jahres habe ich irgendwann den Überblick und Umfang der Arbeiten verlohren – aber jetzt, dank der Zusammenfassung bin ich wieder im Bilde.
Und gerade die Alpentour hat mich fasziniert.
Meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem wiederholten Erfolg!
Ich lese die Rallye berichte immer gerne. Insbesondere, wenn du über besondere „Gemeinheiten“ berichtest und uns auf „Fehlersuche“ schickst.
Zu deiner Frage, von wo aus es am Stilfser Joch aus noch höher hingeht: Es gibt eine (auch von mutigen PKW-Fahrern befahrbare) Piste zum „Hotel Baita Ortler“ auf 3030 Meter – siehe http://www.baitaortler.net – der Einstieg ist recht steil und beginnt auf einem der Hotel-Parkplätze auf Passhöhe. Da muss wohl früher ein Verbotsschild gestanden haben, die letzten zwei Jahre sah ich keins mehr bei meinen Touren.
Siehe auch http://alpenrouten.de/Ortlerhaus_point350.html
Oha, also da ja dein Rallye-Passat wohl nicht mehr (überall) darf muss jedenfalls was „Neues“ her. Ich vermute aufgrund des Teiles von Pizza darauf dass du einen Buggy oder etwas Ähnliches baust. Aber aufgrund der Zulassungsunmöglichkeit passt das wohl eher nicht… Keine Ahnung, ich bin mal gespannt was das wird.
vielleicht hat Walter Röhrl ja auch mal einen Passat als Rennwagen, der wird jetzt rekonstruiert. Oder der Passat wird jetzt auf Allradantrieb umgebaut, vielleicht geht ja so etwas mit Aidi 80 Teilen?
Hi Olaf, wenn du Clusport fahren willst, brauchst du aber dennoch eine DMSB Fahrerlizenz Nat. C. Die wirst du dann am Tag der Veranstaltung kaufen müssen. Clubsport ist leider seit einiger Zeit Lizenzpflichtig. Die Lizenz dient hauptsächlich wegen dem Versicherungsschutz. Dennoch würdest du bei DMSB Rallyesprint ja nicht nur den Käfig (nach DMSB Regeln), sondern auch Fahreranzug etc. benötigen. Achte auf deinen Helm, dass der die richtige E-Nummer hat.
Gruß Chris
Der Fuß ist bestimmt dafür, um auch links am Sitz eine Befestigung für den Gurt zu haben. Dann hängt der Gurt nicht an der originalen Befestigung und geht mit dem Sitz zusammen raus.
Wie, Du hast keinen Einstiegswangenschaumstoff als Ersatz im Lager? Sowas hat man doch als Oldtimerschrauber. Ich habe für solche Fälle etwas aus nem geschlachteten Beifahrerrecaro liegen (nicht zum Verkauf, brauch ich sicher irgendwann selbst)
In jedem Falle kreativ. Sind die Matten in Gips getränkt? Hm, kann ja nicht funktionieren, ein wenig Wasser wird im Spiel sein. Das spätere Kaschieren mit kaschiertem Stoff ist gut, bei Belastung wird der Gips bröseln.
Bau Dir doch zwei Streben zu den unteren der beiden Aufnahmepunkten der Gurtumlenkung an der B-Säule.
Dann hast Du auf jeden Fall sichergestellt, dass nach vorne alles abgestützt ist.
Ok. Versuch mach kluch.
Aber du solltest versuchen, das/die objektive so nah wie möglich an der Stativhalterung hinzubekommen.
Du machst zwar das Rohr gut stabil hinbekommen. Die Verbindung zwischen Stativ und Handy (???) sieht dagegen nicht sehr vertrauenswürdig aus.
Nimm das Teil das ich dir letztes mal verlinkt habe, da eine Schraube mit Mutter durch und dein Sitzpolster bleibt in Form. Ich benutze Schrothgurte seit über 20 Jahren und weiß vermutlich ganz Gut was wie passt… 😉
Hallo Uwe
Vielen Dank für Dein mitdenken.
Beim dem Adapter habe ich doch aber genau dieselbe Edelstahllasche die stört, wie jetzt hier beim Gurt. Wo liegt denn dann der Sinn?
Ich hatte da wohl ein „Verständnissproblem“, ich dachte die Bank geht wegen dem Gurt an sich schwer rein. Wenn das natürlich nur an der Lasche liegt bringt der Adapter natürlich nichts. Normalerweise ist ja in den Gewinden die Gurtpeitsche befestigt und dann kommt der Adapter halt mit dazu. Würde es etwas bringen wenn Du die Lasche so drehst dass sie an der Unterkante der Lehne anliegt ? Oder hast Du das ohnehin schon so gemacht ? Vorletztes Bild, 45° nach Links.
LG
PS: Ich mag die Automatikgurte viel lieber weil man da eine wesentlich größere Bewegungsfreiheit hat, bei den Starren musst Du sie immer öffnen wenn Du eine unvorhergesehene Bewegung machen willst…
Meine Vermutung ist ja, dass einige Händler einfach diese Messe-Phantasie-Preise ans Auto schreiben, damit drüber geredet wird! Die Denken im Traum nicht dran, daß jemand diesen Preis bezahlt, aber es wird drüber geredet: Haste gesehen, bei Garage Classic ZYX steht ein Rumpelpumpel für 87000,– Euro….
Sollen die nur versuchen die Preise so hoch zu schrauben, irgendwann wird man auch merken, dass ein Klassiker auch diverse Nebenkosten, wir z.B. eine Garage, Versicherung, Wartung… verursacht.
Ich finde immer mal wieder richtig coole Klassiker / Youngtimer zu moderaten Preisen im Internet, eine passende Garage dazu gibt es leider nicht hier in Berlin. Bin zwar nicht der große Schrauber, aber so eine Garage wie Olaf sie hat ist schon Weltklasse.
Gruß aus Berlin, Alex
Da kann ich ja auch noch einen meiner lieblings-Sätze posten
„alles ist nur so viel wert, wie ein anderer dazu bereit ist, zu bezahlen“
Man kann auch einen 20Mio. Ferrari in der Garage haben und findet keine Sau, der ihn Dir abkauft, also was macht man dann?
Den Rost könntest Du komplett entfernen, indem Du die Teile in Zitronensäure kochst. Der Kunststoff des Gurtes wird dadurch nicht angegriffen. Auf dem Bild sieht es für mich so aus, als ob man den Gurt nicht komplett aus der Schnalle herausziehen kann. Falls das doch geht, könntest du die Teile natürlich lackieren. Ansonsten fällt mir als Rostschutz nur Fett ein – und das ist bei einem Gurt, der am Körper anliegen soll natürlich eher nicht so toll.
Uh,das sieht ja schon mal wieder sehr spannend aus.. hab bisher bei allen Passaten in meinem Besitz die Buchsen tauschen müssen,langsam werden aber meine Bestände an neuen Ersatzbuchsen knapp ;-(
Uiiii. Da bin ich mal auf deinen Lösungsansatz gespannt. Hatte ähnliches, konnte aber die Welle nicht weit genug drehen, um 1-2ö bzw 5-R einzulegen.
Weiter so. Ich gucke ?
Super-geile Idee!
Wenn Du damit in Serie gehst, bin ich dabei! 😉
Wahrscheinlich kann man sich damit auch den Tausch des Schaltdoms sparen, wenn man auf 5-Gang umbaut.
Nun mal warten, ob da nicht zu viele Vibrationen entstehen…
welche Stoßdämpfer hast du verwendet ? finde nichts passendes im Internet, auch nicht die von KONI wie du oben geschrieben hast .. Wäre dir sehr dankbar wenn du mir helfen könntest !
Hallo Stephan
Neu wird es die wohl nicht mehr zu kaufen geben. Da braucht man schon etwas Glück und ergattert irgendwo ein paar Dämpfer die irgendwo in der Ecke schlummern.
Die Koni-Nr. ist 86 P – 1829
Mensch Olaf, das kann man wohl als Lehrgeld verbuchen- und dein Teilelager ist ja gut gefüllt;-) Hatte der Kotflügel nicht sowieso schon Rostblasen am Übergang zur A-Säule?
Gute Besserung!
Hej Olaf,
als Mitleser Deiner Beiträge melde ich mich heute mal bei Dir und wünsche Dir gute Besserung- auch wenn Du noch recht glimpflich davon kamst. Das Blech geht wieder zu richten.
Na notfalls hast Du ja noch „Reservefahrzeuge“. Im Sommer ist der Tag dann richtig Geschichte…
Alles Gute…
und Grüße vom
Klausi
http://youtu.be/SupokiGd-do
Der Grinser direkt nach dem Einschlag (siehe Onboard-Kamera auf den Fahrer am Schluss des Clips) zeigt ja, dass eine Minute auf der Strecke reicht um Spaß zu haben … ?
Deinem Ellbogen und natürlich auch deinem Passat gute Besserung! Den wirst du bald wieder auf der Straße haben. Wie heißt es so schön? „Wo gehobelt wird, fallen Späne“ – das ist beim Rennsport nun mal so. Du hast ja das nötige Können ihn wieder in Gang zu bekommen.
gut, dass dir bei dem Crash nichts passiert ist.
Alles Andere ist halb so schlimm. Und so kommen wir nun in den Genuss, dir bei der Instandsetzung über die Schulter schauen zu dürfen.
Ketzerischer Gedanke:
Vielleicht ist es ja die Bestimmung des 4-Türer-Wracks in Deiner Werkstatt, irgendwann einmal als Motorsport-Gerät zum Einsatz zu kommen?!
Das würde jedenfalls den Bestand der von Dir bevorzugten 2-Türer mit kleiner Heckklappe deutlich schonen…
Geht meinem Sohn manchmal auch so: Klassenarbeit ist geschrieben, die Stunden vor der Rückgabe sind die schlimmsten. Dabei steht die Note schon längst fest.
Also locker bleiben, was da ist, ist da! Und wartet darauf, entdeckt zu werden – und wenns Rost ist, ran an den Speck!!!
Jetzt muss ich nur noch eben eine neue oder gute gebrauchte A-Säule auftreiben… Aber woher nehmen?
Hast du wohl eine im Lager liegen???
Ich würde sonst sagen, daß man so etwas Quadratmeterweise in unterschiedlichen Stärken kaufen kann. Dann den alten Rost rausschneiden, neues Blech biegen und reinschweißen. Das beherrscht du sicher !!!
Oder ein 32B-Schlachter steht bei mir um die Ecke, siehe Passat-Forum. Ob das aber paßt ?????????
Das ist ja sehr schade, wäre wahrscheinlich eine späcktakuläre Aufnahme geworden, aber schön zu hören, dass selbst sie überlebt hat!
Da hast du im großen und ganzen in jeglicher Form echt nochmal glück gehabt!!! Ich bin echt froh, dass sowohl dir als auch dem Passat nicht viel passiert ist, vom denen gib`s ja nun wirklich nicht mehr soooo viele und ich finde diese Wagen einfach schön!!!
Moin Olaf,
auch von mir natürlich alles zur Aufmunterung nötige.
Hast du schon einen Plan, wie du den Rest der Rallye-Saison bestreiten willst?
Wie ich deine Akkribie kenne, dauert die Sanierung ja sicherlich bis in den Sommer hinein.
Nicht das wir hier ohne Videos und Rätselaufgaben auskommen müssen….
Herzliche Grüße
Adrian
Hallo Olaf,
aus gut informierten Kreisen weiß ich, dass VW Classic Parts bis vor zwei Monaten noch linke A-Säulen liefern konnte 😉 Jetzt gibt es nur noch komplette Radhäuser; ist das bei Deinem Rallye-Passat auch angeriffen?
Schon der Hammer, dass ein optisch, sicher auch technisch, so gutes Exemplar wie dein Marinogelber so einen A-Säulenfuss präsentiert. Aber wenn noch nicht mal äußerlich U-Schutz im Radhaus aufgetragen wurde, warum soll es dann in den Hohlräumen besser sein.
Viel Erfolg (u. viele Bilder).
Sehe ich eigentlich nicht so.
Dafür, daß hier Jahr(zehnt)e nichts gemacht wurde, sehen die Bereiche noch Tiptop aus. Normalerweise erwartet einen da mehr…
Hallo Olaf,
hattest Du keinen Wassereinbruch im Innenraum? Ich kenne die Karosseriestruktur des 32 jetzt nicht so im Detail.Aber wenn ich die Löcher sehe…Mhhhh.
Auf jedenfall,wünsche ich gutes Gelingen bei der Instandsetzung.
Ich bring ja den 2 bändigen VW Rep.Leitfaden nach HH mit.
Duck und wech……?
Ja, irgendwann… Vielleicht wenn es ich nächstes mal bis zur Nachmittagssession auf dem Heidbergring schaffe. Dann wird die Fahrtrichtung nämlich umgedreht….
feine Arbeit, auch wenn ich befürchte, dass das bloße Überstreichen des Rostes mit Brantho Korrux dir nicht besonders lange „Frieden“ bringen wird. Aber bis zum nächsten „Ausritt“ wird es schon halten 😉
Hast du die Schweißgrips aus dem Korrosionsschutz-Depot? Dort sind sie recht „günstig“, sehen aber „billig“ aus…
Na die nächsten 40 Jahre wird es wohl halten. Man darf immer noch vergleichsweise harmlose Einsatzstatistik nicht vergessen. Alltagsbetrieb bei Wind und Wetter ist da schon was ganz anderes.
Die Grips sind vom Korrosionsschutz-Depot und erfüllen voll ihren Zweck.
Guten Morgen Olaf,
ich gebe meinem Vorredner recht,ich bin bei 1 Komponenten Mitteln immer sehr skeptisch.
Eine andere Sache.Hadt Du schon mal mit der Sandstrahlpistole entrostet?Ich meine die,welche den Sand recycelt.Also ohne Sauerei.
Viele Grüße ,und bis Morgen
Markus
Ja, ich weiß, es ist ab Werk so, aber warum die Blechdoppelung im Bereich des Doms beibehalten? Braucht keine Sau, ist nur ein Rostherd. Man könnte einfach den Bereich bei den Kotflügelauflagen aussparen und davor und dahinter die Auflagen stumpf anbraten. Kotflügel zusätzlich mit Fettband montiert und es ist zumindestens an der Stelle für laaaaaange Ruhe.
Jo, man hat schon schlimmere Löcher gesehen und auch verschweißt.
Was ich Dir anbieten kann, ist das originale Schwellerblech, das unten auf der A-Säule aufgeschweißt ist.
Da hab ich noch mehrere von. Und das ist ja gerade blöd zu biegen.
in einer alten „Gute Fahrt“ Zeitschrift von 78/79 habe ich mal eine Werbeanzeige von diesem Spoiler gesehen. Müsste ich mal raussuchen.
Die Firma Ronal ist übrigens nur knapp 10km von mir entfernt.
Hi Olaf,
Jetzt wo die Stossstange schonmal ab ist würde ich den anderen Kotflügel auch abnehmen. Ich vermute mal, da ist es mit pinseln getan. Meine Passats haben immer links vorn und hinten rechts am schlimmsten gerostet. Warum weiss ich auch nicht.
Vg Rainer
Daran hatte ich zuerst auch gedacht. Aber das wäre zu kurzsichtig. Ich verbaue ja nicht die komplette A-Säule und den Rest könnte ich dann nur noch für marinogelbe Fahrzeuge verwenden.
Am Wochenende muß die A Säule werden,frisch Meister Ost sei zur Hand!?Solche Blechteile habe ich meinen Kunden auch schon angeboten.Im Teilefilm steht dann der Zusatz“Mit Werkstattmitteln anpassen!“
Viel Erfolg wünscht der Markus
Hi,
ich hab jetzt gerade umfangreiche Blech-Sanierungsmassnahmen an meinem Passat 35i durch. Dabei bin ich auf diese Drahtbürsten für die Bohrmaschine mit Nylonstiften gestossen. Das Zeug kann echt was. Mit den normalen Drahtbürsten poliert man ja quasi den Rost nur aber die Nylonbürsten tragen den wirklich richtig gut ab. Ich hab die leider relativ spät erst gefunden und hab damit mein Heckblech am 35i gemacht. Da waren zig kleine Rostpickel unterm Lack. Die Nylonbürsten haben das wunderbar abgetragen ohne zuviel vom Blech weg zu schleifen. Allerdings brauchen die ordentlich Drehzahl. Am Akkuschrauber taugen die garnix. DIe muss man schon mit der Bohrmaschine betreiben.
Hier mal der Ebay-Link: http://www.ebay.de/itm/Nylon-Buersten-Set-3-tlg-Scheibenbuerste-Topfbuerste-fuer-Bohrmaschine-/172139571644?
Grüße Schwarzblonder
P.S.: Du kannst ja mal durch meine Facebook Gallerie durch gucken: https://www.facebook.com/Schwarzblonder/media_set?set=a.1024273307618168.1073741829.100001065262464&type=3&pnref=story
Das sieht doch schon gut aus. Wenn das Blech beim Schweissen heiß ist, ist es ohnehin weich und die kleine Mulde für den Kabelverlauf wird dann auch easy nachzuformen sein. Punkt setzen, dengeln, Punkt setzen, dengeln, usw…
Blöd ist nur, dass man hinterher in diesen Winkeln die Schweißnaht wieder glätten muß.
Das ist immer die bescheidenste Arbeit. Das vorher angepasste Blech sieht immer so schön aus passig aus…und dann kommt erst die richtige Arbeit 🙁
Hallo,
kann mir jemand die Kabelbelegung von dem Minicockpit übersenden.
Es eilt. Ich brauch daß Teil am nächsten Wochenende.
Vielen Dank für die Mühe in voraus.
Schön gelöst Olaf ! In meiner Garage hängt gut sichtbar ein Spruch: „die Zeit der Beschäftigung mit einer Sache, ist der Schlüsselfaktor zum Gelingen“.
Trifft auch auf diese Arbeit wieder voll zu !
Gruß
Harald
Ohne klugscheißen zu wollen(!): guck Dir mal die Einstellungen Deines Schweißgeräts an. Da ist noch Optimierungsbedarf.
Und dann hält sich or allem die Flexerei auch in Grenzen.
Du hast ja bis ins gesunde Blech geschnitten, besser kann man das ja gar nicht machen. Wenn Du da nicht riesige Spalte überbrücken musstest, evtl. den Drahtvorschub minimal runter und auch die Leistung höher stellen. Dann nicht zu kurz punkten, um nicht nur Berge aufzubrutzeln, sondern auch durchzuschmelzen.
Ansonsten fein gemacht!
Frohe Ostern!
Moin Olaf,
ja Mensch – hast Du eine schrauberfreundliche neue Behausung gefunden oder ist es“nur“neuer Wohnraum geworden? Ist ja leider beides in HH nicht so einfach… :-\
VG
Jörg
das ding mit dem weißen Vari intressiert mich. ich plane derzeit auch einen umbau. alledings beim B4… nun würde ich gerne wissen, wie der nette mensch aus Göppingen die sache mit der stützlast in den Griff bekommen hat…
ich hatte schon an Maßnahmen wie Sand im Tank, einen „Tapetenhobel“ (schwres stück profilstahl) in der nähe des hinteren stoßfänger und natürlich weitestgehende gewichtsreduktion im Bereich des Vorderwagens z.B. durch den Einsatz von GFK für die vordere verkleidung gedacht…
Statt das angefertigte Blech an den rausgeflexten Ausschnitt anzupassen, könntest Du auch das nachgefertigte Blech mit etwas Überlappung in dem Ausschnitt positionieren. Dann mit einer dünnen Trennscheibe den endgültigen Ausschnitt durch neues und altes Blech gleichzeitig machen. Dann hast Du das Reparaturblech perfekt passend zum „Loch“ mit einem gleichmässigen Spalt in Stärke der Trennscheibe. Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich, was ich hier versuche zu erklären… Grüße aus Monnem, Al
Hallo Olaf,
warum machst du dir das so schwer mit der Phosphorsäure?
Ich mach immer einen neuen Anstrich Phosphorsäure drauf und dann eine halbe Stunde warten und du kannst das mit Wasser und Schwamm so abwischen. Dann brauchst du nicht da rumschmirgeln, als Abschluss nehme ich dann den Drahtbürstenausfsatz von z.B. Dremel.
Das geht dann wesentlich einfacher.
Wo hast du den großen Kanister Säure her?
Ich arbeite auch mit Phosphorsäure,die lange Einwirkzeit ist nicht blöde,weil in 30 Minuten kann die nicht mit narbigen tiefer sitzendem Rost reagieren.
So große Kanister bekommt man im Baumarkt oder auch im Internet.
Julian, es geht darum, dass nach der langen Einwirkzeit das abwaschen wesentlich einfacher geht, wenn man es kurz davor erneut mit der Säure einstreicht.
Hallo in die Runde.
Bisher hatte ich immer Fertan benutzt.
Seit heute benutze ich Würth Rostumwandler.
3h Einwirkzeit und KEIN abwaschen.
Das Zeugs bleibt drauf und kann überlackiert werden.
MEIN ersten Eindruck von Heute ist schon mal top.
Moin, ein großes Kompliment erstmal zu deinen Werkstattaktionen.
Zum Schweißen mal den Hinweis, dass ein hintergelegtes Kupferblech die Arbeit ernorm erleichtert. Durchbrennen wird vermieden und die Naht auf der Kupferseite braucht kaum Nacharbeit.
Auch wenn das neue Blech blank aussieht bekommt man keine saubere Schweißnaht wenn man die zu schweißenden Bereiche (links und rechts der Naht) nicht blank schleift. Eine saubere Naht oder Punkte gibt es nur auf sauberem Blech.
Das blöde an der Dengelei ist ja, dass man denkt mit der Hammerfinne könne man die Wölbung (besser) hinbekommen. Dummerweise dehnt die aber das Blech und erzeugt eigentlich eine Wölbung in die andere Richtung. Die tatsächliche Dehnungsarbeit werden wohl Deine beiden Schraubstockbacken übernommen haben.
Ich habe für solche Arbeiten mein Amboss und den Stauch-und Streckhammer schätzen gelernt.
super Arbeit, die du abgeliefert hast! Momentan bearbeite ich die gleichen Stellen an meinem E30, leider sind meine Schweißkünste mehr als „ungenügend“. Ich brenne permanent Löcher in die Bleche und finde einfach keine gute Einstellung.
Aber, ich habe ein tolles Werkzeug zum Bearbeiten von Schweißnähten auch in engen Bereichen – eine Powerfeile! Das Ding macht echt Laune…
Mach weiter so, dann wird es auch was mit dem 1. Mai
Hi Olaf,
echt eine Hammer Arbeit, einfach genial wie du das Blech in die originalen Formen bringst! Ganz großes Kino, macht einfach freude dir bei der Arbeit zuzusehen! Weiter so! MfG.: Frank
Was du vergessen hast? Von dem was ich da auf dem Bild sehe.. muss das Antennenkabel nicht durch das eine Loch im Dreiecksblech?
Glaub aber das geht auch nachträglich noch..
Für genau solche Entrostungsarbeiten,wie die vordere Schwellerkante.kann ich nur die Sandstrahlpistole z.B. Berner „Sandy“ empfehlen.Wenig Staub,sehr effizient.Verschiedene Mundstücke werden mitgeliefert.
Viele Grüße
Markus
Hallo Olaf,
dein Streß hat aber auch einen Vorteil:
Wir haben jetzt (hoffentlich) jeden Tag etwas zum Lesen, und schauen nicht umsonst morgens nach „grins“
Schließlich gab es im Winter einige Durststrecken, durch die wir durch mußten
Aber aus der Ferne schaut es noch machbar aus bis Ende April, notfalls mit einigen Kompromissen, bzw. Nacharbeiten
Der steht bei mir in der Halle und wartet auf seinen (sicher bald instandgesetzten…) Tacho. Danach wird er wieder alle paar Wochen durchbewegt. Wenn denn das Wetter mal mitspielt…
Schick! Wenn man die A-Säule jetzt sieht, kommt es einem fast wie ein Wunder vor, im Vergleich zu vorher. Dabei hat man doch jeden Tag den Fortschritt hier beobachtet. 🙂
Gruß Stefan
Ja, wirklich außerordentlich gut. Wenn ich aber darüber nachdenke, daß die Gefahr relativ hoch ist, damit wieder in den nächsten Wiesenhang einzuschlagen…wäre schade drum.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie Olaf es schafft, auf einer Leiter stehend, die Lackierpistole oder andere Werkzeuge wie eine laufende Flex in der einen Hand, noch wackelfreie Fotos zu machen…
Ich kann es noch gar nicht erwarten, meine Restaurierung zu beginnen… es steckt an!
Endlich macht mal,was ich sage!Gelb einfärben.Olaf,mach es bei deinem Zeitproblem wie ich,arbeite doch nur noch halbtags.Der Tag hat 24 h,als arbeite dann 12.? Bilstein B6 habe ich im BMW E12 auch verbaut.Ein unterschied ,wie Tag und Nacht!
Das Paket ist übrigens unterwegs zu Dir.
Viel Erfolg bei der Fertigstellung.
kann man die Feder auch mit den originaldämpfer fahren?
Besteht eine Chance das auf die H Zulassung zu bekommen?
Ich wäre auch ehr dankbar um die begehrten Infos…
Die federn sind mit 40mm angegeben und das verkraften Seriendämpfer ohne Probleme.
Ob sie H-fähig sind kommt sicher auf den Prüfer an. Es gibt kein Gutachten und keine ABE für den Passat, da sie von H&R nur für den Audi 80 angeboten wurden. Geben tut es die Federn allerdings schon sehr sehr lange. Vom Zeitrahmen sollte das also kein Problem sein.
Rot, blau, gelb? Das ist doch die ikonische Lackierung vom „Interceptor“, Ford Falcon XB (1974), Mad Max…? Oder vom „gefusselten“ VW Passat eines auchn hier bekannten Bloggers 😀
Ui,ui,ui, das wird knapp. Freitag Stahlflex, Koti, Stossstange, Ölkühler und Scheinwerfer. Samstag Spoiler, Leisten und Sticker und bei der Probefahrt das Beste hoffen…
Auf jeden Fall Gutes Gelingen!
Hut ab, alles gut geklappt!
Aber ich vermisse ne Achsvermessung…
Mit dem anderen Querlenker dürfte sich da einiges verändert haben, oder läuft das Ding geradeaus?
LG
Ingo
Respekt,sehr saubere Arbeit!Der Spoiler in schwarz passt auch gut zu den „GTI“ Streifen an der Seite.Das mit den Fettnäpfchen kenne ich………
Viele Grüße an die Waterkant.
Markus
tolle Arbeit !!!
. . . hab ne Frage zum Nachlackieren .
Muste zuvor noch mal angeschliffen werden , oder warst du noch in dem Zeitfenster wo es noch ohne geht ??
Bin mir nicht sicher innerhalb welcher Zeit ( z.B. 24 Std. ) man darauf verzichten darf , da der Lack zwar trocken aber noch nicht vollständig ausgehärtet ist .
Den Bereich an der Windschutzscheibenecke hatte ich zuvor nochmals angeschliffen. Vollständig ausgehärtet war der Lack bei normaler Außentemperatur sicher noch nicht, ich habe es hautsächlich wegen dem Sprühnebel aus dem ersten Durchgang gemacht.
Ok danke ! . . . bedeutet man muss nicht zwingend anschleifen wenn man beispielsweise am nächsten Tag nachbessert ?? Erst anschleifen nach z.B. 48 Std. (s. Datenblatt Lackhersteller) . . . ??
Das mit dem fehlenden Termindruck sei dir nach dem Bulimie-Schrauben herzlich gegönnt. Auch wenn das bedeutet, dass im Blog erst mal etwas weniger traffic ist.
Aber auch das ist ja nur eine Phase. ich freue mich wieder über Berichte… 😀
Werkstatt aufgeräumt,Altpapier weggbracht,Kuddls Tacho repariert….Vorbildlich!Wenn dann jetzt noch die Schaltungsgummis geliefert werden,Dann fehlt Dir nur noch der Superman-Umhang!
Ich hatte mal einen übersprungenen Zahnriemen nur an der Zwischenwelle,wohl aufgrund eines starken „Vergaserpatschens“
Ach Olaf,warum hängt das Heck des Volvo so tief?Kleiner Teiledeal??
Viele Grüße
Markus
Eine Prüflampe braucht man zur manuellen Einstellung nicht. Einfach das Kabel „1“ von der Verteilerkappe abziehen und nah an Masse legen. Zündung an und den Verteiler so lange drehen, bis der Funke springt. Das ist der Moment, wenn der Kontakt öffnet.
Aber Ihr habt es ja auch so gut hinbekommen.
Wieviel musstest Du den Verteiler drehen?
Hi, vielen Dank.! Hab per Zufall die sehr gut gemachte Reparatur-Beschreibung vom Kilometerzähler gelesen und einige Zeit später diese Problem selbst festgestellt. Das schöne daran war, ich wusste genau was zu tun war, dank dieser Beschreibung. Das gebrochene Zahnrad stammte aus einem VW T2 Bus von 1977. Nun funktioniert auch der km-Zähler wieder Danke dafür. Lg. Klaus
Hallo Olaf,
– Kunststoffkappen für die Domlager gibt es auch für diese Version (Golf/Scirocco 1).
Die sind natürlich anders ausgeformt.
– Ja, das ist auch so ein Spalt, der Männer zu endlosen Diskussionen anregt.
Mancher hat die Erfahrung gemacht, dass die Domlager in den 80er Jahren erst bei 80 – 90
Tkm einen Spalt aufwiesen. Diese Erfahrung habe ich nicht gemacht. Bei mir wiesen auch
Originalteile nach einigen Wochen einen Spalt von 3 – 4 mm auf. Dieser blieb dann aber
über Jahre konstant. Heute öffnet sich dieser Spalt aber bei einigen Lagern direkt nach dem
Einbau schon fast 1 cm. Die Hersteller weisen Reklamationen mit der Begründung zurück,
diese sei normal und hänge vom Fahrzeuggewicht ab.
Vom brasilianischen Fox? Ich habe gerade im ETKA nachgesehen, das ganze Federbeinoberteil ist doch ganz anders aufgebaut. Oder irre ich mich? Was hast Du genau bestellt?
Moin!
Einwegschelle? Nö, ich nutze die oftmals nochmal, da bei den aktuellen Manschetten inzwischen sehr gerne diese Billig-Edelstahlstreifen beigepackt sind, die man ohne spezielle Zange nicht spannen kann.
Ah, jetzt, ja!
Weißt Du, ob das 1:1 passt oder mußt Du selbst noch testen? Ich kann meinen MailBekannten in Brasilien, der mir auch die Rücklichter geschickt hat, mal deswegen anbohren.
Hallo Michael,
Es sind 570 km. Es ist Heiligenstadt in Oberfranken und nicht Heilbad Heiligenstadt bei Kassel. Was macht der LX?
Vg Rainer (mit der LX-Ruine aus Biblis)
Hi Rainer!
OK, das ist dann bei Bamberg und noch eine Ecke heftiger. Wow, eine stolze Strecke für mal zu einem Treffen zu fahren.
Mein LX ruht (mal wieder) wegen zuwenig Zeit. Aber kannst Du mich bitte mal anmailen? Unter dem Namen hier bei Web Deutschland. Wäre nett, ich habe eine nicht unbedingt öffentliche Frage.
Deine Kamera lief noch als wir da als Nachzügler geparkt haben?
Dann musste ja auch drauf haben wie meine Freundin den Farbton Viperngrün bewundert hat 😉
Wartungsstau am Kompressor!Rad ist platt.Und das am Kompressor…..
Was fürn Schlamperladen…..Duck und Wech…..Oder der Selberfinder fliegt mir an den Kopf.
Viel Spaß in Bockhorn Olaf,und laß dich nicht ärgern.
Ich glaube nicht.
Da der Topf ja fest mit der Karosserie verschraubt ist, macht es letztendlich keinen Unterschied.
Wäre eine Lösung, die oberen 5mm des Gummis abzuschneiden (kann man Gummi eigentlich abdrehen?)? Dann sollte er doch wie das Original in den Topf passen und die anderen Teller wären auch überflüssig.
Hmm, kann deine Enttäuschung verstehen.
Dann muss man sich sowas schön lügen:
Wenigstens war das Geräusch harmlos und hat dir nicht unnötig mehr Arbeit beschert…
Schöner Reliant Scimitar GTC auf dem ersten Bild.
Radschrauben lose und dann Nichmal nen Radkreuz dabei?
Da muss ich Dir ld für die Vorbereitung ne 6 geben.
Abhaken, du weißt doch. Nach der Rally ist vor der Rally ?
Das Werkstattpersonal darf sich aber mal warm anziehen.Ein loses Rad? Was steht immer auf d.Werkstattrechnungen? Nach 50KM Radsxhrauben nachziehen!
Kopf Hoch Olaf!
Interessanterweise wird das Domlager des 32B bei meinem Teilehöker als Ersatz für das alte Lager geführt…
Ich hatte es damals eingebaut als Du das Treffen an der Oldtimertankstelle gemacht hast. Auf dem Rückweg fing auf der A2 nach einer etwas kräftigeren Bremsung von ca.180 km/h auf 120km/h oder 100km/h oder so die ganze Vorderachse an zu schlackern.
Die Fehlersuche zuhause ergab ein ausgerissenes 32B Domlager. Hat genau 550km gehalten und es war glaube ich sogar ein febi Lager.
Fazit: Besser nicht einbauen!
Warum eigentlich Golf 1 Domlager? Bringt das Tieferlegung? WIll mich demnächst an die Variante mit den H&R Audi 80 Federn wie in Deinem Blog beschrieben machen. Bringt da ein Golf 1 Domlager nochmal zusätzliche Punkte?
Ich frag mich halt,warum Du die Flansche zerteilt hast,wo doch die Bördelung dann weggeschnitten wurde…
Ach ist doch Wurst,handwerklich sehr saubere Arbeit.
Der Volvoauspuff ist der letzte Mist.
Was macht eigentlich der Tachometer?
Viele Grüße
Markus
Olaf, hast Du die untere Dämpferschraube in ausgefedertem Zustand angezogen? Dann ist es klar, warum die Dämpferaugen ausschlagen. Oder hast Du das nur nicht dokumentiert?
LG
Ingo
Ausgeschlagen ist da nix. Das untere Auge der alten Dämpfers ist nur größer und hatte damit nur sehr wenig Spielraum zur Achse. Die kurzen Schläge hat dann die untere Buchse absorbiert und ist wohl dabei auf die Achse aufgeschlagen.
Moin Olaf,
Schöner Bericht, danke fürs Lob. Nur eins noch: Es gab nur deshalb wenig „buntes“ zu sehen, weil die frühen Baujahre leider immer so rar sind. Bekanntlich waren es die vor 1980, die so schön leuchteten, das war beim Passat auch nicht anders.
Es gibt definitiv mehr frühe Gölfe, die verstecken sich nur dummerweise. Schade, schade.
Ja, der Motor gehört längs. Das hat mir der Kaleu auch erklärt, wegen der besseren Auspuffführung.
Jenseits der 200 mit einem Ü40 Unfall-Wagen mit selbst geschweißter A-Säule, man, man, man dass es Dir da nicht selbst kalt den Rücken runter läuft. Nicht alles was geht, muss man auch machen, das ist auch bei modernen Autos eine Geschwindigkeit.
Haben Deine Reifen ein V oder H als Geschwindigkeitsindex?
Verstehe nicht wo da das Problem sein sollte?
a) Die Tachos von den alten Passaten gehen ordentlich vor,das sind keine wirklich Ü200.
b) Was soll an einer selbstgeschweissten A-Säule schlimm sein? Eine Fachwerkstatt hätte das wohl nicht so sorgfältig geschweisst sondern einfach ein Blech überlappend angepunktet.
c) Was ist daran schlimm mit einem 40 Jahre alten Auto über 200 zu fahren im Vergleich zu einem vielleicht 5 Jahre alten Auto?
Wo ist das Problem?
Solange alle technischen Komponenten technisch einwandfrei und fachgerecht montiert sind, ist da doch kein Problem.
Meinst du, Bleche wurden damals anders verbunden? Wahrscheinlich waren es noch nicht mal Automaten, sondern lief ebenso manuell ab, nur eben im Akkord.
Das Einzige, was Sorgen macht, ist die Drehzahl, aber bei dem Tachostand würde es mich nicht wundern, wenn die Tachonadel sich einfach nur noch bewegt, jedoch nicht mehr die Geschwindikgeit wiedergibt.
Kommt beim Passat ab und an mal vor.
Das Johannes Deine Räder schnell los werden wollte kann ich gut verstehen. Würde mir auch so gehen…
Ansonsten ist es ja wieder spannend, nächstes Jahr mit dem TS durch Ägypten?
Warum besorgst Du Dir für die wechselnden Startnummern nich eine magnetische Folie? Dann brauchst Du nur diese saubermachen und das lässt sich zuhause am Küchentisch erledigen.
Hatte ich schon mal überlegt. Dann brauche ich 4×10 Ziffern und ab und zu noch 2x die Hunderter 1.
Und dann haben einige Veranstalter auch noch andere Nummernformen. Rentiert sich wohl nicht.
Nö, kleb das Rallyeschild auf die Magnet-Folie.
Das pappt dann am Auto und Du kannst es dann ohne Nitroverdünnung abnehmen.
Und bei der nächsen Veranstaltung überklebst Du es einfach….
Geschichtsklitterung pur… – der Typ 32 als Golf-1-Derivat, da sollten die Herrschaften der Golf 1 IG mal ihre Hausaufgaben besser machen 😉 … aber macht sich natürlich gut zwischen den anderen Pokalen.
Hallo, ich bin auf der Suche nach diesen Ventilhütchen, gibt es da einen Fachbegriff oder Link für das Teil. Da ich beim Wechsel meiner Ventilschaftdichtungen die guten Ventile nicht Zerkratzen möchte sind diese Hütchen doch geeignet, schützen diese auch vor Kratzern bei der Demontage die Ventile oder welche Tricks gibt es. Mir ist es in der Vergangenheit passiert das immer hauchdünne Kratzer bei der Demontage auf Ventile gekommen sind. Gibt da etwas um die Ventile nicht zu schädigen. Gruß Enrico
Diese Hütchen sind bei den Ventilschaftdichtungen in der Regel dabei. Sie sollen aber nicht das Ventil, sondern die neuen Ventilschaftdichtungen bei der Montage schützen. Wie Du Dir Kratzer ins Ventil machst, erschließt sich mir jetzt nicht so ganz.
Toller Bericht, du machst das sehr gut. Ich bin jedes Mal begeistert. Die von dir geschilderten „kleinen Fehler“ in der Aufgabenstellung ärgern mich bereits seit Jahren. Deshalb habe ich mir im letzten Jahr vorgenommen, hier nicht mehr zu starten und werde dieses auch in den nächsten Jahren nicht mehr tun, da es ja scheinbar nicht besser wird. Das ist schade, den eigentlich ist es bis auf die „kleinen Fehler“ eine gute Veranstaltung, aber ich lasse mich ungern linken. Glückwunsch zum 3. Platz.
Moin.
Die Distanzhülse wird auf jeden Fall bei Gewindefahrwerken und neg. Sturz benötigt.
Man sieht es auch oben an der konisch gedrehten Mutter. Sitzt die Kolbenstange nicht absolut senkrecht im Lager, würde eine normale Mutter evtl am Lagergehäuse anstoßen.
Na, hättest Du einen A80-Kühlergrill an Deinen Passat geschraubt, wäre er bestimmt als Typ 82 Coupè durchgegangen. Und Du bräuchtest nicht am Rand zu parken.
Adios
Michael
Der genau so in den Achtzigern herumgefahren ist…
195er auf dem Passat?Erpart das Fitneßstudio,und belastet die Radaufhängung noch mehr.
Es müssen dann wieder die Federbeine raus,was auch mit körperlicher Ertüchtigung zu tun hat.
Ich rate zu 185/60 14.
Bei meinem Zwimo mit 1.3 – Polomotor war es damals an der Benzinpumpe. Erst waren es immer nur ein paar Tropfen Öl, aber irgendwann kleckerte es dann richtig…
Abdichten hab ich nicht hingekriegt, also die Pumpe getauscht und dann war Ruhe.
Spachteln, gerade im Randbereich der Felge, ist aber eine durchaus kritische Stelle, Olaf. Würde ich persönlich jetzt nicht riskieren. Da könntest Du nach dem Lackieren beim Reifen aufziehen ziemlich auf die Nase fallen, da die Spachtelmasse dabei brechen kann. Würde es wirklich mit Herausschleifen der Beschädigungen richten.
Wie ich jetzt davon ausgehe, möchtest Du die Felgen nicht nur selbst zum Lackieren vorbereiten, sondern auch selbst lackieren. Auch da könntest Du Probleme bekommen, wenn Du später die Reifen aufziehen möchtest. Autolack, in diesem Falle der Klarlack, braucht zur vollständigen Durchtrocknung Temperatur von ca. 50 Grad Celsius, sonst kommt es nicht zur notwendigen chemischen Reaktion. Wenn diese ausbleibt, und nur ‚an der Luft‘ trocknet, dann mag es oberflächlich zwar trocken sein, aber die unteren Schichten bleiben immer weicher.
In welchem Rahmen Du die Felgen zweifarbig gestalten möchtest, spielt jetzt erst mal keine Rolle. Eine Kunststoff- bzw. Pulverbeschichtung ist da natürlich wesentlich robuster als eine Nasslackierung. Aber Du hättest die Möglichkeit, nach solch einer Beschichtung die gewünschten Bereiche abzukleben, etwas anzuschleifen und dann zu lackieren. Lediglich das Silber als Pulverbeschichtung ist vom Farbton her eher ein grau statt silber.
Soviel ich weiß, gibt es auch Spachtel der unter Pulver funktioniert.
Ich habe Felgen neu bepulvern lassen die zum Teil recht tiefe Kratzer hatten. Die sind wieder völlig glatt und so tief können die Teile nicht geschliffen sein. Bei den Felgenaufbereitern ist das Rand reparieren meist schon im Preis mit drin.
Pulverfarbtöne gibt es sehr viele, vielleicht ist ja dein gewünschter Grundfarbton dabei. Das Die Beschichtung lässt sich dann auch überlackieren.
Am Felgenkörper selbst können kleine Unebenheiten schon gespachtelt werden. Nur im Randbereich wird sowas eigentlich im Aluschweißverfahren und anschließendem Abdrehen repariert. Dann ist so eine Reparatur auch haltbar.
Spreche aus eigenen Erfahrungen als Lackierer. Daher rate ich vom Spachteln am Felgenrand eher ab.
Hallo Olaf, die Konstruktion habe ich mir auch schon gebaut. Zum“einbrennen“ der Lackierung verwende ich eine Konsole mit einem ausrangierten Toaster unter der Bremstrommel und habe gute Erfolge damit.
Ich habe meine Felgen vor ein paar Jahren selbst lackiert und sie danach in den Backofen bei 50° gesteckt. Da ist zwar eine Mischung aus Ausdauer und Leidensfähigkeit gefragt, funktionierte aber prima bei meinen 15 Zoll Felgen.
Hallo,
Endlich weiß ich, wie die Aufhängung am Hosenrohr an einem 940 aussieht. Meine letzten beiden Wagen hatten an der Stelle keine mehr. Ging aber auch. 😉
Grüße
Sehr schön, sehr schön!
Hoffentlich hast du eine ausreichende Schutzmaske getragen, denn du weißt ja bestimmt, Alustaub ist sehr GIFTIG!!!!
Schließlich wollen wir deine Berichte noch sehr sehr lange lesen! 😉
Weiterhin gutes Gelingen bei all deinen Vorhaben.
Immer wieder top, meine Morgenlektüre hier! 🙂
Denke bitte vor dem Füllern an einen Aluminium Säureprimer oder einer dünnen Schicht Sprühdosengrundierung als Haftvermittler… ansonsten weiterhin Gutes Gelingen!!
Mein Eindruck ist: Die Felgen wurden nicht mit weichem Material gestrahlt oder zuviel Druck? Die Oberfläche sieht sehr rau aus, dass kenne ich von meinem Strahler nicht bei Alu.
Hallo Olaf, vielen Dank für den schönen Tag in deiner Heimatstadt. Du hast uns genau die Ecken gezeigt, die ich schon immer einmal sehen wollte. Die jeder Touri von den Barkassen oder den Landungsbrücken sieht. Die aber nur ein Hamburger Jung kennt.
Moin Olaf, uns hat es auch super gefallen schade das der Tag so schnell rum ging.
Auch vielen Dank von uns für die Schöne Hamburg Tour und vielleicht gibt es ja nächstes Jahr wieder eine VAG Tour.
Mir stellte sich auch schon einmal die Frage, wie ich denn bei einem auseinander gebauten Motor korrekte Ventilspielwerte feststellen soll, wenn die doch bei 40°C warmem Zylinderkopf gemessen werden?
Und wo hat man schon dauerhafte Temperaturen um 40°C?
Hauptsache Du verlierst nicht zwischendurch die Lust.
Ich habe mal einen Satz Felgen abgegeben, nachdem ich nach gefühlt einer Woche eine einzige aufgearbeitet hatte.
Das war mir einfach zu mühselig.
Mal ganz ehrlich: Ist die Innenseite wirklich ein Problem? Die Kanalratten, die die Stellen zu sehen bekommen werden, geben mit Sicherheit keine Qualitätsnoten ab.
Konzentrier dich besser auf die sichtbaren Flächen und lass die Innenseiten eben etwas rauher. Spart schonmal ne Menge Arbeit.
Oder ist der TS doch insgeheim auf dem Weg zur Trailerqueen?
Olaf, Dein geplanter Feinschliff mit 2000er Körnung ist gut gemeint, aber muß nicht sein… für einen sauberen Naßschliff reicht eine Körnung von P 1200 völlig aus. Du mußt nur darauf achten, das sich nirgends kleine Sandkörnchen oder dergleichen unters Schleifpapier setzen, die Kratzer verursachen. Da Du Deine Felgen sicher in silber lackieren wirst, mußt Du überall eine glatte Oberfläche erzielen und ordentlich schleifen. Unregelmäßig geschliffene Partien oder Krater/Poren als auch Kratzer zeichnen sich sonst ab… Silber verzeiht leider gar nichts… noch ein kleiner Tipp am Rande… um Dich beim Lackieren selbst zu kontrollieren, ob der Basislack überall deckend und wolkenfrei aufgetragen ist, lackiere die Felgen vorab mit schwarzem Basislack… würde Dir da konventionellen Basislack vorschlagen, keinen Wasserbasislack… es vereinfacht die Lackierarbeit durch schnellere Trocknung.
Ein Fahrradschlauch als Transmissionsriemen, einen Bohrmaschinenständer (liegend) und in die Bohrmaschine einen Bohrkrone (für Steckdosen), fertig ist der elektrische Antrieb.
Ob der Riemen dann auf Bremstrommel oder Felge läuft ist dann vom Schleiffall abhängig.
Reibrad Antrieb wäre evtl auch noch eine Idee, aber da ist der Kraftschluß kleiner.
Hallo Olaf, viele Grüße vom tibetorangenen Audi 80 B1. Habe Dich, Dirk und Eure Passats auch in Bad Harzburg gesehen. Du hast mir im April mal ein paar transparenten Spreizclips (Art.-Nr.: 853577 verkauft. Schöne Bilder und netter Bericht. Habe diesmal selbst keine Fotos gemacht, schau ich mir halt Deine an. MfG, Klaus
nimm doch direkt schwarzen ep-füller. den dünn einstellen und einmal komplett rüber.
ich fänd ja die innenflächen in der optik gerade geil, hat was ats-mäßiges!
Hallo,
saubere Beschreibung und Danke im Voraus!
Lösen der Kabel des defekten Lautsprechers aus der Anschlussbuchse, nur ziehen oder muss da was „entriegelt“ werden? Gruß S.
Das ist aber noch Baumarkttuning, wo man sich nicht für schämen muss.
Richtige Spezialisten drehen die Drähte einfach um die Kontakte und wenn sie es gut meinen wird es mit Krepp oder Pflaster isoliert 🙂
Das ist ein wenig so wie bei Delfin-Trainern. Für Außenstehende sehen die alle nur nach Fisch aus, aber der Liebhaber erkennt sie Einzeln an der Rückenflosse…..
So etwas in der Art habe ich mich auch schon gefragt. Im Extremfall muss schon der Reifenaufzieher dran glauben, wenn er da mit dem Montiereisen den Reifen über die Kante wrögelt.
Super. Super Ergebnis. Hut ab.
Zuerst wollte ich mir das lange, knapp 18-minütige, Video gar nicht antun.
Ich habs mir dann doch angesehen, und vermute, dass das die gehaltvollsten 18 Minuten meines Tages bleiben werden… 😉
Lieber ‚Ost‘
Vielen Dank für die Weihnachtswünsche, die ich gerne zurück gebe.
Und: Vielen lieben Dank für deine Berichte. Mittlerweile ist das tägliche Pflichtlektüre.
Danke. Weiter machen. ?
Wenn ich so überlege, sehe ich bei Dir fast täglich vorbei – DIE Seite ist einfach toll! Vielen Dank für Deine damit verbundene Arbeit und ebenfalls Frohe Weihnachten, auch wenn mir ebenfalls nicht so recht danach ist. Beste Grüße Andreas
ist doch viel passiert wenn man alles mal zusammengefasst sieht. Ich freue mich schon auf weitere Blog Beiträge in 2017.
Willst Du eigentlich auch mal den Kotflügel auf der Beifahrer-Seite vom Rally Passat abnehmen und nachsehen, wie es dort so aussieht? Na wir werden sehen.
Gruß aus Berlin
Ungefähr weiß ich wie es dort aussieht. Unten lange nicht so schlimm, dafür ist oben an der Befestigungskante etwas mehr. Vielleicht muss ich da ja nächstes Jahr ran, wenn ich es in die Nachmittagssession auf dem Heidbergring schaffe. Die wird nämlich in anderer Richtung gefahren. 😉
Da bin ich direkt neidisch geworden! Sieht echt gut aus.
Ich habe keine Lust auf die große Sauerei bei mir zu Hause und habe mir einige Angebote aus der Umgebung einholen lassen. Es wird wohl die Firma Schuster & Ludwig bei Hannover. Ich berichte sobald ich durch bin (:
Ich finde Deine Einstellung ganz große Klasse! Wenn man mal so etwas angefangen hat, dann bringt man diese Sache eben auch zum Ende. Und man sieht anhand der einzelnen Schritte sehr schön, wie das Ergebnis immer perfekter wird! „Hut ab!“ & „Respekt!“
Die Radkappe mit den VW-Logo gefällt mir am besten. Allerdings müssten die beiden Silber-Töne zueinander passen. Gelber Lack auf den Radkappen hätte auch etwas.
Hallo, ist zwar schon etwas her, aber wie hast Du das Problem mit der Batteriebefestigung gelöst?… Ich hatte das gleiche Problem, allerdings konnte ich das Halteblech etwas nach oben biegen und somit die Batterie entnehmen. Aber nun bekomme ich die Batterie nicht mehr fest arretiert. Um die Schraube habe ich mich noch nicht gekümmert – zu kalt, zu dunkel 😉
Als bekanntermaßen geschmacklicher Außenseiter bin ich für Variante 3.
1 sieht mir zu sehr nach New Beetle am Wörthrsee aus.
2 wäre wohl nur in Kuddls Variante stimmig.
Also Nr.3 mit einem silber lackierten Felgenrand.. dann eine große schwarze Radkappe.. ne,das beisst sich.
Nr.2 find ich mit der kleinen Nabenkappe.. das sieht popelig aus wenn man die Felge so aufwendig aufarbeitet.
Ich würd Nr.1 nehmen,aber nicht in matt so wie aufm Bild,sondern die vercromte Variante von der Kappe.
Eine Idee von mir:
Du baust Dir aus etwas stabilerem Papier einen Ring, der genau in den Ritz passt und einen Tick höher ist als die Innenfelge. Schätzungsweise sollten das grob 10 cm sein. Darauf einen Deckel kleben und den nun entstandenen Topf zum Lackieren einfach auf die Felge stellen. So KANNST Du gar keine Klebespuren auf dem Lack haben und diese Schablone für alle Fegen nutzen.
Nicht schlecht, aber ich sehe da auf Anhieb drei Nachteile:
– der Topf stört beim Lackieren. Es ist so schon schwer genügend Lack ins Felgenbett zu bekommen, ohne dass es an andere Stelle anfängt zu laufen.
– der Topf steht später unten im Lack.
– die Sicke ist nicht gleichmäßig tief, da wird unweigerlich Farbe unter durch kommen.
Sieht besser aus, als ich erwartet habe, da ich zu wenig Kontrast zwischen Gelb und Silber vermutete. Aber das Marinogelb scheint dunkel genug zu sein. Nun bin ich auf das Bild am Auto gespannt.
Hankook ist bei VW mittlerweile in der Erstausrüstung.Habe das Fabrikat auch auf meinem Alltagswagen.Bin sehr zufrieden.Die Reifengröße ist nicht sehr gängig.Wai bei VW nur beim Polo 6N Facelift verbaut,und da auch nur bei den „stärker“ motorisierten.
Viel Glück auf dem Heidbergring.
Und nix kaputt machen!
Ich habe über Jahre auf meinen Schrottplatz-Touren jedes Mal Schalter aus 35i Passats und 2F Polos ausgebaut und mitgenommen. Auch Relais hab ich immer eingesteckt.
Resultat: Ich habe jetzt locker 8 Lichtschalter auf Halde liegen die bei meinem 35i passen würden und sämtliche anderen Schalter auch in zigfacher Ausführung. Bloss blöd, dass die Sachen die man auf Halde hat nie kaputt gehen.
Dafür haben sich die Relais schon mehrfach rentiert. Ich hab mittlerweile sämtliches Altblech hier bei mir (T3 WBX, Audi Coupe 5 Zylinder) auf programmierbare Wischerrelais umgerüstet.
Aber so langsam sollte ich mir den Tick wohl mal abgewöhnen…
Ich finde das sieht mit den Votex-Kappen extrem stimmig aus, da es die gelb-schwze Linie des Wagens fortsetzt. Die silbernen Kappen gefallen mir – zumindest auf dem Foto nicht so gut.
Sonst gäbe es ja auch noch die klassische Chromkappe in Verbindung zur Stoßstange.
Da die Votex- Kappen aber extrem rar sind würden das meine Favoriten bleiben.
Muss ich mal live sehen….
Die Variante mit den Chrom-Kappen hat was… Allerdings gibt es an der Stoßstange auch reichlich „schwarz“. Das würde dann für die Votex-Kappen sprechen.
Als Rallye-Fahrzeug sollten vielleicht gar keine Kappen dran. „Ungefederte Massen“ reduzieren… 🙂
Wie auch immer, und wie immer: Sehr schön geworden. Hut ab!
Für mich eindeutig schwarz, passt besser zu dem Rallyedesign!
Aber mal was anderes, Olaf…
Der Ronal-Spoiler, sitzt der richtig?
Müsste der nicht vorne höher unter die Lufteinlässe?
Ansonsten wie immer klasse Arbeit!
Bei der Votex-Variante ist für meinen Geschmack mit Gelb, Schwarz und Silber eine Farbe zuviel auf der Felge. Darum finde ich (bei den noch verbliebenen Wahlmöglichkeiten…) das Ganze mit silbernem Deckel besser.
Der ist ja wirklich krass vergammelt. Aber erstaunlich, dass bei dem Feuchtbiotop noch Reste der Kühlerpappen vorhanden sind.
Die Türgriffe werden, wenn sie noch dran sind, vermutlich total pickelig sein.
Das mit dem „sind schon vergeben“ soll wohl heißen: „die sind nicht billig“, sowas kennt man ja. Ist bei dem Schrott aber eh egal.
@ Günter: Warte, warte nur ein Weilchen…
@ Michael: nicht alle 77er haben die großen Schlösser und die Türgriffe mit 2 Befestigungsschrauben. Ich habe so einen.
Das ist ja ganz untypisch für Olaf, von dem Manschettenwechsel keine Beschreibung und Bilder einzustellen.
Waren wohl die Finger zu schwarz für den Fotoapparat ???
Schönes Video, hast doch den Wagen gut bewegt (hört man an der Drehzahl ?) und dabei richtig Freude. Geradeaus wäre doch langweilig (siehe letztes Jahr …).
Vielen Dank für die Verlinkung hier! Es war nach dem Unfall letztes Jahr super deinen Passat wieder zu sehen. Ich hoffe nächstes Jahr geht es weiter. Die Fotos sind mittlerweile online!
Warum machst Du Dir soooo viel Arbeit, Olaf? Du hättest auch den Basislack trocknen lassen können und gleich darauf die Stellen abkleben, die nicht Gold werden sollen. Die extra Schicht Klarlack und den jetzt abermaligen Anschliff hättest Dir damit erspart. Somit wären beide Basislacke unter einer Klarlackschicht eingebettet.
Wenn ich da an meinen Chef denke… ich glaube, der hätte Dich schon längst entlassen… an diesen Felgen hätte er nichts mehr verdient… dazu wäre es Marerialverschwendung… ^^
Zum Glück bin ich mein eigener Chef. Da kann ich mir solche Eskapaden leisten.
Direkt auf dem silbernen Basislack abzukleben war mir dann doch zu unsicher.
Ich kann mir gerade nicht vorstellen wo die Reise hin geht. Es bleibt spannend…
Vor 4 Wochen habe ich eine Alufelgen meines Altagsautos zum ‚SmartRepair‘ gebracht.
Da erwarte ich ein nicht annähernd so perfektes Ergebnis.
Hut ab. Die Oberfläche ist wirklich klasse!
Da hat Michael Recht. Man kann zwar auch mit einem Schleifvlies durchschleifen, aber mit Schleifpapier ist die Gefahr grösser. Und wie ich gestern schon in Deinem anderen Beitrag geschrieben hatte, Du hättest problemlos auf dem Basislack abkleben können, und hättest Dir diesen Schritt gespart. Dann wäre auch die durchgeschliffene Stelle nicht passiert… ?
Mit dem Übertrumpfen und Beischleifen wirst Du bei dem Perfektionismus, den Du bei den Felgen anlegst, kein annehmbare Ergebnis erzielen. Ein angeschliffener Basislack verändert sich, und Du würdest die Stelle immer sehen. Hier wirst Du nochmals mit Silber übernebeln müssen.
Was noch hinzu kommt. Extra Klarlackschichten füllen, und irgendwann kannst Du unter Umständen die eingegossen Felgen Daten nicht mehr lesen, da sie zugeschwemmt sind vom Klarlack. Zudem besteht die Gefahr, daß beim Auftragen des goldenen Basislack der zuvor aufgetragene und angeschliffener Klarlack ‚hochzieht‘, sich kräuselt… dann kannst Du nochmal alles abbeißen und von vorne anfangen…
„Wirklich fast überhaupt nicht“ – das ist eine dieser Formulierungen, die für mich die Zuckerperle auf der Kirsche des Sahnehäubchens sind. Ganz großes Kino!
Innenausstattung nennt sich schiefer,Außenlakierung marinogelb.Übliche Kombination.Was sagt das Blechschildchen,sofern noch vorhanden?Damit meine ich die Verkaufskennhiffern-Verschlüsseling von Lack und Polsterfarben.
Gerade gefunden #ebaykleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/oldtimer-vw-passat-b1-bj1973-automatic/619487625-216-18266.
Zur Zeit wird gerade ein 74 er mit grauer Innenausstattung angeboten…..
Zum 850 T5R in gelb:
Richtig, Du kennst dich wirklich nicht gut damit aus. Das Ding ist der heilige Gral und eigentlich mit den 145.000 km noch mehr wert. Habe mir den genau angesehen, der ist der beste, den ich seit langer Zeit gesehen habe!
Olaf, das sich in den Ecken und Rundungen das Band löst, liegt daran, das Du das Band beim Herumkleben dehnst. Kleiner Tipp von mir: fixiere das Band in den Ecken und Rundungen zusätzlich mit einem kleinen Stück normalem Klebeband. Dann sollte es halten.
Oder aber, schau Dich beim dem Filmband noch nach einer schmaleren Ausführung um. Das gibt es auch in 2 oder 3 mm Breite. Das verhält sich bei solchen Radien nicht so zickig.
Feine Idee mit der Air-Brush-Pistole. Das Ergebnis überzeugt. Nach all der Mühe, die du hinter dir hast, wäre alles andere auch schade.
Gut gerettet. Respekt.
Dette
Das ist nicht schiefer, schiefer war ein dunkles blau! Dies hier ist grau, die 7. Innenfarbe des Mj. 74, die in keinem Prospekt erwähnt wurde. Es gab sie aber ganz regulär, der Variant der Autostadt hat sie z.B. auch. Und braun (mokka) gab es ohnehin nicht in Kombination mit marinogelb.
RESPEKT!
Was für ein Aufwand und dann für Gold-Silber…. dann habe ich das Tageslichtbild gesehen. Mensch sieht wirklich geil aus.
Dafür hast du 7 Monate Zeit gebraucht. Wie lange hattest du an deinem grünen Passat gesessen?????
😉
Auch war bis zu den Bild unter Tageslicht skeptisch. Aber draußen sieht das wirklich klasse aus! Dazu dann noch tief schwarze neue Puschen. Wirklich tolle Arbeit!
Das ist aber ausnahmsweise mal kein Scherz gewesen.
Selbst wenn man glaubt, daß Olaf der letzte ist der in aller früh auf einer Veranstaltung aufschlägt… Es hat sich damals tatsächlich so zugetragen.
Wie wäre es damit? https://www.volkswagen-classic-parts.de/mittenkappe-alufelge-vw-t4.html
Und wie mit einem Bild vom Auto mit den neuen Felgen? So sieht man ja nix.
Zum Luftadapter: „Ohne den ist man komplett aufgeschmissen.“ Genau. Und gehört deshalb nie an den Schlüsselbund. Lieber im Handschuhfach oder in der Reserveradmulde aufbewahren. Der Adapter hängt doch eh‘ nur an einem Ventilkäppchen, der ist doch ruck-zuck weg.
Hallo Olaf, sehen sehr Schick aus deine Renault Felgem. Vielleicht passen die Nabenkappen von den VW Avus besser. Die stehen nicht so raus wie die Stop Schild Kappen. Gruß Markus
Jetzt hab ich immer noch kein komplettes Bild von deiner Viper mit den unbezahlbaren Felgen gesehen, aber das liegt wohl daran, dass es heute noch nen richtigen Fototermin gibt, oder wie!? 😮
Hoffe dann wieder mal für nen Bericht in der Zeitschrift!!!! 😉
Was mir schon ein paar Bilder früher aufgefallen ist, sind die Farbreste an den Anlageflächen. Ich würd da noch mal fein drüberschleifen, damit auch alles eben ist und die Räder schön rund laufen. Über die Anlageflächen an den Bremsscheiben und Trommeln auch.
Hatte mal am Bus ein zittern im Lenkrad nach einem Radwechsel. Nachdem alle Flächen sauber waren war es dann weg. Nur mal so am Rande und hat wahrscheinlich nichts mit dem von Dir angedeuteten Problem zu tun.
Dieses Wummern hatte ich auch einmal an meinem 78er ZwiMo. Die Radschraube strich bei mir über eine Haltefeder der Trommelbremse, und bei höheren Geschwindigkeiten geriet die Feder in Schwingung. Nach 15 km habe ich dann die Trommel auseinandergebaut und Feder und Radschrauben erneuert (Radschrauben ebenfalls kürzer).
Endlich wieder mal Kopfdichtung!DAS war schon lange mal wieder fällig!Und Metall zu Staub verarbeiten.Ich freue mich schon wie ein kleines Kind,die Arbeiten lesen zu dürfen.
Nicht zu vergessen die Hosenrohr/Abgaskrümmerbearbeitung.
Viel Erfolg!
welche Version von „VW Tuning – So wird er schneller“ verwendest du denn da, ich kann da nur Gölfe finden (Motormäßig ist da ja nicht soooo viel Unterschied) oder gibts da auch eines speziell für den Passat?
Die „N“ ist sogar der Ersatz von der „G“. Die ist aber wieder entschärft, da es vereinzelt zu Ventilfederbrücken kam. Hab mit dem CPC schon die Daten der Wellen abgeglichen.
Wie wärs mit ner einfachen Sportnocke ausm Zubehör.
Ich selber liebäugel auch mit einer 260/256 Nocke von RSR-Performance.
Die hat 10.7mm Ventilhub am Einlass.
Die kommt 180€ und ist für alle 8V (1,6-2,0l) Motoren mit Hydros, hier steht noch “nicht für Motoren mit Rollenschlepphebel“. Ob die bei dir passt weiss ich nicht, dafür bin ich nicht KFZler genug.
Hi Olaf, are you looking for the camshaft marked as 049G? This part was used by vw in brasilian gol GTS and passat GTS pointer, both sport models carbureted engines. Later the substitute was know as 027.7 for fuel injetected models ( gol GTI and maybe some other i dont remember) all ea827 engine. The last models sold between 2003-2008 came with ea827 flexfuel engine and camshaft marked as 026be with the difference of 2° on the pulley fixing over 027.7
Thats what I know about, reading on internet and i hope may help you.
Moin,
Bei dem Krümmer haste ja Glück gehabt.
Durch meinen Umbau am Santana habe ich festgesdtellt das der
Krümmer vom Audi 80 B4 2l (ABK) auch an die kleineren Motoren passt.
Und der hat den gleichen Flansch wie der vom 112PS und einen größeren Durchmesser.
Aber den Durchmesser der Dichtung schafft der auch nicht.
Der ist allerdings etwas anders geformt so daß das Flammrohr dann
insgesamt etwa 10cm nach hinten kommt.
Im Santana hab ich dann das Flammrohr vom JS eingebaut, und die 10cm gehen
dann vom Übergangsrohr nach dem Kat ab.
Ich hab noch einen späten 80 GTE-Motor liegen.. daheim mal schauen was da auf der Welle eingeschlagen ist,hätte da nämlich auch mal das gleiche vorgehabt,nicht dass ich enttäuscht werde.
Der Krümmer war sogar im Audi 100 mit Vergasermotor bis 1990 verbaut.Ja die Krümmer vom ABK Motor sind sehr rissanfällig.Und reißen auch gleich die Stehbolzen am Zylinderkopf mit ims verderben.
Ah,wieder was zum dazulernen! Kannst du da vielleicht mal noch ein Beispiel zeigen wie völlig intakte und völlig verschlissene Laufbuchsen aussehen würden?
Und wenn der Motorenprofi die Laufbuchsen mißt, sind sie sicher oval. Wie weit man es akzeptieren kann, ist eine andere Frage.
Und zum Nachschleifen daheim gibt es doch den Bohrmaschinenaufsatz.
Was wäre denn der Effekt, den Du vom Nachhonen erwartest? Ist es nicht problematisch, wenn die jetzt aufeinander eingelaufenen Flächen von Bohrung und Kolbenringen durch das neuen Oberflächenprofil nicht mehr gut passen/abdichten? Machst Du Dir Sorgen über reduzierte Ölhaltung auf den glatten Oberflächen und möchtest deshalb nachhonen?
Jedenfalls sehr interessant, bin gespannt wie es weitergeht.
Wie immer sehr, sehr schön.
(Und viel spannender als Felgen schleifen ?)
Du hast mich gerade überzeugt, dass ich meinen Zylinderkopf doch noch einmal runter mache um ihn nach deinem Vorbild nachzuarbeiten…
Hi Olaf,
Ich wäre nicht so tapfer gewesen. Alu und Spülmaschine habe ich blöde Erinnerungen. Das zeug war zwar meist sauber, aber sehr angegriffen von dem Reiniger. Entweder war es nur stumpf und Matt oder es hat sogar ausblühungen bekommen das Material, dass wäre in deinem Fall mal nicht so toll. Ich hoffe der Kopf hält den 2. Durchgang durch. Toi toi toi
Das war auch mein erster Gedanke! Ich habe mal versucht einen Vergaser auf diese Weise blitzblank zu bekommen.
Am Ende war er zwar sauber(rer), blühte aber auf wie eine Pfingstrose und ging in die Abteilung Schrott-Tonne / Erfahrung sammeln.
Wahrscheinlich reden wir hier aber über zwei unterschiedliche Aluminium-Legierungen….
Tach,
als aller Erstes: Saubere Arbeit geleistet und auch Super Dokumentiert (endlich ordentliche Fotografien).
Ich hab überlegt bei mir auch mal die Lagerschalen zu wechseln und wollte aber eventuell direkt verstärkte nehmen da ich den Hobel in 4 Jahren gerne an meinen Junior übergeben möchte. Fleißig mit schrauben tut er schon. Ich hab die freundlichen gefunden und müsste Ihnen eine Lagerschale als Schablone/Beispiel zu kommen lassen. Was denkst du? Soll ik bei den originalen bleiben oder verstärkte besorgen. Welche Lagerschalen hast du genommen?
Olaf, Daumen hoch und tausend Dank von all jenen, denen zu spät einfiel, dass sie sich dies selbst auch gern im dualen Ausbildungsweg angeeignet hätten.
Noch wäre Gelegenheit Kolben und Pleuel einzeln zu wiegen und alle auf das gleiche Gewicht zu bringen. Gab mal einen schönen Artikel in der OldtimerMarkt darüber ;o)
Beim EA 827 kann man einfach erkennen, ob die Pleuel die richtige Lage haben: unten an der Teilung des Pleuelfußes sind jeweils zwei kleine Angüsse angebracht. Diese müssen zur Zwischenwelle zeigen. Dann den Pfeil wie angesprochen beachten, perfekt.
Setze beim Zusammenbau der Kolben/ Pleuel bitte mehr Öl ein! Bei diesem Motor lassen sich die Bolzen normalerweise mit dem Daumen einschieben, Manchmal ist es auch hilfreich, den Kolben lauwarm zu machen, dann geht die Montage noch einfacher.
Ich habe nämlich bei meinen Audi 80 LS von 73 mit ZB-Maschine kürzlich das 2-flutige Hosenrohr + Krümmer nachgerüstet. Der Unterschied ist wirklich merkbar, er läuft besonders bei höheren Drehzahlen einfach „befreiter“,
Ebenfalls danke für das Video. Aber wieso hast Du nicht einfach vor der Bearbeitung jedes einzelnen Zylinders die Kurbelwelle in die jeweils beste Position gedreht?
Schön anzusehen und wieder was gelernt was mir vorher völlig unbekannt war.
Könntest deinen Blog ja langsam als Jetzt helf ich mir selbst- Buch „Jetzt mache ich ihn schneller: Passat “ veröffentlichen 😉
Es ist sehr schwierig, den optimalen Honwinkel mit dieser Methode hinzubekommen. Die erreichte Rautiefe ist aber auch geringer als auf einer Honbank.
Optimal ist ein Winkel von etwas unter 45 Grad, wenn ich mich richtig erinnere.
Also die Bohrmaschine langsamer drehen lassen und den Hub etwas schneller ausführen, wenn Du das optimieren willst.
Und miß mal vorher und nachher die Bohrungen: das ist gar nicht so wenig, was man da rausschleift mit diesen Bürsten.
Statt ATF oder Honöl nehme ich gern Ballistol, bisher nur gute Erfahrungen…
Ach Mensch, mich juckt es in den Fingern….
Den ganzen modernen Rotz hier in der Werkstatt darf man ja nicht mehr anfassen…
Bloß falls ich mal die Ölwanne öffnen muss: Muss man die Dichtung zwingend mit einer Dichtmasse versehen?
Reicht diese Gummidichtung die man von CPC bekommt nicht aus?
Die Gummidichtung braucht kein Dichtmittel, ich verbaue aber die Papierdichtung und da habe ich mir angewöhnt sie ganz leicht mit Dichtmittel einzustreichen. Zwingend notwendig ist das hier auch nicht.
Die Arbeit war umsonst, der Winkel ist viel zu flach. Richtig wäre ein Überschneidungswinkel von 60 bis 90 Grad. Wir haben eine Bohrmaschine mit kleinem Gang und selbst da muss man schon schnell arbeiten. Bei niedriger Drehzahl muss man auch viel länger honen, schon daran erkennt man das bei dir die Drehzahl viel zu hoch war…
Warum nur kommen mir so viele Bilder bekannt vor?
Ich glaube, ich habe ein déja vu!
Sogar die Farbe des Fahrzeugs ist erschreckend ähnlich 🙂
Mit dem 50er Rohr klingt das auch gleich ein wenig satter!
Bin gespannt, wie der Motor sich fährt! Bitte berichte zukünftig auch Deine Erfahrungen mit dem Ölverbrauch dieses Motors. Mich interessiert, ob sich der nicht ganz optimale Hohnwinkel überhaupt bemerkbar macht (durch erhöhten Ölverbrauch), oder nicht. Ich drücke Dir die Daumen, daß am Ender alles top funktioniert.
Macht alles einen sehr guten Eindruck. Was ich aber nicht nachvollziehen kann, ist der weitere Einsatz des kleinen Vergasers. Wenn doch der alleinige Tausch gegen einen 2B bereits einen Leistungzuwachs von zehn Pferden bringt. Baue Dir doch einen Ansaugkrümmer für zwei 35 PDSIT nebeneinander!
Du hast schon Recht mit dem 2B. Jeder Normale hätte das sicher so gemacht. Aber das sieht man von außen sofort.
Die Idee mit den zwei Vergasern schwirrte mir auch schon im Kopf herum. Allerdings keine 35 PDSIT.
was sieht man sofort?
Das sich unter dem Luftfiltergehäuse ein 2B versteckt? Nochmal ein Leistungsplus gibt es mit dem 2B vom Fünfzylinder, sowie der im Audi 100 Typ 43 verbaut war.
Hallo Olaf,
jeden Morgen freue ich mich aufs neue über den Fortgang deiner PS-Suche am Passat.
Obwohl mehrmals in Büchern gelesen und selbst gemacht jeden Tag spannend.
Was ich noch nicht verstanden habe, warum suchst du so akribisch undim Detail nach mehr-PS
und verschenkt beim Vergaser Mehrleistung ohne größeren Aufwand.
Oder kommt da noch was ?
Der Audi 80 Typ 80 bis `76 hatte da in einigen Versionen auch nur ein gerades Rohr ab Hauptschalldämpfer, sollte also eigentlich passen mit der Lautstärke. Es gibt übrigens je nach Motorisierung zwei verschiedene Aufhängungsarten, bei denen die Krümmung des hinteren Rohres und die Befestigungspunkte der Halter anders sind.
Vergiß nicht, Super Plus zu tanken, sonst klopfts.
Wenn er von unten jetzt schon so schön ist, solltest Du aber auch noch den viperngrünen Sprühnebel von der Reserveradmulde beseitigen. Der stört mich die ganzen Tage schon.
Fachfrage eines Passat Nichtkenners:“Passt der Zündverteiler von der Verstellkennlinie noch zu dem höher verdichtetem Motor?“
An sonsten sehr gut geschriebener und bebildeter Bericht.
Kleine Anmerkung noch,den Ventildeckel hättest du ruhig auch noch schwärzen können.
Schönen Sonntag wünscht dir der Markus
Zumindest haben der 1,5N und der 1,5S ab Werk den gleichen Verteiler und auch die gleichen Zündzeitpunkte. 9°vOT bei Leerlauf und 30°vOT oberhalb von 2500 1/min.
Der braucht jetzt auf jeden Fall Super Plus mit 98 Oktan. Das brauchten die 1,5l-S-Motoren mit den Flachkolben schon ab Werk, und Du hast noch etwas mehr Kompressionsdruck nachgelegt.
Wenn der Auspuff klappert, leg mal ein Stück Pappe oder ein gefaltetes Taschentuch zwischen dem karosserieseitigen Halter und dem Halter des Endrohres direkt unter dem Heckblech. Da gehören längere Gummis dran, wenn die zu kurz sind, dann dröhnt und klappert es. Die beiden kleinen Gumminoppen reichen nicht für die Dämmung. Ist das Geräusch nach Unterlegen der Pappe weg, hast Du den Fehler gefunden.
Mensch Olaf, nun warste schon in Berlin Westend und schaffst es nicht anzurufen….. Die paar Kilometer zu mir hättest du auch noch geschafft;-)) Wir haben sogar eine Eisdiele inna Nähe… und deine Zündung zu checken wäre ein Klacks gewesen,,,, schön das die Fahrt problemlos verlief ,,,,weiterhin viel Spass mit dem TS Gruss Ralf
Sein ein bisschen vorsichtig mit dem Klingeln und nimm die Zündung im Zweifel lieber etwas zurück. Unbemerktes Klingeln bei längeren Vollaststrecken ist ein echter Motorenkiller…
Ich bin mal gespannt was dein CO-Tester für Daten ausspuckt, wenn du den mal dranhängst. Das Setup mit Verdichtung und Nockenwelle hat sich doch deutlich geändert. Ich weiß aber nicht wirklich ob zu mageres Gemisch in Verbindung mit der Verdichtung klingeln begünstigt. Weil andererseits hat sich die Leerlaufdrehzahl ja nicht verändert.
Aber bevor du richtig Gas gibst wirst du das sicherlich noch checken..
Geile Tour!
Marinogelb hätte vor dem türkisblauen See noch besser ausgesehen, ansonsten war
für Show&Shine der TS eine gute Wahl…
Munter bleiben!
Rainer
Moin Olaf,
hab dich am Donnerstag gesehen, du fuhrst auf der B6 Richtung Goslar. Wolltest wohl auch den Stau auf der A2 umfahren. Ich stand am Straßenrand mit meinem grünen T4. Panne. Aber war für andere nicht ersichtlich.
Jetzt weiß ich jedenfalls, wohin du wolltest. 🙂
Ich bin mehr als beeindruckt und freue mich für den Besitzer bereits auf die kommende Weihnachten im „neuen“ eigenen Auto.
Wenn er uns vom neu erstandenen Passat GLS dann einige Fotos zukommen lässt, umso besser.
Super coole Geschichte, da bin ich ja auch schon ganz gespannt, was aus dem Vari noch wird! 😮
War auch schon in Cuba und wollte unbedingt mal in so nem alten Ami Taxi mitfahren, was wir damals auch geschafft hatten, obwohl die Touristen nicht mehr befördern durften (hierfür gab´s dann schon die neueren Fahrzeuge).
Aber an VWs (Käfer) kann ich mich da gar nicht mehr erinnern, aber ok.
Schön wenn sich nun ein Kontakt zu einem der noch 6 Passis ergeben hat! 🙂
Und jetzt Urlaub mit praktischer Unterstützung verbinden, auf nach Kuba mit umfangreichem Gepäck und schon ist Dir eine lebenslange Freundschaft gewiß. Sprachprobleme? Mit Händen und Füßen geht Alles. Außerdem sind Schraubendreher und Ringschlüssel international.
Oh nein, bitte kein 80 Jahre altes, soweit erkennbar, originales Fahrrad verbasteln. Nimm für den Alltag doch das 20 jährige. Das kannst Du ja auch nach Deinen Wünschen optimieren.
Die Lage mit den Buchsen hat sich wieder gebessert. Es sind nun alle wieder lieferbar! Bei meinem 80er waren diese nur noch wie Kerzenwachs und habe das ganze Netz nach den Dingern durchsucht und bin dabei auf deine Seite gestoßen. Sind ja mit den 100er und Passat identisch. Hier der Link 😉
Lenker müsstest du eigentlich auch recht einfach wechseln können. Einfach die kleine Sechskantschraube lösen und dann solltest du den Lenker inkl Vorbau senkrecht aus der Gabelstütze rausziehen können. https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradlenker#Funktion Schau dir das Bild dort von den Lenkervorbauten an dann verstehst du wie ich das meine.
Moin,
sieh mal weiter hinten nach, da sollte auch eine weitere Rändelschraube (oder ihre Reste) vorhanden sein. Ich kenne das von alten Rädern, das darüber das Rücklicht geführt wird.
Genau den gleichen Umbau hab ich an einem Gepard aus den 50ern gemacht. Eine Sachs/SRAM Spectro S7 verbaut. Ich hab aber dann noch mit einer Magura HS11 aufgerüstet, von Stempelbremsen halt ich eher wenig 🙂
Bzgl. Druck von den Seiten durch den geweiteten Rahmen brauchst du dir bei der Nabe eher keine Sorgen machen,zumindest bei dem von mir umgebauten Rad läuft das ganze jetzt seit knapp 900km ohne Probleme.
Falls die Schaltbox bei dir Probleme machen sollte,da hätte ich noch eine liegen…
Und bzgl. Kettenfett,so ohne Kettenschutz würd ich eins auf Wachsbasis nehmen, der Hose zuliebe.
Meine Empfehlung wäre : Finish Line Keramik Wachs
Aber hier gäb es noch ne kleine Lektüre dazu: http://www.bike-magazin.de/zubehoer/pflege_schmiermittel/test-2016-schmiermittel-fuer-die-mountainbike-kette/a30425.html
Natürlich. Was denn sonst. 😉
Damit werden die Bodenplatten auf den Kettensträngen befestigt.
Ca.100 Platten pro Strang und je Platte 4 Schrauben und Muttern.
Geklebt werden solch Teile vom Werk aus mit Kontaktkleber. Beide Seiten werden damit überzogen (streichen/sprühen) und nach dem Ablüften zusamengedrückt. Wie der Name schon sagt, klebt der Kleber beim Kontakt. Nimmt z.B. auch für Teppiche.
das mit der Bremse ist normal, das wird auch bei der nächsten die du bestellst so sein. Due gehen immer nur über den Reifen wenn die Luft draußen ist. Dann kannst du ihn zusammendrücken.
Bei Rädern wo der Mantel nicht oder kaum über die Felge steht ist das so, aber selbst bei meinem Rennrad ging das nicht ohne luft raus.
Das ist ja sigar gut, denn je näher die Bremsbacken an der Felge Anliegen, desto kürzer ist der Hebelweg.
Hallo,
ich besitze einen alten Sun (2012).
Habe es nun geschafft das der Bildschirm wieder ein gutes lesbares Bild anzeigt. Das Floppy-Laufwerk war auch nicht betriebsbereit und konnte nur durch ein altes Atari Laufwerk ersetzt werden.
Nun läd der Tester aber nur eine Diskette (Tech 80 / System-D / Sicherheitsduplikat) die wohl für die Wartung oder so ist. Wenn die geladen wird, startet er neu und irgendwann soll ein Passwort eigegeben werden.
Die zwei anderen Disketten (Tech 80 / Opel90 und Tech 80 / System-D) liest er nicht.
Nun meine Frage ob du oder ihr mir mit der richtigen Software weiter helfen könnt. Oder was ich da anders machen sollte?
Moin,
auf dem einen Bild sieht es so aus, dass Du einfach nur die Beläge um 180° drehen musst um etwas mehr Luft zum Mantel zu bekommen (links und rechts dafür tauschen). Ggf. helfen Dir aber auch andere Beläge. Hierfür mal offline die Fahrradläden der Umgebung „heimsuchen“ 🙂
Gruß
Martin
Toller Bericht, als Teilnehmer kann ich alles nur unterstreichen.
Wir haben allerdings in Fredenbeck abgebrochen um nicht aus der Karrens zu „fliegen“ und waren
2 Min. vor Ablauf der 30 Min. im Ziel. Am Aushang fragten wir den Fahrtleiter warum die Zeiten keine
Berücksichtigung gefunden haben.
Aussage: Das tut mir leid, aber das bleibt so. Schade wenn man sich nicht an seine Ausschreibung hält
und einige bestraft und vielen Team`s die 100 Strafpunkte erspart.
Wir fahren erst seit 1,5 Jahren Oldtimer Veranstaltungen.
So etwas ist uns nach über 35 Jahren Motorsport und 20 Jahren als Fahrtleiter der ADAC Wiking Historic ( Schleswig ) noch nie passiert.
St. Nr. 28 Wolfgang und Petra Hannemann
Moin,
ich gebe nun die Wiederbelebung des Testers auf.
Der Monitor zeigt alles wunderbar an, das Laufwerk hat Funktion nur die Software oder was auch immer bleibt mit “ Interrupt 09″ hängen.
Den Fehler werde ich wohl nie raus bekommen :-((
Der Bericht ist Klasse geschrieben und auch für uns Teilnehmer richtig spannend. So sehen wir auf Deinen Bildern ein paar der von uns „übersehenen“ Kontrollschilder 😉 Danke und bis nächste Woche in Sülfeld! Viele Grüße vom schwarzen Peugeot Coupé aus Berlin: http://www.classic-rallye-team.de
Fahrradpedale zieht man eigentlich auch nur etwas mehr als handfest an, weil die Rechts- / und Linksgewinde haben, damit sie sich während des Gebrauchs dann endgültig festziehen…
Ohne Böse zu sein, ich bastel auch gerne an Rädern und mag auch die ausgefallenen Umbauten. Aber wie du dieses extrem seltene Exemplar von 1939 behandelst, da dreht sich mir der Magen um.
Das Rad stammt quasi aus der Anfangszeit von Stricker, wurde in dem Werk wohl nach dem Krieg auch mal überarbeitet und stellte im Fundzustand eigentlich eine unglaubliche Kostbarkeit da!
Und deine Behandlung ist dem Rad leider nicht angemessen 🙁 Für so einen Umbau hätte es auch ein Rad aus den 50er/60er Jahren getan! Die Haben die selbe Geometrie, das selbe aussehen. Einfach nur unglaublich schade, was du aus diesem historisch wertvollem Rad gemacht hast :-(((
Die Rändelschraube am Lenkrohr ist die Einstellung für einen Lenkungsdämpfer, der mit Reibung funktioniert. Ich habe das bei meinem alten Miele so eingestellt, daß man gut freihändig fahren kann.
Das ist keine „Dämpfung“ sondern ein Feststeller, damit das Rad nicht umkippt, wenn man es irgendwo anlehnt.
Fährt man mit angezogener Schraube, so reibt sich das Stahlband langsam durch oder noch Schlimmer, schneidet in den Gabelschaft und schafft so eine Sollbruchstelle.
Schade, was aus dem Rad geworden ist! 🙁 Vorkriegsräder gehören aufgrund ihrer Seltenheit eigenlicht nicht verbastelt, gerade nicht bei Firmen wo so wenig Exemplare überlebt haben…
Schade, dass das Wetter so schlecht war und schade, dass die Tanke so weit von mir entfernt ist. Mal auf einen Samstag für ´ne Currywurst kurz hinfahren geht leider nicht.
Der schwarze 32B mit den eckigen Doppelscheinwerfern gefällt mir gut!
Ja es war schon schön NASS bei Euch in Hamburg….
Danke für die schönen Bilder Olaf…
Und nun hat man auch Live sich kennengelernt ein paar Worte miteinander mal gewechselt
Der blaue Max( der Variant von Jörg) und der Santana sind dann auch gut durch den Stau gekommen und im Ruhrgebiet angekommen . Nun ist er wieder in seiner alten Heimat und hat seinen Platz in der Halle bezogen.
Werden am 26 wohl wieder an der Tanke sein….zum Audi 100 Treffen.
Auch von uns vielen Dank für den Bericht, es hat wieder Spaß gemacht, wenn auch unser Doppelstart in Verden (mit morgendlicher Anreise) und in Sülfeld (mit abendlicher Rückfahrt) durchaus anstrengend war.
Mehr und mehr lernen wir die norddeutschen Teams (und die Ori-Herausforderungen!) kennen und schätzen!
Viele Grüße aus Berlin
Nils (Startnummer 45)
Mir ist der Endtopf am 940er mal kurz vor dem Elbtunnel auf dem Weg nach Dänemark an derselben Stelle gerissen. ATU in Flensburg hatte natürlich keinen Ersatz, also wurde der Rest mit Schweissdraht hochgebunden unnd der Rest der Reise ohne Endtopf absolviert.
Ich hab in unserem Microcamper zwei zusätzliche Batterien mit je 20Ah, damit lade ich über Nacht Tablets und Handys. Die Entladeschlussspannungabschaltung übernimmt ein Kemo Bauteil. Damit ist noch nie was passiert
Doch, das sind die original Alus von VW und Audi aus dieser Zeit. Die haben eine VW/Audi-Teilenummer. Wer sie aber wirklich hergestellt hat, weiß ich leider nicht.
Oha, siffende Kopfdichtung beim B230. Das habe ich auch schon hinter mir. Suppt es vorn links und/oder hinten rechts? Das habe ich partout nicht in den Griff bekommen. Zwei Mal die Dichtung gewechselt und es siffte immer noch. Vorn Wasser, hinten Öl. Am Ende habe ich es (mit gutem Ergebnis) machen lassen. Beim Blick auf die Rechnung fiel mir dann ein Mini-Posten auf, den ich nicht zuordnen konnte: „Führungshülsen Zylinderkopf“ (Volvo-Nummer 415311).
Kannte ich nicht. War halt meine erste Kopfdichtung.
Mittlerweile habe ich diese Hülsen im Verdacht Ursache für meine Probleme gewesen zu sein. Die sitzen nämlich vorn links und hinten rechts im Block und stehen ein wenig aus der Kopfdichtung hervor, um den Zylinderkopf beim Montieren gegen Verrutschen zu sichern. Gefertigt sind sie aus Stahl, sodass sie – angenagt vom Zahn der Zeit – auch ein wenig aus der Form geraten können und dann unter Umständen verhindern, dass der Kopf an diesen Stellen richtig angezogen wird. Also am besten auf Verdacht einfach mittauschen, falls Du sie nicht eh schon auf dem Zettel hast.
Zum Abgaskrümmer: Meiner sah genauso aus, aber die haben reichlich Material. Soll wohl noch reichen. Den Krümmer habe ich zum Aluminium-Flammspritzen gegeben und bin anschließend noch mal mit silbernem Krümmerlack drüber, um die etwas raue Alu-Oberfläche ein wenig zu schließen. Sieht geil aus und hat auch nach zwei Jahren und 25 000 km noch kein bisschen Gammel. Würde ich jederzeit wieder machen.
Na, Du machst mir ja Mut. Ich wechsel zwar gerne mal ´ne Kopfdichtung, aber einmal pro Motor und Jahr sollte das nun auch nicht überschreiten.
Aber Danke für den Tipp mit den Hülsen. Guck ich mir mal an.
Schöne Bilder und auch nettes Event – vor allem die „schick gemachten“ Fahrzeuge im Kontrast mit originalen Buchhalterausstattungen.
Hatte selbst einen Golf 1 (1980) in mexicobeige in der Familie …
Das mit den „fehlenden“ Schaftdichtungen am Auslaß ist nicht Besonderes. Da hier kein Unterdruck bei geschlossener Drosselklappe entsteht, sind sie nicht zwingend notwendig. Hast Du keine Möglichkeit, den Kopf mit Glas zu strahlen? Ich habe das bei dem Audi-Kopf meiner Alltagsschlampe gemacht – ein Traum!
Die Ausfälle eines Tacho hat erst ein Tachodienst reparieren können, aber nun funktioniert die Beleuchtung des Kombi nicht mehr.
Was muß am Rheostat an welchem Pin anliegen, und ann ich dieses erstzten/reparieren?
m.f.G. Siggi
vielen Dank für deine neuste Dokumentation zum 940er! Sie sind für mich stets ein großes Vergnügen- tolle Fotos, kompetent-sympathisch und ehrlich auch die kleinen Missgeschicke zeigend. Ich denke oft, dass ich gerne mal dabei wäre, wenn du dich um deinen Volvo kümmerst. Das sind so tolle Autos! Grundsolide, auch für Hobbyschrauber wie mich gut zu warten und teilweise auch zu reparieren. Ich habe vier von diesen wunderbaren Autos. Und der Gedanke, auch nur einen davon abzugeben, erscheint mir völlig absurd.
Saubere Arbeit! An der Reinigung der Ventile wäre ich auch nicht vorbei gekommen. 🙂
Kleiner Hinweis für Nachahmer: Nicht bei allen B230-Motoren wird der Zündzeitpunkt durch einen Kurbelwellensensor an der Schwungscheibe bestimmt. Bei einigen kommt ein Hallgeber im Verteiler zum Einsatz und die Zündung muss/kann dort noch ganz klassisch durch verdrehen eingestellt werden. Hängt vom Steuergerät ab. Details verrät das (durchaus lesenswerte) Volvo Green Book TP 31937/1.
vielleicht ist das der Grund: nach Abnehmen und Wiederverwendung des Riemens nach einer Reparatur am Motor soll die Laufrichtung des Riemens beibehalten werden. Kenn ich zumindest von meinen Motoren hier im Job. Anweisung des Motorenherstellers: Drehrichtung des Zahnriemens sollte nie verändert werden, weil dadurch der Verschleiß des Riemens stark erhöht wird.
Dann kann jeder, der an diesem Motor arbeitet, durch die Pfeile die Drehrichtung erkennen und den Riemen entsprechend auflegen.
Die Pfeile auf dem Zahnriemen sollen lt. meinem Kenntnisstand lediglich als Orientierungshilfe zur korrekten Montage der (evtl. vorhandenen) weißen Riemenmarkierungen (für OT?) dienen. Soll heißen, ein neuer Zahnriemen kann sich in jeder Richtung drehen, weil er symmetrisch ist.
Ist, wie gesagt, mein Kenntnisstand, hoffe aber, dir damit weitergeholfen zu haben.
Ich hab mir nen Schalter eingebaut um den Zigarettenabzünder abschalten zu können. Ist nie was passiert, aber ich musste sowieso den Wärmetauscher machen und hatte alles zerlegt. So für 2 Wochen war mir das einfach sicherer.
Wenn der Anlasser mal nicht will schieb ich meine Autos einfach an…
Man merkt, dir fehlt ne Frau. welche würde schon Schlamm in der Waschmaschine wollen. Selbst ich würde mir den Behälter nur in den Betonmischer binden… 😀
Hallo Olaf, also bei deiner ersten rund statt eckig Fahrt wäre ich aber auch eckig gefahren
die Strassenskizze ist ja auch 90° dagestellt und wie oft fahren wir durch die Rabatten um eine Ok zu suchen und dann ist nichts.
der zweite Fall ist schon haariger,ich wäre auch rumgefahren zeigt ja auch die Skizze,die
Frage ist nur ob man das durfte,vielleicht stand da ein Schild zb.Privat
kann dir in beiden Fällen nicht sagen wie wir gefahren sind,ich fahre dahin wie Birgit ansagt.
es sein denn wir halten an und stimmen uns ab was wir machen
schau dir mal bei uns die Aufgabe ,,Hellingst,,an immer Punkt-Strich-Punkt da sind wir
verzweifelt und mussten nachher abbrechen wegen Zeitmangel
bis bald bei der Tour de Nostalgie
mit sportlichen Gruß
Andreas
Uih jui jui! Das ist ja mal ein Ergebnis, dass sich sehen lassen kann! Nicht schlecht…und was neues gelernt hab ich auch noch…Fettband…wer kommt denn dadrauf? Das werde ich mir für den nächsten Kotflügelausbau merken! Is ja wundervoll, vor allem kein Gefrickel mehr wegen etwaiger klebender Dichtmasse xD
Wahrscheinlich hattest du die Schraube mit der Hand beigezogen. Das langte die ersten 2000km, dann hat sie sich genug gelockert, um keinen Kontakt mehr zu bekommen. Hast Du den LadeSTROM jetzt mal gemessen? Mit etwas Pech kann Dir eine oder mehrere Dioden bei so einer Aktion Hops gehen.
Die Zeitachse nimmt sich manchmal über WLAN auch irgendwelche anderen Standorte. Bin neulich auf einen Sprung für eine Stunde hinter Warschau gewesen.
Hinweg hat Google Flugzeug gesagt, Rückweg bin ich die 900km wohl mit Auto gefahren..
Gruseliges Feature, aber viel zu praktisch, um es nicht zu nutzen.
zu den Hamburg Motor Classics: Desaster, ich hätte das dafür zu hohe Eintrittsgeld lieber verbrennen sollen, das Zugucken beim Abfackeln hätte wahrscheinlich mehr Spass gemacht. Gesamteindruck: katastrophal. Jedes andere Oldtimer-/Youngtimertreffen bzw. Teilemarkt bietet mehr! In vielen Ecken war dasselbe aus den Gespächen anderer Besucher zu hören.
Mein Eindruck: klein, kein Wunder bei nur zwei Hallen Ausstellungsfläche, eine zusätzliche Halle mit Fahrzeugverkuf, luxuslastig auch in kleinen Dingen und auf den wenigen Ständen, die mich wirklich interessierten war das Standpersonal teilweise ohne Fachkentnisse, zum Beispiel
1. TÜV-Nord, der Mitarbeiter hatte Schwierigkeiten eine eigentlich einfache Frage zum H-Gutachten zu beantworten, druckste eigentlich nur rum und strahlte damit komplettes Nichtwissen aus
2. Tempo, zur hakeligen Schaltung bei Rapid-/Matador-Modellen, die viele Fahrer beim Umstieg auf diese Typen zur Verzweiflung brachten, wusste der „Fachmann“ nichts bzw. behauptete sogar, sowas hats es bei Tempo nie gegeben, obwohl das ausgetellte Modell damit ausgerüstet war….
Ich dachte immer, das die Abdeckungen dazu dienen die überzähligen Fernscheinwerfer im normalen Strassenverkehr zu deaktivieren und im Wettbewerb dann schnell nutzen kann…
Im Prinzip hast Du Recht. Allerdings kommen wir nun schon in die nächste Grauzone. Abdeckkappen an Scheinwerfern sind nicht erlaubt. Was am Auto ist, muss auch funktionieren.
Beim 32er ist das Licht doch bereits über das Umblendrelais geschaltet. Es geht NICHT über den Schalter. Wenn Du etwas dickere Kabel legst, kannst Du die Originalschaltung beibehalten.
Interessant ist für Dich das Stecken der Brücke auf der ZE für die Doppelscheinwerfer. Damit bleibt auch bei den H4-Lampen der Abblendfaden bei Fernlicht an. Auch nicht so ganz legal, das merkt aber keiner.
Hattest Du die doppelten Fernscheinwerfer als solche angeschlossen? Dann musst Du ja noch die Ansteuerung ändern, da sie ja nun Nebelscheinwerfer sind. Lasse das Relais dafür sein „Masse“ über die Standlichtbirnen ziehen, dann leuchten die NSW bei der Lichthupe mit. Ebenfalls nicht 100% legal…
Mit dem Umblendrelais gebe ich Dir Recht. Das hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm.
Der Weg von der Batterie zu den Scheinwerfern ist trotzdem noch abenteuerlich:
Batterie -> ZE -> Zündschloss -> Steckverteiler -> Lichtschalter -> ZE (Relais+Sicherungen) -> Scheinwerfer.
Wenn ich jetzt richtig gezählt habe, liegen da sechszehn !!! Steckverbindungspunkte auf dem Weg.
Gemessen an dem, was so mancher an seinem Wagen rumdrahtet, ist aber noch viel Platz nach unten. Alleine dass das Relais auf einem Sockel sitzt. Einen Sicherungshalter an den Relaishalter hätte ich aber auch geklipst 😉
Naja, rein stromtechnisch kann man da einiges dranhängen. Solange die Kontaktflächen sauber sind, passiert da so schnell nix.
Aber schön sieht das mit den Doppelsteckern nicht aus. Warum bringst Du nicht ein zweites Exemplar daneben an und so bekäme dann jeder Massestecker seine eigene Zunge? Alternativ gegen einen kreisförmigen Massestern tauschen, der wurde, zumindest bei den Modellen ab Mj. `76, in der Nähe der ZE verbaut. Soweit ich weiß auch noch beim 32b.
Beim Jägervari sind die beiden Scheinwerfer über ein (von Bosch in dem Scheinwerfersatz mitgeliefertes) Relais angeschloßen welches durch die originale Fernlichtschaltung angesteuert wird,sich die Masse vom Längsträger holt und + direkt von der Batterie. Hab im Innenraum dann noch nen kleinen Umschalter mit dem ich zwischen den Rallye und den originalen Fernlicht umschalten kann. Beides darf wegen Überschreitung der Scheinwerfer-Referenzzahl von 75 gemäß TÜV nicht gleichzeitig leuchten..
planst du noch eine separate Leitungsabsicherung? Denn als Vorsicherung ist die Streifensicherung sicher in Ordnung, als Leitungsabsicherung aber viel zu groß. Du hast ja unter anderem 1,5mm² Kabel zu den Lampen gelegt. Bei einem Kurzschluss verglüht so eine Leitung ohne dass die dicke Streifensicherung auslöst, was zum Kabelbrand führen kann.
Oder übersehe ich gerade etwas?
Viele Grüße,
Frank – der nicht möchte, dass der Rallyepassat abfackelt. 😉
Nein, Du übersiehst nichts und ich plane auch keine weitere Sicherung. Ich will 30A-Streifen verwenden und hoffe mal mit Dir, dass die Sicherung eher brennt als der Rallye-Passat.
Ist sicher nicht optimal, für mich aber besser als den Strom durch Torpedosicherungen zu jagen.
Also bitte nicht falsch verstehen, das ist meine Meinung aus der Sicht eines Lieberhabers historischer Räder. Wir jagen teils Jahrelang seltenen Rädern aus der Vorkriegszeit hinterher und sowas wie hier bricht einem dann echt das Herz….
Hallo Jan
Ich kann Dich sogar sehr gut verstehen.
Mir geht es ähnlich wenn jemand einen Passat verunstaltet.
Für mich ist es aber eben nur ein altes Fahrrad und ich habe es zu einem Kurs bekommen, der meinen Vorstellungen entsprach.
Ja,klein sind die 225 wirklich nicht 😉
Müssen zusätzliche Fernlichter wirklich auf gleicher Höhe wie die normalen stehen?
Als ich damals beim TÜV stand musste nur die Referenzzahl und die Einstellung im Scheinwerfereinstellgerät passen, die Höhe war egal. Hast du da nen Link zu ner Vorschrift?
Nein, das habe ich wohl falsch interpretiert. Richtig ist, dass die beiden zusätzlichen Scheinwerfer auf einer Höhe sein müssen. Ich habe es im Artikel korrigiert.
gute Wahl, gute Lichtausbeute, die Scheinwerfer haben uns in Schweden schon einige Male vor Elchunfällen bewahrt durch rechtzeitiges Erkennen dieser Ungetüme und auch anderer Viecher, und das mit „nur“ 55W.
Noch nich‘, aber wenn man Medienmeldungen glauben darf, der kluge Mann baut ja vor, hier sogar im wahrsten Sinne des Wortes.
Wir haben die „Töpfe“ übrigens nur im Urlaub drauf, wurden hier regelmäßig kontrolliert deswegen, wirken bei ’ner Windkanalkarosse eigentlich auch deplaziert……
Super Anleitung, besten Dank. Ich musste mir bei meinem LS auch die Stirndeckel vornehmen. Die Wellendichtringe sind ja sogar die Gleichen wie bei meinem A4, aber wo hast Du den 57er O- Ring herbekommen? Finde ich nicht mal bei CPC.
VG Rainer
Auf dem 3. Foto sieht man im Hintergrund einen schicken Werkzeugsatz im Alukoffer. Sind das Spezialschlüssel um die Steckverbinder zu zerlegen? Falls ja – wo gibt es das Set denn zu kaufen?
Moin.
Ich bin schon länger stiller Mitleser deines Blogs, aber nun wollte ich mich mal zu Wort melden.
Wirklich schön, wie detailgetreu und ausführlich du dein Tagebuch hier führst! Macht mächtig Spaß, sich hier durch die Beiträge zu schieben.
Und deine Lichtorgel ist auch sehr beeindruckend.
So muss ein alter Rallyewagen aussehen.
Da ich aus der Region bin, sieht man sich ja vielleicht mal irgendwo.
Grüße
Maurice
Richtiger Schalter.
Warum crimpst Du die Kabel in dem Steckergehäuse für den Schalter nicht neu ein? Das sind ganz einfache 2,8mm-Flachstecker mit Rastnase. Die blauen und roten Baumarktverbinder passen so gar nicht zum Rest der Verkabelung.
Nutze doch einen Nebelrückleuchtenschalter für die von Dir genannte Legal-Brücke. Dann kannst Du auf der Straße StVZO-konform fahren. Naja, fast zumindest.
Adios
Michael
Bei dessen LX auch keine NSW-Vorbereitung lag.
Klingt nach einer nicht ganz „alltäglichen“ Rallye !
Auf die Geschichte mit 11/12 und der je kürzesten Anfahrt bin ich letztes Mal bei der Münchhausen Classic auch reingefallen – habe im Hinterkopf den insgesamt kürzestens Weg gehabt und nicht immer über den kürztesten Weg zum nächsten Punkt – 6 OK nicht/falsch gehabt …. das hat reingehauen
Santosgrün ist es nicht, das ist dunkler, clifgrün wiederum mE greller. Mir blieb da nur (ein unverwittertes, wer kennt das schon) Baligrün.
Mit dem Farbton würde er gut in deine Runde passen.
Ich wäre jetzt von neu lackiert ausgegangen, da sich Farbe auf den Gummidichtungen befindet. Dagegen spricht natürlich, daß die Farbe überall zu finden ist. Also nicht einfach nur übergeduscht. Auf den ersten Blick hätte ich an Opels Signalgrün gedacht. Cliff kann natürlich sein – es wirkt auf dem Bild etwas anders.
Ansonsten gäbe es ja noch den RAL-Ton, den die Australier als „grasshopper-green“ anstelle von Cliff verwendet haben. Wie die RAL-Nr. lautet, weiß ich allerdings nicht.
Das scheint ausstattungsabhängig zu sein: Mein 84er CL Variant hatte die Laderaumkante in schwarz, bei meinem 83er GL ist sie braun. Beide haben eine beige Innenausstattung.
Der Kiesow-Variant ist ja ein CL5, dann würde das mit der schwarzen Abdeckung passen.
Das mit den lackierten Dichtungen hab ich gestern schon mal gehört. Der Zierrahmen der Heckscheibe bildet den Aussenrand, die Dichtung endet vorher, was man sieht, ist ein Schmutzrand.
Mach‘ den Boden noch 10cm höher und montiere Neonröhren o.ä. über ein Spiralkabel, damit es weiter beweglich bleibt (wie eigentlich? Mit Lagern?). Sonst wird es so dunkel in Deiner Höhle.
Beleuchtung ist natürlich mit eingeplant. Zur Zeit schweben mit LED-Röhren und eine Energiekette vor.
Verschieben will ich das über ein hoffentlich brauchbar ausgeklügeltes Laufschienensystem mit Rollen.
Solche Silikonschläuche hab ich auch eingebaut.
Die Schläuche sind im Prinzip gut.
Nur leider fand der örtliche Mader die Schläuche super lecker und hat fast alle angeknabbert…
Fischer SX – der beste Dübel der Welt!
Da bin ich echt mal auf das Ergebnis gespannt. Ich habe keinerlei Vorstellung, wie das letztendlich aussehen soll. Aber vielleicht sehe ich es mal live.
Ich würde die beiden Metallschienen der Platten noch zusätzlich untereinander verbinden. Wenn die Platte feucht oder nass wird, dann biegt sie sich unter der Last der Teile durch und bricht irgendwann. Dann liegt alles auf dem Passat.
Hatte ich auch überlegt, aber er will ja ein Auto drunter stellen. Sollte das eine Immobilie sein kommt er eh nicht an die Mitte um da mit einer Leiter hoch zu klettern.
So stelle ich mir einen einen vertrauensvollen Betrieb vor. Kurzer Anruf, Material vorgestellt,
Chef begutachtet selber, gibt sein OK, sagt mir Preis und Dauer für die Arbeit.
Der Preis war sehr günstig, Abhohlzeitpunkt wurde eingehalten und die Sandstrahlarbeit war super gut. Also rundum alles OK, vielen Dank an die Firma Hinrich Knief.
„Und ja, ich bin schuld wenn lokale Anbieter ihre Türen schließen müssen. Aber verarschen lasse ich mich nur einmal.“
Hallo Olaf,
ja, das habe ich mir neulich nach einem geplanten Schraubeneinkauf beim örtlichen (und unfreundlichen) Händler auch gesagt. Kaufe ich halt online. Ist für mich auch sehr viel günstiger und bequemer.
Hallo Olaf.
zuerst mal: toller Blog! Bin immer echt gespannt auf neue Einträge!
zu deinem Projekt: Hast Du an eine Verbindung deiner Torbögen untereinander gedacht? Auch wenn du die Winkeleisen der Spanplatten noch verbindest, hast du ja die Stützen nur über die Rundeisen miteinander und hinten in der Wand gesichert. Das also nicht das gesamte Regal nach vorne und unten abhaut und sich auf dem Passat ausruht, liegt dann nur an 1-2mm Überstand der Kunststoffrollen auf den Rundeisen!? Wäre mir etwas zu heiß, das Eisen…
Viele Grüße!
Das kommt auf jeden Fall auch noch. Am liebsten wäre mir ja eine Diagonalverstrebung, aber dann versperre ich mir den Zugang zu einzelnen Regalfächern. Irgendwas geniales wird mir aber noch einfallen.
Das Gleiche ist mir auch passiert.
Beim gut bekannten örtlichen Metallbauer 3 Längen 25x25x2,0mm geordert.
Dafür hätte ich mit Frauchen prima Essen gehen können. Passiert mir auch nicht mehr!
Für mich ist das Thema Einzelhandel durch. Spätestens die nächste Generation wird den örtlichen Schuhladen, oder Schreibwarenladen, oder, oder, oder nicht mehr kennen!
Ich habe mich selbst lange dagegen gewehrt. Aber so ist der Lauf der Zeit.
Mitmachen oder unter gehen….
Wäre es ggf. eine Maßnahme, an einigen Rändern der Platten (vorne/ seitlich) Absturzsicherungen oder Gitter anzubringen, damit alles oben bleibt? Kopf/ Motorhaube/ Dach sind ja so Stellen, wo die Schwerkraft nach Murphy’s Law die Sachen von oben gern draufwirft …
Jetzt versteh ich dank Deines Videos mal endlich, was Du da eigentlich baust. So richtig viel Stauraum entsteht dabei aber ja nicht (zumal bei Deinen Vorräten 😉 )
Ich würde den mittleren Hochboden in zwei Hälften teilen (nach rechts und nach links schiebbar), dann kommst du besser an den hintersten, wenn da was in der Mitte steht, wird das nur unnötig Aufwand, da schnell dran zu kommen.
Trennen würde nur komplett gehen, da ich sonst für jedes Teilstück zwei einzelne Laufschienen bräuchte.
Da sollen hauptsächlich nur Sitze und Rückbankgarnituren rauf. Also alles nur Sachen die man da einmal draupackt und irgendwann mal wieder runterholt.
als Elektriker merke ich mal an, dass bei den Leuchtstoffröhren auch noch etwas passieren muss, nicht das die nach dem Beladen des Regals zerstört werden
Was ist denn hier los? Ich sitze vorm Rechner und warte auf einen neuen Beitrag. :-))
Alles Gute auch von mir an alle Leser und Schreiber.
2 Dirk: Nicht unbedingt. Ich habe mein Kofferraumschloß auch auf Zünschlüssel umgebaut. Wer braucht schon unterschiedliche Schlüssel?
Ich kann Eve nur zustimmen. Der Sonderpreis Baumarkt ist auch mein Standart-Lieferant für Eisenwaren aller Art. 5€ pro Kilo hat sich bisher als unschlagbar erwiesen. Die Qualität (8.8er Festigkeit) stimmt auch.
Welcher Internetversandhändler ist es denn? Evtl. liegen da ja noch ein paar „günstige“ Angebote rum? 😀
(Als Reminiszenz: Ephraim Kishon, „Der Eskimo-Effekt“) -> Na gut, vielleicht nicht zu offensiv dafür werben. Vielleicht merkt der Anbieter dann ja was und korrigiert seine Preisgestaltung …
Olaf, warum drehst Du die Sitze nicht alle komplett in Liegeposition, und packst sie zum Schutz vor Staub und sonstigen Verschmutzungen in grosse Müllsäcke? Dann könntest Du die Sitze auch übereinander liegend einlagern.
legen und klappen ist alles auf Dauer nicht gut, wegen Druckstellen.
Kopfstützen raus und dann normal hinstellen wie sie auch ich Fahrzeug verbaut sind. Dann noch ein Laken drüber und fertig, keine Folie, dass kann nicht atmen und könnte schimmeln.
Böse! Flexibles Kabel fest verlegt. Warum arbeitest Du hier nicht genauso ordentlich und legst ein 3×1,5 NYM im Leerrohr? Gegen das flexible fällt Dir einmal etwas Kantiges dagegen und schon ist es dunkel.
ich würd nen neuen Satz Bremssättel nehmen. Hab gute Erfahrungen mit den TRW-Angeboten bei Ebay gemacht, das waren sandgestrahlte (alt-)Sättel, also u.U. Original
Leider gibt es kein Bild vom Sattel ohne Staubmanschette. Sollten die OK sein, hole Dir einen/zwei Reparatursatz für die Sättel MIT neuen Kolben, die sind günstig. Ich habe das weiter immer so gelöst:
Zuerst das Innere des Sattels mit Schleifvlies gereinigt. Einen Spraydosendeckel (o.ä.), der in die Bohrung für den Kolben passt, mit Isolierband „verdickt“ (damit er stramm sitzt) und dann, mit der Öffnung nach unten, so weit in den Sattel geschoben, daß er genau unter der Dichtungsnut der Staubmanschette sitzt. Nun mit Glaskugeln/-staub strahlen, erst alles, dann ganz penibel und vorsichtig die Nut. Nun den Deckel so weit herausziehen, daß die Nut verdeckt wird. Den Sattel mit passendem Lack beschichten. Dann den Deckel raus, der Zusammenbau ist ja klar, vorher natürlich alles sauberwischen. Allerdings ist die Nut nun ungeschützt, (nur hier) beim Zusammenbau Fett verwenden, aber NICHT das ATE-Bremsfett. Dieses ist wasserlöslich und ist daher hier kontraproduktiv. Das ATE-Fett kommt bei der Nut für den Dichtring und beim Kolben selbst zum Einsatz.
So habe ich schon mehrere Sättel wieder restauriert, zuletzt beim Cabrio, vorher bei unserem Wohnmobil. Funktioniert wie ein neuer und ich habe Originalqualität. Das ist mir wichtiger als die Zeit und Mühe, die ich dafür investieren muß.
Hatte mal bei Amazon direkt zwei ATE-Trommeln für die 180mm Ausführung bestellt zu je 15€, in der Version mit Radlager. Hatte Amazon zwar mit „Lieferung in 1-2 Monaten“ markiert..aber hey,bestellbar waren die.
Nach 4 Monaten kamen dann die Trommeln,in der Zwischenzeit war der Preis hoch auf ~50€ gegangen. Nirgendwo bei Amazon stand aber dass in einer Verpackungseinheit 2 Trommeln drin sind. Ergo für 4 Trommeln mit Radlagern 30€ gezahlt.
Ja, die werterhaltene Lagerung von Sitzen… – ein Dauerthema. Nimm lieber die Kopfstützen von den Sitzflächen und lagere die separat. Du kriegst auf die Dauer mit 100% Garantie sehr häßliche Druckstellen in der Sitzfläche. Ansonsten eine schöne Konstruktion, sehr platzoptimiert. Bei mir stehen die Vordersitze über und unter einer Küchenarbeitsplatte entlang einer Kellerwand, die Kopfstützen liegen separat (auf der seitlichen Fläche) in einem Regal und die Rücksitzbänke liegen flach auf einem eigens gebauten Kragarmregal.
Grüße
Tilman
Hallo Olaf,
bin durch Zufall auf deinen Bericht gestoßen, super Sache was Du gemacht hast!
Gibt es bei den geschlossenen Sonnenblendenhaltern eine neue Bezugsquelle?
Über eine Antwort wäre ich Dir sehr dankbar.
Gruß Julian
Das sieht echt gut aus.
Ich habe mir die Halter aus den Staaten kommen lassen.
Das hat tatsächlich nur 10 Tage gedauert und inklusive aller Gebühren ca 82€ gekostet. Für den Rest der Bremse kann ich mir Zeit lassen, da mein Umbau technisch auch mit der kleineren Bremse auskommt. Und es aktuell gilt das Kabelbaum Monster zu bezwingen.
Ich hoffe das das aufarbeiten des alten Sattels erfolgreich ist, da ich auch überlege wie ich da weiter mache.
Ich kenne beide Bremsen aus dem Golf 2 und empfinde die VWII innenbelüftet dort als viel zu schwach. Die 256er demgegenüber langt derartig zu, dass ich mich immer frage, ob der Golf damit einem aktuellen Auto überhaupt nachsteht. Und da gab es ja auch noch die 280er…
hallo
mein Tacho zeigt immer 80 km/h an, auch wenn ich das grün/weiße und das braun/weiße Kabel abhänge. Die beiden Kabel habe ich bis zum Sensor auf Durchgang geprft. Also kann es nur am Tacho oder an den beiden anderen Kabeln liegen ?
Wohin führen diese ? hotzenwald@freenet.de
Hallo Olaf,
schön, dass du was schreibst.
Was mich schon seit langem interessiert: Gibt es die rote Limousine noch? Der Bericht von der ziemlich aufwändigen Restauration ist ja schon was älter. Oder hast du das Projekt aufgegeben?
Beste Güße
Nils Berger
Ich würde es eher als „unfinished syphony“ bezeichnen.
Den Passat gibt es natürlich noch, allerdings ist seit fast 10 Jahren Stillstand…
Olaf
Hallo Olaf,
also „gut abgehangen“. Deine anderen drei 32er sind aber wirklich schöne Stücke. Da sind dir übrigens tolle Fotos gelungen.
Nicht schlecht, vielleicht sollte ich mir dann sowas doch auch mal zulegen. Faszinierend genug, daß man diese Adapterkassetten heutzutage noch kaufen kann
Gruß Urs
Es gibt auch FM-Transmitter, die sich im Antennenkabel einschleifen, die haben dann auch sehr gute Qualität.
Das gleiche Radio habe ich jetzt auch in meinem GL. Hat das auser den Dioden auch noch eine andere Beleuchtung? Ist im dunkeln ziemlich duster.
Mmh, wäre eine Alternative zu meinem gewesen, aber nun hab ich ja einen. Meiner hat zwar 5Gang aber „schon“117tkm auf der Uhr. Vom Zustand würde ich fast behaupten ist meiner noch ein wenig besser.
@Igor
Die Transmitter fürs Antennenkabel sind sicher qulitativ noch besser, nur leider nicht portabel.
@Maik
Gute Frage, ich habe meins noch nicht im Dunkeln betrieben. Aber da mich das auch interessiert habe ich mal eben den Schaltplan für Radio rausgekramt. Und siehe da, es gibt da zwei Glühbirnen (5V/60mA) die bei eingeschaltetem Radio leuchten müßen.
Das muß ich doch direkt auch noch mal testen…
OST
Hallo Olaf,
Das Foto in der Kopfzeile gefällt mir sehr gut. Gelungen.
Gut gemacht! Is besser, das auf nem eigenen Webspace zu haben, dann hat man seine Daten, auch wenn der Freeware Anbieter den Dienst einstellt.
Ich würde WordPress aber noch umstellen, daß die Seiten als HTML Dokumente mit Titel ausgegeben werden – das hilft bei der Indizierung durch Google. Und man will ja gefunden werden…
Moin KLE
Danke für den Tipp und Dein Lob. Jetzt muß ich nur noch mal gucken wie das mit dem HTML-Format funktioniert. Wenn ich es nicht hinkriege, weißt Du ja was passiert.
OST
Pingback: Skalenbeleuchtung vom Grundig im ´77er GLS | OST-Blog
Hi,
ich habe beim 32b auch mal Glühlampen der Skalenbeleuchtung (Heizungsregler) durch LEDs ersetzt. Da mir das Licht auch zu punktuell war, habe ich mit einer Feile die „Köpfe“ der LEDs plan geschliffen… das wars dann mit punktueller Ausleuchtung =)
Gruß
Hallo Stephan
Der Tipp ist wahrscheinlich ganz brauchbar. Aber leider komme ich an die Köpfe jetzt nicht mehr ran…
Trotzdem Danke
OST
Hallo Olaf,
das überrascht Dich jetzt aber nicht wirklich, dass die Ausleuchtung zu punktuell ist, oder ? Bin kein Experte aber ich glaube mal gelesen zu haben, dass es da spezielle LEDs gibt, die einen größeren Strahlungswinkel haben. Ansonsten ist eine Diffusionsfolie notwendig aber ob Du die da reinbekommst ??? Ich hätte da noch einen Gamma ohne Licht, wenn Du also üben möchtest … 😉
Grüße,
Johannes
Hallo Johnson
Wie Du sicher in den vorherigen Artikel gelesen hast, sind das schon LEDs mit 60° Abstrahlwinkel. Ich weiß nicht ob es welche mit noch größerem Winkel gibt, auf Lager waren zumindest keine mehr.
Als Diffusionsfolie werde ich mal Butterbrotpapier versuchen.
OST
Absolut ! Sieht gut aus !
Grüße,
Johannes
Stimmt, das waren die schöneren Nummernschildhalter. Jetzt hab ich schon die anderen in Edelstahl bestellt, mal sehen, wie die dann funktionieren…
Gruß Urs
Notfalls kann man ja Facelift Türen auf Chrommodell umbauen – in meinem 77er is ja auch ne Beifahrertür eines Faceliftmodells. Und 32er Teile sollte man bunkern, solange der Platz da ist – Tauschware ist letztendlich immer noch die beste Währung zwischen Schraubern…
Pingback: Jägervari holt neue Rückleuchte aus Hamburg | OST-Blog
Ah, offensichtlich haben sie es noch rechtzeitig zum Musical nach HH geschafft. Hatte da meine Zweifel wegen dem Wetter…
Ja, sind rechtzeitig in Hamburg gewesen. Dank „Sportauspuff“ am Jägervari waren ja gewisse Leistungsreserven vorhanden.
Naja,was willst du mit den ganzen Teilen hab ich nicht gesagt; eher „Ich will die ganzen Teile“ 🙂
Hi,
vielen Dank nochmal!! Der Koffer kam heute an. Da ist ja wirklich alles drin. Dann werde ich Weihnachten dieses Jahr statt unterm Christbaum wohl in der kalten Garage verbringen… 😉
Spaß beiseite, ich denke mal, dass ich so ausgerüstet schnell mit der Arbeit fertig bin und der Koffer wieder den Heimweg nach Hamburg antreten kann.
Frohes Fest und Guten Rutsch
schraubende Grüße
Stephan
Hi Stephan
Wünsche Dir auch ein paar ruhige Tage. Viel Erfolg bei den Arbeiten.
OST
Hallo Olaf,
wenn Du den Schlauchaufroller in der Mitte durchflexst, brauchst Du weniger Platz an der Wand, ist leichter und erfüllt seinen Zweck genau so. Und Du hast dann zwei davon … sehr praktisch !
Grüße,
Johannes
Ja, ist wohl wirklich das Beste das Ding einmal durchzuflexen…
Die Austellfenster-Dichtung,ist die zufällig für die Fahrerseite?
Würdest du die zufällig dann auch verkaufen?
Nett,bist halt ein Perfektionist..
Wie lange etwa halten eigentlich so Gummidichtungen?
Na ja, perfekt bei weitem nicht. Aber manchmal kriege ich bei so kleinen Sachen ein Fimmel….:)
Die Haltbarkeit kann man schon fast mit Lebenslang bezeichnen. Zumindest ein Autoleben. Wenn man den Deckel nicht zwischenduch abnimmt.
Am 6.1. liefert bei uns aber kein Paketdienst …
Das muß wohl mit der religiösen Einstellung der Fahrer zu tun haben 🙂
Bayern halt ! Euch machen wir auch noch katholisch … 😉
Wo hast du denn die Lager her?
Weil ich bräuchte für den Jägervari das Motorlager von vorne am Frontblech mal neu,und wenns das in VW-Qualität im Zubehör gibt.. wieso nicht?
Ach und wie heißts so schön in Bayern:
Und willst du nicht katholisch sein,so schlag ich dir den Schädel ein 😉
Hallo Olaf,
ich schau gern bei dir vorbei, da du regelmäßig schreibst. Weiter so!
Lagerschalen?Ölpumpe?Hmm.. Reperatur oder Motortuning?
Mal überraschen lassen.
Ölpumpentuning… 🙂
Kannst du mir mal schreiben wo du die Teile bestellt hast?Weil der eine Heizkreislauf-Schlauch der am Ende dicker wird,ist mir beim Jägervari mal geplatzt..
Verkaufen die bei Würth tatsächlich noch gelbverzinkt? Ich dachte das Zeug währe mittlerweile verboten?
Soweit ich weiß, sind die bis jetzt nur bei Neufahrzeugen verboten. Bei Würth gibt es auf jeden Fall noch das volle Programm.
Glückwunsch!
Diese Ösen gibts auch heute noch,so vorsintflutlich sind die nicht.Bei den Lederbezügen des 3B werden laut Rep-Leitfaden seitlich weggebogen,und beim zusammenbauen wieder zusammen gebogen.Oder hast du geschlosse Ringe?
Die Idee mit der Schnur muß ich beim nächsten mal auch progieren. Ich habe es immer mit ner Langnuß probiert, alle 4 Spitzen zusammenzudrücke. Kollege Monsterbacke meinte, das funktioniert einfach – ich hab mich daran wirklich zut Tode gefrickelt, bis die Drecksdinger draußen waren…
Glückwunsch dazu – bleibt nur zu hoffen das die ganzen alten „Brot und Butter“Autos der Mittel-und Unterschicht aus den 70ern endlich den Respekt bekommen den sie verdienen, und nicht nur die Wagen aus der Oberklasse, die wahrscheinlich nur wegen ihres Anschaffungspreises als Klassiker gelten. Ist ja schön und gut,es gibt ja auch in diesem Segment viele schöne Wagen, aber sieht man denn z.B. auf Oldtimerrallyes und -ausfahrten noch „kleinere“Autos, wie eben den Passat?? Ich finde das eben diese Autos, welche die Massen des Volkes bewegt haben, mehr Augenmerk verdienen als z.B. die großen Mercedes oder BMW.
Hallo Olaf,
nachdem Dein Blog auf dem Fusselblog vorgestellt wurde hab ich mich hierher verirrt. Aus dem ungeplanten „Klick“ wurde dann allerdings mehr und ich habe mich stundenlag durch den kompletten Blog gefressen.
Der Blog ist super interessant zu lesen und die Bilder zur Dokumentation perfekt geknipst. Ich bin begeistert und werde weiter klicken! 🙂
Schöne Grüße,
Bundy
Hallo Bundy
Freut mich, daß es Dir gefällt. Ich hoffe ich kann das Niveau auf Dauer halten. Drück mir die Daumen, daß es immer was kaputt geht und ich was zu reparieren hab.
Gruß
OST
Jetzt bereue ich es ja schon wieder ein bißchen nicht nach Bremen gefahren zu sein….mein rechter Fuß juckt auch schon – ich muß an dem Ganzjahrssantana weitermachen!
Naja, Fusseln heisst ja nicht pfuschen :-). Kann es sein, dass du die gleichen grünen Sitzstoffe drin hast, wie ich in meinem 79er Typ 81?
Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich habe Deinen Audi ja noch nicht gesehen. Aber ich glaube nicht, daß da noch der selbe Stoff verarbeitet wurde.
Schau mal hier:
http://www.saarbucks.de/media/users/admin/Audi_80_B2/k-DSC03968.JPG
http://www.saarbucks.de/media/users/admin/Audi_80_B2/k-DSC03969.JPG
Sieht für mich auf jeden fall ziemlich ähnlich aus.
Falls ja, bitte den Stoff nicht entsorgen 🙂 …
Obwohl, nein, der Stoff ist doch etwas anders. Schade, da hätte ich die Lehne meiner Rückbank vielleicht doch retten können …
Danke, fühle mich durch Dein „Herzlich wilkommen“ angesprochen:-) Bin einer Deiner neuen Leser. Sehr interessannte Berichte, mach weiter so.
Grüsse aus der Schweiz
Domi
Passen die Polster auch mehr oder minder für Facelift-Sitze?
Kein Problem. Paßt auch für´s Facelift.
und, hast du das polster direkt beim zulieferer bekommen?
Natürlich nicht ! Das hast Du doch nicht wirklich erwartet, oder?
Wahnsinn! Sieht super aus.
Ich hätte nicht gedacht, daß der alte Stoff wieder so schon wird, alle Achtung!
Zur Zeit sind wohl mal wieder die Nähmaschinen der Altpassatschrauber los, ich hab in letzter Zeit auch wieder mal die Nadel geschwungen.
Gruß Urs
Super Beiträge, das ist ja quasi schon eine richtige Anleitung. Dazu noch die detailierten Bilder. Finde ich klasse, da freut man sich schon darauf, selbst Sitze wiederherzustellen zu müssen 🙂 …
An welchem Passat braucht man denn Einzugskeder in den Fensterdichtungen? Das Werkzeug hab ich bislang nur am Bus gebraucht. Baut da jemand einen 02er Touring?
Ich bin gespannt und kann schon verraten, daß mein beklopptes Variant-Projekt nix damit zu tun hat. ;o)
Gruß Urs
Bei deinen Fotos bekommt man irgendwie richtig lust auch mal wieder den Motorraum sauber zu machen.Der Jäger hätts nötig,bei dem ganzen Salz dass da noch drin klebt…
Mann Olaf, wat ´ne Arbeit…
Wenn ich mir meinen da so ansehe… kommst´e mal bei mir rum?
Nee, bestimmt nicht…
Lust ist für mich aber was anderes….
Willkommen im Club!
Bei mir ist beim GLS letztes Jahr im Sommer auf der Fahrt zum Lackierer auch das Heizungsventil auf der Autobahn geplatzt.Sogar an haargenau der gleiche Stelle.Hab bisher immer noch kein neues auftreiben können,und „zuschweißen“ wie im Forum empfohlen,hab ich auch nicht hinbekommen.
Beim GLS ist jetzt die Heizung halt einfach dicht.
Ich werde das jetzt erstmal zulöten. Ich hoffe es hält bis das neue da ist.
so, jetzt kommt ein kommentar zum ordentlich sich auf den schliüps getreten fühlen.
„uhu endfest 300“ – toller zweikomponentenkleber.
wenn das links abgehende rohr gebrochen ist, wonach es auf dem bild aussieht(?), kann man auch eine metallhülse mit einem gewinde versehen und stattdessen dort einsetzen.
ansonsten zu nem größeren smartrapair zentrum fahren und fragen, ob da einer gut pe schweißen kann, einer ders kann, kanns auch.
(kommt nämlich aus dem bereich der stoßfängerreparatur.)
wie soll die dichtfläche am kopf bei dieser „interessanten“ methode denn plan werden? macht scheinbar schon seinen sinn, dass zkd´s bei dir als verschleißteil gelten…
das gerenne mit dem ventil hätte man sich dann womöglich auch gespart?
kopschrauben macht man zumindest bei VW soweiso IMMER neu. die mindeststreckgrenze wird beim anziehen (nach winkelgraden, dafür nimmt man einen starren schlüssel…!) überschritten.
ein bisschen was hab ich doch gelernt in der ausbildung.
ist nicht böse gemeint, wirklich nicht.
Moin Christian
Nur ein paar Anmerkung von meiner Seite:
– Kunstoffschweißen mache ich selber.
– Das Zylinderkopfdichtung bei mir Verschleißteile sind, hat andere Gründe.
– Kopfschrauben müssen nicht immer neu. Kommt drauf an welche verbaut sind. (Inbus oder Vielzahn)
– Das Ventil ist eine bekannte Schwachstelle, hat wohl kaum etwas mit der Kopfidchtung zu tun..
Also dass das Ventil ne Schwachstelle ist kann ich Olaf auch nur beipflichten,hatte ja selber nen Ventilplatzer an der gleichen Stelle.
Und im Rep-Leitfaden für meinen GLS.. steht auch kein Wort vom Ersetzen der Zylinderkopfschrauben.
Wundert mich jetzt etwas, daß Du keinen Ersatz für das Heizungventil hattest. Swas hebt man doch bei jeder Schlachtung auf. Auch nix im Teilepool gewesen?
Danke für das Angebot. Meine Adresse hast Du ja.. 😉
Gute Arbeit!
Ich würd sogar behaupten, daß das länger hält, als ein nagelneues.
Das Kupferohr reißt es raus. 🙂
Gruß aus VEC
Ich denke auch, dass es jetzt vermutlich besser bzw länger als ein Original hält. Wie sagte mein Vater schon: Nichts ist beständiger als das Provisorium …
Angebot – heute nur 50 Euro 😉
http://passaratti.fusseltuning.de/scene11/2011_03_01/heizungsregler.jpg
Ok, dann nehm ich es lieber morgen für 60,- €
Kann mir auch gut vorstellen, das mal zu machen. Hast du dafür ne Industrienähmaschine? Problematisch stelle ich mir vor allem das Nähen des Kunstleders vor.
Hast du eine Industrienähmaschine? Stell mir das Nähen von Kunstleder mit einer Haushaltsmaschine schwierig vor.
Leider keine Industrienähmaschine. Und das wird jetzt leider wirklich zum Problem….
Tja, heute würde man den Pickup wahrscheinlich trotz des Zustands restaurieren, oder die Teile vom Umbau verwenden, um aus ner anderen Limo nen Pickup zu bauen…
Scheibendichtung aus den USA?
„kennen die mich etwa“ LOL 😀
Hallo Olaf,
keine Reservesitze im Fundus? Da ich bei meiner Kiste wohl noch den ganzen Sommer schweissen muss, könnte Dir notfalls ein paar Sitze ausleihen.
VG
Rainer
Na ja, 1-2 Sitze hätte ich wohl auch noch. Aber ich hoffe das ich sie nicht brauche. Ansonsten veieln Dank für das Angebot.
Hmmmmm, wäre es nicht sinnvoll, wenn Du das Ding loswerden willst, auch die Nummer hier zu veröffentlichen?
Ich war heute mal in meiner anderen Garage bei meiner 77er LX Ruine. Da ist der Heizungsregler noch drin. Wenn das mit den Amis nicht klappt, kannste Dich ja melden.
Hatten diese Gummipuffer der Motorhaube beim Vorfacelift wirklich so nen lustigen Knick drin?Oder kommt das vom Alter?
@Julian: das scheint original zu sein, meine sehen genauso aus 😉
Genaue Daten stehen ja im Karteiforum,kann mal wenn du magst am Freitag bei der Conrad-Zentrale vorbeischauen,da komm ich auf der Strecke nach Hause immer dran vorbei.
Danke für das Angebot. Ich war heute schon selber bei Conrad. Hätte ich mir auch sparen können. Ich habe jetzt alles online bestellt.
den zusammenhang habe ich nur so gesehen, dass das ventil beim anheben des kopfes womöglich mechanisch belastet wird, was beim ausbau des kompletten kopfes umgangen werden kann.
wie fest zieht ihr die schrauben denn an? ich kenne von allen vw 827er motoren nur 12.9er schrauben die mit 40 nm, 60 nm, und mindestens zweimal 90° angezogen werden.
die mindeststreckgrenze ist da definitiv überschritten, und damit die schraube nach dem anziehen so gesehen schon dann „schrott“.
die frage nach der planheuit der dichtfläche bleibt bestehen. vw schreibt eine maximale abweichung der planheit von 0,01 mm vor. das kann man ohne haarlineal nicht prüfen, beim abschleifen der dichtfläche per hand von unten auch keinesfalls gewährleisten.
deine anderen grüne wären trotzdem interessant!
Bist Du sicher, daß sich das Handschuhfach so noch aufklappen lässt?
Gruß,
Dirk.
Das habe ich natürlich ausprobiert. 😉
Hauptsache, der Sachbearbeiter setzt seinen Titel mit drauf. Ja sind wir denn in Österreich ??? Aber eine absolut notwendige Sache, das mit den Zulassungszahlen. Auch wenn der Preis unverschämt ist. Wer finanziert denn das KBA ? Da sollte es solche Informationen kostenfrei geben.
Grüße,
Johannes
Also ich damals für mein Referat die Neuzulassungszahlen ,die ich dir ja schon geschickt hab, geordert hatte,hab ich ca 30 Seiten Papier bekommen und durfte 89€ zahlen.Für mich damals als Schüler für ne Facharbeit ein ganzer Brocken..wenigstens hat dann die Note gepasst.
Im großen und Ganzen haben wir ja so ziemlich die gleichen Autos im Bild festgehalten :-).
Aber ich habe noch 2 Anmerkungen: Der Karman heisst nicht Ceetah sondern Cheetah (jaja, ich weiß, klugscheißern und so^^) und zum anderen war der Fusselstand quasi zweigeteilt. Zur linken der Teil des DFT und zur rechten der Stand des Fusselforums.
Der 32er mit der 002 am Ender der Fahrgestellnummer war schon klasse. Ich habe kein Auto aus mehr Blickwinkeln fotografiert und befilmt, als dieses schöne Wägelchen. Ein 32er hätte eurem Stand auch gut getan :-).
Gruß,
Buck
Hallo Buck
Das mit den Cheetah/Ceetah wird stimmen. Danke, ich habs korrigiert. Aber was ich sicher weiß, es heißt „Karmann“ und nicht „Karman“.
Sorry, aber der mußte jetzt sein… 😉
Natürlich, ich wollte dir ja auch nur eine Möglichkeit zur Revange geben 😉 …
Alter Schwede, das lassen die sich ja förmlich vergolden. Kann man das wenigstens mit Bußgeldern verrechnen lassen? 😉
Hallo OST,
Dann kann ich auch mal besserwissern, hab nämlich die Info gelesen: Der Skoda hat eine interssante Geschichte. In den 70ern von Skoda bei Giugaro in Auftrag gegeben. Das Besondere: Der Wagen hat Frontantrieb und Längsmotor. Ursprünglich war es ein gemeinsames Projekt von Trabant, Wartburg und Skoda. Alle drei Marken sollten bei diesem neuen Modell sich die technische Plattform teilen, jedoch über unterschiedliche Karosserien verfügen. Die DDR-Marken haben irgendwann bei den anfallenden Investitionen kalte Füsse bekommen und das Projekt abgebrochen. Den Verantwortlichen war wohl nicht klar, dass man damit auf ewig den Anschluss verlieren würde.
Noch ein Klugscheisser: Der NSU ohne Dach nennt sich (wie fantasievoll) Speedster. Diesen Umbau macht das NSU Rennsportzentrum in Neuenstadt/Kocher.
Nur gibts fast keine davon, da unbezahlbar – wie alle Autos von dort…
Nimm die beschädigte Felge doch fürs Reserverad.. dann fährst du auch bei nem Platten mit Stil weiter 😉
Die Felgen sind dafür leider zu breit. Das gibt so einen häßlichen Buckel auf dem Kofferaumboden.
Dem Sonnenlicht nach warst Du etwas früher waschen als ich…;-)
Habe mir Samstag auch den 74er vorgenommen, der dank der vielen (Karosserie-) Arbeiten in der Halle selbst unter dem Laken eine beachtliche Staubschicht angesetzt hatte.
Ich will damit ja nächste Woche nach WOB…. und so dreckig geht das ja mal gar nicht!
Ach ja, Reifen habe ich mir auch gerade bestellt.
Musst Du eigentlich immer das selbe tun wie ich?
Gruß,
Dirk.
Hmm.. ich hatte auch letztens überlegt eventuell mit dem GLS in die Waschanlage zu fahren,habs aber dann ein lassen weil ich zuviel Angst um die Dachzierleiste gehabt hab.Schieb ich da Panik oder kann mir die abreissen?
Mein Wagen wurde in fast 10 jähriger Arbeit zu einem TT Speedster umgebaut.Dies ist ein einzelstück und wurde nicht vom Rennsportzentrum gebaut.
Danke für diese Info aus erster Hand. Genauer gehts wohl nicht!
cool.
ist das n 245er? die letzte serie mit klima etc. pp? Oder doch nur n 745?
die räder sehen gut aus – bin mal gespannt wie sie auf dem auto wirken.
Ist sogar „nur“ ein 945.
Ja kein Wunder dass Du gestern zu spät gekommen bist wenn Du um die Zeit noch Blogeinträge geschrieben hast … 😉
Schön wars !
Grüße,
Johannes
Moin!
Hast du (oder weißt, woher) den kompletten Treibriemensatz für ein Blaupunkt, und zwar linke Spalte, zweiter und vierter von oben? Ich habe auch zwei von dieser Sorte und hätte gerne neue Gummies. (Blaupunkt Lübeck CR oder VW-Blaupunkt Neckarsulm)
Gruß!
Stefan
Quatsch altes floppykabel und ein spitzer lötkolben und das wars.
zugegeben scheiss arbeit aber geht
olli
Hi!
Sieht ja super aus. Stehen dem Auto gut. Dann hab ich ja eine ungefähre Ahnung was auf mich zukommt.
Was hast du denn für Radbolzen? Kugel- oder Kegelbund? Habe nämlich für meine Felgen leider keine.
Gruß
Maik
Du brauchst Kegelbundschrauben mit ungefähr 27mm Länge.
Sieht richtig toll aus. Das gelb ist an dem Auto einfach der Wahnsinn. Mein später 32er (1980) hatte als Farbe Marsrot. Da sah schon sehr gut aus, aber das gelb ist noch um einiges schöner. Ich hoffe, du machst mal richtig schicke Bilder von dem Teil 🙂 …
Gruß,
Buck
Moin Olaf,
könnten da die Fond-Lüftungskanäle verschraubt sein bei Klimafahrzeugen?
Gruß Urs
Hallo Olaf,
wo bekommst du eigentlich die Antriebsriemen für die Laufwerke her? Ich habe da auch noch ein Original-VW-CR-Radio vom Beginn der 80er, das eine entsprechende Überholung gebrauchen könnte…
Zum Beispiel bei http://www.gummimeyer.de
Der ist gleich bei mir um die Ecke.
Ich kaufe meine Riemen, die ich und meine Freunde benötigen, bei http://www.safferthal.de/Ersatzteile/Antriebsriemen/
Na wer sagt´s denn… so ausgelegt sieht es doch gleich nach viel mehr aus!
Kann ich ja nichts dazu, daß der Volvo so einen großen Kofferaum hat – und wir die Teile so patzsparend angeliefert haben, daß sie sich darin verloren haben 😉
Gruß,
Dirk.
So eins hab ich auch noch, wusste gar nicht, dass das so ein besonderes Gerät ist. Das mit dem Ari-Knopf werde ich auch mal probieren, keine schlechte Idee.
Moin Olaf,
Danke für den schönen Bericht – das mit dem Sonnebrand kann ich schmerzlich bestätigen, egal hat sich trotzdem gelohnt.
Grüße
Jörg
Hübsch!
Wenn meiner groß ist, hat mein C4 auch mal 326 Ps. Bisher sind es nur 100. der Vierzylinder wirkt im Motorraum recht verloren, da kann man sich fast reinstellen.
Komme gerade aus der Halle.
Habe gerade den Dachgepäckträger auf dem Hänger montiert, Pavillon, Sonnenschirm, Tisch und Stühle liegen auch schon Probe darauf…
Es geht doch nichts über eine gute Vorbereitung für DAS Treffen-Wochenende.
Freue mich auch schon.
Gruß,
Dirk.
Dann brauche ich ja außer Streichhölzern gar nichts mehr mitbringen…;-)
Wegen dem Autobianchi:
Da war erst vor einiger Zeit über denke ich genau den Wagen ein Bericht in der Oldtimermarkt.Der wird mehr oder minder im Alltag gefahren und wir einmal jährlich komplett mit Sprühöl Hohlraumkonserviert.
Wenns dich interessiert such ich den Artikel mal und scann ihn dir.
Danke für das Angebot, aber das tut nicht Not.
Das schöne am Autobianchi ist, dass der Wagen bereits vor ca. 15 Jahren in der Oldtimer-Praxis war, im gleichen Zustand, nur halt mit 150tkm weniger auf der Uhr.
Der Autor, Lars Rosenbrock, ist nach der Zeit einfach noch mal hingefahren, um zu sehen, was aus dem Wagen geworden ist.
Hi!
Wie sieht das denn mit den Kotflügeln hinten aus, bzw. mit den Kanten? Haben die Reifen noch genügend Luft zur Kante oder muß da ggf. umgebördelt werden? Bei mir sieht das alles ein wenig eng aus, nicht das der Prüfer am Freitag meckert.
Gruß
Maik
Hat sich erledigt, die Dinger sind nun eingetragen.
Heute ist doch noch gar nicht Freitag…
Freut mich aber trotzdem für Dich, daß es anscheinend alles reibungslos geklappt hat.
Könnte es sein, das der Anschluss Unterdruck für eine evtl. vorhandene Verstellung zwischen Warmluft – Kaltluft liefert?
Es gibt ja solche Ansaugstutzen, die bei sehr kalter Luft eine Klappe im Ansaugrohr umstellen und dann Frischluft oberhalb des Abgaskrümmers ansaugen.
Gruß
Igor
Nee, das wird über das Ventil, welches man auf dem ersten Foto erkennt, gesteuert. An dem Anschluß wird auch kein großartiger Unterdruck enstehen.
jup, der artikel in der oldtimer praxis war recht interessant. konservieren, gut pflegen, nicht im salzwinter und sorgsam bei regen fahren (so, dass alles im fahrbetrieb wieder trocknet). so hält jedes auto lange.
der schlauchanschluss ist für die kurbelgehäuseentlüftung. vw hat diese früher gern mal willkürlich verändert – hab auch 2 motoren die nur ein jahr auseinander liegen, wo so dies und das anders ist.
Für die Kurbelgehäuseentlüftung glaube ich eher weniger. Das würde der Filter wohl nicht lange mitmachen und er wäre voller Öl. Die sitzt eigentlich immer hinter dem Filter.
Vielleicht wird hier eine Kurbelgehäuseentlüftung oder ähnliches angeschlossen…
Kurbelgehäuseentlüftung schließe ich aus, da der Stutzen vor dem Filter sitzt. Da wäre der Filter ganz schnell ein Ölschwamm.
Muß ich glatt an den Dasher denken, der einen Aktivkohlebehälter für Die Kurbelgehäuseentlüftung hat um die Luft zu reinigen. Aber warum sollte die extern liegen und nicht direkt hinterm Kurbelgehäuse? Möglicherweise damit die Aktivkohle nicht mit Öl versifft wird? Macht Sinn.
Allerdings weiß ich nicht, ob es das auch schon beim Vergaser-Dasher gab? Dem Index nach müsste das Teil ja relativ spät produziert wurden sein und nicht vor 1976.
Gruß, Dirk.
An einen Aktivkohlefilter von der Tankentgasung hatte ich auch schon gedacht. Ich bin mir aber nicht sicher ob es das beim Dasher mit einem 35PDSIT gegeben hat.
hm, hast recht.
vielleicht für die tankentlüftung. gabs den 32er mit g-kat (+aktivkohlebehälter +taktventil)? vielleicht usa?
Paß auf, daß die Treffenpolizei Dich nicht erwischt und wegen Überladung Dir Punkte in Flensburg verpaßt 😉
Aber eigentlich ne coole Sache, aber nix für Männer. Für die is das einfach zu kurz und eindeutig zu wenig belastbar…
Du könntest die Buchstabendateien KLE zur Verfügung stellen, auf dass man dann bei ihm Typenschilder als Folienausdruck bestellen könnte (sinnvoll bei besonders seltenen Emblemen, z.B. „Passat LX“ etc.)
Jedenfalls ein sehr sinnvolles Projekt von dir. Respekt vor der Geduldsarbeit.
Strange, alle Blogs, die ich lese fahren nach Bockhorn… schätze, dass ich mich da wohl beim nächsten mal auch blicken lassen muss. Scheint ja den Ritt wert zu sein 🙂
Sollte dir ein babyblauer Ford Taunus Turnier über den Weg laufen, grüß mal nett vom Mann mit dem orangenen Dreirad 😉
Viel Spaß!
Bin gespannt ob du ein neues Autoradio mit bringst 😉
Schön, daß das mit dem Schweinehaken geklappt hat. Aber Bier? Ich dachte, Du trinkst nur Milch…
Sind Hebebühnenklötze nicht aus Gummi?Hast du dir wirklich so einen zum Grillen angezündet?
Natürlich sind Hebebühnenklötze aus Gummi.
Nachdem du Bockhorn so angepriesen hast, bin ich auch spontan mal hin gefahren (war eh gerade in Oldenburg). Ich bin am Samstag Mittag angekommen und da war es so voll, dass ich in der Gasse zwischen den „Markt-Hälften“ parken musste. Und das mit meinem winzigen Bond Bug….
Ich war wirklich verblüfft, was da los war!
Leider hab ich deinen Wagen bei meinen Streifzügen nicht gesehen.
Hätte mich als stillen Blogleser ja gerne mal live geoutet.
Nächstes Jahr werfe ich auch ein Zelt in den Bug und komme fürs ganze Wochenende.
Wir haben auf der letzten Wiese vor der Ausfahrt gehaust. Beim Starterhäuschen für die Frieslandrallye. Wie lang war denn die Schlange bei deiner Ankunft?
Das ging überraschenderweise. Vielleicht 15 Minuten mussten wir auf Einlass warten. Der Motor hat noch nicht mal angefangen zu kochen…. :-}
Hi Olaf, immer wenn ich bei Dir vorbeigekommen bin, lagst Du in tiefen Träumen im Liegestuhl! Hatte mich nicht getraut Dich zu wecken… Hast Du das ganze WE verschlafen?
Toll, soweit ich mich erinnern kann lag ich da nur einmal für ´ne halbe Stunde.
Nachdem ich fast 3 Stunden mit dem Vorschalldämpfer über den Markt gerannt bin…
Stimmt, den Dämpfer hattest Du in den süßen Träumen fest umklammert!
Im Ernst, wir lagerten leider ganz vorne am Eingang und ich bin erst am Samstag später kurz vor Abfahrt in Eure Ecke gekommen…
Respekt, das sieht wirklich wie frisch aus der Fabrik aus …
Pingback: Bock auf Bockhorn | Adrians Motorblog
Darf ich in Dormagen dann mal Probesitzen?
Daumen hoch!
Hi!
Ja, das Treffen war echt spitzenmäßig. Übrigens: meine Felgen sind offiziell eingetragen, ich darf also damit rumfahren 😉
Ich freu mich jetzt schon aufs nächste Jahr.
Gruß
Maik
Die stehen Deinem GL ja auch echt gut.
Vielen Dank für den schönen Bericht für die Daheimgebliebenen. Ich hoffe, nächstes Jahr wird mein Zeitplan wieder etwas entspannter und wir sind auch wieder dabei.
Gruß Urs
Das wird aber auch echt mal wieder Zeit.
Ich weiß, ich weiß. Jobwechsel und Hochzeitsplanung nehmen uns grade ganz gut in Beschlag, außerdem wurde Sara am Sonntag getauft ;o)
Aber nächstes Jahr sollten wir das mal wieder hinbekommen, ich bin guter Dinge!
Sehr schöner Bericht und die Fotos sind auch klasse geworden 🙂
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl!
Die Redaktion hat wirklich Geschmack. (Nicht das auch meine beiden Autos schon Liebling des Tages gewesen wären *hüstel*)
Ich hab gesehen, dass du mich in deine Blogroll aufgenommen hast. Danke!
Den Gefallen habe ich natürlich direkt erwidert 😉
Ja, ja… schön wars. Und hätte ich damals schon Geld gehabt, hätte da sicher nicht nur ein Einkaufswagen gestanden.
Den einundzwanzig einbaufertigen Audi 80 GT Motoren mit Aluölwanne, OHC Deckel, usw. komplett mit zugehöriger Gemischaufbereitung trauere ich heute noch nach.
Es wären nichteinmal 1000,-DM für einen fällig gewesen…. jetzt sind sie alle irgendwo in Osteuropa 🙁
Und zu einem kompletten neuen Vorderwagen würde ich heute glaube ich auch nicht mehr nein sagen…selbst die Dachhäute oder die Kofferböden würde ich kaufen, oder die….., oder die…, oder…
Ach nein, ich höre lieber auf darüber nachzudenken. Es war halt einige Jahre zu früh für mich.
Der GLS war übrigens von 1976 mit vier Türen. Im Innenraum lagen (wieso auch immer?) Kutschenräder, daran kann ich mich erinnern; genauso wie an die ca. 50 ledernen 32er Armaturentafeln in weinrot/braun, die allerdings für Rechtslenker bestimmt waren, oder an hunderte Auspuffendtöpfe für L oder S Versionen mit „Brötchen“, die in Gitterboxen – vier oder fünf davon aufeinander gestapelt- das gesamte südwestliche Areal des Geländes einzäunten, gleich neben der Halle mit den Westfalia-Teilen für die Busse…
Ich schweife schon wieder ab.
Ich muß jetzt dringend zur Ablenkung noch ein Bier auf den Schock der Erinnerung nehmen, sonst bekomme ich Tränen in den Augen und eine gewisse Verständnis für den Satz:“Früher war alles besser!“, den unsere Altvorderen schon immer sagten stellt sich auch irgendwie gerade bei mir ein.
P.S.: Ein Foto aus dem Teilelager Klötze hängt bei mir als Erinnerung im Büro.
Gruß,
Dirk.
Ich habe die Beru Ultra X bei meinem 1,8er wieder rausgeschmissen und durch eine drei Elektroden-Version ersetzt.
Mag sein, daß die beim Kat-Motor besser funktionieren…
Bei mir hat das mit dem Wärmewert nicht wirklich hingehauen.
Zum Thema Bremslichtschalter: Hast Du von Bremen bis Bockhorn überhaupt gebremst?
War doch gar nicht nötig, mit meinem Gespann als Anker hintendran….:-)
Gruß,
Dirk.
da du nicht verr#tst, welche ölschlammspülung du verwendet hast, kann ich da auch keine vergleiche ziehen. wenn das zeug auch von liquy moly war, dann ist beides eigentlich das gleiche, nämlich ein additivpaket aus mehr oder weniger aggressiven reinigern, und mitteln die die bindefähigkeit vom dreck erhöhen.
diesen wechsel hättest du dir sparen können. schade eigentlich, das öl hätte man noch gut gebrauchen können. wenn der reiniger nicht drin wäre hätte ich gefragt ob du mir das zeug zuschickst.:D
das ganze lohnt sich eigentlich nur bei stark verdreckten motoren, die lange nur mit billigen mineralölen mit schlechtem additivpaket gefahren wurden. ein gutes voll- oder teilsynthetiköl leistet innerhalb zweier, spätestens dreier ölwechsel das gleiche.
den ganzen aufriss würde ich für nen motor, an dem nichts besonders ist, und den man an jeder sprichwörtlichen ecke für ca. nen fuffi bekommt nicht betreiben… bin ja mal gespannt, was jetzt noch kommt bezüglich „leicht vorzeitiger“ motorrevision :D:D
du hast eindeutig zu viel zeit und geld… aber jedem das seine!
Der Motor war schon ganz schon verdreckt. Hier kann man das zum Teil gut sehen:
Ablagerungen
Die ersten 92.000 km hatten die Vorbesitzer wohl nicht so sehr auf gutes Öl gesetzt.
Die erste Spülung war übrigens auch von Liqui Moly und hat eine Menge Dreck herausbefördert.
In erster Linie ging es mir ja um die Ablagerungen an den Kolbenringen. Ein bisschen scheint es ja geholfen zu haben. Und 50,- EUR hat mich das bisher noch nicht gekostet…
„vom dreck“ bedeutet besser verständlich „von schmutzpartikeln im öl“.
Schöne Geschichte 🙂
Sowas denken sich sonst nur Ersteller juristischer Klausuren aus. Da heißen die Beteiligten dann aber immer „R. Adio“ und „E. Bei“…. wird als Humor verkauft….
Die Sachlage ist ja aber eindeutig. Mal sehen, wie er sich da kreativ rauslavieren will.
Uh das is aber auch mächtig blöd.. erst der Stress mit der Post,dann jetzt das falsche Radio.. da kommt „Freude“ auf.
Schaut richtig gut aus.
DANKESCHÖN!
Das mit dem Treffen am 18.9. klingt interessant. Gibts da noch weitere Informationen? Hätte daran wohl Interesse, vielleicht könnte man da ja auch schon Freitags oder Samstags hinfahren.
Vielen Dank übrigens nochmal für die Bilder, sind heute angekommen.
Grüße aus dem Münsterland
Maik
Nähere Infos bekomme ich noch. Ich habe auch schon überlegt einen kleinen Kurzurlaub daraus zu machen. Ist ja direkt an der Nordsee und in der gegend kann man es gut aushalten.
Den Gelben glaube ich zu kennen, ein Passat mit dieser Beschreibung wurde vor einigen Jahren hier bei mir in Solingen angeboten. So viele sonnengelbe Faclift-GLS mit Automatic und Ausstellfenstern wird es wohl nicht mehr geben…
Ja, das ist genau der Wagen. Der kam ursprünglich aus Deiner Ecke. Ich hatte ihn damals auch auf dem Schirm.
Mein Vorschlag wär der silberne GLS.So ein Oberklasse-Radio passt einfach am besten zu einem so „luxuriös“ ausgestatteten Wagen.
In gar keinen! Schön in der trockenen Stube lassen und sich dran erfreuen! Erfüllt dann zwar keinen wirklichen Sinn, schütz aber vor weiterem Ärger….
Hey!
Das freut mich! Schön, daß es dich nicht losgelassen hat. Und die voll wiederhergestellte Funktion belohnt dich ja. 🙂
Viel Spaß mit diesem tollen Gerät!
Hi Olaf,
Glückwunsch ! Aber passt das Ding zeitlich in eines Deiner Autos ? Ich würde sagen nein oder liege ich da falsch ? Aber keine Sorge, ich erbarme mich und nehme es …
Grüße,
Johannes
Ich versuche mal eine Anwort auf alle Fragen zu geben.
Der GLS als Einbauort schwebte mir auch schon so vor, da paßt es auch zeitlich am besten rein. Auch kommt es wohl der Austattung am nächsten. Nach soviel Nervenkrieg werde ich das Teil sicher nicht irgendwo im Schrank verstecken oder wieder abgeben, sondern will mit dem Teil Spaß haben.
Prima, wenns gehalten hat !
Hallo Olaf,
leider wurde die Produktion des Citi-Golf im November 2009 definitiv für alle Zeit eingestellt.
Auf deinem Bild müsste ein „Last Edition“ sein, einer der letzten 1000 produzierten.
Das älteste noch produzierte VW-Modell ist somit seit November 2009 der 32B!
Gruß Harald
Der Scheibenaufkleber bringt bestimmt 3PS!
Merkst du, dass er besser beschleunigt…?
Die Frage ist, ob ich überhaupt noch was merke.. 😉
Hey Olaf, gehst Du mit dem Aufkleber in Serie? Ich will auch so einen!
Der Streifen ist handmade und am Fahrzeug zugeschnitten. Ich habe leider keine Maße für weitere Stücke abgenommen.
Ist aber ganz handelsübliche Folie, der laufende Meter zu 6,-€
…jetzt fehlt nur noch der Gurkenhobel.
…nur Geduld. 😉
Moin Olaf, ich freue mich schon auf die Bilder, wo Du dann die GFK-Kotflügelverbreiterungen an den marinogelben spaxt ;-))). Nen paar Spurplatten und paar 10″ breite Felgen hätte ich noch da, das würde die Sache dann abrunden.
Lg Lars
Also für ein richtiges Rallye Auto sind die eigentlich noch zu klein…
Kommen noch Halda Tripmaster, Käfig, Unterfahrschutz etc.?
Das orange kann ich mir an dem Wagen bisher übrigens immer noch nicht schönsehen….
Halda Tripmaster ist viel zu teuer, Käfig soll ich aus ja aus 40er Abflußrohren bauen, Unterfahrschutz hätte ich da, aber den sieht man ja eh nicht mehr.
Ja ich weiß, auf dem Orange fehlt ein Jägermeister-Aufkleber.
Hmm, da muss ich mich KLE anschließen. Das orange will mir auch noch nicht so richtig gefallen.
Ohne auch nur im geringsten Ahnung vom Passat-Kühlhaushalt zu haben:
Kommt mit den Zusatzscheinwerfern noch genug Luft am Kühler an?
Nicht das dir die Kiste im harten Rallye-Einsatz das Kochen anfängt….
Dir gefällt Orange nicht? Das halte ich für ein Gerücht;-)
Übrigens: Falls du eine Vorlage brauchst, dann schau dir mal auf unserer Seite Tamaras 1502 an.
Sie hat letztes Jahr im Sommer beschlossen, dass das Auto kompett „Race-Look“ bekommen soll.
Und das haben wir umgesetzt! Viel fehlt jetzt nicht mehr… dass er immer noch 75 PS hat, muß man ja keinem sagen…
Wenn ich mir deinen Beifahrer mit dem Winke-Teil beim fahren rumwinken vorstelle.. zum Brüllen..
Sieht klasse aus! Hoffe Du bekommst den Zuschlag!
Das ist mal ne saubere Verdrahtung wie man sie leider viel zu selten sieht..
Die Aufkleber finde ich fast schon wieder zu überladen.Besonders am Spoiler und der C-Säule.
Aber über Geschmack lässt sich nicht streiten 😉
Hehehe – Du hast also Konis UND Bilstein drin und fährst 2 Bosch und 2 Champion Kerzen?
Bilstein vorne und Koni hinten.
Kerzentyp wechsel ich je nach Einsatzart.
Meine Meinung: Schade um das schöne Auto – man muß den Rallye-Style nicht übertreiben…
Die Aufkleber würde ich wesentlich sparsamer verwenden! Weniger ist mehr….
Moin, bin ja eher stiller Mitleser, aber finde die Verwandlung in den Rallyeschlitten klasse. Daumen hoch!
Ich frage mich gerade, ob ich Deinen Mitfahrer kenne. Hat der schon Rallyeerfahrung, v.a. mit altem englischen Gerät und kommt aus dem Saarland? Oder handelt es sich um eine Namensgleichheit?
Gruß Andreas
Rallyeerfahrung hat mein Co-Pilot ´ne ganze Menge. So weit ich weiß, kommt er aber nicht aus dem Saarland und war auch eher in deutschen Fahrzeugen unterwegs. Wird wohl eine Namensgleichheit sein.
Moin Meister Steenbock!
Absolut geil, was du da in der letzten Zeit auf die Beine gestellt hast!!!! 🙂
Da kann ich nur noch viel viel Spaß auf der Rallye wünschen!!!!!
Die Bilder finde ich auch MEGA!!!!!
Bin ja wie gesagt auch ein stiller Ost-Blog Leser, aber jetzt musste ich mich auch mal wieder zu Wort melden! 😉
Also wie gesagt viel Erfolg!!!! 🙂
VG aus Bayern
Lalli
Schöne Fotos!
Cool..hätte eigentlich sogar gewettet das der Jägervari der einzige 33er ist der noch im Alltag bewegt wird.. ich bin nicht allein!
Na großartig! Hat Herr Koch natürlich mal wieder verpeilt! Jedes Jahr der selbe Mist. Hätte man sich mal getroffen und ne Runde geschnackt….
Na gut, kommt in den Kalender fürs nächste Jahr…. *Narf*
Hallo Olaf!
Dann mal viel Spaß dabei!
Scheint als hätte dich das Oldie-Rallye-Fieber gepackt? Aber das kenn ich auch, eine Rallye pro Jahr muss inzwischen mindestens sein. Vielleicht schafft man es ja auch mal zusammen oder gar mit mehreren an einer teilzunehmen.
Grüße
Maik
Gute Idee. ich bin für jede Schandtat zu haben.
nimm das signal doch an der tachowelle ab, z.b. mit nem gala-geber aus älteren vw´s.
Wenn das so einfach wäre. Der Gala-Geber ist ein Hall- oder Induktivgeber.
Mit so einem Signal funktioniert kein Fahrradtacho.
wahrscheinlich ist der sensor zu weit weg.
6000 km übrigens.
Mit 6000 Km hast Du wohl recht.
Der Sensor ist nicht zu weit weg, das Signal erreicht ja den Tacho. Der fängt aber erst an zu zählen wenn innerhalb einer bestimmten Zeit Impulsen ankommen.
wie kann man sein liebstes auto nur so schlecht pflegen?
jedem das seine.
Toll hier den ganzen Ablauf der Rallye lesen zu können. Ich habe ja nur den Teil auf dem Sportflugplatz erlebt
Hat das Amphicar Trabi 1.1 Rücklichter? Oder hat der Trabi Amphicar Rückleuchten, oder eine große Ähnlichkeit?
DER hat wohl tatsächlich Trabbi-Rückleuchten…
Glückwunsch Olaf!
Fein gemacht und weiter so!
Also nach den Fotos die ich jetzt auf Google gefunden hab.. sinds Trabbi-Rückleuchten.. aber kA.. überraschend wie gut die trotzdem zum Fahrzeug passen
Da sind doch zwei Abrisse drauf.. sicher dass die nicht dann für 2 Personen ist?
Moin,
lass die Dinger einfach an, wir haben so etwas als Küchen“eier“uhr seit Jahren mit der ersten Batterie im Einsatz.
Nur sicherheitshalber vor einer Youngtimerwettfahrt getausch ;-).
Gruss eike
Ich hab ja beim Jägervari die Pertronix eingebaut,hattest mir ja Tipps gegeben.
Die hab ich einfach an die Zündspule angesteckt,läuft trotzdem seit 15000km ohne Probleme.So ne Zündzeitpunktpistole hast du nicht zufällig noch günstig abzugeben?
So´ne Zündlichtpistole haben die bei AccuSpark auch im Angebot. Die Dinger gehen bei £14.95 los
Danke für den Artikel!
Ich habe hier noch ein ähnliches Set für den Bond Bug liegen, dass ich schon lange einbauen wollte. Naja, jetzt kommt es mit auf die Liste der Elektrik-Revision. Für die 0,02A werde ich auch noch bei dem ein Käbelchen finden.
@ Julian:
… und die ZZP-Pistole von denen funktioniert sogar, die habe ich dort für umgerechnet 17€ irgendwas gekauft. Gibt aber auch Alternativen im Netz.
Wie das bei der Petronix ist, weiß ich nicht – aber die Accu Spark soll definitiv mit 12V versorgt werden. Bei Deinem Zwimo kommen ja durch das Widerstandskabel nur ca. 9V an der Spule an, was bei der Accu Spark Version die Folge hätte, daß sie irgendwann überhitzen und schlußendlich ausfallen würde.
Für eine Zeit lang würde das sicher auch ersteinmal problemlos laufen…
@ Olaf:
Sach ich doch, daß die nix braucht an Strom und das der Motor gefühlt besser läuft!
Jetzt gilt es bei Dir noch mal den Spritkonsum zu checken, ob das Teil in diese Richtung auch funktioniert. Wie gesagt, bei meinem ZwiMo bringt mir das Ding fast einen Liter weniger Verbrauch.
Gruß,
Dirk.
Hab meine Pertronix vom Herrn C.A. der mit nem GLI durch die Pampa düst..
Und er meinte die hätte er bei seinem auch direkt an den Verteiler angeschlossen.Ihn mal diesbezüglich fragen.
mit der hohen oldie-dichte hast du definitiv recht, das kann ich von meinem heimatort aus bei diversen ausflügen immer wieder beobachten (3km vno der grenze). die niederländer gehen mit ihren autos aber auch viel besser um. das liegt an der hohen luxussteuer, die auf neue autos fällig wird. daher sind dort auch viel mehr kleinere wagen unterwegs. DAS ist wirklich ökologisch, von wegen „umweltprämie“ (wohl eher wirtschafsankurbelprämie oder nachhaltige milliarden- und ressourcenvernichtungsprämie).
geil, dat is mal ne kompakte tsz-h! was kostet der spaß? ich versteh allerdings nicht, warum ihr euch nix originales hernehmt (verteiler, kabel, schaltgerät) aus nem jüngeren vw.
Hallo Christian
Ich habe das mit Originalteilen beim GLS bereits ausgeführt. Den dort verbauten Motor gab es später auch mal im 32B mit einer TSZ-H. Dafür gibt es also einen passenden Verteiler. Ein Verteiler sollte schon zum Motor passen. Unterdruck- und Fliehkraftverstellung sind Dir ja sicher ein Begriff.
Neben einem anderen Verteiler, dem Steuergerät und dem Kablebaum, muß übrigens auch die Zündspule noch getauscht werden. Und die kommt dann wieder mit dem Widerstandskabel nicht zurecht. Also muß auch noch der Fahrzeugkabelbaum geändert werden.
Wie gesagt, beim GLS habe ich das alles so durchgezogen.
Das hat dann aber viel mehr Zeit, Arbeit und auch mehr als 30,-€ gekostet….
wollt grad sagen, dass bei mir im schreibtisch in der untersten schublade seit geschätzten 10(!) jahren n eingeschalteter fahrradtacho ohne ausschalter mit derselben batterie herum oxidiert. die anzeige ist immer noch kräftig.
„Wie öde, du hältst dich ja an die STVO.“… Das Video hört da auf, wo es interessant wird: Was widerfuhr dem Mitsubishi?
Meine Freunde vom Garagendonnerstag haben anscheinend das identische Kamera-Saugnapf-System wie du:
http://www.440er.de/?p=1407
Die nutzen das auch regelmäßig und haben sie bisher auch noch nicht verloren 🙂
Die Einstellung mit rückwärtiger Sicht auf den breit grinsenden Fahrer hat sich als sehr unterhaltsam herausgestellt. Man darf nur nicht in der Nase bohren…
TOP ! Ich bin begeistert über die vielen Details !
Geil das Telefon.Das ist entweder ein W48 Wand oder ein W49.. so eins ist bei mir auch im Alltagsbetrieb 😉
Hehe, witzig, als ich meine rote Lola kaufte, war im Innenraum eine Plakette von „Rund um Rotenburg” aufgeklebt. Ich meine es war die 7. Ausgabe….
Wie auch immer man auf die Idee kommt, so eine Rallye mit einem 3,9 PS/60 km/h-Monster anzugehen…
Ha, dann war das am Sonntagmittag gegen 13.00 Uhr bei Westhofen doch Dein Silberpfeil auf der Autobahn…Wir kamen gerade mit einem Trailer vom Motorradtreffen…Grüße!
Da bin ich zwar langgefahren, aber um 12.00 Uhr stand ich schon beim Youngtimer Vestival an der Wurstbude. 😉
Oha, nur ein Bild von mir und das auch noch gerade so am Rand… Aber vermutlich besser so. Mein Nick sagt ja alles… xD
Aber es war Echt Toll !
Sers Olaf,
da haste auf dem einen Bild meine Platte aber gut abgelichtet…;-))eine glääänzende Erscheinung…schöner Bericht, schöne Bilder!
Bis bald, hoffentlich mal wieder in Hamburg,
schmidtla
….die Steigung bis Minute 1:04 ist real noch etwas steiler, ale sie auf dem Video erscheint 🙂
Ich glaube ich ich muß deswegen mal nach HH kommen…Luft prüfen 🙂
Ja dann kauf dir doch mal einen 33er.. so einer fehlt dir noch..wenn du magst würd ich mit dir auch den Jäger gegen den GLS tauschen 😉
Den würde ich auch versuchen einzutauschen 😉
das besondere am cavalier kombi ist, dass er die schon damals bei gm verbauten kompakten federn in konischer tonnenform UNTER dem Kofferraumboden hat, was die radhäuser sehr klein macht. die nutzbare kofferraumbreite ist bemerkenswert.
21/5 sind bei VW üblich? seh ich nicht so. waren sie auch nie.
Späte Meldung an dieser Stelle =)
Unterdruck- und Fliehkraftverstellung müssen natürlich irgendwie zum Motor passen, da sollte sich aber was finden lassen, ich glaube der Verteiler vom RP kommt ziemlich nah dran, von der Gemischzuführung her ist der als Monojetter fast gleich. Das ließe sich sonst auch noch umbauen vom jetzigen Verteiler.
An die Zündspule hab ich aber ebensowenig gedacht wie an das schon erwähnte Widerstandskabel.
Bei den 30 Euro wirds dann spätestens interessant. 50 müsste man schon rechnen, und die Arbeit bleibt auch. Das ist echt n guter Tarif. Bekomme ich jemals einen VW mit Kontaktzündung ins Haus, wird das da auch verbaut.
Ein Bierchen geht immer 🙂
Toll! Ich mag marsrote 33er! Daumen hoch!
Facelift-Vari..und dann auch noch in Marsrot.. sehr schön!
Hallo Olaf,
die grüne Brezel ist wohl dann ein Nachbau von Paul-Ernst Strähle´s „Dapferle“, mit dem er einen Klassensieg bei der MM geschafft hatte!
Und der gelbe Ovali – von wo kam der her? Hatte der ein süddeutsches Kennzeichen? Ich meine, dass ich das Auto kenne!!!
Eine gewisse Ähnlichkeit zum Dapferle ist wohl nicht zu leugnen.
Süddeutsch ist für Dich ja erst 200 km unterhalb des Mains. Damit muß ich das also verneinen. 😉 Ich glaube der kam aus Hannover.
Fremder Leute Eigentum demolieren und entwenden – Sauerei !
Aua,das is natürlich bitter..is normalerweise sowas mit Scheibe einschlagen und bissl was rausklauen Beschaffungskriminalität von Junkies..
Wenigstens habens nicht versucht den Wagen mitzunehmen,trotzdem ne Schweinerei.
Wirklich ne Sauerei, mir ist es zum Glück schon länger nicht mehr passiert, aber jedes Mal furchtbar ärgerlich.
Viel Erfolg beim Tür zerlegen!
Wenn bei dir der Scheibenausbau so schön geht.. ich hab vor längerer Zeit mal was von speziellen Folien gelesen die von innen auf die Scheibe auflaminiert werden,für nicht als zu großes Geld.Soll zwar nicht verhindern können dass die Scheibe zerbricht,aber die Scheibe bleibt drin hängen und soll ohne Demontagearbeiten nicht durchbrechbar sein.Wird als Diebstahlschutz und sogar als Schutz vor splitternden Fenstern bei Explosionen beworben.Vielleicht wärs was für dich?
Na, ich hoffe mal das kaputte Scheiben nicht zur Gewohnheit werden…
Genau da will ich auch noch hin.
Gruß Oli
In der aktuellen Oldtimermarkt steht ein Kurzartikel über den Wagen drin.Anscheinend haben die auch schon mal größer über den berichtet,des muss 1997 gewesen sein.
geiler wagen, der hat eier!!!
lustig, dass die behörden den stilllegen wollen. der wagen hat gültigen TÜV, aber sobald etwas soweit abseits von „normal“ ist, muss es ja schrott sein.
worauf beruhen sich deine zweifel? was man auf den bildern sieht, sieht doch technisch gut aus. der motor ölt nicht, die dämpfer hinten sind noch nicht alt. die reifen sind evtl grenzwertig oder doch eine neuauflage mit klassischem design? der eingeklebte blinker z.b. ist zwar nicht hübsch aber sicherlich dicht.
Klasse Autowagen! Da gehört Mut dazu.
Würde ich gerne mal live sehen…
Das Teil hat mal Patina !
Der Motor is ja normalerweise ein Freiläufer.. verliert er durch dein Erhöhen der Verdichtung nicht auch diese Eigenschaft?
Je nach dem was ich alles genau mache, kann das passieren. Werde ich aber erst wissen wenn ich alles fertig habe…
Moin Olaf!
Meinen Glückwunsch! Und immer schön so weitermachen!
Gruß Stephan
Ich wünschte, ich hätte auch so ne ausgefeilte Statistik 🙁
Gratulation zum Durchhalten! Offenbar geht´s Dir genau, wie mir. Irgendwann gehört das bloggen einfach zum Tagesablauf. Hat man Anfangs nur 1-2 Beiträge in der Woche veröffentlicht, gehört es irgendwann einfach zum Tagesablauf und man weiß eigentlich garnicht mehr warum. Dein Blog gehört zu denen, die man häufiger liest, weil hier nicht nur ein paar unkommentierte Bilder von Treffen stehen, sondern richtiger Content mit teilweise nützlichen Infos/Tipps.
BTW zum Vergleich: Der Fusselblog umfaßt derzeit 2.520 Beiträge und 11.074 Kommentare aus dem Zeitraum vom 29.12.04 bis zum 18.10.11. Insgesamt wurden 710.892 Wörter geschrieben und seit Umstellung der Blogsoftware am 14.04.2009 wurden insgesamt 3.352.458 einzelnen Beiträge gelesen.
Auch von mir Glückwünsche zu einem Jahr Ost-Blog !
Mach so weiter! Mir macht es immer wieder Spaß hier zu lesen, schöne Bilder, nette Berichte von Treffen oder Rallyes und nützliche Informationen.
Grüße aus dem Münsterland
Maik
Ich muß ja selten einen Kommentar schreiben, wir telefonieren ja zu den meisten Themen….
Trotzdem schön, immer wieder Themen zu haben, über die man dann telefonieren kann 😉
Von mir auch einen herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum.
Finde den Blog echt gut!
Aber Du bist ja auch ein Guter! (Gerne hätte ich jetzt hier ein Foto angehangen – das gibt es jetzt aber per mail…)
Gruß,
Dirk.
Auch von mir Glückwunsch,dein Blog gehört bei mir auch zum Tagesablauf wenn ich online gehe 😉
Gute Fotos,interessante Texte.. was will man mehr 😉
Laß mich raten: Die Abdeckkappe Deiner Telefondose ist gerade nicht festgeschraubt….
Bei mir schon noch, aber woanders nicht mehr…
…gäbe ein schönes Format bei RTL ab.
OHC heißt der entscheidende Tip, stimmts? ;o)
Ich könnte mir vorstellen, daß Du das richtige meinst.
Vorstellen kann ich mir allerdings auch sehr viel… 😉
Wann gibst du denn deine Doktorarbeit über antike Nockenwellen der Volkswagengruppe ab?
Respekt!
Moin Dr. Prof. Olaf! 😉
Immer wieder schön in deinem Blog zu lesen! Auch wenn ich nicht wirklich was vom Motor verstehe. Dank deiner Aufschlauung wird´s langsam! 😉
Machst dem Dr. Prof. Roman ja schon mächtig Konkurrenz in Sachen Praxis, denn er ist ja eher der Dr. Prof. der Theorie! 😉
Weiter so!!!!!
VG aus IN
Lalli
Servus OST,
absolut großartig! Ich lese ganz gebannt mit!
CU
SirGroovy
Servus Olaf,
zur Zeit ist es richtig spannend hier, da kann ich nach dem Urlaub ja direkt mit Deiner Anleitung loslegen, die G-Nocke hab ich schon ;o)
Gruß Urs
Sehr geehrter Herr Steenbock.
Vielen Dank für die prompte Fertigung des Motorständers. Das ganze dann bitte in die xxxxxx-straße in Bremerhaven liefern.
Die Kosten rechnen wir dann wie gehabt bei einer geselligen Runde ab.
Ich bedanke mich im voraus und verbleibe
mit freundlichen Grüßen,
Pizza
Ist der umgebaute Möbelwagen wirklich ein 2-Etagen-Womo? Cool! Gibts da irgendwo mehr Details zu?
Ich habe leider keine weiteren Infos.
Juhuu! Endlich! Die tolle Firma Osram! Soviel virales Dummgeschwätze überall. Ich mach jetzt auch nen Blog, dann kann ich mir die 30 Euro für diese überteuerten Birnen sparen, weil ich die dann sicher auch kostenlos kriege…
Naja, lasst Euch ruhig weiter so billig vor deren Karren spannen…
In der Tat: Ich finds toll. Sonst hätte ich es wohl kaum gemacht.
Ich habe aber auch einen Arsch in der Hose und muß mich nicht hinter einem billigem Nick verstecken.
Als ich letztes Jahr bei dir war,gabs Winter..
Und ich bin heute Nacht auch schon über die erste vereiste Straße gefahren 😉
Und ob das Winter gibt. Wozu habe ich mir sonst ein Winerauto zugelegt??
Warum ich die Lampen verdiene:
Weil im Jägervari,einem der letzten 33er die im Alltag unterwegs sind,nur Funzeln drin sind und ich somit mehr Licht wirklich brauche.
Warum ich die Lampen verdiene:
Ich lese diesen Blog schon sehr lange. Ich wohne zur Zeit in Dänemark und zu dieser Jahreszeit sind die Strassen morgens und ab 17 Uhr dermassen Dunkel, dass die alten Lampen meines alten Alltagstoyotas durch gute ersetzt gehören.
Gruss
Julius
Ich verdiene die Lampen weil: Ich noch nie an meinen Passats 1 Glühbirne wechseln musste, und daher mal sehen will ob ich dies schaffe *G*
Ich verdiene die Lampen wil:
Ich jeden morgen im dunkeln zur Arbeit fahren muß und ich auch abends im dunkeln auch immer viel unterwegs bin. Zudem braucht mein Winter 32b endlich vernünftiges Licht weil die komischen , billigen, bunten Funzellichtlein aus dem Baumarkt (die waren da schon drin, ehrlich!) nicht die Bohne taugen. um es kurz zu sagen: Ich möchte endlich wieder sehen können wo ich hinfahre
Servus Olaf,
ich verdiene die Lampen, weil ich mir dieses Jahr auf dem Rückweg von Finkenweiler gewünscht habe, ich hätte die Stirnlampe im GLi.
Gruß Urs
Ich bin der richtige, weil sie genau meinem Typ entsprechen.
Ich bin auch ein helles Kerlchen.
Ich verdiene die Lampen weil, ich mir dann endlich mal heimleuchten kann.
Servus
Ich will auch welche. Warum? Weil ich will!
Sehr interessant!
Ich mußte ja auch bereits feststellen, daß mein schöner GTI-Flansch mir überhaupt nichts bringt und werde jetzt wohl zwangsweise mit einem Ölkühler-Adapter aus dem Zubehör arbeiten.
Viel Erfolg bei der Suche!
Ich würde die Dinger gerne auch mal testen. Verspreche mir wirklich ´ne Menge davon und will das gerne selber erfahren.
Schön, schön. Leider werde ich es zeitlich nicht schaffen die Ausstellung zu besuchen. Dann freue ich mich jetzt schon auf die Januar Ausgabe der AutoBild-Klassik. Könnte mir schon vorstellen wer meine Stimme bekommt….
Das werden wohl die meisten so machen. Obwohl sich ein Besuch im Automuseum wirklich immer wieder lohnt.
Glaube ich dir gerne. Versuche schon seit Jahren da endlich mal hinzukommen. Vielleicht schaffe ich es mal sogar in Verbindung mit einem PKD-Termin.
War ein weißer GLS oder?
Armaturenbrett und Scheiben des Wagens liegen bei mir 😉
Das weiß ich nicht, der Wagen konnte ich mir nicht mehr angucken. Der ist schon auf´m Schrott.
Ach ja,
die Ausstattung die mit zu weit weg war, aber genau die in meinem Orangen 76´er hätte ersetzen sollen…
Wenigstens weis ich wo sie angekommen ist 🙂
Ich werde sie auf jeden Fall nicht entsorgen…
Îch fahre den Cousin ersten Grades (Typ 81), das muss als Verdienst reichen 🙂 …
Ich brauch die nicht, will die einfach nur so haben 🙂
Ich sag mal mit Goethe, warum ich die Osram-Teile haben will: „Mehr Licht!“
Ich mach mit, damit ich vorm Santana immer genug Licht habe 🙂
JIPPIE!
Meine Freundin hat mich schon angemotzt wann ich denn endlich mal besser Birnen besorge 😉
Da hätte ich ja mit 420°C (Ende Messbereich) ganz gut gelegen. Die Lampen konnte ich nicht brauchen und ne lustige / gute Begründung warum ich die verdient hab ist mir auch nicht eingefallen. Ich gönns den Gewinnern!
Sagemal, kannst du mir den Namen des Plugins verraten?
Ich nutze schon seit längerem ein ähnliches Plugin in meinem Blog, jedoch liefert das nur Textausschnitte und keine Bilder. Da würde ich auch gerne umsteigen.
Welches Kontakt-Formular-Plugin verwendest du?
Ich nutze „Contact Form 7“ und bin damit sehr zufrieden.
Adieu
Adrian
You’ve Got Mail
Hi Olaf!
Ja, war schon ne nette Geschichte das Ganze! 🙂
Danke für die Werbung hier bei dir im Blog! 🙂
Hoffen wir das Beste!
VG aus IN
Lalli
Ja hallo erstmal,
meine gewonnenen Nachtbrecher sind gerade vom Paketdienst zugestellt worden. Zeit also, hier mal ein allgemeines Lob auszusprechen für die Mühe, ständig spannende Dinge in den OST-Blog zu posten und ganz speziell nett und artig „Danke“ zu sagen für die Organsiation des Gewinnspiels und natürlich für den ab heute Abend zum Einsatz gelangenden Gewinn!
Auf dass die Erleuchtung eintreffe!
Danke für die Nachricht. Und Lob geht natürlich immer runter wie Öl.
Dafür sage ich natürlich auch „Danke“.
Kurz überflogen fällt mir als erstes die Ansaugkrümmerdichtung auf….
Gruß,
Dirk.
7 Minuten nach Veröffentlichung. Respekt.
War ja auch nicht so schwer.
Stimmt, jetzt wo Dirk es sagt, die Ansaugkrümmer-Dichtung sollte anders aussehen.
Darf man fragen, wo Du bestellt hast, hab jetzt bei einigen günstigen Anbietern schon den Einkaufskorb voll gehabt, aber die Ölfilter-Flansch-Dichtungen hat irgendwie keiner.
Gruß Urs
So ein Passat hat einfach ne schönere Form und von der Technik her is sowieso interessanter. Und ja, das schreibe ich als Opel Fahrer 😀
Gute Idee mit der Zusammenfassung! Ich glaube, das mache ich auch mal!
Das Bauchgefühl sagt ja immer:“ Mit dem bin ich dieses Jahr keine 1000km gefahren!“
Die kürzeste Gesamtstrecke dürfte dieses Jahr der 73er zurückgelegt haben, die längste der 79er. Wobei ich mit dem 74er auch sehr wenig unterwegs war, dafür wieder etwas mehr mit dem 76er…
*grübel*
Gruß,
Dirk.
Bin mal in mich gegangen und habe gerechnet:
Fahrten zu Treffen/Veranstaltungen:
73er: 0km
74er: 225km
76er: 1050km
79er: 1560km
Dazu kommen noch einige Bewegungsfahrten, die ich mit ca. 150km gesamt pro Fahrzeug ansetzen würde.
Macht also eine Saisonbilanz von ca. 3400-3500km mit allen Autos zusammen.
Gruß,
Dirk.
Also ich komm mit dem GLS auf 1800km.
Davon allein schon mal 1200km für Dormagen und zurück,und die restlichen 600km waren mehr oder minder Brot und Butterfahren.
Mit dem Jäger bin ich dieses Jahr 22000km gefahren..
Na, dann wartet mal ab bis ich die Saisonbilanz vom ´76er fertig habe. Das hätte ich selbst nicht für möglich gehalten.
Die 22000 km von Julian schaffe ich allerdings nicht …
Alltagsbetrieb kann man ja auch net vergleichen… wobei er langsam anfängt mit Defekten zu nerven..mal schauen wie lang ich den Jäger noch fahre.
Du treibst aber auch überall die seltensten Teile auf…
Schon interessant wie sparsam Du den Automaten bewegst!
Ich komme mit meinem TS kaum unter 9-10 Liter…
Weiter so, Gruß Stephan
Der Automat ist doch noch gar nicht dabei….
Der kommt erst noch. Da sieht das dann auch anders aus. Bei dem komme allerdings überhaupt nicht unter 10 Liter.
OH! Sorry…Auto´s verwechselt 😉
Biste aber flott gefahren oder? 10,8 hab ich mit meinem GLS noch nie geschafft,so schnell fahr ich den garnicht..und beim Jäger brauchts für so nen Verbrauch mindestens 140..
Natürlich fahr ich flott. Außerdem hast Du ja einen Gang mehr.
Hmm.. stimmt.. und wo ich grad nochmal die Überschrift lese.. Automatic.. da war ja was 😀
Okay dann wunder ich mich nicht mehr über den Verbrauch 😉
Na, da isser ja…
Dann liege ich mit dem TS ähnlich, wenn ich den sehr flott fahre liegt der auch bei 11!
Wat schalls, macht Spass und was er haben will soll er auch bekommen 🙂
Viele Grüße!
Volle Zustimmung.
In Aussicht? So So ;-)))
Glückwunsch, sieht wirklich traumhaft aus!
Gruß Urs
Wow,sieht besser aus als frisch aus dem Werk..
Geiles Foto!
Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Auch von mir schöne Festtage und pannenfreie Fahrt.
Grüsse aus der CH
Domi
..Photoshop oder doch Spätabends ein Ticket vor’m Alsterhaus riskiert?
Ich darf doch sehr bitten. Das ist der Hamburger Hof!
Zu geile Aktion!
Sehr geil! Wenn Ihr beide nicht im Verbund die schönste Meise habt, wer dann? 🙂
Der Fusselblog schießt zurück:
http://www.fusselblog.de/index.php/2011/12/28/fanatischer-originalo-zerstoert-wichtige?blog=14
eine agressive dumme pensionisten aktion, also solch originalo freaks sind wirklich impotente ignorante vollidioten, sind ja nur neidisch weil fusseltuner tolle ideen haben ihr altblech zu individualisieren, und sie selbst nichts kennen als serienmässig, fad und eintönig, gleich wie ihr leben !!! so weltverschlossen engstirnig und ignorant aggressiv ist wirklich erbärmlich, der werte herr mit bierbauch, glatze und bagger sollte lieber wieder briefmarken sammeln ! das schreit nach einem treffen nur für NICHT serienmässiges altblech !!!!!! :o) greetz, TomStone
Herzlichen Glückwunsch.
Du bist der erste der überhaupt nichts kapiert hat.
Lieber keine Haare auf dem Kopf, als kein Hirn im Kopf. 😉
Lieber Glatze als gar keine Haare!
Suche Baggerfahrer, guter umgang mit Blech erwünscht,
Reaktionen unter…………..
Endgeile Aktion! Ich lach mich schlapp….
Olaf,muss ich mich jetzt mit dem Jägervari vor Baggern fürchten falls es mich mal wieder in den Raum Hamburg verschlägt?
Völlig überzogene Reaktion sowas!
Wie mühsam es war, um das orischinool Händlerschild herumzupinseln!
Aber was will man erwarten, wenn jemand ein silbernes Fahrzeug fährt;-)
Gruß Joschy
P.S.
stell mir gerade vor, was passiert, wenn Olaf den Patentwagen gewinnt;-))))
Starke Aktion… Ich lach mich weg. Wann kommt der zweite Teil?
Guuuden Rutsch Olaf!
Grüsse aus Nordhessen 🙂
Ganz großes Kino ! :o))))
Man oh man seid ihr beiden Kopfkrank, aber eine echt geile Aktion und auch noch für nen guten Zweck, weiter so!!! 😀
Wo lernt man sowas?
Meine Freundin glaub ich hätte das nicht drauf!
Du drehst einfach jede Schraube raus die Du findest. So schlimm ist das gar nicht.
Ne,ich mein z.B das beurteilen von Zylinderlaufflächen..
Oder z.B. die Wasserpumpe,für mich sieht die einfach nur bissl undicht aus.. neu abdichten und gut ist.. oder geht das nicht?
Und allein die Tatsache wie flott bei dir sowas geht.
Ich habe unter telefonischer Anleitung von Theresa,und nem Laien als Helfer bei einem guten Freund bei dem seinem A3 mal den Motor getauscht,war ein 1.6er.. und das hat sich über 3 Wochen hingezogen.
Find ich gut dass du immer mehr Videos einsetzt.. dein Blog wird langsam zum Unterrichtmaterial 😉
Zum Ölkohletest: Ich hab mal gelesen, dass Dichtungsentferner hervorragend funktionieren soll – vielleicht beim nächsten mal ein Versuch wert.
Danke für den Tipp. Vielleicht muß ich da ja noch mal nacharbeiten. Dann werde ich das probieren.
Servus OST,
ich muss mich Julians Meinung anschließen. Sehr sehr coole Sache mit den Videos! Vielen Dank, dass Du Dir so viel Aufwand machst!
CU
SirGroovy
Mal eine Frage wegen der Nockenwelle.
Du hast doch geprüft ob die genügend Spiel hat um nicht an den Block anzustoßen (sieht auf dem Foto extrem knapp aus).
Selbst wenn die jetzt passt,besteht dann nicht die Gefahr dass wenn der Motor warm ist und sich die Teile ausdehnen dass die Welle dann anschlägt?Oder versteh ich jetzt irgendwie was nicht?
Der Kopf wird sich bei Wärme mehr ausdehnen als die Nockenwelle. Zum einen weil die Nockenwelle nicht so warm wird und zum anderen weil der Ausdehnungskoeffizient von dem Aluguß höher ist, als der des Gußes der Nockenwelle. Somit „wandert“ die Nockenwelle eher noch ein Stück nach oben und die Stößelaufnahmebohrungen werden im Durchmesser größer. Das spielt sich alles natürlich nur im 1/100mm-Bereich ab. Und so ein Blatt Papier wird bestimmt 1/10 mm stark sein. Ist also genug Luft zwischen den Bauteilen.
Ah..okay.Wieder was gelernt!
Junge Junge.
Sone ausführlichen Beschreibungen kenn ich eigentlich nur von den „Lach- und Sachgeschichten“ oder „Hobbythek“ 🙂
Wenn ich aber bitten dürfte, Olaf, dann nimm sicherhaeitshalber doch etwas Material am Kopf wegen der Nockenfreigangs wech. Falls ich später mal ne andere Welle verbauen möchte, muss ich nich wieder alles auseinanderbauen 😉
*gefääääällllt mir*
Ich hab´da mal was vorbereitet… 😉
Hallo Olaf,
verdammt, dann hatte ich das doch richtig in Erinnerung. Ich sah kurz vor Weihnachten den TS noch unten in der Autostadt stehen, hatte aber leider keinen Fotoapparat parat (und habe es dann leider vergessen an Dich zu melden und nachzufragen).
Sehr gut, daß Michael fotografiert hat !
Gruß, Klaus
Sehr ärgerliche Geschichte..
Denke mal der Besitzer wollte lieber den Stolz ein Auto ins VW-Museum gebracht zu haben kassieren.
Hallo Olaf,
wie alt war bzw. ist der Mann inzwischen? Wenn er sich den Wagen zur Pensionierung gegönnt hat, muss er verflixt hohes Alter inzwischen haben.
Der Passat ist demnach sein Vermächnis an die Nachwelt. Wenn dieser nun im Museum des Werks steht, dann kann er quasi beruhigt bzw. sogar mit stolz abtreten.
Das Zwischenmenschliche ist natürlich etwas anderes. Ich kann den Gedankengang des Mannes jedenfalls nachvollziehen. Denn der finanzielle Aspekt dürfte sicher nicht ausschlaggebend gewesen sein.
Soweit ich es in Erinnerung habe, wurde er 1919 geboren und ging mit 55 Jahren in Voruhestand.
Kaltreiniger?
Waggonreiniger
wo hast du denn die passende lagerschale bekommen? beim motorinstandsetzer? hatte die vordere in „nicht pasesend“ bekommen. leider ist ein nachbestelltes lager von ebay nur ein einstofflager – kommt nicht in frage, wenn das originale schon ein mehrschichtiges war…
grüße und weiter viel erfolg
Glyco: hinten 07-3089 STD, vorne 07-3088 STD
Da war bzw. ist mein GLI, den ich weitergereicht habe ja richtig Sahne dagegen. War im 4stelligen Betrag der Besen zum Zusammenkehren bei?
Caddy mit 18 Zoll Phaeton-Rädern, sehr schön! Auf dem Hügel am brünnchen hab ich auch schon dutzende mal gesessen.
Der Container-Typ hat aber allerdings ne Preismeise….
Vielleicht hätte ich damals den GLi-Variant-Schlachter doch aufheben sollen, irgendwo hinterm Komposthaufen? :o)
Insgeheim hatte ich schon gehofft villeicht einen Pendant zu Deinem GLI zu ergattern. Der gehört aber nicht hinter den Komposthaufen, sondern oben drauf.
Übel.. bei mir steht zur Zeit ein sehr guter 1.3er von 1980 für 500€,sogar die Karosserie ist zumindest vom Rost okay,und an anderen Ecken werden die letzten Rostkatastrophen mit rausgetrennten Endspitzen für weit über 1000€ verhöckert.
Hallo, welche Leistung willst Du denn eigentlich aus dem Motor rausholen? Machst Du auch ne Leistungsmessung auf dem Prüfstand hinterher?
Ich habe mir kein bestimmtes Ziel gesetzt. Ich denke er wird schon so irgendwo zwischen 80 und 90 PS landen.
Leistungsprüfstand? Bisher noch nicht geplant.
Wittlich? Wollte irgendwann auch mal wieder zum Ring.
Ich habe das Auto nicht gesehen. Sicherlich gibt es 32er, die blechmäßig viel besser sind,aber bei den (offiziell inserierten) Variant muss man idR. viel in Kauf nehmen. Gute Autos sind offenbar richtig selten, da darf man es nicht eilig haben. Julians Beispiel spricht Bände, ich denke, wir haben das gleiche Autos im Sinn. Wenn man also eh Kernsanieren muss…
„Und ein Container ist auch nicht der schlechteste Aufbewahrungsort.“ ich hab bis hierher gelesen und beim scrollen meine vermutung bestätigt gesehen. ein container ist in der tat so ziemlich der schlechteste Aufbewahrungsort. es kondensiert überall ständig und meist gibts kaum luftaustausch. das ist teilweise, vor allem obenrum, schlimmer als draußen stehen lassen.
verstehe auch nicht, dass manche reifenhändler ihre kundenräder auf diese weise lagern, teilweise ungewaschen. ist doch klar, dass die sommerfelgen dann nach nem halben jahr sch…e aussehen und vergammelt sind. habe selbst mal in sonem laden gearbeitet… zum glück nicht mehr =)
Darf man sich hier auch Videos wünschen?
Anscheinend reicht nämlich meine Fantasie nicht aus, um mir deine Lager-mit-Fett-auspressen-Methode vorstellen zu können. Ein kleines Video zu dem Thema, wenn du das nächste Lager so raus holst, wäre daher spitze!
Wünschen kannst Du Dir alles. Aber deswegen hol ich das Lager jetzt nicht noch mal raus.
Ich werde die Methode morgen aber gerne noch mal etwas ausführlicher darstellen.
Ist mit dem einen Foto auch wirklich nicht ganz so toll zu erkennen.
Ahhhhhh! Erkenntnis reift….
Danke für die Erläuterung!
Keine Ursache. Mache ich doch gerne.
Ich hatte letztens das gleiche Problem, nur habe ich ein wenig länger gebraucht bis ich herausgefunden habe dass es der Lichtmaschinenregler war…Ich hatte erst die total wahnwitzigen Ideen bis mein Bruder runtergeschlappt kam, ein Bier in der Hand und gesagt hat guck dir doch mal den Regler an…Schön ein großes Brett vorm Kopf gehabt 😀
für sowas gibts doch ne ladekontrollleuchte?
meine fing damals bei 5500 u/min das flackern an, das ging die nächsten 2 wochen immer weiter runter. als sie bei 2.500 angekommen war habe ich den vorsorglich bestellten regler endlich eingebaut und es war wieder ruhe…
Die hat aber nicht geleuchtet….
Moin.
Als eigentlich extrem Minusgradtauglich dacht ich, ich könnt da oben im Parkhaus länger verweilen. Aber ratz Fatz waren die Finger blau. Für Bilder blieb nich viel Zeit. Aber ich kann Euch sagen, der Preis ist schon um 500 Euro gesunken 😉 (innerhalb von 24Std) Vielleicht hab ich nächste Woche dann ne realistischere Kaufpreisvorstellung.
Gruß, Pizza
Hey, dafür brauchst Du Dich nicht entschuldigen! Ist halt dumm gelaufen, in Bockhorn klappt es diesesmal bestimmt!
Ich war am Freitag da und habe vor der Messe keinen Parkplatz bekommen. Es war wirklich voll. Ich tip auf 60% Mercedes und 20% Porsche auf der Messe.
Oli
Moin.
Also mir sind in den letzten 20 Jahren keine Schrick-Hydro-wellen untergekommen, die 5 Lagerböcke haben/brauchen. Deswegen ist aus meiner Sicht das definitiv ne Tassenstößel-welle.
Ventilspiel: Also dieses Phaenomen mit den kippenden Plättchen kenn ich nicht. Und wieso das nur am auslaufenden Nocken und nicht schon beim Einlaufen passiert, kann ich mir garnicht erklären. Da ist nich irgendwie das Plättchen „krumm“ oder „zu gross“ für den Stößel?
Gruß, Pizza
Plättchen sind definitiv i.O. Die habe ich schon mehrfach ausgetauscht. Kippt natürlich auch bei auflaufenden Nocken und auch bei allen Stößeln.
Ist das 4.Lager bei den Schrickwellen für die Hydros denn überhaupt vorhanden/ausgearbeitet?
Übersteigt meine Ahnung vom Ventiltrieb um Längen,aber vielleicht sind die Stößel irgendwie uneben/verschlissen?Oder vielleicht feinste Metallsplitterchen vom Planen und Schleifen die jetzt zwischen Plättchen und Stößel sitzen und verhindern dass das Plättchen sauber aufliegt?
Ist jetzt einfach mal nur ins Blaue geraten,aber vielleicht als Denkanstoß brauchbar?
Verschleiß wäre eine Möglickeit, Späne oder Dreck definitiv nicht.
Allerdings habe ich bisher noch nie was von verschlissenen Stößeln gehört. Ich kann mir das auch nicht wirklich vorstellen.
Aber vielen Dank für mitenken.
Moin Olaf.
Laut Hören-Sagen ist bei Schrick Nockenwellen für Hydrostößel-Köpfe der Grundkreis der „4. Lagerstelle“ im Durchmesser kleiner als der der anderen Lagerstellen.
Werd mal schauen, ob wer jetzt irgendwo noch sone Welle hat und lass das mal nachmessen. Ich meine, nen Kumpel hat noch ne Welle fürn G60-Motor. Bis denne.
Gruß, Pizza
Moin Olaf.
Hier noch ein Tipp. :
Grundkreis Hydros 34mm, Grundkreis Tassenstößel 38mm bei Serienwellen. Wahrscheinlich musstest du deswegen auch so dicke Einstellscheiben nehmen, um den Unterschied der Hydro- zur Tassenstößelwelle auszugleichen.
Gruß, Pizza
Hallo Pizza
Der Grundkreis ist bei den Schrick-Wellen nicht unterschiedlich. Das ist auch nur bei den VW-Wellen.
2mm hätte ich auch nicht mit Scheiben ausgleichen können;-)
EDIT 13.02.12: Heute von Schrick erfahren: Der Grundkreis ist doch unterschiedlich! 34mm Hydro, 38mm mechanisch
Feine Sache mit der Ölablaßschraube, selbst „gebaut“ oder eine passende von einem anderen Modell / Hersteller??? Diese Info wäre schön.
Die ist für eine Honda CBR.
Das ist aber eigentlich egal, Hauptsache das Gewinde paßt: M14x1,5
Mach Sinn….
Ist die nicht ein bischen sehr kurz? Meine bei 32B hat glaube ich ein paar Gewindegänge mehr.
Ansonsten ne feine Sache mit dem Magneten, habe ich auch an der Simson. Am 32B habe ich da schon eine mit Öltemperatursensor verbaut, da passt kein Magnet dazu 🙂
Bin zwar kein Passatfahrer, aber zu der Ersatz-Ölablassschraube habe ich eine kurze Anmerkung:
Sollte diese kürzer als die Originale sein, unbedingt beim vorgegebenen Einschraubdrehmoment aufpassen, da das Innengewinde der Ölwanne bei kürzerem Schraubenschaft bei gleichem Moment höher belastet wird und somit ausreißen kann.
Die Ölablaßschraube bekommt sagenhafte 30Nm. Ich habe jetzt allerdings noch keinen gesehen, der die mit einem Drehmomentschlüßel anzieht.
Bis das Gewinde bei einer M14-Schraube in irgendeiner Form Schaden nimmt, ist schon ein vielfaches an Drehmoment von Nöten.
Ich habe die Gewindegänge in der Ölwanne jetzt nicht nachgezählt, aber sehr viel mehr als die Schraube wird sie nicht haben.
Hmm, und so ein kleiner Magnet reicht?
Ich hätte ja Bedenken, dass da einiges an Abrieb am Magneten vorbei schwimmt und dann im Kreislauf bleibt. Oder ist das jugendlicher Aberglaube?
Könnte man nicht einen von diesen übermenschlichen Neodym-Magneten in die Ölwanne legen/außen anbringen? Ich meine mich auch zu entsinnen, dass es so Magnet-Ringe für den Ölfilter gab…..
Der Magnet soll mir ja in erster Linie als Kontrolle dienen. Natürlich geht nur ein Bruchteil des Öls dort vorbei. Der Abrieb wird aber im Filter sowieso rausgefiltert. Dazu braucht es auch keinen Magneten am Filter.
Aus purer Neugierde:
Ist es egal ob die Schläuche „oben“ oder „unten“ aus dem Kühler kommen? Will sagen: Könnte man den/einen Ölkühler auch umgekehrt montieren?
Das ist dem Kühler total schnuppe. Man sollte nur darauf achten, daß der Kühler nach dem Abstellen des Motors nicht leerläuft. Dann kann es je nach Ausführung etwas dauern bis sich wieder Öldruck aufgebaut hat.
Wie ist das eigentlich genau mit so nem Ölkühler vom Nutzwert her?
Bringt der eigentlich viel für die Lebenserwartung des Motors,oder ist der nur bei sportlicher Fahrweise notwendig?
Überlege mir sowas für den GLS,der sieht aber selten Tempi jenseits der 110 km/h..
Ölkühler sind hilfreich wenn das Öl stärker thermisch belastet wird, als es der Motorhersteller einmal vorgesehen hat.
Für einen serienmäßigen Motor ist eine Nachrüstung nicht erforderlich. Schon gar nicht wenn man nur 110 km/h fährt…
Okay,gut dann verkneife ich mir diese Abweichung vom Original-Zustand.
Wie ist das beim Ölwechsel? Sollte man dann den Ölkühler separat entlehren? Hat der eine Ablassschraube?
Wenn man es ganz korrekt machen will, sollte man auch den Kühler und die Leitungen entleeren. Eine Ablaßschraube hat er nicht.
was ist es denn geworden? sieht nach reinzosil aus.
Wenn ja, gutes Zeug, nehm ich auch nur noch. alles wird und bleibt lange dicht, und bei bedarf lässt es sich von gummidichtungen auch wieder entfernen.
ich hab noch nen ölhobel eingebaut… gibts sogar bei vw.
wobei das im quereinbau ein heikleres thema ist als längs.
als ob dir das nicht vorher klar war, dass du einen neu aufgebauten motor einfahren musst 😉
Vielleicht habe ich das einfach nur verdrängt. Außerdem dann gleich 1000km…
ist das denn normal, dass sich das plättchen kippen lässt? muss das nicht plan aufliegen?
Das liegt plan auf. Aber normal darf das Plättchen natürlich nicht hochkommen. Das ist ja genau das Problem.
plan ist doch aber nur ne fläche.
dann könnte das ja auch nicht kippen. mein vorschlag geht in die richtung dass da irgendwas nicht plan sein kann.
Wo hast du die Welle denn wieder ausgegraben?Hatte irgendwie gedacht die erste wäre schon ne Nadel im Heuhaufen gewesen.
So wie´s sich liest, ist die erste wohl ne Nadel im Heuheufen gewesen o_O
Aber leider keine, die man gesucht hat, sondern wo man reingetreten ist.
Moin Olaf.
Bei soviel Filigranarbeit befürchte ich, das du den Fräser noch nicht gänzlich aus der Hand legen kannst. Und zwar bedarf das Hosenrohr mit ziemlicher Sicherheit eine weitere Bearbeitung. Und zwar beim Übergang von 2in1. Denn bei den meisten Varianten ist im Hauptrohr lediglich ein Loch reingeschnitten und das andere Rohr darüber verschweißt. Dieses Loch ist dann aber oftmals wesentlich kleiner als der Rohrdurchmesser. Dort ggf. npchmal mit Deiner Hohlraumkamera nachschauen.
Gruß, Pizza
Danke für den Tipp. Da werde ich doch nachher glatt noch mal ein Auge reinwerfwen.
Kein Thema, Monsieur OST. ^^ Aber nächstes Mal darfste dafür meinen Namen richtig schreiben 😉 Ich beobachte O_O alles.
Sorry, ich hab das mal gegen die einfachere Variante ausgetauscht. 😉
Heizung? Pha! Mein Neid ist Dir sicher! 😉
Sei froh das du ein Notrad hattest, in heutigen Autos gibt es nichtmal mehr das! Gruss
man muss sich doch wundern, dass du das notrad bei der regelmäßigen reifendruckkontrolle offensichtlich nicht mit einbeziehst. ich hab dir da mehr zugetraut. 😉
So, dann lässt Du das Brötchen hinten auch noch weg, oder?
Freie Fahrt für freie Abgase 😉
Was für ein Brötchen…? 😉
Das mit den Bremsen und den Felgen klingt mir danach, daß er die neueren Sättel vom 32B drauf hat – die alten Sättel bauen nicht so breit.
Angeblich alles original…
Naja,die schönen Chrom-Radkappen drauf,vielleicht noch so Felgen-Chromringe rein,und dann sieht das doch auch mit Stahlfelgen richtig hübsch aus.
Die Masse ist beim meinem 85PS-Typ-43 in Form eines Kabels von der vorderen, linken Vergasergehäuseschraube (Kable mit Ringöse) zu nächstgelegenen Ventildeckelverschraubung hergestellt. Auf dem Ventildeckelstehbolzen ist eine Lasche mitverschraubt, auf diese wird das Kabel (6,3mm Kabelschuh unisoliert) aufgesteckt. Ich denke, dass ist der Originalzustand.
Einen sehr schönen Blog mit einem tollen Projekt hast Du da übrigens!
mein Favorit:
Die Chromradkappen vom Dasher bzw. Jetta in Europa. Kosten zwar ein paar Euros, aber machen den berühmten „schlanken Fuss“…
Eine Wasserpumpenschraube die soweit ichs finden konnte vom Golf kommt?
Wasserpumpenschraube stimmt natürlich.
Ich kann das nicht beurteilen,hab ja nur zwei 1,6er..
Aber hat sich irgendwie durch deine Arbeiten auch was am Klang des Motors geändert?Oder klingt der nur so kernig weil noch kein Luftfilter dran ist,und der Auspuff „etwas“ sportlicher ist?
Da kommt alles zusammen. Durch die erhöhte Verdichtung hat er natürlich eine härtere Verbrennung. Die Nockenwelle öffnet das Auslaßventil etwas früher. Und der überarbeite Abgastrakt spielt da natürlich auch mit rein.
Geil Olaf und immer schön die Kippe inne Schnauze :-)!!!!!!!!!
Hi Marco, war ja klar daß Du das wieder siehst… 😉
Ich weiss ja nicht ob der Geber zu deinem Instrument passt oder ob du schon eine Öldruckanzeige daliegen hast. Ich hab mir für meinen 35i das hier bestellt:
http://www.x-parts.de/Zusatzinstrumente/Oeldruckanzeigen/Retro-Oeldruckanzeige-schwarz-52-mm::2516187.html
Das Teil passt optisch sehr gut zu den originalen Anzeigen vom 35i und ist auch noch sehr günstig.
Den Geber gibts aber auch einzeln zu nem akzeptablen Preis:
http://www.x-parts.de/Zusatzinstrumente/Oeldruckanzeigen/Oeldruck-Geber-fuer-mechanische-Anzeigen::2516136.html
Danke für den Tipp. Preislich ist das wirklich eine Alternative.
Moin´sen.
Ggf. drauf achten, das sich die Felge auch noch über die Mittenlochzentrierung zentriert und nicht, wie be 5mm Spurverbreiterungen, nur noch über die Radbolzen 😉
Gruß, Pizza
Trinkst Du?
Das sind doch 5mm ! Und die Nabe guckt doch wohl weit genug raus?
Oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?
Wenn Dir 2 Gewindegänge zu unsicher sind – wie wärs mit Schraubensicherungslack? ;-P
Und Du trinkst ganz bestimmt! Ich bin mir sicher!
Die Felgen auf deinem ehemaligen 32B, waren das RH W7525 Felgen? Ist übrigens ein schicker Wagen, gefällt mir. Die Farbe würde sich heute auch kaum einer zutrauen 🙂
Genau die Fegen waren das.
Hi Olaf,
hast Du auch schon ein Winkelstück? Andernfalls stößt der VDO-Geber gerne mal an den Batteriekasten.
Gruß Urs
Der kommt bei mir in den Ölfilterhalter. Im Kopf bleibt der originale Druckschalter drin.
Ich habe letztens bei meinem 35i eine Öldruckanzeige nachgerüstet. Da war ein ähnlicher Geber dabei. Beim 35i sind am Flansch vom Ölfilter 3 Löcher für Geber drin. 2 sind vom originalen Öldruck- und Öltemp.-Geber und eins ist frei und mit ner Inbusschraube verschlossen.
Vorher:
https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc7/429434_340101762701996_100001065262464_1015885_1612905686_n.jpg
Nachher mit Geber:
https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/428236_340257766019729_100001065262464_1016122_1724633657_n.jpg
Für Autos die das zusätzliche Loch nicht haben, gibts ein Y-Stück wo auf einer Seite der originale Geber reinkommt und auf der anderen Seite der nachträgliche. Da ist dann auch das passende Gewinde drin bzw. gibts den Adapter mit verschiedenen Gewinden:
http://www.ebay.de/itm/RAID-HP-Y-ADAPTER-M10X1-0-VW-Audi-Seat-Skoda-Volvo-OLDRUCK-GEBER-ANSCHLUs-/260972326566?pt=DE_Autoteile&hash=item3cc329aea6
Ich hab den Geber einfach so reingedreht. Ging aufs letzte Stück ein bissel schwerer aber es ist dicht und funktioniert.
Moin Schwarzblonder.
Mann kann es auf dem 2. Bild man schlecht sehen. Aber die VDO-Öldruckgeber haben i.d.R. ein konisches M10x1 Gewinde. D.h. man kann die Öldrückgeber mit der Hand eindrehen und nachher nur minimal mit nem Schlüssel noch ne 1/4 Umdrehung zugeben und dann iss alles dicht.
Jedoch kann man sie eigentlich nicht bis zum Gewindeende eindrehen.
Der Öldruckgeber auf Deinem Bild sieht schonmal optisch nicht wie ein VDO Teil aus. Und zweitens ist er scheinbar kpl. hineingeschraubt. Bei diesen Öldruckgebern (wie auch bei gaaaanz alten VDO-Teilen, da diese kein konisches Gewinde hatten) ist dann aber auf jeden Fall noch ein Dichtring zu empfehlen.
Gruß, Pizza
Das ist kein VDO Geber. Der war bei der Öldruckanzeige dabei. Da ich das Ding bis zum Anschlag reingedreht habe, hab ich natürlich ne Aludichtung wie bei den originalen Gebern reingemacht.
Es ist dicht und der Geber gibt. 😉
Bis 12Uhr abholen ???
Das bedeutet ja, das ich Dich um 11°°Uhr anrufen/wecken muss 🙂 Weil dann 2´te Liegephase bis 11³° und anschließendes Overall übern Pyjama damit Du dat just noch auffe letzte schaffen könntest 🙂
Das mit 12.00Uhr könnte wirklich das größte Problem werden… 😉
Jetzt klingt der Motor aber irgendwie angestrengt..oder liegts am anderen Kamera-Winkel?
Er hatte gstern so seine Schwierigkeiten. Kann sein, daß ich bei dem ganzen Gewurschtel den Verteiler wieder etwas verdreht habe. Es ist ja noch nichts eingestellt, weder Zündung noch Vergaser.
:'( Wo ist der geile Sound geblieben ??? 😀
Nach dem Zündungseingestelle kann man schön die Welle hören und ohne Luftfilterdeckel klingt dat Dingen sogar etwas nach „Weber“ Vergaser 🙂 Aber mit Deckel ??? Na ja, vielleicht kommt der Sound ja bei der neuen Nenndrehzahl von 8500 U/min wieder zum Vorschein 🙂 🙂 🙂
Für diesen Bericht Herr Steenbock, gibbet nen „Daumen hoch“
P.S.: Nächstes Jahr dürften sie sich gern an etwas mit doppelter Ventilzahl austoben 😉
Doppelte Ventilzahl = Doppelte Zylinderzahl 😉
Das wäre doch mal was…..
Servus O.S.T,
auch von mir herzlichen Glückwunsch! Das war alles sehr unterhaltsam und aufschlussreich!
CU
Stefan
Glückwunsch zur,Fast-Fertigstellung deines Projekts!
Danke für die Glückwünsche und das positive Feedback.
Ich bin ja noch nicht durch. Heute folgte der nächste Schritt.
Es sind noch reichlich Arbeiten am Motor zu machen und die Hinterachse wartet ja auch noch….
So schnell wird es also nicht langweilig.
Jetzt wieder der „Klugscheissertipp“ :
Wenn du den Lüfter nur mit den Kabeln anschliesst, Prüf sicherheitshalber mal die Drehrichtung, net das bei falscher Polung Hitzestau = Maschinentod eintritt…
Wärst bestimmt nicht der erste dem das passiert 🙂
Ansonsten: Daumen hoch!!!
Grüsse
Dennis
Nicht wirklich, oder?
Du hast doch schon beschrieben dass es sehr lange dauert bis sich der Öldruck bei dir wieder abbaut;vielleicht ist ja da auch der Öldruck für den Simmerring zu hoch?
Ne, das kann nicht die Ursache sein. Die Simmeringe in unseren Motoren dichten alle nur druckloses Öl ab. Würde der Motoröldruck an diesen Ringen anliegen, wären sie hoffnungslos überfordert.
Aha Shopping. 😉
Aber Treffen is cool. Mal sehen, ob ich was find, womit ich aufs Gelände darf oder ob ich weit ab vom Schuss parken muss.
Eieiei, scheinbar wurden die Teile willenlos stochastisch im VAG-Konzern verteilt 😉
Jetzt mußt Du ihn nur noch polieren…
Da hab ich schon ´ne halbe Stunde mit Nevr-Dull drangessen. Das muß langen.
Hallo Olaf
Ich würde gerne zu Deinem Treffen kommen, hab aber Dein Kontaktformular nicht gefunden. Ich meld mich hiermit an.
Bis dann
Matthias
Hi Matthias
Das freut mich zu hören. Mittlerweile kommt da ja ganz schön was zusammen.
Das Kontaktformular findest Du oben im Hauptmenü: „KONTAKT“
Ist jetzt aber auch so angekommen.
An „einem Stück“ gleich!?
Na dann sieht mal dich auf der Retro in Stuttgart vermute ich nun mal, ja!? 🙂
Na dann schon mal gute Fahrt Herr Steenbock! 😉
Gruß
Lalli
Mein bevorzugtes Verkehrsmittel für Stuttgart solltest Du doch kennen…;-)
Frag deinen Normfest-Vertreter mal nach Dichtungsentferner 😉
Wirklich brauchen tut man das Zeug fast nie, aber hier wäre es angebracht.
grüße
Sehr schön!
Bringst Du den mit zur Oldtimertanke?
Würde den gerne mal live sehen!
Gruß Stephan
Eigentlich müßte ich bis dahin locker damit durch sein. Wenn er dann noch fährt, werde ich den wohl zur Tanke mitnehmen.
Finde ich übrigens echt super, daß Du auch kommen willst. Freue mich.
Hallo Nachbar.
Rein Gefühlsmäßig würd ich sagen, das die nicht vorhandene Drehzahlnadel Spitzen von bis zu 4500U/min gespürt hätte. Aber auch wenns weniger war, mein ich schon, das das Thermostat hätte öffnen müssen. Spätestens wenn du dat Dingen im Stand solange laufen läßt, bis der Lüfter anspringt, dann muss er offen sein.
Eine Idee wäre noch, das du mal dort, wo du den Ducati Öldruckgeber drinne hast, mal nen Temperaturgeber einbaust. OK, dann hast zwar immer noch nur die Öltemperatur und weißt immer noch nicht die Öffnungszeiten des Thermostaten 🙁 Aber die Werte eines Racimex Thermostaten betragen 75°C Öffnungsbeginn und bei 80°C volle Öffnung. Lass es beim Original Teil 5° mehr sein, aber es hätte auf sein müssen.
Kannst du denn das original-Thermostat im eingebauten Zustand öffnen? Vielleicht klemmt ja die Feder uder die Kugel steckt fest? Hmmm
Gruß, Pizza
P.S.: Der Auspuff geht aber mal garnicht :-O Der furzt ja irgendwie beim Beschleunigen
Der Geber für die Öltemperatur steckt ja schon drin, ich habe nur noch keine Anzeige.
Den Thermostat habe ich noch nicht weiter geprüft, ich habe auch schon gehört das die Temperatur auf dem Kolben stehen soll.
Herzlichen Glückwunsch! Und immer unfallfreie Fahrt!
Danke !
🙂 Den „Hüpfer“ aud der Brücke kann man regelrecht mitfühlen 🙂
Ich finde es auch sehr okay. 2 Jahre sind mehr als man mit „normalen“ H4 Lampen fahren sollten, die werden irgendwann milchig-trübe und von der Lichtausbeute schlecht.
Hi Olaf
Ich so was ähnliches schon mal bei meinem 2er gehabt. Die kleine Dinger gibt es einzeln zu bestellen.
Stefan
Hmm äusserst ärgerlich sowas.. aber trotzdem fast schon erschreckend in welchem Tempo du da so einn Getriebe demontierst und den Fehler findest…
Aber siehs so.. du hast genügend „Ersatzfahrzeuge“ um mobil zu bleiben 😉
Der KLE macht ja schon immer eine Riesennummer aus seinen Aprilscherzen, aber extra dein Getriebe dafür zerlegen: RESPEKT!
Das wird auf jeden Fall der Aprilscherz des Jahres!
Na na na, Oil of Olaz 😉
Ich sach nur 00°² 🙂 und: Das zu saubere Getriebe hats verraten 🙂
Machet Jut
Hmm.. naja,ist ja nicht unbedingt so.. „ungewöhnliche“,witzige oder Meldung gewesen..
Und auch keinen Schocker wie beim KLE dass man automatisch zur Sicherheit das Datum kontrolliert..Hätte es daher durchaus für möglich gehalten 😉
Blau.. geile Farbe.. hätte ich auch gern!
Uiiii 🙂 Geheimniskrämerei.
Sieht aus wie RS2-blau. Kannt ich bisher nur an nem 76iger Audi 80 und da wars nich der Bringer. Aber hier? Mit umgeschweißte fünfeinhalber GTI-Stahlfelgen auf 7×13 (so wie der bronzene Derby in Herten) sieht das bestimmt cool aus.
Und zu den beiden 32´iger gibbet noch ne …. wat is dat? …. Mofa/Mopped dazu?
Na, dann verweile ich mal der Dinge und lausche hier weiteren Puzzle-teilen
Ja, die Farbe gefällt mir auch.
Kann mir schon fast denken was kommt….
Nicht schlecht, schöner Passat ! Hab vor 1 Woche einen mal in echt bewundern dürfen im Straßenverkehr. Sieht man sehr selten, aber wenn dann ist das mit einer der schönsten Wagen.
Oha, wo hast Du denn so ein Exemplar noch in freier Wildbahn gesehen?
Hmm.. wenn er aus Bayern kommt könnte das ich gewesen sein 😉
Also meiner kann´s nicht gewesen sein, ansonsten hätten die Jungs vom Museum ne Runde ohne meine Erlaubnis drehen müssen. Hab Ihn nun ja aber seit genau einer Woche wieder unversehrt zu Hause, von daher…
Ja ja der Philip, des is schon ein sehr spezieller Kandidat bzgl. Pingeligkeit! 😉
Schöner Bericht!
…ja aber wie fährt sich denn nun die neue Hinterachse? Mit den ganzen frischen Buchsen und den Upside-Down-Dämpfern sollte doch schon was zu spüren sein? Dazu schreibst Du gar nix, obwohl das doch auch spannend wäre.
Frostern!
Jetzt wo Du es sagst…
Wahrscheinlich hab´ich nichts geschrieben, weil sich hinten alles so ruhig verhielt. Kein Poltern von der Achse und auch keine Geräusche von der Bremse mehr. Die Stoßdämpfer habe ich ja noch nicht richtig testen können.
5er?Ist echt okay.Hab meins bei CPC bestellt,da gabs das in ner Sonderaktion für 30€.Ist aber dann natürlich auch ein nagelneues gewesen.
Für „Neu“ ist das ist aber auch OK. Wird dann ja sicher auch die VW-Ausführung mit dem rot gekennzeichneten Bereich sein?
Schau dir mal das an:
http://www.x-parts.de/Zusatzinstrumente/Oeltemperaturanzeigen/Retro-Oeltemperaturanzeige-schwarz-52-mm::2516188.html
Bei denen hab ich mir ein Voltmeter und ne Öldruckanzeige für meinen 35i vor Kurzem gekauft. Die Preise sind sehr günstig und das Teil passt von der Optik sehr gut in den 35i. Ich denke mal beim 32er würde das auch ganz gut passen.
Ich wollte schon bei den originalen VDO´s bleiben.
Die gleiche Umrüstung möchte ich diesen Sommer auch bei meinem GLS machen.Also Öldruck und Temperatur.Den Rest hat er ja schon Serienmässig.
Kannst du mir mal irgendwie was schicken oder die Belegung sagen wie ich das Verkabeln muss?Das ich ein Kabel vom jeweiligen Sensor zum Instrument legen muss weiß ich.. aber woher nehm ich am besten den Strom?
Hallo, wie teuer waren denn die neuen Ringe? Hab auchnoch alte 52mm VDOs rumliegen, die aufgehübscht durchaus einbauwürdig wären.
3 Stück 14,90€
Hey Olaf,
jetzt machst dem KLE aber schon ganz schön Konkurrenz mit deinem Blog!
Is les ja jetzt schon bald eher tägliche Neueinträge bei dir, als bei Ihm!
Respekt! 😉
Weiter so! 🙂
Gruß
Lalli
Moin.
@Lalli. Yo, da könnste Recht haben. Der *Blog* ist schon fast wie´n Zweitjob.
So Herr Steenbock. Jetzt mal zu Ihnen. Sie wissen schon, das diese Bastelei einen Getriebeschaden zur Folge hat? Die extreeemmme Unwucht am Gelenk geht ja mal garnicht. Ich schätze mal, es wird alles wackeln und ruckeln, wie als wenn sie nen Diesel der nur auf 2 Pötte läuft eingebaut haben. 😀
Nee, aber ich bin mal gespannt, wie das mit Deinen nachgerüsteten Teilen funzt. Hatte sowas ja auch schon mal vor 15 Jahren am Golf verbaut. So wie Du jetzt, allerdings mit den original Fahrradzubehörsachen. Aber gefunzt hats damals nur zum Teil. Denn obwohl die Anlage bis 300km/h war, gings nur bis 180. Danach kam dann (wohlgemerkt in einzelnen Schritten) 188-227-256-error 🙂 🙂 Jenseits der 180 zeigte der nur noch Fantasiewerte an. Bis, ja bis er dann irgendwann wech war. 😀
Weiter So. Tuning feinster Art 😉
Danke für die Blumen. Freut mich natürlich zu hören. Das motiviert mich natürlich nicht so schnell aufzuhören.
@Pizza: Danke, daß Du jetzt genau den Finger in die offene Wunde legst. Natürlich habe ich mir im Vorwege auch schon so meine Gedanken bezüglich der Unwucht gemacht. Ich habe für mich beschlossen: So schlimm wirds schon nicht sein!
Außerdem finde ich den Montageort so praktisch. 😉
Funtionieren tut der Tacho. Ich habe den ja schon seit Sommer letzten Jahres in Betrieb gehabt. Er gab bei mir allerdings schon bei ungefähr 130 km/h auf…
Ich weiß auch gar nicht bis wieviel er ausgelegt ist. Das war und ist mir aber auch egal. Ich brauche ihn ja nur für die Rallyes um die exakte Wegstrecke zu ermitteln.
Und dafür ist er ideal.
Gegen die Unwucht kannst Du doch was unternehmen: Einfach mehrere Deiner Befestigungskonstruktionen (natürlich vor der Montage fein ausgewogen) gleichmäßig verteilen und den „Radumfang“ des Fahrradtachos um diesen Faktor reduziert einstellen. Oder einfach nicht magnetische „Wuchtgewichte“ improvisieren mit derselben Befestigung…
kurzstrecke? 😉
4 km zum Job 😉
Kauf die billige scheisse dann musst du dich nicht ärgern 🙂 Mache ich bei Auspuffanlagen auch immer
schöner bericht gewesen, tolles auto – glückwunsch !
Glückwunsch! Scheint ja alles gut zu laufen…
Jaja der 2B… Bei mir ist vor 3 Jahren ein NOS-Vergaser draufgekommen, der schwitzt auch schon aus allen Ritzen wie ein alter Wischeimer!
BTW müsstest Du da nicht eh was an der Bedüsung machen, der ist doch auf 1,6L ausgelegt?
Weiter so! Bis Samstag in live!
Ich glaub auch, daß es fast unmöglich ist die Teile trocken zu bekommen.
Bedüsung sollte schon so passen, villeicht noch etwas zu klein. 😉
Die 0,3 l Hubraumnachteil, hole ich durch die Modifikationen locker wieder raus…
Hoffe ich zumindest.
Bis Samstag
Genau sowas ist mein Ding 😉
Mich würd die Konstruktion mal interessieren die dafür sorgt dass die Kamera um genau 180 gedreht wird,dabei nicht auf dem Kopf steht..und nicht weggeschleudert wird…
Na eine spezielle „Konstruktion“ wird das wohl kaum sein, sondern einfach die Tour doppelt gefahren und quasi bei der 2. Fahrt einfach die Cam umgedreht und das Ganze dann schön zusammengeschnitten!
Und schon hat man eine schöne „Konstruktion“ fabriziert! 🙂
Sieht schon echt geil aus das Ganze! 🙂
Ja, so einfach ist das. 😉
Auf ner abgelegenen Straße is das keine Kunst – ich hätte das gerne von ner vielbefahrenen Autobahn mit Tempo 150…
Kommt noch, aber ich darf ja noch nicht so schnell…
herrlich. mit einem 2er volvo bin ich aufgewachsen. wenn unser 87er 245 glt kombi 1999 nicht untenrum hoffnungslos vergammelt gewesen wäre, würde vater den wohl heute noch fahren.
der hatte 166 tkm runter und konnte damals nicht für über 500 mark verkauft werden. heute wäre er im selben zustand vermutlich mindestens 2 riesen wert.
Ausstellfenster sind bei VW nichts neues, gibt es schon seit 1995 in jedem VW Sharan, auf Wunsch sogar elektrisch
Das war 2012…
Nun ist es 2015 und wirklich da bei VW: das Problem…
Von Piech nonchalant weggewischt, hatten die Herren doch verdammt recht….
Ja, Spaß hat´s gemacht.
Das Wetter hat sich vor Ort wirklich verhältnismäßig gut gehalten (entgegen meiner Prognosen;-))…. auf dem Nachhauseweg hat es allerdings bis Hannover geschüttet ohne Ende, da hat das Fahren auf der Bahn widerum kaum Spaß gemacht.
Gruß,
Dirk.
Ja, das war doch SUPER, allein schon die Tolle alte Tankstelle genial………..
Gruß Stefan
War super, lange nicht mehr an einem Sonnabend in HH soviele schöne Autos gesehen 🙂
Danke für´s organisieren,
bis demnächst
Jörg
Moin Olaf.
Das Wetter war für mich als Fischkopp nichts außergewöhnliches. Da sind wir hier anne Küste ja mal ganz andere Sachen gewohnt.
Erster Auftritt unserer Lieblinge an einer denkmalgeschützten Stelle. Do konnt ich doch nicht mit soner Neumodischen Kutsche anreisen 😉
Aber jede Mühe im Vorfeld hat sich x-mal gelohnt, diese Reise im Passat zu vollziehen. Endlich mal wieder schön übere Landstraßen gecruist um dann auf einer wirklich sehr interressanten Tankstelle den Nachmittag mit durchgeknallten, von der Masse sich abhebenden Altblechliebhabern, zu verbringen.
Danke Olaf, das Du uns dies gestern ermöglicht hast 😀
Moin Olaf,
viel Dank noch mal für die Orga gestern an der Tanke!
Hat viel Spaß gemacht, sich mal mit Passat „infizierten“ auszutauschen 😉
Haben viel gesehen, gelernt und getratscht. Auch den Junx hat es sehr gefallen und haben einen großen Motivationsschub von den anderen Teilnehmern bekommen, das familieneigene Altblech zu erhalten und weiter herzurichten.
Danke auch an alle anderen für die vielen Tips und Hinweise.
Hoffentlich ist mal eine Wiederholung geplant! Wir sind dabei 🙂
Viele Grüße von Anne, dedl, Jan & Lars
Auch die Reise aus Stemwede war es wert.
Vielen Dank für die Organisation und auf ein Neues 😉
Das ist mehr als unangenehm.Wenigstens kann er sich damit trösten dass er nicht noch nach ner Colorglasscheibe suchen muss.
Chromradlauf hat er auch schon?
Hallo liebe Passatgemeinde:-)
ich bin der Pechvogel…kaefer-andy
nein, die Chromleiste benötige ich auch noch:-)))
Ich freue mich sehr, wenn Ihr mir helft meine neue GROSSE Liebe wieder fit zu bekommen.
Hallo Andi,
ich werde die Augen offen halten und drücke die Daumen, dass sich die gegnerische Versicherung nicht quer stellt.
Ist denn nur das Seitenteil krumm oder gibt es Schäden am Rahmen und der Achsaufhängung?
35 Jahre alte Spitzensubstanz in einer Sekunde hinüber. Das tut körperlich weh.
Hallo Niels,
ich hoffe ja auf Glück im Unglück und hoffe, dass es „nur“ das Seitenteil ist.
Morgen kommt der Gutachter und von der Versicherung werde ich mich gut behandeln lassen:-))
Gruss Andi
Toll dort,
wie wäre es mal mit einem VW-Wassergekühlten Treffen dort?
Oli
Viel Glück,fahre das gleiche Modell nur mit kleiner Heckklappe und in Marsrot.
Hoffentlich wirds kein Totalschaden!
…der Gutachter war heute morgen da, ist begeistert von meinem Auto, aber es wird sicher ein Totalschaden, da diese Modelle noch nichts Wert sind.
tja, mal sehen wie es weitergeht.
Ich gebe meinen Passat jedenfalls nicht auf, dass ist sicher und in Stein gemeisselt.
Was meint er denn wieviel der Wagen wert ist?Weil wenn ich mir das letzte Oldtimermarkt-Preise-Heft anschaue,ist der Passat doch auch wieder ein Stückchen gestiegen.. die Zeiten der billigen alten Schüssel sind endgültig vorbei.
Moin,
also, beim CPS gibt es so ein Seitenteil:
http://www.etkashop.com/vwcp/Passat-Santana/32-32-A/Karosserie/Aussen/Seitente-1.html
Gruß,
Cacke
sorry,
falscher Link:
http://www.etkashop.com/vwcp/Passat-Santana/32-32-A/Karosserie/Aussen/Seitente-2.html
jetzt aber! 😉
C
Danke für die Hilfe, aber das ist leider für einen Viertürer.
oh, klar! wer lesen kann… 😉
Ich würde mal schätzen Ruud hat den Passat einzeln aufgenommen, da dieser ursprünglich mal Runde Hauptscheinwerfer hatte und nun Rechteckige. Sieht man an den „Resten“ der Rundungen unter den Scheinwerfern. Gruss Ralf
Ich glaube nicht, daß das der Grund sein wird. So sieht nämlich jeder 32er unter Zierleiste aus.
Ich hatte von dem Treffen zufällig auch erfahren, hatte aber familäre Verpflichtungen, die einer Fahrt dorthin entgegen standen.
Falls es jemanden interessiert: Am 20.5./ Christi Himmelfahrt / findet in Ulft, dt.-niederl. Grenze, nähe Arnheim, ein Youngtimerfestival statt, bei dem auch einige niederl. Passat 32 komme wollen. Wäre also eine weitere gute Gelegenheit, sich die Autos mal aus der Nähe anzusehen.
Toi Toi Toi und viel Spaß 😀
Na denn mal viel Spaß, hast dir ja viel vorgenommen.
Bei uns wird es wahrscheinlich nur wieder zur Werler Klasiker Ausfahrt reichen.
Gruß
Maik
TS und Viperngrünmetallic? Hat doch der Ralf..und ja hat wirklich was!
Und wie das was hat… 😉
Gratulation zum Neuerwerb!
Schade dass es kein Faceliftmodell ist,finde sowas hätte dir noch gefehlt,aber auf jeden Fall sehr schönes Teil!
Facelift würde mir nur als GLI ins Haus kommen.
Ich freu mich für Dich, Olaf! Und ich freu mich, dass Du über ein weiteres interessantes Projekt bloggen wirst. Ich schaue fast täglich rein, und ich glaube, Dein Blog hat mich maßgeblich dazu motiviert, die Restauration meines 82er Passat doch noch anzugehen.
Apropos: aus formel-e-pass.at wird doch nichts, bitte streiche mal den Link. Ich hab ebenfalls eine Neuanschaffung getätigt und daraufhin mein Konzept geändert. Melde mich bei Dir, wenn es dann unter marsrote.de losgeht und würde mich natürlich sehr freuen, wenn Du mich dann wieder verlinkst.
Glückwunsch zum Neuerwerb!
Viperngrün ist nach Marinogelb die zweitgeilste Farbe auf´m 32´er!
Viel Spass beim Schrauben, sollte bei dem Zustand ja nicht lange dauern, bis er die Straße wiedersieht… 😉
Gruß Stephan
Hi Olaf!
Glückwunsch zum neuen Auto.
Sieht ja noch lecker aus, und wie ich dich kenne hast du ihn zum Treffen bestimmt fertig 😉
Bin gespannt welchen Motor du einbaust und wie er im fertigen Zustand aussieht.
Man darf gespannt in diesem Block weiterlesen.
Gruß
Maik
Wenn der Motor läuft bleibt er drin. Bis zum Treffen wird es aber mit Sicherheit nichts.
Schönes Teil!
Zwei viperngrüne 32er habe ich auch geschlachtet: einen VFL Drei- und einen NFL Fünftürer. Die Farbe hat wirklich etwas. Früher hätte ich sie nie haben wollen, heute sehe ich das ganz anders…
Adios
Michael
Moin Herr Olaf 😉
Ich meine, da gibt es zwei Lösungen.
-> ohne Reifendemontage: Dann wird da nen Loch reingebohrt und irgendwas reingesteckt. … Und danach siehts von innen aus wie ein abgezogenes Popniet.
-> mit Reifendemontage: Da wird von innen nach außen son konisches Loch reingebohrt. Dann einen entsprechenden konischen Pfropfen reingezogen (verklebt oder was auch immer) und den Rest außen abgeschnitten.
Letzteres wurde bei mir schon 2x gemacht. Allerdings nur, wenn sich das Loch im Profil befindet. Ab da, wo sich das Profil Richtung Flanke neigt bzw an der Flanke selbst wird das (zumindest hier) nicht gemacht.
Gruß, Pizza
Wirst du den Motor dann auf kraftvollen Antritt oder V-Max hin einstellen?Weil so was ich bisher gehört habe,geht mit anderer Nockenwelle und ZZP eig. immer nur eine Verbesserung in eine Richtung..
Mehr Drehmoment untenrum und mehr Leistung obenrum wäre der Traum eines jeden Motorenbauers. Durch die Nockenwelle wird sich der Punkt der höchsten Leistung natürlich nach hinten verlagern. Ein wenig kompensieren kann man das durch die höhere Verdichtung. Dadurch fällt der Drehmomentverlust unten nicht ganz so extrem ins Gewicht.
Hallo Ost,
stimmt, es ist wirklich ein tolles Gefühl einen Motor nach so langer Standzeit wieder zum Leben erweckt zu haben.
Habe neulich das gleiche mit einem 74er Audi 80 GL erleben dürfen, allerdings stand der seit 1984!
Allerdings war die Startautomatik nich zur Mitarbeit fähig, aber als er warm war schnurrte er wie ein Kätzchen….
Viele Grüsse
Andreas
Zwei Fragen:
1.Ich hab mal irgendwo gelesen dass man nen Anlasser nicht länger als 5 Sek. am Stück orgeln lassen soll weil der sonst übermässig belastet wird..ist dem nicht so oder wieso lässt du das arme Teil so lang dauerhaft schuften?
2.So wie bei dir die Kaltstartautomatik funktioniert,tut sies im Jäger der ja auch den 35PDSIT drauf hat ebenfalls.Gaspedal vor dem Starten einmal durchtreten,Motor startet mit gut 2000 u/min.Allerdings beim „runterholen“ von der Drehzahl geht meiner ab und an aus,manchmal auch wenn der Motor warm ist und ich beim abfahren von der Autobahn die Kupplung trete.Drehzahl geht dann immer so auf ca. 300-500 u/min runter,manchmal fängt er sich wieder bei 900,manchmal geht er aus.Woran kann des dann liegen?
Das Problem was ich mal an der Ampel hatte ist übrigends nicht mehr aufgetreten 😉
Gruß
Julian
Wenn Du alles nur so machst, wie es irgendwo geschrieben steht, wirst Du ein ziemlich langweiliges Leben haben. 😉
Super Olaf
Ich hab neulich auch versucht, einen Wagen anzuschmeißen, der seit 1995 abgemeldet war. Leider hat er die meiste Zeit unter einem Baum verbracht und 2 Ventile waren festgerostet… naja, man kann nicht immer Glück haben..
Wenn ich die Welle aus nem GTE in nen YP oder YN einbauen will,muss ich die dann auch verbauen?
Die normalen Federn sind bis ca. 7200 1/min und einem Ventilhub bis 10,8 mm verwendbar.
Danke!
Auf den Fotos wirkts als wär Wasser im Öl..
Hoffentlich ist nichts schlimmeres kaputt,wär mehr als zu schade um die ganze Arbeit!
Viel Glück!
finde ich auch, das sieht nach Wasser aus
Wasser ist es defintiv nicht. Das würde sich an der Oberfläche vom Öl absetzten. Außerdem fehlt auch kein Wasser. Mein Frostschutz ist auch blau, das würde man sofort erkennen. Das ist alles ganz feiner Abrieb.
Das glaub ich jetzt jawohl nicht.
Aber selber Schuld. Was lass ich auch nen OST-Blogger mit Kamera in meine Hallen. Da kann es ja nur eine Stasi-ähnliche Berichterstattung geben. Nun ist meine Undercover-identität aufgedeckt 😀
Let the 700km rule 🙂
Blogger sind echt eine Seuche. Die knipsen wirklich jeden Fliegenschiß. 😉
P.S.: Ich möchte an dieser Stelle noch darauf hinweisen, das es nicht „Wurstenland“, sondern „Land Wursten“ heißt.
Wer sich nämlich in der Gegend nach Ersterem erkundigt, könnte erfahren, wie sich eine Heugabel im Allerwertesten anfühlt 😉
Pizza hat natürlich recht. Ich habe die Überschrift dementsprechend geändert.
Geile Karre! Ist das der Passat aus VW-Scene August 88? Käfig, AHK, Spiegel, Lenkrad,
Scheinwerfer – Alles passt? 16V ist auch noch drin?
Ich bin mal so frei und antworte selbst. 😀
Danke für das Kompliment. Aber es ist nicht der Passat aus der 88´iger Scene :'(
Mensch Olaf, ich bewundere immer wieder wie ruhig und sachlich Du bei sowas bleibst….Ich währe schon längst ausgeflippt!
Viel Glück bei der Reparatur weiterhin, es liest sich immer so einfach bei Dir 😉
Die eigentliche Arbeit ist ja nicht so wild. Viel interessanter wäre es, den Ausfallgrund zu kennen.
Hallo!
Ja, allerdings, Olaf.
Am liebsten würde ich in so einem Fall die Motorinternen Öldurchführungen und -Bohrungen irgendwie kontrollieren, aber wie sowas ginge, weiß ich leider auch nicht. 🙁
Ev. Druckluft?
WO die verlaufen, kann man ja in diverser Literatur nachlesen, wie z.B. im „Jetzt mache ich in schneller“, glaub ich.
Viel Erfolg!
189,7188 km/h, ist mal ne Ansage… 😉 Daumen hoch dafür.
Richtig gerechnet! Das Navi zeigte 192 km/h, das wären dann 7085 1/min..
Oh, du hast mich doch tatsächlich „freihändig“ erwischt ! Respekt ! 🙂
Wieviele Kilometer hat den das schon runter dass des jetzt die Schlappen in die Luft wirft?
Das kann ich leider nicht sagen. Ist ja ein längeres Getriebe aus irgendeinem Schlachtwagen.
Nette Story und schöne Bilder. Der 32b hat aber meiner Meinung nach, außer dem Alter nichts, was das H-Kennzeichen rechtfertigt.
Aber bestimmt der Stufenheckgolf , oder ? 😉
Vor allen vermutlich der 2er weil Massenware im Vergleich zum 1er… 😛
auf jeden fall mit druckluft. schade für dich dass der motor schon wieder zusammen ist… die bohrungen verlaufen diagonal IN den kurbelwangen.
Aso..okay.Was kann man da beim Originalgetriebe so übern Daumen sagen?Die Motoren sind ja im Durchschnitt für 300000km gut.. und die Schaltgetriebe?
also ich find, das öl sieht ganz schön sch… aus, genau das dachte ich auch schon beim ersten 1000km-wechsel. ist doch ganz schön voller späne.
die lebensdauer des getriebes hängt genau wie die des motors entscheidend vom umgang ab. wenn du die synchronringe schonst und dich nicht an die gängige meinung von vw-werkstätten hälst, es handele sich um eine lebensdauerfüllung, dann ist die mögliche lebensdauer schon sehr hoch, eine million kilometer sind durchaus möglich.
die synchronringe von gang 1 und 2 geben in der praxis bei mischbetrieb ab ca. 200 bis 250 tsd km die ersten geräusche von sich.
Also Neuwangencharakter kann ich nicht unterschreiben, dafür musst du noch so manche Plastikwanne unters Auto dübeln 😉
Sehr unkoventionell! Ich poliere meine Auto´s immer erst wenn ich mit Schrauben fertig bin 😉
Unkonventionell find ich gut.
Das „Wechselkennzeichen“ is ne DS Break oder?Da ist dass dafür dass bei runtergeklappter Heckklappe,die is zweiteilig,das Kennzeichen trotzdem noch gesehen werden kann oder?
Jupp, dafür ist das gedacht.
Hallo „OST“,
vielleicht passt ja der Geber von VDO der für das GSI Cokpit im E-Kadett GSI verbaut war, der würde dann einfach zwischen Getriebe und Tachowelle geschraubt werden und du bräuchtest nichts zerschneiden und ist der ist ziemlich günstig bei Ebay zu kriegen, ich meine sogar, die wären auch beim 2-er Golf GTI mit elektronichem Tacho verbaut gewesen.
MfG.: Frank
Hallo Frank
Ich glaub ich hab die Dinger schon mal gesehen. Sind das die Dinger mit dem kuzen Stück Kabel dran? Weißt Du was das für eine Signalart ist?
Schon längst geschehen 😉
Hallo “OST”,
sorry ich bin nicht täglich online, ja das sind die dinger und die arbeiten soweit ich es noch weiß auch gegen Masse. Man muß allerdings aufpassen, da es unterschiedliche gibt, zu erkennen an den Kennbuchstaben (z.B. AA) dahinter verbirgt sich dann wieviele Impulse das ding bei einer Umdrehung abgibt (soweit ich weiß 4, 8 und 16).
Zum Glück outet sich noch mal ein anderer. Ich dachte schon, nur ich wäre so schlampig.
nee, nee, da gibt es schon noch mehrere Schrauber, bei denen es so aussieht…
(ich gehöre natürlich nicht dazu) -flunker-
Aber was ich erstaunlich finde ist , daß es nur zu einem Träger Bier über den ganzen Winter gereicht hat….
Aber die Marke sollte ja wenigstens nach Deinem Geschmack sein.
Ja, schon… aber Corporate Identity sieht anders aus!
Nächstes mal stehen da bitte mindestens 10 geleerte Kisten vom selben Stoff im Kofferraum, wenn ich bitten darf!
Nicht daß meine Kinder Hungern müssen, weil meine Kumpels mich nicht ordentlich supporten!
Gruß,
Dirk.
Der Papa kann mir ja beim Aufräumen helfen. Dann trinkt sich das schneller.
Moin´sen Meister.
Das wurd aber echt mal Zeit. Ist mir bei ganzen Malen, die ich schon inne Werkstatt war, garnicht aufgefallen, das Du dort Gardinen hast. Schick. Wennu schon alles Sauber hast, kannste die mal gleich waschen 😛
Die Rahmen mit Leinwand… hast du die Bilder zufällig von Fotobuch.de?
Dann ist die Warscheinlichkeit dass ich den Rahmen mal im Ferienjob gezimmert hab ziemlich hoch.. 😉
Dann sind meine wohl doch von qualifiziertem Fachpersonal zusammengebaut worden….
Schicke Werkstatt und klasse Fotos 🙂
weißt du zufählig, ob es den Luftschleiferkasten von Würth noch gibt? hast du da vielleicht eine Nummer für mich?
MfG
Der komplette Kasten hat die Nummer 0 964 578 001.
danke dir 😉
Moin Olaf, was für eine Kamera benutzt Du?
EOS 400D
Dann kannst Du ja Raw-Bilder schießen. Eine Raw-Datei beinhaltet einen viel größeren Dynamik-Umfang als ein JPG, bei dem ja nicht nur die Farben, sondern auch die Details leiden.
Wenn man es zugunsten der Bildkomposition mit dem HDR-Effekt nicht übertreiben will, dann kann man mit einer einzelnen Raw-Datei einen ähnlichen Effekt erzielen wie mit einer zusammengesetzten Belichtungsreihe. Professionelle Ergebnisse bekommst Du mit Lightroom 4, das man gratis testen kann. Würde ich Dir aber auch ganz klar zum Kauf empfehlen, ist jeden Cent wert.
Wenn Du mal wieder in Lübeck bist, mach doch mal einen Abstecher nach Eutin. Ich zeig Dir gerne ein paar Tricks.
Ist doch recht brauchbar die Kamera, wenn auch etwas älter. Benutzt du Photomatix zum erstellen des HDR?
Irgendwie sehen die Bilder oben ziemlich vermatscht aus. Womit hast du die JPG’s erstellt? Fotografierst du im RAW Format? JPG solltest du nicht für Weiterverarbeitung verwenden, das Format taugt nicht.
Ich habe übrigens ne neuwertige 600D mit nem 18-55 mm und nem 50-250 mm zu verkaufen :-).
Gruß,
Buck
Das Ausgangsfomrat ist JPG. RAW habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert.
Die HDR sind mit Luminance erstellt, ist Freeware. Zum ausprobieren sollte das erst mal langen.
Wenn ich die Kamera tausche, dann nur gegen Vollformat. 5D Mark II wäre schon was. Aber das ist mir noch zuviel Kohle…
Ja, kann ich nur empfehlen. Hab mir auch die 5 D Mark II zugelegt. Ist schon ne ganz andere Welt, aber auch entsprechend teuer. Wobei die Objektive eigentlich teurer zu Buche schlagen. Da muss man sich überlegen, ob einem das wert ist.
Ich empfehle dir, nur in RAW zu fotografieren. Erstens kannst du danach vieles korrigieren und der Dynamikumfang ist einfach nicht zu toppen. Ausserdem kannst du in RAW vernünftig entrauschen. RAW Converter gibt’s von Canon …
Gruß,
Buck
Schon irre, im Innenraum herrscht kreatives Chaos, und du polierst den Lack…
In jedem Fall eine gute Motivationsgrundlage.
Ich trinke ein Bierchen zum Geburtstag des GT / J.
Lasst es ihm gut gehen.
Peter
Meiner wird am 1.11.2012 auch 40.
Na, dann mal Prost… 😉
Ich hätte jetzt gesagt du hast da ein neues Schild eingesetzt.. das is so unfair dass diese Schilder beim Facelift ausbleichen.. und die vom Vorfacelift ne andere Schrift haben..
Ein GLS in Alu gibt´s aber nicht. Die Schriftzüge sind seit dem Modelljahr 76 bereits aus Kunstoff.
Die kann man aber auch schön „nachmalen“ 😉
Das Ergebnis kann sich doch sehen lassen :). Hast du das Oval denn nun raus bekommen oder noch nicht?
schade, hättest du mal hier gefragt.
ich hätt sie genommen.
Zu Dirks Krawatte habe ich noch den passenden Regenschirm.Mein Schaltknauf sieht richtig gut im Passat aus. Ich habe gerade einen Dichtsatz bei Dir ersteigert, hast auch noch einen Vergaser dazu 😉 ?
Oli
Hallo!
Spät am Tag wurde das Wetter trocken, das war, nachdem die Passatfahrer die Bühne verlassen hatten. 😉 Das mit eurem Stammitaliener tut mir leid, ich hoffe, der Grieche war euch (als Deutsche) wohlgesonnen.
Der Oettinger war übrigens ein 2000er, also 2 Liter.
Die (insgesamt 52) Bilder sind dann Freitag fertig.
Gruß Stefan
Man gut, daß ich Kaffee und Kuchen hatte und nicht die spezielle Wurst aus DER Bude…
Gruß,
Dirk.
Endlich mal ein aufmerksamer Blogleser. 😉
Ja, die Wurstbude ist eben für das andere Ende (das untere) der Wurst, welche ja bekanntlich immer zwei Enden hat!
PS: Korrektur. Es sind natürlich 72 Bilder. Kopfrechnen 6. 🙁
Ich hatte mich schon gewundert wie Du auf 52 kommst…
Das dritte Bild finde ich richtig gut.
Das dritte ist genial.Vielleicht noch das Kennzeichen zu was weniger auffälligen retuschieren,und ich würds mir glatt als Desktophintergrund einrichten.
Danke für Eure Kommentare. Mir selber gefällt das zweite Bild am besten. Obwohl der Himmel da nicht so schön gezeichnet ist.
nen geteilten ring aus alu anfertigen, und dort radial 6 Löcher bohren und magneten einkleben/pressen. das kannst du dann auf den Antrieb montieren! evt. könntest du den ring auch breiter fertigen und machst rechts einen Magneten für den Fahradtacho und rechts 6 fürs VDO. das wäre etwas für die Ewigkeit!
und noch eine andere Frage, wenn ich meinen Blog oben bei Website eintrage, kann ich den Kommentar nicht absenden? Stan http://derautowagen.blogspot.de/
Das wäre dann aber wirklich für die Ewigkeit.
Warum Du Deinen Blog nicht eintrage kannst erschließt sich mir nicht ganz. Bisher sind mir da keine Probleme bekannt. Ich habe auch nichts gesperrt…
hmm, diesmal ging es auch, ich werdes weiter beobachten und mach mal einen screenshoot, evt. hilft es dir ja 🙂
musst du mal bescheid geben, ich könnte dir sowas auch drehen
Glückwunsch!
Moin.
Karamba 😀 Super Jungs. Auf das am Ende der Saison auf jeder Etage des Gurkenhobels ein Pokal stehen möge 😉
Moin!
14. von 65 Teams. Ja, liest sich gut! Herzlichen Glückwunsch!
Und die Tricks mit den veralteten Karten sind ja mal böse!
Gruß Stefan
Danke, Danke.
So wie es aussieht geht´s am nächsten Wochenende weiter….
Sehr.schöne Bilder
Daumen hoch
Aber das sind doch keine HDR-Fotos. Die Tiefen und die Lichter sind doch gar nicht optimal herausgearbeitet bzw. es bestehen viele Über-und Unterbelichtungen im Foto, die in einem guten HDR-Foto niemals sein dürften.
Gruß
Michael Stöhr
http://www.3D-Fotos.de
Bin für Tipps jederzeit offen. Ich üb´doch noch
Moin.
Ich schreib meinen Lösungsweg mal auf, weil es vom Ergebnis falsch ist. Wahrscheinlich check ich die Regeln nicht gänzlich, aber mal sehen, was rauskommt:
-> Auf dem Weg zu „A“ fahr ich an *23* vorbei, was aber ja noch kein Eintrag aufn Zettel gibt.
-> Start „A“ -> süd-ost-ost -> /strich1/ -> gelbe str. rechts -> nächste rechts -> *23* -> nächste rechts -> nächste links -> /strich2/ -> straße rechts -> /strich3/ -> *28* -> rechts in die gelbe str. -> /strich4/ -> über die Kreuzung -> nächste rechts -> *23* -> grade aus / 1.rechts liegen lassen -> nächste rechts -> nächste links -> *48* -> links abbiegen -> nächste rechts -> *24* -> /strich5/ -> links abbiegen -> nächste rechts -> strasse bis zum Ende -> dabei *26* gefunden -> Am Ende rechts und „E“ erreicht.
Also wäre meine Reihenfolge: 23-28-23-48-24-26
Bin mal auf die Lösung gespannt.
Gruß, Pizza
So sind wir ja gefahren. War aber falsch.
Das paßt auch nicht ins von mir vorgegebene Schema. Insgesamt müßen neun Zahlen auf dem Zettel stehen. Beginnend mit 23, da ich ja von unten komme und dran vorbeikomme bevor ich beim A bin und endend mit 26 kurz vor dem E.
Moin.
Hatte schon „mitbekommen“ 😉 , das du insgesamt 9 Zahlen als Lösung suchst. Nur ich denke, ich hab da was an den Bedingungen falsch verstanden.
Was ich z.B. auch nicht verstehe ist, das wenn die *Prüfung* bei A beginnt (Weil als Aufgabe steht da ja: Fahre von A …. nach E) , dann gehört doch alles was Vor dem Start steht, nicht zur Aufgabe :-O
Aber selbst, wenn ich die eine 23 noch dazunehme, komme ich ja auch nur auf 7 Stempel/Zahlen.
Ich warte dann mal auf die Auflösung.
Machet Jut. Gruß, Pizza
Du hast schon recht. Die 23 am Anfang gehört noch nicht zur eigentlichen Aufgabe, jedoch zu dem Kartenausschnitt. Neun Zahlen sind es, wenn man die 23 auf der Anfahrt zum A „mitnimmt“.
Servus Olaf,
Du entwickelst dich ja zum Ori Experten! Wenn Du aber gerne mehr Lichtschranken fahren willst, dann empfehle ich Dir die Bayerwald Rallye Classic nächstes Wochenende mit ca. 160 Lichtschranken auf 2 Tage. Viele Grüße aus dem Süden
Bernd
Warum nicht mitnehmen ? Diese Aufgabe ist ja nur Bestandteil der Gesamtaufgabe „Rallye“ und damit werden natürlich alle Kontrollen, auch die zur Anfahrt zum Punkt A mit genommen. Ergibt sich aber nur im Kontext der Gesamtveranstaltung. Also hier in der Theorie nicht so schlimm.
Bis hierhin doch super gelöst.
und genau da ist es falsch. Es ist jeder Strich (den kann man bekanntlich von beiden Seiten anfahren. Eine Fahrstrecke ist nicht vorgegeben) auf dem kürzesten Weg anzufahren. Anstatt also rechts abzubiegen, geht es erstmal geradeaus und über die Kreuzung zum nord-östlichen Strich. Dann den Stempel *24* mitnehmen und den Strich zu Ende fahren.
Am nächsten T-Stück ist nun das Dilemma, dass man auf dem kürzesten Weg zum Ziel leider die eigene Strecke kreuzt. Daher ist das keine Lösung und eine neue muss her. Es kann also nur links->rechts über den Stempel *48* gehen und zum nächsten T-Stück. Rechts abbiegen wäre phantastisch, aber wegen Gegenrichtung nicht möglich, also links über den Stempel *28*. Nun wieder der eigenen (vorher gefahrenen) Strecke folgen. Über den Stempel *23* geradeaus weiter bis man dann links an der Kreuzung zum Ziel (E) abbiegen kann. Stempel *26* nicht vergessen.
Meine Variante ergibt dann: (23)-23-28-23-24-48-28-23-26
Gruß
Chris
Joooaaaa, hört und liest sich vernünftig.
Mal sehen, was unser Schiedsrichter sagt 😉
Der Schiedsrichter sagt: Korrekt !
Auch der hinzugefügten Beschreibung ist nichts mehr hinzuzufügen.
Herzlichen Glückwunsch und Danke.
Hallo liebe dies lesende Teilnehmer,
es gab in dieser Aufgabe nicht nur die „gelben“ Straßen sondern auch viel „Gegenläufigkeit“.
Meine Lösung für diese Gesamtaufgabe: 23,23,28,23,24,48,28,23,26
Hat das nicht gereicht? So, wer will, der kann im nächsten Jahr wieder teilnehmen oder ist am 11.8. bereits wieder in Verden dabei, wo es für die Touristen etwas leichtere Aufgaben geben soll !!!!
Viel Spaß beim Probeabfahren wünscht Euch der Hans
Danke für die nochmalige Bestätigung. Die kommt ja sozusagen aus erster Hand. 😉
In Verden sind wir natürlich wieder am Start.
Hmm,kenn das Problem,die Pappen am GLS sind alle da und gut..bloß die untere wird bei jeder Regenfahrt schlechter..Beim Jägervari sind garkeine mehr da..
Kannst du vielleicht dann Schnittmuster für die Kartei erstellen?
Ein Muster werde ich mir auf jeden Fall abnehmen. Diese Pappe paßt allerdings nur beim 32er mit Chromstoßstangen und Plastikecken.
Die Nummer habe ich auch gemacht, aber dann doch mit einem Stück Plaste. Die rückwärtige Lehnenverkleidung eines Frontsitzes aus einem Audi 100 bot dafür ein recht angenehmes Material. Allerdings war ich wohl zu ungenau bei der „Maßnahme“, es sitzt nun genauso schief wie die alte Pappe. Ich weiss noch nicht, ob ich das nochmal genauer mache…
Adios
Michael
Hallo Olaf,
versuche es mal mit einem Hartmetallsägeblatt, was eine feine Verzahnung hat. Ist natürlich Drehzahl abhängig. Je höher desto besser. Das Mat. ist Elektro Pressspann 3012. Es gibt auch andere Qualitäten.
Gruß Peter
Danke für den Tipp. Du mußt es wissen. 😉 An ein feines Sägeblatt hatte ich auch schon gedacht….
Auch von mir alles Gute! Mensch der 14te ist doch echt ein guter Ansatz um beim nächsten Mal den ersten zu machen 😀
Hi Olaf, leider öffnet sich das Bild Passat-GLS-1977-Poggenmühlenbrücke nicht.
Gruss Ralf
Also bei mir funzt alles…
Hallo Olaf,
wenn wir uns irgendwo mal wieder Treffen, kannst du mir mal einen Grundriss von der Kühlerpappe mit geben oder zukommen lassen (auf ein stück Papier). Dann werde ich versuchen, das es bei uns im Betrieb per CNC gesteuerte Maschinen gefertigt wird.
Gruß Peter
Hi Olaf,
hast denn keine Laubsäge?
Klar, die ist begrenzt durch Ihren Bogen, könntest aber ja davor schon mal grob mit ner anderen Säge vorsägen, wo es Probleme geben könnte.
Gruß
Lalli
Du meinst so´n Ding aus dem Kindergarten? Sollte eigentlich meine letzte Waffe werden. 😉
Laubsäge ist hierfür definitiv das Mittel der Wahl!
Na super, klappt direkt beim ersten Versuch. Freut mich.
Die Geber wie der unten rechts haben wir auch, die halten nicht lange. Desweiteren sollte ein orangener Geber ein PlusSignal rausbringen.
Adios
Michael
Laut Aufdruck ist es auch ein NPN-Schalter. Obwohl er organge ist.
Ist jetzt aber auch egal. Ich hab´ja was besseres. 😉
Glückwunsch an euch,
wir wissen nicht wo wir gelandet sind, aber die Orga. war wirklich sehr schlecht (Halt Verden ;-). Hauptsache wir standen bei der 1. ten GP ganz oben auf der Liste. Frank hat schon mit der Stoppuhr gearbeitet, ich fahre aber immer nach der Borduhr.
Grüße aus Verden
Hi!
Für 20€ sehen die Matten doch richtig gut aus. Gib` doch mal mehr Infos, von wem genau.
Adios
Michael
Hey Olaf!
Glückwunsch, ich denke die Einspritzanlage am DKW ist ne K Jettronic aus nem Porsche…
Danke für die Glückwünsche.
Porsche kann schon sein. Aber da liegen dann immer noch mehr als zehn Jahre zwischen dem Baujahr des Monza und den ersten Gehversuchen der K-Jet.
Hallo OST, Hallo Olaf
Hier einige Antworten zum DKW MONZA TURBO. Ich war der Vorbesitzer des Monza Turbo. Umgebaut habe ich den Monza auch nicht selber.
Er wurde von einem Schweizer Ingenieur von ABB umgebaut. Die bauten grose Diesel Zweitaktmotoren mit Turboaufladung. Er wollte nun wissen ob er als DKW Enthusiast auch einen DKW Motor aufladen kann. Nach vielen Versuchen mit dem Vergaser hat er sich dann für die K-Jetronik von einem Porsche entschlossen, die über den ganzen Drehzahlbereich eine optimale Gemischaufbereitung gewährleistet. Ich habe den Monza dann an Dieter verkauft.
Dieter hat dann folgenden Bericht im Wartburg Forum geschrieben:
Bin der Besitzer vom Monza Turbo der in eurem Forum abgelichtet ist…
Der F-102 Motor ist hat 1200 ccm und ist mit einem englischen Turbo aufgeladen. Den Turbo habe ich mir in diesem Jahr neu bauen lassen, da der alte einen Lagerschaden hatte. Die K-Jettronik ist von Porsche, das Kaltstartventil von Bosch, die Pelpumpe für den Turbo , sowie das Filtergehäuse Eigenbau. Drehzahlen jenseits der 8000/1min. kein Problem !!
Motorleistung ist mit 90 PS eingetragen…
Bekannter hatte größte Probleme mit einem Audi A4 2,0TDI neuster Baureihe hinterher zu kommen.
Überdies hat der Motor keine Probleme beim Lastwechsel, jedoch legt er nach erreichen des Ladedrucks heftig los.
Kraftstoffverbrauch liegt bei zügiger Fahrt um die 9 ltr.
gruß Dieter
Mit den besten Zweitaktgrüssen
Ruedi Wyss
Schweiz
Danke für die interessanten Infos.
Prima Bericht, zu dem ich Veranstalter etwas anmerken möchte:
1. Die Aufgabenstellung war bewußt einfacher als 2011, weil dies dem Wunsch der meisten Teilnehmer war. Die Orientierungsaufgaben im Vorjahr hatten es schon in sich, für die meisten Teilnehmer waren die Aufgaben nicht lösbar. Da ich versuche mich nach der Mehrheit der Teilnehmer zu richten, mußte es hier einen Schritt zurück geben. Trotzdem gab es nicht eine Bordkarte mit Null Fehlerpunkten. Irgendwo muß es also doch Anspruchsvolles gegeben haben. Ich schau mir später mal an, wo Ihr Eure Fehler gemacht habt. Mich wundert, daß ihr es dem Lösungsheft nicht entnehmen konnte, denn vor dem Buffet wurden Hefte mit den Lösungen der Aufgaben verteilt. Solltet Ihr keines abbekommen haben?
2. Die Mädels im Jaguar haben keinerlei Grund verärgert zu sein. Die Ergebnislisten hingen schon eine halbe Stunde vor der Siegerehrung aus. Da war noch reichlich Zeit den Veranstalter auf den Fehler hinzuweisen. Der Fehler bestand nicht in einem defekten Drucker, sondern in einem falsch eingestellten Druckbereich, so daß die hinteren Plätze nicht mit ausgedruckt wurden. Das hätte binnen Minuten neu gedruckt werden können. Inzwischen sind die Listen vollständig als pdf gedruckt und stehen im Netz zum downloaden bereit.
Hallo Hartmut
Vielen Dank für Dein Statement.
Eins möchte ich noch mal ganz klar in den Vordergrund stellen: Es hat auch dieses Jahr wirklich Spaß gemacht!!!
Der eine bewusste Fehler war die Finte vor der Mittagspause. Da sind wir letztes Jahr schon drauf reingefallen…
Die Sachen aus dem Lösungsheft haben wir, von Gefühl her alle richtig. kann natürlich sein, daß wir einfach irgendwo ein Schild übersehen haben.
Daß die Listen vorher schon aushingen habe ich nicht gewußt. Wir waren so mit dem tollen Buffet beschäftigt. Sorry.
So, jetzt habe ich die Bordkarten. Auf der Borkarte 2 habt Ihr ein Kontrollschild nicht. Das Schild hat niemand, weil schlicht nicht mehr da war. Banausen heben es gezottelt.
Die zwei fehlenden Kontrollschilder sind, wie Du schon gemerkt hast, der Fehler von Euch in Dorum. Das zweite Schild habt ihr schlichtweg übersehen. Das hing zwischen dem ersten und dem zweiten Chinesenzeichen laut und deutlich an einem Verkehrsschild und ist von sehr vielen Teilnehmern übersehen worden. Merke: Es beginnt sofort nach dem Start und endet erst im Ziel, womit ich auf das letzte Kontrollschild anspiele.
Moin Olaf,
das mit dem roten Nummernschild auf dem Coupe geht schon in Ordnung, wenn auch knapp, 80 kam er, nach den Scheinwerfern ein 83`er Modeljahr, 85 kam das große Facelilft mit der angeschrägten Front. Den Einspritzer gab es ebenfalls ab 82.
Gruss eike
Tatra V8? nen 603 oder 613 evtl?
Moin Olaf,
nix einfacher als dein Rätsel zu lösen. 🙂
Das ist ein luftgekühlter 3,5l V8 aus einem Tatra 613.
Und schon ärgere ich mich noch ne Ecke mehr, dass ich es auch dieses Jahr wieder nicht zu dem treffen geschafft habe…..
Ihr habt natürlich recht. Es ist ein Tatra 613.
Adrian hätte ich für die Antwort ja eigentlich sperren müßen. 😉
Sehr kurios finde ich die Seitenbeplankung und die Stoßfänger. Michael meinte scherzhaft, daß sie bei sich im Prototypenbau eine bessere Qualität für solche Sachen haben.
Das Bild ist jetzt übrigens auch zum „anklicken“. Dann gibt es ein Foto von dem Tatra.
Hach, das Spielparkhaus!
Ich glaube, so ziemlich alle heute Autoverrückten hatten damals so etwas. Meines war auch ähnlich diesem, hatte aber die Kurbel auf dem Dach.
Adios
Michael
Der Audi muss nicht zwangsläufig 30 sein, wenn er seine Nummer seit mind. 2007 hat, da kam ja die 30Jahre-Regelung erst.
Ich hab 2007 auch einen Wagen Modelljahr 1986 auf 07er Nummer angemeldet, der ist auch heute noch keine 30.
ob das so eine gute entscheidung war? das gibt doch immer sauerrei, wenns etwas warm wird…
Das ist eben die Frage. Versuch macht kluch…
naja der dachanstrich kann von benzin und öl angelöst werden. und bei temperatur wird er wieder weich. ich habe damit meine multiplexplatten, die die Montagegrube in der Werkstatt abdecken, gestrichen. nicht gerade optimal 😀
Hi Olaf,
sehr gut gelungen. Klasse.
Gruß Peter
Schön!
Hoffentlich hast Du die Grundform der Pappe noch irgendwo „gespeichert“. Für die nächste, übernächste und um sie mir zu geben. 🙂
adios
Michael
Das eine ist ein Commer Imp Van (1966-1970),
Der Chrysler ist ein 300er aus dem Modelljahr 66.
Gruß,
Dirk.
…es könnte auch ein Hillman Imp oder Hillman Husky sein.
Der weiße ist auch kein Rover…
Gruß,
Dirk.
…also der weiße mit dem roten Dach natürlich, nicht der P4…
Das könnte ein Sunbeam Rapier sein, für einen Riley 1500 oder einen Wolseley 1500 scheint der mir etwas zu groß zu sein.
Gruß,
Dirk.
Vielleicht ein Singer Gazelle?
genau, dass ist ein Chrysler der 300er Serie. Je nach Modell ist dann noch ein Buchstabe nachgestellt…
Hallo !!!!
Nicht drängeln, da hinter mir. Ich war und bin schließlich der erste hier.
…
Lieber Herr Steenbock.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir auch so eine Kühlerpappe herstellen könnten.
Mit freundlichen Grüßen,
😉
Die paßt doch bei Ihrem Fahrzeug gar nicht.
Wie genau heißt dieses Holzfasermaterial? Ich war im Baumarkt, dort gab es sowas nicht. Die haben mich auf einen Bastelladen verwiesen oder auf den Holzhandel.
Das Zeug nennt sich Elektro-Pressspan 3012.
Da fallen ja einem die Augen aus dem Gesicht, wenn man sieht was das kostet! Ich denke mal es muss für den Zweck nicht unbedingt Elektro-Pressspan sein (elektrisch isolierend). Aber diese Formbarkeit im feuchten Zustand ist super! Mal kucken ob ich was vergleichbares und bezahlbares finde.
top olaf
Danke
Astrein, alle Achtung, dafür darfst Du Dich wirklich selbst loben!
Stellst Du die Rohdaten für andere zur Verfügung?
Adios
Michael
Ich hab´die Umrisse auf Papier. Jetzt muß ich nur noch einen Kopierer oder Scanner finden, der mehr aus A3 kann.
Verteile es doch auf 3x A4 oder so ähnlich.
Adios
Michael
Na dann weiß ich ja wo ich anrufe falls ich mit dem Jägervari im Raum Hamburg liegen bleibe 😉
Meinst Du der schafft das noch mal hier hoch?
Hahaha – zu nachtschlafender Zeit 🙂
Zum Glück sind Dir Mama´s warnende Worte im Gedächtnis geblieben (Olaf, Du musst immer ne saubere Werkstatt haben, da könnt mal jemand vorbeikommen 😀 )
Und was darf natürlich nicht fehlen 😉 Die Bilder für die Stasi-Akte 😀
Wow, da ist aber mehr als nur ein bischen dran zu tun. Aber dennoch interessant. Weisst Du, ob er in bekannte Hände gekommen ist?
Das grüne Armaturenbrett finde ich widerlich. Ein Kumpel von mir hat das auch (alles grün, sogar Blinkerhebel und Schaltknüppel), nur dachte ich bisher, das der Grund dafür der schweizer Ursprung des Wagens ist. Scheinbar nicht.
Adios
Michael
Nein, das gab es außer beim GLI auch beim GLS, beim LX, beim MX in Holland, sowie beim Dasher und ggf. noch bei anderen Modellen – sind mir aber derzeit keine bekannt.
Bei mir ist auch alles im grünen Bereich 😉
Gruß,
Dirk.
Natürlich weiß ich wer ihn gekauft hat. 😉
Hallo,
der 2B5 erschien erst zum Modelljahr 80. Somit war der 2B2 bis 79 im Einsatz.
Vielleicht hat die Feder die Aufgabe den Gaszug straff zu halten um ein Verklemmen des Drahtzugs oder ein Aushängen zu vermeiden?
Grüsse
Andreas
Ok, danke für die Info.
Damit fehlt jetzt aber wieder ein Grund warum die Feder zum Modelljahr 79 entfallen ist. Alles sehr merkwürdig.
wenn die klappe am vergaser sich leicht schließen lässt, muss es ja am zug liegen. vielleicht ist er ungünstig verlegt. ich denke aber auch, dass die kleine feder ein (zu) schnelles zurückschnappen des gaspedals, z.b. wenn man mit dem fuß wegrutscht, verhindern bzw vermindern soll.
ist der zug leichtgängig, wenn er am vergaser ausgehangen wird?
Aber sowas von leichtgängig…
Also, sowohl meine 78er Karosse, als auch der 79er haben die Feder noch.
Allerdings sind die beide mit dem 35PDSIT ausgestattet.
Am besten bringe ich morgen mal die zwei Gaszüge mit, die jeweils zum Passat mit 2B Vergaser gehören, aber unterschiedlich lang sind. Vielleicht kann man daran herausfinden, ob Du vielleicht einen falschen Zug hast.
Außerdem meine ich mich zu erinnern, daß es bei der breiten Aufnahme für den Gaszug am Vergaser anstelle des massiven Durchschubbolzens ein Zwischenstück gibt, das wie eine kleine Brücke zwischen den beiden Stegen sitzt , in das dann erst der Zug eingesetzt wird. Dadurch ergibt sich ein Längenunterschied beim Zug.
Ist schwierig zu beschreiben… ich schaue mal nach, ob ich so ein Teil habe, ansonsten schnacken wir morgen mal drüber.
Gruß,
Dirk.
Pingback: Wichert Classic Car 2012 und Oldtimer-Tankstelle | OST-Blog
Moin OST,
das sieht alles sehr gut aus . Wenn der Händler in HH mal wieder sowas veranstaltet sag Bescheid – das find ich total klasse !!!
Gruß, Klaus
Wäre die Einladung nicht wirklich erst am Mittwoch Abend bei mir angekommen hätte ich vorher noch mal was verlauten lassen. Beim nächsten mal hoffe ich früher eine Info zu bekommen.
Hallo Olaf,
Mein GLS Baujahr 79 hat den 2B2 verbaut,und die Feder am Gaspedal…beides dürfte so ziemlich original so sein,wurde ja nie was dran gebastelt an dem Wagen.
Moin´sen.
Garnicht mal so uninterressant die Veranstaltung. Komischerweise bekam ich bei einem Foto spitze Eckzähne. Fraglich, obs an der lächelnden Dame oder den Gegenständen lag, hinter denen sie sich befand 😉
Für wen hab´ich das Foto wohl gemacht?
Hi Olaf,
ich würde mal sagen das dies ein Opel Rekord aus nicht deutscher Fertigung ist.
Tippe auf Australien….
Na liege ich richtig???
Gruss Ralf
Der erste Teil ist richtig, aber Australien ist vieeel zu weit weg.
Danke für das Bild von dem Bug!
Gut, rot steht ihm überhaupt nicht und auch sonst ist einiges im Argen, aber trotzdem schön, mal einen weiteren zu sehen.
Die Eintragung der Anhängerkupplung würde ich gerne mal sehen….und die Montagepunkte.
Ich hab noch ein paar Infos für Dich, kriegst Du per Mail.
Nett. Ein Einser Scirocco im Originalzustand, sehr schön!
Der weisse Wagen sieht für mich irgendwie nach Insel aus. Gab es damals schon englische Opel-Ableger?
Adios
Michael
Englang ist auch noch zu weit weg.
Das ist ein Ranger 2500, vermutlich aus Schweizer Produktion.
Richtig. Dieser Ranger 2500 wurde in Biel in der Schweiz gebaut. Auch damals gehörte Opel schon zu GM und daher gab es an vielen Orten Rekord C-Ableger.
Ranger wurde auch in Belgien montiert.
Danke nochmal Olaf für´s Helfen!!
Ich muß natürlich dazu sagen, daß ich erst bei der Oldtimertanke in HH angerufen hab. Die reparieren aber keine Autos. Hätten aber eine Adresse für mich gehabt. Aber wer versucht, kann Glück haben und Olaf hatte zufällig Urlaub. Der Rest ist bekannt.
MfG Mike
Der Phönixrote spiegelt sich im GLS. ^^
Sieht gut aus wie der Schaden repariert wurde.. bloß der Radlaufchrom.. fehlt noch..
Nicht mehr lange. Auch ein Grund warum ich mich gestern mit Andreas getroffen habe. 😉
Der Heliosblaue ist ja wirklich schön, und wie erwähnt richtig selten. Bin gespannt aufs Grossstadtrevier.
Hallo Olaf,
erst einmal vielen Dank für Deinen schönen Bericht und die tollen Bilder von der Technorama.
Zwei Passat waren am Samstag dort, mein 32b und ein weißer 32b Variant aus Hannover. Dirk und Du waren also nicht die einzigen dort.
Die Technorama gehört für meinen Bruder und mich in jedem Jahr zum angenehmen Pflichtprogramm, gerade auch wegen der Rennen.
Vor 1 Monaten nochmal 2 komplette Sätze bei VW bestellt weil die Buchsen bei meinem GLS diesen Sommer auch erst hinüber waren.Die Teile gibts alle noch (ausser die Anschlaggummis ganz oben neben der Plastikkugel vom Schalthebel),Problem sind aber eher die Teilenummern da die so im Teileprogramm nicht alle drin stehen.Schau mal ins Forum,sonst sag bescheid,dann geb ich dir meine Bestellliste.
Hallo, habe einen Ur-Passat, Bj. 74, 1,5 L. Die Kunststoffbuchsen von dem Schaltgestänge sind ausgeleiert. Wo kann ich diese noch erhalten? Bin sehr dankbar für jede Hilfe. MfG Birgit. Vranjes
Habe das gleiche Problem. Die obere Buchse total ausgeleiert. Keinen Rückwärtsgang mehr eingelegt bekommen. Passen die vom Audi 100? Und hat einer Tipps zum einstellen der Schaltung. Ist ein 4 Gang. Danke
Hallo Julian hast noch die Teilenummern vom Schaltgestänge bzw. der Buchsen?
Habe jetzt schon drei Fahrzeuge wo der Retourgang nicht mehr reingeht,vielen Dank im vorraus.lg
Respekt mein lieber Herr Gesangsverein!
Der ist wirklich top,da kann man nur gratulieren!
Meinen Glückwunsch, Olaf! Nach der gestrigen Strapaze sei Dir das ganz besonders gegönnt.
Okay.. dann wirds bei mir wohl so sein das GLS da schon ein 32b Teil verbaut hat,weil so locker wie auf dem Foto..sitzen die nun beim besten Willen nicht..
Heute darf ich ja wieder mitraten, war ja nicht dabei….
Des Rätsels Lösung: Das ist ein Matra Djet 5
Gruß,
Dirk.
Richtig !
Aber Du kanntest ihn ja trotzdem schon vorher. War der nicht auch in Braunschweig?
Weiß ich gar nicht,
aber auf jeden Fall war das Modell neulich Thema in der O.-Markt oder Praxis. Ist noch nicht lange her.
Da ich den Wagen immer im ersten Anlauf mit dem Saab Sonett in Verbindung bringe, weiß ich mittlerweile ganz gut was das für ein Ding ist. Außerdem trägt er ja das Matra-Emblem an der Seite!
Gruß,
Dirk.
😀 Applaus 😀 Applaus 😀
Story, Anspielungen, Ergebnis, Pokal = Einfach super 😉
Wann bekommt Ihr denn Bescheid, wie Ihr im gesamten abgeschnitten habt?
Gesamt bei dieser Rallye oder übers Jahr gesehen?
Top Ergebnis, Gratulation! Danke dass wir teilhaben durften. Wie war den die Aufgabe der GP 2?
Daumen hoch, weiter so. Viele Grüße Bernd
Die Aufgabenstellung der GP2 war im Prinzip genauso. Nur wurde hier ein Schnitt von 28 km/h vorgegeben. Die richtige Streckenlänge wären 3700m gewesen. Wir hatten 3750m herausgemessen und lagen somit ungefähr 6 Sekunden neben der Zeit.
Glückwunsch!!
Bei solchen Artikeln wartet man auch gerne zwei Tage. sehr unterhaltsam und interessant.
Weiter so!
Vielleicht bekommen wir das mit einer gemeinsamen Rallye ja irgendwann mal auf die Reihe.
Gruß
Maik
Danke! Wir kriegen das bestimmt irgendwie mal hin. Würde mich freuen.
Hey Olaf,
immer wieder überraschend wie Du da rangehst… 😉
Aber Du willst doch nicht wirklich das ganze alte Bremsengezuppe da drin lassen, oder?
Gruß Stephan
Da zwei Bremsscheiben nicht mal soviel kosten wie ein vernüftiges Schnitzel, werde ich die wohl irgendwann noch tauschen….
SUPER OLAF!!!
für einen Schlachtwagen läuft der echt beeindruckend.
Gratuliere 😀
Ferrari Wappen auf dem Kotflügel…..
Das ist ein Elch-Wappen. 😉 (siehe letztes Bild in der Gallerie)
Aber das ist es nicht….
Die Einbaulage der Blinkleuchten / Stand, bzw. Positionslichteinheit….
Soweit ich mich erinnere ist die Teilung in vertikaler Richtung, außen weiß, innen orange.
Auf Deinem Foto sind beide irgendwie – verdreht.
Gruß,
Dirk.
Habe eben nochmal geschaut, daß betrifft wohl nur alte Modelle.
Bei den von Dir fotografierten müsste der weiße Teil wohl nach oben Richtung Lampe, so in etwa wie bei dem roten.
Dementsprechend ist die Lampe bei dem türkisfarbenen verdreht.
Gruß,
Dirk.
…und wieder in die Grube reingeplumpst..
Bei den US-Modellen muß das wohl so, wie es beim blauen ist… und da der ja Bumper hat, wird das wohl ein US-Modell sein.
Dann weiß ich auch nicht. Der rote wirkt aus der Perspektive sehr kurz, aber da wird doch wohl keiner den Aufwand betreiben aus einer Limo einen Kombi zu machen?
Gruß,
Dirk.
Wenn Du jetzt in eine Grube geplumpst bist, dann bin ich es auch.
Ich hatte tatsächlich die Blinker gemeint. Beim linken stehen sie auf dem Kopf.
Zumindest sind sämtliche Schriftzeichen kopfüber…
Moin Olaf,
fein gemacht; schöne Autos, schöne Bilder.
Richard
Ich mag ja auch die Volvo’s
🙂
Logo! Gut, dass du die Info auch nochmal streust. Ist ja gute publicity für den Verlag, wenn viele Leute darauf aufmerksam werden und bestärkt ihn in seiner Entscheidung, so ein Projekt weiter zu finanzieren.
Beispiel für andere Hersteller und so… 😉
Is ja schon länger bekannt – doof ist aber, daß es wirklich bescheiden auszudrucken ist. Wer was zum Blättern haben will und keinen Rechner in der Werkstatt hat, wird nicht um die Anschaffung eines gedruckten Exemplars drumrumkommen…
Guten Morgen,
ein tolles Auto in einem Traumzustand,
rede doch einmal mit einem smartrepair Menschen, z.B. http://www.automasseur.de/HomeGer.htm.
Bei meinem Coupe haben sie die Steinschläge und Macken nachlackiert und anschließend so gut poliert, dass man die Schadstellen nur noch sieht, wenn man weiss wo man suchen muss.
Gruss E
Hmm…. persönlich würde ich den Originallack so lassen, egal wieviele Beulen oder Macken der hat. Es gibt so viele Fahrzeuge die neuen Lack bekommen haben und es wirkt nicht mehr so lebendig danach. Charkater ensteht mit der Zeit und das alles zusammen macht etwas so unverwechselbar 🙂
Pah Olaf is doch einfach mach ihn technisch fertig und fahr ihn erstmal, neuen Lack kannste auch noch in 2 oder 3 Jahren draufmachen lassen
Moin OST,
ich würde erstmal die Verschleißteile reparieren, Konservieren und Bewegen.
Den Neuwagenlack hast Du doch schon am GLS…
Mal sehen, wanns mit ner LIVE-Besichtigung klappt ;-), vielleicht muß ich dann meine Meinung zum Lack ändern. Vorher noch nicht….
Gruß, Klaus
Hallo Olaf !
So alt wie der grüne ist , hat er es verdient erstmal so zu bleiben. Bring die Technik auf vordermann und beweg Ihn erstmal.
Gruß ausm Pott
Niels
Erstmal vielen Dank für Eure Meinungen.
Ich werde die Tage noch mal ein paar Bilder von den ganzen Schadstellen machen.
Oooooch Manno. Warum sacht mir denn keiner Bescheid. Dann wäre ich doch auch dahin Gefahren. Sind immer so nette Leute. Nächstes Mal bitte kurze Info an mich. Bis dann. Matthias
Die Rammböcke sind wohl eher Scheibenwaschdüsen oder verstehe ich den Witz nicht?
Das sind doch keine Scheibenwaschdüsen…..
Olaf, selbst ich als Autolackierer würde da mit Sicherheit mehrmals überlegen, ob man die Kosten für eine Neulackierung auf sich nimmt… Du hast ja auch noch andere top restaurierte Passats, von daher wäre es doch auch mal was, einen mit seiner über die Jahre gesammelten Patina zu erhalten.
Eine Neulackierung würde wohl sicher 2500 – 3500 € verschlingen… Du könntest die Kosten etwas minimieren, wenn Du bei den Lackiervorbereitungen schon selbst Hand anlegen würdest… das ist eben der Großteil der Kosten, die dann auf das Kostenkonto gehen, da diese einfach am langwierigsten sind.
Wenn Du noch Fragen hast, schreib mich doch einfach mal an.
Heiko
Ich sehe da keine Beulen, Olaf!… höchstens wenn ich im Kofferraum liege und mir das Seitenteil von innen ansehe 😉
Vielleicht wird das bis Ende nächster Woche etwas werden mit der Kalkulationsgrundlage, aber denk dran:
Nach dem Urlaub ist die Kasse meistens leer!
Gruß,
Dirk.
Der Duden sagt zu ausbeulen: eine eingedrückte Stelle, eine Beule aus etwas entfernen, herausschlagen 😉
Moin,
so lassen, mein 80`er Scirocco GT sieht auch so aus. Die Dellen könnten noch rausgedrückt werden.
Grüße Oli
lackieren! ganz klar.
schleif ihn bis aufs blech ab und dann kannst du ep100 lackieren, dann kannst du alle schäden ausbügeln, spachteln und wenn du es dir traust auch noch füllern und schleifen, dann brauch dein lackierer nur noch den basis und klarlack spritzen. das kostet dann nicht mehr viel. mit dem lackaufbau hast du was robustes, schleifen und polieren und es sieht perfekt aus. und wenn du gerade dabei bist, kannst du dir für den unterboden auch etwas einfallen lassen. ubs runter und weißen ep und 2k decklack spritzen, dann maik sanders und du siehst jeden winzigen schaden und könntest ihn sofort ausbessern
Ich stell Dir ´nen Kasten Bier hin. 😉 Den Grill würde ich vielleicht auch noch anwerfen…
Servus Olaf!
Jou, sind schon viele kleine Macken und Roststellen….
Trotzdem würde ich den so erhalten wie er ist!
Wie viele Originale gibt es denn noch, und dass die nach knapp 40 Jahren na klar nicht mehr wie neu aussehen können, ist verständlich.
Ich würde an deiner Stelle die notwendigen Roststellen ausbessern und auch die Kratzer mit´m Pinsel austupfen. Die Dellen kannst ja bestimmt auch teilweise rausziehen lassen…..
Für das, dass der TS noch ungeschweißt ist und das auch bleibt, sollte meiner Meinung nach auch der Erstlack noch erhalten bleiben!
Gruß
Lalli
Yes ! So muss das sein, schöne und kreative Lösung 🙂
Aber rechne bloß nicht Deine Zeit… ;-)))
sieht sauper aus ich weiss was ich nun bauen muss 🙂
Was machstn mit den Schmutzfängern?Bevor du die Wegschmeißt.. würd ich die gern nehmen..
Kannst Du im Tausch gegen einen Bremsflüssigkeitsbehälter gerne haben.
Wenn die Schmutzfänger universell sind, hab ich da vermutlich noch einen Satz Neue von liegen, die sehen zumindest genau so aus.
Zufälle gibts, erst letztes Wochenende hab ich ne alte oldtimer-praxis gelesen, Hauptartikel war der gelbe Simca Rallye vom Platz.
Zum Dreirad,
hab ich noch nie gesehen (und ich kenne einiges). Details erinnern an Trabant, aber auch Loyd oder Goggo. Eventuell ein Einzelstück?
Heute war ich nochmal da!
Es war Super-Wetter und der Platz war gerammelt voll. Ich habe eine Menge Bekannte getroffen. Allerdings war es heute sehr kühl, so daß ich relativ zeitig wieder gefahren bin.
Ich schicke Dir mal ein anderes Bilderrätsel von heute, vielleicht kannst Du das ja hier auch mal einstellen…
@ Nils: Das ist kein Einzelstück, allerdings ist es auch ein Vierrad und kein Dreirad.
Heute war übrigens noch eine zweite Simca-Krawallmaschine vor Ort.
Gruß,
Dirk.
tztz mit 38 Jahren schon in Ruhestand…. so gut wie deine Schläuche haette ich es auch gerne
Na dann freu Dich mal drauf, daß Du den Tausch der Schläuche jetzt alle vier Jahre vornehmen kannst bei der Sch…qualität, die die heutigen Teile haben.
Ich frage mich nur, was die früher anders gemacht haben bei der Herstellung.
Wenn ich wüsste, daß neue Dinger 38 Jahre halten würden, wäre ich auch gern bereit mehr als ein paar Euro fünfzig dafür auszugeben…
Leider gibt es keine Qualität mehr.
Hallo Olaf,
vielen Dank für die Fotos auf deinem Blog. Habe nach dem Abholen des Autos nächtelang von meinem Passi geträumt; ich glaub ich hab ne Macke.
Der Käufer will meinen Passi als Teileträger nutzen … schade. Hätte mich sehr sehr gefreut, wenn das Fahrzeug wieder aufgebaut worden wäre.
Übrigens ist die grüne Inneneinrichtung mit der Außenfarbe innarisilbermetallic sehr schön. Alle anderen Inneneinrichtungsfarben passen nicht so gut.
Ich haue am Sonntag nach Neuseeland ab. Dort gibt es keine 32A. Wenn doch, werde ich Dir eine Nachricht schicken.
Auf diesem Blog gibt es soviel zu entdecken. Einfach toll!!
Ich habe deine Handynr. verlegt. Kannst Du mir die nochmal mailen.
Mach weiter so,
Axel
Schade, daß er nicht weiterlebt. Hätte aber auch viel Idealismus zugehört.
Viel Glück in Neusseland. Handynummer kommt per Mail.
genial schöne Idee mit den Markierung, zum Schluß dreht man ja eh immer noch mal mit der Hand durch, da kann man auch gleich noch guggen obs noch stimmt 🙂
😉
und welche Marke (Modell) ist der Kleinwagen?
Ich (und sicher noch einige andere) sind noch neugierig!
Mein Tip geht ins nördliche Ausland, die deutaschen Fahrzeue müßte ich kennen.
Doch ist aus Deutschland. Ich bin noch daran weitere Infos zu bekommen. Bisher kenne ich nur den Hersteller und ich weiß noch nicht mal wie er richtig geschrieben wird….
So ne Spannrolle mit 6 Kant hat der Jäger auch noch gehabt als ich diesen Sommer den Zahnriemen gewechselt hab.Da hab ichs aber auf die „polnische“ Methode gemacht,sprich ich hab den Zahnriemen im Durchmesser mitm Teppichmesser halbiert so dass ich den neuen halb aufschieben konnte,dann den alten komplett durch,und den neuen komplett drauf.Fertig.
… und Du bist Dir auch wirklich ganz sicher, daß Du das so gemacht ?
Vieleicht denkst Du darüber noch mal in einer ruhigen Minute nach. 😉
Hi Olaf,
tolles Ergebnis.
Aber, die Büroklammer hat jetzt ähnlichkeit mit dem Holstentor in Lübeck bzw. sieht aus wie die Wolfsburg.
Gruß Peter
Holstentor in Lübeck
Möglich dass der 80er beim 1,6er kleine Scheiben drin hatte,wiegt ja je nach Ausstattung gute 100kg weniger..
Hallo,
das stimmt schon, das Audi 80 B1 Urmodell (Bj 72-76) hatte nur beim Automatic und beim GT/GTE die 12mm Bremsscheiben serienmäßig, bzw. die innenbelüftete Scheibe. Beim Zwischenmodell hatten die dünne Scheibe nur noch die 1,3L Modelle.
Grüsse
Andreas
Danke für die Info.
Super! 🙂
súuupppiiiii 😀
Ey, Alder…Da haste jetzt aber echt ’n Film von gemacht…
Hallo Olaf,
mir (und sicher den meisten hier mitlesenden) war klar, daß du ihn lackierst. Ich finde es nur schade, daß der Passat seine Kampfspuren nicht zeigen darf.
Gruß
Günter
PS: und wenn du dich auch so gut kennen würdest, hättest du dir das stundenlange Polieren sparen (oder abkürzen) können
Herrlich trockener Groove! Köstlich!
Aber ganz ehrlich – ich hätte ihn so gelassen 😉
Mal echt, so´ne Schlurre und dann ganz lackieren… das ist der doch nicht wert.
Reines Verlustgeschäft!
Und zum Beulendrücker muß der auch noch vorher, damit da nicht zentnerweise Spachtel dran kommt…
Das steht echt in keinem Verhältnis!
Für die Kohle, die Du da reinsteckst hättest Du mit dem Ding auch locker ein, zwei Jahre Stockcarrennen fahren können ; so wie mit dem Anderen auf Deiner homepage.
Gruß,
Dirk…
…der schonmal das nötige Werkzeug zusammensucht
yehu,
sehr gut, so eine rostfreie Basis braucht guten Lack. die paar Dellen sind doch schnell gezinnt und gespachtelt. wann soll ich vorbei kommen, trinke aber nur echtes dänisches Tuborg 😀
Ja,hab ich..nachdem der Zahnriemen drauf war den halt mit Kabelbindern fixiert.. Spannrolle getauscht und fertig…
Respekt, Olaf!
Dein Blog gehört seit bald einem Jahr zu meiner (beinahe) täglichen Lektüre.
Bleibe manchmal extra noch etwas auf, um den neuesten Artikel zu lesen.
Apropos, warum eigentlich gerade 0:02 Uhr?
Wie auch immer, mach weiter so!
Hi Olaf,
bin hier normalerweise sehr ruhig, trotzdem an der Stelle mal ein großes „Danke“ für den interessanten Blog (im Moment einer meiner absoluten Favoriten), auch wenn ich manchmal ein bisschen über die typisch norddeutsche Grammatik schmunzekln muss 😉
Die ausführlichen Beschreibungen zeigen mir immer wieder, was ich alles nicht kann. Dummerweise kosten Halle und Werkzeug so viel Geld, dass ich immer noch sehr vieles machen lasse, weil das auf kurze Sicht immer günstiger ist und ich keinen Bock mehr habe, auf Parkplätzen mit improvisierten Mitteln unterm Auto zu liegen…
Trotzdem spannend zu lesen, wie es richtig geht.
Happy Birthday OST-Blog!
Danke Olaf für die Arbeit und die Zeit!
Servus Olaf,
auch ich lese seit bereits seit über einem Jahr täglich Deinen Blog. RSS Feed sei Dank. Du lieferst hier eine wirklich großartige Arbeit ab! Ich ziehe meinen Hut vor Deinem Wissen und Deinem Fleiss.
Grüsse aus dem tiefsten Süden Deutschlands
Stefan
Hallo Olaf,
auch von meiner Seite: Glückwunsch zu zwei tollen Jahren OST-Blog!
Ich bin als „stiller“ Leser von Anfang an dabei und schaue (fast) täglich rein.
Gruß Kuddl
Happy Birthday, OST-Blog!
Wirklich feine Sache, die Du hier machst. Immer sehr interessant. Wobei mich wundert, woher Du die ganze Zeit nimmst, an Deinen Böcken zu schrauben. Wenn ich wieder einigermaßen fit bin, werde ich hoffentlich auch etwas mehr Zeit dafür haben. Zumindest kurzzeitig.
So long, mach` weiter so!
Adios
Michael
Hey Olaf, Happy Birthday zum 2-ten!
Mach´ blos wieder so! Ohne Ost-Blog währe sehr langweilig!
Danke für die viele Zeit und die vielen interessanten Berichte und Anleitungen.
Gibt leider nicht mehr viele die über den Ur-Passat so schön schreiben.
Gruß Käfertönni
Was?
Zwei Jahre hälst Du mich nun schon vom aktiven Schrauben ab?
Ich habe einfach keine Zeit mehr meine Kisten flott zu machen weil ich hier ständig den Blog lesen muß. Vielleicht sollte ich in Zukunft einfach anders planen:
Ich fahre einfach einen Wagen nach dem anderen zu Dir nach Hamburg und gebe Dir die jeweiligen Aufgaben, die daran zu erledigen sind!
So lese ich immer, wie es um den Reparaturfortschritt bestellt ist – und Dir gehen die Themen in den nächsten Jahren nicht aus!
Lass uns Morgen mal bei ´ner Kaltschale über das Joint-Venture diskutieren!
Zur Feier des Jubiläums erkläre ich mich auch bereit, dem Schreiberling eine auszugeben;-)
Also nochmal von meiner Seite: Glückwunsch und Weiter So!
Gruß,
Dirk.
Glückwunsch zu 2 Jahren Ost-Blog! Ich freue mich auch immer über deine Beiträge und Anregungen. Mach weiter so! Ich freue mich schon auf die nächsten Artikel!
Gruß aus Flensburg
Michi
Einen Stag mit HardTop habe ich auch noch nie gesehen…interessant.
Gruß,
Dirk.
du hast sogar eine Spannschellenzange, ist ja fast unheimlich 🙂
Kannst Du Dir vorstellen wieviel Achmanschetten ich in meinem Leben schon wechseln mußte? 😉 Irgendwann ist man es einfach Leid, die Schellen mit einer Kneifzange zu klemmen.
Toller, ausführlicher Artikel!
Wow!
Aber die Strafe dafür hat das Vieh ja schon bekommen.
Ist das das einzige Loch? Oder kommt das nach Einsatz der Zopfbürste noch mehr zutage?
Naja, so hast Du ja an dem Wagen doch noch etwas zu braten. Wäre ja auch sonst eine Frechheit… 😉
Adios
Michael
Loch ist es wohl das einzige, aber der Rest ist doch recht stark angegangen. Ich war da schon mit der Zopfbürste und Fächerschleifer drüber…
Hallo Olaf,
ich schlachte grad einen verunfallten 73er Audi 80. War mal ein wirklich gutes, rostarmes Auto…Könnte Dir also mit einem Stück Wasserkasten aushelfen.
Grüsse
Andreas
Das wäre wirklich phantastisch.
Schade wenn ich das gewusst haette waere ich auch gekommen, wo doch sogar mein Bruder bei dir war 🙂 Gruss
willst du den Kotflügel dann nur verschrauben? machst du die andere Seite dann auch noch auf?
Die sind doch nur verschraubt!?
Wer A sagt, muß auch B sagen… Das wird das heutige Programm. 😉
achso, dann ist das durch die ‚gute‘ nahtabdichtung so wellig geworden. ich dachte echt du musstest den kotflügel ausbohren 😉 aber ist ja kein ford 😀
dann bin ich gespannt wie die andere seite ist…
Moin OST,
jaja nun sollen wir wieder Schuld sein…..hinterher glaubt das noch wer !
Ich leite Deine Beschwerde an die Lacker weiter, denen durch das Loch ausgetretene Spritzmasse nicht schmeckt…
Gruß, Klaus
Moin, moin!
Was heisst „den linken Kotflügel retten“? Schmeisst Du den rechten weg? Wenn ja, kannst Du ihn mir aufheben. Ansonsten wundere ich mich immer mehr über den Zustand Deines TS.
Adios
Michael
Nee, den rechten behalte ich auch. Wenn ich mal eine ruhige Minute habe, mache ich mir den auch wieder fit.
Hallo Olaf,
ich kann das irgendwie auch nicht glauben. Es gibt 50tkm-Garagenautos, die am Vorderbau gnadenlos morsch sind und dein TS mit 100tkm ist resch bis in den letzten Winkel. Ist der Wagen schon mal saniert worden? Ansonsten Glückwunsch zum Kauf dieses Schlachtexemplars.
Ich staune selber immer wieder. Aber der ist völlig unberührt. Zwei, drei Stellen sind wohl Aufgrund kleinerer Unfälle mal nachlackiert, aber keine Sanierung im eigentlichen Sinne.
bin gespannt wie es wird. ich nehme in letzter zeit kein fertan mehr. es ist kein wundermittel und bringts einfach nicht. so gut wie es geht entrosten, zur not mit einer kleinen pistole sandstrahlen und ordentliche ep grundierung sollten das selbe ergebniss hervor bringen! ich glaube nicht das die phospohrsäure etwas mit dem porenrost anstellt 😉
Ich sitz hier und warte 😀 😀 😀 auf ein Bild in Sicherheitsmontur von Dir und dann nischt 🙁 Aber zum Glück gibbet ja 3D-Koppkino 😉
Es gibt sie noch die guten Autos! Das weckt Erinnerungen an meinen 72er Audi 80 und meinen 77er Passat. Die habe ich anno 04 für kleines Geld bekommen. Jahrelang abgestellt, optisch kein Augenschmaus, genau wie der TS, aber im Kern quasi Kerngesund. Nur sind sie zum Glück von Mäusen verschont geblieben…
Grüsse
Andreas
hmm……
ich bin der meinung gelesen zu haben das man die nicht so pur verwendet
so eher in 25% lösung…
hfftl is der passat am w-e noch da 🙂
Ich hab auch schon stellenweise mit Phosporsäure bei meinem GLS gearbeitet.
Funktioniert gut,aber extrem wichtig ist,besonders da du hochkonzentrierte Säure nimmst,danach ordentlichst zu wässern um das Zeug raus zu spülen.
Ich hatte am Falz bei der A-Säule noch wohl geringe Säurereste.. Ergebniss war dass sich die Grundierung die ich nach dem wieder abtrocknen auftragen wollte dort gehoben hatte und sich zersetzt hatte.
Hallo Olaf,
das kann sich doch sehen lassen. Für das alter ist der Passat in einem sehr guten Zustand. Die Berichte von Dir sind Klasse.
Bin gespannt wie es weiter geht.
Gruß
Peter
Hallo,
Gott sei dank ist das Auto an den Richtigen gekommen. Ich mag mir nicht vorstellen wenn es wirklich als Teileträger (womöglich noch für ein viel schlechteres Auto) genutzt oder gar auf den Schrott gewandert wäre….
Grüsse
Andreas
sehr schön, ich hoffe du hast ordentliche temperaturen in deiner bude, sonst wird der ep ja ewig nicht hart. fals er zu dick ist, kannst du bis zu 30% verdünner dazu geben. die angaben in den datenblättern sind ja alle VOC geschönt und damit nicht praxis nah 🙂
was ist denn ein schweißgrip?? bei google finde ich nur bilder von speziellen gripzangen dazu… hab sowas noch nie gesehen oder gehört.
Sowas zum Beispiel:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p711_Schwei–Grips–5-Stueck.html
Für so enge Arbeiten wie an dem Motorhaubenscharnier liebe ich ja meine Proxxon „Rotary“ Ratsche mit Drehgriff.
http://www.proxxon.com/de/html/23082.php
Du hast Deine Scheibengummi´s mitgrundiert!
Tststs 😉
Die Dichtung gehört da nicht rein. Die Scheibe liegt da nur lose drin. Die Dichtung ist vom Grundmodell und auch schon mehrfach gerissen.
Von den Spezialitäten beim Vorfacelift hab ich weniger Ahnung,ich tippe einfach mal: originale Anschlussstecker für die Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole?
Hast Du eigentlich noch den kleinen Drehzahlmesser verbaut?
Gruß,
Dirk.
Ja. Das hat aber nichts mit der Frage zu tun.
Die Richtung ist schon mal nicht verkehrt. Aber ich sehe hier nirgends Anschlußstecker aus der Mittelkomsole…
Aber ich sehe, daß da was an der Lenksäule vorbei vom Motorraum durch den Schaumgummipuffer in Richtung Kombiinstrument verläuft.
Da der TS Öldruckanzeige und DZM hat, muß er dafür ja auch irgendwo Signale herbekommen.
Die Frage bezgl. des DZM habe ich gestellt weil ich nicht weiß, ob der kleine DZM ein direkt verlegtes Kabel zur Zündspule hat, oder nicht.
Ansonsten sollte da noch ein zusätzliches Kabel vom Öldruckgeber verlaufen.
Gruß,
Dirk.
Das Drehzahlsignal kommt von der ZE.
Richtig ist aber der letzte Teil der Antwort.
Es ist tatsächlich die Geberleitung für die Öldruckanzeige. Die verläuft vom Geber direkt zur Mittelkonsole.
Servus Olaf!
Aber wär´s da dann ned doch besser, hier nach nem Baujahr genau passendem Wasserkastenblech zu suchen!?
Da scheint ja schon wirklich vieles ned identisch zu sein! 🙁
Es werden doch immer wieder 32er geschlachtet, da würde sich doch bestimmt mal was passendes finden und eilen tut´s ja ned, oder!?
Wobei, kannst es wahrscheinlich schon gar nimmer erwarten, bis der TS sein erneuerstes Farbkleid erhält, was!? 😉
VG
Lalli
Das wäre natürlich besser . Aber wieviele 75er werden denn geschlachtet, bei denen das Blech noch in gutem Zustand ist?
Der Scheunenfund von der Retro ist ja leider auch schon entsorgt…
Wenn Du ohnehin die Halterung für den Ausgleichsbehälter bauen musst, bau doch gleich so eine wie bei den neueren Modellen… habe ich damals bei meinem 73er auch gemacht.
Die alten Behälter liegen ja nicht gerade auf der Straße herum, die neueren hingegen sind ja noch recht häufig anzutreffen.
Hast Du schon mal am 74er nachgesehen, ob da noch der alte Lüfterausschnitt vorhanden ist?
Ich kann mich zumindest entsinnen, daß ich bei meinem 74er Blechschrauben verwendet habe um die Abdeckung zu fixieren.
Denke mal, daß der Audi dort eine Art Gummitopf eingesetzt hatte, in den die Abdeckung eingeclipt wurde…. werde mal nachforschen.
Gruß,
Dirk.
Moin Olaf.
Ich schau ja nun auch schon ewig nach Felgen. Aber so eine ist mir noch nie untergekommen. Diese Art von … ich weiß garnicht, wie´s genau heißt … Mittenteil – nennen wir´s mal, kennt man ja eigentlich nur von der Rückseite/Anschraubfläche.
Na dann mal Toi Toi Toi, das da noch mehr von auftauchen 😉
Zu Viperngrün und 1975 fallen mir spontan schwarze Füchse mit poliertem Rand/Bett ein… dazu würde sich dann KLE´s Seitenstreifen-Passat-Schriftzug gut machen und ein paar GTE-Spoilerecken…. dazu ggf. noch den fiesen GLI-Spoiler vom Facelift in Anlehnung an die Turbo-Theke und innen schwarze Recaro 1…
Leider hast Du beim Ts dann aber trotzdem noch nichteinmal den halben Hubraum von dem Wagen, der meinen Gedanken gerade Pate stand…
Das ist ja auch ein RS und kein TS.
der mutlimaster macht hier ja eine recht gute figur, ist das ein hss sägeblatt?
und das schneidmesser ist ohne zähne, oder?
trag schon eine weile den gedanken, so ein gerät auf druckluftbasis zu kaufen… 🙂
Das Ding ist wirklich super. Ist ein HSS-Sägeblatt mit Zähnen.
der ts ist doch kein 1,3 liter? klar hat der mehr als die hälfte hubraum.
zum rest no comment.
Daumen ganz weit hoch!
Aber wieder: Deine Zeit möchte ich haben…
Adios
Michael
super mit was für einer gelassenheit und präzison hier stück für stück gearbeitet wird. solche arbeiten sind nicht gerade meine lieblingstätigkeiten 🙂 die ungewissheit und das ständige anpassen, finde ich ansträngend. aber sag doch bitte was das für schweißgrips sind. habe solche typen noch nie gesehen 😀
Du kannst mir glauben, daß das mit Sicherheit auch nicht meine Lieblingsbeschäftigung ist. Und das ist ja erst der Anfang…
Die Schweißgrips:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p711_Schwei–Grips–5-Stueck.html
Mein tiefen Respekt, für deine Arbeit und Durchführung.
es wird, bin aufs schweisen gespannt.
p.s. die tolle zeichnung kommt bestimmt vom überkopf malen und hängenbleiben mit deinem kleinen bäuchel 😀
Wow! Da muss ich neidlos anerkennen, dass hier top gearbeitet wurde und neidisch feststellen, dass ich so etwas wohl nie hinbekommen werde…
Weiter so, ich bin immer wieder fasziniert, was so alles geht.
Wie mein Vorschreiber schon meint: Super!
Was ich aber nicht verstehe, ist, dass Du das Rettungsblech nicht auch vorher grundiert hast.
Adios
Michael
Danke für die mentale Aufmunterung. Kann ich jetzt gut gebrauchen, denn jetzt folgt der unangenehme Teil: Das Schleifen der Schweißnähte.
Ich hab das Blech übrigens nicht vorher grundiert, da ich wohl auch so überall hinkommen müßte.
schön schön, die Farbe ist super! ist das denn jetzt ein 2K Pur Lack?
P.S. ich weiß jetzt im übrigen, wann immer der Fehler: „Service Temporarily Unavailable
The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.“ beim Versuch des Absendes eines Kommentars bei dir kommt. das ist nur der Fall wenn ich das „http://“ vor der Website Adresse mit eingebe. schreibe ich nur „derautowagen.blogspot.de/“ dann gehts 😉
Das ist jetzt erst mal nur Basislack. Klarlack kommt später.
Moin Olaf!
Schön, schön….
Das Loch im hinteren Eck des Sicherungskastens diens dann wohl als großer Ablauf, oder wie!? 😉
Kommt da dann noch ein Ablaufschlauch dran, oder wie hast du dir das ausgemalt!? 😉
Hmmm…wenn du nun mit Schweißen fertig bist, kommt hier wohl nur Sikaflex rein, oder!? 😉
Ich seh schon, auf dieses „Eck“ hast wohl gar keine Lust!? 😉
Weiter so, der Lacker drängt! :-O
VG
Lalli
Ich wollte hier eigentlich einen kleinen Trichter mit einem Ablaufschlauch drunterkleben. Ist besser wenn das oben offenbleibt, damit sich hier nie wieder Wasser sammeln kann.
mit ner minidrahtbürste aufm dremel kriegste das zeichen sogar wieder frei, sieht man dann besser nachm lacken, außerdem isses dann „rostfreier“ =)
reißt spachtel dort nicht? ich fände dichtmasser besser, aber sieht nicht original aus :-/
sonst sehr saubere und flotte arbeit, respekt!
Diese Hartmetallfräser funktionieren richtig gut in einem Druckluftstabschleifer. Der ist auch noch handlicher als die Bohrmaschine. Oder halt andere Einsätze im Stabschleifer nehmen…
Korrekt, die sind Gold wert!
Auch die passenden Schleif-, bzw. Trennscheiben mit einem Durchmesser von schätzungsweise 7-8cm bringen sehr gute Ergebnisse.
Adios
Michael
Hallo Olaf!
Mach so was wie mit dem Trichter bitte nie wieder! Ich hatte fast nen Herzkasper und ein fettes Deja Vu, weil ich dachte, ich wäre plötzlich im Fusselblog aufgewacht!!!
Gott sei Dank war aber alles nur Spaß und hier wird weiterhin fachgerecht und akribisch gearbeitet und nicht wild improvisiert.
Geil! 😀
Jetzt bin ich ja richtig in deinem Blog verewigt, wenn auch nur textlich! 🙂
Also mir hätte das schon gefallen mit dem Trichter und dem Ablaufschlauch! 😀
Schade! 🙁 😉
Ciao
Lalli
Schön, dass dir selbst auch der 1. April beim Trichter in den Sinn kam. War nämlich spontan das, an was ich bei der Konstruktion denken musste.
Das mit dem Trichter hätte zwar den Zweck erfüllt, aber das kann man bei so einem Wagen nicht machen, wo schon so viel perfekte Arbeit drinn steckt.
Sag mal, ist das da die FIN ???
😉
Der 111111te im Modelljahr ’75 !!! Das bedeutet Freibier für alle Alt-Passat-Freunde im Grossraum HH. Herrlich!!!
Im letzten Bild?Ja,was solls denn sonst sein?Die heutzutage üblichen FINs,die sogenannten WMI-Nummern die bei VW mit WVWZZZ… anfangen würde gibts erst seit Anfang der 80er.
Wahnsinn, mein Meister 🙂
Erst hab ich noch gedacht: „man bist Du Blöd. Den Schrott behalten und das Gold verschenkt“ Aber letztendlich war es so doch für alle, und auch das Blech 😉 , die richtige Entscheidung.
Was mir aber wirklich Bauchschmerzen bereitet ist, das ich wohl mal demnächst einem Kumpel Werkzeug entwenden muss. Der hat soooooooo viel gutes, schönes – NÜTZLICHES 🙂
Ja, was solls sonst sein, eben, aber man mags kaum glauben, 111111 8o
Nein, nein, nein !!!
Bevor das hier noch ausartet. So was nennt sich Bildbearbeitung.
HAH!
Achsooooooo! 😀
Irgendwas ist an der Website auseinandergeflogen. Es fehlt der weiße Hintergrund für die Schrift und alles ist linksbündig.
F5
Früher war man so schlau?
Ich hab wohl was verpasst – das wird doch heute immer noch so gemacht.
Ja, vermutlich machen die das auch heute noch so. Ein paar Jahre hält das ja auch. Es geht aber besser.
Saubere Metzgersschweißung! 😉
Übrigens rosten Auspuffanlagen auch bei anderen Herstellern gerne an den Verbindungsstellen durch, wobei dann der Schalldämpfer selbst noch sehr gut aussieht.
bei Hyundai hielt ein Auspuff locker mal 300000km oder 17 Jahre, wie das jetzt mit den neuen Modellen aussieht, bleibt abzuwarten 🙂
was ist das für eine USB Kabel am Sicherungskasten?
Wenn ich jetzt sage, das ist zum Programmieren fürs Zünd- und Einspritzkennfeld glaubt mir das sowieso keiner. 🙂
Die USB-Buchse ist nur vom Radio. Brauche ich aber nicht, daher liegt sie da nur so in der Gegend rum.
Warm machen und einen Petroleum-getränkten Lappen zum abwischen sollte gehen.
Danach noch etwas Waschbenzin und zum Schluß Silikonentferner (wegen der anschließenden Lackierung) sollte m.E. funktionieren.
Ich habe allerdings auch manche Stellen gehabt, wo das alte Schutzwachs fast wie angetrockneter Klebstoff war.
Gruß,
Dirk.
WOW, sauber und perfekt umgesetzt.
Wann darf ich dir mein Projekt zum richten vorbeibringen???
Der TS wird ja ein richtiges Schmuckstück….
super, was nimmst du für eine pistole zum decklack spritzen? da kann ja als nächstes der spachtel folgen 😉
Eigentlich will ich meine kleine HVLP-Pistole mit 0,7er Düse nehmen. Ich hoffe die Fläche ich nicht zu groß dafür.
Spachtel, Dichtmasse und Bitumen-Dämmmatten sind die nächsten Schritte.
na das wird schon gehen, hauptsache du tust dir beim klarlack eine ordentliche fliesbecherpistole zulegen 😉
Die Mahle in Gold würden sehr gut zum grünen TS passen.
Bin mal auf das Gesamtergebnis gespannt.
Grüße
Maik
Hallo,
du bist du experimentierfreudig, versuch mal die spritzbare nahtabdichtung aufzuspritzen und dann den finger mit reichlich flüssigseife benetzen und du kannst es super glatt streichen. so habe ich das mal mit karosseriekleber und auch mal mit nahtabdichtung probiert. ach und noch ein tipp, versuch mal den spachtel nicht auf der pappe anzusetzen. lieber auf einem großen metallspachtel mit einem kleinen spachtel anrühren. dann nimmt man gewöhnlich nicht zu viel raus und es wird besser gemischt. nicht das es sich noch im lack abzeichnet
Olaf,Tipp beim Abdichten von nem Fahrzeuglackierer… zum Verstreichen der Dichtmasse mit dem Pinsel am Besten etwas Silikonentferner dazu verwenden…läßt sich wohl am Besten verarbeiten…
Schick schick! Kann man an dem Luftschlauchgelenk nicht einen O-Ring austauschen? Oder soll das so?
Ich hab mir das gelenk noch nicht näher angeguckt. Nur ausgepackt und rangeschraubt.
Du alter Perfektionist, Du… 😉
Schlimm, ich weiß. 😉
TOP!!!!!!!!!!!!!!!!!
Danke, aber da ist noch Platz nach oben.
Olaf, mach Dir keinen Kopf wegen solchen ‚unschönen‘ Stellen… mit etwas Spachtelmasse sind die schnell verschwunden… das ist bei mir im Job als Autolackierer tagtäglich angesagt, das nach dem Füllerschliff noch solche kleinen Poren sichtbar sind… Deine Arbeiten sind mehr als super, Deine Arbeit würde sich sicher kaum ein Anderer machen… Gutes Gelingen weiterhin… 🙂
So werde ich das wohl machen. Einmal noch fein überspachteln, grundieren und gut.
Hallo Olaf,
das ist genauso, wie beim Tapezieren oder Holzdecke raufmachen. Die „gemurksten“ Stellen siehst du immer, einem Fremden fallen sie gar nicht auf.
Gruß
Günter
Ich würde da aber immer hingucken…
Denke mal gegen die Staubeinschlüsse wirst du auch nicht viel machen können,hast ja keine Lackierkabine…
Ich weiß jetzt net wies original beim Vorfacelift ist,aber bei meinen beiden sind die Bitumenmatten in Wagenfarbe überlackiert.Machst du des dann auch?Weil ich denke es könnt schwierig werden auf den Matten nen Lack zum haften zu bringen.
Natürlich werden die noch überlackiert.
Die gibt es tatsächlich nicht an der rechten Seite…Hauptsache der Überlaufbehälter passt jetzt noch und schlägt nicht an der Motorhaube an 😉
Beifahrerseitig sind die Matten bei mir im Original bis weit oben unter den Windlauf gezogen. Fast bis Frontscheibenhöhe.
Gruß,
Dirk.
Links, Herr Marks. Links!
Beim 76er paßt der Behälter ja auch mit den Matten. 😉
Wie sagte doch gleich der Fahrlehrer zur Fahrschülerin: „Das andere links!“ 😉
Gruß,
Dirk.
Aus reinem Lerninteresse:
Wenn du um die negativen Eigenschaften der Matten bescheid weißt, aber Originalität auch kein Zwang ist (siehe Matte links), warum hast du sie dann trotzdem verwendet?
Berechtigte Frage.
Die Matten gehören für mich zum Passat, wie die Eiswüfel im Bacardi-Cola.
Die müssen da einfach rein!
Um die negativen Eigenschaften zu vermeiden , habe ich die Bereiche ja extra vorlackiert. Das ist ab Werk so nicht gemacht worden. Zusätzlich werde ich noch eine weitere Verbesserung einfließen lassen.
Ich habe auch wirklich erst am Mittwoch festgestellt, daß auf der Fahrerseite nie Matten vorhanden waren. Da hatte ich die Arbeiten innerlich aber schon beschlossen.
Zur Geräuschdämmung sind die Matten übrigens hervorragend geeignet.
und man muß ja auch dazu sagen (schreiben), daß so ein altes Auto nicht mehr im Alltag bei jedem Wetter gefahren wird.
Nicht schlecht.
Für Präsentationszwecke würde ich eine Haube mit Plexiglaseinsatz bauen, damit der Hochglanzwasserkasten auch wirklich immer zur Geltung kommt. Wer hat soetwas schon.
saubere Arbeit, Olaf… vom Profi an den Nichtfachmann gibts zwei Daumen nach oben… 🙂
Und Nils hat Recht… so einen sauberen Wasserkasten sieht man nun wirklich nicht alle Tage.. viel zu schade um den dann nachher zu verstecken… 🙂
Danke. Aber nun bleibt mal auf dem Teppich. Schließlich habe ich eigentlich nicht mehr gemacht, als den Originalzustand wieder hergestellt. Die sahen doch irgendwann alle mal so aus.
Moin Olaf.
Ich hab etwas in meiner Sammlung gefunden, das definitiv zu Deinem TS gehört 😉
Ist ja bald Weihnachten 😀
Oh ja, ein Weihnachtsgeschenk. Na dann mal her damit.
Ich bin sowieso mal gespannt was da noch alles so fehlt. Das werde ich wohl erst beim endgültigen Zusammenbau merken.
Offtopic 😀
Das ich um 5°°Uhr hoch bin am freien Tag ist ja schon etwas ungewöhnlich. Aber was machts Du als bekennendes Murmeltier schon so früh auffe Beine ? 😀
Würmer fangen. 😉
Moin Olaf, gute Arbeit mal wieder…
Kannst Du bitte mal die Nummer von dem Schlauch posten? Den hätte ich auch gerne in Reserve…
Gruß Stephan
321819371F
Hallo!
Wenn man das so sieht, den toll gemachten Wasserkasten und direkt daneben die leicht gammeligen Muttern des Federbeins, dann weiß man auch, wie der Winter bei OST-Blog weitergeht. 😉
Das ist mir auch schon aufgefallen. Aber ich glaube ich muß Dich da enttäuschen. Im Motorraum soll nicht viel passieren.
Ne Plexiglasabdeckung, Spitze. – ich sehe, wir verstehen uns.
Du hast da nicht so rostige Pedale eingebaut, oder? Die hätte man doch vergolden können und danach kunststoffbeschichten, damit man das Gold nicht sieht 😉
Ich kann doch nichts dafür, daß Dein Auto nicht läuft.
Junge junge.
Behandel mir den Mr. Jingels gut 😀
Und dann war ich irgendwie der Meinung, ich hätt was von aufräumen gelesen. Aber wenn ich so schau :-O Wann war die letzte „Motor Scene“ 😉
sehr schön, hab schön gelacht
Hast Du Photoshop o.ä. verwendet, oder hast Du tatsächlich so eine geile Fahrgestellnummer?
Zur Zeit hat der TS noch wechselnde Nummern…
Ich glaub ziemlich sicher dass das Photoshop is 😉
…manche haben besagtes Bild auch den ganzen August an der Wand 😉
Gruß,
Dirk.
Ich
wünsche Euch
ein frohes Weihnachts-
fest, ein paar Tage
Gemütlichkeit mit viel Zeit
zum Ausruhen und Genießen,
zum Kräfte sammeln
für ein neues Jahr. Ein
Jahr ohne Seelenschmerzen und
ohne Kopfweh, ein Jahr ohne Sorgen,
mit so viel Erfolg, wie man braucht,
um zufrieden zu sein, und nur so viel
Stress, wie Ihr vertragt, um gesund zu bleiben,
mit so wenig Ärger wie möglich und
so viel Freude wie nötig, um 365 Tage lang rundum
glücklich zu sein. Diesen Weihnachtsbaum der guten
Wünsche überreiche ich Euch mit vielen herzlichen Grüßen
Frohe Weihnachten an euch alle und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Ich freue mich auf ein spannendes Passat-Jahr 2013.
Michael aus Flensburg
Hallo Olaf,
tolle Arbeit, der TS wird bestimmt eine Augenweide wenn er fertig ist.
Grüsse vom Blechspender
Andreas
ich will doch stark hoffen, daß er hinterher etwas besser aussieht als jetzt. 😉
sehr schöner Bericht 😉 wie bekommst du das so detaliert hin? und mich würde interessieren wie du die fahrten loggst? nimmst du auf jeder fahrt ein gps tracker mit?
Die Tracks stammen aus meinem Navi. Die zeichne ich damit auf.
Der Rest ist mühselige Kleinarbeit. Ich habe mir aber schon seit Jahren angewöhnt, alles ordentlich in einer Excel-Liste einzutragen. Arbeitsschritte, verbaute Teile und natürlich die Tankstopps. Die ganzen Kosten würde ich sonst gar nicht mehr zusammen bekommen.
Mit den Jahren ist das ganz hilfreich. Da kann man dann alles nachgucken. Was wurde wann verbaut? Wie teuer war der Sprit vo ein paar Jahren? ………
aha, dann werde ich mir dein bericht mal zum vorbild nehmen, mir ist es auch schon so gegangen, das ich nach 2 jahren nicht mehr wusste wo ich denn nun genau die kupplung getauscht habe 😀
Wie immer: Schön!
Aber warum ist bei einem TS ein 35PDSIT verbaut? Ich dachte immer, der TS hat original 85 Pferde.
Adios
Michael
Es gab immer beides. 75PS und 85 PS
„Das sollte ziemlich genau die Stelle sein, an der auch die Kabel werksmäßig die A-Säule verlassen.“
Gab es tatsächlich 32er mit originalen Türlautsprechern?
Adios
Michael
Ja, bei der GL-Ausstattung gab es die Ablagekästen für die Türen mit integrierten Lautsprechern und auch beim LX.
Beim LX definitiv nicht. Zumindest nicht beim VFL. Aber GL war ja auch nur NFL, oder werde ich da wieder gleich etwas lernen?
Adios
Michael
Schöne FIN hat der Olaf gebastelt:-)
– unterhalten worden? Check.
– watt gelernt? Check.
– gegrinst? Check.
Danke fürs bloggen und guten Rutsch auch von mir!
Auch Dir ein Frohes Neues, Olaf!
Vielen Dank, dass Du Dein Hobby mit uns teilst.
Weiter so!
Die ALTEN Concorde sind wirklich klasse. Wenn man Gerüchten glaubt, sollen da Harman-Kardon dahinterstecken. Keine Ahnung, ob das stimmt. Auch ich habe eine, noch ältere, schwarze 2×100. Die war in meinem ersten Auto auch schon drin…
Adios
Michael
Zu den Leistungsübertreibungen der Marketingabteilungen mache man sich mal mit dem Begriff „PMPO“ vertraut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung
Die alten Kenwood KAC sind auch gut und stabil.
Glückliches neues Jahr, und danke für die schönen Worte verehrter OST. 🙂 Ich lese hier immer besonders gerne mit, denn du gibst hier einem das Gefühl, alles wäre ganz einfach und machbar. 😉 Man sieht sich spätestens in WOB.
Wahnsinn, wie schnell du das machst!
Hast ja auch alles an Werkzeug und Material da 🙂
Was bastelst Du denn da? Biologisch abbaubaren Seitenaufprallschutz? 😉
Nicht das die Türen bei dem Gewicht anfangen zu hängen…
Servus Olaf,
verstehe ich das richtig, dass Du bereits Golf 3 Türfangbänder im Zulauf hast? Ich bin begeisterter Golf 3 Schrauber und es fliegen sicher noch welche rum. Falls Du eben noch keine hast, würde ich heute Abend mal nachsehen.
Cu
SirGroovy
Danke für das Angebot. Sind schon welche unterwegs…
Hallo Olaf
Ich persönlich entferne Wachs immer einer Mischung aus Benzin und Diesel. Klapt meiner Meinung nach besser als Verdünnung oder WD40.
Schöne Grüße Sören
Hi. Ich hab schon diverse Kühlsysteme mit Zitronensäure ( Drogeriemarkt, zur Entkalkung etc.) wieder fein bekommen. Ich lass das gerne mal ein paar Tage im Alltagsbetrieb drin, bevor ich den Mock da rauslasse. Grüße.
Ein Millimeter bis zur Oberfläche? Du weisst schon, dass die Membran auch nach aussen schwingt?
Adios
Michael
Na klar. 😉
Sieht doch super aus.
Hoffentlich schnarrt nachher nichts, ist ja schon echt knapp mit der Blende…
Wie wirst Du die Türfolie gestalten? Packst Du das Doorboard von hinten in Folie ein?
Gruß,
Dirk.
Das ist doch im trockenen Bereich der Tür.
Servus alter Perfektionist! 😉
Na bei so viel Tüftelei ist es doch nur gerecht, dass nun auch noch die Löcher von Blende und Chassis zueinander passen!!!!!! 😉
Hoffentlich überzeugt dann am Ende auch der Sound bei der ganzen Arbeit! 😉
Weiterhin gutes Gelingen wünscht
Lalli
Perfektionist. Das sagt der richtige…
Ich hoffe auch , daß sich Arbeit lohnt. Man weiß es ja leider vorher nicht.
Jepp. Daniel Düsentrieb wäre stolz auf dich. Wenn dann der künftige, nichts ahnende Passagier meint, „wie toll doch so eine billige, alte Musikanlage noch klingt“, dann kannst du dich still lächelnd zurücklehnen. 😀
Echter Stereo-Sound
Musst du das wirklich dann in Kanister abfüllen?Wasser mit Meister Proper und Rost drin kann doch auch einfach ins Abwasser oder?
Das ist eigentlich ´ne berechtigts Frage. Wenn Mutti feudelt, sieht das ja bestimmt nicht besser aus.
Die Beifahrerseite an sich ist die schlechtere, behauptet man, wegen Dreck und Pfützen am Fahrbahnrand.
Wenn Deine To-do-List ganz zu Ende ist und Dir dadurch langweilig wird, kann ich Dir noch genug Arbeit an meinem 32er bringen. 🙂
Adios
Michael
Ich sag dann bescheid wenn´s soweit ist. 😉
EP ist ein gute Zeug, ich würde als sogar als wasserdichte grundierung bezeichnen. Zumindest habe ich bis jetzt bei nur EP Lackierungen noch kein Rost und bei deiner gewissenhafter Arbeiter wird es sogar 100 Jahre halte… 🙂
Naja,wenn Fusseln in Bereich mehr minder fachgerechtes Schrauben das eine extrem ist,dann bist das andere Extremum.
hey,
ist doch gut so, hast doch selber mal geschrieben, wer A sagt muss auch B sagen
„Das ist doch nicht normal!
Was läuft da falsch in meinem Kopf?“
Och, das ist einfach zu erklären: Die fehlen andere, wichtigere Ablenkungen.
Adios
Michael
Langfristig spart es vermutlich Arbeit und Ärger, so irrational ist das dann auch wieder nicht.
Ich verfolge deinen Blog schon seit Langem – klasse Arbeit die du da ablieferst!
Nix läuft da falsch in deinem Kopf – perfekt normal.
Auch wenn diese kleinen „Rostpickel“ niemand sehen würde, du weißt sie sind da und das würde dir immer schwer im Magen liegen. Also weg damit!!
Außerdem tust du deinem TS damit was Gutes – nicht sowas sinnfreies wie Ventile polieren 😉
LG
Kai
Wenn man schon lackieren lässt (und das Geld investiert), sollte das ganze doch auch vernünftig werden. Du bist ja nicht drauf angewiesen das Auto nächste Woche wieder auf die Straße zu bekommen. Ganz im Gegenteil. Es sind ja noch 4 andere Autos vorhanden, oder?
Also kann ich es sehr gut verstehen, das du keinen Sand oder Rost an dem Auto lässt, bevor es zum lackieren geht.
Lautsprecher kannst du allerdings auch in einem Monat fertigstellen.
Weiter so
Gruß
I.
Hallo!
Mach bitte weiter so! Ich habe selbst einen Passat 32B, den ich in nächster Zeit restaurieren werde.
Schaue hier fast immer ab 24 Uhr rein, was es an Neuigkeiten gibt.
Viele Grüße in den Norden
Andreas
Hast Du mal gefühlt, wieviel Dreck oben in der Federaufnahme liegt? Meine waren randvoll ! VG Rainer
Hab heute mal geguckt: Meine sind leer, sogar die Ablauflöcher sind noch frei.
Aber trotzdem Danke für den Tipp.
Da hat der Beulenmann wohl nicht genau hingesehen….
Gruß,
Dirk.
Interkristalline Korrosion?
wahrer rost kommt von innen
Ich nehm für sowas immer Essig. 20l Kanister mit ca 250ml Essig und rein damit.
Maximal 2x Spülen und der Dreck ist draussen…
Hmm kleiner Rückschlag.. aber in meinen Augen nicht so schlimm wies in dem Kommentar auf Facebook gewirkt hat 😛
shit happens!
Kopf hoch
Dette
aber die festigkeit des abgesacketen steinschlagschutzes ist gegeben? nicht das du das wie folie abziehen kannst, wundert mich schon das der so runter gerutscht ist…
mit was hast du ihn eigentlich aufgetragen, so einer pistole für unterbodenschutz und hohlraumkonservierung?
Ich hab auch noch zwei Trophäen abgegriffen. Einen neuen 240kmh Tacho für 32b 5-Zylinder und eine neue Verbrauchsanzeige für 32b. Beide aus den Blauen Kisten die Du fotografiert hast und beide originalverpackt.
32B-Teile haben wir extra drin gelassen. 😉
Den Passat har er im Sommer in Bockhorn für ca. 8500 € gekauft.
Oli
Bist Du sicher? Ich hab den Wagen zuvor noch nie gesehen und in Bockhorn bin ich immer alle Tage vor Ort.
Da bin ich mir ganz sicher. Er wurde tzsammen mit einem Golf 2 (3000 km Laufleistung) angeboten.
Oli
Den Golf hab ich auf dem Schirm. Den hab ich damlas im Rückblick sogar extra in meinem Blogbeitrag erwähnt. Aber ein Passat….
Moin!
Hast du für den Schaumstoff was spezielles genommen?
Ich frage, weil Schaumstoff auf Metall meines Wissens nach doch immer ein Garant für eine rostige Zukunft ist, da er sich mit Wasser voll saugt und seine Umgebung immer schön feucht hält.
Ich tausche dementsprechend immer alles schaumstoffige an meinen Fahrzeugen gegen Gummistreifen oder Moosgummi (zieht kein Wasser da „geschlossenporig“).
Oder bin ich da einem Märchen aufgesessen?
Adieu
Adrian
Ich habe da auch so eine Art Moosgummi verwendet. Aber eigentlich nur, weil es mehr Spannkraft bietet. An Feuchtigkeit hatte ich jetzt überhaupt nicht gedacht.
Du warst in Bockhorn halt zu spät da ;-). Ich habe sogar noch ein Foto von dem Passat in Bockhorn.
Oli
Moin!
könntest Du mal was zu Deiner Lackiertechnik sagen? Mich wundert nämlich, dass Du scheinbar keinen Spritznebel erzeugst. Oder hast Du die Kotis gar nicht direkt über den Felgen lackiert?
Ansonsten: weiter so! Interessante Lektüre für jeden Autoschrauber!
Vielen Dank!
Ich weiß gar nicht was ich da viel sagen soll. Keine besondere Lackiertechnik, einfach nur eine HVLP-Pistole mit 0,7er Düse bei ungefähr 2 bar Druck.
wow, es ist schön zu sehen wie sehr sich Mühe gegeben wird um diese schönheit in Blech zu erhalten 🙂
Ja, das sieht passender aus. Aber war die flachere Struktur so damals überall? Ich meine, sie wars nicht, in Radhäusern z.B.
Machst du dann den Schweller am Ende schwarz so wies wohl der ein oder andere 32er von Werk aus hatte? (Du erinnerst dich an die Diskussion?)
Fände das wär ein schöner Kontrast zum Grün.
Was machstn mit den Aluleisten?Weil selbst wenn die angegriffen sind.. bitte nicht wegschmeissen,spätestens wenn ich das nächste mal nach HH komme würd ich die mitnehmen..
Vielleicht sollten wir die gesammelten Werke aus meinen Kisten auch dazu tun und dann eine RÜCKLICHTERKETTE basteln…
Sollte reichen um eine (Deine oder meine) Werkstatt zum Partyraum umzuwandeln …
Gruß, Dirk.
Komm nicht mir so komischen Ideen. Du kennst mich….;-)
Warum nicht?Ich hab zwei Santana-Rückleuchten überm Bett hängen deren Rückfahrscheinwerfer als Leseleuchten fungieren 😉
…Gute Reise, Gute Reise
Ein Jahr vergeht wie ein moment und komm gesund zurück
Gute Reise, Gute Reise…
zitat, ich und ich
„Nach der Lackierung muß ich mir hier wohl aber was anderes einfallen lassen. Der Gurt auf dem frischen Lack kommt bestimmt nicht so gut.“
Besorge Dir vom Glaser ein paar Saugnapf-Haltegriffe und spanne die Scheibe nach innen ab.
Adios
Michael
Gute Idee. Damit habe ich doch damals auch die Seitenscheibe rausgerissen.
Wozu montierst du die Frontscheibe provisorisch?
Du muss doch wohl zum lackieren wieder raus???
Um dem Himmel auf der 250km-Tour eine kleine Überlebenschance zu geben. Liegt nur lose drin, deshalb der Gurt.
macht Sinn!
Ich fahre FIAT 500 (Bj. ´70), da gibt es so etwas wie einen Stoffhimmel gar nicht! „Less is more“
Macht mir immer meher Spass hier zu lesen.
Gruß
Dette
Oder Du besorgst Dir einen geschlossenen Trailer für den Rücktransport…
Alternativ können wir die Scheibe ja auch bei mir einsetzen bevor Du zurückfährst.
See you.
Gruß,
Dirk.
Oh, ein Road-Movie!
Kein Wunder, daß Du so lange unterwegs warst, wenn Du die ganze Strecke Rübenschnellwege fährst….
Gruß,
Dirk.
unglaublich welchen Aufwand du betreibst.
Die Strecke bist du doch sicher 3x abgefahren um die verschiedenen Perspektiven / Kamarastandorte hin zu bekommen.
Daumen hoch.
Dette
So gehört sich dat 😉 Daumen hoch
Na, dann weisst du ja auch, welchen Anhängerverleih Du das nächste Mal gleich anrufst.
Adios
Michael
Produktdiversifikation – steigert in jedem Falle den Umsatz, freut die Anleger. Im Idealfall kommt sogar mehr Gewinn dabei rum. Macht dieser Wolfsburger Großkonzern doch genauso.
Hmm.. 1978 wars wohl noch nicht besser… die Zwangsentlüftung in der hinteren Tür des Jägervaris sieht auch so aus..
ruhiger nöö 🙂 jetzt wo wir uns so dran gewöhnt haben… sollte dir zu langweilig werden, ich hab die ganze Prozedur noch an zwei Autos vor und mindestens an einem muss es so gewissenhaft wie an deinem ts werden 😉
Goil!
Hoffentlich hast Du nicht die billigste Folie genommen, da blättert nach einiger Zeit das Chrom auch wieder ab. Das sehe ich an dem Aufkleber auf meiner Heckklappe. Erst Glanz, dann grau.
Adios
Michael
Gute Idee gut umgesetzt.
Werd ich auch mal ausprobieren. 🙂
Schön geworden.
Ein Freund von mir mach (Auto-) Beschriftungen.
Im Prinzip kennen die Wasser / Spüli-Gemisch als Untergrund auf dem die Aufkleber prima verschoben werden können und/oder Föhn, sowie Scalpell.
Wasser wird bei den scharfen und kurzen Winkelungen nicht gehen, also wieder alles richtig gemacht: Föhn.
Ich denke die Enden schneidest du am beste mit einem scharfen Scalpell unter Einsatz des Föhns. So wirds wohl dann auch am Ende klappen.
Top Ergebnis
Dette
Immer diese getürkten Veröffentlichungszeiten…
du brauchst ne kleine Drehmaschine, trotzdem gute Besserung 😀
Ja, ne Drehbank wäre da schon das Richtige. Aber die rentiert sich bei mir nicht. Ich hab das jetzt bei einen Fernsehabend und einer Gehrungssäge noch mal in Angriff genommen. 😉
bei 12mm durchmesser bietet sich eine vernünftig eingespannte bohrmaschine als drehbank an. plastik kann man dann einfach mit nem scharfen messer bearbeiten. das ganze ist natürlich nicht ohne viel vorsicht zu genießen!
Diese Elektronik prüft nur, ob beide Bremslichtschlter bei Pedalbetätigung Druck bekommen.
Im Ruhezustand zieht sich der Kontakt „K“ über die Bremslichtschalter Masse über die Bremslichtbirnen. Fällt ein Schalter aus, bekommt „K“ ein Plus von dem anderen Schalter. Zusammen mit Minus an „ÖL“ vom Öldruckschalter bei laufendem Motor bringt es die Kontrolle zum leuchten.
Die integrierte Handbremskontrolle ist nur ein Goodie, sie hat mit der eigentlichen Drucküberwachung nix zu tun.
Falls übrigens beide Kreise drucklos wären, würde die Kontrolle das nicht merken…
Adios
Michael
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
Außer eins vielleicht noch. Wenn der Motor keinen Öldruck mehr hat, dann zeigt die Kontrolle auch nichts an. 😉
Richtig, aber dann hört man so ein unschönes Klappergeräusch.
Übrigens kann man die Plastiknüppel an der Abdeckung retten, wenn man mit dem Dremel oder einem kleinen Seitenschneider (PianoWire) die Klammer zerstört
Klebe die abgesägten Stücke nach dem Lautsprechereinbau mit ein paar Punkten wieder an die alte Stelle. Falls Du die Düsen irgendwann reaktivieren willst, brauchst Du dann nicht zu suchen.
Adios
Michael
Das wird leider nichts. Dafür sind die Hochtöner zu groß.
Hallo,
ich würde das Loch mit Glasfasermatte und 2K-Harz zumodellieren.
Gruß
Günter
Zu spät. 😉
Ich habe das einfach mit einem scharfen Cuttermesser ausgeschnitten.
Einfach mehrere Male anritzen und dann den finalen Cut.
Gruß,
Dirk.
Ich sage (schreibe) nur:
Bis zum Sonntag
Günter
Hey Olaf,
hast Du eigentlich auf die Vorgehensweise ein Patent? 🙂
Mir steht der Brettwechsel an meinem TS auch noch bevor und auch ich habe nur ein Brett von den späteren Baujahren…Hifi-Ausbau könnte ich mir genauso vorstellen…
Berichte mal schön weiter 😉
Viele Grüße, Stephan
Alles zum Nachbau freigegeben.
Hallo Olaf,
danke für die tollen Bilder! Was haben wir früher über die Escorts gelästert, arm dran dessen Eltern so ein Ding fuhren. Und heute bin ich schon so einige Male an einem vorbeigeschlichen und habe überlegt ob nicht wenigstens als Winterschleuder.
Eine Frage Bild 63, das gelbe Coupe mit den Porschefelgen vom Aussenparkplatz, was ist das für ein Wagen?
Gruss aus FFM Froupe
Der Escort war echt klasse. Bild 63 ist ein Bonito, ein Kit-Car auf Käferbasis.
du brauchst so ne minidrehmaschine, glaub mit 😉
😉
Das geht auch mit eine Standard-Drehbank. Die Niete ins Futter und den Bohrer feststehenlassen.
Zum Umbördeln empfehle ich, eine Senkkopfschraube (5mm?) zu benutzen. Vorher den Bördelrand noch kürzen, Du brauchst ja nicht viel.
Adios
Michael
du meinst eher eine ständerbohrmaschine, dort die niete ins bohrfutter und den bohrer aufspannen, ein 2,5mm zentrierbohrer zentriert sich so quasi ganz von alleine 😉
Schicke Tischdecke!
Jetzt kann es Frühling werden!
Ach ja, ich habe Deinen Öffner wiedergefunden 😉
die idee war eigentlich schon ganz gut, nächstes mal einfach den kleber länger ablüften lassen… der pappt auch nach 5 minuten noch wunderbar und ist dann viel weniger flüssig 😉
Danke, hat geklappt.
Welchen Kleber nimmst Du für die Luftkanäle?
Sika-Flex?
Normfest Krypton
Kannst du den Stoff nicht nur am äusseren Rahmen festleben (Kontaktkleber / Pattex, weil dort unsichtbar), und damit dann über das eigentliche Lochgitter überspannen…
Das wäre so meine Idee.
Immer wieder schön hier (mitlerweile täglich) zu lesen.
Weiter so.
Dette
Die 8mm mehr hast Du aber nur, wenn die oberen Windungen direkt aufeinanderlegen….
Na gut, einigen wir uns zunächst auf 6mm.
ich habe bei meinem (FIAT 500) diese Überzüge weggelassen.
Die ergeben ein schönes Klima für Rost…
Bei mir war die Feder in diesen Bereichen um 50% weggerostet.
Ist ein 40 Jahre altes Auto, hast also doch noch was Zeit 🙂
Dette
Färbe die durchgelaufenen Klebetropfen mit einem Edding schwarz ein.
Adios
Michael
danke für den Hinweis, bei minus 7 grad hätte ich es sonst gar nicht mit bekommen… 😀
Moin OST,
bei -10°C und immernoch salzigen Straßen diesen Sonntag im Solling werde ich den Santana-Saisonstart noch abwarten….
Gruß aus BS, Klaus
Handwerklich wie immer top!
Aber ein Auto abfegen? Hmpf…
hat die oberfräse keine absaugung?
http://www.svh24.de/images2/570/4/174/1016001206_1.jpg
nice, das ist doch mal ein erfolgserlebnis zum langen wochenende! sieht sehr gut aus.
Feine Sache!
Hast Du die gebogene Folie als Rundung ausgeschnitten oder gerade und danach der Leistenform entlang aufgebracht?
Adios
Michael
Die habe ich auch gerade ausgeschnitten. Der Kurvenverlauf läßt sich problemlos hinkriegen.
bei der oberen Ablage ist die untere Leiste noch orginal… oder?
Richtig. Wenn man das aber so schnell erkennt, muß ich die wohl doch noch machen… 😉
nein erkennt man nicht, aber du hattest es mal gesagt 😉
Hi Olaf,
ich schaue hier eigentlich täglich rein , schön wenn man die Möglichkeit hat und so einen alten Passat wieder richtig hinbekommt.
Lackiert wird der wieder in dem grün-metallic , oder ? Ist ja original aber mein Fall ist die Farbe nicht. Schön wäre doch ein etwas seltenerer VW Farbton aus den 70ern wie dieses braun oder irgendein dunkeles Rot ? Aber ich denke dafür müsste man das komplette Auto zerlegen ,oder ? Kenn mich da nicht so aus.
Egal , schön sind auch die anderen Berichte über Ralleys und Oldtimermärkte.
Weiter so mit deinem Blog.
Schönes Wochenende und schönen Gruß aus Niederbayern.
Sebastian
Ja, ja, wer zu spät kommt den bestraft das Leben, die Erfahrungen macht wohl jeder früher oder später mal.
Servus,
Darf ich dir mal ein Kompliment machen? Ich lese seit über einem Jahr deinen Blog täglich als erstes wenn ich den Compi einschalte. Ich finde es genial wie du den Blog führst. In letzter Zeit kommt noch dazu, das Du dir liebevoll die Mühe machst, die Bilder zum Text zu schießen. Also Hut ab und Daumen hoch. Bis dann. Bernd
Danke.
Hi Olaf,
das sieht schon sehr stark nach grün aus, da hast du schon recht, ja 🙁
Vielleicht ist das Dingens aber auch einfach nur von der Sonne geschossen, wie der Teppich von meinem roten „Schlacht“ 33er!
Hier hat der nämlich auch ne ganz ander Farbe als original!
Ich meine das wäre auch ins grüne gegangen!
Den Vergleich dazu hab ich ja, da der Laubfrosch genau die gleiche Ausstattung hat und da ist hat der Teppich die Farbe der Türverkleidungen (braunbeige zu beigen Türverkleidungen).
Ich kuck mal nach Bilders und meld mich dann wieder 😉
Trotzdem weiterhin gutes Gelingen bei deinem Schmuckstück! 🙂
VG aus Bayern
Lalli
Hallo Olaf,
zumindest im MJ ’74 hatten Fahrzeuge mit dunkelbrauner Innenausstattung einen Teppich der deutlich heller war als die Türverkleidungen.
Mein erster Passat war damals ein ’73er mit der Innenfarbe „Mocca“ und der Teppich war in einem merkwürdigen Farbton den ich als schlammfarben bis hellbraun bezeichnen würde. Da kann ich mir durchaus vorstellen das so ein Teppich nach fast 40 Jahren grünstichig wird!
Vielleicht harmoniert der Ton in Deinem Fall ja ganz gut mit dem Vipergrünmetallic…
Gruß
Kuddl!
Ich hab die Erklärung gefunden! Nur zeigen kann ich sie Euch leider noch nicht. Draußen regnet es nämlich gerade….
Da bin ich aber gespannt.
Dem Kompliment von Bernd will ich mich mal vorbehaltlos anschliessen.
Ich lese hier auch jeden Tag, und habe nix, und rein gar nix mit Passat am Hut.
Dette
Wären die nicht eher was für den Rallyewagen?
Ganz meine Meinung.
Warum kann der TS nicht die originalen Stahlfelgen bekommen? Ein sauber aufgebauter Wagen wie Deiner es wird, hat so fette Dinger gar nicht nötig!
Gruß
Kuddl
Hi Olaf die fehlende ATS Kappe habe ich liegen, wenn dir die fehlt. Würde ich dir verkaufen für 100 Euro 🙂
…
…
…
…
…
…
…
na gut ich meine 1 Cent 🙂
Für die kleine schmale Mark haette ich auch noch ein paar Telefonfelgen für Dich
http://www.bilder-hochladen.net/files/9866-u6-4ca8-jpg.html
Boah, sind diese Felgen hässlich! Und damit willst Du das schöne Auto verschandeln? Der erste April ist doch durch.
Aber naja, wie war das mit dem Affen und der Seife? Wem`s gefällt….schauder.
Adios
Michael
Das ein Teppich nach(!) dem Reinigen dunkler ist als vorher, ist wirklich kaum zu glauben. Sieht auf jeden Fall sehr gut aus.
Vielleicht wäre mein Hellbrauner nach dem Abdampfen und trocknen ja auch wieder „Mocca“ gewesen…
Gruß
Kuddl
Das ist beides nach der Reinigung!
Ahh, ich hab’s geschnallt!
Gerade wo es hier so spannend ist, werde ich nachlässig beim Lesen. Asche auf mein Haupt!
Ich hatte mal darüber nachgedacht mittels einer kleinen Spritze Sekundenkleber zu injizieren. Ich denke, daß man die winzigen Einstiche nicht sieht. Wenn man den Kleber dahinter gleichmäßig verteilt könnte das vielleicht funktionieren.
Die Frage ist allerdings, ob man das so schnell hinbekommt, bzw. ob sich das Röhrchen der Spritze, oder auch die Spritze selbst sich nicht gleich verklebt.
Zum Anpressen müsste man sich eigentlich eine Gegenform basteln. Dazu würde ich eine heile Verkleidung mit Trennmittel bestreichen und Gipsbinden darin ausrollen. (Evtl. statt Trennmittel eine dünne Folie unterlegen) Die ausgehärteten Binden würde ich ausschäumen und den ausgehärteten Schaum dann plan abschneiden.
Mit einem Brett und ein paar Hölzern auf der Rückseite als Gegenpart und ein bis drei Schraubzwingen sollte man dann genügend Anpreßdruck zum kleben hinbekommen.
Wenn das mit dem Sekundenkleber nicht hinhaut, müsste man evtl. versuchen, das ganze etwas mehr abzulösen und dann mit Sprühkleber zu besprühen…der braucht ja ein wenig bis zur eigentlichen Verwendbarkeit… dann die Form verwenden und schauen was passiert.
Probiers halt aus… wenn es bei Dir funktioniert, werde ich meine auch in Angriff nehmen 😉
Gruß,
Dirk.
Vielleicht auf der Seite ohne ohne Aschenbecher von hinten ein Loch bohren, den Kleber irgendwie hineinbekommen und ein Vakuum erzeugen, um den Bezug glatt nach hinten zu ziehen.
Wir warten alle drauf, daß Du das Problem in nur 4 Wochen Feierabendarbeit löst, um es dann in ner halben Stunde nachzumachen 😉
Dieses Problem hatte mein Vater schon Ende der Siebziger mit seinem 73er auch. Er war damals so clever und hatte den Bezug eingeschnitten. :-)) Aber da konnte man sehen, wie sehr sich das Zeug zusammengezogen hat.
Ich würde mit den Dingern mal zu einem vernünftigen Sattler gehen. Der sollte zumindest Ideen haben.
Alternativ besorgst Du Dir Verkleidungen vom Billig-Passat. Die haben die Ausbuchtungen und damit dieses Problem nicht.
Adios
Michael
http://www.heipol.de
Frag doch einfach mal bei Heinke nach, ist doch schließlich ihr Job.
Und der Kleber? Wie wirst Du den einbringen, vor allem welchen?
Gruß,
Dirk
Die Frage ist nur noch, welchen Kleber ich nehme.
Du musst auf jeden Fall darauf achten, das der Kleber nicht von der Pumpe angesaugt wird. Vielleicht noch einen Catch-Tank oder sowas dazwischen?
nimm einen heißluftfön zur hilfe, der bringt die geforderte elastizität ins kunstleder. so machens die profis auch, wenn sitzbänke oder sowas bezogen werden. ich denke das bringt den erhofften erfolg.
du brauchst SAP 🙂
Gibt es bei Euch keine Papierabfuhr? Bei uns sind neben der Tonne (ordentlich) gestapelte Kartonberge kein Problem
Adios
Michael
….ja da war ich auch. Nicht vergessen, 18. August Oldtimertreffen in Winsen Luhe. Das fand ich letztes Jahr auch ganz besuchenswert.
Kann ich exakt so nachfühlen. Ich hatte mal einen „guten Kontakt“ zu einem Reifenhändler. Da schäme ich mich heute noch für, gegenüber dem Kumpel, der darunter leiden musste.
Die Knarre habe ich zwischenzeitlich wieder weggelegt 😉
Ist also die nächsten Monate wieder Schmalkost für die Familie angesagt??
Gruß,
Dirk.
Wirklich tolle Fotos.
Mein Favorit:
Die Chrysler – 911er – Bronco – Cobra . Kombination.
Noch mit bewährter Technik bearbeitet oder schon mit dem Neuen Programm gebastelt?
Gruß,
Dirk.
Klasse Bilder, da kommt die Tanke richtig schön rüber.
Kann nur sagen SEHR SCHÖNE STIMMUNGSBILDER…..
Wenn du Zeit hast, kannst du mir sie bitte schicken.
Gruss Ralf
Schäm Dich, Olaf!
Als Hamburger Jung‘ fährt man doch nicht zum Fisch essen nach Braunschweig…
Ohne Sonnencreme und Mütze hätte ich sicher auch ne rote Platte !
Grad heute hab ich zum ersten Mal in einem 944er gesessen und bin gar nicht aus dem Zählen gekommen, was alles VW-Teile sind.. Zufälle gibts..
Schöner Bericht!
Ich bin auch einige Zeit ein Diesel-Coupé gefahren, sogar mit Automatik. 😉
Aber Du hast schon Recht, so selten wie die heute sind, merkt das eh nie jemand – also wozu die Illusion zerstören.
hey, schöne Geschichte, aber ist der Wellblechtransporter ein Citroen, so wie die Olsenbande damals nach Jütland gefahren sind?
Jupp, is ein Citroen.
Danke für die Reliant Bilder!
Ker, bei so einem Lotus Europa könnt ich ja auch schwach werden….
Ich muß ja meine Leser bei der Stange halten 😉
Die Heckpartie von dem Lotus ist allerdings sehr gewöhnungsbedürftig.
Jetzt gehts los, ich fahre ab (685 Kilometer)
Gruß
Günter
Hallo OST,
zum Thema „Besonderheit“ und „Große Illusion“, beim Passat 32b wurde, meiner Meinung nach, damals alles verbaut was lagermäßig vorhanden war, nur damit die Produktion nicht zum Erliegen kam, ich stand schon mehrmals mit falschen Ersatzteilen genervt am VW-Tresen und hatte das ausgebaute Teil dann in der Hand und man sagte mir, es sei eigentlich nicht vom Passat und sollte so nach ihren Angaben nie ab Werk verbaut gewesen sein. (Bremsen, Lenkgetriebe etc.)
Die haben damals schon die Plattform-Technik gelebt ohne dies zu wissen 😉
Gruß
André
Drangstedt
(Internet gibts hier)
Moin.
Super Bericht von Dir, Olaf. 😀 Danke
Gruß, Pizza
Super Treffen von Dir, Pizza 😉 Danke
Gruß, Olaf
Keine Mäuschen gefunden? 😉
Als ich im Wasserkasten umherschaute konnte ich an nichts anderes denken. Hab aber keine Maus gefunden.
wieso kein Passat mit grosser Heckklappe?
Klärt mich auf
Dette
2 dette: Olaf mag die großen Klappen nicht. Kann ich zwar auch nicht nachvollziehen, aber jeder hat ja seinen eigenen Geschmack.
Bei meinem passt das Spucknapf inzwischen. Alles machbar.
Übrigens kann ich Dir braune Sitze aus einem NFL vermachen. Aber das dürfte das gleiche braun wie dieses hier sein.
Adios
Michael
Das mit der Heckklappenvariante ist irgendwie ein Spleen von mir. Logisch begründen kann ich das gar nicht. Pratischer wäre die große Klappe ja. Irgendwie fehlt mir da aber diese chrakterische Kante neben dem Heckfenster.
„… irgendwie ein Spleen von mir…“
Das ist natürlich ein Argument. :-))
Dette
Du lässt da nicht allen Ernstes die Schlitzschrauben drin, oder?
Adios
Michael
Warum nicht?
Weil`s scheisse aussieht. Und gebastelt. Nehme normale Sechskantschrauben.
Adios
Michael
War ein tolles Treffen. bin ja zum erstenmal in deinem Block, habe eben nur auf die schnelle die Bilder durchgeschaut. ABER alles toll-
was verbirgt sich denn hinter dem schwarzen Monster auf dem vorletzten Bild???
So ich mich irren bitte ich um Korrektur. Das ist ein Typ 4 Motor mit Motorradendtöpfen in einem Buggy.
Moin OST,
Du könntest ja mal probehalber den Auspuff abschrauben und schaun, ob sich das Geruckel verändert.
Da die Kerze am 1ten Zylinder aber eindeutig etwas anders aussieht, stelle ich mir die Frage, warum ein zugesetzter Auspuff gerade Einfluß auf die Verbrennung in erstem Zylinder hat ? Liegts an der Auslegung des Krümmers/Hosenrohr oder hat es einfach nichts miteinander zu tun !?
Als bei meinem Golf der Kat dicht war, hast Du im Leerlauf gar nichts gemerkt, er drehte nur überhaupt nicht hoch und hatte keine Leistung.
Aus dem Bauch raus hätt ich jetzt auch behauptet, daß 1 bar Differenz bei der Kompression so doll nicht sein sollten….
Ansaugkrümmer/Ansaugkrümmerdichtung etc. hast Du sicherlich schon geprüft bzw. erneuert ?
Gruß, Klaus
Den ganzen Ansaugbereich habe ich auf Undichtigkeit hin kontrolliert. Nichts gefunden. Da dem Kerzenbild nach nur ein Zylinder nicht richtig mitläuft, fällt es mir ja auch schwer an einen zugesetzten Auspuff zu glauben.
und weil sie doch rosten wird! das wäre bei dem Aufwand schon ganz schön schade
Irgend ein Buggy-Gelumpe. 2.rangig!
Viel wichtiger ist die Frage nach dem hellblaue Geschöpf, das stark an nen Volvo 242 erinnert, aber nix ist, was ich jemals zuvor gesehen habe. Das Haubenemblem lässt sich auch nicht erkennen. Bitte erleuchte mich!
Hi Adrian
Da hätte ich gedacht, daß Du den mit Deiner leicht englischen Ader vielleicht sogar kennst.
Obwohl die genau Definiton etwas schwirig ist. Fest steht, es ist ein Gilbern.
Der Besitzer behauptet es ist ein Invader, jedoch spricht der Lufteinlaß in der Haube eigentlich für einen Genie.
Moin, moin!
Wenn Du eh` keinen Kat (wozu auch immer) mehr drin hast, baue dieses ganze zugehörige Geraffel aus. Das braucht kein Mensch. Wenn es immer noch Essig ist, ziehe den Schlauch des Bremskraftverstärkers AM KRÜMMER ab und verschließe den Anschluß sehr gründlich (evtl. Falschluft). Das eine bar Kompressionsunterschied sollte keine Probleme verursachen.
Adios
Michael
Der Kat ist da reingekommen als das Auto erst 25 Jahre alt war. Da hat man sowas noch gemacht.
Mehr als das Taktventil, daß bei Bedarf zusätzlich Luft hinzufügt, ist das aber nicht. Das Ventil ist dicht und der Schlauchanschluß jetzt auch.
Der Schlauch zum Bremskraftverstärker habe ich auch schon mit Bremenreiniger abgesprüht. Keine Drehzahlveränderung. Das würde dann ja auch nur den 4. Zylinder betreffen.
Der Mann hätte besser mit Verstand „zugeschaut und mitgebaut“ statt Fotos zu knipsen… 😉 Wenn man nix kaputtschrauben kann, warum lässt man dann 1 1/2 jahre die Finger davon? Muss ich nicht verstehen.
Sehr hübscher Passat allerdings, beneidenswert.
Und beim nächsten Mal leg bitte bitte bitte Holzklötze unter. Ich versteh nicht, wie man als technikverstehender Mensch auf (15-Euro-)Hydraulik vertrauen kann. Selbst bei meinem 5-Tonnen-Bottlejack sicher ich immer zusätzlich. Es kann immer mal ne Dichtung platzen!
Hallo Olaf,
war schon ganz gespannt auf den Bericht in deinem Blog, aber die besten Fotos hast du ja weggelassen. Dein Besuch war für mich und meine Familie ein Erlebnis. Können wir ja mal wieder machen. Bezüglich der Absicherung würde ich vielleicht auch Unkenrufe ausstoßen wenn ich nur die Bilder gesehen hätte. In Wirklichkeit war das ja gar nicht so schlimm. Wir hatten noch einen Siemens Lufthaken befestigt !
Die anderen Bilder wurden als nicht jugendfrei eingestuft. 😉
Saugeile Aktion !!! Besser gehts kaum. In Bayern ist es auch schön, dann weiß ich ja jetzt, wen ich das nächste Mal anrufe wenn ich irgendwo nicht weiterkomme ;-).
Genau: absichern hättest Du mal können aber die Typen, die hier absichern sind in der Regel nicht die Typen, die solche Aktionen bringen…
Servus!
Endlich bekomme ich jetzt mal Bilder von Vockis Neuwagen zu Gesicht! 🙂
Sehr schön, sehr schön!!!! 😀
Die Laufleistung ist ja echt der Hammer!!!! :-O
Bzgl. Absicherung…..
Olaf hat das mit seinem Brustumfang doch reichlich abgesichert, von daher…. 😉
VG
Lalli
Das ist nicht zufällig ein Genex-Auto?
Einen 32er Passat gab es nicht über Genex. Zwischen 1985 und 1988 wurden 235 Passat über Genex verkauft. Das war dann aber logischerweise schon der 32B.
Gabs nicht mal nen Facelift Variant der auf Mobile angeboten war der noch weniger drauf hatte?Glaub grün oder weiß war der… und irgendwas um die 4000km
Das Ding hab ich nicht auf dem Schirm.
Oooch, so in fast-miamiblau sieht der TS doch auch schick aus…;-)
Das war klar, daß Dir das gefallen würde. 😉
Hey das man den mal wiedersieht! Der war doch vor drei bis fünf Jahren mit etwa 1000km weniger auf der Uhr, bei ebay zu ersteigern, oder?
Ich hatte auch kurz überlegt mitzubieten, aber mir fehlte damals der Platz, ist aber für nen Traumpreis weggegangen. 😉
Schön zu sehen, dass es den noch (und immer noch in einem Traum Zustand) gibt!
Pflege ihn weiterhin so gut, der Wagen ist ein Traum!
Dammt, das ist einfach mal spurlos an mir vorbei gegangen.
Hätte ich ja noch meinen Bruder vorbei schicken können.
Gibts da schon einen Termin fürs nächste Jahr?
Termin für nächstes Jahr ist mir noch nicht bekannt.
Tust du mir nen Gefallen und dokumentierst das Ventilspieleinstellen möglichst genau?
Ich werd das wohl beim Jägervari vor mir haben,und hab nicht wirklich nen Plan woher ich diese Plättchen bekommen soll,und wie ich die alten raus und die neuen reinbekommen soll 😉
Ich werd´mal sehen was sich da machen läßt.
Der Halter ist übrigens sauteuer.
Beide Teile zusammen inklusive Gummilager kosten über 50€. Musste ich auch schonmal tauschen. Habe mir aber auch anders geholfen nachdem ich den Preis vom Freundlichen bekommen hatte…
Was hälst Du denn davon, wenn nicht der bleifreie Sprit, sondern Deine KAT- Nachrüstung für entsprechende Abmagerung des Gemisches und einen damit einhergehenden Verschleiß gesorgt haben?
Ist das Fahrzeug aus unserem direkten Bekanntenkreis nicht auch mit G-Kat ausgestattet?
P.S.: Du weißt ja, wo es eine Shim-Zentrale gibt, wenn etwas fehlt 😉
Gruß,
Dirk.
Verschleiß an den Ventilen durch „anderes“ Gemisch halte ich für ausgeschlossen. Ob es sich dabei um eine Abmagerung handelt, lasse ich mal dahingestellt.
Plättchen sollte ich wohl genug haben. 😉
Was sind denn schon 100000km ?
Schön, daß er wieder läuft !
Bei dem Schlamm der da im Kopf hängt, hatte kein gutes erstes Leben.
Lebensdauer 827 Motoren.Vor einigen Jahren habe ich in einer Hau-Ruck Aktion die Kopfdichtung bei einem JN Motor getauscht.Leider fuhr der Vorbesitzer schon einige Zeit mit angeknackster Kopfdichtung durch die Lande.Somit waren die Dichtflächen des Zylinderkopfes angefressen.Mit 2K Metallspachtelmasse habe ich das dann repariert.KM Stand bei Reparatur ca.400.000KM.Nach ca.einem Jahr später hatte dann der Motor einen Pleuellagerschaden.Mit eigener Kraft fuhr er nach zum Schrottplatz!
Ohne von Passatmotoren irgendetwas zu verstehen wundert mich das Ergebnis nicht so dolle.
Ich schraube am alten FIAT 500, Bj. 1970. In „unserer Szene“ ist das Einstellen der Ventile (sind ja nur 4!) erste Bürgerpflicht, wenn das Motörchen nicht anspringt, schlecht anspringt, ausgeht, nicht anspringt wenn er heiss ist…
Wenn es das Ventilspiel nicht ist, ist es übrigens der Kondensator. 🙂
Und nochmal:
Grosses Lob zu deinem Blog und deiner Arbeit. Ich bin jeden Tag hier.
Danke.
Dette
Hättest mal eher was gesagt. 😉 Aber ob ich es dann geglaubt hätte, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Kondensator hat er nicht mehr…
hast mich ja nicht gefragt 😉
Hallo Olaf,
jepp, danke für die ausführliche Anleitung zum Ventile einstellen. Und herzlichen Glückwunsch für den brillianten Motorlauf. Wenn du mich fragst, läuft der so nochmal 100000. Hast du kein Vertrauen in den 827er mehr? 😉
Danke Olaf für die Anleitung!
Werds dann schreiben obs bei mir auch geklappt hat.
hyho, Hyundai sponsort auch Rallys… hab ich noch garnicht gewusst, aber ist es nicht langsam Zeit den ollen Schlafsack zu ersetzen, der sieht so nach OST-Zonenzeiten aus…
Na denn viel Spass in Bockhorn!!!! Leider fallen manchmal die Termine zu sehr aufeinander, so darf ich dieses Jahr beim Hafenfest in Bergkamen die Stellung halten, bei dem Wetter vielleicht auch nicht die schlechteste Lösung. Zerreissen kann man sich nun mal nicht.
Schick isser der kleine
Hi OST,
wird der Trafo nicht heiß?
Du hast jetzt einfach die Leitung um den Trafo gelegt (Schmor- evtl. Brandgefahr), es gibt Silikonschläuche die sind hitzebeständig.
Gruß
André
Die Brötchen hat Andreas besorgt und wofür der Schiebevorhang ist, sollte doch wohl klar sein, wenn Du meinen Wohnanhänger betrachtest.
Da wittet wohl einer ein dickes Geschäft….
Gruß,
Dirk.
Moin Olaf,
so isses – habe weder Deinen noch Dirks Passat gesehen, war ab ca. 9:30Uhr am Sonntag vor Ort, habe aber mit den Teileständen begonnen.
Bei dem 32B Variant würde ich jetzt anhand des Kennzeichens eher Baujahr 82 annehmen- das könnte doch auch hinkommen
Grüße
Jörg
Wozu denn das?
Dafür gibt es doch Dichtsätze und Montagepaste… Und für 15 Euro ist das Problem in 2 Stunden erledigt…
Hi,
Öl an Bremsenteilen ist eigentlich ein No-Go. Nicht nur, weil das auf die Scheibe kommen könnte, sondern auch die Gummiteile des Bremssystems vertragen kein Öl. Dazu gehört z.B. auch der Dichtring am Bremssattelkolben. Gummiteile am Auto sind meistens entweder beständig gegen Mineralöl, oder gegen Bremsflüssigkeit. Aber nicht gegen beides…
Immer dran denken, hier lesen auch Leute stumm mit, die dann vielleicht beim Nachmachen auf dumme Gedanken kommen.
Einen neuen Bremssattel würde ich mir heute auf jeden Fall schon mal besorgen. Günstige Volvo-Teile in Hamburg zu bekommen ist zum Glück ein Kinderspiel. Ich hoffe das bleibt bis zum Wochenende so weil das ist ja erst morgen und Gummiteile am Auto sind meistens entweder beständig gegen Mineralöl, oder gegen Bremsflüssigkeit. Aber nicht gegen beides…
Aber wenn es Dir bis morgen den Sattel nicht auflöst und Du dann am Samstag das AT einbaust, dann hast Du vielleicht gerade nochmal so Glück gehabt.
Grüße,
Johannes
ohh, das errinnert mich an was… ich geh mal wieder beim KLE vorbei guggen 😀
Das gleiche Problem hatte ich vor ein paar Wochen bei meinem 350 SLC (Bj.73).
Da ich aber nicht der große Schrauber bin und im Bereich Bremsen auch keine Experimente mag wurde nicht lange gefackelt: Neuer Bremssattel (ATE-classic) rauf und gut!
Gruß
Kuddl
100 Euro für rostige 5j13? Ich bin reich!
Exakt das mit den 150€ beim Schrotti habe ich vor ein paar Tagen auch gerade gehört. Da hatte ich mich über einen ähnlich verranzten frühen Audi 80 informiert. 50€ hatte ich geboten, weil der eine Kotflügel noch brauchbar war. Dann halt nicht.
Adios
Michael
Sehr schade, wäre ein interessanter Passat, dazu noch ein früher TS….
@ MainzMichel: kann man denn erfahren wo der frühe 80er steht?
Grüsse
Andreas
Schön, dass er gute Hände gefunden hat. Solch einen Fund gibts wahrlich nicht oft.
hast du dir etwa ein neues Projekt zugelegt?
Schöner Wagen, das mit dem Dach sollte hinzubekommen sein, einfacher als neue Längslenkeraufnahmen 😉
Falls er jetzt in Hamburg steht, viel Spaß daran!
Gruß Urs
Apropos URS!!!!!!
Dich gibt´s ja auch noch, ich glaub´s kaum!!!!! :-O
Dachte schon, du wärst ausgewandert!?!?!!?
Was los!?
Gruß
Lalli
Servus Lalli, Moin Olaf,
ja, ich lebe und sogar ziemlich gut, wir sind nicht allzu weit ausgewandert und ich fahre ab und zu an der Halle vorbei in der Dein Roter stand (oder dem Schutthaufen, der von der Halle übrig ist).
Meine Passats gibts auch noch, die Varinette ist fast komplett (linke Türpappe und Felgen fehlen noch), der Grüne fährt am WE hoffentlich mit uns die Starmaxx-Rallye (jetzt mit ABT-Motor und Doppelvergasern, gestern hab ich den dbilas-Luftsammler montiert) und der GLi ist sowieso immer brav.
Ach ja, der Bus hat seinen Oldtimer-Segen bei der GTÜ bekommen 😉
Und hier lese ich sowieso immer mal mit, Olaf. Eine meiner Lieblingslektüren!
Gruß Urs
Schön mal wieder was von Dir zu hören.
Servus Olaf!
Du wirst doch jetzt nicht doch noch endlich Besitzer eines 33ers geworden sein!? 🙂
Da steckt aber ganz schön Arbeit drin, aber gut, dafür hast du dir die am TS gespart gehabt! 😉
Na dann mal herzlichen Glückwunsch zu dem Exoten und viel Erfolg bei der originalen Wiederherstellung! 🙂
Gruß
Lalli
Servus Olaf!
Das ist doch genau die Ausstattung, nach der Philip schon seit Jahren sucht!!!!!
Aber ok, mit dessen Zustand kann er wohl auch nichts anfangen… 🙁
Gruß
Lalli
Nein, Nein, Nein!
Er ist nicht in Hamburg! Das hätte ich dann schon geschrieben.
Ach schade….dann geht die Suche wohl weiter… 🙁
Hätte mich auch gewundert, weder ZwiMo noch Kombi bisher im Fundus. Warum hätte sich das ändern sollen…
Hallo Olaf,
warum keine ATS-Felgen? Wenn sich die WSP 1977 einen GLS mit Klimaanlage leisten konnte, waren sicher auch ein Satz Alu’s drin.
Gruß
Kuddl
@Urs: Scheinbar sind nicht alle silbernen GLS Varis Pandora-Büchsen.
Wenngleich ich es auch kaum glauben kann, aber es muß wohl auch Passat des Modelljahres ´78 gegeben haben, die besser als Simca und Talbot gegen Rost geschützt waren.
Mein Anhänger gehörte wohl nicht dazu, dafür aber dieses Exemplar.
Aus Insider-Quelle habe ich erfahren, daß das Dach bereits Sonntag wieder gerichtet wurde. Obwohl es doch unter der Folie deutlich stärker eingedrückt war als auf den Bildern erkennbar, benötigt es nur noch etwas Kosmetik… und Rostbearbeitung natürlich.
Die nicht von der Witterung betroffenen Bereiche (also alles außer den Anbauteilen) befinden sich bei dem Vari in ladenneuem Zustand. Das gilt auch für Achsaufnahnmen und Bodenblechkanten, Wasserkastenbleche und A-Säulen, etc..
Easy going…
Gruß,
Dirk.
Hallo, den hat wohl jemand schon einmal von einem Schrottplatz gerettet. Der Transport mit dem Stahlseil durch die Türen und das draufstapeln eines Autos lässt darauf schließen!
Sehr schönes Auto! Viel Spaß damit.
Gruß
Markus
Hi Dirk,
dann wissen wir jetzt also auch wer ihn rettet? 😉
In meinem silbernen 78er war die Innenausstattung zumindest auch hübsch. Hab aber keine Info, ob Jürgen weiter dran ist.
Viel Erfolg mit dem Wagen! (Wem auch immer)
Gruß Urs
Und falls es nicht mehr rund läuft…..Ventile einstellen (siehe GLS) 😉
dann tu dir am besten von der Diskette noch eine Sicherheitskopie erstellen, nicht das die Daten mal weg kommen…
Das würde ich sogar liebend gerne machen. Nur leider fehlt mir dazu das Epuipment. DD-Laufwerke gibt es nirgends mehr zu kaufen und die Disketten sollen wohl zudem extrem kopiergeschützt sein.
Neuere Diskettenlaufwerke sollten auch DD (720 kByte) Diskette lesen können, und eine HD (1,44 MB) Diskette sollte auch als DD umformatiert werden können. Ich vermute allerdings, das deine originale Diskette nicht im für Windows lesbaren DOS Format formatiert ist. Oder die die DD Diskette ist überformatiert, was der Kopierschutz sein könnte, nicht alle Laufwerke kommen damit klar.
Das alles heißt dann, das du die Daten nicht einfach im Windows Explorer als Dateien erkennst und umkopieren kannst. Am sichersten wäre erst einmal eine Binärkopie (Image Datei) unter Linux mit dem Befehl DD zu erstellen und diese Kopie dann auf eine zweite Diskette zu schieben, so das du deine originale Diskette nicht verlierst.
Ich hoffe es findet sich jemand der sowas in Hamburg für dich machen kann?
Gruß
Igor
Die Geschichte mit den Laufwerken und Disketten die ein PC nicht ohne weiteres lesen kann (angeblich funktioniert auch nicht jede 720kb-Diskette) hat dafür gesorgt das ich immer einen Bogen um die alten Sun-Tester gemacht hab.
Ein Laufwerk davon würde ich versuchen als Reserve aufzutreiben, die Disketten dürften wie genannt mittels dd-Befehl kopierbar sein. Dann sind zumindest die Daten gesichtert und es können Reserve-Disketten getestet werden, sofern die noch jemand nicht weggeworfen hat von den kleinen hab ich glaube noch 1-2 übrig, der Rest ist weggekommen..
Ich habe nochmal bissel gesucht und folgendes gefunden:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=15155
da wird auch eine Windows Software erwähnt, mit der man die Disketten auch kopieren kann. Ansonsten auch ein Beispiel für den Befehl unter Linux.
Auch ganz interessant, eine SD Kartenleser anstatt dem Diskettenlaufwerk
http://hxc2001.com/img/hxcfe/sun_mcs2000sl.pdf
http://hxc2001.com/
Hallo Igor
Vielen Dank. Die Sache mit dem Floppy Emulator hatte ich auch schon gefunden. Es gibt da wohl aber auch verschiedene Ausführung. Richtig funktionieren soll für nur der von Dir verlinkte Typ. Der ist aber leider nicht ganz günstig.
Die zweite Seite hatte ich noch nicht gefunden.
Am besten wird wohl eine Anschlagsschwelle sein, gegen die das Tor schwingt.
Das aufgeklebte Gummi-Etwas wird dir nicht lange Freude bereiten, aber:
Besser als nix!
Dette
ups, zu schnell versendet:
…
oder Türbürsten: ebay: 290351493577
Die sind mechanisch robuster.
Die Bürsten hatte ich auch schon im Visier. Aber für 12m wird das eine ganz schön teure Angelegenheit.
Die Gummilippe verschlechtert aber leider auch die Durchlüftung der Werkstattgarage, und das nicht unerheblich… – Feuchtigkeit in der Garage verweilt dann länger. Hm.
stimmt, das ist in der Tat ein Argument.
Also muss OST den Hof besser fegen, dann fliegt auch kein Gedöns mehr in die Garage.
Problem gelöst 🙂
hmmm, ungedämmte Tore und solche Lücken… sag mir mal was du da für Heizkosten hast??? oder fährst du im Winter nur mit 5°C Frostschutz? 😉
Die Tore sind gedämmt.
Moin Olaf,
falls Du zu Deinen gebrauchten Spritzen noch ein paar passende Kanülen u. ä. in unterschiedlichen Größen benötigst: gibt es bei mir, original verpackt und natürlich für weniger als 1 Euro.
Gruß,
Kuddl
Iiih, wer verkauft denn gebrauchte Soritzen bei Ebay?
Also Olaf,
ich finde, dass das unverantwortlich ist was Du da machst. Erstens könnten Kinder mitlesen und das mit gebrauchten Spritzen nachmachen, die nicht (!) gereinigt sind und zweitens verarbeitest Du den Zweikomponentenkleber ohne adäquaten Mundschutz.
Bedenke das bitte mal !
Erstaunte Grüße,
Johannes
„… Schuld daran sind aber eigentlich nur die Versandkosten. Ohne die läge ich noch voll im Rahmen.“
Einer muss ja schuld sein 🙂
Mein Neid ist bei Dir.
Super-Sache so ein netzfähiger Werkstattrechner.
Dette
Ich bin grundsätzlich nie schuld. 😉
Hallo OST,
es ist nicht kurios, dein Handy braucht Empfang zum Sendemasten und der ist im Auto besser als in der Werkstatt, die Verbindung Rechner Handy spielt dann nur eine untergeordnete Rolle 😉
Benötigst Du noch SSP als *.pdf für deinen Rechner?
Gruß
André
Danke für das Angebot mit den SSP´s. Die sind doch aber wohl wie zu neumodisch ? Oder sind das noch die ganz alten aus den 70ern?
der Riegel wird zu langsam sein. evt. passen auch irgendwelche timings nicht, manchmal harmonieren board und speicher auch einfach nicht ordentlich. die 4gb verbrauchen ja mehr strom als sie nutzen haben, ab in den schrotteimer damit 😉
auf alle fälle steht einer werkstattcam ja nun nichts mehr im wege 😀
„Warum können Computer nicht so einfach wie Autos funktionieren?“
Heutzutage wird mit aktuellen Autos genau andersherum ein Schuh draus.
Adios
Michael
Siemens und „NO-Name“ Speicher gleich Problem, sonst Siemens zuverlässig 😉
Moin OST,
denn gute Fahrt. Ich werde heute Abend und am Samstag in WOB auftauchen….
Gruß, Klaus
Wir sehen uns bin in Vorsfelde, fahre jetzt gleich los.
Gefällt mir! (auch wenn ich nicht mehr auf Facebook bin…)
mir gefällt´s,
bin aber „Nicht-Facebooker“
Dette
Hallo Olaf,
dass Ihr bei uns mit dem Passat willkommen seid, täuscht. Wir wälzen schon seit Jahren die Teilelisten und schauen nach verwertbaren Gleichteilen. Wenn wir was gefunden haben werdet Ihr schon sehen was passiert *diabolischgrins*
Nein, mal im Ernst. Wir freuen uns über jeden alten VW. Wassergekühlt sollte er schon sein, aber wenn jemand den Golf nicht aus der Garage bekommt, weil der Käfer davor parkt, darf er sogar damit anreisen 😉 Hauptsache der Fahrer ist ähnlich verstrahlt wie wir…
Viele Grüße und bis nächstes Jahr,
Jan
PS: feine Fotos und ein toller Bericht!
“ Das geht dann allerdings eher so in die Richtung „Der OST hat sie doch nicht alle.“ “
Glücklicherweise hat der OST sie nicht alle, darum lese ich ja jeden Tag hier mit.
Die Mischung stimmt, weiter so!
Gruß
Kuddl
Hi Olaf,
Bist Du zufrieden mit der Stopuhrmethode? Je nach dem wie der Veranstalter die Lichtschranken auswertet, weis ich jetzt nicht wie es bei euch im Norden ist, bietet sich auch die Methode mit einem Funkwecker an. Bei uns im ADAC in Südbayern arbeiten die Veranstalter mit TAG Heuer Liichtschranken syncronisiert auf das DCF 77 Signal, somit bietet sich die LichtschrankenFahrt mit dem Funkwecker an.
Viele Grüße
Bernd
Funkuhr haben wir auch. Aber gerade bei aufeinanderfolgenden Zeitprüfungen sind rückwärtslaufende Uhren schon eine Hilfe.
Achso, sorry, ich wusste und dachte nicht, daß du in der Elektronik Klasse fährst. Ich fahr in der Sanduhr Klasse, da sind rückwärtslaufende Uhren verboten. Deshalb ist die Funkuhr die beste Wahl. Bis dann.
Das mit der unterschiedlichen Innenkonstruktion kommt sicher darauf an, welches fünfjährige Kind das Ding in der Herstellung zusammengebaut hat.
Adios
Michael
Ts, ts.
Da lob ich mir doch unsere FIATs.
Wir brauchen nicht lange nach einem Ersatzschlüssel suchen.
Entweder durchs Dach gegriffen, oder einfach jeden (!) anderen Schlüssel nehmen und ins Beifahrerschloss stecken. Passt!
Es grüsst der Dette
PS: „Wir“ sind verlinkt. Danke! Seid wann?
Seit Monaten…
kommt drauf an wie rum montiert 😀
zeigt der hacken nach oben, kommt das Handtuch dran, zeigt sie nach unten, dann das seil von der Anhängerplane 😛
Rollohalterung am Fensterrahmen, dann allergings in weiss….
Sieht für mich so aus als könnte man da ne Stange reinsetzen mit nem 2.Teil.. vielleicht für Vorhänge so eine Art Gardinenstangenhalter?Meinetwegen auch für Handtuchhalter oder ne Küchenwerkzeugaufhängungsstange oder irgendwie sowas..
Hmmm. Meine Halterung der Aussenmarkise ist im Profil gleich. Der Bogen wird nach unten offen montiert. Das zu haltende Teil (hinten abwinkelt mit passendem Rundprofil an der Kante) wird schräg in den Bogen eingehängt und stützt sich dann auf der geraden Fläche nach unten ab. Ich vermute, es ist ein Bodenträger.
Adios
Michael
Ich glaube das ist ein Halter für den Blitzableiter. Ich muss mal wieder auf ein Flachdach und vergleichen… 😉
Schon mal vielen Dank für Eure Tipps.
Leider hat es mich noch nicht weitergebracht. Vielleicht wird das Dings tatsächlich doch nur für diesen einen Zweck hergestellt.
Schade…
Erinnert an nen Bootsbeschlag…
Pingback: Zum Glück gibts in Neuseeland keine Passat GLI | OST-Blog
Hallo OST!
Ja, Schei… passiert. Jeder ärgert sich schwarz, wenn das gerade getane sich als Murks herausstellt.
Was du jetzt machen sollst? Ganz einfach. Die Grundidee ist super und die Haken stimmen doch auch noch. Nur die Positionen nicht…
Unten ist noch etwas Luft. Alle Haken wieder abschrauben, einen Haken oben irgendwie festhalten/machen, eine Felge „probeeinhängen“, bis genau das klappt. Abstand nach oben messen und dann alle anderen Hakenreihen danach ausrichten. 16 neue Löcher bohren, dübeln und anschrauben. Die alten Löcher anschließend am besten zugipsen.
Mir schwirrt da schon eine andere Lösung im Kopf herum….
Die Heide-Histo ist am 27.7…steht auch in der Anmeldung 😉
Stimmt. Hab ich korrigiert. Danke
Moin Olaf.
Sorry, wenn ich mich vor lachen grad kaum noch aufn Stuhl halten kann.
Aber es fängt ja schon bei der Überschrift an, und man die „Schadenfrohe“ Neuigkeit kaum noch erwarten kann.
Und wenn man´s dann liest, einem meist sofort ein ähnliches persönliches Ereignis einfällt wo man durchgedreht ist.
Aber was ich mich grad frag, weil ich weiß ja wie´s da bei dir aussieht 😉 , wie biste da überhaupt zum Bohren und aufhängen hingekommen 😀 😀 😀
Das kann ich mir gerade so bildlich vorstellen, wie Du Dich auf dem Boden kugelst.
So ein 32er hat doch stabile Längsträger. Die halten sogar meinem Gewicht stand. 😉
Du könntest jede zweite Reihe versetzt zur benachbarten anbringen. So gewinnst Du an Höhe. Falls dann wieder die Mörtelfugen stören, die Haken auf einer Dachlatte anbringen und diese halt andübeln.
Adios
Michael
Mal etwas OT.
Warum verschraubst du die Halterungen eigentlich nicht in der Fuge?
Vorrausgesetzt es wurde vernünftig gemauert, halten die dort doch besser als in diesen blöden 2DF mit all ihren Hohlräumen.
hmm, ich versteh garnicht warum du da solche komischen hacken nutzen willst… ich hab mir da lieber richtige stehbolzen geschweißt, mit winkelstahl- und rohrresten…
dann passen die felgen auch mit reifen dran
https://lh4.googleusercontent.com/-sCroFShtlFE/T1if_OXf4XI/AAAAAAAAEBA/Ajw9snQKAHA/s640/IMAG0471.jpg
Das Bier hattet ihr euch doch redlich verdient!
Außerdem hätte ich es nicht übers Herz gebracht mit einem Halben in der Hand rum zu schnacken, während ihr beide mit einem labberigen Begrüßungssekt in der Hand im kochend heißen Wagen sitzt!
Gruß
Kuddl
Hallo!
Herzlichen Glückwunsch zum Vierten (in der Klasse)!
Spätestens im nächsten Jahr fahrt ihr um die oberen drei Plätze , sollst mal sehen.
Soso, Bier also, hab ich ja in WOB alles falsch gemacht. ^^ Bier hätt ich ausgeben sollen, und nicht Schmotze. Obwohl, in WOB wars ja nicht wirklich Bierwetter, nicht?
Gruß Stefan
„…Deshalb hängen die Felgen gleichen Typs jetzt auch übereinander…“
Bei uns heisst das:
Dumm gucken, schlau denken.
Daunmen hoch!
Dette 🙂
…manchmal glaube ich, Du schraubst heimlich den TS wieder zusammen. Der Lack muss inzwischen völlig durchgehärtet sein…..
Grüsse
Rainer
Sowas würde ich nie machen. Aber Du hast ein gutes zeitliches Gespür für das Thema.
Hey- Dein Video von der Heide-Histo 2013 ist klasse!
Habe sehr gelacht über die Stelle, wo ihr die Lichtschranke zu früh durchschossen habt…
Ging wohl vielen so…. mir auch 😉
War ja eig. ganz einfach…die Stellen waren ja bekannt… aber man will immer zu viel und bekommt die dann die Höchstpunktzahl.
Gruß Paulchen
So ein falsch eingeschenktes Radler hatte ich auch schon mal 😉
Die 27 Stand in der GLP 3 in der Spitzkehre zwischen Posten D und E, kostete aber mehr Zeit als es Strafpunkte für die Kontrolle gab
Danke für die Info. Die Zeit hätten wir ja eigentlich haben müßen. Angeblich haben wir zwischen diesen beiden Punkten fast 40 Sekunden liegen lassen. Auf 160m irgendwie fast unmöglich…
Nah denn mal guten Transport !
Danke. Ich hoffe ich bleibe von solchen Hagelschauern verschont, wie Ihr sie letzte Woche hattet.
und ich dachte die lackiererei wäre mit samst deiner arbeit abgebrannt, weil schon ewig keine neuigkeiten kamen 😀
Hab meine stimme schon lange für Dich abgegeben. Ein wirklich starkes Bild:)
Stimme ist weg für #26.
Ein wirklich schönes Foto.
Viel Glück wünscht der
Dette
schöner Kombi
Auftrag ausgeführt.
Und mit 28% in Führung! Das sieht ja richtig gut für Dich aus…
Ich drück die Daumen.
Gruß
Kuddl
Vielen Dank für Eure Stimmen. Mal gucken ob´s langt.
super das er wieder da ist, aber du hast garnichts zur Lackqualität gesagt und ein Detailfoto gibt es auch nicht. bist du zufrieden? oder gehts noch mal an finishen?
Gemach, gemach…
Stimme abgegeben, viel Erfolg,
bischen BMW lastig die Auswahl,
Glückwunsch zum neuen Grün.
Gruß froupe
Also ich sehe keine Wirtschaftswege, ich sehe Heide-Histo…
Gruß
Kuddl
Heide-Histo? Du bist wohl zur Zeit etwas abgelenkt durch andere Dinge. 😉
OK, jetzt seh ich den OST-Blog on tour…
(Zugegeben, ich bin etwas abgelenkt: Wäre so genial wenn ich den Zuschlag bekäme, aber bisher kam noch keine Rückmeldung.)
Gruß
Kuddl
Ich drück Dir die Daumen!
Man, ist der klasse geworden.
Klar, dass du den 474 jetzt nicht mehr kaufen musst! 🙂
Dette
nagut dann werde ich das mal geduldig weiter beobachten 😀
Hab ich´s doch gewusst, daß Du die Finger nicht stillhalten kannst!
Deine diamantsilbernen (Ex-)Türen sind übrigens auch schon am Kombi verbaut, wenngleich sie mittlerweile zu 50% Wash-Primer rotbraun sind (der Strahler hat´s gut gemeint)… Habe einen ganzen Liter „lackieren“ müssen.
Apropos lackieren… Die Reserveradmulde Deines TS braucht noch ein Abschlußfinish, oder wirkt das auf dem Foto nur so, als ob da noch teilweise der Füller zu sehen ist?
Gruß,
Dirk.
Hey Olaf,
die Karre wird echt der Hammer!
Aber die rottige Hinterachse bleibt doch wohl da nicht drin, oder? 😉
Gruß Stephan
Ich habe Mike Sanders mal bei (m)einem Buckel-Volvo machen lassen. Die Werkstattjungs kannten das nicht, waren anschliessend allerdings bedient, weil es doch wohl eine ziemliche Sauerei in der Werkstatt war…
War mir egal, mein Volovo war schön eingefettet.
Frage:
Wofür ist der Föhn mit Schlauch? Wärmst du damit das Fett vor?
Dette
In den Schlauch kommen die Sonden zum Vorwärmen.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum das eine riesen Sauerei sein soll. Natürlich kleckert mal was auf den Boden. Wenn´s kalt ist einfach mit einem Spachtel abkratzen und fertig. Man kann natürlich auch gleich ne Pappe drunterlegen. 😉
Hinterhofwerkstatt vom Feinsten! Die werden da ziemlich kopflos dran gegangen sein.
hey olaf,
tust du nach dem arbeiten mit der druckbecherpistole nicht mit heißem wasser spühlen? reicht der lange schlauch mit dem fön um die lanze und die pistole auf temperatur zu halten?
ich habe nämlich bisher immer noch mit heißem wasser nachgespühlt, aber das kann ich ja sein lassen wenn es auch mit nem fön funktioniert, würde dann einfach meine heißluftpistole auf 80° oder so stellen…
Mit Wasser habe ich nie nachgespült. Ein normaler Fön langt. Am Ende vom Schlauch hatte die Pistole ungefähr 65°C.
Schönes Puzzle.
Gabs beim späten TS eigentlich noch die Grabsteinsitze?
Dürfte es eigentlich nicht, es sei denn der Wagen wurde spät zugelassen und stand auf Halde.
Per Februar´75 (wahrscheinlich Mitte) wurden die Sitze auf zweiteilig mit Schaumpolster umgestellt.
Anfangs wurde das noch als M-Ausstattung geführt (Sitz+Kopfstütze), dann wurde es Standard und die Federkern-Roßhaar-Grabsteine fielen weg.
Ob die Umstellung bei Kunstleder beim L/LS zeitgleich war weiß ich nicht und auch nicht, ob überhaupt TS mit Kunstleder verkauft wurden.
Gruß,
Dirk.
TS mit Kunstleder gab es auf jeden Fall. Erinnerst Du Dich noch an den cliffgrünen TS an den ich mal dran war. Gut. daß mir den jemand vor der Nase weggeschnappt hat.
Jepp, meiner hatte auch ab Werk schwarzes Kunstleder drin…Die Sitze schwirren jetzt irgendwo in Weyhe rum…
Moin moin Olaf.
Ja, die liebe HA 😀 da will ich aber mal nicht weiter drauf rum reiten.
Ich muss mal wieder rumschauen um wirklich den vorher- nachher effekt zu erleben.
Diese Mike sanders Geschichte kannte ich immer nur vom hören sagen. Aber mal live zu sehen/lesen ist schon was anderes. Mal sehen ob ich nich auch noch son kochgeschirr zulege 😉
Weiter so (Y)
Von der Fett-Orgie werde ich sicher noch etwas öfter und auch noch etwas ausführlicher berichten.
Ich wollte eigentlich bei Dir mal rumkommen und noch etwas stöbern. Außerdem steht da gleube ich immer noch was rum, was mal ein pflegende Hand benötigt…
Als Dämmaterial würde ich nichts nehmen, das Feuchtigkeit speichern kann, sondern nur Schaumstoff mit geschlossenen Poren und z.B. Alubutyl. Das Malervlies saugt doch wie ein Schwamm…
als ich bei mir den Bitumen entfernt habe, war dort sogar Wasser dazwischen, der klebt ja nicht überal vollflächig auf. dann müsstest du wohl Schweißbahn verlegen 😀
hmm…
ich bin ein wenig verwirrt….
du machst dir gedanken um nicht orignale gummidingers..
du willst unsichtbare teile noch nachlackieren weil da was komisch ausschaut..
steckst da wirklich n ar..h an arbeit rein… super sache… ein bissken verücht aber gut.
und dann seh ich da so olle gammelige dämpfer ???
die werden doch noch getauscht … oder?!
Eigentlich bzw ich bin mir zu 100% sicher, dass sich an dieser Optik noch etwas ändern wird. Vielleicht nicht ganz so offensichtlich, aber es wird sich was ändern 😉
ich muß Dich enttäuschen. So wie es auf dem letzten Bild aussieht wird es bleiben! Vielleicht noch einmal drüberwischen. Das wars dann aber.
mh,
dann wollen wir dir mal gemeinsam ein schlechtes Gewissen verpassen:
Alibirostschutz, pöh
Ich bin auch der Meinung, dass das „feiner“ gehört, wo du an anderen Stellen so original und neu aufbaust…
Nix für ungut, ist natürlich dein, und nur dein Ding.
Gruss
Dette 🙂
Federn spannen? Festplatte gelöscht und rostige Hinterachsen, ich bin raus 😀
Wenn und gerade weil es auch für einen Restaurator äußerst schwierig ist, die Grenze zu ziehen, was aufgehübscht wird und was nicht habe ich vollstes Verständnis für Olafs Vorgehen!
Warum? Weil es irgendwann reicht. Ich habe nun auch schon einige Passat restauriert und dabei Dinge getan (im Sinne von Teile ersetzt), die ich eigentlich nicht hätte tun müssen. Es ging da einzig und allein um Kosmetik und den Ehrgeiz „so gut wie neu“ oder besser herzustellen.
Schlussendlich stehen die Wagen sowieso fast nur rum und auch die neuen Verschleißteile sind bald genauso schlecht oder gut, wie es die alten waren.(sehen halt nur besser aus)
Es können also auch gleich die alten drin bleiben. Der Funktion tut eine rostige Achse oder ein braunes Federbein sowieso keinen Abbruch. Wenn es dann wirklich hin ist, kann man immer noch tauschen und hat deutlich länger Freude am Ersatzteil.
Das Unterteil des Fahrzeugs sehen sich ohnehin nur die allerwenigsten auf einem Oldtimertreffen an… und wenn es auf dem Weg dorthin durch schlammige Pfützen, Regen und Staub ging, sieht auch das aufgehübschte Teil nicht besser aus.
Bei einem Fahrzeug mit einer so guten Substanz wie bei diesem TS (oder auch meinem 75er oder 77er) macht man dann halt wirklich nur das nötigste a) des Geldes wegen – wäre sonst rausgeschmissen und b) der Originalität wegen.
Wer den TS vorher live gesehen hat der weiß, daß die Lackierung wirklich nötig war aufgrund der vielen Dellen und Kratzer – das war auch keine schöne Patina.
Und wer Olaf kennt weiß ebenso, daß er spätestens dann, wenn es um die Verkehrssicherheit geht – weil z.B. die alten vorderen Dämpfer schaukeln wie die MS Astor auf hoher See unmittelbar Hand anlegen wird.
Ich finde die Vorgehensweise konsequent und richtig. Und: sicher wird es Olaf ständig in den Fingern kribbeln doch etwas aufzuhübschen 😉 Ich kenne das!!!
Außerdem ist ja nicht nur ein Passat am Start, sondern eine ganze Flotte auf die man seine Geld- und Teile-Investitionen verteilen will, kann und muß.
So long,
Gruß
Dirk.
noch was vergessen: Bei der Feder bin ich auch raus!
Außer dem Alibi-Rostschutz kann ich auch keinen Sinn dieser Maßnahme erkennen. Festplatte= festgerottete/geklebte Feder?
Das knackt zwei Mal beim Fahren über einen Bordstein o.ä., dann sitzt die Feder auch so wieder richtig 🙂
O.K, ich habe es mir nochmal angesehen.
Da muß mann aber auch wirklich genau hinschauen um den Sinn dieser Maßnahme zu erkennen 😉
Gruß,
Dirk.
Wenn man die gelben Punkte zu Hilfe nimmt, ist es einfacher zu erkennen.
Und jetzt noch meinen Kommentar:
vor 3 Jahren kaufte ich mir einen guten 32B mit 28 Jahren und ca. 150 000 km. Einfach als Zweitwagen mit wenig Einsatz weitergefahren.
Voriges Frühjahr fiel die Entscheidung, daß die (gammelige) Vorderachse fällig ist. Also aus dem Teilepool alle Teile rausgeholt, gestrahlt, lackiert und mit neuen Dämpfern ,Gummis und Radlager versehen und dann komplett getauscht.
So könnte ich es mir bei Olaf auch vorstellen.
Gruß
Günter
Hallo Olaf,
die Putzaktion hat sich doch gelohnt! Ich mag sogar gerne Autoputzen, obwohl ich sonst recht chaotisch bin 😀 .
Ein schönes Wochenende wünsche ich dir 🙂
Der letzte Kadett D ist schon einige Zeit her….
Der 32B ist ein Carat Stufenheck, die Türzierleisten fehlen. Stand 2 mal bei EBay drin, bevor er verkauft wurde.
http://www.ebay.de/itm/VW-Passat-Carat-Santana-5-Zylinder-kein-Audi-90-/121143649001?pt=Automobile&hash=item1c34b962e9
http://www.ebay.de/itm/VW-Passat-Carat-Santana-5-Zylinder-kein-Audi-90-/121127786746?_trksid=p2047675.l2557&ssPageName=STRK%3AMEWAX%3AIT&nma=true&si=S8%252FicyLXToHLOAoy1QiudVYLiAY%253D&orig_cvip=true&rt=nc
Trocellen-Matten sind zum Isolieren auch ganz ordentlich.
Die weißen Clips sind für die Alu-Einstiegsleisten, oder? Gibts (oder gabs?) auch beim Conrad-Electronic in weiß, da hab ich welche geholt.
Gruß Urs
P.S.: Viperngrün ist großartig!
Vergiss aber nicht die Festplatte der Scheinwerfer. Die solltest Du ggf. auch löschen und neu justieren 😉
Gruß,
Dirk.
Die Lichtkegel werden natürlich auch noch ausgiebig vermessen und dementsprechend angepaßt.
hey,
mit was für einer Komprimierungsqualität speicherst du denn deine Fotos? 70% das erste Bild hat schon ganz schöne Artefakte.
mich wundert nur warum der Unterschied nur am Schweller zu sehen ist? hat er den Kotflügel und die Tür auf dem Drehständer lackiert dann müsste ja ein Unterschied zur Seitenwand erkennbar sein… komisch 🙂
Ich komprimiere nach Speicherbedarf. 50 kB soll es nicht überschreiten. Da sind auch mal Qualitätsverluste zu sehen.
also von wegen schwieriger Farbton und Lageabhängig, einfach zu wenig Basis drauf gewesen 😀 jetzt ist es schön
Mensch Olaf, da fährste fast bei mir vor der Haustüre vorbei…Tstststs
Mensch, warst nur 9KM vor meiner Haustüre und kommst nicht mal auf nen Kaffee rein. Und direkt im Umkreis hat jemand noch sowas in der Garage stehen – sowas….
Mein Tip, auf der Wiese geschlachtet, Teile nach Hause gefahren, Hänger im Münsterland wieder abgegeben, nachdem der Scheintote jetzt bei nem Verwerter im Münsterland steht???
Hi Olaf!
Erst mal Gratulation! 🙂
Wohl ein rissfreies Armaturenbrett, sowie zwei nagelneue Kotis und noch jede Menge andere Teile für nen Appel und ein Ei ergattert, was!? 😉
Gruß
Lalli
Als Zahlungsmittel vermute ich ja eher die Schnapsbuddel die im Kofferraum neben den Schraubendrehern hervorlugt. Äppel und Eier haben die in der Gegend vermutlich mehr als genug…
Gruß
Kuddl
Ich komm grad vor Lachen nicht in den Schlaf! Genau so, wie ich es gestern, ohne es zu Wissen getippt habe!
Man Olaf, wat ne geile Aktion! Ich stell mit nur grad das Gesicht des örtlichen Dorfpolizisten vor, wenn der da vorbei gerauscht wäre.
Vergiss Soll- und Habenseite…. Die Aktion ist eh vollkommen unbezahlbar!
Total geil ! Du hast aber auch nen kleinen Schaden ! Das gefällt mir !!! Schon alleine die Geschichte ist so abstrus, da kommst Du beim Lesen aus dem Denken gar nicht mehr raus. Ich hab mir nur gedacht was machst Du wenn der Bauer kommt und Du hast Deine Schlachtergebnisse gerade auf seinem Feld ausgebreitet ;-). Die holen Dich ab und lassen Dich nie mehr raus ;-).
Weiter so !!!
😉 Das sagst gerade Du!
Hallo Olaf,
da lese ich nach Wochen mal wieder in deinem Blog – und dann gleich so was. Einfach super! DIE Aktion gefällt mir! Perfekt geplant und generalstabsmäßig durchgezogen.
Ich fühle mich sowohl an eigene, vergleichbare Aktionen als auch an das erinnert, was von meinem BWL-Studium hängengeblieben ist. Durch rationelles Vorgehen und Nutzen von Synergieeffekten bestmögliche Effizienzergebnisse erzielt. Durch Zufall Break-Even-Punkt schneller erreicht als gedacht. Und als kostenlosen Bonus neben einem Ausflug in eine schöne Gegend noch jede Menge Spaß an der Freud‘.
Aber auch abseits jeder Kosten-Nutzen-Rechnung stimmt es wirklich: solche Erlebnisse sind einfach unbezahlbar!
Weiter so!
Hi Olaf!
Einfach nur der Hammer! 😀
Zur Zeit meint es die Glücksfee wohl richtig gut (erst der fast makellose TS und jetzt das) mit dir, was!? 😉
So unwissenderweise zu neuen Kotis zu kommen, ist ja schon fast wie im Traum!!!!
Der Günther hätte ja leicht noch ein paar Barren Gold im Kofferraum versteckt haben können, ohne hier nochmals nachzusehn! 😀
Wobei, eigentlich war´s dann ja fast so! 😉
Gruß
Lalli
Keine neuen Kotflügel, nur neu lackiert! Zustand ist aber sehr gut.
Moin Olaf,
wirklich ne coole Aktion!
Die Farbe Schwarz ist in den Prospekten für das MJ 77 übrigens ganz regulär geführt. Allerdings hat man auf eine Abbildung verzichtet.
Gruß
Kuddl
Schwarz gab es durch alle Modelljahre. Aber bisher hatte ich noch keinen schwarzen 32er gesehen.
Hallo Olaf,
ich fand, das war eine toll, geile Aktion. Den ganzen Tag musste ich schmunzeln darüber, dass du mitten auf dem Acker den Wagen zerlegt hast! Freue mich schon auf eine Fortsetzung in ähnlicher Sache irgendwann………..:-)
Gruß
Michael
Oh, Mann, hast Du einen Schaden! Das war ja jetzt nicht gerade mal um die Ecke.
Aber durch Kotflügel und Armaturenbrett hat es sich doch auf alle Fälle gelohnt. Ich hätte noch das eine oder andere brauchen können, aber – zu spät.
Adios
Michael
Eventuell besteht da noch Möglichkeit an Teile ranzukommen. Was brauchst Du denn?
Die LSP-Blenden, die in den Fronttüren verbaut sind und evtl. die Hochtöner dort. Die, oder zumindest so ähnliche, hatte ich in meinem ersten Auto auch verbaut. Waren die Stossstangen so hin? Und ICH hätte die Steckergehäuse der Schiebeschalter abgeschnitten. Aber davon hast Du bestimmt noch einige, wenn ich noch welche brauchen sollte, oder?
Adios
Michael
Super Aktion, Hut ab! Es zeigt sich mal wieder: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt…
Obwohl, hast Du die äußeren Chromtürgriffe auch dran gelassen? Da gab’s doch vor ein paar Jahren richtig Geld für. Oder waren die nicht mehr schön?
Viele Grüße
Jörn
Die Griffe waren leider hinüber. Total pickelig.
Na okay, dann lohnt das kaum…
Geld gibt`s nur für Chromgriffe, die an den großen Schlössern verbaut waren. Die kann man untereinander nicht tauschen.
Adios
Michael
Hey OST!
Grüble grad über die Austattung nach. Also, kann es nicht sein, daß der Erstbesitzer ein Liebhaber der Farbe schwarz war und vor allem ein Mann mit Einfluß war? Dessen Einfluß bis zum Produktionsband reichte? Wenn ich das richtig verstanden habe, gab es überhaupt gar keine schwarzen Armaturenbretter, richtig?
Nicht schlecht, wie sagt der Waidmann: Erlegt und sogleich aufgebrochen.
Wie schon erwähnt, im MJ 1977 taucht schwarz sogar im Katalog auf. Wie man hinter dem A-Brett sehen konnte, war es ja die Originalfarbe.
Allerdings wundert mich die Ausstattung auch. War das wirklich ein GLS? Was stand hinten? Der Innenraum war ja definitiv LS.
Ein Vorbesitzer hat schon einiges investiert, Sportlenkrad, Zusatzarmaturen, die große Maschine, und dann noch komplett schwarz.
Das A-Brett macht auf dem Foto ein fast neuwertigen Eindruck. Ist es nicht möglich, dass das bereits mal erneuert wurde? Evtl. findet sich ja nen Produktionsstempel.
Klasse Nummer 🙂 Das hat sich ja richtig gelohnt und es war bestimmt die Reise Wert. Allein die Idee mit dem Hänger irgendwo anhalten um auf dem Feld den Wagen zu zerlegen, Genial !
Das war bestimmt eine ganz seltene sowjetische Ausführung die es für Geld nicht mehr zu kaufen gibt. All das wirst du aber erst 2 Tage nach dem „Pressetermin“ herausfinden 😉
Moin Nachbar.
Immer wieder toll Deine Berichte. 😀
Lustig, manchmal ironisch oder hinters Licht führend 😉 Aber auf jeden Fall immer informativ.
Trotzdem mal eine Frage. Der „Nebel“ beim Auftragen der Hohlraumkonservierung setzt sich doch überall auffe Karosse ab. Wann, wie und womit entfernst Du den denn?
Gruß, Pizza
@Pizza:
Das ist bei dem Mike Sanders Zeug überhaupt kein Problem. Du brauchst das Auto nur mit warmem Wasser und etwas Spüli, oder eben in der Waschbox waschen.
Dann ist der Fett-Film runter. Es handelt sich ja nicht um Wachs
Gruß,
Dirk.
Daumen hoch und Danke
ach olaf kannst du nicht kündigen und dich 24 std um deine autos kümmern? Warum? Weil ich hier so gerne lese und immer ganz traurig bin wenn ich am ende des Berichts angekommen bin. Dann heisst es wieder warten warten warten…………..:-)
Na, viel Spaß mit dem Fett in der Kofferraumklappe, wenn das Auto mal an einem warmen Tag draussen steht. Vielleicht solltest Du immer eine dicke Schicht Putzlappen als oberstes in den Kofferraum legen.
Adios
Michael
Hab zwar a Facelift,aber auch kleine Heckklappe…und da hab ich auch einiges an Fett drin.Das tropft nicht raus,auch in so heißen Sommern wie dieses Jahr nicht..
Worauf man aber achten sollte, ist das die Abläufe frei bleiben. Wenn das Fett in der Sonne „geschmeidig“ wird kann sich da schon mal ein Pfropfen bilden, der die Wasserablauflöcher verschliesst. Da sollte man dann regelmäßig kontrollieren.
Nachdem meine Freundin sich ohne mein Zutun jetzt auch einen 32er Passat gekauft hat.. kann ich die sogar gut brauchen 😉
Und ich hatte noch überlegt, auf dem Weg in den Dänemark-Urlaub bei Kiesow anzuhalten… Aufgrund der vielen Staus hätte ich es eh nicht mehr geschafft, aber scheinbar habe ich auch nichts verpasst.
Die Zeit unserer Oldies auf den Schrottplätzen ist nun wohl wirklich vorbei, meine letzten Schrotti-Touren waren ähnlich erfolglos. Da beschleicht einen schon Wehmut, wenn man die alten Berichte und Bilder auf Deiner Website sieht:
http://passat32.de/Seiten/schrott.html
(Zitat: „In ein paar Jahren können wir davon sicher nur Träumen. 32B in Hülle und Fülle: Kombi oder Schrägeheck, 3-Türer oder 5-Türer, große oder kleine Stoßstangen, alles was das Herz begehrt!!!“ Du hast Recht behalten…)
Viele Grüße
Jörn
Shit ! Wie komme ich jetzt nach Hamburg um die Klimaanlage auszubauen ? Marie hat angekündigt, dass ich meine Wüstenfahrten in Zukunft alleine machen kann wenn der Syncro keine Klimaanlage bekommt … und die Ferien sind vorbei … ;-(
Die Klimaanlage wird wohl sowieso unbrauchbar sein. In meinen 1990er 35i hatte ich auch eine, was damals auch ziemlich selten war. Die wurde auch für teuer Geld auf ein anderes Kältemittel umgebaut, richtig viel Leistung hatte sie trozudem nie und immer ein anderes Teil kaputt. Hatte das Gefühl, so etwas ist nur eingebaut, um ständig kaputt zu gehen. Besser in Ausstellfenster investieren. Momentan scheint ja wöhl die Generation 35i auf dem Schrotti zu sterben.
Moin Olaf,
Du erinnerst vollkommen richtig bzgl. der Stoßstangenhaut. Könnte ich nach Tostedt mitbringen oder wenn wir die Accu-Sparkaktion durchziehen 🙂
VG
Jörg
Für den AccuSpark-Zwillingseinbau suche ich gerade die Sachen zusammen. Kann also die Tage losgehen.
Also, was den Innenraum angeht, stimmt das wohl, allerdings erlebt die Farbe als Außenlack gerade eine Renaissance, achte mal auf Neuwagen wie Passat, Audis, Oktavias, etc.. Sehr viele in dunkelbraun-metallic.
Mein Vater hatte in den 80ern einen dunkelbraunen W 123 mit braunem Teppich. Vielleicht da mal forschen?
Gruß Stefan
Moin Olaf,
heute mittag bin ich bei Obi in Elmshorn, mit auf dem Gelände ist Teppich-Kibek. Dort werde ich mal einen Blick in die Reste-Abteilung werfen. Vielleicht gibt es da ja etwas geeignetes für wenig Geld. Ggf. versuche ich Dich von dort kurz anzurufen.
Gruß
Kuddl
P.S.: die Räder sind nicht vergessen, ich hatte die letzten Tage nur so viel anderes auf dem Zettel.
Kein Streß mit den Rädern.
Also doch noch mal ein wenig anpassen :-I
Naja, reicht ja der kleine Streifen zwischen unterer Chromleiste und Stoßstange und die kleinen Bereiche zwischen Nummernschild und Kotflügelanschraubkante leicht zu duschen.
Würde ich pragmatisch auslaufen lassen, auf jeden Fall nicht die ganze Schürze, das wäre mir zu aufwendig.
Die Kühlerpappe unten kannst Du ja mit schwarz matt annebeln, wenn Du die Stege oben ohnehin schwärzt.
Gruß,
Dirk.
der Anwendungstechniker von bekannten Lackherstellern würde empfehlen, das nächste mal alle sichtbaren Flächen auch in der richtigen Lage und Richtung zu lackieren. glaube ich 😀 aber sag mal lieber wie stark das Fettband denn ist? baut das den Kotflügel damit nicht höher?
Das Fettband trägt nicht stark auf. Im Prinzip ist es ja nur ein dünner Stoff der meit Fett getränkt ist.
Wow , die schauen wirklich wie aus dem Ei gepellt aus und dann noch mit den alten Nummernschildern. Ist der hellblaue ein Variant TS mit 85 PS ? Wegen der Doppelscheinwerfer ?
Ja, der hellblaue ist ein TS. Hat es in den Niederlanden gegeben. Aber ob er 85 PS hat kann ich nicht sagen. Doppelscheinwerfer bedeutet nicht Doppelvergaser! Ein Vorurteil was sich zäh hält.
Ik war auch dabei mit meinem 75er LS und ich kann bestatigen dass der TS en ein Doppelvergaser hat (85 PS). Ubrigens komplimente fur dein Blog. Ich lese es fast jeden Tag mit viel Interesse…
Doppelvergaser sowieso nicht, wenn, dann Zweistufenvergaser.
[Klugscheiss off]
Adios
Michael
Hey OST!
Wenn du die Frontschürze dann auch erfolgreich selbst lackiert hast, dann würd ich an deiner Stelle beim nächsten Auto gleich alles selbst lackieren 😉
Gruß Stefan
Wow..übles Foto von dem Brandschaden.. wodurch der das brennen angefangen hat?
Der Kraftstoffschlauch hat sich während das Fahren getrennt vom Vergaser. Benzin hat sich über den heissen Motor gesprüht und der Gebläsemotor hat die Flammen nach innen gesaugt.
Hey Olaf,
hattest du hier nen Presseausweis, dass du so nah an die Rennstrecke durftest, oder wie!? 😉
Na dann mach dich nächstes Jahr mal auf den OGP gefasst, da siehst du noch wesentlich mehr „Einzelstücke“ und Rennen mit unbezahlbaren Kisten! 😉
Gruß
Lalli
Hallo Olaf,
hättest Du mal früher was gesagt, von den Klamern zum Anschrauben der Motorhaubenzierleiste müsste ich noch ein paar Neue haben.
Alles in Allem der TS ist echt ein Schmuckstück!!
Grüsse
Andreas (der Wasserkastenblechspender)
War ja noch gar nicht geplant mit der Leiste. Jetzt ist sie dran…
….(der Wasserkastenblechspender) – wie könnte ich das jemals vergssen!
Ohne Deine Hilfe würde der TS wohl jetzt noch nicht so dastehen.
Olaf, an Deiner Stelle hätte ich das Frontblech gleich komplett Basislack und Klarlack durchlackiert, so hättest Du Dir das Beipolieren sparen können. Nur ein Stück weit Basislack anzulackieren, ist bei gewissen Farbtönen sehr schwierig. Hier wäre es also auf jeden Fall besser gewesen, das ganze Frontblech durchzuziehen. Aber Du kanst auch Glück haben, das es später gar nicht auffällt, wenn alles montiert ist, da dann der optische Schwerpunkt eher auf die Anbauteile geht als auf die Farbtongenauigkeit zwischen Kotflügel und Frontblech.
so ein schöner neuer Hacken und solch vermoderte Schrauben am Schloß??? hast du nicht noch welche die etwas frischer aussehen? die Plasteclips bekommen Fett aber was ist mit der Anlagefläche des Schloßes??? 🙂 sonst sieht das echt gut aus, an so schönen Teilen zu arbeiten scheint Spaß zu machen 😀
Du weißt, daß ich Dich jetzt IMMER, wenn ich den Wagen in Zukunft live sehen werde, damit nerven werde, daß der Wagen Farbunterschiede hat, oder?
Noch ist nicht aller Tage Abend. Wozu gibt es Kamei…
Ahhhh!
Kein Plastik unter die schöne Chromstoßstange!
Bitte nicht!
Uns hat’s auch ohne Pokal Spaß gemacht – dabei sein ist alles 😉 Beim nächsten Mal wäre eine abwechslungsreichere Route und besseres Wetter allerdings wirklich wünschenswert. Dann klappt’s hoffentlich auch mit dem Cabrio…
Viele Grüße
Jörn
Jetzt hast Du auch einen silbernen Nordsee-Passat…
Die Spätfolgen eines Küstenaufenthaltes hast Du ja bereits bei meinem Vari gesehen!
Daß Du auch immer den Oldtimer-Markt Rostschutztest anzweifeln mußt;-)
Du kannst die Wertung doch auch einfach mal so hinnehmen, ohne Salzwasser-Selbstversuche durchführen zu müssen. Mike Sanders war doch auf dem zweiten Platz.
Meinst Du, Du bringst Deinen Schweller schneller zum rosten als die?
Ach übrigens… Das Schuhwerk erinnert mich irgendwie an eine Situation in Bockhorn 🙂
Bist Du wenigstens mal steckengeblieben?
Ich vermisse allerdings die kurze Hose!
Die Bilder gefallen mir.
Ich muß auch bald mal wieder los, die Vorbereitungen für den nächsten Kalender müssen jetzt mal anrollen.
Leider habe ich hier nur Landschaft und nicht allzuviel andere schöne Hintergründe:-(
Gruß,
Dirk.
ja, ja, der nächste Kalender.
Aber meine Bilder sind schon eingeschickt, schneller gewesen. Allerdings kann man jetzt auch keine Frühjahrsbilder machen
DEN Kalender meine ich aber nicht.
Bin da etwas eigenbrödlerisch unterwegs und koche mein eigenes Süppchen.
Gruß,
Dirk.
St. Peter Ording hat schon was. Kostet in der Nachsaison die Zufahrt zum Strand eigentlich auch noch?
6 Euro Parkgebühr und 3 Euro Kurtaxe waren fällig.
…der Tarif galt vor 2 Jahren auch schon. Nur eben im Juli.
So isses, bin immer noch restlos begeistert – und habe mich wohl zum ersten mal über den Stau vorm Elbtunnel gefreut, weil ich so den Leerlauf länger genießen konnte 😉
Mit dem Kühlerdeckel hattest Du übrigens auch Recht, Schlauch zieht sich jetzt nicht mehr zusammen.
Danke nochmal !
Moin OST,
den Lila-Passat müßtest Du eigentlich kennen – gehört Ellen und könnte Dir vom Stammtisch bekannt sein.
Gruß Klaus
richtig Klaus,
das Lila läuft im Oldtimer-Gutachten unter „zeitgenössische Reklamelackierung“ (Frauen dürfen das, sagt mein Prüfer). Das sind meine „Jugendsünden“, heute würde ich das nicht mehr machen.
wer kauft sich schon einen Diesel um ihn dann in über 30 Jahren gerade mal 24000km zu bewegen? Alles ist eben nur so viel wert, wie ein anderer dafür zahlen möchte. Ein GLS mit 85 PS oder gar ein GLI währe da schon interessanter
Der GLD kostete am Sonntag gleich 500,- Euro weniger, also 7000,- Euro – aber wurde trotzdem nicht verkauft.
Ich mache meine Strandbilder immer im Dänemarkurlaub. Ist zwar etwas weiter, kostet aber weder Parkgebühr noch Kurtaxe 😉
http://static3.carsablanca.de/files/medias/filename/13_6350_big.jpg?1280330810
Das wäre meine zweite Option gewesen. Da hätte ich aber früher aufstehen müssen. 😉
kleiner Tipp: in jedem Verbandkasten liegt ein Stück Kreide. Toller Blog, ich freue mich jedesmal über einen neuen Betrag. Gruß Schotte
Moin Olaf,
kleine Korrektur: eine Innenausstattung in Tabak gab es nur im letzten MJ ’76/’77. Bis 7/74 hieß der Braunton Mocca. Ab 8/74 kam dann für ein Jahr dein Nussbraun.
Gruß
Kuddl
Hmmm. Wer fehlt?
Mein schmaler Freund der Vocky dürfte links am Tisch sitzen. Irgendwie komisch, dass eure Hauptspeise genau so groß wie seine Vorspeise ist 😉
Ok. Dann fehlt wohl mein Paketlieferant .
Na,dann hoffe ich mal, dass ich das nächste mal wieder zeit finde, am Stammtisch teil zu nehmen.
Nö, der Paketlieferant sitzt neben Vocki und kämpft gerade mit der Ketchupflasche 😉
Gruß,
Dirk.
Mein 82er 32b GL Variant hatte auch ein Luftfiltergehäuse aus Blech. Allerdings war das auch ein Fünfender (WN).
Adios
Michael
Sorry, hatte keine Zeit :.-(((. Nächstes mal garantiert. Vielleicht läuft mein Passi dann endlich auch wieder !
Ich hab´doch gar keinen Namen genannt. 😉
Den Blechluftfiltergehäuse gab es bis zum Modelljahreswechsel 82–>83.
Der aufmerksame Leser kann aber nicht wissen, daß Michael auch Veränderungen an seiner Zündanlage durchgeführt hat.
Dazu müsste der aufmerksame Leser am Freitag den Stammtisch besucht haben;-)
So langsam müsste es ja Mengenrabatt bei AccuSpark geben:-)
Gruß,
Dirk….der im Februar auch wieder zuschlagen muß.
Die Felgen auf dem weißen 32b sind für mein Auge keine 5Jx13 Felgen, wie sie auf dem 32b bis 1983 angewendet wurden (dafür wäre das Bett etwas tief), sondern 5,5Jx13 Stahlfelgen vom Golf III. Die Optik ist allerdings sehr ähnlich…
Interessant ist, was der LX da noch in der Mittelkonsole hat. Ist das ne Standheizung?
Richtig, die hat er damals nachgerüstet.
Och, schade, dass hätte ich wissen müssen, dass dort ein Volvo-Treffen ist. Ich habe ja inzwischen selbst schon zwei. Mein V40 für den Alltag und meinen PV 444, den ich gerade restauriere – leider ohne Blinker auf dem Dach 😉
Hi Olaf!
Hmmm…warum lassen sich die Bilder diesmal nicht mittels Pfeil weiterklicken!? 🙁
Jedes Bild einzeln aufzurufen und dann wieder an den Anfang zu springen nervt jetzt ein wenig :-/
Oder liegts an meinem Rechner hier?
Aber immer wieder schöne Geschichten, eh klar! 🙂
VG
Lalli
Also bei mir funktioniert das. Du brauchst eigentlich auch nur in die jeweilige Bildhälfte klicken.
Hallo OST,
Danke für Deine hervorragend bebilderte Anleitung,
mein Coupe kriegt diesen Herbst auch endlich sein Fett weg.
Gruß Froupe
Hallo Olaf,
falls da Golf 1-Teile über sind, würde ich gerne mal wissen, was da dann schönes dabei ist ;-). Vor allem wäre ich an Cabrioteile wäre ich interessiert – ist aber nichts dringendes 😉
Schöne Grüße
Lars
Die 32B-Tür hinten links ist genau die, die bei meinem Schrägheck verbeult ist. Meine Heckklappe ist sicher rettbar, hat allerdings Rost an der Dichtung. Wenn jemand die Teile dringend braucht, dann lass ich ihm gerne den Vortritt. Ansonsten wäre ich schon interessiert und könnte die Teile wohl auch direkt abholen.
Und falls da ein Jetta 1 Abschlussblech auftaucht (hinten) 🙂
32b-Türen hinten für den Variant würde ich starkes Interesse haben. T3-Radlauf rechts hinten wäre auch was für mich. Oder ne verchromte T3-Heckstoßstange 😉
Belasse es aber nicht bei den Blechschrauben, sondern verwende Kuststoffdübel!
Adios
Michael
ich häte interesse an golf 2-brocken. heckblech (egal welches baujahr, aber große version) wäre am dringendsten, alles andere nehme ich aber für nen fairen preis auch. natürlich darf bei dir ein bisschen hängen bleiben.
Hallo Olaf,
Radhäuser und Kotflügel für ein Audi Coupe/80 B2, brauche ich perspektivisch.
Danke schon mal.
Gruss froupe
otto war auch da 🙂
Schau mir gerade die Quartettkarten an…
Du hast ja die Papiere, aber ich hätte schwöre können, dass eine der Besonderheiten des TS die 85PS-Maschine war. Oder gabs den auch mit 75?
Das Gerücht hält sich hartnäckig. Alles was Doppelscheinwerfer hat, muß ja auch richtig Leistung haben. Es gab aber auch diese Variante. Auch wikipedia weiß nicht alles 😉
Was heisst Gerücht. Ich habe mir vor 20 Jahren den Erscheinungskatalog vom Mai 73 gekauft und entsprechend studiert. Nicht alltagsrelevantes Wissen verblasst halt mit der Zeit.
Dass es die großen Maschinen im s/ls gab, ist bekannt, dass es die 55 nicht im TS gab, auch. Strittig waren die 75.
Gerücht, weil Du wahrlich nicht der Einzige bist der davon ausgeht, daß TS immer gleichbedeutend mit 85 PS ist. Siehe wikipedia, selbst die Dokumentation auf der Homepage von VW Classic und eigentlich alle Artikel die in diesem Jahr zum 40. jährigen Geburtstag des Passat erschienen sind.
Leider ist auch die Modellübersicht auf den alten Mikrofichen teilweise fehlerhaft. So wird für die Verk. Kz. 321 231: Passat TS, 75 PS, 2-türig, LLKG, 4-Gang-Schaltgetriebe lediglich der Bauzeitraum 05/73-07/74 angegeben. Genau diese Kz. hat mein TS, ist aber gut ein Jahr später gebaut worden.
😉
Mensch was siehst du geil aus mit der Brille
Endlich achtet mal einer auf die wesentliche Dinge. 😉
Do. war Klasse. Sonne volles Gelände und natürlich erstklassige SANTANAS. Gruss v. Jürgen aus GÖ.
Sonntag war wohl auch noch wieder ordentlich was los.
jaja,
aber verquammeltes fahrwerk und lüsterklemmen im motorraum sind würdig? 😀
Lüsterklemmen? Wo? Wenn ich sowas finde, fliegt das auf jeden Fall noch raus!
Glaube er meint die weißen Teile auf Höhe des Krümmers im letzten Bild.. die könnte man als Lüsterklemmen interpretieren…
Das sind die Stecker für die Doppelscheinwerfer.
Adios
Michael
ja dort dachte ich sofort an welche 😀
ich weiß, ich weiß, ist nicht die 100%-Lösung, aber wenn Du vor dem Strahlen / Pulvern die Kunststoffteile einfach extrem gut abklebst oder in Klebeband einwickelst und sie mit zum Pulvern gibst? Nach der Beschichtung könntest Du dann ganz punktuelle Rostvorsorge treiben an der klitzekleinen Stelle, die rund um das Loch unbeschichtet bleibt.
Neu werden die Plastikpömpel in den nächsten 37 Jahren ja wohl voraussichtlich nicht einzeln zu bekommen sein?
Wie wäre es mit der chemischen Entrostung? Im Oldtimer Markt Restaurationsbericht wurde das an dem SAAB angewendet. Dort wurde direkt im Anschluss eine KTL Beschichtung aufgebracht. Ich vermute, das es dieses Verfahren auch für Kleinteile gibt. Man muss nur herausfinden, welcher Kunststoff verwendet wurde, und das die Säure diesen nicht angreift.
Und klassisch mit dem Pinsel(chen) erst Grundierung und dann dann einen Decklack aufbringen? KLE hatte doch gerade so einen Wunderlack benutzt, der Korrosion neutralisiert.
Der Pinsel hätte den Vorteil, dass du die Kontrolle hast, überall eine mehr als ausreichende Schicht Lack zu haben.
Abschließend ev. noch Mike-Sanders einnebeln (ok, Sauerei), aber dann dürfte doch nichts mehr passieren können.
Pulvern is nich, die Temperatur beim Verschmelzen hält das Kunsstoffteil nicht aus.
Mein Vorschlag: Die Kunststoffteile abkleben, die Rahmen strahlen und dann galvanisch verzinken lassen. (Dabei hat man keine Hitzebelastung) Zum Schluß Schwarz matt lackieren.
An den Stellen wo die Schrauben sitzen ist dann zwar kein Zink oder Lack aber dort würde ich einfach einen Klecks Mike Sanders hintun.
Die Kunsstoffteile rauszuholen wird ziemlich riskant sein bei der üblichen Qualität.
Aber vielleicht hast du ja noch ein paar Rhamen, die schon so am Sack sind, Das du sie zugunsten der Kunststoffpöppel zeschneiden kannst.
Gruß Dirk
Vielleicht is Rustyco eine Lösung. Dass beschädigt das Kunsstoff nicht. Website rustyco.nl
😀 nun haste mich auch noch in der Kaffeepause herrlich unterhalten. da kannste dir ruhig noch nen Punkt geben 😛
das Zeugs was KLE benutzt wird hier (hoffentlich) nie auftauchen! sonst hauts mich noch aus der Bahn…
Moin Olaf,
beim nackten Rahmen kann man doch eigentlich nicht viel falsch machen. Da würde ich die LH-Pinneberg einfach mal ausprobieren. Es sei denn, Du hast jemanden der direkt bei Dir um die Ecke ist.
Gruß
Kuddl
Lass` die Dinger doch verzinken!
Adios
Michael
Blinker in die Waschmaschine, überleben die das Schleuderprogramm? Ich habe meine immer fein säuberlich mit der alten Zahnbürste geputzt 🙂
Auf Bild 3 kann man den Stecker für den Scheinwerferanschluss sehen, ich vermute das Stan diesen für eine Lüsterklemme gehalten hat.
Hallo Olaf,
die schwarzen Scheinwerferträger sind i.d.R. im Audi 80 bis 74 eingebaut und haben zusätzlich einen angepunkteten Haltewinkel (die bei Ebay haben den übrigens auch). Dort wird der Metallkühlergrill mit einer Schraube befestigt. Beim Plastikkühlergrill des Passat ist der Winkel eher störend.
Grüsse
Andreas
Tatsächlich, die zusätzliche Lasche hatte ich noch gar nicht bemerkt. Merkwürdig nur, daß die Teilenummer immer gleich geblieben ist.
Hi Olaf,
für die Zukunft würde ich mir mal überlegen, ob ich nochmals zu dem Lacker gehen würde!
Musstest jetzt ja einiges nachlackieren und andererseits jede Menge Lack wieder abmachen! 🙁
Also das würde mich auch echt ankotzen! 🙁
Lieber ein bisschen mehr für die Arbeit zahlen und dann aber „keine“ Nacharbeit haben!
Weiterhin viel Erfolg! 🙂
VG
Lalli
Wie Olaf schon geschrieben hat: Arbeiten, die nicht nötig gewesen wären.
Sicherlich wäre das mit einem Abdeckpapier mehr alles nicht passiert. Ist es aber nunmal. Und leider ist die Arbeit wirklich nervig.
Eine Nacharbeit (zu wenig Basis am vorderen Schwellerende) wäre auch ohne Probleme vom entsprechenden Lackierer kurzfristig erledigt worden. Da ist eher die räumliche Distanz das Problem. Vor Ort waren wir noch nicht ganz sicher, ob die Stelle nicht richtig durchlackiert war, oder ob es am Lichteinfall lag.
Es ist ja nicht so, daß das nicht auch bei Lackierern passiert, die das zwei- bis dreifache für eine Komplettlackierung aufrufen. Ganz im Gegenteil: Ich habe schon viele unheimlich schlechte Lackierungen gesehen (gerade bei hochwertigen Autos) die im Bereich von Drei- bis Fünftausend Euro lagen.
Das kann man von dieser Lackierung nicht behaupten. Soweit ich das beurteilen kann ist das Gesamtergebnis nämlich durchaus klasse.
Der Abklebefehler ist wirklich dämlich, ähnlich wie meine verdellte Motorhaube nach dem Sandstrahlen. Hätte man bis zum Ende aufgepasst, daß alles ordentlich vorbereitet ist, wäre das nicht passiert.
Hätte, hätte, Mofakette 😉
Und unter uns: Für die Preisdifferenz zu einer Lackierung in Olafs Gefilden bekommt man mal eben einen Passat 32 im Zustand 2 zu kaufen. Da würde ich auch in Kauf nehmen, den Schlauch zu tauschen und ein paar Kabel und den Kühlerkasten zu reinigen. Sind halt nicht nur ein paar Euro mehr.
Doof und ärgerlich ist das aber allemal.
Gruß,
Dirk.
Dich werde ich nie verstehen. Da machst Du Dir Arbeit bis zum Abwinken, bist aber zu faul, um den Motorraum vor dem Lackieren leer zu machen. Der Motorein- und ausbau wäre weniger Arbeit gewesen, als nun alles vom Spritznebel zu reinigen. Und nur um mit eigener Kraft auf der Trailer fahren zu können, ist es doch auch nicht wert.
Aber vielleicht ist Dir ja sonst langweilig…
Adios
Michael
PS: Hast Du die Dachleisten in der Bucht geschossen?
Vari-Leisten? Nee, das nützt mir nichts.
Was denn? Wo denn? Ich brauche welche!
Ich finde nur Befestigungsleisten??? Klärt mich auf!
Gruß,
Dirk.
Sers,
Warum willst du die Scheinwerferrahmen nicht einfach verzinken lassen da kommst du bei 2 Stck doch deutlich unter 10 euro und das hält genauso gut, wenn nicht gar besser, und blättert vorallem nicht wieder ab was ja bei beschichtung mal vorkommen kann.
gruss
jetzt nur noch die scheinwerfer montieren …und fertig ist das winterfahrzeug..
🙂
Endlich hat einer erkannt warum ich ihn unten so lasse. 😉
…wollte gerade fragen, ob der TS Radlaufchrom hatte (oder erst der GLS), aber bei nem Winterfahrzeug erübrigt sich das eigentlich…
jaa, da ist sie, die Lüster… ähh der komische VW Stecker 😛
Du wirst es kontrolliert haben. aber bei dem Stichwort langsame Scheibenwischer fällt mir die Ursache bei langsamen Scheibenwischern bei meinen W123 ein. Wasser dringt in die Lagerung der Drehwelle, wo die Wischer durch die Karosserie stecken, ein und lässt das ganze innerlich „festrosten“. Viele Grüße
Hi,
da über Deine Brücke auch der Strom für die Fernscheinwerfer geführt wird, brauchst Du einen größeren Kabelquerschnitt: im KFZ-Bereich (Gleichstrom) sind 2,5 mm² nur für 15A zugelassen. Es fließen aber bei Fernlicht und Abblendlicht zusammen über 20A, da bei Doppelscheinwerfern ja beides gleichzeitig leuchtet. Also würde ich den nächst größeren Querschnitt, also 4 mm² verwenden. Diesen Strom solltest Du auch bei der Wahl des Relais berücksichtigen, bei einem 16A Relais wird der Kontakt ziemlich schnell verbrutzeln.
LG
Martin
Das Problem haben viele Autos, technisch am besten wird das mit einem Relais pro Scheinwerfer gelöst, damit man nicht komplett im Dunkeln steht, wenn das ausfällt. Außerdem reichen dann die 16A Relais und dünnerer Querschnitt.
Den Schaltstrom nimmt man direkt am Stecker am Scheinwerfer ab. Diesen Kontakt auftrennen, nach der Trennstelle den vom Relais geschalteten Strom auflegen.
Ist zwar nicht original, sollte es aber sein. Daher wird das auch bei meinem Porsche 924 wieder so gemacht.
Ich sach nur „La Ratta“ 😉
Danke 😀
Ich könnte Stunden lang hier weiter lesen. Schön zu sehen wie der Wagen immer weiter zusammengebaut wird 🙂
Beim 32b hab ich am Halter vom Klimaanlagen-Relais im Motorraum noch Relais und Sicherungen für die Lampen gesetzt. Direkter Weg zum Scheinwerfer von der Batterie, Relaishalter gibts über VW-Teilenummer.
Hoffentlich legst Du Dir mit Mike Sanders in Motorhaube und Kofferraumklappe kein Ei. Ich werde – wenn es denn mal so weit ist – an diesen beiden Hauben auf hitzebeständigeren Hohlraumschutz ausweichen.
Als „Schlauchisolierung“ hätte es auch ein Stück Schrumpfschlauch getan.
Adios
Michael
Das wird kein Ei. Die haben damals richtig mitgedacht bei VW. Alle Löcher die nach unten offen sind haben einen kleinen Absatz. Da läuft also nichts raus. Fragt sich nur warum VW die Hohlraumversiegelung vergessen hat.
Schrumpfschlauch ist aber dünner. Also nicht original.
Manchmal bin ich da etwas komisch. Frag mich bitte nicht warum. 😉
Du machst so geniale Bilder!!!
Warum bist Du da bei den Vorschlägen für den Passat-Kalender nur mit einem (völlig unspektakulären) Bild vom Rallye-Passat vertreten?
Gruß
Kuddl
Hey Olaf,
in deiner Motorhaube brennt´s links oben (von vorne gesehen) 😉
Denke mal, deine Halle ist nun auch konserviert, da rostet nichts mehr an der Hebebühne, oder sonst wo!? 😀
Hätte aber zumindest ein Handtuch über den Motorraum gelegt, alter Schmutzfink! 😉
Die Mike Sanders Versiegelung sieht bei dir so völlig problemlos aus!!!!!
Hatte hier auch mal nen Versuch bei meiner Winterschlampe (quasi jetzt genau wie bei dir gerade ;-)) gestartet, aber bis ich mit dem ganzen Zeug dann soweit war, dass ich den kalten Schlauch in den Hohlraum geschoben hatte, kam entweder gar nix, oder nur zähflüssige Pampe raus! 🙁
Muss ich echt auch mal mit dem Rohr und dem Föhn probieren.
Schade, dass es keinen heizbaren Schlauch gibt, aber gut, der wäre dann mit der Spirale drumrum (oder was auch immer) wieder zu dick! 🙁
Weiterhin gutes Gelingen! 🙂
VG
Lalli
Ich finde es ist auch problemlos! Der Schlauch muß natürlich vorgeheizt sein um am Anfang keine Verstopfungen zu bekommen. Später erhitzt der sich von ganz alleine. Das was da umhernebelt ist weniger dramatisch als es aussieht. Wie schon mal gesagt, dafür ziehe ich mich nicht mal um.
was ist das für ein weisses Etwas auf Foto Nr. 4 „Marktplatz“
Ich „erkenne“ irgend ein Renault-Etwas auf Trailerfahrgestell???
Dette
Der ist mit Anfang des Jahres auch schon mal vor die Linse gekommen. Ist aber wohl eher was auf Citroen-Basis:
http://ost-blog.passat32.de/2013/04/08/oldtimer-teilemarkt-in-kaltenkirchen-2013-ruckblick/
Jau, auf jeden Fall „französich“. Wird wohl eine Ente drunter strecken.
Hallo Olaf,
das sieht doch aus, als ob es schon immer so war!
Besser geht es nicht.
Kurze Erklärung wie ich auf die höheren Ströme gekommen bin:
Glühlampen sind Ohmsche Verbraucher. Die Nennleistung ist jeweils bei 12 V angegeben, d.h. 55W bzw. 50W gelten nur bei 12V. Bei höherer Spannung fließt ein höherer Strom und dementsprechend ist die Leistung eine andere.
Nun den Rechenschieber ausgepackt:
2 * 55W fürs Abblendlicht + 2 * 50W fürs Fernlicht macht 210W bei 12V. Das bedeutet nach P=U * I einen Strom von 17,5A. Der Widerstand R berechnet sich nach R=U/I
12V / 17,5A = 0,6857 Ohm.
Jetzt rückwärts mit 14,1V: I=U/R 14,1V / 0,6857 Ohm = 20,56A.
LG
Martin
Hi Martin
Da hab ich wohl einen Denkfehler gemacht. Ich hatte mich schon selber etwas gewundert. Ich habe den Widerstand außer Acht gelassen.
Meine Rechnung sah so aus:
220W / 12 V = 18,333A
220W / 14,5 V = 15,17 A
Hatte mich schon gewundert, daß bei höhere Spannung ein kleinerer Strom fließt.
Danke
Hätte ich mal in Physik aufgepasst 🙁
Bei dem Thema bin ich raus!… fahre meine 32er sowieso nur bei Tageslicht 🙂
Gruß,
Dirk.
40,- pro Stück läppert sich. Bei ebay gibts allerdings auch einen Anbieter, der alle vier als Set für 70,- anbietet.
Grabbelkiste ist nat. nicht zu schlagen.
Wenn Du den gleichen Anbieter meinst wie ich, kann ich nur sagen, daß ich mir lieber gebrauchte Scheinwerfer einbaue, als diese russischen Prachtexemplare mit gewölbtem Glas und fast Klarglasoptik.
Zur Qualität kann ich nichts sagen, aber nen triftigen Grund wirds offensichtlich geben, um auf die Hälfte der mögl. Rendite verzichten.
Der Anbieter hat vor allem SW für ital. Fahrzeuge im Programm. Aber den klass. Lada gabs ja auch mit Doppelscheinwerfern.
Gut zu wissen.
Er nu wieder… – natürlich rosten auch 32b, vielleicht nicht ganz so extrem wie 32er… – aber wenn man damals im Forum liest, dass die einzelne Tür HL für 32b Fließheck (selten gesucht) vom Verkäufer mit 170 EUR VB angesetzt wird, dann kann ich verstehen, dass Du nichts mitgenommen hast, und Du wohl sicher auch, dass sich vermutlich gar nicht erst jemand gemeldet hat.
weiter so olaf ich lese soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooooo gerne hier
Moin, wird schon fein bei Dir!
btw: mein 75´er hat auch die „echten“ Chromringe 🙂
Das widerlegt ja meine Vermtung. Oder bist Du da selber für verantwortlich?
Nee, die waren da schon immer dran …
Bei einem ist bei mir ein „Befestigungsohr“ abgerostet…
Also wenn bei Dir noch was über ist (flööt) 😉
Der TS ist bisher so schön geworden, warum machst Du den Motorblock usw. nicht auch so schön sauber??
da bin ich aufs erbegbnis gespannt
Sagmal, hast Du die Waschmaschine in der Werkstatt stehen? 😉
Das ist doch ein Werkzeugwagen da rechts neben, oder?
Könntest ja dem Det entsprechen „In die Werkstatt gehört eine Dose WD-40 und eine Waschmaschine“…. 🙂
Hast du kein Werkzeug zu Hause?
Nicht in der Waschküche….
Hallo Olaf,
da bin ich auch echt gespannt, ich hoffe nur erläuft bei dem Waschgang nicht noch ein. Ich sehe das Ergebnis ja dann. 🙂
Moin Olaf!
Und warum ersetzt du nicht nur den beschädigten Streifen!? Der Himmel setzt sich doch zusammen aus 5 Teilen die miteinander vernäht sind, oder nicht!?
Kann könntest auch ein Teil von irgend einem Himmel einnähen (lassen) und bräuchtest jetzt nicht nach nem 2-türer mit kleiner Klappe suchen, oder lieg ich da falsch?
Gruß
Lalli
Hi Lalli. Wenn den so wäre, wäre das eine echt gute Idee. Danke, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Aber besteht der Himmel nicht aus einem einzigen Stück, in das nur die vier Schlaufen eingenäht wurden?
Muß ich mir mal genauer angucken…
ich hoffe für deine wama das du die schaumstoffreste vorher ordentlich beseitigt hast…
oder das da wirklich nur sehr wenig dran war…
ich hörte von verklebten pumpenrädern….
is ziemlich ekelig das zeuch…
beim 131 hab ich das runter gebürstet,war aber auch deutlichst mehr dran
die 2 bürsten konnte ich wegschmeissen…
Kein Schaumstoff, das sind nur Kleberreste.
Hallo Olaf,
meine Frau würde einen Anfall bekommen. Hoffentlich geht alles gut und Du mußt keine neue Waschmaschine kaufen. Ich bin auf das Ergebnis gespannt.
Gruß Jürgen
hop oder top ? (frau)??? ich würde dafür sogar die Werkstatt gleich mal anbauen, Dusche, WC, und natürlich eine Waschmaschine. als das ich das Ärger mit meiner Kleinen riskieren würde… 😀
Nach meinem Wissen ist das große Himmelstück einteilig und nur die Taschen für die Spanndrähte sind umgenäht.
Auch ich habe einen – allerdings kleineren – Riss in meinem Himmel. Den werde ich von hinten mit einem kleinen Stück Althimmer kleben und keinesfalls nähen. Wenn nötig die Stoßkanten mit etwas weißer Farbe nachtupfen.
Adios
Michael
soweit ich weiß, gabs beim Passat bis 77 nur Chromringe. Selbst mein 77er L hat sie an den einzelnen Rundscheinwerfern. Audi 100 und Coupé S hatten allerdings im Modelljahr 76 silbern lackierte Ringe. Da die identisch mit den doppelten vom Passat sind, könnten sie daher stammen.
Das hatte ich ja auch erst gedacht. Aber ich habe hier mindestens drei komplette Sätze Scheinwerfer die auf jeden Fall aus Passat bis 77 stammen, lackierte Ringe haben. Selbst die ehemaligen Scheinwerfer von meinen GLS waren lackiert.
Merkwürdig…
Das hat mich jetzt so interessiert, dass ich rauf auf den Speicher bin und mal den 74er Himmel ausgepackt hab. Soweit ich das jetzt erkennen konnte, besteht er aber wirklich nur aus einem Stück, die Taschen für die Spannstangen sind eingenäht und nur seitlich die letzten paar cm aufgeschnitten. Beim Audi-100-Himmel (hier ist es der häufigere Stoff mit den kleinen Löchern) sind die Taschen sogar durch Verklebeung schmaler Streifen auf der gesamten Breite hergestellt worden. Auf solche Details hab ich bisher noch nie geachtet.
Evtl. kann man hier aber trotzdem tricksen und eine Bahn aus einem anderen Himmel einsetzen. Vielleicht fällt das dann aber durch Farbabweichung mehr auf als ein gut reparierter Riss.
Gruß Philip
PS: ich hab die gleiche Waschmaschine…
cool ich finde aus alt mach neu immer gut
Hallo Olaf,
die Lederähnliche-Narbung beim Audi 80 Himmel ist aber sehr selten, die 72-74er haben einen gelochten Himmel und das Faceliftmodell von 77-78 hatte auch eine anderen Narbung. Wenn überhaupt kommt kommt nur das 75/76er Modell in Frage.
Grüsse
Andreas
Hallo Olaf,
tolle Sache, mach weiter so! Bei mir kommen, in den nächsten Tagen, einige Gummidichtungen aus dem Teilelager in die Waschmaschine. Es immer wieder erstaunlich, was da Schmutz rauskommt.
Viele Grüße
Andreas
Dann mach es doch .
Ich mache dann die Abnahme in Berlin ,OK
lass sie grün
Moin Olaf,
nu mach Dich mal nicht verrückt! Das Auto ist gut lackiert, ich hab es ja selbst gesehen!
Wenn der TS wieder vollständig zusammengebaut ist fällt das gar nicht mehr auf. In den letzten Monaten ist es schließlich auch nicht aufgefallen. Es sei denn Du möchtest den Wagen dauerhaft mit den extra starken Baustahlern aus allen Richtungen ausleuchten…
Gruß
Kuddl
Da kann ich Dich (ausnahmsweise) verstehen. Wenn man es einmal weiß, fällt es immer wieder auf. Mach` grün!
Adios
Michael
Hallo Olaf,
ich würde es grün lassen. Schwarz sieht immer so aus, als würde man Roststellen vertuschen wollen. Später siehst Du den Unterschied sowieso nicht mehr.
Gruß „Santana“-Jürgen aus GÖ.
Schwarz mit Unterbodenschutz aus der Dose. Die Chromleiste bewahrt hierbei vor nervigem Abkleben 😉
Au ja, Todesstreifen auftragen wegen leichter Farbunterschiede… – da gibt es wohl zwei Möglichkeiten: Farbunterschied ertragen oder Schweller nochmal komplett lackieren bzw. lackieren lassen. Alles andere ist dieses Wagens wohl kaum angemessen…
Hey,
Die Diskussion hatte ich ja mal angestoßen.. machs doch,gabs ja auch original so,und sieht nicht unsportlich aus 😉
Hallo Olaf,
es gibt doch auch die Möglichkeit Himmel zu colorieren. Macht es nicht Sinn nach der Reinigung und dem „aus 2 mach 1“ einmal weiß nach zu färben?
Ein Bekannter hat das mal bei seinem Oldie gemacht. Als der Wagen Jahre später verkauft wurde war der Himmel immer noch schneeweiß.
Gruß
Kuddl
Zur Zeit weicht er noch mal den Tag über ein. Ich hab da einen Cocktail aus Pril, Scheuermilch mit Zitronenduft, Essig, Zitronenkonzentrat und Allweckreiniger angemixt.
Ey mann, ich weiß gar nicht, warum der Himmel da so gelb ist ey.
Da hat sonst nur immer mein Freund Peter gesessen… keine Ahnung man
http://userserve-ak.last.fm/serve/_/236284/Peter+Tosh.jpg
Gruß,
Dirk.
Hi Olaf,
lege die Clipse in warmes Spülewasser(2-3h), ich weiss zwar nicht warum genau, aber sie werden wieder etwas elastischer ( Modellbauerfahrung).
Gruss Ralf
Moin’sen.
Immer wieder köstlich zu lesen. Die Spannung wird aufgebaut um dann in einen Aaaaarg zu enden. Wie im Krimi. Nur hier mit Schadenfreude. 😀 Aber das ist ja von dir wohlwollend beabsichtigt und deine Leser nehmen es dankend an 😉
@Ralf: cooler tipp (Y) Bei mir bleibt meistens keiner der clipse heile 🙁
Meine immer noch aktuelle Meinung: Du hättest die grünen Scheiben aus Deinem GLS nehmen sollen. Ich glaube, das würde noch besser kommen als mit den braunen. Und es hätte so vom Band rollen können.
Adios
Michael
Nö, grün mit Grünglas sieht nicht so prickelnd aus, lediglich bei onyx wirkt das ganz gut. Ich habe in meinem 76er in cliffgrün auch Bronze-Color verbaut und finde dass das wirklich gut wirkt bei hellem, bzw. knalligem Grün.
Gruß,
Dirk.
funktioniert die rot/weiß Mattierungspaste gut auf der Scheibe? ich habe noch zwei Seitenscheiben, die ewig bei einem Lackierer gestanden haben und voll Sprühnebel sind. aber wusste bisher nicht so recht mit was ich da ran gehen soll…
Ich war positiv überrascht wie gut das ging. Bei mir waren es aber auch nur kleine Bereiche. Ob man damit eine ganze Scheibe hinbekommt, will ich nicht garantieren.
aber wenn es keine Kratzer hinterlässt werde ich es auch mal probieren, scheint ja eine recht grobe Schleifpaste zu sein
@stan: probiers mit nitroverdünnung, eine stufe heftiger wäre aceton, das geht sogar auf den rauhen randbereichen garantiert.
selbst waschverdünnung hat nichts gebracht, daher wollte ich zum abrasiven übergehen 😀
Hi Olaf!
Sag mal, gab´s die Bitumenmatten im Sonderangebot, dass du gleich so viele hast!?
Gibt´s ja gar nicht!
Bräuchte da auch noch welche für meinen 33er. Hast da nen Tipp?
Was hast du denn mit dem TS in Zukunft vor bzgl. der ganzen Dämmerei!?
Willst nur noch auf Schotterpisten fahren, oder wie!? 😉
Gruß
Lalli
Gibt´s doch! Kann man kaufen. 😉
Hallo Lalli!
Ich kaufe die immer bei Conrad. Nennt sich Akustik-Matte.
Klebt Super, sieht so aus wie das was Olaf hat…und kostet vor allem einen Bruchteil von dem, was die Teroson-Teile kosten.
Gruß,
Dirk.
hi dirk
hast du eine artikelnummer von conrad für die matten? wenn du da akustik matte eingibst kommt alles andere als das was man gerne hätte…..
gruß
christian
O.K., heißt doch anders:
Sinuslive Kfz-Bitumenmatte
Best.-Nr.: 854676 – 62 [Teilenummer: 13204]
Gruß,
Dirk.
Ganz schön teuer…. 😉
Hast recht.
Im Zeitalter des online-Einkaufs ist das bei Conrad echt Wucher.
Ich hab auch mal bei ebay geschaut, da bekommt man die ja förmlich hinterhergeworfen!
Wenn ich bedenke, was ich früher für Wahnsinns-Summen für die (nicht klebenden) Teroson-Matten bezahlt habe…
Unglaublich.
Gruß,
Dirk.
Sieht sauber aus, aber schon mal dran gedacht dass sich die Boards bei Feuchtigkeit bisschen ausdehnen und dann dein Fenster nicht mehr aufgeht oder der Magnet doch von innen gegen deine Tür drückt?
Liebe Grüße
Benny
Moin Olaf!
Entferne von nem LSP-Magnet einfach die unnötige Plastikabdeckung und Du hast genug Platz.
2,5mm² ist für diese LSP-Größe überdimensiniert, 1,5mm² wäre die richtige Wahl. Allerdings dichten die Gummitüllen mit dem dicken Kabel nun auch richtig gut ab. 😉
Die Blechecken hättest Du mal besser mit der Blechschere abgeschnitten. Oder einfach nur abgewinkelt. Dann wären die unschönen Einschnitte unten nicht entstanden.
Adios
Michael
Hallo Olaf,
na welchen Sprühkleber hast du nun genommen?
Gruß
Heiner
Der war jetzt von 3M.
Hallo!
Aha, aber probegesessen hast du auf der Bank? Biegt die sich nicht ziemlich nach unten?
Gruß
Stefan
Das wird spannend: Endstufe mit sicher begründet dickem Kühlkörper auf Filz (schwer entflammbar?), das Ganze möglichst unbelüftet unter der Rücksitzbank… – Du willst das Ding aber schon auch anschalten, oder?
Prima Sitzheizung halt. 😉 Aber mehr als 80-90°C erwarte ich ich an den Kühlkörpern eigentlich nicht. Sollte keine Probleme machen.
Hm,
jetzt, wo ers sagt, fällt mir ein, daß ich meine Endstufe damals in die Reserveradmulde gebaut hatte (ohne Reserverad, aber mit 10er-Wechsler). Ergebnis: Der Sicherheitstemperaturschalter der Endstufe schaltete regelmäßig meine Anlage aus.
Und da wars aber sicher luftiger, als unterm Sitz.
Danach hab ich das heiße Teil hinter die hintere rechte Seitenverkleidung (Zweitürer) gebaut. Da hats dann problemlos funktioniert.
Ich muß es ausprobieren. Ich habe keine andere Wahl. Ich bin wohl nicht der erste, der unter der Rücksitzbank eine Endstufe montiert. Außerdem habe ich ja eine relativ gute Endstufe. Stichwort Wirkungsgrad.
ach das auto wird einfach nicht bei regen bewegt. oder die mdf platte verschwindet einfach noch mal im fettbad…
und dicke leute wundern sich was sie da in den hintern pickst 😀
Die Endstufe wird mit Sicherheit ständig aussetzen wegen zu viel Hitze. Ich gehe mal davon aus dass du das Auto im Winter nicht fährst 😉 , da ist das wohl eher seltener der Fall dass sie aussetzt. Ich hatte das Problem in meinem Polo auch, und da war sie über Kopf an einem Brett und hatte ordentlich Luft nach Unten…
https://www.google.de/search?client=firefox-a&hs=cWH&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=fflb&biw=1024&bih=463&tbm=isch&sa=1&q=sch%C3%A4lbohrer&oq=sch%C3%A4lbohrer&gs_l=img.3..0j0i24l9.31913.36686.0.36822.11.8.0.3.3.0.780.2037.2j0j5j6-1.8.0….0…1c.1.32.img..2.9.1687.Wk-KKEyheR0
und:
http://www.der-autowagen.de/2013/07/innenraum-fertsch.html
😀
Ich bohr doch keine Löcher in mein Auto.
hehe darum sieht man auch nur das futter auf den fotos, aber bitte wer bohrt dann dort???
Da sind die Löcher ja auch kein Problem. Aber nach draußen bohren? Das brauche ich nicht!
Einbauort ist super habe ich früher als ich jung war auch unter der Sitzbank gehabt. Hitze und Temperaturprobleme hatte ich nie, und unter meiner sitzbank war auch noch subwoofer und cd wechsler.
Endlich mal jemand, der auch mal was positives beisteuert. 😉
Für große Löcher in dünnes Blech geht ein Stufenbohrer prima!
Ich würde die Durchführungen noch mit Gummi-Kabeldurchführungen versehen, damit da nichts scheuert.
Ich finde den Einbauort auch gut. Kommt man im Zweifelsfall gut dran, ist aber im Betrieb unsichtbar. So soll es sein…
Stufenbohrer liegt schon griffbereit neben mir. 😉
Zum Kabelschutz habe ich gerade einen Karton mit „Schwimmnudeln“ bekommen. 😉
Ich denke es gibt keine Probleme mit Wärme unter der Rücksichtbank – Du betreibst das Teil ja nicht an der Leistungegrenze !
Gruß Klaus
Die Masse in der Nähe zu holen, kann Störungen hervorrufen. Um diese zu vermeiden, zieht man das Plus- und Minuskabel parallel bis zur Batterie.
Ich werde meine Concorde – wie damals auch – in dem „Fach“ im Seitenteil hinten rechts unterbringen.
Was hast Du denn nun? Hi-Level-Input oder Cinch?
Adios
Michael
Beides! Hi-Level für Radio und Cassette und Cinch für Musik aus dem MP3-Player oder dem Phone.
Du willst die LSP-Kabel für rechts und links getrennt verlegen? Aber gehe nicht direkt neben den Original-Kabelbaum, auch das kann Störungen hervorrufen. Du könntest sie wie die High-Level legen, nur auf der anderen Seite des „Kardan“-Tunnels und dann hinter der Mittelkonsole L/R trennen.
Adios
Michael
Moin.
Du hast die Polung am Chinch Kabel vertauscht. 1x den Stecker um 180° drehen, dann kommt auch die Musik richtig raus.
Gruß, Detlev
Wenn ich so auf die Uhrzeit der Anwort schaue, liegt der Verdacht nahe, daß Du eventuell noch nicht ganz wach warst. Oder hast du den Smiley vergesen. 😉
Oder warum verstehe ich nur Bahnhof?
Ah,
Manfred Mann… endlich mal kein Italo-Pop 😉
Mit reinem Alkohohol kriegste deine Bespannung weich aber noch besser geht es mit…… melde dich ich kann es hier nicht schreiben, ich habe die Lösung für die wie du deine zu bespannende gummiartige Verkleidung seidig weich bekommst.
Urin
Dein Fazit ging mir beim Lesen zuvor spontan auch schon durch den Kopf: Zusammen mit den Dämmmatten am Boden und in den Türen muss das im fertigen Zustand ja später ein ganz anderes Innenraumgefühl geben.
Ist der Wagen eigentlich mit Automatik oder mit Schaltgetriebe ausgestattet?
Hallo,
Erstmal Respekt an deine Arbeiten.Das hab ich erst noch alles vor mir hab einen 1,6l Ls Bj79.
Was ich eigentlich loswerden wollte bist Du dir da so sicher das das gut geht mit dem Malervlies??Ich meine was ist mit Luftfeuchtigkeit die über die Säulen hochsteigen kann aber nicht mehr raus kann wenn du das verkleben willst wegen der Folie??
Schöne Grüße aus Niederbayern
Ha jetzt habe ich es auch bemerkt, der wird ja besser wie neu 🙂
hmm, also entweder komplett dicht, oder komplett offen, denn du vergisst evt. das Kondensat…
Ganz so dicht dürfte eine solche dünne PE-Beschichtung gar nicht sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfbremse
In dem Fall reden wir über eine Dampfbremse, nicht Dampfsperre.
Da geht immer noch Wasserdampf durch.
Ich seh´ das auch eher so, dass das Fett nicht den schöen neuen Himmel versaut.
Weiter machen. 🙂
Dette
Au ja, dann triffst Du Dich zum gemeinsamen Pinkeln mit KLE.
Er auf seine Motorhaube, damit sie rostet und Du auf Deine Verkleidung, damit sie geschmeidig wird. :-))
Jetzt mal ernsthaft: Soll Urin wirken? Dann sollte doch auch AdBlue die gleiche Eigenschaft haben. Ist nur nicht ganz so eklig.
Adios
Michael
Ich denke, das funktioniert nicht wirkllich… Ausprobieren werde ich es auf jeden Fall nicht.
Ich bin von deiner Lösung exakt so angetan wie du! Sauber, professionell und durchdacht.
Nice!
Wegen des Schwitzwassers hatte ich auch erst ein wenig Zweifel, aber die Kondensation dürfte ja nur zwischen kaltem Dach und erwärmter Luft in der obersten Fließ-Schicht stattfinden. Die dürfte nur minimal ausfallen, da ja kaum Luft zwischen Fließ und Dachhaut ist. Zur restlichen Luft wirkt das Fließ als Isolationsschicht. Ein Austausch dürfte da kaum stattfinden.
Nach meiner Meinung haben deine Enkel ganz andere Probleme mit dem Wagen, bis sich das irgendwie bemerkbar macht.
Saugut!
SUPER! Immer weiter so Olaf
Hallo Olaf,
echt gute Arbeit, der Wagen wird ja besser als er je vom Band gelaufen ist.
Ich finde den echt super, ein Wagen für nochmal 40 Jahre! 😉
Moin Olaf,
das sieht wirklich richtig gut aus!
Bleibt nur zu hoffen das es später keine Probleme mit Kondenswasser und/oder Fett gibt.
Gruß
Kuddl
Hallo Olaf,
das sieht schon einmal sehr gut aus! Mach weiter so!
Viele Grüße
Andreas
Gratulation 😀
Glühpunsch !
Und wie hoch ist die Gesamtpatzierung ?
16. Platz
Wer weiß, warum die Klammern ausverkauft waren? Vielleicht wollte ja irgend so ein verrückter Youngtimer-Freak einfach mal einen neuen Himmel in seinen 70er-Jahre Klassiker einziehen? 🙂
Aus meiner Sicht gab’s das früher eher öfter, dass im Laden Dinge ausverkauft waren. Heute wird durch die schöne neue Logistik-Welt zumindest sehr schnell wieder nachgeliefert. Dein Ärger in dem Moment ist aber natürlich nachvollziehbar.
Hehehe… man könnte meinen du warst bei uns in der Metro:-)) Da sah das Fach nämlich gestern genauso aus, als ich mir meinen Klammerbestand mit 12 Packungen, also knapp 1000 stück ergänzt habe… schickte ie Metro doch so nen schönen Gutschein die Tage, da hat sich das mal gelohnt. die besten Klammern sind übrigens die mit 19mm. breite, Damit kommst du optimal in die kleinen Radien…
Himmel sieht schon ganz gut aus, Hitze bis zum Schluß aufsparen ist nich gut,, binde die mit ein, JETZT!!! Die hinteren Ecken großflächig erwärmen und mal nach hinten ziehen, du wirst merken wie schnell und geschmeidig sich das problemlos wegziehen läßt! Einschneiden kannst du problemlos bis ca. 5mm vor den Blechfalz… in den Rundungen warm machen und über die Kante spannen…. kleiner Tip noch Olaf! Nicht spannen bis zum geht nicht mehr! Denke daran das sich deine Fensterdichtung auch später wieder an den Blechfalz legen muß… noch Fragen? Ruf an! :-)) Viel Erfolg weiterhin, du schaffst das!!
Na!!! Wer sachts denn:-))
Das sieht doch schon sehr gut aus… schön wenn man erfolgreich sehen kann das ein Tip auch mal angenommen wird…. bin ich bei Passatfahrern eher selten gewohnt…*fg* *aua*….
Ja, hat wirklich gut geklappt. Danke für die klärenden Worte.
Himmelkleber, was es alles so gibt, Top! Draußen wütet der Xaver und Dr. Passat klebt sich in aller Ruhe einen neuen Himmel und setzt locker das Skalpell an zum finalen Schnitt an. Der TS wir auf jeden Fall wesentlich besser als aus dem Werk, sind ja nur noch Kleinigkeiten zu lösen, wie die hinteren Verkleidungen und das rostige Fahrwerk
Morgen kaufe ich mir auch Himmelkleber, da kann man sich bestimmt aus blauen Mülltüten einen blauen Himmel kleben 🙂
Gruß aus Berlin
Ach Olaf , haettest du damals anstelle Passat lieber Audi 80 gemacht. Dann haettest du weniger arbeit, denn schaumstoff an den Säulen gibt es da schon serienmäßig ab Werk. 🙂
extra t das Zeug
kenn ich gar nichHimmelkleber?
Klasse gemacht!
seh ich auch so
Tippi Toppi!!!!!!!
Andere Baustelle:
Habe gesehen, dass der TS einen Blechtank hat. Kenne ich bislang nur vom Diesel und vom GLi.
Kannst du evtl. mal kurz benennen, wann Blech- und wann ein Kunststofftank zum Einsatz kam? Dachte, bei den Vergasern sei Letzterer Standard gewesen.
Einen Kunststofftank hat nur mein 77er GLS. Wieso, weshalb warum? Kann ich auch nicht sagen. Vielleicht gab den erst ab 77.
Bin ja Klugwisser…
der Passat war das erste Serienfahrzeug mit Kunststofftank. Allerdings zunächst offensichtlich nur im Variant. Inwieweit da später noch die Limo zukam, keine Ahnung.
Mein 76er LX und ein weiterer 76er Schlachter haben/hatten beide Kunststofftanks.
Adios
Michael
Hallo,
soweit ich weiß war der Plastiktank für alle Passat ab Aug. 75 Serie. Von Anfang an hatte ihn nur der Variant, so auch mein 74er. Umso erstaunter war ich, als ich bei einer 74er Schlachtlimo einen Plastiktank vorfand, das eingedruckte Herstelldatum wies ihn auch eindeutig als original aus. Die Lösung fand ich später mal durch Zufall beim Lesen im Werks-Reparaturleitfaden in Form eines kurzen Vermerks: „Ausnahmsweise können auch Limousinen mit dem Kunststofftank ausgerüstet sein“ oder so ähnlich. Ich vermute kurzfristige Überbestände an Plastiktanks an den Fließbändern.
Gruß Philip
Cool, der Wagen hat schon H1, das gibt gutes Licht – da wundert man sich das VW heute noch neue Autos mit H4 Lampen baut, wo sie damals schon H1 kannten.
Sind das rechts unten im Korb etwa elektrische Scheinwerferstellmotoren??? Gab es das wirklich schon?
Hi,
rechts unten, meinst du die Teile, die zwischen den Scheinwerferringen liegen? Das müssten die Scheinwerferkappen sein, die im Artikel „Oldtimerteilemarkt in Brokstedt Herbst 2013 – Rückblick“, 3. Bild, erwähnt wurden.
Scheinwerferstellmotoren waren beim Passat 32/B1 rocket science …
geil das macht unheimlich Spass dass zusammen zu bauen, ich hatte das Vergnügen schonmal 🙂
Ich sag mal 15!
Grüße
Andreas
Ich sach mal 18…!
Klasse Arbeit Olaf, wirklich zu schön um unter der Haube zu verschwinden!
Gruß Stephan
20
Gruß
Kuddl
19+Kabel
Jungs, da geht noch was! Ich komme fast aus das doppelte, der ersten genannten Antwort. Kappe, Kabel und Stecker rechne ich dabei als 1 Teil!
50
ich wäre e aber schon am Wagen und haette sie eingebaut, das würde ich nicht lange aushalten 🙂
Hoffentlich hatten die Nahrungsmittel hinterher keinen Kunstsoffgeschmack 😛
Interessante Ideen die du da hast 😉
So kann man sich täuschen.
Zweiter Versuch:
28 inkl. Kabel, Stecker und Kappe
Olaf, wie immer eine super Arbeit!
Gaaanz heiß!!!
o.k.
27
29…
Richtig!
1 Rahmen
2 Ringe
4 Kunststoffmuttern
4 Schrauben
2 Chromringe
6 Schrauben für Ringe
2 Federn
2 Scheinwerfer
2 Verschlußkappen inkl. Kabel
2 H1-Lampen
1 4W-Lampe
1 Fassung für 4W
Ich hab da bei meinem 2-Türer auch noch ne Türverkleidung die sich so ein bisschen ablöst..magst du nicht ganz zufällig…. ? ;-P
Endlich geschieht in dem Blog mal was Spannendes und dann verrät er die Marke des Weichspülers nicht.
Hi Olaf,
warum arbeitest Du nicht mit dickeren Kanülen durch die der Kleber unverdünnt durch geht? Ist es die Sorge das man dann hinterher die Einstichstellen im Kunstleder sieht? Ich würde es einfach an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.
Spritzen bei denen die Kanüle aufgeschraubt statt nur aufgesteckt wird gibt es übrigens auch (z. B. 50ml „Perfusor“-Spritze). Da fliegt dann auch bei großem Druck nichts auseinander.
Falls Du dies bezüglich etwas brauchst, ruf an!
Gruß
Kuddl
Ich frag mal ganz unverbindlich, was auf dem Waschzettel der Dichtungen steht?
Sprich: Bei wie viel Grad und Umdrehungen wäscht du die? Mit Waschmittel? Sonstige Zusätze? Packst du die in einen Sack oder einfach nackt in die Trommel? Fahren die dann Solo oder mit (Arbeits-)Wäsche?
Nicht dass meine beim Nachmachen einlaufen und nur noch für Matchbox passen….
Die Sachen packe ich einfach zur ganz normalen Wäsche bei.
40°C, kein Weichspüler, nicht extra verpackt.
Meine Gummidichtungen kommen einfach nackt in die Trommel!
Die 40°C Wäsche nehme ich normalerweise auch immer, bei extremer Verschmutzung auch mal 60°C. Eingelaufen ist bis jetzt nichts. Vom Endergebnis kann ich jedem solch eine Wäsche empfehlen.
Das mit den dickeren Kanülen scheint mir einleuchtend. Und dann durch die Pappe von hinten einspritzen, evtl. eim 1,5mm“-Loch vorbohren.
Adios
Michael
sieht gut aus, Daumen hoch:-))
ich will die fertige front sehen:-)
Herrlich 😀
ich würde vermuten du hast die A-Säulen falsch verklebt. Die kommen bestimmt nicht auf den äußeren Rand des WSS-Rahmens sondern werden als U einfach innen reingedrückt.
Verstehst du was ich meine?
Gruß
Heiner
Verstehe ich, gehört aber schon so wir ich es gemacht habe.
Hast du bei den Scheinwerfern L/R rechts vertauscht, s.d. jetzt die Abblendscheinwerfer mittig sitzen, und die Fernlichter aussen? 🙂
Haha!
Das ist nun wirklich blöd…
Hättest Du mal jemanden gefragt, der sich damit auskennt 😉
Gruß,
Dirk.
Ja, so isses!
Soweit ich mich erinnere, sind die Becher für die Scheinwerfer für das Fern-, bzw. Abblendlicht unterschiedlich in deren Aufnahmen. Das heisst, alles wieder auseinander. Aber wenigstens kannst Du die Brötchenschrauben drin lassen. :-))
Die Chromrahmen kommen gut, ich muss mal nachsehen, ob ich auch noch welche vom Scirocco hab`.
Adios
Michael
Die Becher sind identisch. Sonst wäre mir das ja vielleicht schon mal etwas eher aufgefallen.
Ich nehme alles zurück und gebe MainzMichel recht!
Schon echt doof was Dir da wieder passiert ist !
Gruß Vocki !
Schau mal… hier ist ein schönes Foto in Deinem Blog zu diesem Thema!
Rate mal, welches 😉
http://ost-blog.passat32.de/2011/10/03/oldtimertreffen-2011-in-bad-harzburg-ruckblick/
Scheisse!
Das ist eine Scirocco 1 Scheibe 😉
Oli
Dinge gibt´s!
Gerade zufällig gefunden:
http://ohnefolie.de/main/index.php?option=com_content&task=view&id=22&Itemid=40
Weiter machen!
Dette
Falls das eine vom Golf 1 ist, hätte ich Interesse.
@ Axel
Ich habe noch eine Bronce Frontscheibe für den 1er.
Steht in 37589.
Mfg
Frag doch einfach mal auf blöd bei Carglass nach. Möglicherweise haben die noch eine neue.
Adios
Michael
Hallo Olaf,
also ich hab mir vor einem und vor zwei Jahren Bronze Scheiben von Carglass gekauft, allerdings für den 32B.
Die wurden aber extra für mich jeweils angefertigt und kamen von Pilkington aus England.
Ich würde allerdings direkt bei Carglass in Köln anrufen, die Niederlassungen haben mich nicht überzeugt.
Gruß
Heiner
Whatsapp bin ich besser erreichbar.. Will mir die FB-App nicht installieren.
Viel Glück beim Frontscheibe suchen,ich hab schlappe zwei Jahre gesucht bis ich eine in die Finger bekommen hab.(Aus dem weißen GLS dessen Innenausstattung du hast 😉 )
Moin Olaf
Was Heiner schreibt ist, glaube ich, die beste Idee: Nimm einfach mal etwas Geld in die Hand und lass eine anfertigen! Die anderen Auto’s waren dieses Jahr so günstig, da musst Du Dir das mal gönnen. Außerdem ist das dann eine ohne Kratzer und sonstige Macken.
Gruß
Kuddl
Ich wünsche ebenfalls schöne Feiertage!
Auch von mir an den Blogmacher und alle -leser schöne (inzwischen Rest-)Weihnachten.
Adios
Michael
Auch aus dem Westerwald frohe Weihnachten, ich finde das Bild super, da bekommt der vierte Advent mal eine andere Bedeutung. Vielleicht seiht man sich 2014 mal in Essen.
Gruß aus dem Westerwald
Peter
Ich bekomm dann Gewissheit wie gut die Dichtung war 😉
Hallo Olaf.
Beim Golf 1 konnte ich folgendes nachmessen:
Breite ca 124cm
Höhe ca 63cm
Diagonale ca 129cm
Viel Erfolg weiterhin zu deinem Projekt. Es macht Spaß es hier mit zu erleben.
Schöne Grüße,
Edin
Danke Edin. Das paßt! Wäre trotzdem schön evt. noch die anderen Maße zum Abgleich zu bekommen. Nur um wirklich sicher zu sein.
Hallo Olaf
Versuch es wegen der Scheibe mal bei Junited Autoglas in Osnabrück. Bin da letztes Jahr mal wegen einer 32b Scheibe gewesen die er sogar auf Lager hatte. Er meinte auch da wäre noch eine Bronze aber wohl für das Modell vor dem 32b.
Ich muss die Tage eventuell nach Hamburg und könnte die mitbringen falls die noch da ist.
Gruß Sören
Die Bilder, die in St. Peter-Ording gemacht worden sind, sind wirklich toll geworden. Ich weiß nicht, ob du noch „Eintritt“ zahlen musstest, als ich im Sommer Fotos machen wollte, musste ich es schon machen. Die Oldtimertankstelle ist auch nochmal ein Ziel von mir.
Döner in Wesselburen? Da wohne ich ja im Nachbarort. Nächstes Mal kannst du mir ja Bescheid geben, dann lade ich dich auf einen Döner ein ;-).
Nur für´s Protokoll, die „zu langen Ventilöffnungszeiten“ sind nicht der ausschlaggebende Punkt beim Ventilspiel. Die Dinger waren im betriebswarmen Zustand nicht mehr ganz dicht!
Na, wenn Du das sagst muß es ja stimmen. Komisch nur, daß das nur im Leerlauf so war…
Stimmt schon. Bei erhöhter Drehzahl fällt der Fehler einfach nicht mehr auf. Wie geringe Falschluft, die merkt man in der Regel auch nur im Leerlauf.
Adios
Michael
Ach so, daß ist dann wie bei Sportnockenwellen. Da bleiben die Ventile ja auch immer auf…
Soweit ich weiß spricht man ab 24 Bildern pro Sekunde von einem Film… so am Rande 😉
Schlitzohr.
„Wollte er nicht eigentlich die Ausgaben auflisten?“
Beim zweiten Durchscrollen hab ichs dann gefunden.
Wär ja auch schade, wenn man so ein Auto nur für die Buchführung hätte.
Die Köhlbrandbrücke soll abgetragen werden? Und dann? Noch größer? Oder ein Tunnel?
Schön das es mit der Heckscheibe so problemlos geklappt hat…
Aber hast du nicht was vergessen???
Heizbare Heckscheibe und wo sind die Kabel ???
Gruss Ralf
Die sind schon da. Ist nur schlecht zu erkennen.
Haben die Heizdrähte das Polieren auf der Innenseite überlebt ?
Innen habe ich ja nur partiell poliert. Der Scheibenstempel hat es aber schadlos überstanden. Ist sogar wieder richtig schön frisch geworden.
bei erhöhter drehzah ist der gaswechsel trotz undichter ventile dann wieder ausreichend vollständig, in dem punkt ist es dann ähnlich wie bei sportnockenwellen. wers noch nich glaubt, lese warum man überhaupt ein bestimmtes ventilspiel braucht 😉
schon ne günstige methode zur leistungssteigerung, statt ner anderen nockenwelle einfach dickere shims einbauen.
klugscheißermodus aus
schön schön.., wo beziehst du den Terokal Transparent her?
Scheint im Netz ja recht dünn vertrete zu sein.
Gruß
Kennst Du ebay?
Was für eine Politur nimmst du da ?
siehe unten: Stimmt!
Die rot weiß Mattierungspaste, die auf dem überfüllten werkzeugwagen liegt 😀
ja ebay ist mir glaube ich ein Begriff, da sind aber nur scheinbar zwei Anbieter und die haben relativ viele negative Bewertungen, da muss ich nicht kaufen.
Hab den jetzt hier im anderen Ort bei einem KFZ Teilehändler bestellt.
Also 99,5% positiv finde ich jetzt nicht so schlecht. Aber vor Ort wird es sicher auch gar nicht mehr viel mehr kosten und Versandkosten haste auch nicht.
Aha, hab ich mir doch fast gedacht…
Ich weiß wo der Hersteller ist. Werd ich wohl mal vorbeifahren… 🙂
Danke
Moin Olaf, Dir ebenso ein frohes neues und gerne auch wieder so produktives Jahr!
Ich freu mich, dass Du Dein Blog so engagiert betreibst und dass Du Spaß daran hast. Ist ja doch eine Menge Arbeit, neben der Schrauberei an sich noch Texte zu verfassen, tolle Fotos zu machen und Arbeitsabläufe dafür entsprechend zu planen. Vielen Dank dafür!
Moin Olaf.
Ich hoffe auch du hast schön gefeiert und musstest nicht um 0:02 h auf das Knöpfchen drücken.
Auch von uns ein schönes neues Jahr und alles Gute. Sowie beste Schraubererfolge wünschen dir
Dani und Edin
Dir auch ein Frohes Neues,hoffe du hast auch gut gefeiert..
Und ganz ehrlich..du kannst dir kaum vorstellen wie ich als mehr oder minder immernoch „angehender“ Schrauber Wissen aus deinem Blog aufsauge 😉
Moin Olaf,
„Frohes Neues“ auch von meiner Seite! Mach einfach weiter wie bisher und bleib wie Du bist!
Gruß
Kuddl
Moin,
frohes neues Jahr und immer eine handbreit Sprit im Tank !
Gestufte Grüße aus dem Solling, Santana-Klaus
Moin Olaf!
Auch aus dem Harzvorland beste Grüße und viel Spaß und Erfolg in 2014.
Ich finde es immer wieder beeindruckend, mit welcher Disziplin Du hier das Thema Blog, Schrauberschule und Passat behandelst. Kaum ein Tag, an dem es keinen neuen Bericht von Dir gibt. Aber wie sagt man immer: Eigentum verpflichtet. ..
Das gilt dann wohl auch, wenn man einen Blog sein eigen nennt.
Hut ab!
Ich freue mich schon auf die neue Saison und die ersten Berichte über die Zuverlässigkeit Deines TS; auf gemeinsame Treffen und vor allem auf die bevorstehende Fertigstellung und die ersten „Fahrversuche“ mit unseren beiden Neuzugängen.
Mach weiter wie gehabt und bleib so wie Du bist!
Gruß,
Dirk
Moin Olaf,
von mir ebenfalls frohes neues Jahr, möge es viele schöne Erlebnisse mit und ohne Passat bringen. Wir sehen uns,
Grüße aus dem HHer Westen
Jörg
Wünsche dir alles erdenklich gute für 2014. Lass den OST Block so wie er ist! Er ist saugut!!!!!!!!!!!!!
Auch von mir alles Gute zum neuen Jahr. Auf dass Du weiterhin die Fahne für die 32er hochhältst, ist ja doch ein überschaubarer Kreis.
Und dein Blog ist in der Tat eine Bereicherung für jeden Tag.
Natürlich mag ich da auch nicht nachstehen.
Ich wünsche Olaf und allen Bloglesern ein ganz tolles 2014!
Adios
Michael
Der hofft, seinen eigenen 32er wenigstens dieses Jahr auf die Straße zu bekommen.
Moin Moin Olaf,
und auch von mir ein frohes neues Jahr und tolle neue Berichte auf deiner Seite!
Gruß Michael
Allen ein schönes Neues Jahr und Glück auf allen Wegen.
Auf das die jetzt noch 364 Tage voller schöner Momente ausgefüllt werden…
Gruss Ralf
PS: Möge jeder für sein Projekt das seltene gesuchte Ersatzteil oder Zubehörteil finden…
Hallo Olaf,
nachträglich auch noch alles Gute für 2014. Ich freue mich auch immer sehr auf die übliche „Uhrzeit für die Veröffentlichung neuer Artikel“! Mach einfach so weiter!
Viele Grüße nach Norden
Andreas
Hallo Olaf,
tolle Arbeit!
Was für einen Steinschlagschutz hast Du denn für die Radhäuser verwendet?
Grüsse
Andreas
Da hab ich unterschiedliche Sachen verwendet. Angefangen mit einer hausmarke vom Korrossionsschutzdepot (das helle Zeug), über das normale von 3M, bis ich für die Sichtflächen später das vom 3M mit der flachen Struktur verwendet habe.
http://ost-blog.passat32.de/tag/steinschlagschutz/
Sehr schön Olaf auf die Bilder habe ich echt gewartet, warum erzähl ich dir mal persönlich.
Soso Weser Flusskilometer 150, das bist du ja fast bei mir, zwischen Rumbeck und Negenborn sind es nur 51,2 km.
Wieso TS-Gesicht? Mein LX sieht auch so aus. 😉
Gibt es eigentlich den Vorbesitzer des Wagens noch? Oder vielleicht sogar den Erstbesitzer? Den/die würde ich mit dem Wagen einfach mal besuchen.
Adios
Michael
Hallo Olaf,
das neue „Gesicht“ sieht wirklich gut aus.
Zu den Möglichkeiten mit 2 verschiedenen Topfformen etwas „sinnvolles“ zu verbauen:
Hier mal eine Aufstellung der 15 Möglichkeiten (unter der Annahme dass Du die Töpfe beliebig aus dem Lager gezogen hast und dadurch auch mehr als 2 einer Sorte verwendet hast. Die eine Sorte habe ich mit 1 die andere mit 2 bezeichnet. Wenn Du je 2 verschiedene Töpfe ins Rennen schickst, entfallen sogar noch die mit „X“ markierten.)
1111 <- X
1112 <- X
1121 <- X
1122
1211 <- X
1212
1221 <- symetrisch
1222 <- X
2111 <- X
2112 <- symetrisch
2121
2122 <- X
2211
2212 <- X
2222 <- X
Also deutlich weniger Möglichkeiten: 1:15 bzw. 1:6
Gruß
Martin
Die Weser ist bei uns halt nicht soooooooooooooooooooooooooo breit, viel schlimmer ist das du dich nicht hier gemeldet, oder vorbei gekommen bist 🙁
Kannst Du hoffentlich verstehen, daß ich danach etwas genervt war…. Sorry.
Ich liebe diese Verkäufer. :-O
Erinnert mich an jenem, der mir ein 4-Gang als 5-Gang anbot, weil es ja 4 vorwärts und 1 Rückwärtsgang hat 😉
Moin OST,
Polle? Da hättste von mir auch nen Käffchen kriegen können 😉
Gruß, Klaus
Großenwieden. Wäre noch ein Stück gewesen…
Besorge mir einen Satz grüne Scheiben vom Viertürer mit großer Klappe sowie Ausstellfenstern und Du kannst die braune Frontscheibe von mir haben. 🙂 Die passt, habe ich selbstpersönlich rausgetreten.
Adios
Michael
Hallo Olaf,
schonmal hier probiert:
http://www.classic-autoglas.com/vw-passat-b1-typ-32-frontscheibe/5673
Grüsse
Andreas
Na klar! 321,30€ + Transport
Aber trotzdem Danke.
Hallo Olaf,
ich würde sagen, das ist eine Scheibe vom Golf 1. Wäre sie vom Scirocco 1, müsste die untere Seite ziemlich gerade verlaufen und die oberen Ecken wären weniger stark abgerundet. Sagt zumindest der Fotovergleich.
Jedenfalls wär’s dann nicht ganz so ärgerlich, denn Broncecolor-Scheibensätze für den 1er Golf sind sehr gesucht und die Windschutzscheibe fehlt oft… Vom Erlös sollten sich ein bis zwei gebrauchte Passat-Scheiben finanzieren lassen 😉
Grüße & alles Gute für 2014
Jörn
Hallo Olaf,
sieht gut aus! Viperngrün mit Bronceglas ist wirklich eine sehr zeitgenössische Farbkombination. Vielleicht läuft mir ja auch noch mal ein Golf 1 über den Weg, dem ich den Satz bronce getönte Scheiben verpassen kann, der noch bei mir im Keller steht. Zu Marsrot bzw. Alpinweiß aus meinem aktuellen Fuhrpark passt braunes Glas irgendwie nicht ganz so gut…
Gruß
Jörn
Hmm.. ich hab mir da immer gedacht.. das des wohl mit ner angewärmten Form mit Druck aufgezogen wurde im Werk.Könnte man da nicht irgendwie aus einer anderen Verkleidung ne Form bauen/giessen und die dann anwärmen und aufdrücken?
Hab bei meinem GLS das Problem bisher nicht,noch halten die Bezüge..
Hallo Olaf.
Wie wäre es denn mit Sand unter der waagerecht liegenden Verkleidung und über der Verkleidung. Das würde sich der Form hervorragend anpassen und gibt auch nicht nach. Zuletzt da drauf dann weiteres Gewicht einbringen bis der Kleber getrocknet ist.
Gruß, Edin
Pingback: Das brauche ich auch nicht jeden Tag | OST-Blog
Das Problem mit der zu starken Spannung ließe sich evtl umgehen, wenn das Kunstleder flächig per Heißluftfön geschmeidig gemacht, ausreichend stark gedehnt um in die Ausbuchtung zu passen, und gleichzeitig (unter weiterer Wärmeeinwirkung?) verklebt werden würde. Wie genau man das anstellen könnte, da fällt mir allerdings keine Lösung ein…
Hab´ich Dir doch gesagt, daß das nochmal spannend wird;-)
Der Einschnitt bei der Beleuchtung ist bei mir immer als Kreuz ausgeführt. Möglicherweise
liegt die Faltenbildung bei Deinem Himmel daran, daß Du nur mittig längs geschnitten hast?
Gruß,
Dirk.
Was glaubst Du wohl wie ich mich an Deine Worte erinnert habe…
Dieser schwarz-weiß Kontrast zwischen Himmel und Griffen/Verkleidungen ist wirklich beeindruckend. Wie im Neuwagen!
Und damit es so bleibt: Du machst den TS zu Deinem ersten Nichtraucher-Auto!
Gute Idee, oder?
Gruß
Kuddl
Schlechte Idee! Vorschlag wurde geprüft und abgelehnt. 😉
Buuuuuuh!
Dann hättest Du auch den alten Himmel wieder einbauen können. Irgendwann hätte man den Riss unter den ganzen Nikotinschichten auch nicht mehr gesehen.
Das ist der perfekte Grund, mit dem Qualmen aufzuhören!
Adios
Michael
Das ist doch einer der Gründe warum ich mir noch einen Passat fertig mache. Dann bekommt jeder eine viel geringe Belastung mit Qualm. Rechne mal hoch wie lange es dauert, bis man da was am Himmel sieht. 😉
Ich finde solche Einfälle ja immer Klasse. 😀
Die Idee, den Aufwand und alles für ein Bild.
Danke Olaf
Sehr schön.. dieses Foto von der weißen Plastikschale wo die Gurtrolle drin ist.. ich hab in nem Teilekonvolut mal 15 Stück von denen NOS bekommen.. und beim besten Willen keine Ahnung wo die hingehören.. jetzt weiß ichs!
Nett.
Hoffentlich hast Du auch den Aschenbecher geleert.
Adios
Michael
irgendwie wundere ich mich in letzter Zeit über diese ständige Unordnung. sowas passt doch garnicht zu akkrurater deutscher Arbeit 😀
Nur ein Genie beherrscht das Chaos.
Und mit „deutsch“ hat das schon mal gar nichts zu tun…
na doch und dieser Ruf sollte nicht durch solche Bilder verwaschen werden, meiner bescheidenen Meinung nach 😀
Strike (Y)
Vielleicht sollte man Dir regelmäßig Pressetermine anbieten 😉
(Obwohl, wie sagt man immer: wer im Glashaus sitzt soll nicht mit Steinen schmeissen)
…schickst Du die Presse bei mir auch mal rum
Gruß,
Dirk.
Nah denn mal los – für die VW Classic ist der genau richtig !
Da freu ich mich jetzt schon auf den Bericht
Als Ursache für die fettigen Schlieren auf Scheibeninnenseiten würde ich jetzt mal den rauchenden Fahrer vermuten. Gegen sowas hilft eigentlich am besten Spüliwasser.
Als ich vor zwei Jahren auch im Winter die Motor Classic bzw. deren Ableger „Youngtimer“ zu Gast hatte, wurde mir immerhin etwa eine Woche Vorlauf gegeben. Den brauchte ich aber nicht. Batterie geladen und fertig.
Hallo? Die Schlieren sind von außen! So viel qualme ich nun auch nicht, daß schon die Außenseiten verschmiert sind. 😉
ok, normal hat man eher innen solche Schlieren. Dann kurbel zukünftig beim Qualmen besser die Scheibe hoch, dann brauchst du nur innen zu putzen…
Gelungener Tag! Ich bin schon gespannt wie das fertige Print dazu aussieht!
Weißt Du schon wanns kommt ?
In der Q2-Ausgabe 2014 ?
wirklich interessant, da bin ich mal auf die Ausgabe gespannt
Gratulation aus GÖ. Wann kommt das Heft? Schick die Jungs mal zu mir. Ich hätte da einen Santana in mindestens dem gleichen Zustand.
Gruß Jürgen
Habe noch keine Info, in welcher Ausgabe der Artikel erscheint. Wenn ich etwas weiß, werdet Ihr es hier lesen können.
Hab mir entsprechende Fotos immer schon interessiert in der AutoBild angesehen. Dass da aber solch eine aufwändige Konstruktion hinter steckt, hätte ich nicht vermutet.
Gurtschnalle
Im ETKA bei A80, Bj. 77, HG 8, UG 67, Bildtafel 100-00 sieht man auf Pos. 14 diesen Griff. Leider, auch in den Historiendaten, ohne jegliche Bezeichnung. Auf alle Fälle solltest Du Dich im A80-Forum schlau machen.
Adios
Michael
Hallo Olaf,
die Armlehnen wurden im Audi 100 C1 und im Audi 80 Zwischenmodell (Modell 77/78) verwendet. Und in der Tat werden die planen Türöffner benötigt (beim GLS verchromt).
Ich müsste noch ein Paar solcher Armlehnen in Braun haben, mit verchromter Blende an der oberen Verschraubung, ebenso ein Paar verchromter Türöffner (also wenn Interesse besteht…)
Bei der oberen Befestigung der Armlehnen sitzt wie du schon vermutest hast eine Kunststoffspreizmutter.
Grüsse
Andreas
…oder Gurtzunge.
Den „Stopper“ gibt es allerdings auch von VW in fast der gleichen Form. Habe ich mir vor 10 Jahren für meinen Santana gekauft, weil der originale „Knubbel“ am Gurt fehlte und es mir zu mühsam war, die Gurtschnalle immer vom Boden aufsammeln zu müssen. Auch den „Knubbel“ gibt es aber als Ersatzteil, das wusste ich damals nur noch nicht…
Gruß
Jörn
Aus das is ja echt besonders böse.. Nicht mal beim reinklopfen gerissen,sondern durch Versagen des Saugnapfes..ärgerlicher gehts ja echt nimmer..
Heieieieiei…
Frag mal beim Dietmar nach. Der sammelt Colorglas und dem habe ich all meine Colorglasscheiben aus Schlachtungen verkauft. Vielleicht rückt er eine davon heraus.
Shi….. erst die falsche und dann das…. mein Beileid….
Sonst klappt alles andere und bei der Frontscheibe klemmt es….
Viel Glück beim erneuten Suchen
Ich hasse dieses Geräusch 🙁 !
Scheisse auch mir ist das geräusch bekannt
Oh, Mann! Die Scheibe ist Dir einfach nicht gegönnt.
Adios
Michael
Ich kenne das, aus diesem Grund vertraue ich keinen Sauggreifern mehr sondern bemühe einen Helfer
Du heiliges Blechle.
Dad mit der Scheibe will irgendwie überhaupt nicht klappen.
Hoffentlich klappt es beim nächsten mal.
Ich drück dir ganz fest die Daumen!!!
Grüße
Peter
Hallo Olaf !
Das ist ja nicht zu fassen oder ? Da übersteht die Scheibe die Fahrt durch halb Deutschland und dann sowas. Also den Saugnäpfen Würde ich bei den großen Scheiben auch nicht trauen. Das was Du jetzt hast, hab ich auch noch hier liegen. Neue Scheibe gekauft, mit Schutzrand in der Halle vorsichtig weggestellt, und stell ich beim Räumen eine Rücksitzbank etwas ungeschickt davor…… Und „Knack“ , da war das Geräusch…
Kopf hoch ! Die nächste Scheibe sitzt….
Fahr ohne Scheibe;-))))
Es sei dir nicht gegönnt.
Aber das du dann noch die „Ruhe“ hast einen Artikel darüber zu verfassen,echt Respekt.
Ich glaub ich wär geplatzt.
Ich drück dir weiterhin die Daumen.
Hallo Olaf,
mein Beileid! Da hat man wirklich keine Lust mehr weiterzumachen. Mir ist das bisher nur einmal beim Ausbau passiert, beim BMW 02. Da sind Verbundglasscheiben auch sehr selten und sauteuer. Ich vertraue beim Hantieren mit Scheiben nur meinen Händen, diese Saugnäpfe konnte ich noch nie leiden. Erst gestern ist es beim Ausbau der LX-Heckscheibe wieder gut gegangen.
Gratulation zu dem tollen Fund und der netten Geschichte dahinter – die VW-Szene ist wirklich international! Den Hupknopf kannte ich bislang auch nur aus dem Prospekt…
Viele Grüße
Jörn
da halt dir den Paulo mal schön warm 🙂
„Ich glaube ich muß meine Meinung revidieren.“
Das glaub ich aber auch, Olaf!
„Eine gewisse kriminelle Energie muß ich den Brasilianern leider unterstellen.“
Mit wieviel von den 192 Millionen Brasilianern hast Du denn schlechte Erfahrungen gemacht? Müssen ja irre viele sein, wenn Du meinst, die alle über einen Kamm scheren zu können. Auf jeden Fall ja mehr als Deutsche, sonst wäre die Aussage ja komplett idiotisch.
Wie bist Du denn drauf? Wenn ich fünf Versuche gestartet habe, immer die großen Versprechungen erhalten habe, dann per Western Union an die Oma zahlen sollte oder im Vorwege Teile aus Deutschland hingeschickt habe, dann aber nie wieder was gehört habe, oder mir Fotos von Teilen geschickt werden, die angeblich extra für mich besorgt wurden und dann plötzlich jeglicher Kontakt abbricht, dann finde ich das schon etwas dubios.
Ist mir auch schon passiert. Erst soll man bezahlen, und dann hört man nichts mehr. Da steckt wohl Absicht dahinter!
Die Tunneldämpfung gibt es noch bei CP. 321 863 873, allerdings ohne das im ETKA angegebenen „A“. Sollte passen.
Adios
Michael
6.20uhr , und der Pizza ist endlich zu Hause 😉
So ein Auto hatte ich auch mal.
@Pizza: Hast Du Dich verfahren, oder was?
Hast wohl wieder im Auto übernachtet, wie ?
So dicke Dämmung aus nem ähnlichen Material hat der 3B Passat im vorderen Fußraum,is meiner Meinung nach eher suboptimal weil sich da Wasser lange drin halten kann ohne dass du merkst dass im Fußraum Wasser steht..
Du wirst ja den Wagen kaum im Alltag fahren..aber n Mitfahrer mit nassen Schuhen oder eine undichte Scheibendichtung?
ich halte das auch für sehr bedenklich. Malervlies hat doch eine Folie auf einer Seite. die ist nicht diffusionsoffen und damit bleibt einmal vorhandenes Wasser für die nächsten 20 Jahre da drunter…
Das Malervlies halte ich auch nicht für wirklich so toll, ist ja auch nicht dick genug.
Es gibt z. B. beim Korrosionsschutzdepot spezielle Dämmmatten aus Filz/Kokos keine Ahnung Fasern, in z. B. 10 mm dick.
Die hab ich bei mir im GT Vari auch neu verklebt auf dem Fußboden.
Der 32B hatte eh min. 20 mm dicke Dämmmatten auf dem Fußboden, hatte der 32er ab Werk gar keine?
Die dicke Dämmatte gab es beim 32er nur vorne. Hinten gabs nur eine Bitumenmatte und pro Fußraum jeweils zwei Dreiecke aus Styropor. Die kann man auf dem ersten Foto noch erkennen.
Bei der Stärke der Dämmung ist man aber leider an die Grundform des Teppichs gebunden. Ich kann da nicht zu stark unterfüttern, da der Teppich sonst nicht mehr richtig sitzt.
Moin Olaf.
Aber bei der anderen Ausführung musst du auch die Kabel verlegen.
Denn die Blechlaschen liegen richtig stramm am Mittelpunkt an .
Hmmm. :-O
Es sollte natürlich „Tunnel“ heißen und nicht „Mittelpunkt“. Tze Tze Tze
Die „neuen“ Gurtschlösser kannst Du von mir haben, allerdings müsste ich sie dann erst suchen. Ich will bei meinem die Facelift-Ausführung verwenden, die hatten sie bereits am Sitz.
Gib‘ Laut, wenn Du sie brauchst.
Adios
Michael
Moin Olaf,
auf der Zielgeraden wirst Du wohl übermütig: Beim TS hängen die Türen noch auf Halbmast, aber Mercedes Türen klingen irgendwie blechern… Im Frühjahr steh ich zum Vergleich auf der Matte!
Gruß
Kuddl
Komm vorbei. Ich scheue den Vergleich nicht!
Okay, die Wette gilt!
In ca. 4 Wochen hole ein geeignetes Testfahrzeug aus dem Winterschlaf.
Bei meinem GLS hält zumindest eine Seite noch tadellos..mal schauen wie lang das noch so bleibt..Schaut aber echt hübsch aus!
Wie immer handwerklich eine 1A Arbeit Olaf!
Mir währe rein geschmacklich der Unterschied zu Schwarz aber zu krass, sieht von der Form her so aus als ob da ein Containerdampfer auf der Verkleidung mitfährt 🙂
Ich währe mit Braun „Ton in Ton“ gebleiben.
Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten!
Gruß Stephan
warum keine 14 Zoll?
Hab ja schon drei in 13 Zoll…
Hallo Olaf,
eine aufwendige, aber durchaus gelungene Lösung für dieses typische Passat/Audi 80-Problem. Sicher sticht das schwarz raus, wenn man das aber eingebaut zusammen mit den Türverkleidungen sieht, dürfte sich tatsächlich eine Kontinuität zu deren Armstützen ergeben. Ich hatte mir zu dem Problem in der Vergangenheit auch schon so meine Gedanken gemacht, mich aber nie ernsthaft damit befassen müssen. Grundmodell sei Dank.
Hi Olaf,
schreib doch mal die genauen Maße rein, die der Radioschacht haben muss. Vielleicht hat jemand etwas rumliegen das sich für Deine Konsole anpassen lässt. Schließlich sieht man nach dem Einbau hauptsächlich die Vorderseite.
Und was die Sitze angeht: waren beim Kauf keine dabei oder ist der Zustand so schlecht das sie nicht in den restaurierten Wagen sollen?
Gruß
Kuddl
Die Sitze im TS waren ja garnicht so spektakulär wie man beim Topmodell vermuten könnte. Müssten „Grabsteine“ sein…
Obwohl verfügbar, wurden die optionalen Sportsitze offenbar nur selten bestellt.
Karostoff in der passenden Farbe aufzutreiben, ist garnicht mal so schwer, allerdings sollte es im Idealfall die Beschaffenheit von Möbelstoff haben…
Bin auf die Lösung gespannt.
Das sind sogar nur ganz normale Standarsitze mit Kopfstütze. Nichts wildes, aber eben nicht mehr wirklich schön.
Für einen 32er klingt die Tür wirklich gut. Und wenn die Innenausstattung komplett montiert ist wird sie noch besser klingen. Keine Frage!
Da muss ich wohl eine 107er Tür opfern und sie vollständig ausschäumen…
Hm, natürlich nicht!!! Die fette Stoffbespannung und das geschätzt dreifache „Kampfgewicht“ werden es schon richten.
Gruß
Kuddl
OK, Du hast Recht!
Als „Gesamtkunstwerk“ wirkt das tatsächlich stimmig (Damenhoch)
Ja, saugut!!!
Aber die Türdichtung ist noch sehr stramm, oder? Dir springt die Tür beim Öffnen ja förmlich entgegen.
Adios
Michael
So kann man am Gurt das Baujahr erkennen. Das ist doch mal praktisch 😉
Das Hobby hat VW ja beim 32b ja auch noch ein bisschen fortgeführt, da gibts auch mind. 2 Varianten..
Jaja…
beim Zwimo trifft man beim Exportmodell auch noch mal andere Schlösser an.
Die BRD-Version mit dem orangenen „Klick“ an der Vorderseite war eine VW-Entwicklung. Offenbar gab es im Ausland, etwa F, schon andere Vorschriften, montiert ist hier die heutige Standard-Version, welche m.W. durch EU/EG-Richtlinie irgendwann in den 80ern verbindlich wurde.
Auf Fotos von B1 aus GB und Se kann ich mich an weitere Schlossversionen gesehen zu haben.
Und hinten gab es auch Diverses: In Australien offenbar Drei-Punkt-Statikgurte in Serie, im Dasher dafür Zwei-Punkt-Automatik-Versionen. Von daher werden damals in W-Burg in der Entwicklung diverse Modelle bereit gelegen haben.
Gib mich Deutsch…
Moin Olaf,
da würde ich eindeutig die Mocca-Variante wählen. Das hellere Kunstleder sieht man bei eingebauten Vordersitzen ja kaum noch. Wenn wider erwartend noch eine besser erhaltene Rückbank (oder sogar Vordersitze) in Nussbraun aufzutreiben sind kannst Du ja zurück tauschen.
Gruß
Kuddl
Hi Olaf falls es dir hilft ich würde Mocca nehmen sieht besser aus finde ich
Hi Olaf! Mocca! Sind das die Sitze aus Walsrode?
Nee, die aus Walsrode war ´ne GLS-Ausstattung. Aber leider viertürig… Die Farbe wäre allerdings perfekt gewesen.
Normalerweise unterscheiden sich die Fischgrätmuster von 74 und 75, das nur als Hinweis, falls die Vordersitze zur Mokka-Rückbank nix mehr sind. Da du aber immerhin das Glück hast, dass sich das braun neben schwarz von Modell 74 auf 75 am wenigsten geändert hat, könntest du evtl. auch mischen. Das würde, anders z.B. als bei grün, erst auf den zweiten Blick auffallen. Ich würde es ggf. auch von der Art (mit/ohne Kopfstützen) der Vordersitze abhängig machen. Dass der 75er schon Schaumstoffsitze hat, ist in meinen Augen ein Vorteil.
Ich hätte übrigens noch eine gute braune L-Ausstattung aus einem 78er Modell. Das hat natürlich schon das Streifenmuster, wie es ab ca. Mai 1975 verbaut wurde.
Gruß Philip
Hey Olaf,
Das würde ich abhängig davon machen, was du für Vordersitze bekommst. Es sei denn, du willst die wirklich unter Schonbezügen verstecken, wie angedeutet.
Dann würde ich die zweite Variante nehmen (nettes Bild übrigens, hat schon was künstlerisches „das ratlose Genie in seinem Werk“ ^^), und weiterhin die Augen aufhalten für die richtige Sitzbank
Hmmmm…..
Mir gefällt das Nussbraun besser. Das harmoniert besser mit den Seitenverkleidungen. Kannst Du die Bezüge nicht runtermachen und in die Waschmaschine stopfen? Und vor dem Aufziehen noch eine zusätzliche Schaumstofflage drunter, damit sie wieder etwas straffer werden. Und unter das Loch etwas unterkleben, Material scheint ja keines zu fehlen.
Adios
Michael
Bei den Amerikanern im Dasher gabs doch öfter eine Klimaanlage. Ich weiß nicht, wie die VW-Scene da aussieht, aber für Japaner hab ich von da öfters schon Teile gefunden die man hier vergeblich sucht.
Da gab es leider keinen TS, lediglich den Dasher GT und der ist so selten, daß selbst die Ami´s ihn kaum kennen…
Oha, viel Glück bei der Suche nach der goldenen Nadel im Heuhaufen! Aber Respekt, der Wagen wird wirklich ein ganz besonderes Schmuckstück. BTW die neue Rechtschreibung ersetzt nicht alle ss mit ß.
Grüße
Igor
Danke für den Hinweis. Ich gebe zu, Rechtschreibung und Grammatik sind nicht meine Stärke. Ich hoffe es ist halbwegs vertretbar… Passat habe ich aber hoffentlich noch nie mit ß geschrieben. 😉
Hallo Olaf,
Das müsste sich doch aus 2mm Alublech leicht nachbauen lassen. Passt dann bestimmt auch in die originalen Befestigungsschlitze. Bischen Schrumpflack oder Kunstleder darüber und schon überbrückst Du damit die nächsten 17 Jahre bis Du das Originalteil gefunden hast….
Nachbauen war auch mein erster Gedanke. Dann könnte man das Radio gleich einen Tick höher setzen als in der Alfred-Originalversion.
Evtl. kann man so einen Universal-Radiokasten abändern.
Adios
Michael
Moin Olaf,
sieht gut aus und gefällt auch ohne die große Armlehne!
Gruß
Jörn
Wenn du erstmal mit den neuen Sitzen gefahren bist wirst du dich noch öfter mit dem Thema beschäftigen. Dann willst du mehr, wetten? Ich habe in allen Schätzchen Recaros drin.
Du solltest aber die drei Bänder unter den Sitzen genau anschauen, die reissen im Alter sehr gerne. Hatte ich auch schon, aber Marco hat schon recht, wer einmal Recaros gefahren ist will am liebsten nur noch mit Recaros fahren 😉
Genau die Sitze hatte ich in meinem Käfer auch drin!
Bequemer geht es nicht…
Sieht wirklich gut aus! Der Innenraum entwickelt sich zu einem richtigen Blickfang. Die unterschiedlichen Brauntöne empfinde ich nicht als störend.
Informationen zu den Sitzen habe ich leider nicht.
Hi Olaf,
die Sitze sehen super aus. Ich tippe, das sind Opel-Recaros.
Wenn schon die „falschen“ Sitze im Auto sind, würde ich
die Gurtschlösser vom Zwimo verwenden, die fest am Sitzgestell
verschraubt werden.
Vielleicht solltest Du das Kunstleder am Rücksitz schwarz färben lassen.
Munter bleiben…
Rainer
An die Gurtschlößer habe ich jetzt auch schon gedacht… An den Konsolen sind ja jetzt die Befestigungen für die Gurtschlößer vorhanden. Aber dann brauche ich wohl wieder einen anderen Gurt…
ich tippe auf BMW, was ich erkennenkann ist das kein Opelstoff… egal… sach ma, wieso nimmst du für den TS denn nicht die Passatsportsitze wie sie auch im schwarz gelben Renner 1303 gewesen sind, die gabs doch original im Passat.. ???? Nur weils mich interessiert.-)) Den Beigen Stoff deiner Rückbank dürfte ich hier übrigens neu dahaben..
Woher nehmen? Da die ja fast immer auch als Porsche-Sitze angepriesen werden sind die Preise in unendliche Weiten abgedriftet. Wenn denn überhaupt mal welche auftauchen.
Auf die drei Streben gehört eine verstellbare Beinauflage. Hier ein paar Bilder aus meinem Keller:
http://mainzmichel.ma.funpic.de/Recaro1.JPG
http://mainzmichel.ma.funpic.de/Recaro2.JPG
Den hier habe ich vor Jahren aus einem Jetta I gezogen, ist aber – glaube ich – nicht original. Fabrikat König, optisch identisch mit den Recaros:
http://mainzmichel.ma.funpic.de/RecaroKoenig.JPG
Adios
Michael
Chic!
Wenn ich du wäre würd ich fast deinen Merinogelben auf zivil rückrüsten und den TS zum Rallye-Fahrzeug umbauen.. Passat Sportmodell.. mit den Sitzen.. hätte sehr was!
Na Dann rein mit den Sitzen 🙂
wie alles bisher, super gemacht. Vor allen mit den Aufklebern. Echt toll. Weiter so.
Gruß Jürgen
Sehe ich da schief, oder ist die andere Konsole auch vorne abgesägt (Bild „recaro-passat-ts“)? Oder sind die vielleicht original so?
Das mit den Aufklebern finde ich gut!
Adios
Michael
Original sind die vorne in der Tat einfach gerade abgeschnitten. Aber eben so lang, daß da das Loch für die Sicherungschraube noch Platz har. Das Stück fehlte bei der einen Konsole. Die Dreicksform ist auf meinen Mist gewachsen.
Ja, aber nun hast Du nur eine mit einer Spitze versehen, oder?
Adios
Michael
Ja, die andere Konsole war ja auch nicht abgesägt. Da war und ist das Loch für die Sicherungsschraube vorhanden.
jetzt nur noch irgendwo im nicht sichtbaren Bereich etwas vom Teppich gemopst und die zwei unschönen Löcher am Tunnel schließen…
Gruß Philip
Selbstverständlich! 😉
Ist Deine Schwester genauso krank wie Du oder näht sie beruflich? 😉
Adios
Michael
Lübecks Nähcafe
Wahnsinn 🙂
Hätte nicht gedacht, das Du soooo schwer bist…
Hallo Olaf.
Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Fund. Manchmal läuft es einfach.
Schöne Grüße.
Edin
Moin Olaf.
Sechs Kilo M.S. sind ja schon mal eine Ansage. Und die sind alle in deinem TS drin? Um wie viel schwerer wird er denn durch deine Verfeinerungen im Vergleich zum Serientrim?
Viel Erfolg weiterhin und Schöne Grüße,
Edin
Ich glaube nicht, daß es viel mehr als 20 Kilo Strafgewicht werden.
Mal geschätzt:
7 kg Mike Sanders
3 kg Bitumenmatten
2 kg Dämmvlies
3 kg Verstärker, Kabel, Lautsprecher und Doorboard
5 kg mehr für die Recaros
Mehr dürfte das wohl gar nicht sein. Also eher unerheblich.
Oder hab ich noch was vergessen?
saubere Arbeit! Was wohl dann noch passieren wird? Bei der ersten Ausfahrt im schallgedämpften TS stellt man fest, dass auch die anderen Passats genau so nachgerüstet werden sollen, bin mal gespannt 🙂
Bei DEM Aufwand, den Du betreibst, baust Du so ne rostige Schaltkulise ein? Sieht man später nicht, aber da kannst Du mit ruhig schlafen? 😉
Ach Mensch, Du hast es immer noch nicht verstanden: Die Kulisse habe ich nicht eingebaut, die war da so drin. Und genau das ist der feine Unterschied.
Na und? Da war auch eine Mäusewohnung, die hast Du ja auch nicht dringelassen. Soll ich mal nachsehen, ob ich eine unverrostete für Dich habe? Nur, falls Du Dich vor der Arbeit scheust…
Adios
Michael
Du willst die Türen teilweise einschwärzen? Nehme lieber Klebefolie und schneide einen sauberen Rand!
Adios
Michael
Nein, nicht die Tür! Den Spalt zwischen Türdichtung und Teppichleiste.
Neuer Türkontaktschalter?Gibts denn die Gummidichtungen von denen noch beim CPC?`Weil die sind bei allen von meinen ziemlich verranzt..
Hallo,
die Türdichtungen vom Türkontaktschalter gibts auch als Nachfertigung bei den Audi-Ersatzteilhändlern (z.B. Sütterlin usw.), denn der Schalter fand auch beim Audi C1 Verwendung.
Grüsse
Andreas
Wenn ich mich nicht täusche, wurde der Schalter bis zum Auslaufen des Polo 86c Facelift eingebaut.
Doch, da täuscht Du Dich. Der 32er hatte immer den alten Schalter aus den frühen Audi 100.(Teilenummer beginnt mit 803) Der wurde sonst in keinem anderen VW verbaut. Golf, Polo und Konsorten hatte immer eine andere Ausführung. Auch die Gummiunterlage ist übrigens anders und nicht austauschbar.
Hi Olaf,
selbst ich, der große Liebhaber schwabbeliger Originalsitze, kann es nicht bestreiten: Das sieht richtig gut aus!
Aber jetzt bitte nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern gleich mit dem Armaturenbrett weitermachen. Möchte nämlich noch mal zugucken bevor ich den A-Brett Tausch bei 474 in Angriff nehme…
Gruß
Kuddl
Ausruhen ist gut. Was ist das?
Vorm Armaturenbrett steht aber noch die Windschutzscheibe. Also bitte noch etwas Geduld.
Pah! Eine Konsole vorne stumpf und eine mit Spitze. Das hätte ich nicht von Dir gedacht.
Adios
Michael
Geht doch. 😉
Schräge, tolle Sammlung !
Ich find klasse, daß er seinen damaligen Neuwagen in Stand setzen wollte und ein wenig schade, daß er nicht weitermacht, denn wahrscheinlich hat nur für ihn der Wagen diesen speziellen Wert, der diese Arbeit/Aufwand rechtfertigt…..
Genau mein Gedanke. Bevor ich den nun für 800€ hergeben würde, ließe ich ihn in der Sammlung. Wer kann den schon behaupten, einen 33jährigen Wagen mit nur seinem eigenen Eintrag im Brief zu besitzen.
Adios
Michael
PS: Olaf, hast Du nun am Blog etwas geändert? Ich hatte meinen Browser nicht mal zugemacht und auf einmal konnte ich wieder kommentieren.
Nee, die letzte Änderung war irgendwann Mitte letzter Woche.
Hallo,
bitte mehr Infos zum Trend.
Danke
André
TRAMP
Mehr hab ich nicht und es gibt die beiden auch nur zusammen!
Hallo,
uns hat es auch super gefallen im Café Klindt in Heidmühlen! Auf jeden Fall immer eine Reise wert, allein schon wegen der Torten………. nette Menschen und Gespräche, schöne Umgebung und das Wetter spielte auch mit.
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Der Weiß-Rote Kleinwagen im drittletzten Galeriebild, ist das ein Zündapp Janus?
Ja, klar. Das war jetzt aber auch nicht so schwer herauszubekommen, oder?
Für solche Zwecke habe ich mir extra mal Plastik-Kegel drehen lassen. (Natürlich Passat-spezifisch)
Gruß,
Dirk.
Gut zu wissen… 😉
normalerweise hat ein Strahler auch so Stopfen und Schrauben und Kegel.
Wo ich meine Sachen machen lasse, der hat sowas auf jeden Fall und der passt schon von alleine auf, dass die Gewinde und Lagerflächen nicht beschädigt werden.
Das Klebeband würde den Strahl nicht überleben.
Klebeband ist eine gängige und haltbare Methode um Bereiche beim Sandstrahlen zu schützen.
Oder vor dem auspressen strahlen.
Geht leider nicht, da Strahlen und Pulvern zusammen erledigt wird.
Falls Du wieder in Pi. beschichten lässt: SMS mit abgesprochenem Preis genügt, und ich hole die Sachen ab.
Gruß
Kuddl
Ja Danke, Sachen sind wieder in Pi. 😉 Mal gucken.
Das sieht dufte aus 😉
Hi Olaf,
irgendwie sieht das so aus, als wäre da original schwarzes Kunstleder drin gewesen und du würdest jetzt braunes verbauen. %)
Gruß
Micha
PS: Lese deinen Blog schon lange und finde ihn Klasse! Weiter so!
Ich seh schwarz. 😉
Kommt das mit der Narbung denn hin?
Ist ähnlich wie das Original.
Hast Du mittig und die Wattierung auch geklebt oder nur an den Enden?
Adios
Michael
Wattierung ist mit Sprühkleber leicht fixiert. Das Kunstleder nur an der Rändern.
Mein Glückwunsch zur gelungenen Operation Frontscheibe….
Viele Steinschlagfreie Kilometer für dich und die Scheibe…
Gruss Ralf
Einfach klasse gemacht,Glückwunsch. Kann man Dein Werk denn dieses Jahr in Ausbüttel oder BS schon bewundern?
Gruß aus Göttingen
…oder WOB? 😀
Glückwunsch! Ich habe mitgezittert. 🙂
Der Gedanke „Steinschlag“ macht schwindelig, das wäre die Höchststrafe.
Gruss vom Dette
Scheint ja mit meiner Dichtung dann doch geklappt zu haben.. Glückwunsch!
Stück für Stück wirds wieder ein vollständiges Auto 🙂 !!
Scheiben Ein- und Ausbauen ist auch nicht gerade meine Lieblingstätigkeit……
Hi Olaf!
Hmmm…den Sonnenblendenhalter mit nem Zweikomponentenkleber zu füllen, wär wohl auch ne Möglichkeit gewesen….
Spitzenmäßiger TS muss ich sagen, freu mich schon drauf, den auch mal live zu Gesicht zu bekommen! 😀
VG
Lalli
Komm vorbei. Du weißt doch wo meine Werkstatt ist.
Das mit dem Reinigen der Sonnenblenden war vergebene Liebesmüh`. Du rauchst die sowieso wieder braun.
Adios
Michael
Hallo Olaf,
das Flickwerk der Sonnenblendenhalter hättest du dir sparen können, die werden mittlerweile wieder nachgefertigt. Frag mal bei Audi-Teile Sütterlin.
Vor zwei Jahren hatte Herr Sütterlin auf unserem Messestand in Stuttgart die allerersten neuen Exemplare mit den (noch heilen) Originalhaltern des Scheunenfunds verglichen.
Ansonsten: Saubere Arbeit, weiter so!
Gruß Philip
Soweit ich weiß hat er aber nur die Version für die herausnehmbare Blende und die ganz frühe Version.
Man liest die Erleichterung förmlich in jeder Zeile 🙂
„…Spanngurt…“
Immer wieder schön bei dir zu lesen, wie man mit etwas Hirnschmalz und Kreativität weiter kommt.
Klasse.
Hab heut den Artikel über den 74er gelesen. Wirklich gut gemachter Artikel.
Wirklich sehr schick. Zeitschrift ist bestellt (bzw. abonniert…)
Hallo Olaf!
Die Massesterne sehen ja verlockend aus!
Hättest du mal eine Teilenummer, damit ich die bei Bedarf für andere Fahrzeuge ordern kann?
Adieu
Adrian
Natürlich eine Passat-Nummer ;-): 321971519 A
Da bin ich als AutoStromer mal gespannt, was Du da hinbastelst.
Wenn ich ein zusätzliches Relais oder Sicherungen verbaue, klipse ich sie an die ZE.
Adios
Michael
Der diese Massesterne auch liebt.
Bei Deiner ZE geht das ja auch….
Stimmt ja! Aus dem selben Grund ist es bei mir auch einfacher, den Lüftermotor zu wechseln. :-)))
Wo waren bei Deinem Modelljahr die Zusatzrelais verbaut?
Adios
Michael
Wenn du die Masse ringförmig verlegst hast du aber mit großem EMV-Problemen bei den Motorsteuergeräten und dem CAN-Bus zu rechnen 😉
Rückleuchtencheck? Bei mir wird da mehr leuchten:
http://mainzmichel.ma.funpic.de/Mein%20LX/Lampentraeger%20Birne.JPG
http://mainzmichel.ma.funpic.de/Mein%20LX/Lampentraeger%20Fassung.JPG
Verrate mir doch mal, was Du mit den Dioden willst. Wir haben da schöne auf der Arbeit…
Adios
Michael
Sieht aber plausibel aus.
Das linke Relais würde ich vermutlich noch wegkürzen, mit max. 1,4V Spannungsabfall durch die Dioden würde die Endstufe immer noch reagieren. Die Stromaufnahme ist dann so gering, dass man den Strom auch durch die Dioden schicken kann. Die Absicherung könnte dadurch über die 2. Sicherung erfolgen und das Resultat wäre das selbe.
Der Remote ist ja nur ein Schalteingang.
Nur eine Idee am Rande, wenn du damit in Serie gehst 😉
Ich nehme an, Du spielst auf den Quermotor an. 😉 Ist mir auch gleich ins Auge gesprungen…
Glückwunsch zum schönen Bericht, großartige Bilder!
Und ich dachte schon, das merkt gar keiner mehr. Ich muß zugeben, daß ist mir beim Korrekturlesen auch durchgerutscht …
Hallo Olaf
Wenn du die Brücken im Sicherungskasten auf die innere Seite machst, haben die Sicherungen keinen guten halt mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias
Da verändert sich doch nichts. Die Sicherungen sitzten ja nicht un den Bohrungen für die Kabel, sondern ein Stück höher in den angesenkten Vertiefungen.
und wie regelst du die Lautstärke? nur übers Handy? das wird gefährlich, bis du da mal ausversehen bei voller Düse anklemmst und überhaupt was machst du gegen das Einschalt- Ansteck – knacken?
Das ist in der Tat noch ein Problem. Dazu aber morgen mehr…
Moin,
das soll so laut, denn auf der Belkin-Seite wird doch mehrfach „Laut und deulich“ geschrieben 🙂
Warum verwendest Du das USB-Ladeteil von dem Bluetooth-Teil nicht? Hätte den Vorteil, dass das Ladegerät Dir nicht die Batterie leer saugt.
Und rausführen kannst Du das mit jedem beliebigen USB 1.x oder 2.x-Verlängerungskabel aus der Bucht für ein paar Cent.
Gruß
Martin
Kopf hoch Olaf,
bald ist alles wieder zusammen und du kannst die erste Ausfahrt machen und dich an dem schicken Anblick erfreuen.
Bin schon gespannt wenn hinter dem Lenkrad alles wieder an seinem Platz ist.
Gruss Ralf
… und ich dachte bei dem Titel schon, jetzt ist wieder was mit der Frontscheibe – dann ist doch letztlich alles gut!
21,22,23,… 58,…254,…1017
Alles halb so wild. Als ich mit dem Lesen eben anfing, hatte ich an ein verzogenes Armaturenbrett geglaubt. Aber so – geschenkt.
Ich als KFZ-Elektriker nutze die isolierten Steckverbinder auch nur äusserst ungern. Es gibt so schöne unisolierte mit zugehörigem Steckergehäuse. Die sehen auch noch besser aus.
Adios
Michael
Das ist schon mehr als eigenartig – mag schlicht daran liegen, dass es Fotos sind. Mit Brett wirken die Sitze auf einmal verdammt gediegen, vor allem wenn ich mir noch Miko, Armaturen und Lenkrad dazu vorstelle.
Fehlen nur noch Unterfahrschutz und Schmutzfänger, fertig ist der GranTourismo… (Ach ne,ist ja ein TS, Touring-Spezial).
Grüße
Den Fehler kann ich nicht finden, möglicherweise ist die Heizungsbedienung um 180° falsch montiert. Ausser, Du meinst die Nikotinreste. Aber die erneuerst Du doch eh wieder.
Der Schalter ist der richtige. Einfach die Kabel im zugehörigen Steckergehäuse zählen…
Adios
Michael
Moin Olaf!
Ja, die Pappe mit dem Schaumstoff muss vor dem Handschuhfach verbaut werden.
Den Fehler in der Mitte finde ich übrigens nicht, obwohl ich die gleiche Arbeit erst bei 474 gemacht habe…
Gruß
Kuddl
Hallo,
ich tippe auf die Schwarze Schraube hinten bei der Strebe. Da müsste eine „naturfabene“ rein, da sie ja nicht im normalen Sichtbereich liegt.
Gruß
Martin
Damit magst Du vielleicht sogar recht haben, in diesem Fall war ich aber nicht so pingelig. Das meine ich nicht, aber Du hast schon die richtige Stelle auf dem Kieker.
Die Strebe gehört anders herum!
Hallo Olaf,
kann mich jetzt grade auch nicht genau erinnern, aber ich meine die vordere Schraube kommt doch erst rein, wenn die Verkleidung druntersitzt.
Gruß Philip
PS: Drucktastenschalter ohne Lichtkontakt (und ohne Birnchen) sind vom Grundmodell.
Moin Olaf!
Mein Kombiinstrument wird nur von der rechten Feder gehalten, die Linke ist bei der Montage von der Zange gesprungen und ich hab sie nicht wieder gefunden. Hält auch so problemlos…
Wenn Du die Verkleidung hinter dem Lenkrad wechselst, das Altteil bitte nicht wegwerfen: meins hat einen fetten Riss und selbst das Verharzte wäre eine echte Verbesserung!
Gruß
Kuddl
Sollst Du kriegen. Kein Problem.
Deswegen habe ich bei meinem Variant erstmal den kompletten Auspuff abgenommen um der Versuchung zu widerstehen ein paar Proberunden zu drehen bevor nicht wirklich alles Andere fertig gestellt ist ( den Lärm kann ich den Nachbarn im Wohngebiet nicht antun….ohne Mecker zu bekommen)
Gruß,
Dirk
Hallo Olaf,
so eine Verkleidung für die Pedalerie hätte ich noch. Nicht mehr ganz einwandfrei, aber immernoch besser als eine neue anfertigen. Stammt ursprünglich aus meinem 74er Vari.
Falls du noch keine andere hast, melde Dich.
Für das Einhängen dieser Spannfedern hat sich bei mir die Kombination aus Kopflampe und so einer einfachen, aber langen Spitzzange bestens bewährt.
Gruß Philip
Danke. Es ist wohl schon eine Verkleidung unterwegs.
Die Auflösung: Die kleine Strebe kommt normalerweise mit unter die Schraube, mit der die Heizungsregelung befestigt wird. Dann verläuft sie auch genau im rechten Winkel zur Armaturenbrettkante. Das Loch, was ich jetzt verwendet habe, war aber ab Werk verhanden. Es stammt nicht von mir oder einem Vorbesitzer.
Bei mir sitzt die Strebe genauso. Und ich hätte schwören können das sie vor meiner Tauschaktion auch so saß. Leider ist das auf den vor der Demontage gemachten Bildern nicht zu sehen. Egal, sieht hinterher eh keiner…
Siehe hier: http://ost-blog.passat32.de/2012/05/12/reparatur-auf-den-letzten-drucker/
Na gut, Du hast mich überzeugt.
Ja, die Freisprecheinrichtung hat funktioniert. 😉
Dass Du Dir mit dem Einbrennen der Scheibe in das Plastik einen Gefallen getan hast, glaube ich nicht. Dadurch wird das Material ja geschwächt und ausserdem hat die Schraube nun keine Möglichkeit zum Arbeiten. Ich vermute, dass es wieder ausbricht.
An der Verkleidung mit den Lenkstockschaltern warst Du mit Alkohol. Versuche mal, ganz dünn mit schwarz glänzend drüberzunebeln.
Adios
Michael
Hmm, ist die Formgebung so kompliziert, als das du da nicht besser was selber bauen kannst?
Evtl. könnte man die Abdeckung so gestalten, dass es das Ablagefach darüber etwas abstützt.
Wenn Du noch so eine Kappe zusätzlich organisieren kannst, wäre ich geneigt die Dir abzunehemen 😉
Gruß,
Dirk.
also ich geh davon aus, dass die Pappe natürlich erst rein muss und anschließend die untere Armaturenbrettverkleidung.
Das ist im 32B genauso gelöst mit der Pappe, dort paßt es aber von Haus aus etwas besser.
Das was du da nun abgeschnitten hast, hätte ich mir verkniffen, dass sollte doch hinter der unteren Verkleidung aufliegen…
Wie man auf dem vorletzten Bild eigentlich ganz gut erkennen kann, liegt die Pappe eben nicht einfach auf der Verkleidung auf! Sie sitz über die gesamte Breite in einer Nut. Zusätzlich ragt der Ablagekasten noch ca. 20cm nach innen herein. Erst die Pappe reinstecken und dann die Verkleidung von unten hochklappen geht also auch nicht. Sonst wäre das ja einfach….
Doch, Olaf! Erst die Pappe, dann die Verkleidung!
Die Pappe einsetzen und dann die Verkleidung gegen schieben und ebenfalls verschrauben. Hat sogar bei mir auf Anhieb geklappt, und das soll schon was heißen…
stimmt, mit der Kritik abschneiden war ich zu voreilig.
Im vorletzten Bild sieht man gut das die Pappe in der Nut sitzt, ok.
Wenn die Platte nun auch am Teppich vorne anliegt auch gut.
Aber trotzdem geh ich davon aus, dass die Pappe vor der Verkleidung rein muss.
Dann sieht man ja auch besser wo die Schrauben hinkommen.
Also die Platte muss schon locker angeschraubt sein und dann das Verklediungsteil.
Hi Olaf,
für mich sieht das so aus, dass genau das, was du an der Pappe abschneiden musstest, mit ziemlicher Sicherheit genau dem Abstand entspricht, der unter dem Teppich durch deine Dämmwut zu dick aufträgt.
Ich hab diese Stelle ja auch schon bei verschiedenen Autos bearbeitet. Dabei ließ sich die Pappe immer problemlos in die Nut der Verkleidung stecken. Voraussetzung dafür war aber, dass sie so dicht wie möglich am Teppich anliegt.
Gruß Philip
die fehlende Fassung kann ich dir anbieten
„…auf Leinölbasis hergestellt und riecht die ersten Tage etwas“
Leinölfirnis riecht nicht „etwas“, sondern richtig richtig gut!
Ich mag den Geruch.
Allerdings dürfte das Zeugs den Staub (und deine Zigarettenasche 🙂 ) magisch anziehen….
Und, wie immer:
Tollle Berichte, ich bin jeden Tag hier und lese und staune.
Danke für deine Mühen.
Dette
Laut meinem ETKA ist ein einpoliger 10bar-Öldruckgeber original verbaut gewesen. Dann hättest Du das falsche Instrument. Ich weiß, dass meiner damals im kalten Zustand über 5bar drückte.
Frontringtausch habe ich auch schon hinter mir. Ich habe zum Zubördeln der neuen Ringe einen ca. 10cm langen, runden Alustab benutzt und den ohne Einspannen einfach (na ganz so einfach doch nicht) um das Instrument herumgerollt. Optisch kein Unterschied zum Original. Und der Gummi presst sich dabei auch an.
Adios
Michael
Ich finde es unglaublich dass dieser „Bastelaudi“ ein „H“ bekommen hat, ich kann bei Bedarf gerne noch Bilder vom Motorraum zeigen. Zeitgenössisch ist das was in dem Audi drin und dran ist so gut wie nichts…
Seit Beginn der Zeitrechnung kann ich mit Stolz behaupten, dass ich bis gestern auf keinen Aprilscherz hereingefallen bin.
Bis gestern. Da las ich diesen Blogeinzrag und denk noch so, „sonst wird doch alles bis in kleinste Detail erklärt, wieso nicht hier?“
Und dann lieg ich hier heut morgen so rum und frag mich, mit was einem man wohl heute wieder hinters Licht 😉 führen will. Und „Päfffff“ schoss es mir in den Kopf. Schon geschen.
Nämlich am 01.April um 0.02Uhr. Du Schlingel 😀
Also ich seh´ hier keinen Aprilscherz. Wo soll denn der sein? 😉
LED ??? DU ??? 😀
Verbau am besten noch ein paar LED-Leuchtstreifen mit Fernbedienung und Farbwechselmöglichkeit als Ambientebeleuchtung für den gesamten Innenraum 😉
Ihr wollte mich wohl auf dem Arm nehmen…
Und wieso haste eigentlich immer noch die Papierunterlage unter den Pedalen? Verpasst du diesen ne 30-Schicht Lackierung 😀
Vorläufiger Fußmattenersatz.
Die Schaltknauftülle ist doch bestimmt nicht original, oder? Sieht so nach Leder aus.
Nee, nicht die originale. Ist ein Neuteil. Aber „nur“ Kunstleder.
Weil du die Bremse umbaust?
Die Erklärung stand in irgendeinen vorherigen Bericht.
Der Olaf wird wieder 18 😉
…und wieder war ich nicht eingeladen… Schade.
Matthias, Deine Einladung ging am 27.02. um 22:37h an Deine ewetel-Email-Adresse. Da wir keine Fehlermeldung bekommen haben, sind wir davon ausgegangen, dass Du sie bekommen hast.
Der Roll-Out steht ja dann unmittelbar bevor.
Geiles Auto Olaf freu mich schon den Live zu sehen
Sind die Alu-Leisten wohl so selten schon dass selbst du keine hast?Da bin ich ja richtig glücklich mal welche aus einer Schlachtung geborgen zu haben..
Hehe. Der goldene, letzte „Niet“. Sehr schön. 🙂 Messing?
Wenn ich schreibe „Gold“, dann ist das auch Gold. Aber natürlich nur vergoldet, sonst wäre es wohl etwas zu weich.
Nett.
Wären jetzt die Sitzleisten rechts und links gleich, wäre es noch netter. 🙂
[Lästermodus aus]
Die Spreiznieten habe ich auch nur in schwarz bekommen. Hast Du eine Quelle für weiß?
Adios
Michael
Ja, gibts bei Steenbock
nächstes mal darfst du mich auch mal einladen, ob ich dann Zeit habe ist ja ne andere sache..
Grüße
Heiner
Vielen Dank für den freundlichen Empfang bei Eurem Treffen.
Knut Simon hatte uns darauf aufmerksam gemacht. Und da
wir das Essen im „Diner“ immer schon mal probieren wollten,
war ein Besuch bei Euch „Santanas“ ein nettes Intermezzo.
Wir würden uns freuen, wenn wir uns zu anderen Terminen
auch einmal wieder treffen (z.B. in Hohengrieben/siehe un-
sere Flyer).
Wer Lust hat, ist auch gern gesehen bei unserer ersten
Vereinsausfahrt „Subbotnik 2014“ am 26.07.2014 (Tages-
fahrt durch die Altgmark mit Besuch im Blaulichtmuseum
Beuster).
Wir gründen übrigens gerade den Young- und Oldtimer-
verein „Fuhrpark Ost-West“. Falls jemand Interesse hat,
bitte melden (gleichlautende website gibt es ab Mai/
Gründungsversammlung demnächst/Kontakt bis dahin
über die u.a. Adresse).
Beste Grüße aus Wittingen.
Dr.Rolf Mahlke (Fahrer des Soviet-Lada 2107)
Mozartweg 11
29378 – Wittingen
Die Farbe ist wirlich toll, wie auch das ganze Auto. Glückwunsch!
Und zum Sound: Vor etwa fünf Jahren, morgens, auf dem Weg zur Arbeit, ging ich eine Straße hinunter, als ich dieses Motorengeräusch hinter mir hörte. Und obwohl diese Autos seit mehr als 20 Jahren nicht mehr zum Straßenbild gehören, wußte ich sofort, dass das nur ein 32er ( bzw. ein 80er B1) sein konnte. Und wurde (natürlich) bestätigt): Es war eine silberne ZwiMo Limousine.
Bin mal gespannt, was du mit dem Auto noch vorhast.
Super!
Glückwunsch auch von meiner Seite!
Gruß
Kuddl
Wow, wirklich super! Was ich auch noch nie gesehen habe, dass bei der Lichthupe zuerst die Abblendscheinwerfer und dann die Fernlichter angehen. Sieht sehr speziell aus. Ist das OST Spezial oder Standard TS?
Also, dann noch alles gute bei dem Abschluss und schönes Wetter für die erste Ausfahrt!
Gruß
Igor
Gute Frage mit den Scheinwerfern. Ist mir noch nie so bewußt aufgefallen. Wenn es auf meinen Mist gewachsen ist, dann nicht mit Absicht….
Welche Scheinwerfer bei Lichthupe zuerst angehen, hängt davon ab, wie das Umblendrelais gerade steht. Ist es noch auf „Fernlicht“ eingeschaltet, gehen die Fernscheinwerfer zuerst an.
Das Auto will ich in Bockhorn sehen!
Adios
Michael
Hey OST,
das ist mal ein gelungener Rollout! Auf das Auto kannst du wirklich stolz sein. Sieht klasse auf in der Farbe – aber steckt ja auch genug Arbeit drin.
Ich wäre mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Aber das bist du auch sicherlich :-).
Und der Motor läuft so schön ruhig. Ich glaube, ich muss bei unserem Golf mal die Ventile nachstellen ;-).
Schöne Grüße
Lars
190.000Km ? Die hat er dann aber fix runtergespult 😉
sieht echt geil aus, auch wenn ich eher ein Fan der Zwischenmodelle bin. Wenn ich nur mal eine Garage hätte, die halb so groß ist, hätte ich bestimmt schon 2 Passats drin stehen, ist eben leider nicht einfach hier in Berlin 🙁
Super, sieht toll aus. Gleich mit auf die rote 07er Nummer und dann zur Oldtimertankstelle ?
Liebe Grüße
Lutz aus Hamburg
Erst zur Oldtimer-Tankstelle, dann auf die rote Nummer. Termin für H-Abnhame und LBV habe ich schon…
Jederzeit – Sicherheit
Find ich gut
Hast Du auch einen Tipp, wie man das POR 15 wieder von den Fingern bekommt, wenn man nichts mehr von der speziellen Verdünnung dafür hat?
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen sehe ich heute irgendwie „unsauber“ an den Händen aus, da ich ja gestern genau das Gleiche gemacht habe wie Du 😉
Gruß,
Dirk.
Mechanisch entfernen oder rauswachsen lassen. 😉 Selbst mit der speziellen Verdünnung kriegst Du das nicht ab, wenn es erst mal angetrocknet ist.
Auch von mir ein ganz großes RESPEKT vor deiner Arbeit. Der Wagen sieht wirklich super aus! Insbesondere die Farbe ist absolut fantastisch.
Toll! Aber bei den ganzen Zeitplänen? Hast Du Urlaub?
und Freitag nach Bad Harzburg ?
Herzlichen Glückwunsch zum glücklich abgeschlossenen Winterprojekt. 🙂 Und vielen Dank, daß du uns so detailreich an deiner Arbeit hast teilnehmen lassen. Habe mir schon etliche Notizen gemacht.
Gruß Stefan
„Soviel Glanz an den Achsteilen habe ich eigentlich gar nicht gewollt.“
Muss man das verstehen? Oben hui, unten pfui? Was spricht gegen überholte und lackierte Achsteile? Ich hoffe, dass mein Prüfer sich darüber freuen wird.
Adios
Michael
PS: Paket ist da, Dankeschön!
Ich muss in mein 32B Schrägheck auch noch ein funktionierendes Radio einbauen. Das aktuelle „Braunschweig II“ empfängt leider nur noch Mittelwelle. Die H-Abnahme hat er letzte Woche trotzdem geschafft und fährt gut, also Kopf hoch 😉
Viele Grüße
Jörn
Mein Glückwunsch zu der ersten Ausfahrt.
Da hat sich ja die ganze Arbeit mehr als gelohnt….
Wir auch Olaf, also bloß keine Hemmungen! 🙂
Glückwunsch und viel Spaß weiterhin!
Sagenhaft, einfach TOLL.Da kannst Du stolz wie Oskar sein. Kommst Du damit nach BS am 1.5.?
Gruß Jürgen
Das kann passieren.
Gratulation! Haste klasse gemacht!
Man muss schon sagen, Olaf, der ist dir so richtig gut gelungen!
Und ich kann auch verstehen, dass du ihn unbedingt fahren wolltest.
Der sieht echt klasse aus!
Dann steht der Saison in Viperngrün ja nichts mehr im Wege, oder?
Ich wünsche dir viel Spaß und eine allzeit gute Fahrt :-).
Schöne Grüße
Lars
Glückwunsch, bist du damit in Bockhorn dieses Jahr?
Gut möglich.
Ganz herzlichen Glückwunsch!
Richtig gut ist er geworden, gefällt mir!
Gruß Urs
Hallo Olaf,
Glückwunsch zur erfolgreichen „Wiederbelebung“ und allzeit gute Fahrt!
Viele Grüße
Jörn
Moin Olaf,
astrein, herzlichen Glückwunsch!!
Grüße & bis zum 1.Mai
Jörg
Auch von mir Glückwunsch zur gelungenen und pannenfreien ersten Ausfahrt. Schöne Beschreibung mit schönen Bildern, man kann die Freude in jedem Satz fühlen!
Ich kenn das ja selbst gut genug.
Freu mich schon drauf, den Grünling mal live zu sehen. Ich hoffe doch, du kommst damit zum Jahrestreffen?!
Gruß Philip
Das ist zumindest so angedacht.
„I say it’s only rockn‘ roll, but I like it, oh yes, I do…“
Du bist doch sicher gestern schon mehrfach von Passanten/Fussgängern auf die Farbe angesprochen worden, oder?
Allerdings. Das ging schon auf der Tanstelle los…
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch!
Ich kann gut nachvollziehen, wie es dir nach diesem Projekt zu Mute war.
Ich hab heute eine Liste mit fälligen restarbeiten für meinen Bond Bug erstellt. Bei straffer Arbeit kann ich ihn vielleicht bis zum 1. Mai auf die Straße bringen.
Eine gute und pannenfreie Fahrt wünsche auch ich dir. Wahrscheinlich wäre auch ich so aufgeregt gewesen wie du kurz vor der ersten Fahrt. Das Viperngrün ist einfach schön und die Felgen passen perfekt zu dem Auto.
Schöne Grüße,
Edin
Hy Olaf,
du brauchst ein logarthimisches Poti, der Widerstand ist nicht so tragisch… der gibt nur an wie viel Strom verheizt wird, also wie stark dein Ausgang belastet wird. zur Erklärung unser Gehör arbeitet nicht linear, daher „klingen“ lineare Potis logaritmisch und umgedreht…
habe die letzten Wochen keine Blogs gelesen… schade, hoffentlich kommt dir die Nachricht nicht zu spät.
Wahnsinn, hoffentlich passiert dir damit nicht’s, nicht das der schöne Wagen eher wieder auf die Bühne muss, als dir lieb ist. schön geworden! aber mit was geht es jetzt hier weiter? 😉
ich habe noch zwei Levelkonverter, die machen aus Lautsprecherausgängen Lowlevel Pegel, wenn du die haben willst -> mail 😉
Hi Olaf,
Auch aus die Niederlande herzlich Glückwunsch!
@stan: Man, bist du ungemütlich.
Aber eine berechtigte Frage.
Bei den Chrommodell-Zweitürern deckt der Fuhrpark eigentlich alles ab mittlerweile. Variant fällt weg, bleibt eig. nur ein Spreckelsen oder aber ein absoluter Nacktfrosch „ohne alles“ übrig. Oder ein richtiges Renngerät. Oder ein Dasher. Oder…
Der TS ist toll, warum an was anderes denken.
Servus Olaf!
Von mir auch herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des Projektes.
Die Doku über den gesamten Zeitraum war sehr interessant und mit Sicherheit auch für viele hilfreich für deren eigenen Projekte! 🙂
Wünsche dir somit allzeit eine gute und beulenfreie Fahrt mit dem schönen TS!
VG aus IN
Lalli
Klasse und alle Daumen hoch!
Bei deiner Resto konnte man sich immer wieder mal einen besonderen Kniff abgucken.
Allzeit gute Fahrt und immer eine Hand breit Asphalt unter den Rädern.
Super ! Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen „Mission“ ! Allzeit pannenfreie Fahrt !
Ich bin echt mal gespannt wann ich diese geniale Farbe das erste mal Live sehe…
Hey Olaf,
Glückwunsch zum TS. Lese, wie alle anderen hier auch, schon die gesamte Zeit mit.
Nach so viel Aufwand mit der Dämmung; ist das Teil jetzt leiser als die Referenzfahrzeuge
aus Deinem Fuhrpark?
Grüße Oliver
Chapeau!
Habe das natürlich auch von Anfang an verfolgt, wie du den tollen Wagen wieder flott gemacht hast. Echt toll.
Ich bin schon auf dein neues Projekt gespannt!?!
Viele Grüße von der dänischen Grenze und gute Fahrt mit dem grünen (meine Frau findet die Farbe so toll) Wagen.
Passat-Michi aus Flensburg
Hi Olaf,
einfach nur grandiose Arbeit hast du da abgeliefert. Habe deine Arbeit fast täglich mitverfolgt und kann nur sagen Hut ab und allzeit gute Fahrt mit deinem TS! Vielleicht sehe ich den ja mal live auf irgend einem Treffen. Kannst ja mal durchblicken lassen, wenn du mit ihm Teilnimmst. 😉
Prima! Dufte! Herzlichen Glückwunsch dass es auf Anhieb geklappt hat! Deine Sorgfalt hat sich gelohnt.
Sorry.
Dachte das Bild mit der „Fritz“ wäre ne Art mir den Mittelfinger zu zeigen 😀 An die H-Untersuchung hab ich garnicht gedacht. Perfekt.
Da wird der Herr aus … :-O Oh man, mir fällt weder Name noch Ort ein … wenn Du bei Ihm vorbeischaust 😉
Glückwunsch!
Als Egozentriker treibt mich nun die Sorge, dass du nichts mehr zu berichten hast, und ich abends nix mehr zu lesen habe….
Hilfe 🙂
Weiter machen.
Dette
Klasse.
Wenn ich bedenke, welche Schicksale diesem TS bevorstanden und jetzt ist aus einer häßlichen Raupe einer schöner Schmetterling geworden. Top 😀
Da will wohl auch ein Spannungsregler gewechselt werden. das Problem hatte der LX ja auch.
Falls du Wert darauf legen solltest, wegen des km-Standes diesen Tacho weiterzuverwenden, hätte ich eine gute Adresse für dich, passenderweise in HH. Da hab ich schon ein paar zur Reparatur hingeschickt.
Gruß Philip
PS: Ich liebe diese altmodischen Kennzeichenunterlagen aus Metall. Die hab ich auch an den alten Autos, dieser Plastikmüll kommt mir da nicht dran.
Ich habe auch noch so einen zerlegten Tacho rumliegen, habe es aber damals aufgegeben.
Mitlerweile habe ich mich damit abgefunden, daß mindestens eine Funktion (meist der Kilometerzähler/Tageskilometerzähler nicht mehr funktioniert…
Das betrifft ja so ziemlich jeden alten Tacho, auch wenn er anfangs (nach Tausch) noch gelaufen ist.
Hier ist wohl wirklich das Alter ein Problem.
Wenn Du das ordentlich hinbekommst, kannst Du mit der Reparatur in Serie gehen.
Ich hätte da bestimmt noch fünf bis acht defekte Tachometer rumliegen;-)
Gruß,
Dirk.
Gruß,
Dirk.
Hallo Leute,
repariere diese Teile schon seit Jahren mit Erfolg. Kostengünstig und 3 Jahre Garantie.
Bin zufällig auf diesen Thread gestossen.
Gruß Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Ich habe eine Frage an dich.
An meinem 77er Golf GTI ist die Tachonadel leider ziemlich vergilbt. Eigentlich nicht so schlimm, aber in meinem Fall etwas auffälliger, da die Nadel vom Drehzahlmesser noch schön weiß ist.(vielleicht kam der mal neu)
Kannst du das „restaurieren“?
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen aus OWL,
Andreas
Hab ich noch nie gemacht. Könnte mir aber vorstellen, dass man die Nadeln mit einer Airbrushpistole lackieren könnte.
Was die Spannungskonstanter betrifft, ist meine Erfahrung genau umgekehrt. Dieser elektronischen Sorte traue ich nicht, denn davon hab ich einige, die keinen Mucks mehr tun. Bei denen mit Bimetalldraht hatte ich bis jetzt eher Erfolg.
Ich hatte mir auch vor Jahren mal die Arbeit gemacht und so einen Tacho auseinander genommen ohne weitergekommen zu sein. Seither lasse ich sie bei einer VDO-Vertretung überholen und hab Ruhe. Wobei ich das erst bei einem Passat-Tacho der Fall war, die anderen waren gekapselte von BMW und Audi (mit Chromring verpresst). Es sind immer die mit Tageszähler, die den Geist aufgeben, und besonders gerne bei warmen Temperaturen. Offensichtlich sind die Dinger mit dem zusätzlichen Antrieb überfordert. Beim Grundmodell hatte ich das Problem noch nicht.
Gruß Philip
Ich habe auch schon einen Santana, der dasgleiche Problem hat….ists kalt oder feucht oder beides geht der Kilometerzähler, bei Wärme zählt er nicht mehr.
Gruß Klaus
Kannst Du nicht ein Loch in Zahnrad und Welle bohren und einen Stift eintreiben? Kann ja ruhig schräg sein.
Wenn Du den Tacho schon zerlegt hast, kannst Du auch gleich die Zahlentrommeln reinigen. Das Weiß auf dem untersten Bild sieht so nach Nikotin aus. Obwohl – passt ja. 😉
Adios
Michael
Klasse, super gelöst das Problem würde ich sagen.
Wenn es jetzt noch auf Dauer so funzt kann man sagen „Leute lest den Blog, da lernt man was!“
Tachoüberprüfung mittels GPS würde auch gehen, würde ich bei 80 / 100 /130 km/h nochmals überprüfen.
Gruss Ralf
Also dein Tachoprüftstand ist meistens eine grobe Übertreibung oder Untertreibung,also wenn überhaupt sind die nur bei schnurgeraden Straßen einigermassen zuverlässig, vorausgesetzt sie wurden richtig montiert.
Ich verlasse mich da nur noch auf das Boardinterne GPS.
Hab die gleiche Kacke vor 2 Jahren an meinem 3B-Passat getauscht,da muss das ganze Lenkgetriebe an der Fahrerseite durchs Radhaus durchgezogen werden… Da wirkt mir deine Volvo-Konstruktion weitaus Wartungsfreundlicher
Hier in der Gegend sind die alle ziemlich genau. Bei 60 laut Tacho zeigen Sie mir zwischen 52 und 54 an, was realistisch ist. Ob die Reparatur wirklich erfolgreich war, weiß man erst wenn oben links ne 2 steht. Viele Leute stecken die Zahnräder irgendwie auf, es ist natürlich wichtig dass die „Reihenfolge“ des Antriebs stimmt. Sonst zählt z.b. nur noch der tausender und die ersten zwei nicht mehr, wie beim manipulierten Tacho im Golf eines Kumpels damals… Der zeigte immer 14xxxx an =)
Das mit der 2 oben links müßtest Du dann bitte in 50 Jahren mit meinen Erben klären. Ich selber werde das wohl nicht mehr erleben.
Hallo,
Ich würde es anstatt mit 2 Körnerschlägen mit einer Kugellagerkugel (ca. 6er) versuchen.
Das Zahnrad flach auf eine feste Unterlage legen, dann die Kugellagerkugel auf die Bohrung und dann einen vorsichtigen Schlag auf die Kugel. Das ganze dann nochmal von der anderen Seite. Die Bohrung wird dadurch gleichmäßig etwas gestaucht, vielleicht genug damit das Zahnrad hält.
Gruß Dirk
Hi Olaf,
super Audowagen, klasse Farbe. Mich würden die vorderen Radhausschalen interessieren: Man munkelt ja, die vom 32b passen. Ich hatte mal welche über, die hatten ne andere Krümmung. Viell. auch weil sie verzogen waren. Was genau sind das für Teile und wie muß man sei bearbeiten? Wie viel Löcher muß man bohren, und wie versiegelt man diese?
Danke gruß ed
http://ost-blog.passat32.de/tag/radhausschale/
… Es wäre möglicherweise Anlass und guter Zeitpunkt zugleich, die Quartettkarte des TS zu aktualisieren (Bild) – herzlicher Glückwunsch zum gelungenen Aufbau!!!
Stimmt. Danke für den Hinweis.
Die Räder sehen wirklich klasse aus auf dem TS. Grün und Gold passt wirklich jut zusammen, danke für die Endscheidungshilfe.
Hoffe das bei Beladung hinten nix schleift, sieht knapp aus.
Viele Sorgenfreie Kilometer wünsche ich dir mit dem TS, das Endergebniss ist dir gut gelungen.
Gruss Ralf
Sieht richtig gut aus!
Ich mag 13″ Felgen!
Für so ein Auto gebe ich gerne Teile, wenn ich sie habe.
KLASSE OLAF!
EIN RICHTIG SCHÖNES AUTO!!!!!!!!
Sieht Schick aus. Gute Entscheidung !
Der TS ist in meinen Augen der schönste den ich bis jetzt gesehen habe.
Schön auch das dieser 32er TS nicht ihn den Schrott ging und nun wieder auf Deutschland Straßen fährt!
Gruß
Michael
Ähem:
http://www.fusselforum.de/viewtopic.php?f=9&t=4603&start=80#p91953
Meiner.
Was hastn Du fürn Gutachten? Hab nur das, was ATS für 02 und E21 erstellt hat und da fehlen 5Kg pro Rad an einer Achse…
sonst: Knaller, Dein Ofen!
Ich brauche nur 340 kg pro Rad. 😉
Moin,
kann es sein, dass eine Deiner Radschrauben nicht 100% festgezogen ist?
Die Alus sollten ja eh noch 80 km nochmal nachgezogen werden …
Gruß
Martin
Raäder kann ich ausschließen. Ich habe sogar das Radlagerspiel noch mal nachgestellt.
Hinterachsbuchsen
Sehen eigentlich gut aus.
Moin Olaf,
zur GF 7/73: der Artikel „VW-Tuning 7.Teil Tieferlegen“ bezieht sich ausschließlich auf luftgekühlte Krabbeltiere…der 32er im Heft ist denke ich völlig serienmäßig, es handelt sich um den ersten ausführlichen Einzeltest-insofern unwahrscheinlich, dass darin bereits ein getuntes Fahrzeug auftaucht. Der Eindruck dass die Räder tief in den Radkästen stehen kommt wohl nur durch das fahrdynamische Foto.
Grüße
Jörg
Ein echter „Breit“reifen, so wie man das in Siebzigern definierte. Schön.
Hi Olaf!
Wie du hörst ein poltern!?!?!?!
Und das bei deinen ganzen Dämmungen, die du verbaut hast!?!?!!?
Das gibt´s doch gar nicht!
Da muss dann ja fast schon die komplette Hinterachse kurz vorm Wegfliegen sein, denn überleg mal, wie würde sich das anhören ohne deine Dämpfungsmaßnahmen!!!! 😉
VG
Lalli
domlager? verstärker?
Domlager gibt es hinten nicht. Verstärker hatte ich auch schon in Verdacht. Schließe ich aber aus, da die Montageplatte von der Rücksitzbank eingeklemmt wird.
Oh, Tatsache, der hat ja hinten gar keine Federbeine.
Panhardstab eventuell noch?
Auch wenn ich mich mit meiner Meinung gegen den Rest hier stelle: Mir gefällt das Auto sehr gut, die Räder aber überhaupt nicht.
Adios
Michael
Bei meinem 32b war damals ein fast neuer Stoßdämpfer der Hinterachse (Monroe) defekt. Auch der hatte in kleinen Unebenheiten gepoltert, bei starken aber wie gewünscht gedämpft.
Adios
Michael
Das ist im Momment wirklich auch noch mein heißester Kanditat. Ich glaub ich muß die mal probehalber durchtauschen.
du hast auch noch gar nicht gesagt, ob deinen umfangreichen Dämmmaßnahmen überhaupt was gebraucht haben.
Ist der jetzt so leise wie ein B7?
hm, also ich würde mich über ein Video freuen…..(vom Auto, in Aktion).
Hallo Olaf, möglicherweise Federklappern ? Habe ich noch bei keinem Fahrzeug gehabt/gehört. Im VAG Rep-Leitfaden „Fahrwerk“wird allerdings darauf hingewiesen und als Abhilfe das Aufziehen eines Kunststoffschlauches auf die Federenden empfohlen.
Gruß Harald
Schöne Bilder! Und wirklich klasse, dass der Vari wieder zurück auf der Straße ist! Wenn mir ein erhaltenswürdiger ZwiMo über den Weg läuft, würde ich nicht zögern…
„…Ich gebe ja zu, daß es zur Zeit etwas ruhiger im OST-Blog zu geht….“
du weisst schon, dass ich 2 Tage auf Entzug war 🙂
Ich warte nur auf die ersten Motormanagementsysteme, die diesen Sound einprogrammiert bekommen.
Moin Olaf.
Was gab es denn dies mal für einen Film? Und hat er dir überhaupt gefallen?
Schöne Grüße,
Edin
Genau, sag‘ mal den Film an! LegoMovie? 😉
Adios
Michael
Huch! Warum ist denn das Volkswagen-Emblem mal links, mal rechts auf der Heckklappe? War mir bisher noch nie aufgefallen…
Das ist baujahrsabhängig:
73+74: Typenschild links, kein Volkswagen-Schild (Alu)
75: Typenschild links, Volkswagen rechts (Alu)
ab 76: Volkswagen links, Typenschild rechts (Kunststoff)
hehe, ich habe nen Dönner bekommen und du wieder Radio, super das es funktioniert – nur hoffentlich länger als der Blinker und Wischer 😉
Ich zeige mich tief beeindruckt ob dieses Lösungsweges!
Bin sehr gespannt, wie die Umsetzung weiter läuft.
Arbeite ordentlich!
Nicht dass es so endet:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2F37.media.tumblr.com%2Ftumblr_l8r7bsWBFx1qaakzyo1_500.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fgoodoldvalves.tumblr.com%2Fpost%2F1126645168%2Ffleck-monteiro-vw-passat-ts-rally-amazing-shot&h=340&w=500&tbnid=MlsgRuHxET7j0M%3A&zoom=1&docid=xk3rwm_0ZvwlhM&ei=wXpuU8PvC8KJ4gTG14GwDA&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=9634&page=6&start=108&ndsp=24&ved=0CEsQrQMwFzhk
Gilt natürlich auch für den Gelben!
Gruß,
Dirk.
Gibt`s den Link auch in Ganz, und vor allem ohne Datenkrake Gockel ?
http://goodoldvalves.tumblr.com/post/1126645168/fleck-monteiro-vw-passat-ts-rally-amazing-shot
Autsch ! Danke Dirk
Den gibt es auch hier: http://audi-mafia.de.tl/Verstellbarer-Panhardstab.htm. Wobei man den erst messen müsste, da der Audi eine andere Teilenummer hat. Allerdings kenne ich auch den Preis nicht.
Aber ich denke eher, das Auto wehrt sich gegen die hässlichen Felgen.
Adios
Michael
Hauptsache, Ihr habt Euch nicht wieder einen Ehekrach geliefert. 😉
Adios
Michael
Schade, dass der Auftakt nicht so berauschend für euch lief.
Ebenfalls schade, dass du kein Foto von dem Reliant Scimitar GTC gemacht hast (Platz 15.). Der hätte mich natürlich interessiert.
Der ist mir wohl durchgerutscht. Sorry.
Moin.
Der Stab muss bei verwendung der Original Gummilager als „U“ ausgelegt sein, da sich der Stab beim Einfedern leicht verwindet. Beim Rohr würden die Gummilager ausschlagen.
Deswegen werden/wurden bei Motorsportvarianten Uniballgelenke verbaut.
Gruß
Interessant. Man lernt ja nie aus….
Klingt zwar durchaus logisch, aber was ist den mit Opel, Ford, BMW und all den anderen Consorten? Die haben alle Stäbe aus Rohr.
Coole Idee.
Daumen hoch. Nicht dass sich am Ende aber durch die kleinen Verwindungen die Verschraubungen lösen und sich der Stab langsam auseinander arbeitet.
Grüße,
Frank.
Super Anleitung zum Frontring-Tausch. Danke dafür, hat bei mir 1a so geklappt. Eine Frage hätte ich dann aber doch noch zu Deinem Voltmeter: Ich habe einen etwas anderen als bei Dir abgebildeten mit dem Produktionsstempel 10/75 und der Teilenummer 321919531 (müsste doch eigentlich Passat B1 sein?). Meine Anzeige geht von 0 – 16v, Deine erst von 8 – 16v. Gabs da unterschiedliche Varianten? Mein Gehäuse ist auch aus Blech, nicht aus Kunststoff. Hast Du evtl. einen neueren verbaut?
Gruß
Ulf
Richtig, meiner ist etwas zu neu fürs Auto. Es ist schon die etwas neuere Variante. Die ist aber auch schon alt. Stempel zeigt 78
Hmm, die Kamera bewegt sich irgendwie zur Karosserie… kann man schwer was erkennen… kannst du die Radläufe noch bearbeiten?
3M Trizact und die matten Stellen sind Geschichte.
Danach den restlichen Lackschutz….
Kleine Korrektur: Heißt jetzt 3M Trizact Perfect-It (III, bzw.3000)
Unter der Bezeichnung Trizact gibt es mitlerweile etliche verschiedene Produkte
Das sieht doch schon richtig gut aus!
Aber warum mit Musik? Ich fände O-Ton nur mit den verschiedenen Motorgeräuschen, Stimmen, etc. viel besser.
Gruß
Kuddl
Moin moin Olaf!
Cool, ja! 🙂
Das nächste Mal aber vielleicht davor noch ein paar Korn runterkippen, dann ist´s vielleicht nicht mehr gar so verwackelt! 😀
Kleiner Scherz am Rande! 😉
VG aus IN
Lalli
Olaf, welche Raumtemperaturen hast Du so in Deiner Werkstatt??
Es kann viele Gründe haben, warum Du Schwierigkeiten beim Auspolieren hast.
Zum einen schleift und poliert man solche Staubeinschlüsse meist recht kurz nach dem Lackieren, weil der Lack da noch recht weich ist. Der härtet natürlich über die Zeit mehr und mehr aus, was das Polieren von blind geschliffenen Stellen erschwert.
Außerdem kann es auch sein, das Dein Lackierer des Vertrauens einen kratzfesten Klarlack verwendet hat, der sich auch sehr schwer wieder auf Glanz polieren läßt.
Versuch mal, die matten Stellen vor dem Polieren nur etwas mit dem Heißluftfön zu erwärmen, nicht zu heiß. Und versuchs dann mit einer Schleifpaste vorweg nur bei den matten Stellen. Im Abschluß kannst Du dann nochmal mit den beiden Produkten von Menzerna finishen.
Viel Erfolg !!!
Danke für die Hinweise aus berufenem Mund. Ich habe mir jetzt noch mal das FG400 von Menzerna bestellt. Damit gehe ich die matten Stellen noch mal an.
Hallo Olaf,
ich hatte das gleiche Problem bei meinem Audi A6 C5. Ich wollte kleine Stellen mit dem Kovax Schleifpapier ausbessern, danach rauspolieren (mit exakt der gleichen Menzerna Reihenfolge). Keine Chance! Es waren noch immer die leicht matten Stellen zu sehen.
Meine Lösung – für dich eher nicht sinnvoll – die Stellen großzügig mit „normalen“ Schleifpapier (2500 -> 3000 -> 5000) nass anschleifen, danach PF2500 und SF4000.
Damit waren die matten Stellen weg…
Seitdem nehme ich das Kovax-System nicht mehr!
Ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg, viele Grüße aus Sachsen
Kai
Schön zu hören, daß es wohl wirklich an diesem Kovax-System liegt. Das beruhigt mich etwas. Aber auch schon zu hören, daß ich mit meiner Menzerna-Reihenfolge wohl richtig liege. Danke für´s Feedback
Kann ich dir mal die Heckklappe meines GLS schicken wenn du mit dem TS fertig bist? An der verzweifle ich auch schon länger..
Olaf, Du brauchst zum Markieren der ausgeschliffenen Stellen nicht zwingend Klebebandpfeile anbringen. Mach doch auf die betreffende Stelle einfach einen Tropfen der Schleifpaste drauf.
Die Kratzer, die Du noch gefunden hast, kannst Du nochmals mit 2000er oder 3000er Körnung ausschleifen. Um auch diese entstehenden Schleifkratzer zu egalisieren, würde ich Dir noch einen Tipp geben.
Schau Dich mal nach Mirka Abralon P4000 um. Diese Pads passen auf Deine kleine Poliermaschine. Schleife Deine Staubeinschlüsse am Besten immer mit nassem Schleifpapier aus. Wenn Du trocken schleifst, können sich immer Schleifablagerungen am Schleifpapier bilden, die Du dann beim Schleifen in den Lack einarbeitest. Wenn Du die Stellen ausgeschliffen hast, nimm dir eine Pumpflasche mit Wasser und nehm das Abralon auf Deiner Poliermaschine zur Hand. Das Abralon etwas anfeuchten, und über die ausgeschliffenen Stellen überschleifen. Es mattiert dann etwas großflächiger.
Dieses Abralon entfernt somit nochmals die beim Ausschleifen entstandenen Kratzer, und Du tust dich beim Polieren mit Schleifpaste deutlich leichter.
Beim Verarbeiten von Schleifpasten entstehen eben meist diese Hologramme. Darum würde ich Dir auch dazu raten, die ganzen Flächen mit Schleifpaste zu polieren. Damit holst Du, wie Du schon selbst festgestellt hast, nochmals mehr Tiefenglanz aus dem Lack heraus.
Autolack neigt nach dem Aushärten im Ofen gerne dazu, etwas in sich zusammenzufallen. Mit Schleifpaste kannst Du das aber gut herausarbeiten. Was aber zwingend erforderlich ist, das Du den mit Schleifpaste bearbeiteten Lack immer zum Schluß versiegelst, da Du bei dem Vorgang immer die Poren des Lack öffnest.
Versuch also mal Dein Glück zusätzlich mit Mirka Abralon. Das hilft Dir sicher weiter.
http://www.ebay.de/itm/P-180-P-4000-Mirka-Abralon-Schleifscheiben-150mm-Klett-5-Stuck-/161285180762?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Handwerkzeug&var=&hash=item258d588d5a
Was ich noch hinzufügen wollte. Deine kleine Poliermaschine sollte sich in der Drehzahl einstellen lassen. Um mit Abralon zu arbeiten, sollte die Drehzahl nicht so extrem hoch sein. mit geringeren Drehzahlen erzielt man bessere Ergebnisse.
Santana, Scirocco, Passat, Jetta, Audi 200 – alles was man so braucht dabei !
Wow, ein alter Audi 90 als Cabrio! Weißt Du, wer den aufgeschnitten hat?
Wo war der V8 in der Kiste verbaut?
Adios
Michael
Der Cabrioumbau müßte von Deutsch erschaffen worden sein, der V8 war in einem T3 beheimatet.
super! sogar in schöner Qualität und Auflösung!
gute Idee, man sieht die Bearbeitung schön an den verschieden großen Fasen, der Bohrungen 😉 jetzt wirst du ja mit dem Auto einen richtigen Kurvenjäger gebaut haben!
Das ist der positive Nebeneffekt. 🙂
Hi Olaf,
bei der Lackpflege gibts Du ja wirklich alles!
Da wundere ich mich einmal mehr warum der Innenraum Deiner Autos (abgesehen vom TS) oft so stiefmütterlich behandelt wird.
Gruß
Kuddl
Findest Du? Ich finde die Passat kriegen schon übermäßig viel Pfelge im Innenraum.
Was für eine Geduldsaufgabe! Ich bin gespannt, ob ich das Auto im Sommer mal sehen kann.
Warum nimmst Du bei der Aktion eigentlich die Zierleisten nicht runter?
Adios
Michael
Wenn nichts dazwischen kommt, sind es doch nur noch zwei Wochen. Ich wollte dort schon mit dem TS aufschlagen.
Zierleisten runternehmen? Habe ich bisher keinen Grund für gefunden…
Entweder in zwei Wochen oder im Sommer. Wir fahren in den Ferien wieder über Hamburg an die OSTsee.
Warum die Leisten runter? Dann kannst Du auch den Lack darunter konservieren (zumindest jetzt beim ersten Mal) und Du arbeitest viel leichter.
Adios
Michael
Fahr für das nächste Video doch mal aus der Werkstatt raus. Bei Tageslicht kommt der Glanz doch sicher viel besser rüber als unter den Neonröhren!
Morgen geht´s an die Sonne.
Der DKW ist cool, der könnte mir auch gefallen.
Ist der 124er auch ein 5ooer, oder hat er nur die Scheinwerfer davon drin (wie ich damals)?
Adios
Michael
Der Mercedes war echt. Das ganze dann noch in hervorragendem Zustand.
Wieso, sieht doch aus wie vorher! 😉
Allerdings wie 1975 ;P
Da ist dir ehrlich ein super Wagen gelungen!
MFG.: Frank
Moin.
Dem Jürgen werden die Augen rausfallen. 😀
Und das letzte Bild (Seitenansicht) sieht irgendwie aus wie ein Modellauto auffe Märklin Eisenbahn 🙂
Tolle Arbeit, ehrlicher Respekt von mir.
Den Lack hast du super „gerettet“ 😉
Für das Zaino-System bin ich immer viel zu faul, nach 12 Stunden Poliererei schaffe ich gerade noch eine Runde Wax oder Versiegelung. Und danach will ich den Sch*#ß Lack ein halbes Jahr nicht mehr „sehen“…
Viele Grüße
Kai
Das kann ich durchaus nachvollziehen. Jede Monat brauch ich das auch nicht.
Das sieht ja nur genial aus! So wollte ich das sehen!
Gruß
Kuddl
Moin Olaf,
ich will dich ja nicht beunruhigen, aber ich habe beim genauen Betrachten der Bilder noch ne matte Stelle im Lack entdeckt…
ach nee, ist bloß die Zierleiste…sind wohl Politurreste…da musst du unbedingt noch mal bei, geht ja gar nicht. So gibt das keinen Pokal!
Nein, im Ernst: ist wirklich toll geworden. Ich freu mich drauf, den in ein paar Tagen in Natura zu Gesicht zu bekommen.
Gruß Philip
Vorne rechts am Kotflügel, oder? Schon behoben. 😉
Was ist letzte Preis?
🙂
Pezze 😀
Kann Dir nur beipflichten – 1a Organisation und bestes Wetter !
Ogott..es war keine leere Drohung.. 😉
Die Senke bin ich am Hinweg auch durchfahren,aber von der anderen Seite aus.. In echt noch eindrucksvoller als im Video.Hatte fast schon Angst beim Anstieg aufzusetzen..
Parabéns a todos os amigos admiradores do VW Passat na Alemanha. Se me permitem, vou utilizar algumas fotos para postar na fan page do nosso clube.
Grande abraço a todos!!
Das erste Foto schaut richtig gut aus.
Du weilst in Magdeburg?
Wenn du Lust auf essen gehen oder was trinken (Restaurant oder Balkon) hast, meld dich!
Bestes Restaurant am Platz (subjektiv): http://www.vietnamesisches-restaurant-md.de/
Wenn du dir noch was schönes angucken willst, empfehle ich den Handelshafen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Handelshafen_Magdeburg
Oder das historische Schiffshebewerk (Straße dahin ist schön kurvig):
http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshebewerk_Rothensee
Ich hatte beim Fototermin nachgezählt: Es waren genau 50 Passat.
Meinen hast du auf dem vorletzten Bild gut erwischt, der flashsilberne 32B Variant.
Viele Grüße
Lutz aus Hamburg
schöne Bilder! Was ist denn ein Passat GLE? ein Prototyp aus dem WOB Museum?
Das ist eine Modellbezeichnung für den japanischen Markt.
Gruß,
Dirk.
Ist der „Tscheche“ etwa aus Blech?
Ok, es ist Blech.
Ich sag nur „Octavia Coupe“…
http://www.gogocars.cz/galerie-gogo/_octavia_coupe/octavia_coupe_021.jpg
http://www.gogocars.cz/galerie-gogo/_octavia_coupe/octavia_coupe_020.jpg
jaa, der weiße tscheche ist sehr gut! gefällt mir super
Schöne Fotos!
Moin.
Ich kann garnicht schreiben, was mir grad alles durch Kopp geht 😀
Aber Respekt. 2:40min für uns haben sicherlich mind. das 10-fache an Zeit von Dir in Anspruch genommen. Danke.
P.S.: Zum Glück kam kein laufender Werbeschriftzug drin vor. Hätt mich wohl vor Lachen eingemacht 😀
FAST wie live dabei 😉
Hey
könnt ihr mir das Bild vom grün/weissen Galaxie schick.
Das bin ich + Madame 😉
Jaja, die gute alte Telefonzelle…
Leider schon die rund gelutschten Modelle der letzten Baureihe. Da bin ich doch eher ein Fan der kantigen Vorgänger mit den ungeteilten Scheiben an Tür und Seitenwänden. Aber die gibt es vermutlich nur noch im Museum…
Wow, eine Stufe, ein CX mit altem Kennzeichen !! und noch ein Santana CL !
Dem CX habe ich vor Jahren, als meine Schwester noch in WHV wohnte, glaub ich mal nen Zettel an die Scheibe gehangen….schön, daß er noch fährt.
Hatte der „FRI“-33er auch noch das Originalkennzeichen ? Sieht fast so aus …..
Es lohnt sich wohl wirklich mal nach Bockhorn zu fahren !
Ja Klaus,
wir waren da…
Grüße
Es gibt defnitiv zwei Events im Lande, wo ich mich mal blicken lassen muss…
Und ich gestehe, mein Favorit war der gelbe Renault R8/10.
Wobei das patinierte Rekord A-Coupe auch was hat.
der franz. 32er ist einschlägig inseriert, offenbar sehr sauber und wenig km. Für die Hälfte des Scirocco.
Und die Chrysler 300 Limousinen sind mittlerweile die einzigen Amischlitten, denen ich auf Anhieb etwas abgewinnen kann.
Guten Morgen Olaf,
habe gerade gewählt. Rate mal, wen.
Schöne Grüße aus Göttingen
Moin.
Also auf meiner Liste steht der OST-Blog mit 7% auf Platz 5.
Und das als Alleinunterhalter-Blog unter Foren/IG´s !!! 😉
Weiter sooo, Großer 😀
getan:-))
Hey, jede Menge Passat/Santana!!!
Respekt! 🙂
Morgen findet das größte (bis zu 3000 Fahrzeuge) Oldie-Treffen in Maxlrain (Bayern) im Zuge der ADAC Rallye statt.
Bei dem schönen Wetter mit Sicherheit auch wieder ein highlight, allerdings sind wir da gerade auf dem Weg zu den Schluchtis zur Formel 1 nach 12 Jahren mal wieder am A1 Ring.
VG
Lalli
Ja, diesmal waren wirklich eine ganze Menge Passat/Santana vor Ort. Da waren sogar noch mehr.
Viel Spaß im Ösiland
gewählt!
Weiter so. Grüße Oliver
Vielen Dank für Eure Stimmen. Hat ja doch noch mal einen ordentlichen Schub gegeben. Nur nicht nachlassen…
Watt geil :-):-):-):-)
Ein originaler wunderschöner sehr gut erhaltener Golf Match im Video. Und dann auch noch in weiß. So etwas sieht man nicht alle Tage.
Schöne Grüße 😉
Hübsch!
Hallo Olaf,
dann bestell fürs Gaspedal auf jeden Fall die 191er Buchse statt der originalen 431er. Die vom Golf II ist erheblich günstiger und aus Gummi, passt aber (zumindest beim 32B) genauso und dürfte haltbarer als das Schaumstoffteil sein. Davon ist mir nämlich erst diesen Monat wieder eine zerbröselt – nach nur 32 Jahren!
Beide Buchsenvarianten gibt’s noch regulär bei VW.
Viele Grüße
Jörn
Natürlich die 191er. 😉 Allerdings nicht von VW.
Also bei mir ist da mittig ein massives Gummiteil. Weisst ja, 79er GLI. Mfg Rainer
Ja, die Gummiblöcke wurden später ab Werk gleich montiert. Nachdem man das Problem erkannt hatte.
Vielleicht etwas für mich nachtes jahr 🙂
Ja, Du hast ja genug Auswahl an Longroofs
warum überrascht dich das..?
ich weiss nicht mehr wie ich auf deinen blog gestossen bin
(ich glaub das war nach dieser benz-ahk geschichte für KLE)
ich habe seit JAHREN nix mehr mit vw zu tun……
aber die restauration vom viperngrünen war klasse..!
(rest auch 😉 )
Ich bin überrascht, weil ich es mit einem Passat eher gewohnt bin, nur am Rande beachtet zu werden. Neben dem K70, ist es wohl der Volkswagen, der in einfach in allen Bereichen vernachläßigt wird. Sei es in den Medien oder bei der Teileversogung.
Ich hab auch mitgestimmt, um meine Sympathie für den OST Blog auszudrücken.
Klar, aussagekräftig ist so ein online Voting Null. Also nicht darüber, welche Seite die bessere ist, wobei das in dem Fall wirklich Äpfel mit Birnen verglichen ist. Wie kommt man auf die Idee Blogs mit Foren in einen Topf zu werfen? Kaum einer wird sich die Mühe machen, alle Seiten anzusehen, zu vergleichen und dann die Stimme dafür abzugeben, was ihm am besten gefallen hat.
ABER: Es sagt aus, dass es durchaus viele Leute gibt, denen Dein Engagement, diesen Blog zu schreiben, die Zeit wert ist, dafür zu klicken. Und das ist der eigentliche „Gewinn“. Und deshalb Glückwunsch zum 5. Platz!
Danke
vielleicht soll die Feder, den Bowdenzug straff halten? wenn das Gewicht des Pedals nicht reicht…
Das wäre zumindest die einzig halbwegs sinnvolle Lösung. Ob das nun wirklich wichtig ist, kann ich allerdings auch nicht sagen.
Zitat: „Es wurde der 9.Platz in der Klasse. Der Sieger ging mit 0,2, der zweite mit 0,3 Sekunden Abweichung aus drei Wertunsprüfungen aus dem Rennen. Wie machen die das?“
Grundvoraussetzung ist zum Beispiel ein Synchro in der Electronik Klasse, der genau zu jeder Sekunde piepst. Mit dem Syncro werden auch die Lichtschranken synchronisiert. Das ist schon mal die halbe Miete. Dann liegts nur noch am Fahrer und seiner Übung und z.B. die Wahl der Methode der Durchfahrt, sprich mit Gasstoß oder kontinuierlich.
In der Südbayerischen Meisterschaft fahren die Besten mit ca. 6 Hundertstel pro Lichtschranke. Klugscheißmodus aus.
Danke für die Info mit dem Synchro. Was ist das genau für ein Teil?
Sorry for delay. Es handelt sich zum beispiel um ein Gerät von Digitech ssiehe Digitech Syncro GPS. Gibts bestimmt aber auch von TAG Heuer. Grob gesagt stellt es die genaue DCF zur Verfügung und wird zur Syncronisierung der Lichtschranken bzw. besser gesagt der Drucker der Lichtschranken verwendet. Desweiteren piepst es halt auch zur exakten tausendstel. Also viel genauer als der Beifahrer dem Fahrer die Null bei der Lichtschranke ansagen kann. Allein das Sagen der Null dauert ja schon einige Zentel. Beim Fahren rechnet man sich die Uhrzeit aus, wann man an der Lichtschranke sein soll, hat als Orientierung den Funkwecker und den Syncro als genauen Nullpunktgeber, schon klappts auch mit der Lichtschranke. Bei unserer Veranstaltung heuer hatte der Sieger bei 47 Lichtschranken eine Abweichung von insgesamt 2,86 Sekunden. Das ergibt eine Durchschnittliche Abweichung von 6 Hundertstel pro Lichtschranke. Bis dann
Na, das ist preismäßig aber eine andere Liga. Aber trotzdem schön zu erfahren was es so alles gibt.
Preismäßig hast Du recht. Ausstattung nach oben hin offen. Aber wie in allen Bereichen: von nix kommt nix. Ich bin auch inhaltlich bei Dir, denn ich fahr auch ohne diesen Hitech Stuff und hab auch das Jahr über anderes zu tun, als dauernd Lichtschranken fahren zu üben. Und Spass machts uns beiden trotzdem, oder?
Na klar.
Bemerkenswert finde ich das wirklich abwechslungsreiche Teilnehmerfeld! Schön viele für eine Rallye untypische Autos statt zig mal Porsche und SL. Oder hast Du die „Massenware“ nur nicht abgelichtet?
Ich denke ich habe den Durchschnitt der Fahrzeuge schon ganz gut gezeigt. Was fehlt sind nur die Vorkriegsfahrzeuge. Die starten fast immer vorneweg und interessieren mich eh nur am Rande.
Außerdem, wer fählt schon SL? 😉
Am 12.Juli fahren wir übrigens wieder bei Dir im Vorgarten herum… 😉
Der 12. ist natürlich längst notiert!
Hallo Olaf,
da muss ich bei meinem KV auch noch bei, der hat ungefähr einen genauso hohen Ölverbrauch ca. 0,4 l auf 1000.
Der hat ja Hydrostössel, ist die vorgehensweise trotzdem ähnlich?
Gruß
Moin Heiner
Der Ablauf ist vollkommen identisch. Die Hydrostößel haben halt nur keine separaten Einstellplättchen.
Cool, bei mir hats leider nicht geholfen… Wie viel bar hast denn da drauf geben? Normal braucht das doch keine 7bar… und bei einem bar sollte nicht so viel entweichen… was passiert eigentlich mit deiner Spanngurtenkonstruktion wenn du da angekommen bist wo ein Kolben oben ist?
Olaf muss die Kurbelwelle doch gar nicht drehen, da durch die herausgenommene Nockenwelle alle Ventile geschlossen sind.
2 OST: Ich hoffe für Dich, dass bei dieser Verformung der VSD die Führung der Ventile nicht was hat.
Adios
Michael
Richtig, den Gedankengang konnte ich jetzt auch nicht nachvollziehen. Aber dafür war der Tipp, einfach weniger Druck zu nehmen Gold wert. Mein Gehör und der Kompressor haben sich gefreut.
An die Ventilführungen habe ich auch gleich gedacht. Läßt sich so aber schlecht prüfen. Also Augen zu und durch.
super… 🙂
ich dachte das sich der Motor dann eine halbe Umdrehung dreht, wenn die Druckluft den Kolben dann von oben belastet…
öhmm, sehr schön aber wieviel Spezialwerkzeug braucht man dafür?
Kann ich mir dies hier irgendwie runter kopieren und für mich abspeichern?
Grüße
Spezialwerkzeug: Ventilniederdrücker, Zange und Aufdrücker für Ventilschaftdichtungen, Druckluftadapter und Ventilhütchen.
Natürlich kannst Du Dir das hier abspeichern, Du kannst es auch Bookmarken oder mit einem PDF-Drucker ausdrucken. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Aber das steht hier auch in ein paar Jahren noch drin…
Ok, ich lege vor.
Wenn ich mich nicht täusche, liegt der Keil oben links über dem Lagerblock.
Du täuscht Dich nicht. Da lag er.
Bingo.
Was mich viel mehr wundert: Du hast nicht die steinalten Kühlschläuche getauscht? Das hätte ich sicherlich mit als Erstes gemacht. Hab da einfach zu schlechte Erfahrungen gemacht.
Voraussetzung ist natürlich, dass es auch Ersatz gibt.
Ich fahre ja nun schon über 20 Jahre mit den alten Passat durch die Gegend. Ein Kühlerschlauch ist mir beim 32er noch nie weggeflogen!
Hallo,
erst mal vielen Dank für den tollen Bericht, wird mir sehr helfen die Schalen in meinen 32er zu bauen.
Du hast geschrieben das Dreiecksblech des 32b sitzt ca. 3-4 cm tiefer als die des 32er´s.
Hast Du das jetzt auch mit dem Heißluftföhn korrigiert. Wenn ja ist es möglich das mit einer Distanzhülse auszugleichen, oder sitzt dann die Schale zu wackelig.
Vielen Dank für eine Antwort
Gruss
Thomas
Hallo Thomas
Gerade um der Fummelei mit einer Distanzhülse zu umgehen, habe ich diesen kleinen Absatz ja mit dem Heißluftföhn ausgebügelt. Vieleicht geht es auch irgendwie mit einer Hülse, ich frage mich allerdings wie man die hinter Schale festhalten will. Ich nehm da lieber den Föhn, dann kann man die Schale an den entsprechenden Stellen richtig schön anpassen.
Dem kann ich mich anschliessen.. hab beim Jägervari der auch noch überwiegend die ersten Schläuche hat bisher nur zwei tauschen müssen,beide aber in Folge von Marderbissen..
Dein schlampiger Umgang mit dem Öl ist wirklich unglaublich!
Samstag werde ich den Pegelstand am Rallye-Passat mal persönlich prüfen. Und wenn dann wieder Ebbe ist gibts was an die Ohren…
Hast Du eine Korkdichtung verwendet? Ich habe mich für eine neuartige 🙂 aus Gummi entschieden. Und bei den Deckelmuttern verwende ich aus Erfahrung nun grundsätzlich selbstsichernde.
Adios
Michael
Korkdichtungen verwende ich bestimmt schon 20 Jahre nicht mehr.
Wenn Du fertig bist kannst Du gerne bei mir weitermachen…betrifft sowohl aufräumen als auch Teile archivieren!
Ich habe übrigens die Gummidichtung(en) wieder ausgebaut, da ich damit schlechte Erfahrungen gesammelt habe.
Vorsichtig angezogen und ein nicht verzogener Ventildeckel vorausgesetzt halten die Korkdichtungen ewig- wenn da irgendwann mal wieder Öl durchkommt ist es ohnehin an der Zeit auch andere Arbeiten zu erledigen.
Gruß,
Dirk.
Ja nee, is klar.
Nur ein Genie beherrscht das Caos, leider kannst du nicht überall sein.
Ich auch nicht
Mann, was is denn nur los hier? Olaf beim Aufräumen, Olaf beim Öl auffüllen, Olaf am Papiercontainer?! Ich will die tollen Produktpräsentationen von Olaf sehen! Wann kommen endlich die neuen Folgen???
Das Chaos regiert die Welt, also warum nicht auch bei Dir in der Werkstatt.
Bin ich ja nicht der einzigste mit so einer vollen Werkbank!
Jetzt ja!
Nein! Meine sieht auch so aus. Mindestens. Kommst Du zu mir zum Aufräumen?
Adios
Michael
Aufräumen „tut Not“.
Ich hasse kaum etwas mehr als SUCHEN.
Also weiter machen. Ich muss auch noch dran. Habe einen Hänger voller Ersatzteile /Motoren gekauft, der seit 4 Wochen in der Werkstatt steht…
Da is doch schon ne Lüge im Text:
„Und sogar der Schellenschlüßel hat jetzt seinen festen Platz. Den brauche ich jetzt nie wieder suchen!“… 😉
Na, ich wäre jetzt auch schwer enttäuscht gewesen, wenn da nicht wenigstens einer drüber gestoplert wäre. 😉 Schließlich habe ich den Satz extra mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen.
Wer tauscht denn nur einen Stoßdämpfer?
Nächste Frage:
Wer zerlegt nur rechte Federbeine.
Niche entmutigen lassen, du schaffst das schon
Jetzt habe ich zum erstenmal das sogenannte Reparaturblech von damals gesehen, ich kannte es nur vom Hören-Sagen
Da hab ich doch gerne geholfen, Olaf!
Glückwunsch außerdem zur Platzierung! Hast Du eigentlich noch mitbekommen wie die 3 Neuen aus dem günen Audi 100, die mit an unserem Tisch saßen, abgeschnitten haben? Beim Vergleich der grünen Streifen hatten die Jungs ja nur eine Abweichung zu euch.
Gruß
Kuddl
Die waren in einer anderen Klasse unterwegs (der Audi war Bj.70). Dort wurden sie 6. und Gesamt 20.
Mich hätte mal der direkte Vergleich zwischen erfahrenen Leuten wie Dir und einem Neueinsteiger interessiert. Das der Audi aufgrund des Baujahrs in einer anderen Klasse war wusste ich nicht.
beim vierzylinder geht´s gut, wenn der erste zylinder GENAU auf OT steht. der vierte tut das gleiche und die anderen beiden sind ganz unten. wenn die luft auf die senkrecht im zylinder stehenden pleuel von oben drückt, kann nichts passieren. die abweichung sollte dabei natürlich tunlichst so klein wie möglich gehalten werden.
Ey- wir sind jung, wir machen Stimmung bei dem Rentnerclub
Forza St. Pauli
Und mit welcher hast du die Zwei geknipst ? Mit dem Handy ? 😉
(Exif leider nicht auswertbar)
Dafür mußte dann die richtige Kamera herhalten.
Genau so!
Siehste, geht doch.
Gruß,
Dirk.
Ja, noch. Ich hoffe es flutscht weiter so. Du weißt ja, wie ich ungeduldig ich immer werde. Blech dengeln braucht halt Zeit.
Was ist so besonders an dem Federbein, das du genau das aus dem richtigen Baujahr verwenden möchtest?
Das ist die erste Generation der Ferderbein, wie sie bis Mitte 78 verbaut wurde. Später wurde der untere Federteller und damit auch die Feder geändert. Außerdem ist die Aufnahmebohrung vom Traggelenk von 15mm auf 17 mm angewachsen.
Hallo Olaf,
und wenn du nicht dengeln willst, sondern das Blech biegen willst, dann lege ein Stück Holz zwischenden Hammer und das Blech.
Den Tip hat mir vor Jahren auch jemand gegeben.
Ich denke, du bist der erste, der ein verrostetes Federbein rapariert. Weiter so
Gruß
Günter
Na, der erste der ein Federbein repariert bin ich sicher nicht. Aber wohl der erste, der das in aller Öffentlichkeit macht.
schön das sich jemand noch die Mühe macht 🙂 Weiter so
Ich kenn das sonst nur aus der englischen Szene, das solche Art von Federbeinen auf Gewindefahrwerk umgestrickt werden. Da wird auch in der heimischen Garage abgesägt, umgeschweißt und Gewinde geschnitten. Feine Sachen… 🙂
Sieht gut aus. Beim nächsten kannst Du ja dann nur die Spitze machen, so grob bis in die Hälfte.
Bei meinen (noch nicht verrosteten) habe ich auf der Unterseite nahe des Federbeins ein 10mm-Loch gebohrt, damit das Wasser wieder abfließen kann. Und ich habe den kompletten Hohlraum mit POR geflutet, gut geschüttelt und das überschüssige wieder ausgegossen. Sollte auch die nächsten paar Jahre halten.
Adios
Michael
Warum sind auf der ganzen WP beim Abbiegen rote Pfeile (was ja eher komisch ist) nur an der Schranke nicht? Warum ist die Schranke ewig offen nur nicht wenn ihr durch wollt? Vor euch war ja auch kein Bus. Fragen über Fragen, Kopf hoch. Bis dann.
Den Pfeil habe ich im Video auch nicht gefunden. Vor Ort verlasse ich mich sowieso eher ungern auf die Teile. Nach Karte fahren halte ich für vorrauschauender.
Warum die Schranke geöffnet war, habe ich auch nicht verstanden. Eventuell noch von dem Bus, dem wir im Video begegenen.
Glückwunsch zum wievielten Pokal???? War am Wochenende in Pyrmont. Konnte leider mit meinem Santana Bj. 1982 nicht teilnehmen (Grenze war Bj. 1980).
Aber ein Bekannter hat mich in einem Mercedes Bj. 1953 mitgenommen. War auch ein tolles Erlebnis.
Gruß Jürgen aus Göttingen
Danke. Aber zum wievelten, kann ich Dir auch nicht beantworten….
Ja, Spaß macht das auf jeden Fall. Das steht außer Frage.
Klasse Idee! Ich wünsche Gute Fahrt und viel Spaß! 🙂
Find ich gut 😉
Wann gehts denn los ?!
Ich plane in der dritten Augustwoche nach Garmisch zu fahren und von dort aus mal die Gegend zu erkunden….kenne die Gegend ja gar nicht.
Da bist Du wohl etwas zu früh dran…
Wowwww, na da bin ich mal auf die Berichte und Fotos gespannt……
Wünsche dir unvergessliche Passfahrten und eine schöne Zeit…
Aber welcher deiner „Schätze“ darf die Tour fahren????
Ich tippe auf den TS, lasse mich aber gerne überraschen.
Ich plane auch mit dem TS.
Ich bin z. Zt. noch in der Traumphase. Wenn ich pensioniert bin (2015) will ich zum Groß Glockner. Ich freue mich auf Deine Reiseberichte.
Gruß Jürgen
olaf wann geht es los?
nimmst du auch eine Audi 80 oder einen Golf GTI mit ?
Hatte gestern Besuch aus Hamburg von deinem bekannten……..ach lass uns telefonieren
Prima Sache.
Nur etwas wenig Motorleistung für die Pässe aber gut, damals gings mit dem Käfer auch.
Super Idee! Ich wünsche allzeit Gute Fahrt und viel Spaß in den Bergen!
Moin,
prima Idee, haben wir letztes Jahr (allerdings mit einem „modernen“ Gefährt) gemacht.
Sehr schöne Pässe, Ausblicke….
Wenn möglich, früh fahren, wenn viel Verkehr ist, wird’s besonders vor den Kehren lästig.
Viel Spass
Ich denke wir werden den ganzen Tag fahren müssen um die Tour zu schaffen.
Hallo Olaf,
mein Neid ist mit Dir, ein Traum, anbei ein Grund warum ich mir ein altes Auto gekauft habe und seitdem zumindest Mittelgebirge hobel: http://www.motor-klassik.de/rennsport/honeyball-rallye-im-vw-passat-ls-1722208.html
Schau mal hier: http://www.ty2.de/page2.html; der Organisator lebt auch in HH, vielleicht gibt es ein paar Routenvorschläge.
Ansonsten gutes Wetter, keine Pannen, viel Fahrvergnügen, rockt die Berge.
Gruß froupe
Moin Olaf,
seitdem mein Vater das jedes Jahr als Motorradtour mit ein paar Freunden fährt, hatte ich auch die Idee, das mal mit einer Gruppe Oldies zu machen. Leider ist es aus unterschiedlichsten Gründen nie dazu gekommen und ich hab es irgendwann auf die Zeit meiner Rente vertagt. Wenn Du mir einen ungefähren Termin nennst, würde ich es aber vielleicht doch vorher (mit-)machen…
Gruß Philip
Passend für Finkenweiler 😉
Hi Olaf und Johnson!
Echt coole Geschichte, die Ihr hier vorhabt! 🙂
Aber ich denke ich, da werden sich die paar Pferdchen, die in Euren 32ern stecken schon ganz schön anstrengen müssen bei den Pässen! :-/
Aber gut Pässe sind dazu da, um sie mit dem Pass(at) zu bezwingen! 😀
Ja poste doch mal das Datum der Tour (denke dann mal innerhalb der bayrischen Sommerferien, was Herr Eder?), oder hast du Angst, dass du dich/Ihr Euch nicht mehr retten könnt, vor lauter weiteren Mitfahrern!? 😉
Wenn in Muc der Start ist, könnte man ja ggf. ein kleines Starttreffen planen 😉
VG aus IN
Lalli
Für ein Starttreffen mußt Du aber früh ausstehen. Halb Acht in München… 😉
Die Tour wird sicher toll! Einige Streckenabschnitte durfte ich selbst schon im Rahmen von Oldtimerrallyes erleben. Die Serpentinen und die Landschaft machen einfach Spaß, völlig unabhängig von der Motorleistung 🙂
An den Autoreisezug nach München habe ich allerdings keine guten Erinnerungen. Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugemacht – bei dem Geschaukel und Geräuschpegel war an Schlaf nicht zu denken…
Viele Grüße
Jörn
Ich denke die Motorleistung ist wirklich nicht entscheidend um eine schöne Tour zu haben.
Ich hoffe ich kriege ein Auge zu. Schlafen kann ich aber ganz gut…
Klingt lustig, ich mach das meistens mit dem Rad oder dem Bus, bin fast verlockt auch mitmachen zu wollen. 😉
Wenn Ihr ein Starttreffen macht oder eine Unterkunft am Start braucht, sagt Bescheid!
Falls wir daheim sind, seid Ihr immer willkommen.
Gruß Urs
Tolle Tour! Richtig so! Einfach machen!
Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Vorher Bremsen checken und Bremsflüssigkeit kontrollieren/tauschen. Macht bergab gleich viel mehr Spaß, wenn das Pedal nicht auf halber Strecke immer weicher wird. 😉
Ich glaub ich steck mir dafür sogar noch ein paar innenbelüftete Bremsscheiben rauf. Kann wirklich nicht schaden.
ich bewundere die Qualität deiner Arbeit und noch viel mehr deine Geduld bei solchen Anpassungsarbeiten!
Ich denke, diese ohne diese Geduld und saubere Arbeit sollte man von solch einem Projekt Abstand nehmen. Das ist ja schließlich nicht irgendeine Schweißreparatur. Etwas sensibel ist dieser Bereich schon.
Servus, jetzt must du mir aber mal erzählen was du für eine Gerätschaft einsetzt um vor der Lichtschranke runterzuzählen.. Bis dann VG Bernd
Schmeiß‘ diese blöden Diebstahlsicherungsschrauben weg und verwende Inbusschrauben. Da kannst Du nix verlieren.
Adios
Michael
nun ja, zum ersten Bild sag ich mal so:
http://www.ebay.de/itm/Holzmann-Bohrerscharfgerat-BSG-13E-Scharfgerat-fur-Bohrer-Schleifgerat-80-Watt-/330967874613?pt=Industriemaschinen&hash=item4d0f38fc35
vielleicht kaufste das mal und testest das für uns – inklusive Kaufempfehlung 😉
😉
Also wenn`s da anfängt zu Tropfen oder gar Regnen schau ich dass ich gaaaaanz Schnell wegkomme… 😛
perfekt.
Genial gemacht. Toll beschrieben und bebildert.
DESHALB bin ich täglich hier.
Danke
Ein Unterschied wie Tag und Nacht zu den original Federn 🙂
Ich hoffe allerdings, daß der Unterschied später nicht ganz so groß ist. Sonst ist es wohl etwas arg tief.
18-to-Stapler von TCM? Wusste gar nicht, dass Tchibo auch so was anbietet. Und Brinkmann durfte damals keinen Kaffee verkaufen….
Moin moin Peter,
kannst Du mir mal sagen was ein 18 tonnen Gabelstapler mit Tchibo oder Brinkmann zu tun hat
Mit freundlichen Gruß
Thomas
So ein Betrieb sieht immer so aus.
Wie soll so ein Betrieb auch aussehen, etwa so wie in der Verkaufshalle bei Audi?
Nächstes mal lässt du das alte Radlager drin für das strahlen, hab ich auch so gemacht, geht viel besser.
Auch nächstes mal werde ich das Radlager mit Sicherheit wieder vorher rausnehmen.
Sehr sinnvolle Sache.
Sind die Metallteile sonst idR. blank, die beschichtet werden?
Ansonsten wäre das Strahlen ja ein Arbeitsschritt, den man eingliedern könnte. Würde den Abnehmerkreis deutlich erweitern.
Tippe aber mal, der Arbeitsschutz spielt da auch noch ne Rolle.
Die zu pulvernden Stücke werden elektrostatisch aufgeladen. Daher muß eine metallische Oberfläche vorhanden sein.
Wie Pulverbeschichten funktioniert ist klar.
Die Frage war, ob in der Mehrheit Neuteile behandelt werden. Würde man das Strahlen anbieten, würden sicher noch mehr Leute wie du kommen, mit Teilen, die aufgearbeitet werden.
Sie würden sich auch um das Strahlen kümmern, aber dann muß man halt mehr Zeit mitbringen. Bisher hatte ich meine Teile hier auch ungestrahlt abgegeben.
Da hast du wirklich noch einiges vor dir – aber wie es Günter schon gesagt hat – nur nicht unterkriegen lassen und dranbleiben – dann kriegst du dein Auto auch wieder hin :)!
Ker, das oben rechts muss aber ein altes Passfoto von dir sein… 😉
Und ich hab noch überlegt, ob ich das lieber wegretuschiere…
Moin!
Ist ja schön, dass meine EX-Dämpfer jetzt doch noch Verwendung gefunden haben! Und ja, ich kaufte sie damals wirklich mit noch ein paar anderen Goodies über ebay direkt in den Staaten.
Siehst Du. Hier kommt nichts weg.
Guten Morgen,
ich fülle anstatt Frostschutz gewöhnliches Motoröl in das Dämpfergehäuse. Wenn ich mich nicht irre, habe ich das vor ca. 30 Jahren auch einer Koni Anleitung entnommen. Habe auch nur beste Erfahrung mit diesen Dämpfern und war mit den Fahreigenschaften immer sehr zufrieden.
Gruß
Harald
Das Öl natürlich ins Federbeinrohr ! Im Dämpfergehäuse sollte auch bei einem älteren Dämpfer idealerweise noch Öl vorhanden sein.
Harald
Das hoffe ich auch, daß da noch Öl im Dämpfer drin ist… 😉
Für mich sind die Dämpfer auf der VA nach bisherigen Erfahrungen auch nur zu empfehlen.
Also vom Mountainbike-Bereich her kann ich sagen das Dämpfer durchaus richtig heiß werden können wenn sie gefordert werden. An Mtb’s sind zwar weitaus kleinere Dämpferelemente aber vom Prinzip her baugleiche verbaut, und wenns mal 500 Tiefenmeter flott bergab über eine Rüttelpiste geht können die schon so warm werden dass man sich die Hände gut wärmen kann 😉
hallo Olaf,
ich suche für ´nen 5 Zylinder 32B Vari ´nen Wasserkühler. der Vari ist kein syncro und
hat keine Klima.
viele Grußis aus´m Süden Uwe
bis bald
jetzt kam doch gerade auf NDR ein kurzer Beitrag über die Oldtimertankstelle – hab ich doch als Hobby NDR Fan geguggt 🙂
Der Santana ist wirklich gewöhnunsbedürftig. Aber dadurch natürlich wirklich ein Hingucker. Gruß Jürgen, z. Zt. „Ost-Berlin“
„gespaltenes Verhältnis“
Gut ausgedrückt, oder? 😉
Perfekt (Y)
Jedes Ansprechen oder Berühren von hinten hat Dich doch bestimmt innerlich erstarren lassen 😀
Jetzt bin ich neugierig. Erzählt doch mal…
Jedes Jahr geht mir dieses Treffen durch die Lappen… echt peinlich! Nich dass die Schwiegereltern im Umland von Winsen wohnen…
Darf man eigentlich als Wehrdienstverweigerer auch gewehrleisten?
Oder ist das dann ein Gewehrleistungsausschluss?
Die Innenausstattung in dem Santana ist ja nicht original, sondern aus einem Mj. 1982 in ein Mj. 1983 verpflanzt worden, wo es sie schon nicht mehr gab. Der Wagen ist ein „W20“ Modell, d.h. da gehört eigentlich eine schwarz-silberne Ausstattung (kein Velour) hinein… – streng genommen ist die Ausstattung also eher „kurz nach Anfang der 80er“ als „kurz vor Mitte der 80er“ verbaut worden…
Cool. Echt schade, dass es hier nich son verein gibt.
Delticom ???
Das sind doch die von „Reifendirekt“ :-O
Ein *HighFive* , dass du die Scheiben noch bekommen hast.
Ja, das sind die von reifendirekt.
Es gibt so einige Buden wo ich keinen Euro lasse, Delticom bzw Reifencom gehören dazu!
Reifen.com und Delticom sind aber zwei unterschiedliche Läden.
Is ja irgendwie lustig.
Man liest Deine Geschichte und zeitgleich laufen identische Erfahrungen im Kopp ab.
Ick freu mich schon auf Teil 2 😉
P.S.: Auch komisch, auf was man ggf erst achtet, wenn es sie schon nicht mehr gibt. Die gewichtsoptimierten Radnaben.
Wieso, oder in wie Fern gewichtsoptimiert ?
Normale Naben haben überall die gleiche Stärke. Diese hier sind dünner und nur an den Stellen wo die Radschrauben sitzen, zusätzlich verstärkt.
Na ja. „Gewichtsoptimiert“ ist jetzt von mir erfunden 😀 Aber olaf seine sind halt nur da „dick“ , wo auch nur die Radbolzen sitzen. Ansonsten sind sie dünn, wie es halt bei modernen Fahrzeugen in ist 😉
Aha, Gut. Danke für die Antworten !
Moin Olaf,
ich weiß schon, warum ich bestimmte Teile nicht aus Ebay oder von sonstigen Online-Anbietern kaufe. Abgesehen von Reifen oder Auspuffteilen bestelle ich alles beim Teilehändler vor Ort. Da zahle ich lieber ein paar Euro mehr, sichere regionale Arbeitsplätze und kann im Falle einer Falschlieferung (die kommt bei den Jungs auch mal vor) alles schnell und unkompliziert zurückgeben.
Gruß Philip
„Federn, Stoßdämpfer und Federbeinlager halten hoffentlich keine solchen Überraschungen parat.“
Da habe ich aber vor einigen Wochen andere Erfahrungen gemacht: Ich habe aus dem Netz ein paar neue Sachs-Dämferpatronen für den 32er geschossen. Und was ist? Die Dinger sind ganz leicht zu dick, sie passen nicht ins Federbeinrohr. Die eingeschlagene Nummer verglichen – korrekt. Und die alten Einsätze gingen problemlos raus, also kann ich einen Defekt der Rohre ausschließen. So habe ich die Einsätze auf die Drehbank gepackt und ca. 2/10 abgedreht. Das ist zwar nicht die feine Art, aber was soll ich machen? Und passieren sollte auch nix, wenn, dann platzt das abgedrehte Gehäuse, aber das steckt ja noch im Federbeinrohr.
Adios
Michael
Das habe ich vorher alles ausprobiert: http://ost-blog.passat32.de/2014/08/13/ist-wirklich-alles-da/
Da habe ich doch nun wieder gesehen was ich schon lange mal fragen wollte: Wozu der Schlauch über die Federenden ? Gegen Rost ?
Denke mal gegen Scheuern im Federteller und damit verbundenen Rost…
Hattest du echt in deinem bisherigen Schrauberleben so Probleme mit der großen Mutter an der Antriebswelle gehabt?Hab die bisher drei mal Öffnen müssen.. Einmal hab ich die Ratsche mitm Staubsaugerrohr verlängern müssen,sonst gings immer mim Schlagschrauber..
Das mit dem 4m-Rohr ist Tatsache. Hier ist doch keine Märchenstunde.
oh wieder was gelernt, danke 😀
Oh, ja Werkstattpresse ist ne super Sache!
Um uns jedoch die Werkstatt nicht mit so einem Standgerät zu zu stellen, haben wir selber eine Presse gebaut:
– 4 mächtige Gewindestangen
– 2 dicke L-Stahlträger
– hydraulische Stempel-Wagenheber in verschiedenen Stärken
Funktioniert seit Jahren super und lässt sich schön platzsparend im Regal verstauen.
Genau davor scheue ich mich auch. Die Presse braucht man vielleicht 2-3 mal im Jahr und den Rest der Zeit steht sie im Weg.
das eine Bild ist ja doppelt, kommst du denn überhaupt mit dem Hebel auf der anderen Seite mit dem Platz hin?
der Grauguss ist nur durch die Zerspanung so rau, wenn du da mal gebremst hast, wirds auch wieder schön glatt!
Danke für den Hinweis mit dem doppelten Bild. Ich habs mal korrigiert.
Du kennst Dich aber gut aus bei mir in der Werkstatt. 😉 Bis zur Wand waren in der Tat nur noch 5cm Platz…
schöne Lösung mit dem langen Hebel, gefällt mir sehr
Moin Olaf,
Traggelenke sind auch nur Gummipuffer,
meine waren schon nach 29 Jahren und 200 tkm fertig.
Hoffe für Dich, dass sich das nicht rächt. Auf der Tour wird der Wechsel schwierig.
Der Wagen wird/ist ein Traum.
Gruß froupe
Hallo Olaf,
schöner Blog allgemein. Werde hier öfter lesen. Das mit dem „….unter Schraubenköpfen und Muttern metallisch blank… kann ich nur bestätigen. An meinem neu aufgebauten 32b syncro (sämtliche Achsteile lackiert) hat sich binen 6 Jahren und 12.000 km. so ziemlich jede Mutter gelockert, weil ich mir dachte „….die Farbe wird sich schon wegdrücken beim festziehen…“. Zumindest sollte man regelmäßig die Schrauben nachziehen, irgendwann drückt sich die Farbe weg, aber nicht sofort
zur Radlagerzugvorrichtung: Nach meiner festen Überzeugung halten die Werkzeuge bei Einsatz eines Schlagschraubers länger. Das klingt auf den ersten Blick komisch, aber mit dem Schlagschrauber springen die Radlager ruckweise mit hörbarem Geräusch. Einder der top-Spezialwerkzeughersteller (Paschke ProfiTec Wennigsen, davon habe ich eine mega-geniale Abdrückvorrichtung für die Querschraube bei der Vierlenkerachse im Passat ab 97/Audi A4-A8) empfiehlt daher sogar einen Schlagschrauber. Mit der ebay-Zugvorrichtung im blauen- oder roten Kunststoffkoffer (vor Jahren 130 Euro, jetzt unter 100 Euro) habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe auch schon in völliger Verblödung an dem Tag ein Radlager 5 Minuten in die falsche Richtung gegen den Anschlag gezogen, mit Kompressor auf 10 Bar hochgedreht und 670 Nm. Schlagschrauber. Dem Werkzeug war´s egal. Es hat schon viele sehr feste Radlager der Typ 44 bzw. V.A.G Mehrlenker-Fraktion schadlos überstanden…..
öhm, die Traggelenke sind i.d.R. alle 100.000 fällig, wie so ziemlich alles an jeder x beliebigen Vorderachse aller Marken/Fahrzeuge.
Wann machst du denn die 4 Querlenker- und Agregateträgergummis neu?
Die sind auch garantiert gar.
Gruß
Die anderen Gummis mache ich neu wenn sie, wie Du es schreibst, „gar“ sind. Der Wagen war im April zur Oldtimerabnahme, ich bin mit ihm seit dieser Zeit gut 3000 Kilometer gefahren. Glaub mir, wenn die „gar“ wären, dann hätte ich sie schon gemacht.
Hallo!
Mal eine Frage zum Thema „zu verschraubene Flächen sollten metallisch blank sein“,
dieser Rat ist natürlich richtig, aber versiegelst du das irgendwie? Meine erste Idee wäre einfetten. Ansonsten kommt doch sofort Spritzwasser zwischen die Flächen und das gammelt dann doch? Oder ist der Spalt klein genug, daß kein Wasser dazwischen kommt?
Gruß Stefan
Das kommt immer drauf an ob ich gerade dran denke. Maximal ein hauchdünne Schicht Fett. Mehr als ein Film darf es aber auch nicht werden. Der Gammel halt sich wirklich in Grenzen. Aber immer noch besser als ohne Bremssattel dazustehen.
Das sieht richtig gut aus!
Yo, schließe mich Hauke an.
Sieht Hammer aus. Steht super gut.
Sehr geil!
Versuchst Du noch eine Eintragung zu bekommen?
Na klar.
ein tropfen.!! loctide und ruhe is…
der TS ist wohl mittlerweile viel besser als bei der Werksauslieferung, wirklich klasse Arbeit.
Willst Du wirklich mit der 07er Nummer ins Ausland? Kontrolliere besser noch mal ob die Grüne Versicherungskarte vorhanden und aktuell ist
Gruß
Neid 😉
Sauber, der Wagen hat einen brutal guten Stance.
sehr schön, ich wünsche eine gute Fahrt und bestes ReiseWetter. 07Nummer sollte kein Problem sein. Gruß schotte
„Traggelenker sind nur Gummipuffer“ – nicht.
Das sind feinbearbeitete Stahlbolzen, oben mit Gewinde, unten mit Kugel, eingebaut in eine per Gummidichtung geschützte und mittels Fettfüllung haltbar gemachte Plastikschalung, die in einer Metallhülse sitzt. Nicht nur ein Gummipuffer.
klugscheißende Grüße
Cool, dann kenne ich die Strecke jetzt auch im Detail ;-). Es geht nichts über jemanden, der gut planen kann. Erleichtert bin ich darüber, dass Julian nicht mit seinem Jägervari kommt ;-). Schönen Aufenthalt in Prag und bis Montag in alter Frische !
Oh bitte den Jägervari. Sieht bestimmt schön aus, wenn er den Abhang zu den Rehen und Böcken runterrollt 🙂
Moin.
:-O kein Blog? Das wird schwer. Gehört er doch zur morgentlichen Pflichtlektüre.
Noch schlimmer. Ist die Zeitung nicht da, ruft man an und beschwert sich.
Morgens kein Blog? Olaf krank?
Jaaaa, sooo ist das 🙂
Dann noch viel Spaß bei Eurer Reise. Und hoffentlich haste Dein Deinen Fotokoffer nicht mit in den Flieger genommen. Sieht auf Röntgenbilder bestimmt wie Terr orbe steck aus :-O
Alles Gute und schöne Bilder
Gute Fahrt & viel Spaß, hoffentlich habt ihr keine Wintereinbrüche 🙂
Grüße
Jörg
Nett, dass du quasi abmeldest. Bist entschuldigt.
Ansonsten geht doch heute praktisch alles in Echtzeit. Bei Frau Hetzer ihrer Weltreise ist man ja auch live mit dabei, mit GPS-Tracker u.ä., von daher…
Gute Fahrt und gute Reise!
Da kommt der blanke Neid bei mir durch!
Allerdings würde ich diese Traumstrecke dann doch eher gerne pur und unverfälscht auf meinem Rennrad angehen – mit einem etwas großzügigeren Zeitfenster.
Wünsche Dir viel Spass und natürlich allen Lesern hier einen tollen Nachbericht!
Der Klassiker ist auch Korrosion an den Sicherungskappen. Den Bus hab ich auch schon mal per Sicherungen drehen von seiner Panne befreit (Einspritzanlage).
Mit Der Varinette bin ich gerade übrigens parallel an solchen Kleinarbeiten, am Wochenende muß sie in der Pfalz als Hochzeitsauto herhalten, Zeit zur ausführlichen Probefahrt hatte ich noch keine…
Gute Fahrt!
Gruß Urs
Hi Olaf,
auch von meiner Seite viel Spaß und eine Unfall- und pannenfreie Tour für Dich und Deine Begleiter!
Gruß
Kuddl
Mein Neid möge mit Dir sein!
Ich bin die meisten der Pässe schon mit dem Motorrad gefahren,
Du wirst das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen!
Allzeit eine handbreit Straße unter den Rädern und eine pannenfreie Fahrt wünsche ich Dir.
Mach viele Foto´s für uns.
Gruß Käfertönni
Jau.
Wünsche einen schönen und pannenfreien Urlaub!
Freue mich schon auf den Bericht, das ist dann fast so schön, wie Postkarten lesen. 😀
Gruß Stefan
Hallo miteinander,
eine schöne, pannenfreie Fahrt wünsch ich Euch. Wenn ich etwas mehr Zeit hätte, wäre ich auch dabei.
Vor ein paar Wochen war ich auf den Großglockner, gönnt und nehmt die Zeit Euch die Zeit, und fahrt von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit dem Steilwandaufzug für 5 Euro runter zum Gletscher. Für mich war es faszinierend, daß in den 60-er Jahren schon die große Gletscherschmelze war, ohne rießigen Autoverkehr und ….
Bis Finkenweiler
Günter
Hi Olaf und Johnson!
Ich wünsch Euch auch eine wunderschöne pannenfreie Fahrt durch die Berge!
Freu mich schon tierisch auf die ganzen geilen Bilder, die hierbei entstehen werden und den Bericht dazu! 😀
Alles Gute!
VG aus IN
Lalli
Auch von mir alles Gute für die Tour.
Ich bin die teilweise auch schon auf der Rallye „Rust2Rome“ gefahren. Wirklich toll!
Da gibt es atemberaubende Ausblicke. Insbesondere aus dem Wagenfenster nach unten….
http://adrian.kochs-online.net/2012/07/09/ausblicke/
wow, das wird/ist bestimmt eine traumhafte Strecke 🙂 viel Spaß
gruß von der polnischen Grenze
Hui, Flugrostgefahr durch Abrieb vom Pantograph und Bremsstaub. Gute Reise!
Na dann aber eher der PantografenTRENNER… 😉
Gute Reise !
Super, dass die Tour ganz offenbar deine Erwartungen mehr als erfüllt hat. Nun ist auch „Wiedergutmachung“ für 1 Woche Deprivation angesagt: Bitte jeden Tag 1 Teilbericht zum Frühstück, mit so vielen Fotos wie möglich, für die „mental Mitreisenden“ !
Sehr schön. ich freue mich schon auf die weiteren Berichte und die vielen Bilder
Bin auch richtig gespannt auf die Fotos!
Auch wenns bei mir ein Tag war, wars äusserst beeindruckend. Würde jederzeit wieder mich so einer Tour anschliessen!
Schön, dass ihr wohl behalten zurück seid. Bin auch schon auf die Berichte gespannt!
Bin auf die Fotos gespannt – schon das Startbild oben ginge als zeitgenössisches Werbefoto durch.
Klasse Bericht und das erste Foto mit den Berg-Panorama im Hintergrund ist ja mal der Hammer 🙂
So einen Dachboden hätte wohl jeder hier gern.
Der GLI ist schon sehr deutsch. Keine Kreutzchen bei der Order. Außer beim Motor.
Eigentlich bin ich ja Fan der Chrommodelle, und Manilagrün ist auch schrecklich. Aber die Konstellation ist einfach nur genial!
Halleluja . Gud häst des mögt, ma libbär. 😀
Mei, da Preiß vasuchat as Beirisch! 😀
Kruzefünfal! Guad hosd as gmacht, mei lieaba! Hoaßt des! 😀
Aber es wird noch es wird, Pizza! 😉
Gruß
Lalli aus IN (direkt an der Donau. Bekannterweise ist alles darüber Preußen Land! :-D)
außadem gits bei uns aa a Medwuarscht af da semml. goar.
Danke für das Video! Da muss man sich ja teilweise mit in die kurven legen…
Total geil! Da ist man ja gleich nochmal voll auf der Straße! Ich freue mich schon auf die anderen Tage!
Meine Freundin ist so beeindruckt, die will das wenn Ihr Passat fertig ist gern auch mal fahren!
Vielen Dankfür die herlichen Berichte und fantastischen Bilder.Ich freue mich schon auf die nächsten Schilderungen.
Gruß schotte
Gleicher Kommentar wie gestern: hammergeil! Ich warte auf den nächsten Tag 😉
Jeden Morgen neue geile Berge, geile Kurven und tolle Auto´s!
Das darf hier nie zuende gehen…Weitermachen…
Beidedaumenganzhoch!
Grüße Käfertönni
Filmst du mit einer GoPro?
Irgendwann musst du noch einmal nen Exkurs zu deinem Foto- und Videoequipment machen.
Keine GoPro. Ist eine Kodak Playsport.
Wie immer: total super! Aber von wegen, der Mercedes ist freiwillig auf die Seite gefahren und hat Dich vorbeigelassen. Dem ging die Düse! ;-). Aber sowas von!
Ich finde ich war nicht zu aufdringlich. Ich bin nur einfach nicht mehr aus seinem Rückspiegel verschwunden. 😉
Mein Vater fuhr damals dieses Auto bis er einen Golf 3 bekam, unser Passat Variant B 1 update war damals in rot metallic und es gab von dieser Version auch nie ein Modellauto.
Wenn ich mir die Fotos von diesem Fahrzeug so ansehe, ganz schöne Rostlaube, dringend sanierungsbedürftig.
@Michael Detjens: Gib bei http://www.carsablanca.de mal „Passat GLS“ ein. Da kannst du sehen, wie der Wagen inzwischen aussieht.
Hmmmm, „Warth“….da kommen seelige Erinnerungen an vergangene Snowboardzeiten.
Wir haben immer in Gramais gewohnt (8,2 km Sackgasse!) und die Straße von/nach Häselgehr als Winterrennstrecke genutzt. Einfach per Telefon durchgeben, wann das letzte Auto durch ist und dann Gas. Eine herrliche Strecke!
Wer mal in der Gegend ist: Ein Abstecher lohnt sich. Gibt auch ein gutes Wirtshaus in Gramais.
Ein vermutlich ähnliches Gespräch zur Kühlmitteltemperaturanzeige und der bliknenden LED hatte ich neulich auch mit einem Santanafahrer….am Ende hatte ich allerdings den Eindruck, die Zweifel lassen nach 🙂
Wenn Dir am Wochenende 10. – 12.10. noch langweilig ist, komm` doch mal zur Veterama in unsere Gegend! Der KLE ist wieder mit Stand vor Ort, ich selbst schlage dort nur am Samstag auf.
Adios
Michael
Das Bild vob dem roten Möchtegern-26M ist interessant, zeigt es doch mal wieder, dass gewisse Diskussionsthemen im Forum der Passat-Kartei nicht ganz unberechtigt sind.
Oder der selten BMW E21 Cabrio Umbau. wann sieht man so etwas schon.
Hallo zusammen,
Eure Alpentour erinnert mich an meine Rallye Lüttich-Brescia-Lüttich mit meinem BMW 700 Sport im Jahr 2008, mit 18 Pässen in 5 Tagen.
Schöne Grüsse
Hans
Liebes Team,
zunächst vielen Dank, dass Ihr Euch immer die wirklich viele Mühe macht, über Veranstaltungen zu berichten. Auch zum Video sage ich ein Dankeschön. So konnte man, und auch ich, einmal die Fahrt aus der Sicht eines „Teilnehmers“ erleben.
Schönen Dank
So…
Falsche Marke, ich weiss, aber erkennt ihr den Pass wieder?
(Die Musik ist fesch.)
http://www.youtube.com/watch?v=5wV03t6xkiM
Den Pass erkenne ich so nicht. Aber da der Ende der 70er Jahre schon sehr gut ausgebaut ist, muß es wohl schon was größeres sein.
Ja, so ist das mit diesen Rallyes. Ich bin sowas vor 10 -15 Jahren auch oft gefahren und entwickelte nach überraschenden Erfolgen einen gewissen Ehrgeiz, immer so gut wie möglich zu sein, möglichst viele Pokale zu sammeln und in der Gesamtwertung weit nach vorne zu kommen. Konsequenz aus dieser Verbissenheit: Wenn es mal nicht so gut lief, hab ich mich doch ziemlich darüber geärgert, so wie Du jetzt auch, und der Tag war mehr oder weniger im Eimer. Irgendwann dachte ich mir, wozu eigentlich diese unnötige Anstrengung am Wochenende? Das soll doch ein entspannendes Hobby sein und kein fanatischer Wettbewerb. Seitdem fahre ich nur noch geruhsame touristische Ausfahrten und genieße die Landschaft oder fahre zu Treffen ohne Ausfahrt, sehe mir in Ruhe die Autos an und quatsche mit den Leuten. Fazit: Macht irgendwie viel mehr Freude.
Das war es ja nun wohl fast mit der Saison 2014.
Und nun entscheidet der Zentimeterabstand zur Bordkante (nicht Bordkarte) über die Erstplazierten bei dem Classic-Cup-Nord. Das darf es doch wohl nicht sein. Ist aber in diesem Jahr so.
Gibt es Patentrezepte, um für Alle Oldtimerfahrer eine entspannte, gerechte Veranstaltung durchzuführen? Irgendwo war immer etwas von uns Teilnehmern zu bemängeln oder zu kritisieren. Schade, schade, dabei wollten wir doch nur ein Wochenende ohne Stress verbringen, denn den haben wir ja in der Woche oftmals genügend und brauchen ihn nicht auch noch am Wochenende.
Auf weitere Kommentare bin ich gespannt. Auch zu Papier gebrachte Vorschläge würden mich sehr interessieren.
Ein Patentrezept gibt es sicher nicht und ich glaube das wäre auch nicht gut. Dann wären ja alle Rallyes gleich. Gerade die unterschiedliche gestalteten Aufgaben sind ja das Interessante.
Worauf meiner meiner Meinung nach einfach mehr geachtet werden muss, ist die korrekte Aufgabenstellung. Nichts ist ärgerlicher als Aufgabenteile die falsch gestellt sind und später dann annulliert werden oder zu Prostesten führen. Das macht sicher auch das Leben für die Ausrichter am Ende einer Veranstaltung sehr viel einfacher.
So wie ich es sehe, wurde der Gesamtsieg jetzt nicht über den Abstand zur Bordsteinkante entschieden. Zum Glück.
Dabei wäre ja hier eine ganz simple Möglichkeit vorhanden gewesen, soviele „Nuller“ zu vermeiden. Einfach die wirkliche Zeit in die Endabrechnung einfließen lassen. dann entscheiden eben doch wieder Zehntel oder Hunderstel über die Plazierungen.
Unabhängig davon habe ich gerade gestern beim Teilenummer recherchieren festgestellt, dass die Gummipuffer im Skoda Favorit Pickup ab 1997 wieder verbaut wurden.
Es gibt somit dafür Neuteile und zusätzlich auch einige Nachfertigungen, da die Gummis z.B. auch im 1303 verbaut sind.
Jetzt müssten sich noch Probanden für einen Langzeit-Alpentest der jeweiligen Versionen finden 😉
Gruß,
Dirk.
Sorry, meinte bis 1997. Caddy u.a. wohl auch.
Habe mir die Polyurethan-Teile auch gerade mal aufgerufen. Eigentlich ein akzeptabler Preis…da komme ich glatt ins Überlegen…
Gruß,
Dirk.
Ne, ab ´97 ist schon richtig.
Deswegen gibt es ja überhaupt PU-Lager für unsere alten Passat. In der Verwendungsübersicht taucht der natürlich nicht auf. Daher war eben etwas Recherche nötig.
moin…
kürzen an der rundmachmaschine kann ich dir machen
solltest du dich dafür entscheiden
das bisschen plastik is fix weg
Danke für das Angebot. Ist aber PU kein Plastik. soll sich auf der Maschine nicht so gut machen?
ich dreh dir fast alles auf ner drehmaschine
is mein jop
Hallo, der Artikel ist ja schon etwas alt, aber ich habe da einige Fragen.
Ich habe so ein VDO Minicockpit gebraucht erstanden, aber ohne Sensoren.
Daher benötige ich den Speed-Sensor. Welches Model hast du da verbaut? Technische Daten wären super.
Desweiteren den Temperatur-Sensor. Welche Werte muss der haben?
Besten Dank im Voraus für Infos.
Gruß
Danke an Olaf für die Info zum Speed-Sensor.
Habe noch einen anderen Wunsch. Ich würde gern einen externen Reset-Knopf für den Trip (Teilstrecke) nutzen, zum Nullen am Ende einer Sektion. Hat das schon jemand realisiert? Danke für Infos.
sieht doch eigentlich tatsächlich so aus, dass das PU weiter in den Teller rein muss.
Warum rutscht es jetzt nicht weiter, oben liegt es ja auch nicht an.
Vielleicht mal mit Silikonöl probieren und dann einpressen?
Vorher vielleicht noch Durmesser vom Teller und PU Ring messen..
Grüße
Und warum? Wegen Bearbeitungsmacken und der Pulverkante an der Fassung?
Korrekt! Man stelle sich mal vor man hat das frisch lackierte oder gepulverte Federbein vor sich und kriegt das alte Lager dann nicht raus….
als du mal Plaste bearbeiten wolltest (Türverkleidungen??? – weiß nicht mehr genau) da schrieb ich, du brauchst ne kleine Drehbank, aber der Herr wollte nicht hören.
zerspanen lässt sich doch fast alles, da gibts noch viel schlechtere Kunststoffe, mit Schmiermitteln drinne, für Trockenlaufeigenschaften. da wird je nach Zustelltiefe mal mehr mal weniger abgenommen – das macht Laune 😀
Ja ja, jetzt leg noch den Finger in die Wunde. 😉
was´m dass für ein neues rotes Kennzeichen?
Hab ich noch gar nix von gehört oder ist das nur ein Fehler?
Da hat der Schildermacher statt der Null ein O in die 07er Schilder geprägt und die Deppen in der Zulassungsstelle haben es mit Siegeln versehen. Da wurde also gleich doppelt gepennt!
normal
https://lh5.googleusercontent.com/-yHtwl9jjHjY/VDGKO8kuMTI/AAAAAAAAUKk/HY1hq5NRUJY/w640-h427-no/23performance_043_ventilspiel_2014.JPG
Einige waren Freitag schon mal da, größtenteils aber komplett andere Fahrzeuge….
ohne weiche Backen wäre das Ergebniss sicher nicht so geworden, wie du dir das erhoft hättest. schönes Sammelsurium an Sandvik Haltern hat der Wilfried da. 😉
Gratulation! Dann steht ja dem „Nachbau“ auf der Beifahrerseite und der erneuten Testfahrt in den Alpen nichts mehr im Weg …
Oh ja, ich könnt schon wieder los…
Schaut gut aus!
Bin mal auf die ersten Fahrversuche gespannt was Härte und Fahrgeräusche etc. angeht…
Nochmals Danke für den „Schautermin“ 😉
Schöne Fotos eines tatsächlich recht gut besuchten Stammtischs… – übrigens war ich selbstverständlich mit einem Santana vor Ort, nämlich mit dem meteor met. LX im Bild rechts neben dem Quantum. Jenen ist meine bessere Hälfte gefahren 😉
aber ich beschwere mich hier öffentlich das ich keine Einadung bekommen habe mein 32b haette sich gefreut ,schade 🙁 🙁 🙁
Zu dem Borowski-Passat hab ich ne Frage.
Hat der Besitzer der Filmfirma das Auto immer vermietet, oder hat er es der Firma abgekauft, nachdem Borowski den Passat erschossen hat? Ich finds cool!
Knut hat den Wagen erst nach dessen Tod erstanden. Aber nicht direkt aus dem Fundus des NDR bzw. der Verleihfirma. Da war noch ein weiterer Besitzer dazwischen.
Super, es geht wieder voran!
Vorne rechts hast Du schon mal das richtige Rad montiert! Jetzt fehlen nur noch die drei anderen…
Du schafftst es!!!
War ja klar… 😉
Hallo Olaf,
schön dass das wenigstens mit den PU-Lagern auf Anhieb wie geplant geklappt hat. Würdest du die Maße, die du von oben und auch von der Seite abgedreht hast, bekannt geben ? Ich habe die gleichen, von CvE, für meinen Golf 1 hier liegen. Gleiches Domlager, gleiches Problem. Da ich die auch weggeben muss, könnte ich meinem Bekannten sicher einiges an Zeit sparen.
Gruß
Harald
Mist! Jetzt weiß ich was ich gestern vergessen habe…
Ich wollte doch noch die jetzige Höhe der Lager ausmessen.
Wenn ich mich recht entsinne waren es 6 mm die abgedreht wurden. Aber meine Hand dafür ins Feuer legen, würde ich nicht.
Du stellst es zwar als Unfall dar. In Wirklichkeit wolltest Du uns deine neue Reifenentwertungsmaschine vorstellen. HIHI
„mir bringt das nichts“ ???
und was ist mit dem verknüpften adsense konto?
https://lh4.googleusercontent.com/-L261q8wOMCs/VD6Bql2XiEI/AAAAAAAAPgc/b3JevsmOhb0/s800/adsense.png
Dann schätz doch mal was da im Jahr so rausspringt?
hehe, ich habe selber früher so einige 100€ im Monat mit Adsense verdient… hat aber kein Spaß gemacht, da muss man schon Millionen von Zugriffe haben. wegen den 5€ im Jahr könnteste uns doch das Ganze ersparen?!
Nein.
Vielen Dank für den Tipp, Olaf!
Der Borowski-Passat interessiert mich schon sehr. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass nächstes Jahr bei mir auch ein 32b einziehen wird. Aber mal schauen, erstmal muss der PV fertig werden.
Bist du denn Sonntag auch in Brokstedt?
Schöne Grüße
Lars
Hallo Lars
Brokstedt sollte wohl klappen.
Hey Olaf, die Nullstellung haste schon richtig bestimmt, macht man ja zur Überprüfung bei konventionellen Wasserwaagen auch so. Aber unterschätze mal die M6 Verbindung. So lang wie das raus ragt, hängt das garantiert durch. Teste das am Besten mal mit deiner Messuhr… 🙂
…und verwende vielleicht bei der App statt nem Smartphone eine Tablet.Hab die Erfahrung gemacht das (wohl wegen mehr Bauraum) die Neigungssenoren deutlich empfindlicher sind.. verwende die App selbst und kann zumindest anhand von drei Wandregalen sagen dass mit nem Tablet das annähernd so genau wie eine digitale Wasserwaage von Würth anzeigt.
Hallo Olaf,
Danke für den Opel Admiral.
Ich hatte übrigens diesen Sommer das Vergügen, in einem Peugeot 604 mitfahren zu dürfen. Werde ich so schnell nicht vergessen, mit Sitzen wie Marshmellows.
Kleiner Tipp: AMS aus den 60ern und 70ern sind durchaus lesenswert.
…als zeitweisen Tachoersatz eignen sich doch heutzutage Navis ganz wunderbar?! Zumindest wäre dann das Thema Geschwindigkeit und Tageskilometer vorübergehend gelöst.
Wozu einen Tacho, wenn man einen Drehzahlmesser hat… 😉
Ich denke, der Tachogeber wird ein Induktivgeber sein, zumal die Leitung nur 2 Adern hat. Ein Hallgeber hätte 3 davon. Mit Strippen alleine ohne Spannung wird das dann nichts.
Mit einem Mulitmeter sollte man dann bei sich drehendem Differential (z.b. im zweiten Gang im Standgas auf der Bühne) eine Drehzahlabhängige Wechselspannung messen können.
Etwas gewundert hatte ich mich darüber auch. Ich habe diese Info hier gefunden: http://www.volvoclub.org.uk/faq/ElectricalSpeedometerRepair.htm
Macht einen recht vernüftigen Eindruck.
Wow?Wieso sind Tachos von Volvo so teuer?
Selbst vom 3B der seltene aus dem ersten Modelljahr mit grüner Beleuchtung und großer MFA die nur mit Navi verbaut wurde (1996-1997!) ist günstiger zu haben,teils mit 1 Jahr Garantie!
Preise wie beim Gebläsemotor vom 960er.. Wow
Das Fluke gefällt mir, ich hab mir damals nur das einfache gegönnt..
Das Fluke habe ich mir auch nur geliehen, da es eben diese Aufzeichungsfunktion hat.
Passt jetzt nur am Rande zum Thema, kann es aber nicht lassen diesen Link hier zu posten…irgendwie passt es ja doch wieder ;o)
Viel Spaß und schöne Grüße allen,
Edin
http://bilder2.n-tv.de/img/incoming/origs3800141/2582735998-w1000-h960/x10Volvo850Werbung1993Quelleautodrom.jpg
Genial! Den kannte ich noch nicht. Danke für den Link.
Ich glaube da wächst gerade eine Idee in mir heran. 😉
Dann bin ich ja mal gespannt, welchen Wagen du „fliegen“ lassen wirst ;o)
Moin,
hast Du schon angefangen zu entlöten und neu zu bestücken?
Wenn nein hattest Du unter „R5“ am Kondensator eine kalte Lötstelle, bzw. einen Bewegungsbruch …
Da solltest Du die anderen Lötstellen entsprechend überprüfen.
Da (getrockneter) Elektrolyt nicht so leitfähig wie Metall ist, hast Du gut Chancen dass es nach einer Reinigung ok ist.
Gruß
Martin
Das ist noch der Ausgangszustand. Aber finde ich gut, daß ich nicht alleine mit Argusaugen über die Platine schweife. Danke.
Hahaha,
was macht Volvo da den für ne Kontrolllampenorgie???
über 20 Stück……
Moin,
Du kannst auch einen axialen Kondensator verwenden.
Einfach senkrecht stellen:
Die eine Anschlussseite wird wie beim radialen eingelötet und der andere Anschlussdraht wird seitlich am Kondensator (isoliert) vorbeigeführt und dann eingelötet.
Lt. Foto sollte genug Platz für diese Variante sein und sehen wird man die Abweichung vom Original bei dem Kondensator eh nicht wieder und bei der Funktion ist kein Unterschied.
Gruß
Martin
Hatte ich mir auch schon überlegt. Aber selbst die sind mit diesen Werten kaum zu kriegen.
Es kann sein, dass der Kupferdraht der Tachospule kein blanker Kupferdraht, sondern Draht mit Lackbeschichtung ist. In diesem Fall hättest du vor dem Löten noch die dünnen, isolierende Lackschicht vom Draht kratzen müssen.
Bei den Kondensatoren solltest du darauf achten, dass die Kapaziät gleich ist. Die Werte 25V, 50V oder 63V geben die Spannungsfestigkeit an. Solange der Wert mindestens so groß ist wie der des originalen Kondensators, bist du auf der sicheren Seite. Generell kann man sagen, dass Kondensatoren mit höherer Spannungsfestigkeit bei gleicher Kapazität größer sind.
Danke für die Bestätigung.
Wollte inhaltlich genau dasselbe schreiben wie Jonas….
Kondensatoren mit höherer Maximalspannung sind kein Problem.
Der Kupferdraht ist mit Lack isoliert, sonst wär die Spule keine Spule sondern nur ein Kupferklumpen. Da kann es sein, daß er Kontakt niO ist, vielleicht hat das Löten aber auch den Lack zerstört/weggebrannt und es geht so.
Viel Erfolg!
Gruß, Klaus
Die beiden Spulenwicklungen habe ich abschließend noch mal durchgemessen. Durchgang ist vorhanden und die Werte beider Wicklungen liegen dicht beieinander.
Moin,
0,47µF = 470nF
10 Stück EBay 170912075217
Gruß
Martin
Zitat: „Und funktioniert er jetzt wieder? Ich bin gespannt.“
Ja natürlich andere auch! Wo bleibt der Trommelwirbel?
Sch…cliffhanger… 😉
Erstmal: Tiefen Respekt vor deinen Fähigkeiten, alles zwischen Karosseriespenglerei, Teilesuche, Rallye und Elektrik-/Elektronikfrickelei bis hin zur Platinenreparatur mutig anzugehen und auch bei Problemen nicht einfach aufzugeben („Resilienz“)!
Da ich auch kein Elektronikfuchs bin, würde ich mal vermuten, dass die Wackler von Kontaktstellen oder einer gerissenen Platine (bzw. Leiterbahn) kommen. Die „Begrenzung“ des Tachos scheinen mir eher an den Austausch-Elkos zu liegen. Könntest du die drei Neuteile ggf. sukzessive zurückbauen, so dass du den Verursacher einkreisen kannst?
Ansonsten vermute ich mal, du hast (wieder einmal) einen Plan, wie es alternativ geht? 😉
Der Plan muß noch reifen. Ich lote gerade die Möglichkeiten aus. Zuerst soll der Tacho jetzt aber mal ein paar Tage laufen.
Hallo Olaf,
jeder, der auch nur entfernt mit Pädagogik oder Psychologie zu tun hat, kommt mit dem Begriff der Resilienz in Berührung. Er meint im Grunde die psychische Widerstandsfähigkeit. Zu Depressionen neigst du demnach nicht.
So meinte ich es, danke, Nils. Mit deiner Vermutung zum Hintergrund liegst du ebenfalls richtig.
Sagenhaft, ich bin sprachlos und aufs Ergebnis gespannt.
Du machst mir ungeheuer viel Mut / Lust Dinge anzugehen, die ich sonst als „unmachbar“ abtuen würde.
Bitte weiter so!
Dette
Ich mach weiter. Ist doch klar.;-)
Hallo Olaf,
hier gibts den Stromlaufplan vom Grundig WKC2835VD:
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_wkc2835vd.html
Allerdings muss man sich da anmelden wenn man ihn in voller Größe sehen will.
Viele Grüsse
Andreas
Ich habe mir jetzt mal die Papierversion bestellt. Da sind dann auch beide Versionen (mit und ohne VD) drin.
hallo,
bei meinem 40 premium ist auch der lautsprecher defekt, mit was für einem werkzeug/schraubenzieher kann ich die schrauben aus dem navi heraus drehen damit ich den hinteren deckel ab bekomme? vielen dank für ihre mühe!!!!
mit freundlichen grüßen
michael
Die Schrauben sind Torx in der Größe T5.
Wie geschriben, ist läßt sich der Deckel aber auch ohne Schrauben nur mit etwas Gewalt abnehmen.
hallo,
ich habe noch eine frage:
ich brauche noch einen neuen lautsprecher, kann ich aus einem anderen navigon navi einen herausbauen und in mein 40 premium einbauen oder haben die anderen navigon navis alle unterschiedliche lautsprecher verbaut? oder wo bekomme ich einen neuen ersatzlautsprecher her? vielen dank für ihre mühe!!!
mfg michael
Ich habe meinen Lautsprecher von Reichelt (Art.Nr.: BL 28). Ob Lautsprecher aus anderen Geräten passen, kann ich Dir leider nicht sagen.
Vielen Dank für die Artikelnummer.
Das mit dem über den Decoder geleiteten NF-Signal ergibt ja Sinn, denn er hat ja auf eine bestimmte Frequenz/Ton im ausgestrahlten Signal gelauscht, um aktiv zu werden.
Hut ab vor deinen Elektronik Basteleien. Kommst Du nicht berufsmäsig aus der Metallecke? Wirklich respekt vor deinen Aufgabenstellungen und Lösungen!
Ursprünglich komme ich schon aus der KFZ-Ecke. Allerdings habe ich den Pkw´s schon gleich nach der Lehre den Rücken zugekehrt. Zu eintöning, zu wenig Herausforderung.
Vieles läuft bei mir einfach nach dem Prinzip „Try and Error“.
der Vorverstärker wird nicht dafür erdacht sein, Signale ohne Massebezug störungsfrei auf zu nehmen. original kommt ja alles von einer Spannungsquelle, aber was du da abändern könntest weiß ich auch nicht… 😉
Das müsste dann irgendwie entkoppelt werden..
Ich hatte mir vor Jahren mal eine ähnliche Seite abgelegt falls ich irgendwelche Probleme mit Nebengeräuschen bekomme und etwas entkoppelt werden muss.
Einen Versuch ists vielleicht wert:
http://home.arcor.de/ronny.schmiedel/mypage/elektronik/index_01.html?links.html;/ronny.schmiedel/mypage/elektronik/audiotrenner.html
Wenn man seitlich die LED gegens Licht hält ist zu 99,99 % an dem großen Becherteil Minus.
Hallo,
lege mal vom Aux-Eingang des Radios einen 220k nach +12V und einen 220k nach Masse. So dass sich auf der Leitung zum Radio ein DC-Pegel von 6V ergibt. Alternativ kannst Du auch mal messen, welcher DC-Pegel auf der Leitung ist, die von der das originale Radio Signal zum VD-Decoder läuft und dass dann mit einem hochohmigem Spannungsteiler nachbilden.
Grüße, Jochen
Hallo Jochen
Jochen vom http://www.Bastlerblog.de, oder? Dann habe ich ja jetzt kompetente Hilfe. 😉
Ich hoffe ich verstehe Dein Vorschlag richtig und werde das natürlich gerne mal ausprobieren. Aber wie schon geschrieben, ich bin auf diesem Sektor grober Laie…
Sehr schön !
Die Vorsage der 6V ist kein Hexerei wenn Du mittig bei 2 gleichen Widerständen und 12 Spannung abgreifst 😉
Kannst auch 2* 2,2kohm oder andere Werte nehmen. Es ändert sich einzig der durchfließende Strom.
Also eine RC-Schaltung ergibt schonmal einen Hochpass, was die Filtereigenschaft natürlich ganz gut erklärt..
Gegen das Knacken kann ich mir neben den Dioden auch irgendwelche Kapazitäten die das wegnehmen ganz gut vorstellen. Also irgendwas kleines gegen Masse, die die Störimpulse aufnehmen.
Moin Axel,
habe grad durch Zufall eure Beiträge gelesen…
wollte kurz mitteilen, wenn es jemanden interessiert der Passat lebt noch!!!
Habe ihn seit der Abholung damals von Dir weggestellt und nicht mehr angerührt:)
MfG Jörg
Hallo, mich würde sehr interessieren, was aus dem Passat geworden ist? Ich selbst habe auch einen gli in der gleichen Farbe, nur als 3 Türer.
Viele Grüße, Michael
habt ihr alle keine Mädels zuhause? meine kleine würde mir aber was husten, wenn ich ihre Küche so belagern würde, oder besser gesagt, ich könnte auf warmes Essen verzichten 😀
Gibt´s bei Dir kein Pizza-Service?
Moin OST !
„Der Antenne ist es völlig egal woher sie ihre Masse bekommt!“
Leider nein – wie ich schon mal schrieb ist die ‚Masse der Antenne‘ nicht mit Minus der Batterie zu verwechseln.
Die Antenne benötigt zu Ihrem Strahler einen Gegenpol, die Masse(fläche).
Hier der Kotflügel, die Motorhaube, eigentlich die ganze Karosse. Deswegen ist es wichtig, daß die Antenne von innen am besten mit den Krallen Kontakt zum Kotflügel hat (ohne Lackdurchdringung besteht immerhin eine kapazitive Kopplung der Masse, was HF-technisch auch schon Besserung bringt, am besten ist aber eine leitende Verbindung, sodaß Du am Antennensteckeraussenleiter auch ‚-“ messen kannst) und die Motorhaube und Kotflügel auf gleichem „Potential“ liegen – was Du mit dem Masseband erledigt hast. Denke das könnte eine Verbessung bewirkt haben!
Probiers einfach mal bei der nächsten Tour aus – falls noch nicht zufriedenstellend würd ich entsprechende Montage der Antenne im Kotflügel ausprobieren.
Gruß, Klaus
Kann man vielleicht Masse über ein extra Kabel an den Antennenfuß bringen, bspw. über einen passenden (und leitenden) O-Ring, dort Massekabel dran und über den Antennenfuß gelegt, diesen am Kotflügel einbauen; Massekabel über die Öffnung im Radkasten für die Spurstange in den Motorraum führen, dort an Masse legen…?
Dann werde ich wohl doch lieber versuchen, von unten rund um das Antennenloch etwas freizukratzen.
klasse seite, weil ich auch alter passat (D) begeisterter bin, suche ich nach dem farbcode – grün schrill – den auch Detlevs Auto hat, auf dem mit dem „feuer“ – kann mir da jemand helfen? 1000 dank für nen tip
Martin p. aus a.
Die Farbe nennt sich „Cliffgrün“
@Kai: Es ist nicht so wichtig, daß die HF-Masse der Antenne an den Minuspol (Fahrzeugmasse) angeschlossen wird, sondern die Antenne am Fußpunkt (Verschraubung im Kotflügel) eine ausreichende HF-Masse(fläche), als „Gegengewicht“ zum senkrechten Strahler, zur Verfügung hat. Und am Fußpunkt sollte/muß eine leitende Verbindung bestehen.
@OST: genau probiere das bei Gelegenheit nochmal und nach dem Freikratzen und Anschrauben einfach wieder etwas Fett drüber.
“Sie haben erfolgreich am Classic-Cup-Nord 2012 teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch.
Dafür möchten wir Sie auszeichnen und laden Sie zur Siegerehrung ein.”
Und 2 Jahre später die Siegerehrung. Die haben ja die Ruhe weg…
OH 😉 geändert!
naja bei der Durchschnittsgeschwindigkeit irgendwie angemessen (Achtung Ironie)
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Saisonergebnis!
Danke.
Danke für den Hinweis auf Foreigner. Hab ich zum Anlass genommen, die Scheibe auch mal wieder raus zu kramen. Rockt.
Um obige Probleme zu umgehen werden bei uns Radwechselspezialwerkzeug und entsprechende Muttern in einem kleinen (Baumwoll-)Beutel direkt an die zugehörigen Reifen gebunden.
Moin, moin!
Das mit dem fehlenden Spezialschlüssel für die Felgendeckelschraube kenne ich, so Felgen hatte ich auch mal auf meinem damaligen 124er T-Modell. Allerdings habe ich beim ersten Radwechsel diese unsägliche Schraube sofort entsorgt und durch eine Inbusschraube ersetzt. Klauen tut die Felgen doch heute eh keiner mehr.
Adios
Michael
http://www.visaton.com/de/techn_grundlagen/ohm.html
kannst die pegel auch mit zwei Widerständen anpassen
„Platten aus Hart-PVC, MDF- oder Alu-Platte“
Wie wär´s mit Alucobond?
… ist leicht, steif und gut erhältlich beim Fassadenbauer oder Schildermacher / Digitaldrucker.
Leider schon zu spät…
Moin, moin!
So ganz schnalle ich nicht, was Du vorhast. Willst Du die Tür abdichten, damit Du eine geschlossene „Box“ hast? Da bin ich sehr skeptisch, dass das klappt. Ich persönlich würde LSP-Chassis für offene Gehäuse verwenden.
Adios
Michael
Hi MainzMichel
In erster Linie geht es mir darum darum, das Türinnenblech zu stabilisieren, damit zu entdröhnen und den Schalldruck von der Türverkleidung fernzuhalten. Die wirkte nämlich wie eine zweite Lautsprechermembran.
Ob´s klappt? Wer weiß das schon vorher. Versuch macht kluch.
Ah, jetzt, ja!
Da bin ich aber auch auf das Ergebnis gespannt.
Bedenke, dass Du mit dem ganzen zusätzlichen Gewicht die Türschaniere mehr belastest. Die sind eh nicht so dolle dimensioniert.
Adios
Michael
Hmhm, so langsam wird aus der Tür eine schwere Limousinentür…Geklungen hatte sie ja schon so. 😉
Ich denke das was da jetzt noch reinkommt, bringt vielleicht 1 Kilo auf die Waage. Also alles im Rahmen.
Wozu anknallen? Die haben doch kaum etwas zu halten. Die sollten auch so ihre Arbeit verrichten. Hast Du Affenkitt zwischen Tür und Brett gemacht? Das könnte eventuelle Vibrationen unterbinden.
Adios
Michael
“Was machst Du hier eigentlich?”
Ganz einfach:
Du schreibst den besten Blog der Welt.
Mehr nicht. 🙂
Danke dafür.
Ich wiederhole mich gerne:
Obwohl ich (fast) gar nix mit Passat zu tun habe bin ich täglich, meißt mehrfach hier.
Weiter machen.
Wenn ich schraube und nicht weiter komme, überlege ich mir, was MacGyver, äh Ost wohl machen würde…
Dette
Das mein ich doch gar nicht… Aber trotzdem Danke. 😉
Hi Olaf,
“Was machst Du hier eigentlich?”
Das frage ich mich auch…
Du wirst die Tür doch niemals so dicht bekommen…?
Was ist mit der Durchführung vom Türfangband? Oder Türschloss etc?
Demnächst pfeift es dann sicherlich bei jedem Bassschlag durch die Fensterschachtdichtung
„Pffffffffftttttt“
Trotzdem sehr unkonventionell, weitermachen!
Gruß Stephan
Hi Stephan
Die Durchführung vom Türfangband, Türschloß oder auch die Entlüftung hinten außen an der Tür, wie auch die unteren Ablauflöcher sind nicht ganz so wichtig.
Ich muss nicht unbedingt einen abgeschlossenen Raum haben. In erster Linie ist es wichtig, daß es keinen „akustischen Kurzschluß“ gibt. Das heißt, der Raum hinter der Raum der Membranrückseite sollte keine Verbindung zum Raum der Membranvorderseite haben.
Hallo
Suche einen Volvo 760 Turbo Diesel ist dieser auf dem Foto evt. zu verkaufen?
Pingback: Saisonbilanz 2014 – ´74er Passat L | OST-Blog
Mmmh,
schade, er hätte sich zu seinem 40-Jährigen sicher mehr Auslauf gewünscht 😉
Der 74er bleibt nach wie vor ein unspektakuläres, aber sehr schönes Auto.
ersten geraten nicht die Lautsprecher ins clipping, sondern natürlich die Endstufen. und zweitens zerstörst du dir damit die Hochtöner…
ich habe damit schon mal einen Hochtontreiber an meiner PA Anlage beschädigt. also entweder eine stärkere Endstufe verbauen oder das Eingangssignal weiter dämpfen… oder nicht so komisches Zeugs rauchen, das die Wahrnehmung so getrübt ist 😉
bist wohl dem Zeitalter der Niederquerschnittsreifen, den breiten Felgen und den fetten Fahrwerken mit enormen 15mm Restfederweg entwachsen 😉
Kein Problem lieber OST,
am S6Plus habe in schon wieder n der Garage den Zahnriemen getauscht.
Viele Grüße
Markus
Dann wünsche ich aus Dithmarschen auch mal „schöne Weihnachten“ nach Hamburg :).
Schöne Grüße
Lars
Guten Morgen Olaf,
Danke für die Weihnachtsgrüße.
Auch ich wünsche Dir ein ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir sehen uns sicherlich beim SANTANA-Stammtisch in Ausbüttel wieder.
Schöne Grüße aus dem regnerischen und windigen Göttingen.
GÖ-EZ82H, Jürgen
Hallo, auch dir ein schönes Fest und entspannende Tage. Herausstellen möchte ich den Dank an dich für deine unermüdliche Anstrengung, uns das Jahr mit deinen interessanten Blogeinträgen zu versüßen und die kurzweiligen Minuten am Rechner in der Arbeit (stöhn) zu bescheren. Es ist jedesmal ein Highlight am Morgen.
Bis dann
Viele Grüße
Bernd
Guten Morgen,
ebenfalls von mir ein frohes Weihnachtsfest, dazu vielen Dank für die vielen interessanten Beiträge in diesem Jahr – Pflichtlektüre seit mehreren Jahren und „Xanadu“ meiner eigenen Passat-Zeit
Moin Olaf!
Ich wünsche Dir auch schöne Feiertage!
Und sage auch „Danke“ für die ganze Arbeit die Du Dir mit dem Blog machst! Ist wirklich eine tolle Sache!
Gruß
Kuddl
Schön, wenn die Vorredner schon alles gesagt haben…da brauche ich mich nur anzuschliessen! 😉
Dir ebenfalls eine schöne Weihnachtszeit! (Und schraub nicht so viel an den Feiertagen!)
Gruß,
Dirk
Servus Olaf!
Da schließ ich mich doch auch einfach an, an den Vorrednern! 🙂
Fröhliche Weihnachten aus dem Schneefreien Bayernlande…
Wieder supertolles Bild, was du dir da ausgedacht hast!!!!
Schon mal guten Rutsch und auf ein ereignisreiches Jahr 2015!
VG
Lalli
… und da sage nochmal jemand, nur beim Holzhacken wird einem warm 😉
Hallo Olf,
Leg doch die Radnaben auf den Pressentisch,dann das Radlagergehäuse.Geht dann viel einfacher zu pressen.
Viele Grüße
Markus
Moin Olaf,
schön das sich die Dämmmatten trocken geblieben sind. Ich gehörte ja zu den Zweiflern, hatte das Thema aber völlig aus den Augen verloren.
BTW: Du hast nie wieder zur Hohlraumversiegelung mit Mike-Sander geschrieben. Gab es eigentlich Stellen an denen in größeren Maße überschüssiges Fett ausgetreten ist? Im Bereich des Motors oder allgemein bei starker Erwärmung durch Sonne?
Gruß und Guten Rutsch,
Kuddl
Zumindest hat der TS nirgendwo größere Flecken hinterlassen. Einzig im Motorraum kriecht etwas Fett von der Kotflügelschraubkante die Seitenbleche runter. Nicht wildes und besser Fett als Rost.
Hallo Olaf,
vielen herzlichen Dank für das vergangene Jahr deiner Berichterstattung, mir wurde es nie langweilig. Dir wünsche ich einen guten Rutsch und noch viele Jahre Spaß am Passateln.
Gruß aus Bendorf/Rh
André
Hallo Olaf.
I was digging for passat keywords in google while drinking beers last week, and found your site/blog, I can say that I got a great readind on your posts by far 3 hours… My Passat is a TS Brazilian 1982 a mix of 1979 B1 plus some facelifts a internal B2 parts.
You really do a awesome job on your cars, giving me inspiration to go fast forward about my Passat’s schedule 🙂
Ahm, so I here may I ask if you know where can I find, or know the actual P.N about this rotor arm, I cant find nobody knows what kind is it: (image)
http://psico.se/LivroPassat/rotor1.JPG
Take a look inthe ring with windows mounted in the rotor arm base.. The ring and the rotor arm are just one piece wide
If you know about, or want make some Passat friendly network, my mail : hendler at live dot de
My grands were Germans :), but I’m Brazilian.
Thanks again and i’ll maintain my readings on your posts.
P. H
Hello P
Nice to hear that my blog is read on the other hemisphere, too.
I think this rotor is from an retrofitted TSZH-Ignition. I try to find out a partnumber and then i will sent you it by mail.
Auch aus der Hessenmetropole unbekannterweise alles Gute für 2015.Vor allem Gesundheit und eine knitterfreie Fahrt.
Beste Grüße
Markus
Immer wieder köstlich die Beiträge!Herzlichen Glückwunsch zur 1000.Ausgabe.
Moin Olaf,
Dir auch ein frohes neues und hoffentlich pannenfreies Jahr! Danke für die vielen tollen Beiträge in 2014, auch ein genaiales Bild mit dem Tageskilometerzähler.
Viele Grüße
Jörg
Herzlichen Glückwunsch zum 1000. Beitrag.
Ich lese nun schon ein paar Jahre mit und dein Blog hat mir schon viel Spaß gebracht.
Ich freue mich auch schon auf die nächsten 1000 Beiträge.
Schöne Grüße
Lars
Ich wünsche Dir ein fröhliches und gesundes Neujahr mit vielen erflüllten Wünschen.
Super Blog. Mach weiter so.
Gruß
Autoankauf Herne
Immerkurzweilig und interessant mit zulesen 😉
Auf die nächsten 1000!
Mir wäre mit der 1001.Ausgabe schon geholfen!Schwere Entzugserscheinungen am Wochenende.Das Leben ohne OST-Blog ist möglich,aber sinnlos.
Beste Grüße
Markus
Guten Abend,
Wie gestaltet sich gann die Zwangsentlüftung,wenn das hier zugepappt wird?
Mir war gar nicht bekannt, dass Autotüren überhaupt eine Zwangsentlüftung besitzen 😀
Von 1973 bis 1975 hatte der Passat Zwngsentlüftungen über die C-Säule.
Da der Luftaustausch im Fahrzeuginneren aber nicht ausreichend war wurden die Öffnungen vergrößert und in die Türen verlegt.
Ich bin auch gespannt, wie sich das verhält… vor allem wenn das Auto von innen beschlagen ist.
Da das fahrerseitige Fenster in diesem speziellen Fall aber zu 99% immer ein Stück weit heruntergekurbelt ist dürfte die Belüftung aber noch stattfinden.
Ob der Zigarettenqualm allerdings auch schnell genug abzieht???….;-)
Gruß,
Dirk.
Also ganz ohne Zwangsentlüftung wirds nicht funktionieren, einmal bekommt man keine Tür mehr vernünftig zu und auch das Gebläse arbeitet sinnlos, sofern alle Fenster zu sind.
Die motorisierte Vollkomserve
Konserve sollte es heißen.Dicke Finger.Der gute OST wird uns bestimmt aufklären.Er ist ja vom Fach.
Das entscheidende zum Thema Zwangsentlüftung hat Heiner schon auf den Punkt gebracht. War übrigens vor langer Zeit mal ein Volvo(!)-Problem. Ich glaube beim Buckel. Der war absolut „dicht“.
Mir stellt sich eher die Frage ob dieser Aufwand bei Türlautsprechern überhaupt angemessen ist? Hörst Du wirklich so laut Musik? Und für den perfekten Sound im Auto müsste man doch eh anders vorgehen, oder?
Gruß
Kuddl
Gerade bei Türlautsprechern lohnt sich dieser Aufwand.
Ich höre zwar nicht so oft laut Musik, aber wenn, dann möchte ich kein Geschepper haben.
Hoffentlich ruinierst Du Dir die Lautsprecher nicht genau mit diesem Aufwand. Der Überdruck, der beim Schließen der Tür entsteht, muß ja irgendwohin. Und die Lautsprechermembran ist da gerade ideal…
Adios
Michael
Ich seh schon,die Türverkleidung polorisiert!
Das Ipad und ich! polarisiert sollte es heißen.
das Kabel ist ja dicker als die Anlasserleitung!?
Was für einen Konzertsaal willst du eigentlich errichten und vor allem, gibts dann auch ne stärkere Lima und eine größere Batterie?
Naja, vielleicht ist das Kabel eine Nummer zu groß geraten. Besser so, als andersrum. War halt gerade günstig…
Könnte reichen. H07V-K 35mm² hat laut Tabellenbuch 158A. Dauerbelastung. 😉
Viele Grüße Bernd
Aber nur freiliegend. 😉
bitte welche Endstufe genehmigt sich 70A „Dauerstrom“, da würden ja die zwei Sicherungen fallen 😀
Mmh 70 Ampere bei 12 Volt! Das gibt 840 Watt.Wo sollen die denn herkommen?
Musik an- Auto aus.
Oder habe ich einen Denkfehler?
Beste Grüße
Markus
Ja, ein kleiner Denkfehler ist dabei. Du hast den Wirkungsgrad nicht mit berücksichtigt.
naja und noch viel wichtiger, wo sollen die 800Watt bitte hin gehen 😀 klar Wirkungsgrad von 80% an der Endstufe und den Netzteilen, aber das ist immer noch viel 😉 also 20mm² hättens auch getan
Kann ja mal sein, daß ich sie im 2 Ohm-Betrieb verwende oder noch eine Endstufe dazukommt. Und dann noch mal ein neues Kabel legen….
http://amp-performance.de/1049-Eton-EC-500-4S.html
Jetzt fehlt nur noch nen Kondensator/SuperCap um die trotzdem noch vorhandenen Spannungsschwankungen „abzufedern“ …..
Genau! Und wo ist eigentlich der Subwoofer?
In der Reserveradwanne 😀
Hallo ost,
der Silberkasten ist ein Rheostat (Poti) zur Regelung der Helligkeit der Beleuchtung.
Wegen der Tachonadel: Tacho erneut ausbauen und nach sichtbaren Schäden elektr. Bauteile schauen. Also bspw. nach den üblichen Auswölbungen bei Elkos schauen…..
Im Beitrag/Foto ist nicht zu sehen, ob Du das gemacht hast.
Viel Glück.
Auch ich finde es völligst überdimensioniert. Mit immer noch locker ausreichendem 16mm² hättest Du den originalen Vorglühkasten mit einer dickeren Streifensicherung weiterverwenden können. Hätte viel besser ausgesehen.
Übrigens ist Kabel nicht gleich Kabel. Im Hausbereich verwendete sind in der Regel nicht ölbeständig.
Adios
Michael
Moin,
naja, Moosgummi verkleben und dann die ultralangen Befestigungsschrauben direkt am blanken Teil des Kabelschuhs vorbeiführen, der außerdem noch aus dem Gehäuse ragt. Das Funkengewitter möchte ich sehen 🙂
Tu Dir selbst einen Gefallen und sicher das so niedrig ab wie Deine Endstufe es maximal braucht. Auch wenn die 100A Sicherungen gerade günstig waren und vieleicht in einigen Jahren noch was umgebaut wird ….
Zumindest im Fahrzeuginneren verwende nach möglichkeit eine weitere Isolierung (z.B. Wellrohr), da das Fahrzeug sich ja bei Bewegung längt und verwindet. Dieses Monsterkabel ist „etwas“ unflexibler als die normalen KFZ-Kabel und wird dementsprechend mit der Isolierung umgehen. Spezifiziert ist der Kabeltyp für feste Verlegung in Schaltschränken, d.h. darin bewegen sich die Kabel in der Regel nicht.
Aber das Ganze macht bestimmt nur Spaß, wenn Du auch für eine entsprechende Stromversorgung sorgst, d.h. mind. eine 90 A LiMa mit Monsterkabeln und einen 200 Ah Akku.
Nicht dass das Licht im Takt der Musik dunkel wird weil die Spannung zusammenbricht.
Gruß
Martin
Evtl.besteht die Möglichkeit eine zweite Drehstromlima zu verbauen.Besser noch zwei mal 65 Ampere Generatoren.Dann mit zweiter Batterie,da der Platz im Batteriekasten ja begrenzt ist.Da keine Servolenkung vorhanden ist,wäre noch vor dem Anlasser Platz.Ähnlich dem Passat mit Dieselmotor.
Warten wir mal ab,was die Zeit und der OST so bringt.
Geister,die ich rief!Mein lieber OST.
Musste bei diese Aktion eigentlich die Pappe über den Pedalen wieder raus?
Natürlich! Gut aufgepasst, aber musstest Du mich jetzt daran erinnern… 😉
Ich habe auch schin oft nie gesagt,aber dann….
Ich habe die Pappen aus meiner schraubenden Zeit in bester Erinnerung
Was ist das denn für eine Crimpzange die du da organisiert hast?
Wenn die günstig und qualitativ i.O. ist, wäre das ja was. Man braucht sie ja nur selten, aber wenn….
http://www.ebay.de/dsc/i.html?_from=R40%7CR40%7CR40%7CR40%7CR40&_sacat=0&LH_TitleDesc=1&_nkw=kabelschuhzange+6-50&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xkabelschuhzange+6-50&_odkw=kabelschuhzange+50&_osacat=0
„Und aus Gründen der gleichmäßigen Gewichtsverteilung … , gab es so eine Platte dann auch noch für die linke Seite.“
Guter Scherz! Wenn das Gewicht in diesem Wagen gleichmäßig verteilt sein soll muss die Beifahrerseite aber noch mit XXX kg (glaubwürdige Zahl bitte selbst eintragen) aufgelastet werden.
Gruß
Kuddl
Hat das was zu bedeuten, daß Du da drei X genommen hast? 😉
Nööö, wiesooo?
Man kann ja auch mit einer „0⃣“ anfangen … 😉
War das der Waggonreiniger von LCT, oder was anderes? Hast Du eine Bezugsquelle für mich? Danke!
Das Zeug nennt sich Teripal und kommt wohl, wie ich jetzt eben sehen konnte, mittlerweile aus der Küche von Caramba.
Solltest du Lust auf einen neuen Seitenschneider haben, kann ich den Knipex TwinForce empfehlen:
http://motorblog.kochs-online.net/2014/09/09/zangenangriff/
Der Öffnungswinkel ist zwar auch nicht größer als bei einem normalen Seitenschneider, aber dafür mümmelt er sich problemlos durch alles kneifbare.
Nicht das da ein gewichtiger Passagier im Fond Platz nimmt,die hoffentlich montierte Plasteabdeckung zerdrückt,und dann mit dem Sitzgestell einen kapitalen Kurzschluß verursacht.Wie war moch das mit Körpergewicht XXX KG bitte realistischen Wert eintragen.
Das wäre der erste TS mit eingebautem Grill („TS“ steht dann für „Toaster“)
Toaster die Muster brennen sind doch gerade in.
Netter Versuch ;), aber Olaf wird sich sicher niemals auf die Rückbank seines eigenen Autos setzen …
Hört sich sehr brauchbar an. Der Preis ist aber schon recht ordentlich.
nun hast du so schöne dicke Kabel und noch viel schönere dicke Sicherungen und noch viel viel schönere Kabelschuhe. aber dieser Minimassepunkt an dem wenige Male angepunkteten Querprofil, warum hast du nicht noch ein ordentliches Kabel zur Batterie gelegt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifischer_Widerstand
bei Stahl ist der Widerstand 10 mal so hoch
Weil da ungefähr 40 Schweißpunkte und mindestens zwei durchgehende Schweißnähte sind.
na mal abwarten, das Thema ist noch nicht aus diskutiert 😉
Moin Olaf,
es ist immer wieder erstaunlich, wie unermüdlich Deine Tätigkeiten ausfallen!
Toll, dass es scheinbar nichts gibt, an das Du Dich nicht rantraust!
Ich hoffe, von Dir noch einiges lernen zu können ( das „lernen können“ wird bei mir
wahrscheinlich eine Hoffnung bleiben)!
Bis (vielleicht) gleich, Gruß
Hans-Günter
Das ist der Fluch der Sonntagsarbeit… 😛
Ehrlich gesagt, wundert es mich, dass Du nicht beide Seiten der Bretter verklebt hast. Dann wäre Dein Fauxpas gar nicht aufgefallen.
Adios
Michael
In meiner Familie heißt sowas „Ästhetik der Arbeit“.
Jin und Jang und so.
Sieht wirklich schick aus!
Der gefällt mir.
dito und mit den Baumärkten bin ich auch nicht zufrieden. das letzte was ich dort gekauft habe, war nen Benzineinfülltrichter zu einer Rabattaktion, aber bei komplexeren Dingen geh ich lieber zum Fachhandel
jaaaaa, 😀 das muss schon akkurat sein, nicht das jemand mal heimlich unter deine Bank guggt und dann die Aufschrift Kopf steht 😉
Na klar. Ästhetik der Arbeit. 😉
Du bist bekloppt. Herrlich. Weiter machen 🙂
Bin schon auf das Feuerwerk gespannt, wen die Kabeldurchführungen aus Edelstahl die Isolierung der ohnehin schon „suboptimalen“ Kabel durchgescheuert haben 😉
Ansonsten alles sehr schön und wie immer auch sehr unterhaltsam!
Gruß, Titus
„Heiße Finger, wunde Knie“….den Film kenne ich. Aber ich hab die Handlung anders in Erinnerung… 😉
Sehr saubere Arbeit.Habe heute auch Strippen gezogen.Nur nicht ganz so dicke.Mein Italo BMW hatte keine Warnblinkanlage.Hat sich etwas hingezogen,da der ausgebaute Kabelbaum wohl aus einem anderen Modelljahr stimmt.
Ein entspanntes Wochenende wünscht dem Polster-OST
Markus
Hm, eine Runde Nerd-Wissen: Der 32er hat Ausstellfenster, gabs nicht von Anfang an (75/76?)
Ansonsten macht der Wagen einen gepflegten Eindruck. Wie lautete doch diese schwäbische Weisheit mit dem „Funken Leben“…? Der Wagen fuhr noch eine ganze Weile danach, tippe ich.
Der rote 32b wurde repariert.Der weiße 32 vermutlich verschrottet oder was zu der Zeit bei uns üblich was,nach Yugoslowien verkauft.Der 32b fuhr dann noch eine ganze weile im Kreis Künzelsau.
Einen schönen Sonntag wünscht
Markus
Interessante Frage!
Ab wann gab es eigentlich Ausstellfenster? Bisher dachte ich, beim Chrommodell nur im MJ 77. Im GLS Serienmäßig und bei L-Ausstattung als Extra. Bin jetzt aber nicht mehr ganz sicher…
Ausstellfenster gab es mit dem Verschwinden der Vollchromspiegel, also ab Mod.75.
Serie waren sie allerdings nur beim ´77er LX. Bei allen anderen musste man M 561 extra bestellen.
Serie waren sie auch noch beim 77er Passat Extra, der als Sondermodell den LX beerbte (lief ab ca. April/Mai 77).
Da kann man mal sehen, wie sich die Knautschzonen in Laufe der Zeit weiter entwickelt haben. Aus heutiger Sicht, Schade um die Autos, aber in den Achtziger normaler Alltag. Wenn ich mit meinen Oldis unterwegs bin, versuche ich immer solchen Begegungen auszuweichen. Das hat man nicht immer im Griff, man muß auch mit den anderen rechnen. Ich möchte keinen Unfall in einem Oldi heute erleben.
Gruß aus WW
petrod
Ich liebe solche alten Aufnahmen. Danke fürs einsenden und veröffentlichen.
Da ich zur Nerdrunde nix beitragen kann will ich mal auf die krass feuchte Hauswand im Hintergrund hinweisen.
Die müssen in der Bude Champignons gezüchtet haben.
Die“Buden“ stehen heute noch in der Altstadt von Ingelfingen.Ensprchend sehen die Innenräume auch aus.Vor allem der muffige Geruch.Den habe ich immer noch in der Nase,als ich die Wohnung vor ca.zehn Jahren aufgelöst habe.
Wenn Ost damit einverstanden ist,ich habe noch ein historisches Unfallbild.
Einen unfreien Sonntag wünscht der
Markus
Wenn ich nicht völlig falsch liege, existieren die beiden Häuser links und rechts vom Polizei-Audi heute aber nicht mehr.
Ach du liebe Güte!Was habe ich getan!Alte Autos,alte Häuseer,Polizei Audi 80.
Ich habe von der“Gafahrenstelle“ noch einige Bilder aus der Zeit.Ich werde sie dem OST zukommen lassen?Ach ja,die Gebäude stehen heute noch.Beim Polizei Audi 80 bin ich mir nicht ganz so sicher….
Deshalb ist man mit einem 32er sehr defensiv unterwegs, indirekter Lenkung, Fahrwerks- und Getriebeabstimmung sei Dank. So kann man auch Unfälle verhindern. So habe ich das zumindest wahrgenommen.
Wie es aussieht, wenn ein Oldi mit einem aktuellen Fahrzeug kollidiert, kann man sich im Netz ansehen. Im Frühjahr bin ich auf aktuelle Aufnahmen gestoßen, wie ein Ford der 60er bei einer Ausfahrt mit einem aktuellen Dreier bzw. A4 zusammengestoßen war. Die neuen Fahrzeuge waren beim Überholen jeweils in die Kolonne geraten.
Vorausschauend fahren und die Christopherusplakette nicht vergessen!
Die Stromversorgung erinnert ein wenig an einen Fluxkompensator.
Die Wirkung dürfte eher die einer partiellen Sitzheizung entsprechen. 😉
jede Woche etwas neues lernen… du solltest Lehrgänge anbieten, die Beschriftung gefällt mir gut. man könnte das noch optimieren, in dem man mit Etiketten oder einem Beschriftungsgerät druckt, dann klebt das schon an Ort und Stelle und der Schrumpfschlauch sorgt für 100 Jahre Haltbarkeit. 😛
Hähä, den Gedanken hatte ich auch schon…
Hab‘ ihn aber wieder verworfen, da sich die Kabel wahrscheinlich überhaupt nicht bewegen und so durchscheuern könnten.
Adios
Michael
Energiestäbchen? Ich stehe gerade auf dem Schlauch.
Adios
Michael
Lass‘ die hohen Muttern, lege aber zuerst das Kupfer rein und die Kabelschuhe dann direkt drauf. Das sieht am saubersten aus.
Ist das M5? Dann würden schön die Rücklichmuttern draufpassen.
Adios
Michael
Könnte man machen. Hat aber zwei Nachteile. Die Kabelschuhe kommen dann noch höher und damit wird es an den Durchführungen der Deckel zu eng. Zum Zweiten habe ich dann immer lose Kabel wenn ich die Stromversorgung mal eben unterbrechen will.
„… als ich noch volles Haar und jugendliche Hirngespinste in mir trug…“
Zumindest die jugendlichen Hirngespinste konntest du über die Zeit retten.
Herrlich! 🙂
Weitermachen.
Dette
… „my hair was long, my thoughts were short …“ (Kid Rock, All Summer Long)
Sehr stylisch, und auch „mehr Sein als Schein“. Aber vor dem Einbau einer Unterbodenbeleuchtung meldest du dich nochmal, o.k.?
P.S.: Wie wäre es denn mit einem Kontaktschalter für die Lämpchen/ LEDs der Anzeige und der Endstufe, so wie beim Kühlschrank? Dann wäre die Beleuchtung nur dann an, wenn die Rückbank hochgeklappt wird…
Ehrlich gesagt, war ich während der ersten Blicke auf den Bildern drauf und dran nen Notarzt zu rufen. Sowas macht doch der Olaf nur bei 42° Fieber und damit verbundenen Halluzinationen. Zumal ein erleuchtender Voltmeter „unter“ der Rücksitzbank etwas von Bildschirm im Kofferraumboden hat. Man siehts doch garnicht.
Ah egal. Dir machts Spaß, und das ist gut so 😀
Meinen Vorschreibern kann ich mich nur anschließen: Du hast was an der Klatsche! 😉
Gibt es keinen „neuen“ 32er, den Du wieder aufbauen könntest?
Adios
Michael
Wie wäre es mit dem roten zuviel-Türer,welcher noch seiner Auferstehung wartet?
Da ist doch noch reichlich Arbeit dran.
Sehr gute Idee!
Wenn Olaf`s Fieberwahn noch ein paar Wochen anhält bekommt er den Roten ja vielleicht fertig bevor er wieder zu Verstand kommt und die hinteren Türen bemerkt…
Wir ham noch lange nicht genug!Auf in ein neues Jahr! Der OST macht uns klug.
Ich vergleiche den OST hier mal mit dem Kaudel aus den 80er Jahren,welcher in der Motor Klassik Fahrzeuge restaurierte.
Lieber OST mach bitte weiter so.
Markus
Das mit der Höhe kann man durch Umdrehen der Kabelschuhe kompensieren. Zur Unterbrechung der Stromversorgung hättest Du nur EIN loses Kabel, das zur Endstufe. Und Du bräuchtest dazu nur EINE Mutter lösen, da die Kupferschiene liegenbleibt.
Adios
Michael
Umdrehen der Kabelschuhe geht erst wenn eine halbe und eine volle Mutter drunterliegen….
Hattest Du nach der Einstellung das Ventilspiel regelmäßig nachkontrolliert? Wenn das Spiel sich verringert bedeutet es ja, daß sich die Ventile in den Sitz einarbeiten – kein gutes Zeichen. Das kann schon durch falsche Gemischzusammensetzung entstehen, wenn der Sitz durch Überhitzung (weil zu mager) abbrennt. Bleifreibenzin konnte ich nie als Problem feststellen. Habe früher luftgekühlte VW Boxermotoren viele 10.000ende von Kilometern ohne Umbau bleifrei gefahren und dabei das Ventilspiel regelmäßig kontrolliert, ohne daß es kleiner wurde. Die angebliche Schutzfunktion der Bleiverbindungen für den Ventilsitz halte ich für einen Mythos. Was aber wahr ist, ist daß der hochoktanige Bleisprit eine spontane Selbstentzündung an überhitzten Zündkerzen bis zu einem gewissen Grad verhindert und darüber einen gewissen Schutz vor dem Hitzetod bietet.
Im besten Fall hatte das an Deinem Motor in der Vergangenheit mal jemand falsch eingestellt und jetzt ist alles in Ordnung. Würde das aber gelegentlich nachkontrollieren.
Super Blog, macht Spass!
Da ich das mit der Musik im Auto seit jeher zweckmäßig betreibe, bin ich ganz gebannt von dieser Detailliebe.
Der rote Viertürer wäre eine tolle Basis für einen Spreckelsennachbau. Dass du Fgst-Nr. und Brief vom Schlachter verwahrt hast, davon gehe ich mal aus….
Wenn das dann funktioniert, nehme die Achsen aus den Potis. Dann können sie sich auf keinen Fall mehr verstellen.
Adios
Michael
„Mitten aus dem Leben“ geschrieben, so läufts halt auch … Ich persönlich wäre nur etwas vorsichtig mit der Kombination Vorname, Name und Wohnort – dank dieser brandneuen Suchtechnik im Netz hat man nach 0,01 sec. die komplette Anschrift, bei Juristen ist das Verfahren recht beliebt …
Ich seh’s gerade: 91% positive Rückmeldungen wären mir deutlich zu schlechte Bewertungen. Naja, dafür hat sich der Kaufpreis in Grenzen gehalten, das Risiko war also überschaubar.
Wusste gar nicht das die so selten sind.. Hatte so eine mit nem frühen 32b-Motor verschenkt weil ich kein Auto mit den Anschlüssen hatte.
Hi Olaf, tu Dir einen Gefallen und anonymisiere die Daten des Limaverkäufers („Recht auf informationelle Selbstbestimmung“). Lohnt einfach nicht wegen so einem Typen noch Ärger zu bekommen. Schlechte Wertung und Fall bei ebay öffnen hast Du ja sicher schon gemacht.
Mike Sander’s auf den Flossen ist beste Hautpflege! Das Zeug ist reinstes Wollfett/Lanolin und pflegt die Hände schon beim Sprühen…
Naja, verstehe schon, dass du dich über den ebay-Kram ärgerst, aber pauschal auf „die Jugend“ eindreschen, finde ich daneben. Ich bin bei ebay auch schon öfters mit älteren Zeitgenossen aneinandergeraten – auch mit eigentlich „professionellen“, gewerblichen Anbietern. Geldgier und Arschgeigentum kennen kein Alter.
Du kannst übrigens wirklich rechtliche Probleme bekommen, wenn du den Namen deines Kontrahenten so hier in alle Welt heraus posaunst. Das kann auch als Rufschädigung und Verleumdung ausgelegt werden. Eine Gegendarstellung wirst du ihm ja hier wohl nicht angeboten haben?
Nix für ungut, dein Blog ist echt super, aber da bist du im ersten Ärger wohl etwas übers Ziel hinaus geschossen.
Du kannst Deine neue LiMa als alte tarnen, indem Du das vordere Lagerschild tauschst. Alternativ das zusätliche Halteloch wegflexen, würde mir aber nicht gefallen. Wenn Du tauschst, dann auch gleich das hintere Lagerschild/Gehäuse. Da sind nämlich die Lüftungslöcher geschlitzt und bei der originalen sind große Löcher drin. Das passt alles 1:1.
Ach ja: Rate, was zufällig seit gestern auf meiner Werkbank auf der Arbeit liegt! Tipp: Es hat 65A, ein altes Lagerschild vorn, ich habe es komplett überholt und mit Glasstaub gestrahlt.
Adios
Michael
Moin Olaf.
Ich schließe mich Deinem Aufruf an! Suche die Matten (wenn möglich in schwarz oder grau) händeringend! Alle 4!
Danke auch fürs Melden bei mir (hgteichmann@online.de)!
Beste Grüße
Hans-Günter
Ich will auch!
Adios
Michael
Hi Olaf!
Warum machst du dir nicht einfach ne Pappschablone!? :-O
Versteh ich jetzt nicht ganz, warum du hier ne Originale zum Abzeichnen möchtest, der Aufwand mit Versand und wieder zurück ist doch viel zu umständlich und im Schablonen fertigen bist du doch mittlerweile schon Meister! 😀
Ich hab in meinem 33er originale Stoffmatten für vorne und hinten für nen Schalter (Hersteller weiß ich gerade nicht), die hatten noch das Preisschild von 200DM drauf, als ich sie bekommen hatte! :-O 🙂
Mit denen könnte ich dir aushelfen, wenn´s denn sein muss und dir das auch weiterhelfen würde…
VG aus Ingolstadt
Lalli
Ok, Ok. Du hast ja Recht. Kann man auch selber machen…
Ich bin mir nicht ganz sicher,glaube aber welche im GLS zu haben.Ich schau mal und sag dir Bescheid.
Hi Olaf,
sehr schöne Arbeit…
Mfg. Michael
Moin Olaf.
Das sind tolle Bilder von unserem „Dauerziel“!
Möchte ich haben! Schick‘ sie mir bitte.
Du scheinst nicht nur ein „Super-Schrauber“ zu sein, sondern auch ein erstklassiger Fotograf! Davon möchte ich auch mehr erfahren!
Danke, bis bald.
Hans-Günter
Hi Olaf,
wie ist die vollständige Teilenummer der verbesserten Buchse? Kannst Du eine gute Bezugsquelle ausser VW nennen?
Danke!
VW-Nummer 191721559, gibt es auch im Zubehör. Meine war von von Topran.
Mit den flachen Muttern wär jetzt sogar Platz für Spannscheiben, welche sich bei Verbindungen mit Kupferschiene direkt aufdrängen. Denn Kupfer = weich = Mutter locker = Hoher Strom und Mutter locker = nix gut. Gut ist, dass die Grosse Belastung auf den Kabeschuhen unten von der Aufnahme übernommen wird. Nur meine 2 Cents aus der Ferne. Viele Grüße
Wenn Du mal wieder ein Bauteil mit vielen Kontakten auslöten musst, dann versuch mal mit Druckluft zu arbeiten. Von der Platinenunterseite machst du heiss und bläst dann von oben mit einer Druckluftpistole mit möglichst dünnem Endrohr das flüssige Lot aus dem Loch. Manchmal muss man einen Lötpunkt mehrmals erhitzen, aber dann ist er auch sauber. Jetzt noch jedes Beinchen des Bauteils mal wackeln und losbrechen, dann sollte so ein IC gut rausgehen. Hab ich vor Jahren mit den Chips in meinem C64 so gemacht und es ging – waren bis zu 40 pins…
Du kannst auch eine oder beide komplette Pin-Reihe mit Lötzinn komplett zugloddern und komplett auf ein mal erhitzen. Je mehr Zinn, desto besser. Wenn alle Pins gleichzeitig flüssig sind, den IC einfach rausziehen. Wenn der IC raus ist, das Zinn wieder mit Pumpe und Litze entfernen. Falls man es aus den Löchern nicht rausbekommt, einfach die Löcher mit 0,6 oder 0,8mm wieder frei bohren (Dremel).
Die Druckluft-Variante habe ich noch nie probiert. Werde ich bei gelegenheit mal testen. Wenn ich große ICs getauscht habe, dann habe ich meist alle Pins direkt am IC mit nem kleinen Seitenschneider abgezwickt und dann jeden Pin einzeln aus der Platine entlötet…
Grüße, Jochen
Das mit dem Zinn überfluten hab ich schon ein paar Male erfolgreich hinbekommen.
Was mir aber am meisten geholfen hat, war der passende Aufsatz für nen Heißluftfön (regelbar). Einfach ein Aufsatz, der so ausgerichtet ist, dass er die Lötpads trifft und gleichzeitig erhitzt. SMD-Bauteile wären sonst noch anstrengender..
Das gibt es auch in professionell von Weller, aber natürlich schweineteuer…
Das ist robuste alte Volvotechnik – Pack Dir schon mal ein Handtuch ein 😉
Hallo!
Ich glaube, daß die Reparatur erfolgreich war. Das IC sollte die Lötorgie vertragen können und da ja sogar der letzte Kondensator neu ist, behaupte ich mal, daß dieser Tacho mindestens so gut funktioniert, wie gestern.
Man sollte OST aber zumindestens warmes Wasser gönnen, also im Juli z.B. 😉
Gruß Stefan
Ich habe ebenfalls vollstes Vertrauen in die Volvotechnik, Adonis 😀
Wie gesagt. Bei dem Angebot hoffe ich stark auf Funktion und dann kommt aber ein Trupp der PKD-Südfraktion hoch! Für die ICs gibts so Halter. Die lötest Du ein und steckst den IC einfach drauf. Kein Hitze Tod und beim nächsten Mal schnell getauscht.
Grüße,
Johannes
Der IC ist wohl ein Operationsverstärker von Panasonic. Kaufen kann man den scheinbar nur direkt aus China bei Alibaba: http://m.alibaba.com/showroom/an6505ubk.html
Das ist das Problem. Ich stand da schon damals mit einigen Anbietern in Kontakt. Von den 0,01$ kann man sich schon mal ganz schnell verabschieden und alle bieten ein „original“ AN6505UBK an. Aber überall sieht er anders aus….
Temperatur in normalen Maßen ist nicht das Problem der Bauteile. Bei der Fertigung wir ja auch die bestückte Platine erst über Heizplatten erwärmt und „schwimmt“ dann durch ein Bad mit flüssigem Lötzinn. Was auch auf deiner Platine so wild aussieht ist zu großen Teilen das verkrustete Flußmittel. das geht weg mit Fluxfrei und einem Pinsel wie zum Beispiel mit einer Dose Kontakt LR von Kontaktchemie. Zur not auch mit nem Kurzgeschorenen Pinsel bürsten. Wenn das Flußmittel weg ist sieht man auch die ungewolten Lötbrücken besser. Hast Du ein Lötkolben mit Temperaturanzeige? 320 – 350 Grad reichen locker für Halbleiter, wenn das zu kalt erscheint beim Auslöten von so vielen Füßen, dann mit einer größeren Spitze arbeiten. Handelsübliches Lötzinn schmilzt ja schon bei ca 185 Grad.
viele Grüße
Bernd
Flux-Frei hört sich gut an. Das werde ich auf jeden Fall versuchen.
Regelbarer Lötkolben ist vorhanden.
Wenn du das IC rausbekommst und wieder verpflanzen willst, würde ich einen IC-Sokel dazwischen setzen. Wenn es dann wirklich kaputt ist und du Ersatz (ggf. etwas baugleiches, OPVs gibts ja wie Sand am Meer) hast, tauscht du das IC einfach aus dem Sockel.
IC-Sockel würde ich auch empfehlen, aber wenn du auf beiden Seiten Leiterbahnen hast, nimm bitte einen Präzisions – Sockel, den kannst Du auch von oben anlöten, falls die Verbindung der Ober- und Unterseite bei Deinen Auslötversuchen beschädigt wurde. Ansonsten hätte das IC keine Verbindung zu den oberen Leiterbahnen.
Ich hab in einem anderem Forum gelesen, dass die Leiterbahnen duch das Elektrolyt wohl sehr oft beschädigt sind. Auf dem Bild http://ost-blog.passat32.de/wp-content/uploads/2015/02/tacho-ic.jpg sieht die Leiterbahn von Masse C7 zum IC irgendwie komisch aus.
Meine Meinung:
– IC raus (mit viel Zinn), keine Angst wegen Wärme, Lötkolben kann rhuig auf Vollgas, dann dauert der Vorgang nicht so lange
– Leiterplatte sauber machen (Spiritus)
– Mit Ohmmeter prüfen, ob Leiterbahnen und Duchkontaktierungen noch OK sind
– Kaputte Leiterbahnen mit Glasfaserpinsel freilegen (Schutzlack weg) und verzinnen + ggf. dünnen Draht auflöten
– IC (ggf. mit Sockel) wieder bestücken
– Bei defekten Duchkontaktierungen Bauteile von unten und oben verlöten
– Nochmal alles auf Schlüsse prüfen (optisch + Ohmmeter)
– Alles wieder zusammenbauen und beten 😉
Das klingt nach einem guten Plan.
Die besagte Leiterbahn und auch die Lötpunkte am Widerstand und Kondensator sind mir auch ins Auge gesprungen. Leider auch erst beim Betrachten der Fotos…
Ich will anmerken, dass Anwendungsfehler nicht von der Schwimmflügelpflicht entbinden!
Vorsichtig! Sonst üben wir morgen Abend bei Dir. Ich habe ja nicht gesagt, wo in der Elbe…
sieht schon irgendwie edel aus, aber für was das gut sein soll? das dir auf Messen der „Strom“ nicht aus geht? oder fährst du nun wieder? zu den wilden Parkhausparty’s 😉
Wie? Analog?
Hab jetzt nicht auf die DB-Seite geschaut, daher ohne Gewähr, es gab mal die Option.
Also ich fand die Passstrecken in den Pyräenaen auch absolut fahrenswert, wie so einiges in Südfrankreich. Ordentlich hoch gehts da auch.
Ist allerdings im Sommer zum Teil auch gut besucht, wenn es die große Mehrheit doch immer noch an die Küsten zieht.
Träume sind da, um gelebt zu werden. Und eines bist Du sicher nicht: ein Träumer. Du lebst Deinen Traum! 🙂
Sehr schöne Bilder…
wie immer diese Seite zu spät besucht….
LG ins Santana Zentrum
Wilhelm
Schöne Arbeit.
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die Hacken innerhalb eines Jahres z.T. ganze Arbeit leisten können bei reinem Teppich als Unterlage. Würde ich im Blick behalten.
Hallo Olaf,
daß der Mitteltunnel (einschließlich des Platz für die Pedale, bzw. Beifahrerseite) ganz unsymetrisch ist, war mir vor einigen Wochen bei meinem Anhängerumbau auch aufgefallen. Wenn man da nicht mißt, fällt man gewaltig auf die Schnauze.
Und wie Nils schon schreibt, solltest du überlegen, vor den Pedalen eine Verstärkung für die Schuhe draufzumachen.
Hab ich ja auch schon überlegt. Aber woraus?
Wir lassen uns überraschen
Rustikales Echtleder?
Geh‘ mal zu einem Sattler oder Schuster, die sollten da Ideen und Material haben.
Adios
Michael
Hi Olaf,
tztztz aus dem Alter bist du doch raus wo gesagt wird
Messer , Schere, Licht sind für kleine Kinder nix……..
Hoffe doch das du nicht so tief geschnitten hast das ein Arztbesuch Notwendigt wird.
Aber zu dem Mikrofon, das ist SMD Technik. Das Mikrofon wird bei der Produktion in Zinnpaste gelegt und dann mittels Reflow Ofen eingelötet.
Du bekommst das ganze nur mit Heissluft von der Platine. Als Hausmittel einigt sich dazu eine Heissluftpistole mit kleiner Düse, das Teil vorsichtigt erwärmen bist du siehst das sich die Lötstellen an der Seite verflüssigen.
Wenn du ganz viel Glück hast „sitzt“ das Mikrofon nur im Zinn und ist nicht mittels Kleber an der Platine zusätzlich fixiert.
Falls du noch dazu Fragen hast, melde dich ….
Gruss Ralf
Was kommt denn jetzt wieder? Da bin ich jetzt aber mal gespannt.
… Alarmanlage fehlt noch. 🙂
Nö…
Die Discobeleuchtung unter der Sitzbank fehlt noch….
Auch nicht…
Jetzt hab ichs!Der Fluxkompensator!Ab ins 1975 zum VW Händler und für schmale Taler einkaufen.
Was macht eigentlich der Volvo Tachometer?
Nichts, außer dass die Nadel jetzt bei ca. 100 km/h mit einem Schlag von 0 auf 150 km/h hochspringt.
Das ist der digitale Warp-Antrieb, Mops-Geschwindigkeit lässt sich nur auf diese Art erreichen.
Was macht eigentlich die verletzte Tatze?
Dem Daumen geht´s schon wieder ganz gut. Da ist das Plaster runter. Zeigefinger brauch wohl noch etwas.
Also doch Fluxkompensator!
Oder ist das ein Geburtstagsgeschenk,welches du dir zu Deinem „zweiten“Geburtstag geleistest hast.29.02.1989. Ich gönnes es Dir!
Beste Grüsse
Markus
Zitat: „Fragt jetzt bitte nicht, ob das wirklich nötig ist.“
Doch!
Zitat: „Das ist halt Hobby und da ist erlaubt, was gefällt!“
Genau!
Also wenn volvo mal nich mehr ist, kannste bestimmt bei Klaus als Abteilungsleiter anfangen 😀
Nee, da ist immer Stau.
JungeJungeJunge, jetzt wird aber aufgerüstet 😉
Das erinnert mich an den in Mutters 82er Golf I L (50 PS, mexicobeige) installierten Graphic Equalizer
Das ist im Prinzip voll vergleichbar. Mit dem Unterschied, dass ich keinen direkten Zugriff auf die Graphic habe…
… Nein, deiner ist doch ein wenig besser.
Bei mir musste es vor bald zwanzig Jahren dieser hier sein:
http://www.ebay.de/itm/Sony-XDP-U50D-Digital-Pre-Amplifier-Soundprozessor-DSP-volle-Funktion-KULT-/161616556333?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item25a118f12d
Ich wollte damals die ganze Car-Hifi irgendwie versichern, weil der ganze Spaß für einen Azubi ja ganz schön viel Geld gekostet hat….
Leider wollte das keine Versicherung machen, da der 73er Passat damals weniger wert war als die Musik.
Aber dank der Votex Car-Alarm 608 wurde ein Diebstahlversuch bereits in der ersten Woche nach Einbau vereitelt.
Heute interessiert die Anlage keinen Menschen mehr. Na gut, das Sony Radio liegt mittlerweile auch im Handschuhfach und im Radioschacht steckt ein Blaupunkt Frankfurt, wie es sich gehört.
Dank Fernbedienung kann ich das Sony Equipment aber bei geöffnetem Handschuhfach steuern.
Wenn alles eingeregelt ist (Sub, Bass, Mitten und Höhen, Effect und Sitzposition) ist das aber auch heute noch ein Super-Hörerlebnis!
Bist also nicht allein mit Musik-Spinnerei im Ur-Passat.
P.S.: Ich habe auch noch ZV mit FB 😉 INFRAROT!!! (Funk kam bei Votex später)
Gruß,
Dirk.
Na dann sollte aber die Spannungsazeige nun auch wieder Blau werden… 😀
ohhh edel, sag ich da nur, aber nicht das du jetzt 500€ ausgegeben hast und weiterhin nur durchschnittlich schlechte Audioquellen nutzt… da brauchst du schon noch einen audiophilen MP3 Player und entsprechend 320kbits kodierte Dateien 😀 😀
😉
Blau? Warum nur blau, damit kann man doch nicht arbeiten, war warmweiß ausverkauft… Oder hat Gott bei euch die Sonne auch blau gemacht?
Das ist weiss und nicht blau. Mir persönlich gefällt das zum Arbeiten wesentlich besser als warmweiss.
Hallo Olf,
von mir müsstest Du heute auch einen Brief in deinem Kasten haben…
Viele Grüsse
Markus
Ich hoffe Du hast die Modern Talking Casetten,Collegslipper und die weissen Socken noch…Passend zur blauen Beleuchtung!
Hallo Markus. Der Brief ist gestern angekommen. Vielen Dank dafür.
Und natürlich habe ich auch noch Modern Talking…
Halli Olaf,
Wusst ichs doch,dass Du Verwendung dafür hast.
Sorry,dass ich aus Versehen Deinen Namen falsch geschrieben habe
Hmmmmmja. Fahrzeugbeleuchtung als Arbeitslicht. Das ist die Vorstufe zur Bodenbeleuchtung.
Ich glaube, ich komme mal zum Fiebermessen vorbei 😉
Wieso Fahrzeugbeleuchtung? LED ist doch heute gang und gäbe. Ich finde es gut. Alle Bilder in diesem Beitrag sind ohne Blitz entstanden. Beim Video habe ich das Licht ausgemacht, da es zu hell war.
Im Verhältnis zur Originalelektrik dürfte das gleiche ja fast nochmal drin liegen..
So ein CAN-Bus-gesteuerter Vergaser hätte doch noch was 🙂
Genau!Drive by wire.Das war doch mal was.Hoffentlich bringe ich den Olaf nicht auf dumme Gedanken…..Der erste Passat ohne Lenksäule und mechanisches Pedalwerk.Obwohl,dann hätten die Beine mehr Platz….
Ein schönes Wochenendewünscht der von Umzug gestresste
Markus
Aha, die Spannungsanzeige ist ja nun auch wieder Blau, passt auch Besser als Rot bei soviel Blau 😉
Die Spannungsanzeige war noch nie rot.
Wo soll eigentlich die Abwärme hin? Wird ja nicht gerade wenig sein.
Als Nebeneffekt eine permanente Sitzheizung 😉 – aber: tolle Arbeit, bin auf den Sound gespannt!
Musik an-Passat langsam!Der optimale Retarder!
Ich mach mal den ersten Versuch – das Lautstärkepoti?
Den meine ich nicht. Da hatte ich ja schon geschrieben, dass ich ihn wieder ausgebaut habe.
Hallo Olaf.
Es kann sein, dass dein litauischer Verkäufer bei Lager und Versand ein Outsourcing betreibt. Amazon bietet so einen Service an. Gibt es recht häufig im Internethandel. Diverse weitere Logistikunternehmen bieten das ebenfalls an. Das nennt sich Fulfillment und kann je nach Wunsch die komplette Abwicklung deiner Produkte beinhalten. Das bedeutet im Extremfall der Verkäufer hat die Ware nie zu Gesicht bekommen. Je nach Vertrag übernimmt der Logistiker dann sogar die Garantiebearbeitung. Also die Rücknahme und den Neuversand.
Schöne Grüße,
Edin
OMG. Und da sagt man immer, der Vorteil an Old- und Youngtimern wäre, sie seien eben KEIN fahrender Computer. 🙂
Viele Grüße
Im Teileprogramm von VW gibt es einen wassergekühlten 180 Ampere Generator.
Falls noch weitere elektrische Raffinessen nachgerüstet werden
Haha, genau den Onkyo hatte ich auch mal. Er ist irgendwann gestorben, seitdem werkelt ein Teac-Cassettendeck. Bzw. werkeltE, da ich vor einigen Jahren sämtliche Cassetten entsorgt habe. Alte Zeiten schön und gut, aber den Dingern trauere ich nicht hinterher. Damals bevorzugte ich die Reinmetall-Cassetten von Wega (glaube ich). Heute benutze ich mein (Tasten-)Mobiltelefon mit Speicherkarte. Das alte Woodstock SQR06, das in den 32er kommt, ist auch umgebaut auf externen Eingang. Ich habe die einfache Methode gewählt und dafür das Casettenlaufwerk geopfert. Wie gesagt, brauche ich eh‘ nicht mehr.
Adios
Michael
Ausgerechnet ein Woodstock opferst Du dafür? Das war eines der besten Kasettenlaufwerke von Blaupunkt.
Von hinten durch die Brust ins Auge. Glückwunsch! 😉
Mach blos keinen Mist.
Meine tägliche Ost-Blog-Dosis brauche ich.
🙂
Ja genau!Ziemlich wenig geschrieben letzte Woche.Was reißt da ein.Zuviel mit der Audio Anlage Audison beschäftitgt?Oder in die neue Lektüre,welche ich Dir geschickt habe vertieft?
Moin Olaf.
1.) Ich muss es ld sagen. Das neue Design stinkt gegen das alte voll ab.
Aufn Phone fehlt bei mir immer rechtsseitig wegen dieser „follow – Leiste“ ein Teil des Berichtes. Und es ist irgendwie langsamer 😉
2.) Ne bessere Lösung für das Bedienteil hab ich nicht. Aber es fällt schon deutlich ins Auge. Weils auch son Bling bling touch hat. Mach doch einfach Holtz rally black drüber 😀
Stimmt. Die störende Leiste ist mir auch schon aufgefallen. Ist jetzt weg.
Nein, geopfert habe ich es nicht, das war schon umgebaut. Ich habe diesen Umbau nur noch verfeinert. Außerdem habe ich noch ein weiteres Woodstock und noch ein Nashville, das ja das gleiche Kasssettendeck hat. Die beiden bleiben, wie sie sind.
Adios
Michael
Moin! Wie wäre es mit Scharnier unter dem Radio, so dass man die Teile in die Mittelkonsole wegklappen kann?
Danke für Deinen Gedankengang. Bin wirklich für jede Idee offen.
Sie sollte aber nach Möglichkeit eine zerstörungfreie Option sein. Zumindest bei einem relativ seltenen Teile, wie einer TS-Mittelkonsole.
geil!
1986 wurde schon der in Rosa ausgegeben?? Ich dachte der kam irgendwann in den 90ern!?
1983 gab es jedenfalls noch den Grauen. Und der sieht in meinem Fall ähnlich verlebt aus wie Deiner…
Der rosane kam am 01.05.1986. Knapp daneben ist eben auch vorbei – ging mir genauso.
In der Tat und ich glaube wir waren nicht gerade stolz drauf, jetzt als „richtige Männer“ einen Führerschein in Mädchenfarben erhalten zu haben.
Ehrlich gesagt – ich kann keine Ähnlichkeiten zwischen diesem Bild und dir erkennen. Gut, die hohe Stirn war schon damals erkennbar, aber sonst sehe ich da nicht viel Gleichheiten. Stelle doch mal dieses und ein aktuelles direkt nebeneinander, das wird interessant!
Adios
Michael
Moin.
Jaja. So ändern sich die Gefühle. Vom ungeliebten Mädchenführerschein zum Charakter- Lappen mit 100 Erinnerungen. Mein erster war auch so einer, wenn auch 6 Jahre später. Leider, leider hab ich den nicht mehr sondern muß mit so einem öden Stück Plastik leben.
Ich hab ja diesen verkackten Scheckkarten-Führerschein… darf damit nicht mal Anhänger oder nen Transporter fahren..
Mir gefällts… Nur die Auflösung der Bilder solltest du nun endlich mal anpassen… Wir haben 2015!
Großglocker <3
Moin OST,
das ist ja der Hammer – geilomat !
Machst Du noch ne Anleitung wie ich so eine Diagnosedose auch in meine 32B Santana und Passat bekomme ?
Wenn Du so guten Zugriff auf die Zündung hast, willst Du dann nicht als nächstes mal ausprobieren, ob man nicht nur Auslesen, sondern auch „Schreiben“ kann und via App z.B. den Zündzeitpunkt und -winkel optimal an die Lastsituation des Motors anpasst, um minimalen Verbrauch bei maximaler Leistung zu erreichen ?
Grüße aus BS, Klaus
😀 😀 😀
Da kann mein PostPolo mit OBD2 aber Abstinken, Respekt !
Gibt`s das auch für WP 8.1 ?
Eine super Idee! Aber wie kann der Rechner denn die Zündspannungskurven ohne zusätzliche Hardware abtasten? An der Diagnosedose sind doch wohl Klemme 1&4 eingeschleift, also Hochspannung. Das frisst doch so ein Tablet nicht unbeschadet, oder hast Du noch einen Signalkonverter dazwischen?
Und die verwendete App ist ein universelles Motordiagnoseprogramm? Also alles, was mein alter Bosch MOT300 konnte gibt’s jetzt auf dem Tablett? Wie geil ist das denn!
Wie die Software über den Anlasserstrom relativ zur Kurbelwellenposition die Kompression berechnet kann ich mir ja noch vorstellen, aber die Spurwerte benötigen doch wohl noch etwas zusätzliche Hardware… Bestimmt hat Dein TS das schon alles „on board“ – sozusagen „Vorsprung durch Technik“.
Ahhh, schon nach Mitternacht… April, April!!!
Alle Achtung! Da hast du dir dieses Mal echt Mühe gegeben…
deine Lester anständig in den April zu schicken :-))))
Sehr coole Spielerei. Hab sowas wegen überalterter Diagnose-Hardware auch schon mal gemacht, allerdings mit richtigem Diagnose-Protokoll und serieller Kommunikation. Da waren die Japaner in den 80ern schon recht weit.
Das ist jetzt ja noch eine Generation älter, macht bereits einen sehr nützlichen Eindruck!
Mehr als nur eine Spielerei um die Dose zu nutzen 🙂
Hast du da einen USB-Logic-Analyzer oder USB-Oszi zwischen?
Mir fallen da schon unzählige Einsatzzwecke ein 😉
Ja heißa, ist denn heut‘ schon Weihnachten?
Wohl eher nicht, sondern der 1. April.
Sturz und Spur??? Na, angesichts des heutigen Datums bleibe ich mal skeptisch ob dieser neuen Entwicklung des Ostbloggs. 😉
Aaaber, Einige Daten sollte man tatsächlich aus dem Diagnosesystem rausholen können. Mit etwas Entusiasmus kriegt man auch einen passenden Stecker wieder hin.
Gruß Stefan
Diese App funktioniert besonders gut am ersten vierten….
Coole App!
Funktioniert die auch am 02.04. noch, oder muss die dann wieder ein neues Update bekommen?
Verdammt..und ich bin noch am Verkabeln eines kompletten CAN-Buses in meinem GLS…
Dann bin ich gespannt ob du ein Bordnetzsteuergerät mit Torpedosicherungen bekommst 🙂
Die Story klingt ja ganz gut. Aber müssten dann nicht auch die entsprechenden Sensoren verbaut worden sein? Wenn heute auf dem Kalenderblatt nur nicht der 1. April stehen würde … 😉
Das sieht doch ganz ordentlich aus! Ich habe auch noch Teppichreste übrig, die ich dafür gut verwenden könnte. Eine Frage habe ich allerdings: Wie hast Du denn für die Zuschnitte Maß genommen?
Wie wäre es mit schwarzem Kräusellack???
http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c174_Schrumpflack—Kraeusellack.html
Gruss Ralf
Auf jeden Fall eine der Optionen.
Hallo Olaf,
faszinierend, welchen Aufwand du dafür in einem 07-er Wagen machst. Schließlich wird er alle paar Wochen, eventuell mal übers Wochenende (und ein bißchen dazu) bewegt.
Hast du schon vergleichbares in deinem Alltags-Volvo?
Gruß
Günter
und schön weiter überlegen, tüfteln und berichten
Sowas gibt´s nur hier, für ein Alltagsauto ist das doch viel zu viel Aufwand…
Ja, mein Favorit wäre auch Schrumpflack.
Ich habe das beim Schalter-Blech meines Bond Bugs gemacht. Sieht absolut spitze aus und hat eine schön strukturierte Oberfläche:
http://adrian.kochs-online.net/2011/06/04/schrumpelig-lochrig-nagelneu/
Ich seh leider so wenig….
Klebe schwarzes Kunstleder auf!
Adios
Michael
Sehr schön ausgeleuchtet, das letzte Foto. Könnte aus einem Prospekt stammen! 🙂
Für mich springt das silberne Bedienteil noch immer zu sehr ins Auge. Ich würde das schwarz lackieren. Dann ist zwar das Logo weg, aber das sollte niemand stören.
Adios
Michael
es gibt doch noch senker und passende senkkopfschrauben… 😉
bei dünnem blech muss man evtl kompromisse eingehen, an sich aber ne schöne sache.
…oder ein Kunstlederüberzug. Dahinter kann ja dann auch das Moosgummi verschwinden.
Ja, ja die Zeiten ändern sich, was hatten wir früher alles so an „Müll“ verbaut, es gab ja nichts Besseres 😉
Wird der Beifahrer auch noch vermessen?
Hallo Olaf,
Hut ab vor deiner Ausdauer und vor Allem vor deinem Know How. ich lese schon seit längerem deinen Blog und bin immer wieder begeistert über deine Ideen und deinen Einsatz.
Ich selbst habe leider viel weniger Zeit für meinen „76er“. Aber jetzt, wo ich diese Bilder sehe, werde ich mich wohl auch mal dran machen, die Spuren des Winterschlafes zu beseitigen.
Ich wünsche Dir viel Spass, vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg.
Schöne Grüße aus der Nähe von Düsseldorf
Frank
Hallo Frank
Roter Passat LS mit vier Türen und großer Heckklappe?
Dann sind wir uns wohl in Dormagen schon mal begenet…
Na ich hoffe Olaf kommt mit dem TS zum Treffen der PKD angereist und wir können uns alle mal persönlich von dem Discosound in seiner Viper überzeugen!
Moin aus Maschen, hallo Olaf.
Es ist, wie es ist: Du bist wieder einmal ein Fleißiger! Ein fleißiger Veranstaltungs-Teilnehmer,
ein fleißiger Fotograf und ein fleißiger Ins-Netz-Steller!
Danke für die Impressionen aus Dibbersen. Ich konnte erst sehr spät dort aufschlagen. Hatte gehofft, Dich doch noch dort zu treffen. Leider vergebens!
Schön, auch wieder das „Tankstellen-Treiben“ erleben zu können!
Also, weiter so, wir sehen uns.
Gruß
Hans-Günter
Ich hatte darauf spekuliert, Dich in Dibbersen anzutreffen. Nachdem mir Günther dann sagte, daß Du es wohl nicht mehr schaffst, habe ich dem Ruf der Thüringer nachgeben.
Moin OST,
Vom Prinzip richtig (auch wenn es sich bei der Aneinandereihung der Stücke elektrisch gesehen um eine Parallelschaltung handelt).
Trenne die Verbindungen auf und prüfe jede einzelne Bahn. Dann Stück für Stück zusammenlöten und nach jeder Lötung Spannung anlegen und schaun obs geht.
Die 13,5V tun den Streifen nicht weh.
Grüße aus BS, Klaus
Moin.
Immer diese Abhängigkeiten! Geht mir häufig nicht anders.
Gruß
Hans-Günter
Hat die Versiegelung den Grauschleier entfernen können, taugt die? Wenn ja, was ist denn das für ein Zeug?
Adios
Michael
Öffne alle Brücken (ein Kabel reicht ja) und teste jede Bahn einzeln. Möglicherweise zickt Dich die zweite Bahn schon an und daher kannst Du sie nicht mehr dazuschalten.
Adios
Michael
Der Schleier ist komplett weg. Verwendet habe ich Classic Protectant von ValetPro
… da bin ich mal auf den Fehler gespannt…
Als „elektrischer Analphabet“ kann ich zwar nicht helfen, aber umso gespannter bin ich.
Dette
Moin.
Was für ein Aufwand um ne Kassette zu fotografieren 😀
Servus Olaf!
Geile Lichtausbeute, ja. Aber für die Fotografie von Kleinteilen, oder was auch immer, nicht schön mit dem Blauschimmer, oder!? 🙁
Aber dein Einsatzgebiet ist bestimmt noch was anderes, es bleibt spannend! 🙂
VG
Lalli
Hallo Olaf,
wie immer bin ich begeistert.
Die LED-Lichtleisten sind der Knaller. Will ich auch!!!
Könntest du einen Link zum Einkauf (ich nehme an ebay) veröffentlichen???
Gruss und Dank
Dette
Moin.
Bevor hier ein falscher Eindruck entsteht.
Der Herr im grauen Joggingschlüpper is nich für die Beulen im Syncro verantwortlich 😀
Danke natürlich an Christian.
War ein schöner Nachmittag. Wie üblich viel gelacht und lecker geschmaust.
Bis zum nächsten Mal (Y)
toller Bericht, Olaf, dankeschön. Und tolles Grillen, Dankeschön an Christian.
Auf der Rückfahrt ist bei mir die Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige ausgefallen, aber
immerhin gab es keinen kein Stau.
Viele Grüße
Lutz
das sieht nach einer rundumgelungnen Veranstaltung aus, sehr schön
Hey,
Von welchem Audi hast du denn die Federn genommen? Suche nämlich welche für den Audi 80 B1 Typ 82. Welche Dämpfer hast du genommen?
Die zylindrische VA Feder hat die Teilenummer 29543VA2. Dämpfer habe ich NOS Koni rot verbaut.
Hi Olaf!
Könntest du mir vlt auch Details zusenden, bitte!? Danke u lG
Am Besten mit der Teilenummer bei H&R anfragen. Von dort habe ich dann einen Händler genannt bekommen, wo ich sie bestellen konnte.
Kannst du mir bitte auch mal eine Auflistung schicken, was du vorne und hinten genau umgebaut hast für die Tieferlegung. Ich wär dir sehr dankbar!
Übrigens tolle Arbeit, die du hier leistest.
hier hättest du wirklich auf warmweiß zurückgreifen sollen…
Schöne Idee, das Bild gefällt mir. Hast Du mit dem Weißabgleich Deiner Kamera evtl. die Möglichkeit die Farbtönung noch zu justieren?
Hallo ich habe ein Navigon Fresh, das hat ein Lautsprecherproblem.Erst hat der Ton ausgesetzt und ist dann sporadisch wieder da gewesen.Jetzt hat das Navi überhaupt keine Lust ,mir Anweisungen zu geben.Es meldet sich schon mehr beim Einschalten.Ich vermute ein Kontakt oder direkt Lautsprecherproblem.Wer kann mir hier zur Überwindung des Problems weiterhelfen.Ich traue mir zu das Gerät zu öffnen und erkenne dann auch den Lautsprecher.Mal sehen wer mir hilft? gruß Rolf
Schön, dass du dein Projekt doch noch zu einem glücklichen Ende führen konntest. Manchmal muss man Dinge einfach unter „Lehrgeld“ verbuchen und sich andere professionelle Hilfe suchen. Geht mir aktuell mit der Bremsanlage der Alltagsschlurre nicht anders.
Diesen Absatz verstehe ich jedoch nicht:
„Bevor ich mich jetzt wieder auf dem Heimweg machte und wir uns verabschiedeten, holte er noch so ein ganz komisches Teil aus seinem Lager. Es sah fast aus wie ein 15cm langes Stück einer Eisenbahnschiene. Soll ich mir mal durch den Kopf gehen lassen…“
Eisenbahnschiene? Durch den Kopf gehen lassen? Ist das eine Anspielung? Stehe ich auf dem Schlauch?
Sorry, daß mit der „Eisenbahnschiene“ kann ich zur Zeit unmöglich näher ausführen. Spätestens dann würdet Ihr mich alle für restlos gestört halten…
Schon zu spät!
Adios
Michael
Wurde aber auch höchste Zeit das die Kisten mal wieder bewegt werden. Und jetzt nicht den 74er vergessen, der will auch mal wieder fahren…
Stimmt, der 74er ist ja auch noch da…
So habe ich vor knapp 20 Jahren gelernt, wie man hinten Radbremszylinder wechselt. Ich hatte beide Trommeln offen und wollte mal sehen, was da Beim Bremsen so passiert. Also Mutter ins Auto gesetzt, tritt mal drauf und plopp. Das macht man genau ein Mal. 😉
Jo, den Fehler kenn ich früher aus dem Service noch gut. Dieses Nachstellsystem hatte VW ja sehr lange an allen Modellen. Die Selbstnachstellung hat of nur unzureichend funktioniert und wir haben dann durch ein Radbolzenloch in der Trommel den Keil selbst mit einem rund/spitz angeschliffenen Schraubendreher runtergezogen, bis die Trommel gerade leicht anfing zu schleifen. Dann 2-3 mal fest bremsen und das hat gepasst.
Übrigens Glück gehabt, dass die Bremszylinder sich bei der Aktion nicht zerlegt haben, aber sicher hast Du daran gedacht gehabt und nicht ganz durchgetreten – der Olaf is ja ein alter Hase…
das sollte dir doch mal ein anständiges Ladegerät wert sein, die paar kw/h im Jahr sind billiger als der Verschleiss.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung#Auswirkungen
Davon hab´ ich sogar drei Stück. Man muss nur mal dran denken sie auch anzuschließen…
Mir ist aufgefallen das der Keil sich in dieses Trägerblechl was drunter sitzt einhacken musste, da hatte ich mal beim GLS Probleme als ich die Bremsen gemacht hab.
Hab nen Überholungssatz für die Trommelbremse vom Stahlgruber gekauft, da warens Teile von Bosch die sehr dürftig gepasst haben..Ergebnis war das die Nachstellung garnicht funktioniert hat..
Hab dann wieder das alte originale VW-Blech was drin war montiert.. et voila ging wieder.
Lag einfach daran wie fein die Aussparung wo der Keil durchgeführt wird gefertigt wurde.
Keil und Trägerblech sind original VW. Die stammen aus einer 32B-Bremse.
Herlich: Ölfilter-Condom.
Ich bin wieder einmal schwer beeindruckt.
Dette
Warum kaufst Du Dir jedesmal einen Ölfilter? Ich habe mir vor einiger Zeit einen 5-Pack online geordert, irgendwo aus Frankreich. Original MANN und sehr günstig. Die Dinger werden durchs rumliegen ja nicht schlechter und ich habe sofort einen bei der Hand.
LiquiMoly fahre ich auch, allerdings MoS2.
Adios
Michael
Weil sich eine Bevorratung für ein 3,50€-Teil, welches es wahrscheinlich noch in 20 Jahren überall problemlos gibt, in meinen Augen nicht lohnt. So überraschend kommt ein Ölwechsel ja in der Regel nicht.
Hallo, das ist doch ein wirklich gutes Ergebnis. Bitte sei nicht so streng mit deinem Beifahrer :), weiterhin viel Vergnügen beim Pokal abholen. Gruß schotte
War ich streng? Finde ich nicht, ich war doch völlig entspannt…
Der Aussage kann ich nur zustimmen
Peter, Beifahrer
Oh ein leuchtorangefarbener K70!
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?
Vorschlag von mir: Lege zwischen den weißen PE/PU-Ring und dem Teller einen nicht zu harten Gummiring, bzw. eine Gummischeibe. Dann kann nach unten gar nix mehr weg, muß ja aber auch nicht.
Adios
Michael
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?
Dir ist schon klar, daß sich der obere Teller beim Lenken mitdreht und daher freigängig bleiben muss?
Nee, hab‘ ich verdrängt.
Andere Lösung suchen, festkleben geht gar nicht. Vielleicht ein Drucklager verbauen?
Adios
Michael
Was hast Du denn gegen das Festkleben? Verstehe Deine Gedanken nicht so recht. Das originale Gummilager sitzt doch auch fest im Topf. Ist halt nur geklemmt, da hier ja die Spannung des Gummis vorhanden ist.
Festkleben hat für mich immer den Anspruch des Pfusches. Natürlich nicht bei einer Zierleiste oder Verkleidung, aber bei Fahrwerk und Karosserie hat das für mich nichts zu suchen.
Sind die PU-Lager wirklich besser als die originalen Gummis? Ich meine GUTE Gummis!
Adios
Michael
Ja, mit einem 1:18-Modell werden die nicht weit kommen. So eins steht bei mir übrigens auch im Regal.
Sie sollten mal den hier anfragen:
http://www.ebay.de/itm/VW-Passat-32-A-Oldtimer-/261874557840?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3cf8f0a390
Der hat schon Fernseherfahrung 😉
Adios
Michael
Hehe.. an den vom Tatort hab ich auch schon gedacht.. tja, erst den Passat im Tatort schlecht machen.. naja.. sind ja „nur“ Rundfunkgebühren.
Da diese Produktion ja an einem Tag über die Bühne geht, wird sich ein Ankauf eines Passat wohl kaum rechnen. Schon gar nicht bei so einem Wagen, der schon jetzt einen Promi-Status besitzt und somit jetzt möglichst viel Kohle abgegriffen werden soll.
Die Produktion des Tatorts ging ja sicher über mehrere Tage, wenn nicht sogar Wochen und da war der Kaufpreis sicher noch erheblich moderater.
So wie es aussieht, finden aber bereits erste Gespräche zwischen der Produktionsgesellschaft und einem Passat-Besitzer statt.
Daumen hoch dafür.
Moin Olaf,
ich stimme Deiner Beschreibung des Pfingstsonntages vollinhaltlich zu! Die Veranstaltung in Traventhal steht scheinbar unter einem guten Stern. Tolles Wetter, tolle Fahrzeuge, tolles Drummherum! Und anschließend gibts herrliche Bilder von interessanten Motiven!
Ja, auch ich stimme zu, das Auto (der Vari, ok) steht auf bestens passenden Felgen (Reifen).
Wir sehen uns, beste Grüße
Hans-Günter
Gibt es eigentlich die Drostei Classic noch? Die war doch immer im Juni. Da wurde sonst um diese Zeit in der Lokalpresse immer ordentlich Werbung gemacht und dieses Jahr kommt gar nichts.
Doch die gibt es auch dieses Jahr wieder. Findet aber diesmal erst im September statt.
Moin Olaf, Du könntest Dir Magnetmatte besorgen und die Aufkleber darauf kleben.
Hallo Olaf,
die Kurverei in Götzdorf ist richtig im Bordbuch dargestellt.
Dein Fahrweg ist falsch!
Vom Pkt 112 aus fahrt ihr 0,1km. Das ist aber nicht da, wo du die 113 eingezeichnet hast!
Die richtige 113 liegt ein ganzes Stück dahinter. Du fährst sogar ein kleines Stück gegenläufig, biegst dann rechts ab und schreibst die 56!!!! auf. Danach gehen auch alle weiteren Zeichen auf.
Das kurze gegenläufige Stück ist durch den Fahrbefehl eindeutig vorgegeben und daher erlaubt.
Gruß von den Neueinsteigern
Hallo Ralf
Ich habe vermutet, daß es so sein soll. Aber dann stimmen die 70m bis Punkt 114 (gleich 111) nicht! Vorher wurden nämlich 70m von 110 bis 111 angeben.
Meiner Meinung nach fehlt dann da ein Punkt „Nach 10 m geradeaus, mit Straße von rechts“ kurz hinter der 56.
Der Einmündungsbereich 111 ist sehr groß. Länger als 10m.
Aber ich gebe zu, dass das nicht ganz eindeutig ist.
Wir hatten am Nachmittag 15Pkt. in der BK.
Die haben wir an anderer Stelle eingesammelt. Daher denke ich, dass unsere oben beschriebene Route richtig ist.
Das Bordbuch ist im sportlichen und touristischen Teil wohl identisch sofern es um die Koreaner?, Japaner?, Mongolen?…. (oder wie heissen die Teile noch???) geht.
Nenne es einfach Asiate 😉
Pingback: Auswertung der Blogparade Mein erster Führerschein > Blogparade > Auswertung, Foto, Führerschein, Lappen, Nostalgie
Was dem Wagen/Cabrio fehlt?
Mir fiel nur auf, dass es als britisches Fahrzeug das Steuer links hat. Ungewöhnlich, aber nicht unmöglich.
Genau darauf wollte ich hinaus.
Das (hintere) Kennzeichen Fehlt 🙂
Vorne auch 😉
Na, besser so als andersrum. An meinem Escort waren die Kontakte im (wasserdichten) Stecker vergammelt und er schaltete nicht mehr ein. Zuerst öffnete das Überdruckventil im Ausgleichsbehälter, etwa 5 Sekunden später platzte der Heizungswärmetauscher. Tolle Wurst! Aber das ist eben ein Ford.
Sehr schöner Bericht, die Niederlande sind immer eine Reise wert. Seid ihr auch im Wasser gewesen? Und die Zahl der Kreisverkehre mitgezählt?
Ins Wasser haben wir uns nicht getraut. Ich glaube die Nordsee hatte so um die 12 Grad.
Gezählt habe ich die Kreisverkehre nicht, empfand die hohe Anzahl aber auch nicht als störend. In Sachen Verkehrslenkung könnte man sich hier bestimmt die eine oder andere Sache mal genauer angucken.
Wir sind seit über 20 Jahren sehr oft in dieser Gegend ( Egmond Bergen Schoorl
) in NL fahre ich auch immer sehr entspannt, man nimmt mehr Rücksicht und ist lockerer
Ich hab da ja auch eine Theorie, wobei das nur durch die Luftaufnahmen relativ schwer ist zu beurteilen. Jedoch habe ich das eine oder andere mit MagicMaps nachgemessen und es könnte passen.
Fahrweg: von 108 Straßenverlauf folgen bis zum Wegedreieck. Jedoch nicht soweit fahren, dass man beim Punkt 109 ankommt, sondern fast direkt nach dem linken Weg auf das kleine Schotterstück nach links abbiegen. Damit sind wir wohl 110m gefahren. Ich entscheide mich für diesen Weg, weil ich nach 10m auf ein T-Stück kommen soll, welches in dem Gesamten Fahrweg von Olaf nicht wirklich zu finden ist. Zumindest kein T-Stück, welches ich über 10m erreiche.
Wenn ich also von Punkt 108 die erste links liegen lasse und direkt danach über das Schotterstück fahre (sieht man gut in der Luftaufnahme), dann habe ich nach 10m ein T-Stück(110) und kann rechts abfahren. Die 56 aufschreiben. Über die Stempelkontrolle bei Punkt 111 (das sind ca. 70m) rechts abfahren. 112 wieder 100m rechts, 113 wieder 100m rechts. Jetzt bin ich vor der 57 im Wegedreieck. Fahre wieder Stempeln und diesesmal danach geradeaus an der Einmündung (114 auch das sind etwa 70m). Noch 30m bis zur Hauptstraße links ab (115).
Wie gesagt, nur aus dem Luftbild und etwas 1:25.000 Karte in MagicMaps. Es geht auf. Es könnte auch etwa mit den Metern so passen, wobei die 110m bei Zeichen 109 das entscheidende sind. So wie Olaf es gezeichnet hat, also am Ende des Wegedreiecks vor OK57 geht das ganze nicht auf, da die 10m zum T-Stück einfach nicht passen.
Gruß
Chris
PS: solch doofe Aufgaben gibt es bei der VFM Heide Histo nicht 🙂 oder soll ich doch ?? hmmmm…
Kleines Bild zur Veranschauung: Strecke (falls der Link nicht geht: http://www.ckworks.de/OST-BLOG.jpg)
Es war toll dich kennen zu lernen! Und die Stereo Anlage vom TS klingt richtig super! MfG, Hans.
Ganz meinerseits. Hat mich auch gefreut mal ein paar internationale Blog-Leser kennenzulernen.
Das gute alte gtx im weißen kanister
Ja, die gute Baumarktware von der Aktionsfläche vor den Kassen. Muss ich eigentlich mal wieder vorbeischauen.
Reifen: Bring die Schlappen vor dem nächsten abstellen doch mal auf 3,5 bar. Können sie locker ab und stehen sich nicht so schnell kaputt. Als ich mal in Deiner Werkstatt war stand er auch mit nem Platten da…
Km-Zähler: Trat bei mir tatsächlich nur das eine Mal auf. Vermutlich weil ich mit dem Wagen seitdem auch nur 5 oder 6 Runden bei kühlerem Wetter gedreht habe. Aber gemacht werden sollte es schon. (Arbeite ab 1.7. ja endlich in Teilzeit, da melde ich mich noch mal. Auch wegen der gerissenen Abdeckung hinter dem Lenkrad.)
Sauberer Innenraum: Löblich, aber kein Wunder! Er steht schließlich seit der Foto-Session für die Zeitschrift, oder?
Öl: kein Kommentar.
Gruß: Kuddl
Super.
Aber beim Vorspann denk ich immer an Terminator 😀 😀 😀
Weiter so
Das war jetzt im Gegensatz zu den üblichen Rätseln diesmal aber einfach. Die Bohrung rechts ist unterschiedlich groß…
Richtig. Das wurde mir aber auch erst klar als ich die beiden Bleche nebeneinander liegen hatte. Vorher wusste ich nur, daß sie unterschiedliche Teilenummern haben.
Aus Studienzeiten weiss ich: „Be aware of ‚Druckbetankung’…
Die MIKAFAS sind schon interessant. Soweit ich weiss, werkelt darin ein 30Ps-VW-Motor. Bei dem Leistungsgewicht dürfte die Region optimal sein, um einigermassen zügig vom Fleck zu kommen.
Hast Du mit dem TS in einem Jahr wirklich schon 10.000 km zurückgelegt?
Ja, es sind wirklich schon fast so viele. Letztes Jahr waren es 5600 km und in diesem Jahr sind auch schon wieder über 3500 km. Alleine die Tour nach Holland waren 1500 Kilometer.
Gummilager 321 511 423 a. Ein ganzer Karton voll? Vermachst Du mir einen?
Adios
Michael
Na klar!
also die blauen holzschuhe und die Leuchtschilder fürn lkw hätte ich sofort mitgenommen
“ Ja, wenn man erst mal anfängt….“
Genau. Genau der Grund, weshalb ich meinen noch nicht auf die Straße geschafft habe.
Adios
Michael
moin olaf und alle mitleser,
wenn es die möglichkeit gibt…vor kauf die lager und WELLENDICHTRINGE messen..!
vieles ist standartware…. und die gibt es im industriehandel für kleines geld
fiat macht das auch…
n „pilotlager“ gibs beim fiat-teilehändler für 25-30eus
ein identisches im industriehandel ca 5eus
Bei den günstigeren Ersatzteilen hab ich schon ähliche Erfahrungen gemacht.
Die billigeren Anbieter sind meist nur Händler, die in Mengen gerade da kaufen, wo sie es günstig bekommen. Diesmal haben sie wohl welche von Reinz gekauft. Nächstes Mal können es aber wieder welche von Chinssndjsj sein.
Klassiker sind Wasserpumpen von Herth und Buss. Wenn man lange genug welche Bestellt, bekommt man irgendwann eine originale, wo nur das Emblem des Herstellers abgeschliffen ist 🙂
Hallo Olaf,
wie hast du die Kurbelwelle gegengehalten?
Gruß
Gar nicht! Hat der Schlagschrauber so geschafft.
Moin Olaf,
gegen Mittag hatten Günther und ich bereits das Gelände verlassen. Mit Michael konnte ich jedoch noch ein wenig schnacken! Auch uns führte danach der Weg zur Tanke. Liegt ja auch auf unserem Nachhause-Weg. Schade, immer ein wenig zu früh!
Zu Samstag: war einfach ein schöner Flugtag!
Gruß
Hans-Günter
Genau, Olaf. NICHT fertigwerden, das ist das Ziel …
Hallo OST,
der O-Ring war als Ersatzteil immer grün.Zumindest kenne ich als alter Teiledienstler ihn nicht anders.In meiner „schraubenden Zeit“ habe ich den Lagerdeckel gerne mitgetausxht.Der werden gerne mal krumm.
Was mich wundert ist,die braune“Rostschicht“im Kurbelgehäuse.Habe ich so no nie gesehn.
Aber der 827er Block ist eine sehr dauerhafte Machine.
Viel Erfolg bei,der Reparatur wünscht
Markus
Ich habe den Flansch jetzt andersrum montiert. Etwas einseitig waren die Schleifspuren ja. Gerade schien er mir aber noch zu sein.
Hast gut gemacht
Gefällt mir sehr gut,was Su da machst.Die Achse kann warten.
Endlich mal jemand der mich versteht.
Kunschtmaler!!
Ist,da am 4.Zylinder was ausgelaufen?
Wo? Wie? Was?
Unterhalb der Abgaskrümmers am 4.Zylinder sind weißse Spuren zu sehen?Kühlwasser?Oder Reste von vorhergehender Reparatur?
Da ist nix. Nur eine Kante, die das Blitzlicht reflektiert.
Adios
Michael
Hallo zusammen,
tolle Fotos!
Ich selbst war auch am 21.06. dort. Eine super Mischung, wie ich finde.
http://bit.ly/1dnhtgd
Grüße,
Robert.
woher bekommt man diesen 20mm starken Dämm-Vlies. Von welchem Lieferanten.
z.B. hier: http://automobile-daemmstoffe.de/
Hallo MainzMichel,
schau doch mal genau unter den unteren Stehbolzen am 4. Zylinder des Abgaskrümmers.
Das sehe ich weiße Spuren.
Kann sein, daß da etwas Öl runtergelaufen ist. Aber nichts wildes. Die Kopfdichtung schwitzt wohl leicht.
Wie sagtest Du mal“Kopfdichtungen sind Verschleißteile,ich wechsel die wie andere Leute Zündkerzen
Seht gut aufgepasst! Deswegen mache ich mir da jetzt wirklich keinen Kopf drum.
Nenenä ne nenenä 😀
Hm, im Gebläsekasten sitzt der Heizungs-Wärmetauscher. Der war undicht und hat Auslegeware, vor allem das Fliess darunter gewässert.
Ich sag da mal nix zu…außer:
nicht nur die Fußbodendämmung vermindert den Geräuschpegel im Innenraum 😉
Gruß, Dirk.
Kühlwasser in Wagenfarbe.Jetzt übertreibst Du es aber……
Servus Olaf,
dann erst mal Gratulation zum 3. Platz.
Was mich interessieren würde, was ist das denn für ein komischer Kübelwagen!? Der ist doch umgestrickt von VW Typ 181 auf 82, oder!? :-O
Gruß
Lalli
Danke!
In der Starterliste ist er als VW 181 Bj.1970 angegeben.
Okaaaay…
Aber der ist doch einem Typ 82 nachempfunden, oder sehe ich das falsch!?
Gruß
Lalli
Hast Du schon mal mit dem Endoskop in die Zylinder geschaut?Ich würde mir bei Dem 827er Motor keine grauen Haare wachsen lassen.Bedenke bitte,der Motor hat keine Abnormalen Geräusche verursacht,lief tadelllos.Und er hat die Alpentour mirgemacht.
Bau alles wieder schön zusammen und gut ist.Hast Du die Schaftdichtungen schon getauscht?Bitte auch naxh dem ventilspiel schauen.Ich sage nur,silberner GLS…..
Viele Grüße
Markus
Klar baue ich den so wieder zusammen. Schaftdichtung und Ventilspiel hatte ich ja schon vor der Alpentour gemacht.
Der Munga ist der Vorläufer vom Iltis, der Kübel müsste mWn der Vorgänger gewesen sein…
Eventuell mal in Wikipedia schauen.
.Du nist ein fleissiges Kerlchen.Kannst beinahe als Schwabe durchgehn.
Viele Grüße
Markus
Bitte keine Beleidigung.
Kommt da vielleicht eine Klimaanlage rein?
Sehr coole Idee. Da bringst Du mich ja auf was…
Aber das wird es diesmal nicht sein.
Und warum hast du den Längsrahmen (?) oberhalb des Anlasser / Krümmerrohr nicht entrostet und lackiert, bevor der Aggregateträger dran kam?
Das hat zur Zeit noch keine Priorität. Der Aggregateträger wird sicher nochmal komplett rausfliegen.
Ausgehend davon, dass du innen bereits die Beifahrerseite leer geräumt hast und dass im Motorraum offensichtlich nochmal einiges raus muss, würde ich sagen du baust ihn auf Rechtslenker um oder zumindest auf Fahrschule mit Pedalen auf der rechte Seite ;-P
Gruß
Veit
Mensch Olaf. Bau doch das Fünfgang endlich rein 🙂
Geht doch. Die Indizien genau richtig zusammengepuzzelt.
Ist da etwa der Batteriekasten von unten angerostet?Oder täuscht das Bild?
Da ist 1982 wohl mal die Batterie übergekocht.
Ich koch auch gleich!Mach das wech.Ich hasse Rost am Wagen,vor allem,wenn es so schöne sind!!
So einem „Getriebeklemmer“ hatte ich im meinen schraubende Zeit bei VW in den 90ern auch mal.Entweder war eine Schaltgaber verklemmt oder ein Kleinteil gebrochen.Nix wildes.Schade,daß Hamburch von mir so weit wech ist.Dann hättw ich das Getriebe mal aufgemacht.
Viele Erfolg wünscht der
Markus
Wenn ich mehr Zeit hätte, hätte ich da selber mal reingeguckt. So ein großes Weltwunder wird da schon nicht drin sein.
Mach doch mal den Deckel ab und schau rein.So lang dauert das doch nicht.
Hab ziemlich sicher noch eins von den genannten liegen..
Wenn du bis Osnabrück willst kann ich nachsehen.
Uh,sehr interessant, gleicher Umbau wie ihn der Jägervari hat.
Würd mich freuen wenn du den Kupplungstausch ausführlicher beschreiben könntest,das wäre eine Arbeit die ich lernen möchte 😉
Gruß
Julian
Der Jägervari hat aber die „schnelle Methode“.
Soooooo schnell geht das mit dem leicht gekippten Getriebe/Motor nu auch nicht 😉 Funzt aber offenbar seit 2009…
Ich habe zwei 3M Getriebe, das eine ist noch eingebaut und fährt in meinem 32b TD. Klingt normal und schaltet gut. Ich würde gerne auf 2N umbauen, habe aber keine Hebebühne und die Arbeit noch nie gemacht. Vielleicht kommen wir zusammen? 2N liegt bereits in meiner Garage.
Hallo Olaf und Peter.
Das Stück ist richtig gut und interessant zu lesen. Ich habe mir erlaubt dass auf unsere Facebook Seite ein zu setzen und auf unsere Internet Seite ein Link zu machen. Ihr machen gute Videos. 🙂
Grüsse von Team Old Time / Dansk Tysk Historic Team. – Troels.
Moin Olaf!
Hatte ich vergessen Dir zu sagen. Die blöden überstehenden Kanten an der Glocke habe ich selbstverständlich auch abgerundet!
Gruß,
Dirk.
Schmeide doch den Tunnel großzügig aus und installiere einen Wartungsdeckel für evtl.spätere Revisionen.Die Mittelkonsole und den Teppich demontiertst Du ja mittlerweile in Rekordzeit.
Weiterhin viel Erfolg wünscht der Markus
Einen Tunnel aus einem Schlacht-32B raustrennen und einschweißen?
Mit der Idee wollte ich ursprünglich mal starten. Es fehlte nur Schlachter… Mittlerweile ziehe ich das aber wieder in die engere Wahl.
Oder Getriebe unterbauen,dann Passat mit Hebebühne ablassen.Der Rest kommt dann beim Bügeln….
Ich erinnere mich noch lebhaft, wie Du vor ca. 14 Jahren auf Deiner Website von einem Besuch bei Kiesow berichtet und auch ein paar Bilder eingestellt hast. Damals standen dort noch 32B in Hülle und Fülle und Du schriebst etwas von „paradiesischen Zuständen“. Wie recht Du doch hattest, aber diese Zeit ist seit der Abwrackprämie wohl endgültig passé!
Im Februar 2009 war ich zum letzten Mal bei Kiesow, da ging der Abwrackwahn gerade los. Zwei Wochen danach haben sie rigoros ALLE älteren VW weggepresst und sogar die „Oldie-Ecke“ geräumt, um Platz für die „Neuankömmlinge“ zu schaffen. Seitdem sind sicher nicht mehr viele Typ 32 bzw. 32B hinzugekommen…
Viele Grüße
Jörn
Hi Jörn. Ja genaue diese Fotos sind mir auch gleich durch den Kopf gegangen, als ich die Reihen dort abgelaufen bin. So ist halt der lLauf der Zeit. Meine Vorhersage von damals war also einfach nur logisch.
Das stimmt wohl, dass die Zeit der 32b auf den Schrottplätze vorbei ist. Als wir vor 6 Jahren für unser Golf 1 Cabriolet eine Hupe suchten, wurden wir schon überall nur ausgelacht. „Golf 1? Hupe? Nee!“ – Wir haben dann auf Golf 3-Hupen umgerüstet.
Der 32b wird wohl nicht mehr verschrottet, weil er nun an die 30 Jahre kommt. Einmal gibt es kaum noch welche, zum anderen werden schlechte oft auch als Oldtimer als Wertanlage im Retrolook zu teuer verkauft. Schade, ich habe schon immer davon geträumt einmal das erste gemeinsame Auto meiner Eltern – ein beigefarbener 1986er 32b Variant „C“ mit 1.6 Saugdiesel – zu fahren. So einen finden ist bestimmt nicht mehr möglich, aber Nachbauen wäre toll. Irgendwann.
Schöne Grüße
Lars
Moin Lars
Ein beigefarbener Diesel in C-Ausstattung gehört auf jeden Fall nicht unbedingt zu den Kandiaten, die eine hohen Sammlerstatus haben. Da braucht es schon ein persönliche Geschichte um sich ausgerechnet für so ein Modell zu entscheiden. Im allgemeinen schielen ja alle immer auf die besseren Ausstattungen. Trotzdem würde ich das unterfangen nicht für ausgeschlossen halten. Gerade solche Wagen bleiben mitunter lange im Erstbesitz und tauchen dann irgendwann plötzlich auf dem Markt auf. Viel Glück bei der Suche.
Wundersamer Weise hat der tonnenweise 3B dastehen..
Da erleb ichs hier schon bei den Schrottis wenn ich nach 3B-Teilen frage:
„Ne,der ist zu alt.“
Naja,mein 3B wird langsam auch 20 Jahre alt,muss mir öfters Teile vom Schrott holen,da is dieser Anblick bei Kiesow irgendwie paradiesisch..
Hallo Olaf,
ich hatte auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, nach Norderstedt zu Kiesow zu fahren, um zu gucken, was die an 32B da stehen haben. Kann mich erinnern, dass vor ca. 2 Jahren bestimmt noch 10-20 Stück von Passat 32B dort standen. Aber das kann ich mir dann wohl sparen. Auch bei uns in Flensburg und im Umland ist für den 32 B nichts mehr zu finden.
Viele Grüße
Passat-Michi
Ah, der feine Herr locht und setzt mit Druckluft ab. 🙂
Ich muss das tatsächlich von Hand machen. Macht aber nix.
Wie immer: Top Arbeit und eine Freude hier mitzulesen. Danke
Dette
:-O Da guckt ja ne Hand ausm Getriebe raus
Handschaltgetriebe☺
Nein, der Vorbesitzer
„Sieht aber schon ganz brauchbar aus?“ Was denn?Das Getriebe,oder der mit Dreck gesprenkelte Herr Ost?
Sorry,aber den Kommentar konnte ich mir nicht verkneifen.
Viele Grüße vom Markus,welcher viele solcher Reinigungsaktionen aus seiner VW Zeit kennt.
Ich sehe grundsätzlich ganz brauchbar aus. Ein paar Sprenkel ändern da nichts dran.
Doch, Sprengel macht dick.
Obwohl…gibt’s die überhaupt noch? Man sieht nur noch Milka, Lindt usw.
Andererseits ändern ein paar Sprenkel bei Dir wirklich nichts 😉
Gruß,
Dirk.
Habe ich da eben nicht noch Sprengel gelesen??
„… oder mit den Haaren drin zu hängen…“
Schön. Hast mir wieder mal den Abend gerettet. 🙂
Die perfekte Grauabdeckung!
Immer wieder köstlich!
Moin moin Olaf!
Mensch, das ist ja mittlerweile echt ein perfekter Rep.-Leitfaden ala OST hier! 🙂
Ich schmeiß jetzt meine ganzen Etzold und Motorbuch Verlag Teile weg, denn besser als hier mit bebilderten Tipps, geht´s nicht!!!! 😀
Sehr schön!!!!!
Weiter so!!!!
Gruß
Lalli
Hallo Olaf,
ich schließe mich Lalli voll an.
Wollte schon seit Längerem mal ausdrücklich Danke sagen für die detailierten Anleitungen. So wertvolle Tipps bekommt man sonst wohl nur, wenn man drei Jahre lang einen engagierten Meister hat.
Danke.
Auch von mir ein weiter so!
Tolle Anleitung die verstehe ich auch als Kupplungs-Laie,gleich mal ein Bookmark gesetzt!
Danke!
Bei solch eine Reparatur konnte man schon früher bei der VAG Werkstatt die DM-Zeichen vom Meister in den Augen sehen. Kupplungswechsel war wohl schon für viele Autos das Todesurteil. Wo hatte die Storry angefangen? War das nicht der Tausch vom Motorlagergummi?
Weiter so, macht Spaß jeden Tag den Blog zu lesen!
Tolle Bilder, interessante Auswertung und beim nächsten mal wird unser Trabant auch wieder mit dabei sein.
Schön Gruß vom Team Rallye pappe Steven und Martin.
Anbei unsere Auswertung, in meinem Rallye Blog.
http://www.fiestaforum.de/viewtopic.php?p=33643#33643
Hallo Olaf,
wurde bei euch im touristischen Bereich in der knappen Etapppe die Zeitwertung aus der Wertung genommen?
Witzig die Aufgabenstellung der ORI „Schönau“. Hier war doch tatsächlich mal die Aufgabe im tourensportlichen Bereich leichter als im touristischen.
Gruß bis Samstag
Neueinsteiger
Hallo Ralf,
ja, die Zeit wurde bei uns aus der Wertung genommen. Die war doch arg eng gesetzt.
Die Ori Schönau haben wir vor Ort irgendwie nicht geschnallt, wir hätten in der zweiten Runde durch die Scheune fahren sollen.
Bis Samstag 😉
Ein sehr guter Bericht!Respekt!Ich hoffe dein Skalp hat bei den Tunnelarbeiten weder U-Schutz noch Farbe abbekommen.
Ich habe heute mal im ETKA nachgeschaut,leider ich die Führungshülse vei VW micht mehr lieferbar.Teilenummer
016 141 181 seit 01.09.2011 entfallen ohne Ersatz.
Vin der Teiletheke grüßt
Markus
Ich weiss auch nicht was das mit den engen Zeiten soll…. Mit einem wirklich schönen Auto kann man da kaum noch antreten.
Ich glaub ich gönn mir auf der Heide ein bisschen einen im Ziel. Ich geb einen aus. Trinkst du einen mit? Kann dein Beifahrer nicht zurückfahren? 😉
Neueinsteiger
Oh, fein! Auf die Relaisschaltung bin ich sehr gespannt.
Bei meinem Bond Bug hab ich ja sowas auch verbaut, allerdings rührt sich partout das Relais nicht. Irgendwo habe ich sicherlich einen Fehler. Mal sehen, wie du das löst.
Bezüglich der Plastikhülse wäre vielleicht aufsägen und später wieder zu schweißen eine Kompromisslösung. Plastikschweißen ist ja mittlerweile auch keine Wissenschaft mehr.
Moin,
Genau den Salat mit dem Kabel habe ich am Donnerstag bei meinen 32er auch gefunden. Das erklärt auch warum die Drehzahl vom Anlasser immer nach 2 Sekunden gesunken ist als ob die Batterie schwach ist! Relais überlege ich mir noch, wird aber eher ein Stück Kabel als Ersatz kommen…
Das Problem mit dieser Plastikscheibe beim Kupplungszug hatte ich beim Jägervari auch.habe ich dann mit zwei großen Beilagscheiben gelöst in die ich einen kleinen Schlitz geschnitten habe zum einfädeln.Hält seid Jahren..aber dürfte jetzt nicht grad den gehobenen Originalitätsansprüchen genügen 😉
So, Kabel draußen. Mein 76 er hat hinter der Zündspule tatsächlich schon einen Stecker dran! Kabel sieht aber noch übler aus als deines…
Respekt vor Deinen Arbeiten mein lieber Ost!Aber über das Thema Lagerhaltung und Kleinersatzteildisposititoj müssen wir noch mal reden….
Oder soll ich mal den Würth-Aussendienst bei Dir vorbeischicken?
Beste Grüße sendet
Markus
Danke, den sehe ich regelmäßig. Aber der verkauft die Dinger ja immer nur im 100er Pack. Und 100 Ringsösen mit 4mm Loch in 6mm² brauche ich nun wirklich nicht. Pro Passat gibt es davon nur genau ein Stück.
Also ich bin verwundert, wie gut das mit dem Pilotlagerausbau bei Dir funktioniert. Ich hatte die Methode kürzlich bei der Überholung meines 1,6TD auch verwenden wollen, aber trotz gut passendem Dorn und mit ordentlich Schmackes auf dem Fäustel hat sich das Lager nicht hinausbewegt. Ich hatte am Ende Angst, daß ich durch die starken Schläge noch die Axiallager der Kurbelwelle platt haue. Habe dann die Nadeln rausgebrochen und den Käfig mit einem Stabschleifer geschwächt, bis ich die Lagerhülse verbiegen und rausziehen konnte. Schade, bei Dir sieht es so einfach aus…
Schon merkwürdig, ich hab´s noch nie anders gemacht.
Und wenn du es oben nicht geschrieben hättest, woher der gefusselte Schaltbock kam – es hätten alle gewusst 😀 😀
Sehr schön erklärt die Elektroarbeiten.Und auch das Lager mit Kabelschuhen wieder aufgefüllt.Das gibt einen Biene Maja Stempel in das Berichtsheft.
Schönes Wochenende nach HH wünscht
Markus
Nutze doch einfach einen Kontaktlos-Verteiler aus einem Golf II/Passat 32b. Den habe ich auch drin und passt 1:1, auch die Gewichte und Federn im Inneren sind identisch. Ich habe lediglich meine Doppel-Unterdruckdose anpassen müssen, das fällt bei Dir sogar aus. Wenn Du vor dem Wischergestänge alles sauber verbaust, sieht das aus wie original. Sogar viel besser als der Kabelanschluß am Verteiler der AccuSpark.
Adios
Michael
Hallo Ost,
evtl.liegt das faule Ei im Bereich der Startanhebung Klemme 15a.Desweiteren macht mich die durchgebrannte Sicherung stutzig.
Einen schönen Sonntach wünscht Dir der Exilschwabe
Markus
Ähm,wo kommt den der Strom für das Extrakästchen im Batteriehalter her?Keine Sicherung keine Stromversorung,oder habe ich beim Bloglesen nicht aufgepasst,was die Zusatzraffinessen angeht?
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Der Strom kommt am linken Anschluß direkt von der Batterie. Die Sicherung sichert nur die Endstufe ab.
Nicht aufgepasst! 😉
Startanhebung funktioniert. Die Sicherung machte mich auch stutzig…
Hallo Olaf,
das ist doch eine Zündspule mit Startanhebung?! Kann es nicht sein, dass die Klemme 15a (Anlasser) nicht an die Zündspule ankommt. Ich könnte mir vorstellen, dass über den Vorwiderstand der Zündspule zu wenig Spannung im Startvorgang an der Zündspule anliegt. Wenn das so ist, dann lege eine „Freilandleitung“ Vom Anlasser zur Zündspule, sollte der Passat dann anspringen, dann hast du einen Kabelbruch in der Leitung. Klassiker aus meiner Schrauberzeit, das Kabel zwischen Motor und Getriebe eingeklemmt nach dem Kupplungswechsel…..
Gruß vom K70 Kompetenzzentrum Westerwald
petrod
Das Kabel von der Startanhebeung habe ich gleich mit erneuert. Hat auch Durchgang und liefert wärhend des Startens auch Strom zur Zündspule.
Dann mach mal das Kabel 1 von der Zündspule ab, mach ein Kabel an die Zündspule der Klemme 1 und halte ein eingeschalter Zündung das „1er Kabel“ an Masse. dann von der Masse weg, dann muß ein funke kommen. Sollte es so sein, dann ist der Fehler im Bereich Verteiler….
petrod
Mensch Peter,hast du den Schock von heute früh schon „verdaut“?Bin mal gespannt,wo der Bug an der Zündanlage liegt.Ach lieber Ost,hast du den Fehlerspeicher schon ausgelesen.Soll ja ab 01.04.auch über Android per Smartphone gehen.
Viele Grüße aus Bembeltown.
Markus
Und Peter,der Rücksackgolf wartet.
Geht nicht mehr, da das neue Getriebe keine Aufnahme für den OT-Geber hat.
Bekommt denn die AccuSpark Strom?Wenn ich mich recht erinnere,dann bekommt sie Strom vom Thermoschalter.
Sicherung I.O.? Bei der Montage ein Kabel versehentlich abgezogen?
Ich spreche da aus Erfahrung,die besten Fehler,sind die selbst eingebauten…..
Hallo,
wer ist denn der Anbieter der China Teile?
Gruß
Heiner
Haiping Huang
Zweimal hatte ich Ärger mit Schläuchen: Einmal hatte der Mechaniker beim Bremsflüssigkeitswechsel einen Schlauch damit eingeweicht.
Das andere Mal war es beim TD ein „Wurmfortsatz“ vom eigentlichen Schlauch. Der verlief, soweit ich mich erinnere , zw. den Glühkerzen. Zwischen Motorblock und einem Haltebügel war die Stauhitze über die Jahre wohl zuviel.
Ansonsten: Die Wuppertaler Unternehmer sind seit 150 Jahren alle versippt und verschwägert und haben dadurch auch den Atem, Durststrecken zu überleben.
Witzbold.
Kontaktmöglichkeit?
Ebay?
Jetzt musst du aber noch den Ventildeckel und die ober ZR-Abdeckung lackieren 😉
Wie sieht das denn sonst aus ? Die Ölwanne ist ja nun auch Schick… 😛
Sehr schön,gefällt mir gut.Wie mein Vorredner schon schrieb,bitte noch den Ventildeckel aufhübschen.Sonst sieht das aus wie eine Wildsau unter frisch gewaschenen Schäfchen.
Ein Extrabonus gibt es von mir,wenn die Luftführungspappe oben am Wasserkühler noch montiert wird.
Liber Ost,mach weiter so!
Rhetorisch mal wieder sehr schön zu lesen 🙂
Hallo Olaf,
es sind bei dem Wetter nicht alle so aktiv wie Du. Neben detaillierter Bauablaufbeschreibung noch glasklare Fotos zu erstellen. Unsereins würde Schweißtropfen auf den Fotoapparat träufeln und irgendwann mit dem Schraubenschlüsselgefummel aufgeben. Wir sind schon froh, wenn unsere 32-er im Schatten stehen…
Also nimm es bitte nicht mal den „Aktiven“ übel, wenn denen nicht nach Kommentaren zu Mute ist.
Wir lesen dennoch jeden Tag- Du bist nicht allein!
Tschüß aus der Oberlausitz vom
Klausi
Also am 32B wird das Blech definitiv von drei Schrauben gehalten.
Habe ich diese Woche erst eins am 3M wieder montiert.
Schon komisch das on dem Getriebe die ganze Bohrung fehlt, dass sind Murkser bei VW. .
Grüße
Na ja,das 3M Getriebe hat ja über 30 Jahre auch so seinen Dienst verrichtet.Oder reklamiere das doch beim freundlichen VW Händler.
Bestimmt wird so ein Getriebe in Gold aufgewogen,da es ein „Fehlguss“ ist.
Nun bin aber echt etwas verwundert. Nachdem ich nur das eine Loch gefunden habe, hätte ich jetzt gesagt, das ist beim 32B wohl so. Wohl doch nicht…
Hast du dir die Distanzhülsen selber geschnitzt oder hast du da eine Quelle für?
Das sind die Hülsen von der Abgaskrümmerbefestigung eines Volvo- (D7D) bzw. Deutz-Motors (BF6M1013), die ich in der Länge eingekürzt habe.
Deine Wegfahrsperre greift aber auch nur wenn der Dieb gleich rückwärts fahren muss…
Ohne mich auch nur im entferntesten mit der Materie auszukennen, aber…
Wenn die Halteschraube der malüsigen Armaturenbrett-Verkleidung durch „die Pappe, dann durch das Lasche des Kastens und dann irgendwo in die abgewinklete Blechlasche“ muss, kannst du dann nicht einfach ein Gewinde in die Blechlasche schneiden und einen Bolzen dauerhaft eindrehen/einen Bolzen anpunkten, so dass du nur die beiden Verkleidungen auffädeln musst und sie dann mit einer Mutter samt Unterlegscheibe sicherst?
Das ist eine geniale Idee!
Ah, ok. Vielen Dank für den Hinweis!
Hallo Ost,
warum erneuerst Du den die ausgefranste Verkleidung nicht.Bei meinen Fahrzeugen,habe ich diese mit Pressholzverkleidungen vom VW T4 oder T5 nachgebaut.Diese werden schon lackiert geliefert,und können dann dem Innenraum farblich angepasst werden.
Weiterhin viel Erfolg wünscht der Markus.
Zum Glück gibt es hier keinen Ton,sonst wäre bei der Montage Deiner Lieblingsverkleidung jedes zweite Wort mit Piep!!! Kommentiert.
Ich würd selber gern mal ne Gleichmässigkeits-Rallye fahren,da wäre das ein super einstieg um da mal das zu verstehen wie der Hase läuft.. aber die Entfernung. 🙁
Wann soll das sein, Olaf?
Wäre das was für so einen alten Knacker?
Melde Dich doch einmal.
Gruß
Hans-Günter
Würde gerne als Navigator mitfahren,aber die Entfernung und erst die Sprachbarriere! Schwabe meets Hanseat!
So würden wir entweder in Sylt,Stockholm oder in Berlin landen!
Viele Grüße
Markus
Hallo Olaf,
da sind wir schon zwei mit dem gleichen Problem: Meine Fahrerin hat keine Zeit und ich würde gern noch eine Rally fahren.
Wenn ich es richtig sehe, bist Du dieses Jahr auch in Stade gefahren. Bin selber Oldtimer-Besitzer und schon einiges Rallys mit wechselhaftem Erfolg aber immer großem Spaß als Beifahrer gefahren!
Höre gern von Dir,
Helge
„Um 8:15 Uhr habe ich mich mit Dirk vor Ort verabredet.“
Wie hast Du das denn geschafft? Erst gar nicht geschlafen?
Adios
Michael
Hall Olaf,
alles gut. Drücke Euch die Daumen, für Pinneberg und den Classic Cup Nord!
Gruß Helge
Hallo Helge
Wie gesagt, tut mir leid. Evt. kommen wir ja ein anderes Mal zusammen.
Viel Glück!
Moin Olaf, genau die Klappersymptomatik hab ich an meinem 32B auch gerade. Mit einem kräftigen Schlag oder Tritt gegen den Reifen lässt sich das Geräusch reproduzieren. Bei mir sind es offensichtlich die Bremsbeläge, die ich kürzlich aus Zeitnot von einer Werkstatt hatte einbauen lassen.
Naja, bin gespannt was es bei Dir ist und vor auch auf die neue Vmax. 🙂
Volltreffer!
Stimmt der Tacho überhaupt noch? Vermutlich hat der doch eine andere Wegdrehzahl, oder?
Adios
Michael
Die Getriebe aus dem 32B haben ebenfalls 975. Zumindest die für 4-Zyl-Motoren.
Hallo Olaf,
bei mir waren es auch die Bremsbeläge. Die klapperten bei Strassenunebenheiten im Schacht. Beim leichten Tritt aufs Pedal werden sie gehalten, dass Klappern ist weg. Bei mir fehlte übrigens auf einer Seite eine der kleinen Klammern, die die Beläge oben und unten fixieren.
Gruß
Harald
Volltreffer!
Hi Olaf,
schöner Beitrag…wie immer von Dir.
Bei dem Bild an der OldtimerTanke kommen Erinnerungen zurück, hoffe das wir uns dort bald auch mal wieder sehen mit unserem Passat im Gepäck…
Mit freundlichen Gruß
Michael
Bild 3: Hast du „blau“ gemacht?
Das „Blau“ kommt wohl eher von der LED-Lichtleiste 😉
@OST: Viel Spaß in den Alpen. Wann kommt der Bericht? 🙂
Hallo,
Stehe vor dem selben Problem mit den blöden Disketten.
Die aufwärmphase kannst du mit „*P*“ überspringen 😉
Gruß Dominique
Ich hatte auch das Problem mit dem Laufwerk.
Es kann ein normales 1,44MB Laufwerk aus dem PC eingebaut werden.
Diese Laufwerke können auch DD Disketten lesen.
Das Laufwerk muß allerdings als DS 0 (Drive Select 0) eingestellt sein. Das geht über Jumper oder Lötbrücken. Im Netz finden sich einige Umbauanleitungen.
Das in Bücken ist nicht nur eine verdammt große Kirche, sondern sogar ein Dom.
Leicht zu erkennen an den beiden Türmen. Die Geschichte/ Sage dahinter ist auch recht interessant.
Klasse Wagen, perfekte Arbeit (wie immer von dir toll dokumentiert)! Mach weiter so…
Herzlichen Glückwunsch zu der gelungenen Operation!
Beeindruckende Höchstgeschwindigkeit.
Moin Olaf!
Diese Geräusche hatte ich damals doch auch bei meinem 32B Schrägheck GL, nur weil die Klammern nicht richtig gebogen waren, guggst du:
http://www.passat-kartei.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=11626&start=20#p77027
Vielleicht ist dies nun ja auch noch bei dir das Problem, warum die Sache immer noch nicht ganz geräuschlos ist!?
VG aus IN
Lalli
Moin Olaf!
Sehr schön, sehr schön!
Na dann gutes Gelingen, dass es auch keine Pannen gibt und vor allem viel Spaß und wieder schöne Eindrücke auf digitales Material gebannt!
Wir sehen uns dann wieder in Finkenweiler! 😀
Ciao
Lalli
Guck mal aufs Datum. Mit Finkenweiler passt es dieses Jahr leider nicht.
Och schade, so genau hab ich hier noch gar ned recherchiert gehabt… 🙁
Ciao Olaf
mein Passat wartet ungeduldig auf den Sonntag 🙂
Gute Reise und bis bald!!!!
Hey Ost,
hast du evtl. einen Link zu der Kamera?
Dank und Gruß!
Das ist eine SJCAM SJ5000 WiFi
Ja, Ordnung. Die hätte ich auch gern mal wieder…
Adios
Michael
Hi
Ich hab auch eine ähnliche Reparatur hinter mir. Mit ähnlich durchwachsenem Erfolg. Meist geht er manchmal aber auch wieder nicht. ich habe das Gefühl das tatsächlich die Temperatur eine Rolle spielt.
Ausserdem möcht ich noch anmerken: Ich habe 2 verschiedene Tachoeinheiten, habe den Tacho repariert wie beschrieben, eingebaut und alles funktionierte. Weil aber die Scheiben so verkratzt waren dachte ich ich könnte den Tach in das optisch schönere Gehäuse setzen. Das hab ich getan un der Tacho funktionierte nicht. Also wieder zurück in das erste Gehäuse und dort funktioniert er jetzt wieder (wie beschrieben, meistens).
Ich habe also den Verdacht, dass es auch mit den Leiterbahnen auf der Rückseite der Platine zu tun haben könnte, bzw werde mir den Spannungsstabi nochmal ganz genau ansehen. Vielleicht hift Dir das weiter?
mfg Heinrich
Wenn in Kärnten bist sag Bescheid. Schön das du dich wieder auf Tour begibst.
Lg
Manuel
Moin Olaf,
dann viel Spaß & pannenfreie Fahrt!
VG
Jörg
„Wenig fotofreundlich.“
Was meinst Du damit? Den lustigen Kerl unten rechts im Foto?
Viel Spaß wünscht
Michael
So wie ich das sehe, freut sich der „lustige Kerl“. Aber so richtig. 🙂
Viel Spaß und viel Hirnfutter!!!
„Der heißeste Sommer seit 22 Jahren und wir frieren uns hier den Pimmel ab“ 😀
🙂
Hei, sonst legst Du doch immer so ne Pornomusik über Deine Videos!!!
Hab ich die etwa vergessen?
Ich kann Dir eine 8mm-Stange aus Edelstahl mit M8-Gewinde am Ende hochschicken. Das war eine Batteriebefestigung vom Stadtbus, sollte auch für einen Volvo taugen. Unten anschweißen, oben die Mutter drauf, dann kann`s unten rosten.
Adios
Michael
Danke für das Angebot, ich bau mir da aber irgendwas selber. Wie weiß ich noch nicht genau, aber da findet sich was.
Man kann es auch übertreiben. Wozu gibt es Verlängerungen und Stabmagnete?
Am Golf 2 ist es genauso blöd, da ist aber nur ne M8 x 20 Schraube verbaut.
Alles saubermachen, neues Blechle und die Schraube gut gefettet, was soll da noch schiefgehen? Das geht auch beim nächsten Batteriewechsel 2025 noch wieder auf.
Reutte wäre nicht weit von mir gewesen (ca1,5h) und hätte noch 1-2 Golf 2 Limas gehabt. Aber ihr habt das so auch super hinbekommen. Aber hätte, hätte Fahrradkette. 😉
Grüße von einem jahrelangen stillen Blogleser.
ich find das mit den Farben übrigens sehr nett. Als kleiner Hinweis, dies sind die Panafrikanischen Farben und zudem im Rastafari-Glauben sehr wichtig. Wenn ihr die Reihenfolge Rot-gelb-grün hättet ann würde nur noch der schwarze Stern auf dem gelb fehlen dann wärs die Flagge Ghanas 😉 https://de.wikipedia.org/wiki/Panafrikanische_Farben
Na dann wirst du dich auf den nächsten Tagen sehr freuen dürfen,an den folgenden Tagen hab ich mit dem roten Passat immer das Schlussfahrzeug gemacht 😉
Sehr schön, sehr schön!!!!
Da freut mach sich doch schon jeden Tag (oder zumindest jeden zweiten) auf den nächsten Top Bericht von Eurer Traumreise! 🙂
Super geile Bilder, Wetter war ja auch ein Traum hierfür!
Ich denke Ihr seid hier bestimmt auch das eine oder andere Mal angesprochen worden bzgl. der schönen Fahrzeuge und der sehr geilen Farbkombi, was!? 🙂
Auf geht´s zu den nächsten Erlebnistagen!
VG
Lalli
Die zweite Stufe vom Vergaser funktionierte einwandfrei,es war eher die Gaspedal-Durchdrück-Funktion des Fahrers die etwas zu mager lief 😉
In dem Vorführwagen würde ich auch mal ne Runde drehen 😉
Aus Hildesheim kommend hätte der Vorführwagen eigentlich aber nur Besuch sein können – Zutritt nur bis Bj. 1980, mal wieder. Nichts für den Santana, „wir müssen leider draußen bleiben“. Dann eben nicht, gibt auch genug sonst zu tun am Wochenende…
Wäre es sehr dreißt, wenn ich dich auch frage, ob du mir die Auflistung mal zukommen lässt? Bin seit kurzem auch stolzer besitzer eines Passat B1.
Wenn mir hier jemand sagen kann, Was für Rad/Reifen Kombinationen ich so auf meinem neuen Gefährt fahren kann bin ich dafür auch sehr dankbar. Möchte mich schnellst möglich von 15 Jahre alten Reifen und den Stahlfelgen in 13 Zoll verabschieden.
MfG
Schalli
Wie war das noch in der Schule ? „Wer nämlich mit „h“ schrebt ist…“ 😛
Interessant wo ihr überall wart, ich freu mich auf die nächsten Tage.
Ich will den Gavia nochmal fahren! Was muss der auch so weit weg sein?
Nimm doch das nächste Mal eine Haushaltsleiter in den Urlaub (auf die Pässe) mit, bevor du noch abstürzst und im Krankenhaus landest
Da wäre ein Passat mit großer Heckklappe natürlich perfekt, aber er will ja nicht.
Wir haben auf solchen Touren immer kleine Walky-Talkies mit.
Zum einen kann man dann gemütlich während der Fahrt mit den anderen Fahrern quatschen und auf Sehenswürdigkeiten hinweisen ohne die Handyrechnung im Hinterkopf haben zu müssen und zum anderen sind sie sehr hilfreich, wenn man Schleicher überholen muss. Der erste, der es vorbei schafft, kann den Nachfolgenden an unübersichtlichen Stellen ansagen, wenn die Strecke frei ist.
Wir hatten Funkgeräte dabei 😉
So geht das, Julian 😉
„und zum anderen sind sie sehr hilfreich, wenn man Schleicher überholen muss. Der erste, der es vorbei schafft, kann den Nachfolgenden an unübersichtlichen Stellen ansagen, wenn die Strecke frei ist.“
Hammer, finde die geilsten Bilder bisher von der Tour!!!!!
Wenn man dies alles sieht, wäre man schon gerne auch mit dabei gewesen, keine Frage!
Gruß
Lalli
Bin ja am Samstag den Cason di Lanza nochmal gefahren. Da wurde oben am Refugio ein Fest gefeiert.. wunderbares Essen aber auch unglaublich viel Verkehr.
Auf der Seite von Paularo aus ist mir locker 15 mal einer entgegen gekommen,einmal ein T5-Bus,war ziemlich stressig.
ja mist, ohne Dach regnets rein, wenn man(n) doch nicht alles selber macht. ich dachte ja bisher, das wäre dein Grund und Boden und deine Werkstatt?!
Hallo Olaf,
toller Bericht! Braunschweig ist mir allerdings ein wenig zu weit weg. Der Toyota Starlet Kombi war vor ein paar Tagen auch in Büsum zu sehen. Ebenfalls mit abgedecktem Kennzeichen. Ich war auch ziemlich überrascht so etwas zu sehen.
Ich werde nun am Sonntag wieder in Brokstedt auf dem Teilemarkt sein. Ich hoffe, dass ich da mal einen alten Volvo-Schlüssel nachmachen kann.
Schöne Grüße
Lars
Haha, Osttribüne… 😀 Nett, aber mein Nachname ist sicher öfter anzutreffen, vor allem bei „jungen“ Familien, und sogar Korrekt geschrieben…
Wer kann`s Toppen ? 😉
Das mit dem Kennzeichen errinntert mich daran:
http://www.kulturgut-mobilitaet.de/aktuell/aktuelle-artikel/3170-muessen-kfz-kennzeichen-im-netz-verpixelt-werden
Mit den Handwerkern ist es leider weiter südlich vom Hamburg ähnlich.Das läuft meist nach folgen dem Achema ab.Wenn erst mal der Rep.Auftrag unterschrieben ist,kommen ommer weniger Arbeiter,wenn sie denn überhaupt kommen.Der Chef muß ja ständich neue Baustellen/ Aufträge akquirieren.
Und wehr es kommt moch eine Nacharbeit hinzu……
Ich hoffe,das Dach ist bis zum Winter fertich.
Die erhöhte Luftfeuchtigkeit ist dazu da, Deine Zigaretten abzutöten.
Adios
Michael
Klasse Kommentar MainzMichael!
Dazu langt es noch nicht 😉 Natürlich sofort ausprobiert.
Da ist ja mein GTE…
Frisch gemacht stimmt nicht ganz… Die Lackierung ist von 1994.
Die Streifen und Leisten bekommt er bald wieder…
Sei doch froh, keine Unterschiede zu finden. So ist das Teileregal kleiner.
Heutzutage wäre das mit Sicherheit nicht mehr so. Da wird jedes Gramm gespart, um diesen Vorteil dann mit völlig unnützen elektronischen Gimmicks mehr als zu relativieren.
Adios
Michael
Warum mußt/willst Di denn umziehen?Hast es doch nicht weit zur Arbeit und Halle.
Als sinnvolle Beschäftigung,könnte ich mir die Fertigstellung dred Viertürers vorstellen.Dann hätte auch der Achskörper eine neue Umgebung.
Viel Erfolg bei Deinen Unternehmungen wünscht der Markus
Zwei Jahre her…
Gibts noch eine Möglichkeit, an das rechte Radhaus von dem Audi 80 zu kommen?
LG
Ingo
Die kleinen Beulen lassen sich doch mit dem Gleithammer sicher leicht entfernen.
Das kamm der einen Ost nicht erschüttern!
Hi, ich finde deinen Blog echt Klasse! Ich bin dezeit für 6 Monate in den USA und habe mir für die Zeit einen 940 gekauft …. der auch das Tachoproblem bekommen hat. Dein Blog ist eine rießengroße Hilfe bei der Fehlersuche 🙂 Vielen Dank dafür!!!
Ihhhh,Schwarzschimmel!Der ist doch gesundheitlich!Hoffentlich kommen die Dachdecker in der Gänge!Zum Donnerwetter!
Wenn er „gesundheitlich“ ist kann es doch nicht so schlimm sein…
Drecks Autokorrektur!Und selber nicht aufgepasst!Gesundheitsschädlich sollte es heißen.Zum Donnerwetter.
Was soll ich da schon für Stilblüten verschickt habe…
Na bei der Arbeitsmoral wundert mich die Insolvenz überhaupt nicht. Ich hoffe dein Vermieter hat noch nicht(s) (alles) bezahlt…
Yo, der Scirocco.
Auch mein damaliger Favorit. Besonders als mein Kumpel mit nem GLI vorfuhr.
Aber die „Regierung“ hat gesagt, fahr erstmal den Passat von Deinem Bruder.
Das Schicksal hatte gesprochen 😀
Moin Olaf,
immer wieder toll, Deinen BLOG als Morgenlektüre auf dem Schirm zu finden! Und auch toll, zu lesen, dass auch Du den Weg zu Veranstaltungen findest, den wir, die Classics-Nordheide-Leute suchen! Alle von Dir gefundenen Fahrzeuge hatten meine Augen auch im Visier. Leider zu anderen Zeiten!
Wir sehen uns, bis dann
Hans-Günter
Hi Olaf!
Auf der HP von H&R findet man nur mehr den B2 und gelangt somit weiters nur zu den Bj. >78….. scheint es leider nicht mehr zu geben!?
Am Besten mit der Teilenummer bei H&R anfragen. Von dort habe ich dann einen Händler genannt bekommen, wo ich sie bestellen konnte.
Heute erst dazu gekommen mir das anzusehen, aber wie immer Weltklasse!
Einfach nur toll!
Bereits gestern, auf unserem Stammtischabend der Classics-Nordheide, durfte ich Dein Fotobuch bestaunen. Und heute nun Euer Auftritt im OST-BLOG. Tolle Tour mit tollen Autos! Und wohin geht es nächstes Jahr?
Beste Grüße auch an die Mitstreiter
Hans-Günter
…. tolle Fotos, da werden Erinnerungen wach!
Gruß
Michi, Flens
Einfach nur klasse und wunderbar zum Mit-Genießen!
Hi;
Was für federn werden hinten denn benötigt?
Dürfte ich dich auch um diese begehrte Auflistung beten?
Habe einen vw Santana
Einen Santana darf man nicht tieferlegen.
Ich stand vor einem ähnlichen Problem .Ich wohne auch einer Großstadt.Viel Glück bei deiner Suche.
Was ist den der Grund des Auszuges in der moch aktuellen Wohnung?
Alles Gute bei der Immobiliensuche
Markus
Den Grund des Auszugs hier komplett zu erklären wäre zu langwierig und es gibt auch Sachen die ich nicht in die große weite Welt hinausposaunen möchte. Das und insbesondere die Umstände sind nichts was an die Öffentlichkeit gehört. Auf persönlichen Wege erzähle ich gerne mehr.
Ich denke,wenn ich mal wieder in HH bin,dann trinken wir mal was zusammen.
Immer gerne!
Hast Du interesse an „Altpapier“?Habe vom 32er Passat die Nachträge der Repleitfäden.
Immer gerne!
Hoffentlich findest Du bald etwas adäquates, ich drücke Dir alle verfügbaren Daumen.
Das mit dem ÖPNV ist wirklich wunderbar in HH. Jedesmal wenn wir da sind, genießen wir diesen hervorragenden Service.
Adios
Michael
Danke. Es ist ja nicht so, dass ich meine jetzige Werkstatt auch räumen müsste. Es wäre halt nur ein Abwasch und man könnte somit alles unter ein Dach bekommen.
Kannst Du nicht beim Vermieter Deiner Werkstatt einziehen? 😉
Adios
Michael
viel Erfolg bei der Suche
gruß Schotte
Danke
… endlich wieder ein Schrauberbericht. 😉
Und wieder brillant geschrieben und dokumentiert.
Eine Nachfrage habe ich aber doch.
„…Blechschraube mit Unterlegscheibe sind hier immer noch erste Wahl. …“
Sehe ich das richtig, dass du mit der Blechschraube (durchs Gummi geschraubt) den Simmering rausdrückst???
Schöne Woche wünscht der
Dette
Ja, endlich wieder Schrauben… 😉
Richtig, die Blechschraube direkt durch den Gummi und darunterliegenden Metallrand jagen. Dabei natürlich die Dichtfläche an der jeweiligen Welle nicht beschädigen.
Dichtfläche beschädigen?Das Wörtchen nicht wohl vergessen?Klugscheißermodus wieder aus.Duck und wech….
Ups, korrigiert…
Hallo zusammen,
Ich habe letzte Woche meine gute Bandfilterscheibe für diesen Wagen geschrottet :(.
Bin gerade dabei nach Ersatz zu suchen.
Kann mir bitte jemand sagen, wo man eine neu Dichtung bekommen kann?
Viele Grüße,
Udo
Das Nächste an Hamburg, dass ich wüsste wäre ein Reet-Resthof samt Nebengelasse in Eyendorf. Allerdings dürfte das nicht ganz deinen ÖPNV-Anforderungen entsprechen 🙂
Ansonsten kann ich nur eBay-Kleinanzeigen für die Immobiliensuche empfehlen!
Da werden viele Objekte inseriert, die man bei den großen Portalen nicht findet. Wir haben da z.B. auch unser Haus gefunden.
Für das „vernünftig“ bekommst du auch ein Sternchen im Diktatheft! ?
Was macht eigentlich dein Tacho ? Geht der mittlerweile wieder ?
Nicht wirklich….
Hallo Olaf,
ich habe jetzt geschlagene 2h hier im Blog gesucht, aber ich finde partout keinen Beitrag, wie du nun schlussendlich das Problem mit dem Tacho gelöst hast. Kannst du mich mal bitte in die richtige Richtung stubsen?
Ich frage aus aktuellem Anlass.
Viele Grüße
Adrian
Hallo Adrian
Deine Suche war erfolgreich. Es gibt keine Lösung. Irgendwie gewöhnt man sich da dran und prozentual gesehen, ist die Strafzettelintensität ohne Tacho sogar geringer.
Sehe ich richtig,hat der Variant Ausstellfenster?
Moin aus Maschen. Danke Olaf, das hat Spaß gemacht!
Ja, Markus, mein Vari hat tatsächlich Ausstellfenster! Scheint
selten zu sein.
Gruß
Hans-Günter
Sich bin beim Passat nicht so bewandert.Ich habe mich nur gewundert,daß es beim Zwischenmodell noch Ausstellfenster gab.
Auch beim ZwiMo gab es Ausstellfenster. Allerdings nicht mehr, wie beim Chrommodell, mit dem Handrad, sondern ähnlich wie der Käfer mit einem Vorreiber.
Adios
Michael
Ich werd alt wie ne Kuh,und lerne immer noch dazu…
Schlaumeier sagt:
Die Ausstellfenster gab es auch nicht von Anfang, sondern meines Wissens ab ’75, da mit Handrad, ab 77 mit Vorreiber. Kosteten zuletzt überschaubare 120,- DM.
Wenn man den Fahrer so sieht, liegt der Wagen ja gut in der Hand.
‚
Ja der Fahrer kann ab jetzt mit „Mucke“ auf die Piste gehen.
Schön mal wieder was von dir zu lesen! Für den Tacho kannst du dich gerne nochmal an mich wenden. Ich kann dir den Kontakt von einem Freund von mir in Bremen vermitteln. Der hat einen Prüfstand gebaut, der alle Funktionen der Tachos simuliert. Er repariert die Tachos auch für den Bremer Volvo Club.
Hallo, (wo) gibt es eigendlich die „Quartettkarten“ als Vorlage? Danke
Bei mir auf der Festplatte.
Nichts hält länger,als ein Provisorium!Immer wieder schön,deine Berichte zu lesen.
Gegen die „Zittrichkeit“ empfehle ich,zuvor ein hopfenhaltiges Getränk vor den Montagearbeiten,zu trinken.
Duck und weg…
Dabei machst Du eigentlich einen ruhigen Eindruck….
Warum so zittrig?
Rückfahrt war zügig, vielen Dank noch mal!
Sehe ich etwa ROST an der Zugstrebe?Waren die nicht kunststoffbeschichtet!
Brennring….wie ich schon schrieb,nichts hält länger,als ein Provisorium.
Schade das die Drostei-Classic nicht mehr dabei ist. Aber immerhin geht es überhaupt weiter.
Mal gucken, evt. fahren wir da nächstes Jahr trotzdem.
Na ob das an den alten Reifen liegen kann?
Jetzt wo neue Reifen drauf sind kann man ja gut beobachten wie diese ablaufen.
Bin ich mir auch unschlüssig, dieses „springen“ des Rades habe ich (940 Bj. 93) auch. Fällt besonders beim Rückwärtsfahren mit voll eingeschlagenen Rädern auf. Ich hatte es auch noch, wenn auch geringer, nach dem Wechsel auf einen komplett neuen Satz Sommerreifen im letzten Jahr. Im Zuge dessen habe ich auch die Spur einstellen lassen weil die alten Räder ungleichmäßig abgefahren waren. Dieses ungleichmäßige abfahren habe ich immernoch. Ein Monteur meinte das wäre bei nahezu allen Hecktrieblern so und bei alten BMW und Mercedes sieht das genauso aus. Die Gummilager an der Vorderachsse werde ich nun aber auch mal angehen müssen. Die bröseln schon und ich denke ich werde ebenfalls auf PU umsteigen.
Glückwunsch, und das mit der Fleischbelage beim Grünkohlessen kenne ich auch, mir ist es noch zu warm für lecker Grünkohl
Soviele Pokale wie du inzwischen abgeräumt hast.. was machst du damit?
Schrauben und Kleinteile drin lagern? 😉
Das ist in der Tat in berechtigte Frage. Noch suche ich nach einer geeigneten Verwendungsmöglichkeit….
Moin Olaf,
Beim Spritverbrauch hast du aber geschummelt.
Mfg Steffen
Natürlich nicht. Das muss man Jahresübergreifend betrachten.
Hallo ich habe mir eine 73 Passat Automatik gekauft und würde ihn gerne Tiefergelegen haben sie eine idee wo ich Federn herbekomme Mfg Bodo Dietrich
Ciao Olaf
wie sind deine Erfahrungen mit der Accuspark-Zündanlage?
Soll ich so eine für meinem Passat „bestellen“?
LG, Carlos
Meine Erfahrungen sind durchweg positiv. Schön runder Leerlauf und gutes Startverhalten. Ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Hallo Olaf,
ich habe, gerade deine Reparatur- und Wartungs- und Umbauberichte zum TS, immer verschlungen.
Danke dafür.
Dette
Im Lauf des Jahres habe ich irgendwann den Überblick und Umfang der Arbeiten verlohren – aber jetzt, dank der Zusammenfassung bin ich wieder im Bilde.
Und gerade die Alpentour hat mich fasziniert.
So machen wir das.
Frohess Fest!
Hallo Olaf!
Dir auch ein frohes Fest und ein paar ruhige Tage!
Schließe die Werkstatt jetzt gleich ab, was heute nicht fertig wird, muß eben warten…
Moin Olaf.
Vielen Dank für die Glückwünsche. Ick wünsch Dir auch ne schöne Weihnachtszeit im Rahmen Deiner Familie und Freunden.
Hey Olaf,dir auch frohe Weihnachten!
Mit den Geschenken hab ich sehr passatig gehalten,meine Freundin bekommt Teile von CPC für ihren Passat 😉
Hi Olaf,
auch von meiner Seite schöne Feiertage!
Danke ☺.
Ich wünsche dem OST-Blog auch eine frohes neues Jahr und weiterhin viel Spaß beim Geschichten schreiben ?
Auch aus Äbbelwoitown alles Gute für 2016.
Meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem wiederholten Erfolg!
Ich lese die Rallye berichte immer gerne. Insbesondere, wenn du über besondere „Gemeinheiten“ berichtest und uns auf „Fehlersuche“ schickst.
Zu deiner Frage, von wo aus es am Stilfser Joch aus noch höher hingeht: Es gibt eine (auch von mutigen PKW-Fahrern befahrbare) Piste zum „Hotel Baita Ortler“ auf 3030 Meter – siehe http://www.baitaortler.net – der Einstieg ist recht steil und beginnt auf einem der Hotel-Parkplätze auf Passhöhe. Da muss wohl früher ein Verbotsschild gestanden haben, die letzten zwei Jahre sah ich keins mehr bei meinen Touren.
Siehe auch http://alpenrouten.de/Ortlerhaus_point350.html
Super. Danke für die Info. Tolle Bilder hast Du da übrigens eingestellt.
Oha, also da ja dein Rallye-Passat wohl nicht mehr (überall) darf muss jedenfalls was „Neues“ her. Ich vermute aufgrund des Teiles von Pizza darauf dass du einen Buggy oder etwas Ähnliches baust. Aber aufgrund der Zulassungsunmöglichkeit passt das wohl eher nicht… Keine Ahnung, ich bin mal gespannt was das wird.
vielleicht hat Walter Röhrl ja auch mal einen Passat als Rennwagen, der wird jetzt rekonstruiert. Oder der Passat wird jetzt auf Allradantrieb umgebaut, vielleicht geht ja so etwas mit Aidi 80 Teilen?
Hi Olaf, wenn du Clusport fahren willst, brauchst du aber dennoch eine DMSB Fahrerlizenz Nat. C. Die wirst du dann am Tag der Veranstaltung kaufen müssen. Clubsport ist leider seit einiger Zeit Lizenzpflichtig. Die Lizenz dient hauptsächlich wegen dem Versicherungsschutz. Dennoch würdest du bei DMSB Rallyesprint ja nicht nur den Käfig (nach DMSB Regeln), sondern auch Fahreranzug etc. benötigen. Achte auf deinen Helm, dass der die richtige E-Nummer hat.
Gruß Chris
Helm mit ECE 22/05 auf dem Weg zu mir.
Mullbinden und Silicon?Wenn bei der Volvovertretung nicht mehr klappt,dann kannnst Du dann in einer Hamburger Schönheitsklinik anfangen?
Der Fuß ist bestimmt dafür, um auch links am Sitz eine Befestigung für den Gurt zu haben. Dann hängt der Gurt nicht an der originalen Befestigung und geht mit dem Sitz zusammen raus.
Das ist genau die richtige Antwort!
Wie, Du hast keinen Einstiegswangenschaumstoff als Ersatz im Lager? Sowas hat man doch als Oldtimerschrauber. Ich habe für solche Fälle etwas aus nem geschlachteten Beifahrerrecaro liegen (nicht zum Verkauf, brauch ich sicher irgendwann selbst)
Junge junge.
Welch Aufwand ? dat is doch fürn Schrot.
Aber doch sehr interessant. Son bißchen wie … *die was passiert dann* – Maschine ?
Für diese „Reparatur“ gibt’s nur ein Wort: „Fusseltuning“!
??
In jedem Falle kreativ. Sind die Matten in Gips getränkt? Hm, kann ja nicht funktionieren, ein wenig Wasser wird im Spiel sein. Das spätere Kaschieren mit kaschiertem Stoff ist gut, bei Belastung wird der Gips bröseln.
Nein! Natürlich kein Gips. Silikon
Wenn das Silikon den Gips löst bzw. bindet umso besser.
Was für’n Gips? Es gibt hier keinen Gips! Das ist stinknormale Mullbinde.
Gibt es mittlerweile „Langzeit“ Erfahrungen?
Hält die Folie immer noch?
Gruß Tobi
Zum allergrößten Teil hält sie sehr gut. Teilweise gibt es leichte Ablösungen. Ich denke hauptsächlich liegt das an ungenügender Vorreinigung.
hast du geguggt ob der Gurt überhaupt bei deinem Ranzen zu geht? 🙂
Sach ma! Unterm Bauch bin ich eigentlich ganz schlank.
Moin, wie willst du eigentlich den H-Gurt befestigen ? Hat der Passat hinten Gurte ? Wenn ja, gibt es eine ganz einfache Lösung:
https://www.schroth.de/zubehoer/adapter-fur-asm-autocontrol.html
Gruß, Uwe
Ich versuche es zunächst ohne Autocontrol. Brauche ich somit nicht.
Nachdem die Stange nur an der Scheibe befestigt ist,wird die nix mit den Gurten zu tun haben.Vermute mal als Befestigung für eine Kamera?
Bau Dir doch zwei Streben zu den unteren der beiden Aufnahmepunkten der Gurtumlenkung an der B-Säule.
Dann hast Du auf jeden Fall sichergestellt, dass nach vorne alles abgestützt ist.
Gruß,
Dirk.
Ok. Versuch mach kluch.
Aber du solltest versuchen, das/die objektive so nah wie möglich an der Stativhalterung hinzubekommen.
Du machst zwar das Rohr gut stabil hinbekommen. Die Verbindung zwischen Stativ und Handy (???) sieht dagegen nicht sehr vertrauenswürdig aus.
Meinst Du, daß so eine Querstrebe zwischen den Fenstern gut ist? Wenn sich die Kiste beim Fahren verwindet, ist eine Scheibe schnell hin.
Adios
Michael
Wetten nicht?
Nimm das Teil das ich dir letztes mal verlinkt habe, da eine Schraube mit Mutter durch und dein Sitzpolster bleibt in Form. Ich benutze Schrothgurte seit über 20 Jahren und weiß vermutlich ganz Gut was wie passt… 😉
LG
Hallo Uwe
Vielen Dank für Dein mitdenken.
Beim dem Adapter habe ich doch aber genau dieselbe Edelstahllasche die stört, wie jetzt hier beim Gurt. Wo liegt denn dann der Sinn?
Ich hatte da wohl ein „Verständnissproblem“, ich dachte die Bank geht wegen dem Gurt an sich schwer rein. Wenn das natürlich nur an der Lasche liegt bringt der Adapter natürlich nichts. Normalerweise ist ja in den Gewinden die Gurtpeitsche befestigt und dann kommt der Adapter halt mit dazu. Würde es etwas bringen wenn Du die Lasche so drehst dass sie an der Unterkante der Lehne anliegt ? Oder hast Du das ohnehin schon so gemacht ? Vorletztes Bild, 45° nach Links.
LG
PS: Ich mag die Automatikgurte viel lieber weil man da eine wesentlich größere Bewegungsfreiheit hat, bei den Starren musst Du sie immer öffnen wenn Du eine unvorhergesehene Bewegung machen willst…
Meine Vermutung ist ja, dass einige Händler einfach diese Messe-Phantasie-Preise ans Auto schreiben, damit drüber geredet wird! Die Denken im Traum nicht dran, daß jemand diesen Preis bezahlt, aber es wird drüber geredet: Haste gesehen, bei Garage Classic ZYX steht ein Rumpelpumpel für 87000,– Euro….
Damit liegst Du sicher nicht ganz falsch. „Immer im Gespräch bleiben“ lautet die Devise.
Sollen die nur versuchen die Preise so hoch zu schrauben, irgendwann wird man auch merken, dass ein Klassiker auch diverse Nebenkosten, wir z.B. eine Garage, Versicherung, Wartung… verursacht.
Ich finde immer mal wieder richtig coole Klassiker / Youngtimer zu moderaten Preisen im Internet, eine passende Garage dazu gibt es leider nicht hier in Berlin. Bin zwar nicht der große Schrauber, aber so eine Garage wie Olaf sie hat ist schon Weltklasse.
Gruß aus Berlin, Alex
Da kann ich ja auch noch einen meiner lieblings-Sätze posten
„alles ist nur so viel wert, wie ein anderer dazu bereit ist, zu bezahlen“
Man kann auch einen 20Mio. Ferrari in der Garage haben und findet keine Sau, der ihn Dir abkauft, also was macht man dann?
Ja, und häßlich ist das Lenkrad auch noch.
Warum hast Du keinen großen DZM verbaut?
Adios
Michael
Den Rost könntest Du komplett entfernen, indem Du die Teile in Zitronensäure kochst. Der Kunststoff des Gurtes wird dadurch nicht angegriffen. Auf dem Bild sieht es für mich so aus, als ob man den Gurt nicht komplett aus der Schnalle herausziehen kann. Falls das doch geht, könntest du die Teile natürlich lackieren. Ansonsten fällt mir als Rostschutz nur Fett ein – und das ist bei einem Gurt, der am Körper anliegen soll natürlich eher nicht so toll.
Sieht super aus. 🙂
Habe ich so auch noch nie gesehen, aber man sieht ja immer mal was neues. 🙂
Uh,das sieht ja schon mal wieder sehr spannend aus.. hab bisher bei allen Passaten in meinem Besitz die Buchsen tauschen müssen,langsam werden aber meine Bestände an neuen Ersatzbuchsen knapp ;-(
Kannst deine Bestände wieder auffüllen 🙂
http://www.audiersatzteile.de/liste.php?session_id=b29c030ca1f880d8ce7ac2910fee06fc&set_shop=5&set_wg=28&set_markwg=0;2;28
Uiiii. Da bin ich mal auf deinen Lösungsansatz gespannt. Hatte ähnliches, konnte aber die Welle nicht weit genug drehen, um 1-2ö bzw 5-R einzulegen.
Weiter so. Ich gucke ?
Gratulation ?
Sieht auf jeden Fall äusserst interessant aus!
Bin mal gespannt obs auch nicht eventuell zum klappern neigt.
Super-geile Idee!
Wenn Du damit in Serie gehst, bin ich dabei! 😉
Wahrscheinlich kann man sich damit auch den Tausch des Schaltdoms sparen, wenn man auf 5-Gang umbaut.
Nun mal warten, ob da nicht zu viele Vibrationen entstehen…
Viel Glück!
Ingo
„Mensch, keine Rostpickel und das nach all den Jahren!“ war dass Letzte was dem Fußgänger durch den Kopf ging, bevor es die Stoßstange tat…. 🙂
Hallo,
welche Stoßdämpfer hast du verwendet ? finde nichts passendes im Internet, auch nicht die von KONI wie du oben geschrieben hast .. Wäre dir sehr dankbar wenn du mir helfen könntest !
Hallo Stephan
Neu wird es die wohl nicht mehr zu kaufen geben. Da braucht man schon etwas Glück und ergattert irgendwo ein paar Dämpfer die irgendwo in der Ecke schlummern.
Die Koni-Nr. ist 86 P – 1829
Man liest den Blog mit einen grossen Grinsen. Macht Spass 😉 Besonders das die Heizung nur mit einem Drahtbügel gehalten wird, hehe.
Okay, keine dash-cam, nennt man wohl bumper-cam… 😉
No risk, no fun. Gute Besserung für Hirn & Blech, und nach der Begradigung auf zum nächsten Mal!
Mensch Olaf, das kann man wohl als Lehrgeld verbuchen- und dein Teilelager ist ja gut gefüllt;-) Hatte der Kotflügel nicht sowieso schon Rostblasen am Übergang zur A-Säule?
Gute Besserung!
Das ist echt schade,aber das gehört leider zum Motorsport dazu.
Das wird schon wieder,da habe ich keine Bedenken.
Findet man so Gurte noch irgendwo? Bin auf der Suche nach genau diesen.
Oh mein Gott. Was für ein Einstand! Kopf hoch, weiter machen…
Hej Olaf,
als Mitleser Deiner Beiträge melde ich mich heute mal bei Dir und wünsche Dir gute Besserung- auch wenn Du noch recht glimpflich davon kamst. Das Blech geht wieder zu richten.
Na notfalls hast Du ja noch „Reservefahrzeuge“. Im Sommer ist der Tag dann richtig Geschichte…
Alles Gute…
und Grüße vom
Klausi
http://youtu.be/SupokiGd-do
Der Grinser direkt nach dem Einschlag (siehe Onboard-Kamera auf den Fahrer am Schluss des Clips) zeigt ja, dass eine Minute auf der Strecke reicht um Spaß zu haben … ?
Ganz schöner Einschlag, aber konntest ja doch noch lachen….. Der Bremspunkt war tatsächlich ein Tick zu spät. Aber ich fahr trotzdem weiter mit Dir!
Dich bringt wohl wirklich nichts aus der Ruhe! Respekt!
Sowas gefällt mir gar nicht, Olaf :-(.
Deinem Ellbogen und natürlich auch deinem Passat gute Besserung! Den wirst du bald wieder auf der Straße haben. Wie heißt es so schön? „Wo gehobelt wird, fallen Späne“ – das ist beim Rennsport nun mal so. Du hast ja das nötige Können ihn wieder in Gang zu bekommen.
Kopf hoch Olaf, auch ein Walter Röhrl kennt das mit der Kaltverformung
Hallo Olaf,
gut, dass dir bei dem Crash nichts passiert ist.
Alles Andere ist halb so schlimm. Und so kommen wir nun in den Genuss, dir bei der Instandsetzung über die Schulter schauen zu dürfen.
Schöne Grüße aus Monheim am Rhein
Frank
Ketzerischer Gedanke:
Vielleicht ist es ja die Bestimmung des 4-Türer-Wracks in Deiner Werkstatt, irgendwann einmal als Motorsport-Gerät zum Einsatz zu kommen?!
Das würde jedenfalls den Bestand der von Dir bevorzugten 2-Türer mit kleiner Heckklappe deutlich schonen…
Moin Olaf!
Traggelenk ausgerissen finde ich schon krass!
Gut das auch Dir nicht mehr passiert ist.
Das Blech biegst Du schon wieder hin 😉
Geht meinem Sohn manchmal auch so: Klassenarbeit ist geschrieben, die Stunden vor der Rückgabe sind die schlimmsten. Dabei steht die Note schon längst fest.
Also locker bleiben, was da ist, ist da! Und wartet darauf, entdeckt zu werden – und wenns Rost ist, ran an den Speck!!!
Jetzt muss ich nur noch eben eine neue oder gute gebrauchte A-Säule auftreiben… Aber woher nehmen?
Hast du wohl eine im Lager liegen???
Ich würde sonst sagen, daß man so etwas Quadratmeterweise in unterschiedlichen Stärken kaufen kann. Dann den alten Rost rausschneiden, neues Blech biegen und reinschweißen. Das beherrscht du sicher !!!
Oder ein 32B-Schlachter steht bei mir um die Ecke, siehe Passat-Forum. Ob das aber paßt ?????????
Hey,das sieht doch halbwegs manierlich aus.. mein GLS war da besonders an der Auflagekante deutlich schlechter beinander.
Gab es keine interessante Aufnahmen von der Bumper-Cam? Hat die überhaupt überlebt?
Überlebt hat sie. Leider hat die Aufnahme nach 56 Sekunden einfach gestoppt. Da stand ich noch im Fahrerlager.
Das ist ja sehr schade, wäre wahrscheinlich eine späcktakuläre Aufnahme geworden, aber schön zu hören, dass selbst sie überlebt hat!
Da hast du im großen und ganzen in jeglicher Form echt nochmal glück gehabt!!! Ich bin echt froh, dass sowohl dir als auch dem Passat nicht viel passiert ist, vom denen gib`s ja nun wirklich nicht mehr soooo viele und ich finde diese Wagen einfach schön!!!
Moin Olaf,
auch von mir natürlich alles zur Aufmunterung nötige.
Hast du schon einen Plan, wie du den Rest der Rallye-Saison bestreiten willst?
Wie ich deine Akkribie kenne, dauert die Sanierung ja sicherlich bis in den Sommer hinein.
Nicht das wir hier ohne Videos und Rätselaufgaben auskommen müssen….
Herzliche Grüße
Adrian
Eigentlich soll er bis dahin wieder fertig sein. Die Akribie kann dabei etwas auf der Strecke bleiben.
Hallo Olaf,
aus gut informierten Kreisen weiß ich, dass VW Classic Parts bis vor zwei Monaten noch linke A-Säulen liefern konnte 😉 Jetzt gibt es nur noch komplette Radhäuser; ist das bei Deinem Rallye-Passat auch angeriffen?
Vermutlich ganz früher Typ 32, da bereits 1976 entfallen und wohl sogar mit Längsträger:
http://www.volkswagen-classic-parts.de/radhaus-1c4783.html
Deutlich günstiger, aber eigentlich fürs Zwischenmodell (dürfte bei der A-Säule ja keinen Unterschied machen):
http://www.volkswagen-classic-parts.de/radhaus-vorne-passat-32.html
Viele Grüße
Jörn
Danke Jörn. Zumindest bei den zweiten Teil fehlt leider die eigentliche A-Säule. Das Teil hätte ich sogar selber im Lager.
Hallo Olaf, beim CPC gibt es die A-Säule wohl leider nicht mehr, nur noch für den 32B.
Ja, leider nur 32B. Ich denke das wird mir nicht viel helfen.
Schon der Hammer, dass ein optisch, sicher auch technisch, so gutes Exemplar wie dein Marinogelber so einen A-Säulenfuss präsentiert. Aber wenn noch nicht mal äußerlich U-Schutz im Radhaus aufgetragen wurde, warum soll es dann in den Hohlräumen besser sein.
Viel Erfolg (u. viele Bilder).
Nils
Sehe ich eigentlich nicht so.
Dafür, daß hier Jahr(zehnt)e nichts gemacht wurde, sehen die Bereiche noch Tiptop aus. Normalerweise erwartet einen da mehr…
Gruß, Dirk.
Hallo Olaf,
hattest Du keinen Wassereinbruch im Innenraum? Ich kenne die Karosseriestruktur des 32 jetzt nicht so im Detail.Aber wenn ich die Löcher sehe…Mhhhh.
Auf jedenfall,wünsche ich gutes Gelingen bei der Instandsetzung.
Ich bring ja den 2 bändigen VW Rep.Leitfaden nach HH mit.
Duck und wech……?
Wassereinbruch hatte ich keinen. Der Silikonstopfen hat schon gut abgedichtet.
Kümmerst Du Dich auch um die andere Seite? Da wird es ja vermutlich ähnlich aussehen.
Ja, irgendwann… Vielleicht wenn es ich nächstes mal bis zur Nachmittagssession auf dem Heidbergring schaffe. Dann wird die Fahrtrichtung nämlich umgedreht….
Hallo Olaf,
feine Arbeit, auch wenn ich befürchte, dass das bloße Überstreichen des Rostes mit Brantho Korrux dir nicht besonders lange „Frieden“ bringen wird. Aber bis zum nächsten „Ausritt“ wird es schon halten 😉
Hast du die Schweißgrips aus dem Korrosionsschutz-Depot? Dort sind sie recht „günstig“, sehen aber „billig“ aus…
Viele Grüße und weiter so
Kai
Na die nächsten 40 Jahre wird es wohl halten. Man darf immer noch vergleichsweise harmlose Einsatzstatistik nicht vergessen. Alltagsbetrieb bei Wind und Wetter ist da schon was ganz anderes.
Die Grips sind vom Korrosionsschutz-Depot und erfüllen voll ihren Zweck.
Guten Morgen Olaf,
ich gebe meinem Vorredner recht,ich bin bei 1 Komponenten Mitteln immer sehr skeptisch.
Eine andere Sache.Hadt Du schon mal mit der Sandstrahlpistole entrostet?Ich meine die,welche den Sand recycelt.Also ohne Sauerei.
Viele Grüße ,und bis Morgen
Markus
Nee, von diesen Spielzeug-Sandstrahlpistolen halte ich nichts. Wenn Strahlen dann richtig…
Ja, ich weiß, es ist ab Werk so, aber warum die Blechdoppelung im Bereich des Doms beibehalten? Braucht keine Sau, ist nur ein Rostherd. Man könnte einfach den Bereich bei den Kotflügelauflagen aussparen und davor und dahinter die Auflagen stumpf anbraten. Kotflügel zusätzlich mit Fettband montiert und es ist zumindestens an der Stelle für laaaaaange Ruhe.
Die Idee ist eigentlich gar nicht mal so schlecht. Beim nächsten Mal.
Jo, man hat schon schlimmere Löcher gesehen und auch verschweißt.
Was ich Dir anbieten kann, ist das originale Schwellerblech, das unten auf der A-Säule aufgeschweißt ist.
Da hab ich noch mehrere von. Und das ist ja gerade blöd zu biegen.
LG
Ingo
Liegt schon parat. Aber Danke für das Angebot.
Hallo Olaf,
in einer alten „Gute Fahrt“ Zeitschrift von 78/79 habe ich mal eine Werbeanzeige von diesem Spoiler gesehen. Müsste ich mal raussuchen.
Die Firma Ronal ist übrigens nur knapp 10km von mir entfernt.
Viele Grüsse
Andreas
Das passt zum Datum der ABE aus September 1979.
Hi Olaf,
Jetzt wo die Stossstange schonmal ab ist würde ich den anderen Kotflügel auch abnehmen. Ich vermute mal, da ist es mit pinseln getan. Meine Passats haben immer links vorn und hinten rechts am schlimmsten gerostet. Warum weiss ich auch nicht.
Vg Rainer
Keine Zeit….
Wäre es nicht billiger gekommen wenn du die A-Säule direkt in Wagenfarbe bestellst?
Daran hatte ich zuerst auch gedacht. Aber das wäre zu kurzsichtig. Ich verbaue ja nicht die komplette A-Säule und den Rest könnte ich dann nur noch für marinogelbe Fahrzeuge verwenden.
Am Wochenende muß die A Säule werden,frisch Meister Ost sei zur Hand!?Solche Blechteile habe ich meinen Kunden auch schon angeboten.Im Teilefilm steht dann der Zusatz“Mit Werkstattmitteln anpassen!“
Viel Erfolg wünscht der Markus
Hi,
ich hab jetzt gerade umfangreiche Blech-Sanierungsmassnahmen an meinem Passat 35i durch. Dabei bin ich auf diese Drahtbürsten für die Bohrmaschine mit Nylonstiften gestossen. Das Zeug kann echt was. Mit den normalen Drahtbürsten poliert man ja quasi den Rost nur aber die Nylonbürsten tragen den wirklich richtig gut ab. Ich hab die leider relativ spät erst gefunden und hab damit mein Heckblech am 35i gemacht. Da waren zig kleine Rostpickel unterm Lack. Die Nylonbürsten haben das wunderbar abgetragen ohne zuviel vom Blech weg zu schleifen. Allerdings brauchen die ordentlich Drehzahl. Am Akkuschrauber taugen die garnix. DIe muss man schon mit der Bohrmaschine betreiben.
Hier mal der Ebay-Link: http://www.ebay.de/itm/Nylon-Buersten-Set-3-tlg-Scheibenbuerste-Topfbuerste-fuer-Bohrmaschine-/172139571644?
Grüße Schwarzblonder
P.S.: Du kannst ja mal durch meine Facebook Gallerie durch gucken:
https://www.facebook.com/Schwarzblonder/media_set?set=a.1024273307618168.1073741829.100001065262464&type=3&pnref=story
Ich hätte noch ne rostige A-Säule als Klopf-Form anzubieten. Womöglich einfacher als über den dicken Daumen zu biegen…
Das sieht doch schon gut aus. Wenn das Blech beim Schweissen heiß ist, ist es ohnehin weich und die kleine Mulde für den Kabelverlauf wird dann auch easy nachzuformen sein. Punkt setzen, dengeln, Punkt setzen, dengeln, usw…
Blöd ist nur, dass man hinterher in diesen Winkeln die Schweißnaht wieder glätten muß.
Das ist immer die bescheidenste Arbeit. Das vorher angepasste Blech sieht immer so schön aus passig aus…und dann kommt erst die richtige Arbeit 🙁
Gruß,
Dirk.
Glückwunsch !!!
Ich wußte vor ein paar Wochen schon, daß du das perfekt beherrschst
Nur deine Flex ……
Hallo,
kann mir jemand die Kabelbelegung von dem Minicockpit übersenden.
Es eilt. Ich brauch daß Teil am nächsten Wochenende.
Vielen Dank für die Mühe in voraus.
Gruß
Jürgen
Schön gelöst Olaf ! In meiner Garage hängt gut sichtbar ein Spruch: „die Zeit der Beschäftigung mit einer Sache, ist der Schlüsselfaktor zum Gelingen“.
Trifft auch auf diese Arbeit wieder voll zu !
Gruß
Harald
Ohne klugscheißen zu wollen(!): guck Dir mal die Einstellungen Deines Schweißgeräts an. Da ist noch Optimierungsbedarf.
Und dann hält sich or allem die Flexerei auch in Grenzen.
Du hast ja bis ins gesunde Blech geschnitten, besser kann man das ja gar nicht machen. Wenn Du da nicht riesige Spalte überbrücken musstest, evtl. den Drahtvorschub minimal runter und auch die Leistung höher stellen. Dann nicht zu kurz punkten, um nicht nur Berge aufzubrutzeln, sondern auch durchzuschmelzen.
Ansonsten fein gemacht!
Frohe Ostern!
Ingo
Du hast ja so Recht! Mit den Nähen bin ich in der Tat selber nicht glücklich. Irgendwie kriege ich keine bessere Einstellung hin.
Moin Olaf,
ja Mensch – hast Du eine schrauberfreundliche neue Behausung gefunden oder ist es“nur“neuer Wohnraum geworden? Ist ja leider beides in HH nicht so einfach… :-\
VG
Jörg
das ding mit dem weißen Vari intressiert mich. ich plane derzeit auch einen umbau. alledings beim B4… nun würde ich gerne wissen, wie der nette mensch aus Göppingen die sache mit der stützlast in den Griff bekommen hat…
ich hatte schon an Maßnahmen wie Sand im Tank, einen „Tapetenhobel“ (schwres stück profilstahl) in der nähe des hinteren stoßfänger und natürlich weitestgehende gewichtsreduktion im Bereich des Vorderwagens z.B. durch den Einsatz von GFK für die vordere verkleidung gedacht…
gruss aus dem schönen westerwald, Martin
Alles halb so wild…:) Mein 82er Fiat Regata ist als Reinkarnation zum Getränkeautomaten mutiert…Liebe Grüsse aus der Schweiz
Statt das angefertigte Blech an den rausgeflexten Ausschnitt anzupassen, könntest Du auch das nachgefertigte Blech mit etwas Überlappung in dem Ausschnitt positionieren. Dann mit einer dünnen Trennscheibe den endgültigen Ausschnitt durch neues und altes Blech gleichzeitig machen. Dann hast Du das Reparaturblech perfekt passend zum „Loch“ mit einem gleichmässigen Spalt in Stärke der Trennscheibe. Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich, was ich hier versuche zu erklären… Grüße aus Monnem, Al
Hallo Olaf,
warum machst du dir das so schwer mit der Phosphorsäure?
Ich mach immer einen neuen Anstrich Phosphorsäure drauf und dann eine halbe Stunde warten und du kannst das mit Wasser und Schwamm so abwischen. Dann brauchst du nicht da rumschmirgeln, als Abschluss nehme ich dann den Drahtbürstenausfsatz von z.B. Dremel.
Das geht dann wesentlich einfacher.
Wo hast du den großen Kanister Säure her?
Gruß
Heiner
Ich arbeite auch mit Phosphorsäure,die lange Einwirkzeit ist nicht blöde,weil in 30 Minuten kann die nicht mit narbigen tiefer sitzendem Rost reagieren.
So große Kanister bekommt man im Baumarkt oder auch im Internet.
Julian, es geht darum, dass nach der langen Einwirkzeit das abwaschen wesentlich einfacher geht, wenn man es kurz davor erneut mit der Säure einstreicht.
Hallo in die Runde.
Bisher hatte ich immer Fertan benutzt.
Seit heute benutze ich Würth Rostumwandler.
3h Einwirkzeit und KEIN abwaschen.
Das Zeugs bleibt drauf und kann überlackiert werden.
MEIN ersten Eindruck von Heute ist schon mal top.
Oha. Jetzt hauste aber ’nen Schlag ran. Dat wat wat.
Respekt ?
Moin, ein großes Kompliment erstmal zu deinen Werkstattaktionen.
Zum Schweißen mal den Hinweis, dass ein hintergelegtes Kupferblech die Arbeit ernorm erleichtert. Durchbrennen wird vermieden und die Naht auf der Kupferseite braucht kaum Nacharbeit.
Auch wenn das neue Blech blank aussieht bekommt man keine saubere Schweißnaht wenn man die zu schweißenden Bereiche (links und rechts der Naht) nicht blank schleift. Eine saubere Naht oder Punkte gibt es nur auf sauberem Blech.
Viele Grüße und weiter so
carsten
Sauber! Sieht gut aus!
Das blöde an der Dengelei ist ja, dass man denkt mit der Hammerfinne könne man die Wölbung (besser) hinbekommen. Dummerweise dehnt die aber das Blech und erzeugt eigentlich eine Wölbung in die andere Richtung. Die tatsächliche Dehnungsarbeit werden wohl Deine beiden Schraubstockbacken übernommen haben.
Ich habe für solche Arbeiten mein Amboss und den Stauch-und Streckhammer schätzen gelernt.
Gruß, Dirk.
So liebevoll auf aufwändig wird manches andere, teurere Auto nicht repariert.
Hut ab!
LG
Ingo
Glückwunsch! Wie mit dem Munde gemalt…
Komplimente für die Schweissarbeiten. Es sieht aus wie Kunst. Ich würde den Kotflügel nicht mehr ersetzen 😉
Wie Du schon selbst schreibst: Vollgut!
Adios
Michael
Moin Olaf,
super Arbeit, die du abgeliefert hast! Momentan bearbeite ich die gleichen Stellen an meinem E30, leider sind meine Schweißkünste mehr als „ungenügend“. Ich brenne permanent Löcher in die Bleche und finde einfach keine gute Einstellung.
Aber, ich habe ein tolles Werkzeug zum Bearbeiten von Schweißnähten auch in engen Bereichen – eine Powerfeile! Das Ding macht echt Laune…
Mach weiter so, dann wird es auch was mit dem 1. Mai
Viele Grüße
Kai
Hi Olaf,
echt eine Hammer Arbeit, einfach genial wie du das Blech in die originalen Formen bringst! Ganz großes Kino, macht einfach freude dir bei der Arbeit zuzusehen! Weiter so! MfG.: Frank
Was haste eigentlich mit der Ecke gemacht? Ist das so geblieben?
http://abload.de/img/9qlrl.jpg
Wenn ich mit dem Bereich da unten fertig bin, mache ich sogar extra für Dich noch ein Foto.
Da könnte man das Dreiecksblech ja fast zum Anschrauben machen um die Ecke wartungsfreundlich zu machen
Färbe doch beim nächsten mal die Grundierung mit etwas Wagenfarbe ein.Dann deckt es besser.
Na n bissi Frotzeln wird doch wohl erlaubt sein 😉
Aber sag mal, wolltest Du das Dreiecksblech nicht vor dem Einschweißen von innen lackieren?
Was ist mit den Schraublöchern für die Kotflügelschrauben in der A-Säule?
Kommst Du da noch ordentlich hin, jetzt wo das Dreiecksblech bereits drin ist?
Gruß, Dirk.
Was du vergessen hast? Von dem was ich da auf dem Bild sehe.. muss das Antennenkabel nicht durch das eine Loch im Dreiecksblech?
Glaub aber das geht auch nachträglich noch..
Genau das meine ich. Das Kabel muss durchs Loch. Ich habe nicht gecheckt, ob ich die ganze Antenne da jetzt noch durchbekomme.
Für genau solche Entrostungsarbeiten,wie die vordere Schwellerkante.kann ich nur die Sandstrahlpistole z.B. Berner „Sandy“ empfehlen.Wenig Staub,sehr effizient.Verschiedene Mundstücke werden mitgeliefert.
Viele Grüße
Markus
Kann ich bestätigen. „Sandy Rostesser“ – so nenne ich sie immer – funktioniert echt sehr gut und staubarm.
Danke Dirk Marks!Gerade bei so zerküfteten Stellen,wie die Aufnahme der werkseitigen Bandmontagepunkte.Da schleift man sich einen Wolf.
Hallo Olaf,
dein Streß hat aber auch einen Vorteil:
Wir haben jetzt (hoffentlich) jeden Tag etwas zum Lesen, und schauen nicht umsonst morgens nach „grins“
Schließlich gab es im Winter einige Durststrecken, durch die wir durch mußten
Aber aus der Ferne schaut es noch machbar aus bis Ende April, notfalls mit einigen Kompromissen, bzw. Nacharbeiten
Wieder die Grundierung nicht gelb eingefärbt.Ich will dann kein Gejammer gehören wenn die Farbe nicht deckt.?
Deckts Du denn Deine anderen Passats nicht ab, während Du flext und lackierst? Sagtest Du nicht, Du wärst „putzfaul“?
Recht hast Du.
In der Wiler wohl wieder vergessen den Steinschlagschutz gelb einzufärben….?
Und wieder nichts gelb eingefärbt….
Klasse!
@Markus: Jetzt hat er gelb eingefärbt!
Wurde auch Zeit!????? Sehr schön lieber Olaf.Gratuliere zu dieser sehr sauberen Arbeit.
Kuddl,was macht eigentlich der 474?
Der steht bei mir in der Halle und wartet auf seinen (sicher bald instandgesetzten…) Tacho. Danach wird er wieder alle paar Wochen durchbewegt. Wenn denn das Wetter mal mitspielt…
Brauchst Du einen anderen? Ich habe einen ganzen Sack voll hier.
Adios
Michael
Danke für das Angebot, aber es soll wieder das Original-Instrument verbaut werden.
Ich freu mich auf Sonntag!!!
Schick! Wenn man die A-Säule jetzt sieht, kommt es einem fast wie ein Wunder vor, im Vergleich zu vorher. Dabei hat man doch jeden Tag den Fortschritt hier beobachtet. 🙂
Gruß Stefan
Deine „Fix it“ Berichte sind mehr als das… astreine Tutorials.
Du hast bei mir echt schon mehr als einmal geholfen 🙂
Ja, wirklich außerordentlich gut. Wenn ich aber darüber nachdenke, daß die Gefahr relativ hoch ist, damit wieder in den nächsten Wiesenhang einzuschlagen…wäre schade drum.
Adios
Michael
Sehr Schön!
MfG, Hans
Jau, auch ich bin vom Vorher-Nachher-Bild begeistert.
Ich hätte nicht gedacht, dass du so schnell voran kommst. Tolle Arbeit.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie Olaf es schafft, auf einer Leiter stehend, die Lackierpistole oder andere Werkzeuge wie eine laufende Flex in der einen Hand, noch wackelfreie Fotos zu machen…
Ich kann es noch gar nicht erwarten, meine Restaurierung zu beginnen… es steckt an!
LG
Ingo
Ich denke, bei gelb handelt es sich um „Steinschlagschutz“ ?
Toi Toi Toi
Endlich macht mal,was ich sage!Gelb einfärben.Olaf,mach es bei deinem Zeitproblem wie ich,arbeite doch nur noch halbtags.Der Tag hat 24 h,als arbeite dann 12.? Bilstein B6 habe ich im BMW E12 auch verbaut.Ein unterschied ,wie Tag und Nacht!
Das Paket ist übrigens unterwegs zu Dir.
Viel Erfolg bei der Fertigstellung.
Ich hoffe es ist noch etwas Geld für gescheite Reifen über…..?
Hallo,
kann man die Feder auch mit den originaldämpfer fahren?
Besteht eine Chance das auf die H Zulassung zu bekommen?
Ich wäre auch ehr dankbar um die begehrten Infos…
Danke schonmal, gruß ed
Die federn sind mit 40mm angegeben und das verkraften Seriendämpfer ohne Probleme.
Ob sie H-fähig sind kommt sicher auf den Prüfer an. Es gibt kein Gutachten und keine ABE für den Passat, da sie von H&R nur für den Audi 80 angeboten wurden. Geben tut es die Federn allerdings schon sehr sehr lange. Vom Zeitrahmen sollte das also kein Problem sein.
Rot, blau, gelb? Das ist doch die ikonische Lackierung vom „Interceptor“, Ford Falcon XB (1974), Mad Max…? Oder vom „gefusselten“ VW Passat eines auchn hier bekannten Bloggers 😀
Falsche Baustelle!Intercepter war doch Charly Sheen.Mad Max Mel Gibson fur den Pursuit.
Ui,ui,ui, das wird knapp. Freitag Stahlflex, Koti, Stossstange, Ölkühler und Scheinwerfer. Samstag Spoiler, Leisten und Sticker und bei der Probefahrt das Beste hoffen…
Auf jeden Fall Gutes Gelingen!
Jau, und ein wenig Spur einstellen wäre vielleicht auch nicht soo schlecht. Die Tür fehlt auch noch.
Viel Glück!
Adios
Michael
Laß die Tür weg,Wetter soll gut sein,Olaf kommt besser rein und das Leistungsgeweicht ist besser.?
„Sonntag soll ja schönes Wetter werden.“
Bei uns nicht. Aber ich drücke Dir weiterhin die Daumen.
Adios
Michael
Glückwunsch zur Fertigstellung.
Und Respekt für dein Tempo. Thumbs up.
Danke
Super! Ich hätte eher darauf gewettet, daß Du es nicht schaffst.
Mach‘ ihn nicht gleich wieder kaputt!
Adios
Michael
Du bist anscheinend mehr der Pessimist. Du hattest mit ja auch vorhergesagt, dass mir das Kamerastativ die Seitenscheiben zerstört.
Hut ab, alles gut geklappt!
Aber ich vermisse ne Achsvermessung…
Mit dem anderen Querlenker dürfte sich da einiges verändert haben, oder läuft das Ding geradeaus?
LG
Ingo
Achsvermessung mache ich vielleicht noch. Er läuft aber einigermaßen geradeaus, zieht zeitweise etwas nach rechts. Nichts dramatisches.
sehr schön und Respekt für dein Arbeitstempo, weiterhin gute und unfallfreie Fahrt.
gruß schotte
Respekt,sehr saubere Arbeit!Der Spoiler in schwarz passt auch gut zu den „GTI“ Streifen an der Seite.Das mit den Fettnäpfchen kenne ich………
Viele Grüße an die Waterkant.
Markus
Tach auch,
das waren doch Mädels vom Karnevalsverein in Meldorf.
Meldorf schimpft sich doch auch „Karnevalshochburg des Nordens“…..
tolle Arbeit !!!
. . . hab ne Frage zum Nachlackieren .
Muste zuvor noch mal angeschliffen werden , oder warst du noch in dem Zeitfenster wo es noch ohne geht ??
Bin mir nicht sicher innerhalb welcher Zeit ( z.B. 24 Std. ) man darauf verzichten darf , da der Lack zwar trocken aber noch nicht vollständig ausgehärtet ist .
vielen Dank weiterhin viel Erfolg
LG Jörg
Den Bereich an der Windschutzscheibenecke hatte ich zuvor nochmals angeschliffen. Vollständig ausgehärtet war der Lack bei normaler Außentemperatur sicher noch nicht, ich habe es hautsächlich wegen dem Sprühnebel aus dem ersten Durchgang gemacht.
Ok danke ! . . . bedeutet man muss nicht zwingend anschleifen wenn man beispielsweise am nächsten Tag nachbessert ?? Erst anschleifen nach z.B. 48 Std. (s. Datenblatt Lackhersteller) . . . ??
Das mit dem fehlenden Termindruck sei dir nach dem Bulimie-Schrauben herzlich gegönnt. Auch wenn das bedeutet, dass im Blog erst mal etwas weniger traffic ist.
Aber auch das ist ja nur eine Phase. ich freue mich wieder über Berichte… 😀
Werkstatt aufgeräumt,Altpapier weggbracht,Kuddls Tacho repariert….Vorbildlich!Wenn dann jetzt noch die Schaltungsgummis geliefert werden,Dann fehlt Dir nur noch der Superman-Umhang!
Ich sage Danke, Olaf!
Ich hatte mal einen übersprungenen Zahnriemen nur an der Zwischenwelle,wohl aufgrund eines starken „Vergaserpatschens“
Ach Olaf,warum hängt das Heck des Volvo so tief?Kleiner Teiledeal??
Viele Grüße
Markus
Eine Prüflampe braucht man zur manuellen Einstellung nicht. Einfach das Kabel „1“ von der Verteilerkappe abziehen und nah an Masse legen. Zündung an und den Verteiler so lange drehen, bis der Funke springt. Das ist der Moment, wenn der Kontakt öffnet.
Aber Ihr habt es ja auch so gut hinbekommen.
Wieviel musstest Du den Verteiler drehen?
Adios
Michael
Ich denke, das waren bestimmt so 20° Richtung früh.
Hi, vielen Dank.! Hab per Zufall die sehr gut gemachte Reparatur-Beschreibung vom Kilometerzähler gelesen und einige Zeit später diese Problem selbst festgestellt. Das schöne daran war, ich wusste genau was zu tun war, dank dieser Beschreibung. Das gebrochene Zahnrad stammte aus einem VW T2 Bus von 1977. Nun funktioniert auch der km-Zähler wieder Danke dafür. Lg. Klaus
Falls Du nicht fertig wirst: Ich bin auch erst Freitag unterwegs…
Vg Rainer
Sogar den TS abgedeckt!Ich bin begeistert.
Man könnte meinen, die scheuern an der Motorhaube…
Hallo Olaf,
– Kunststoffkappen für die Domlager gibt es auch für diese Version (Golf/Scirocco 1).
Die sind natürlich anders ausgeformt.
– Ja, das ist auch so ein Spalt, der Männer zu endlosen Diskussionen anregt.
Mancher hat die Erfahrung gemacht, dass die Domlager in den 80er Jahren erst bei 80 – 90
Tkm einen Spalt aufwiesen. Diese Erfahrung habe ich nicht gemacht. Bei mir wiesen auch
Originalteile nach einigen Wochen einen Spalt von 3 – 4 mm auf. Dieser blieb dann aber
über Jahre konstant. Heute öffnet sich dieser Spalt aber bei einigen Lagern direkt nach dem
Einbau schon fast 1 cm. Die Hersteller weisen Reklamationen mit der Begründung zurück,
diese sei normal und hänge vom Fahrzeuggewicht ab.
Gruß
Harald
Vom brasilianischen Fox? Ich habe gerade im ETKA nachgesehen, das ganze Federbeinoberteil ist doch ganz anders aufgebaut. Oder irre ich mich? Was hast Du genau bestellt?
Danke im Voraus!
Adios
Michael
Nicht den Fox ab 2004. Es gab den Fox aus Brasilien schon mal von 1986-1993 und wurde nur in USA und Kanada verkauft.
Moin!
Einwegschelle? Nö, ich nutze die oftmals nochmal, da bei den aktuellen Manschetten inzwischen sehr gerne diese Billig-Edelstahlstreifen beigepackt sind, die man ohne spezielle Zange nicht spannen kann.
Adios
Michael
Viel Spaß
Peter
Hol di fuchtig
Ah, jetzt, ja!
Weißt Du, ob das 1:1 passt oder mußt Du selbst noch testen? Ich kann meinen MailBekannten in Brasilien, der mir auch die Rücklichter geschickt hat, mal deswegen anbohren.
Adios
Michael
Wow, schlappe 300km. Fahre nochmal soviel weiter und Du bist bei mir.
Viel Spaß!
Adios
Michael
Hallo Michael,
Es sind 570 km. Es ist Heiligenstadt in Oberfranken und nicht Heilbad Heiligenstadt bei Kassel. Was macht der LX?
Vg Rainer (mit der LX-Ruine aus Biblis)
Hi Rainer!
OK, das ist dann bei Bamberg und noch eine Ecke heftiger. Wow, eine stolze Strecke für mal zu einem Treffen zu fahren.
Mein LX ruht (mal wieder) wegen zuwenig Zeit. Aber kannst Du mich bitte mal anmailen? Unter dem Namen hier bei Web Deutschland. Wäre nett, ich habe eine nicht unbedingt öffentliche Frage.
Danke und Adios
Michael
Deine Kamera lief noch als wir da als Nachzügler geparkt haben?
Dann musste ja auch drauf haben wie meine Freundin den Farbton Viperngrün bewundert hat 😉
schöner Bericht und klar wollen wir den Reifen sehen, das Essen wäre mir bei der Wärme etwas zu heftig.
gruß schotte
Wartungsstau am Kompressor!Rad ist platt.Und das am Kompressor…..
Was fürn Schlamperladen…..Duck und Wech…..Oder der Selberfinder fliegt mir an den Kopf.
Viel Spaß in Bockhorn Olaf,und laß dich nicht ärgern.
Hallo Olaf,
guter Bericht und gute Bilder, hast ja unsere Autos gefunden, wir haben euch aber nicht gesehen.
Wie früh seit ihr weg?
Gruß
Heiner
Wir sind gegen halb eins abgehauen.
Ich glaube nicht.
Da der Topf ja fest mit der Karosserie verschraubt ist, macht es letztendlich keinen Unterschied.
Wäre eine Lösung, die oberen 5mm des Gummis abzuschneiden (kann man Gummi eigentlich abdrehen?)? Dann sollte er doch wie das Original in den Topf passen und die anderen Teller wären auch überflüssig.
Adios
Michael
Den Rand oben etwas zu kürzen, war auch schon meine Idee.
Gummi drei Tage in die Eistonne,dann kann er wunderbar auf der Drehbank bearbeitet werden.
Hmm, kann deine Enttäuschung verstehen.
Dann muss man sich sowas schön lügen:
Wenigstens war das Geräusch harmlos und hat dir nicht unnötig mehr Arbeit beschert…
Schöner Reliant Scimitar GTC auf dem ersten Bild.
Radschrauben lose und dann Nichmal nen Radkreuz dabei?
Da muss ich Dir ld für die Vorbereitung ne 6 geben.
Abhaken, du weißt doch. Nach der Rally ist vor der Rally ?
Das Werkstattpersonal darf sich aber mal warm anziehen.Ein loses Rad? Was steht immer auf d.Werkstattrechnungen? Nach 50KM Radsxhrauben nachziehen!
Kopf Hoch Olaf!
Interessanterweise wird das Domlager des 32B bei meinem Teilehöker als Ersatz für das alte Lager geführt…
Ich hatte es damals eingebaut als Du das Treffen an der Oldtimertankstelle gemacht hast. Auf dem Rückweg fing auf der A2 nach einer etwas kräftigeren Bremsung von ca.180 km/h auf 120km/h oder 100km/h oder so die ganze Vorderachse an zu schlackern.
Die Fehlersuche zuhause ergab ein ausgerissenes 32B Domlager. Hat genau 550km gehalten und es war glaube ich sogar ein febi Lager.
Fazit: Besser nicht einbauen!
Gruß, Dirk.
Hey, genau das gleiche habe ich bei meinem 940 auch vor!
leider kenn eich niemanden der eine presse hat und die alten Lager ausdrücken kann.
Hast Du eine Quelle wo ich die 4 Querlenkerbuchsen auspressen lassen kann??
Und wenn du mal bei Epytec nachfrägst ? Die machen ja Sonderanfertigungen
Ich habe genau das selbe Loch heute gefunden. Nach einen Kickdown wurde es sehr sehr laut und ich habe mal den Auspuff abgeucht.
Weist du was es nun genau war?
Hi! K-Sport hat auch sowas im Angebot, und die liefern auf Anfrage auch ungebohrt: http://www.k-sport-germany.com/index.php?id=aluminium-domlager&L=0
Warum eigentlich Golf 1 Domlager? Bringt das Tieferlegung? WIll mich demnächst an die Variante mit den H&R Audi 80 Federn wie in Deinem Blog beschrieben machen. Bringt da ein Golf 1 Domlager nochmal zusätzliche Punkte?
Ich hoffe nicht.
Als Mann von der Küste,ist das für dich ja kein Problem,mit dem Sextanten umzugehen….
…mit den Sextanten.
Hättest die Flansche aber nicht durchtrennen müssen.Guckst Du vorher!Lieber 30 min denken,als 30 min arbeiten.Oder wie geht Dein Spruch??
Nun bin ich aber gespannt…
Ich frag mich halt,warum Du die Flansche zerteilt hast,wo doch die Bördelung dann weggeschnitten wurde…
Ach ist doch Wurst,handwerklich sehr saubere Arbeit.
Der Volvoauspuff ist der letzte Mist.
Was macht eigentlich der Tachometer?
Viele Grüße
Markus
Die Bördelung habe ich nicht angerührt.
Wird Zeit,daß ich mit eine Brille zulege!?
ich lasse das mal hier… sind das nicht die gleichen felgen?
http://www.fusselforum.de/viewtopic.php?f=9&t=7471
Die haben 5 Zoll mit ET45
Die zehn Minuten Zeit für die paar Schrauben wirst Du wohl noch haben….
Gruß, Dirk.
„… Heute sind die Büsten viel zu groß…“
Da ist was dran 🙂
Wenn ich das „ü“ und das vergessene „r“ vertauscht hätte, hätte die Rechtschreibkorrektur wohl auch nicht angeschlagen.
Olaf, hast Du die untere Dämpferschraube in ausgefedertem Zustand angezogen? Dann ist es klar, warum die Dämpferaugen ausschlagen. Oder hast Du das nur nicht dokumentiert?
LG
Ingo
Ausgeschlagen ist da nix. Das untere Auge der alten Dämpfers ist nur größer und hatte damit nur sehr wenig Spielraum zur Achse. Die kurzen Schläge hat dann die untere Buchse absorbiert und ist wohl dabei auf die Achse aufgeschlagen.
Moin Olaf,
Schöner Bericht, danke fürs Lob. Nur eins noch: Es gab nur deshalb wenig „buntes“ zu sehen, weil die frühen Baujahre leider immer so rar sind. Bekanntlich waren es die vor 1980, die so schön leuchteten, das war beim Passat auch nicht anders.
Es gibt definitiv mehr frühe Gölfe, die verstecken sich nur dummerweise. Schade, schade.
Ja, der Motor gehört längs. Das hat mir der Kaleu auch erklärt, wegen der besseren Auspuffführung.
Hi Olaf,
schöner Bericht…wie immer.
Auch wenn ich nicht oft schreibe, lese ich fleißig mit!
Mit freundlichen Grüßen
Michael & Sascia
Mit der 400er ist mir das noch nie passiert – normalerweise nehme ich die nur ungern weil sie mir zu staubig ist!
Ich hatte das Problem sowohl mit der 400er fürs Grobe, als auch später mit der 2500er. Kannte ich so auch noch nicht.
Felgen sind sind auch noch dreckich!
Jenseits der 200 mit einem Ü40 Unfall-Wagen mit selbst geschweißter A-Säule, man, man, man dass es Dir da nicht selbst kalt den Rücken runter läuft. Nicht alles was geht, muss man auch machen, das ist auch bei modernen Autos eine Geschwindigkeit.
Haben Deine Reifen ein V oder H als Geschwindigkeitsindex?
Gruß Alex
Verstehe nicht wo da das Problem sein sollte?
a) Die Tachos von den alten Passaten gehen ordentlich vor,das sind keine wirklich Ü200.
b) Was soll an einer selbstgeschweissten A-Säule schlimm sein? Eine Fachwerkstatt hätte das wohl nicht so sorgfältig geschweisst sondern einfach ein Blech überlappend angepunktet.
c) Was ist daran schlimm mit einem 40 Jahre alten Auto über 200 zu fahren im Vergleich zu einem vielleicht 5 Jahre alten Auto?
Wo ist das Problem?
Solange alle technischen Komponenten technisch einwandfrei und fachgerecht montiert sind, ist da doch kein Problem.
Meinst du, Bleche wurden damals anders verbunden? Wahrscheinlich waren es noch nicht mal Automaten, sondern lief ebenso manuell ab, nur eben im Akkord.
Das Einzige, was Sorgen macht, ist die Drehzahl, aber bei dem Tachostand würde es mich nicht wundern, wenn die Tachonadel sich einfach nur noch bewegt, jedoch nicht mehr die Geschwindikgeit wiedergibt.
Kommt beim Passat ab und an mal vor.
Was für ein schönes Paar…
Soll ich´s sagen?
Ich hau´s mal raus:
Kaum hat er ne Frau im Wagen, wird die Karre von Innen geputzt…
😉
Ich wusste, dass irgendeiner etwas in diese Richtung bringt…. 😉
Großes Lob von mir! Wagen gesäubert und Flüssigkeiten gecheckt.Sind den die ollen Pellen eigentlich immer noch drauf?
Viel Erfolg bei der Rallye.
Mit den Reifen bringst Du wohl irgendwas durcheinander. Die ollen Pellen sind beim TS drauf.
Muß ich wohl was verwechselt haben….Gehe ab heute ja stramm auf die Fuffzich zu….
Das Johannes Deine Räder schnell los werden wollte kann ich gut verstehen. Würde mir auch so gehen…
Ansonsten ist es ja wieder spannend, nächstes Jahr mit dem TS durch Ägypten?
Warum besorgst Du Dir für die wechselnden Startnummern nich eine magnetische Folie? Dann brauchst Du nur diese saubermachen und das lässt sich zuhause am Küchentisch erledigen.
Adios
Michael
Hatte ich schon mal überlegt. Dann brauche ich 4×10 Ziffern und ab und zu noch 2x die Hunderter 1.
Und dann haben einige Veranstalter auch noch andere Nummernformen. Rentiert sich wohl nicht.
Nö, kleb das Rallyeschild auf die Magnet-Folie.
Das pappt dann am Auto und Du kannst es dann ohne Nitroverdünnung abnehmen.
Und bei der nächsen Veranstaltung überklebst Du es einfach….
Viel Erfolg!
Ingo
Genau so hatte ich es auch gedacht.
Adios
Michael
Geschichtsklitterung pur… – der Typ 32 als Golf-1-Derivat, da sollten die Herrschaften der Golf 1 IG mal ihre Hausaufgaben besser machen 😉 … aber macht sich natürlich gut zwischen den anderen Pokalen.
Hallo, ich bin auf der Suche nach diesen Ventilhütchen, gibt es da einen Fachbegriff oder Link für das Teil. Da ich beim Wechsel meiner Ventilschaftdichtungen die guten Ventile nicht Zerkratzen möchte sind diese Hütchen doch geeignet, schützen diese auch vor Kratzern bei der Demontage die Ventile oder welche Tricks gibt es. Mir ist es in der Vergangenheit passiert das immer hauchdünne Kratzer bei der Demontage auf Ventile gekommen sind. Gibt da etwas um die Ventile nicht zu schädigen. Gruß Enrico
Diese Hütchen sind bei den Ventilschaftdichtungen in der Regel dabei. Sie sollen aber nicht das Ventil, sondern die neuen Ventilschaftdichtungen bei der Montage schützen. Wie Du Dir Kratzer ins Ventil machst, erschließt sich mir jetzt nicht so ganz.
Toller Bericht, du machst das sehr gut. Ich bin jedes Mal begeistert. Die von dir geschilderten „kleinen Fehler“ in der Aufgabenstellung ärgern mich bereits seit Jahren. Deshalb habe ich mir im letzten Jahr vorgenommen, hier nicht mehr zu starten und werde dieses auch in den nächsten Jahren nicht mehr tun, da es ja scheinbar nicht besser wird. Das ist schade, den eigentlich ist es bis auf die „kleinen Fehler“ eine gute Veranstaltung, aber ich lasse mich ungern linken. Glückwunsch zum 3. Platz.
Glückwunsch zum3.Platz!
Glückwunsch zum 3. Platz.
Moin.
Die Distanzhülse wird auf jeden Fall bei Gewindefahrwerken und neg. Sturz benötigt.
Man sieht es auch oben an der konisch gedrehten Mutter. Sitzt die Kolbenstange nicht absolut senkrecht im Lager, würde eine normale Mutter evtl am Lagergehäuse anstoßen.
Na, hättest Du einen A80-Kühlergrill an Deinen Passat geschraubt, wäre er bestimmt als Typ 82 Coupè durchgegangen. Und Du bräuchtest nicht am Rand zu parken.
Adios
Michael
Der genau so in den Achtzigern herumgefahren ist…
Na schade, das hätte ich wissen müssen.
Weder ein B1 noch ein RS2 zu sehen…
Dann hätten die beiden mal ein paar Kilometer drauf gekriegt…
195er auf dem Passat?Erpart das Fitneßstudio,und belastet die Radaufhängung noch mehr.
Es müssen dann wieder die Federbeine raus,was auch mit körperlicher Ertüchtigung zu tun hat.
Ich rate zu 185/60 14.
Bei meinem Zwimo mit 1.3 – Polomotor war es damals an der Benzinpumpe. Erst waren es immer nur ein paar Tropfen Öl, aber irgendwann kleckerte es dann richtig…
Abdichten hab ich nicht hingekriegt, also die Pumpe getauscht und dann war Ruhe.
Herzlichen Glückwunsch und guten Appetit.
Spachteln, gerade im Randbereich der Felge, ist aber eine durchaus kritische Stelle, Olaf. Würde ich persönlich jetzt nicht riskieren. Da könntest Du nach dem Lackieren beim Reifen aufziehen ziemlich auf die Nase fallen, da die Spachtelmasse dabei brechen kann. Würde es wirklich mit Herausschleifen der Beschädigungen richten.
Wie ich jetzt davon ausgehe, möchtest Du die Felgen nicht nur selbst zum Lackieren vorbereiten, sondern auch selbst lackieren. Auch da könntest Du Probleme bekommen, wenn Du später die Reifen aufziehen möchtest. Autolack, in diesem Falle der Klarlack, braucht zur vollständigen Durchtrocknung Temperatur von ca. 50 Grad Celsius, sonst kommt es nicht zur notwendigen chemischen Reaktion. Wenn diese ausbleibt, und nur ‚an der Luft‘ trocknet, dann mag es oberflächlich zwar trocken sein, aber die unteren Schichten bleiben immer weicher.
In welchem Rahmen Du die Felgen zweifarbig gestalten möchtest, spielt jetzt erst mal keine Rolle. Eine Kunststoff- bzw. Pulverbeschichtung ist da natürlich wesentlich robuster als eine Nasslackierung. Aber Du hättest die Möglichkeit, nach solch einer Beschichtung die gewünschten Bereiche abzukleben, etwas anzuschleifen und dann zu lackieren. Lediglich das Silber als Pulverbeschichtung ist vom Farbton her eher ein grau statt silber.
Das nur mal am Rande erwähnt.
Soviel ich weiß, gibt es auch Spachtel der unter Pulver funktioniert.
Ich habe Felgen neu bepulvern lassen die zum Teil recht tiefe Kratzer hatten. Die sind wieder völlig glatt und so tief können die Teile nicht geschliffen sein. Bei den Felgenaufbereitern ist das Rand reparieren meist schon im Preis mit drin.
Pulverfarbtöne gibt es sehr viele, vielleicht ist ja dein gewünschter Grundfarbton dabei. Das Die Beschichtung lässt sich dann auch überlackieren.
Sehr geil, Olaf. Weiter so!
Am Felgenkörper selbst können kleine Unebenheiten schon gespachtelt werden. Nur im Randbereich wird sowas eigentlich im Aluschweißverfahren und anschließendem Abdrehen repariert. Dann ist so eine Reparatur auch haltbar.
Spreche aus eigenen Erfahrungen als Lackierer. Daher rate ich vom Spachteln am Felgenrand eher ab.
Zunächst einmal vielen Dank für Eure Hinweise, die ich natürlich sehr gerne entgegen nehme.
Ich habe im Vorwege versucht mich auf diesem Gebiet etwas einzulesen und bin dabei auf folgendes PDF gestoßen:
https://www.krafthand.de/fileadmin/eigene_dateien/krafthand/Anlasser_Dokumente_pdf/Anlasser_2014/10_14_InNeuemGlanz1.pdf
Demnach ist spachteln nur an den äußeren 5cm einer Felge erlaubt und Auftragschweissen komplett untersagt.
Hallo Olaf, die Konstruktion habe ich mir auch schon gebaut. Zum“einbrennen“ der Lackierung verwende ich eine Konsole mit einem ausrangierten Toaster unter der Bremstrommel und habe gute Erfolge damit.
Grüße Oliver.
Ich habe meine Felgen vor ein paar Jahren selbst lackiert und sie danach in den Backofen bei 50° gesteckt. Da ist zwar eine Mischung aus Ausdauer und Leidensfähigkeit gefragt, funktionierte aber prima bei meinen 15 Zoll Felgen.
Hallo,
Endlich weiß ich, wie die Aufhängung am Hosenrohr an einem 940 aussieht. Meine letzten beiden Wagen hatten an der Stelle keine mehr. Ging aber auch. 😉
Grüße
Moin Olaf!
Sehr schön, sehr schön!
Hoffentlich hast du eine ausreichende Schutzmaske getragen, denn du weißt ja bestimmt, Alustaub ist sehr GIFTIG!!!!
Schließlich wollen wir deine Berichte noch sehr sehr lange lesen! 😉
Weiterhin gutes Gelingen bei all deinen Vorhaben.
Immer wieder top, meine Morgenlektüre hier! 🙂
Ciao
Lalli
Sehr schön, sehr schön… 🙂
Denke bitte vor dem Füllern an einen Aluminium Säureprimer oder einer dünnen Schicht Sprühdosengrundierung als Haftvermittler… ansonsten weiterhin Gutes Gelingen!!
Ist das bei 2K-EP-Filler wirklich nötig? Gerade auf Sprühdosengrundierung sollte hier doch tunlichst verzichtet werden?
Mein Eindruck ist: Die Felgen wurden nicht mit weichem Material gestrahlt oder zuviel Druck? Die Oberfläche sieht sehr rau aus, dass kenne ich von meinem Strahler nicht bei Alu.
Hi,
von welchem Hersteller sind den die Pleullager? Und wo bestellt?
Welche Teile außer Motorlager und Ölwannendichtung solte man noch parat haben? Danke!
Vielen vielen Dank Olaf für den schönen Tag in HH
Hallo Olaf, vielen Dank für den schönen Tag in deiner Heimatstadt. Du hast uns genau die Ecken gezeigt, die ich schon immer einmal sehen wollte. Die jeder Touri von den Barkassen oder den Landungsbrücken sieht. Die aber nur ein Hamburger Jung kennt.
Moin Olaf, uns hat es auch super gefallen schade das der Tag so schnell rum ging.
Auch vielen Dank von uns für die Schöne Hamburg Tour und vielleicht gibt es ja nächstes Jahr wieder eine VAG Tour.
Es war echt ein schöner Tag.Vielen Dank dafür,Olaf.
1 Plus 🙂
Na klar, 2 Minus kenne ich gar nicht.
🙂 Super
Mir stellte sich auch schon einmal die Frage, wie ich denn bei einem auseinander gebauten Motor korrekte Ventilspielwerte feststellen soll, wenn die doch bei 40°C warmem Zylinderkopf gemessen werden?
Und wo hat man schon dauerhafte Temperaturen um 40°C?
Ich hatte da eine Idee. ..
Gruß, Dirk.
Im Sinne nachhaltiger Nutzung hättest du auch parallel eine Pizza drauflegen können. Größe müsste passen. ?
…und für 20 Zöller muss dann halt ein größerer Backofen her..
Ohhh… Olaf… ^^ 🙂
Hauptsache Du verlierst nicht zwischendurch die Lust.
Ich habe mal einen Satz Felgen abgegeben, nachdem ich nach gefühlt einer Woche eine einzige aufgearbeitet hatte.
Das war mir einfach zu mühselig.
Gruß, Dirk.
Ihr sollt mich aufbauen und nicht Trübsal blasen.
Olaf,eine Frage.Wieso läßt Du die Felgen nicht pulvern?Oder strebst Du eine 2 Farblackierung an.Viel Durchhaltevermögen wünscht Dir der Markus.
Zwei- oder so dreifarbig ist noch im Rennen
Mein Vater hat das damals mit einem Vergaser gemacht um Düsen raus zu bekommen.
Kein Single-Haushalt, kam komischerweise nicht so gut an…
erst schleifen, dann backen!?
Nein, natürlich andersrum.
Zylinderköpfe gehen auch gut sauber in der Spülmaschine.
Oder Scheinwerfer-Streuscheiben…
Da bin ich also nicht alleine… 😉
Mal ganz ehrlich: Ist die Innenseite wirklich ein Problem? Die Kanalratten, die die Stellen zu sehen bekommen werden, geben mit Sicherheit keine Qualitätsnoten ab.
Konzentrier dich besser auf die sichtbaren Flächen und lass die Innenseiten eben etwas rauher. Spart schonmal ne Menge Arbeit.
Oder ist der TS doch insgeheim auf dem Weg zur Trailerqueen?
Ein bisschen schön darf das aber trotzdem werden. Mich hetzt ja keiner.
Dann ist doch die Entscheidung gefallen. So lange keine bessere Idee dabei ist, mach einfach weiter. Wer langsam geht, kommt auch ans Ziel!
Olaf, Dein geplanter Feinschliff mit 2000er Körnung ist gut gemeint, aber muß nicht sein… für einen sauberen Naßschliff reicht eine Körnung von P 1200 völlig aus. Du mußt nur darauf achten, das sich nirgends kleine Sandkörnchen oder dergleichen unters Schleifpapier setzen, die Kratzer verursachen. Da Du Deine Felgen sicher in silber lackieren wirst, mußt Du überall eine glatte Oberfläche erzielen und ordentlich schleifen. Unregelmäßig geschliffene Partien oder Krater/Poren als auch Kratzer zeichnen sich sonst ab… Silber verzeiht leider gar nichts… noch ein kleiner Tipp am Rande… um Dich beim Lackieren selbst zu kontrollieren, ob der Basislack überall deckend und wolkenfrei aufgetragen ist, lackiere die Felgen vorab mit schwarzem Basislack… würde Dir da konventionellen Basislack vorschlagen, keinen Wasserbasislack… es vereinfacht die Lackierarbeit durch schnellere Trocknung.
Schwarz ist geplant. Aus dem von Dir genannten Grund und da ich die Felgen wohl mindestens in Silber und Schwarz gestalten will.
Ein Fahrradschlauch als Transmissionsriemen, einen Bohrmaschinenständer (liegend) und in die Bohrmaschine einen Bohrkrone (für Steckdosen), fertig ist der elektrische Antrieb.
Ob der Riemen dann auf Bremstrommel oder Felge läuft ist dann vom Schleiffall abhängig.
Reibrad Antrieb wäre evtl auch noch eine Idee, aber da ist der Kraftschluß kleiner.
Schöne Grüße
So etwas in der Art habe ich schon im Hinterkopf.
Viel zu umständlich.
Auto auf die Hebebühne, Felge dranschrauben, Motor an, Gang rein… und los geht’s 😉
Gruß, Dirk.
Nur als Tipp, bei Skandix gibt es für solche Fälle Reparatursets
Die kenne ich, so ist das aber stabiler.
Hallo Olaf, viele Grüße vom tibetorangenen Audi 80 B1. Habe Dich, Dirk und Eure Passats auch in Bad Harzburg gesehen. Du hast mir im April mal ein paar transparenten Spreizclips (Art.-Nr.: 853577 verkauft. Schöne Bilder und netter Bericht. Habe diesmal selbst keine Fotos gemacht, schau ich mir halt Deine an. MfG, Klaus
Wir sind weiter hinten auch mitgefahren.
nimm doch direkt schwarzen ep-füller. den dünn einstellen und einmal komplett rüber.
ich fänd ja die innenflächen in der optik gerade geil, hat was ats-mäßiges!
Sehr schöne Bilder! Irgendwann möchte ich da auch einmal hinfahren. Wenn ich wohl auch pleite wieder nach Hause fahren würde ;-).
Schöne Grüße
Lars
Hey,
ich habe so eine Cockpitleuchte (5W, 12V) aus meinem alten Mercedes Camper ausgebaut, Interesse?
Gruß,
Fabian
Na klar!
Ich habe noch eine rumliegen für den Zigarettenanzünder, falls Foto gewünscht dann schick bitte Mailadresse
Alter… 🙂 kommen die gottis ins Museum?
Du willst es jetzt wissen …was? 😉
Entweder Pfusch oder ordentlich. Gibt es noch etwas dazwischen?
… Ordentlicher Pfusch… 🙂
wow, klasse das sich jemand noch die Mühe macht 🙂 Find ich gut
Noch finde ich es auch gut. Ich hoffe es bleibt so.
Es ist ja bekannt wie intensiv Deine Autos genutzt werden, da finde ich den Aufwand schon etwas übertrieben. Insbesondere an den Innenseiten.
Ich kann doch solche Macken nicht einfach überlackieren. Egal ob innen oder außen.
Und, wie viel Altöl war noch drin? Daumen breit unter Minimum?
Woher soll ich das wissen? Ich ziehe doch nicht vorm Wechsel den Peilstab. In der Wanne sah es nicht so aus als ob viel fehlte.
Der „Buchführungs-Olaf weiß das nicht. Du enttäuscht uns
Das war eine Anspielung auf Deinen Beitrag vom 28.05.2015…
Das war mir eigentlich klar. Immer rein in die Wunde… ?
Hallo,
saubere Beschreibung und Danke im Voraus!
Lösen der Kabel des defekten Lautsprechers aus der Anschlussbuchse, nur ziehen oder muss da was „entriegelt“ werden? Gruß S.
Nur ziehen.
hat das einen Grund das du 1 K mit 2 K mischst. das macht doch nur Probleme
Das ist einfach nur Faulheit. Allerdings erwarte ich deswegen keine Probleme.
Das ist aber noch Baumarkttuning, wo man sich nicht für schämen muss.
Richtige Spezialisten drehen die Drähte einfach um die Kontakte und wenn sie es gut meinen wird es mit Krepp oder Pflaster isoliert 🙂
wennde zwei hast, kannste ja mal quer probieren
Zu einem Rallye Fahrzeug gehören Kippschalter in großer Anzahl!
na dann Glückwunsch, Platz 4 ist doch ein super Ergebnis in Anbetracht der Umstände…
Gruß Nischo
Heizung kaputt?
Nein, aber 20°C schafft die nicht.
Die Unebenheiten verschwinden später unter dem Abrieb der Bremsbeläge….
Der Olaf will doch keinen schwarzen Löcher.
Und hinten hat er an Trommelbremsen keinen Abrieb
„Ich weiß, was ich will […], sag mir nur eins: Will ich zuviel?“ (Udo Jürgens)?
Das ist ein wenig so wie bei Delfin-Trainern. Für Außenstehende sehen die alle nur nach Fisch aus, aber der Liebhaber erkennt sie Einzeln an der Rückenflosse…..
Wen erschlägt du eigentlich, wenn du dir den ersten Bordsteinkratzer eingehandelt hast? 🙂
So etwas in der Art habe ich mich auch schon gefragt. Im Extremfall muss schon der Reifenaufzieher dran glauben, wenn er da mit dem Montiereisen den Reifen über die Kante wrögelt.
Ich habe „das“ (Bordstein bzw. Brunnenummauerung im eigenen Hof!!!) vor ein paar Tagen an meinem Alltagsauto geschafft. Herrliches Gefühl!
http://www.scuderia-wallachei.de/s/cc_images/teaserbox_2469322094.jpg?t=1478460492
Normaler schwarzer Sprühnebel ist gar nicht so schwierig auszupolieren….
Schlimmer ist POR 15! Ich spreche da aus Erfahrung, wie Du weißt!
Gruß, Dirk.
Super. Super Ergebnis. Hut ab.
Zuerst wollte ich mir das lange, knapp 18-minütige, Video gar nicht antun.
Ich habs mir dann doch angesehen, und vermute, dass das die gehaltvollsten 18 Minuten meines Tages bleiben werden… 😉
Ich glaub das werden die absolut perfektesten Felgen in diesem Land 🙂 Hut ab vor der Arbeit bis ins Detail.
In einem sehr ähnlichen Goldton lackiert Subaru ganze Autos 🙂
Ouauerha. Laut Wettervorhersage liegt Hamburg bis nächste Woche Freitag noch im Plusbereich. Ab dann kann es dauerhaft frostig werden. Glück auf!
Na, na, na!
Den Unsinn mit der Luftkühlung will ich mal überlesen haben. 🙂
Keine Kühlung, kein Wischwasser, keine Glühlampen, aber den Tank randvoll…
der ist bei der Tankanzeige betimmt pus und minus vertauscht worden
Schmucker Typ der Typ! Gratulation!
Ja, Glückwunsch auch von mir !
Hätte der schmucke Typ aber nicht alle Gänge des Menüs mitgenommen, hätten wir mehr vom C Coupé sehen können.
Gruss
Probleme, das richtige Leuchtmittel auszutauschen? Kommt vor, wenn man sich nur mit einem einzigen Fahrzeugmodell richtig auskennt …?
Voll der Wartungsstau am Elch!Passats werden verhätschelt und der treue Alltagswagen muss leiden…
Aber löbliche Einstellung, beim Händler vor Ort zu kaufen! Von den ganzen Geiz-ist-geil-Schnäppchenjägern können die nicht leben…
LG
Ingo
Mein 74er hat es dieses Jahr auch nicht aus der Halle heraus geschafft.
Sollten wir wohl in 2017 mal dran arbeiten 🙂
Gruß, Dirk.
is bissel die Luft raus, wa?
etwas Sprit wird auch verdunstet sein. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverdunstung ☺
Lieber ‚Ost‘
Vielen Dank für die Weihnachtswünsche, die ich gerne zurück gebe.
Und: Vielen lieben Dank für deine Berichte. Mittlerweile ist das tägliche Pflichtlektüre.
Danke. Weiter machen. ?
Lieber Olaf,
auch aus dem Süden Weihnachtsgrüße an die Waterkant.Danke für den Blog in 2016.
Viele Grüße
Markus
Hi Olaf,
ich wünsche Dir ebenfalls eine schöne Weihnachtszeit!
Und bitte weiter machen wie bisher, die Mischung stimmt!
Verregnete Grüße,
Kuddl
Danke Olaf, ebenso! 🙂
Wenn ich so überlege, sehe ich bei Dir fast täglich vorbei – DIE Seite ist einfach toll! Vielen Dank für Deine damit verbundene Arbeit und ebenfalls Frohe Weihnachten, auch wenn mir ebenfalls nicht so recht danach ist. Beste Grüße Andreas
Von mir ebenfalls Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr. Und mit einer Bitte: Mach weiter so. Ich finds klasse ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️!
Moin zusammen
Vielen Dank für Eure netten Worte und eines kann ich Euch versichern:
„Niemand hat die Absicht den OST-Blog zu beenden“
Danke für das Video! Grüße Andreas
ist doch viel passiert wenn man alles mal zusammengefasst sieht. Ich freue mich schon auf weitere Blog Beiträge in 2017.
Willst Du eigentlich auch mal den Kotflügel auf der Beifahrer-Seite vom Rally Passat abnehmen und nachsehen, wie es dort so aussieht? Na wir werden sehen.
Gruß aus Berlin
Ungefähr weiß ich wie es dort aussieht. Unten lange nicht so schlimm, dafür ist oben an der Befestigungskante etwas mehr. Vielleicht muss ich da ja nächstes Jahr ran, wenn ich es in die Nachmittagssession auf dem Heidbergring schaffe. Die wird nämlich in anderer Richtung gefahren. 😉
Da bin ich direkt neidisch geworden! Sieht echt gut aus.
Ich habe keine Lust auf die große Sauerei bei mir zu Hause und habe mir einige Angebote aus der Umgebung einholen lassen. Es wird wohl die Firma Schuster & Ludwig bei Hannover. Ich berichte sobald ich durch bin (:
Moin weißt du zufällig noch welche Maße der Riemen hat? Ich hab nämlich genau das gleiche Radio
LG
Ich hatte dich schon auf der Vermisstenliste. 😉
Hoffentlich sind die schwatten Felgen bald fertig. Schon beim mitlesen bekommt man graue Haare, sofern die überhaupt noch da sind.
Dann freuen wie uns mal auf weitere Geschichten in 2017.
vielleicht mal die Luft im Reifen vom Rally Passat prüfen, sieht platt aus
Super, endlich geht es hier weiter!
Ich fahre Kumho im Alltag und bin sehr zufrieden.
War eine Empfehlung meines Reifenhändlers: „Gut, und günstig“.
Deine Ausdauer hätte ich auch (manchmal) gerne.
Mein lieber Mann, was für ein Aufwand! ?
Ich komme aus der Nummer jetzt irgendwie nicht mehr schneller raus. Hilft nix. Ich muss da jetzt durch.
Ich finde Deine Einstellung ganz große Klasse! Wenn man mal so etwas angefangen hat, dann bringt man diese Sache eben auch zum Ende. Und man sieht anhand der einzelnen Schritte sehr schön, wie das Ergebnis immer perfekter wird! „Hut ab!“ & „Respekt!“
Moin!
Gelb und Gold?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das zusammenpasst. Wie wäre es mit schwarz und gelb?
Adios
Michael
Nein, ich denke da auch an dich, bitte keine Lack- und Schleifgeschichten mehr. 🙂
Oh, nein! Erbarmen!
Da würde ich keinen Stress machen. Du brauchst den Regler ja erst in 4 Jahren und 364 Tagen.
Und dann fragst Du Dich wieder, wie die Dellen in die Motorhaube gekommen sind…
Hast Du keinen Tisch?
Gruß, Dirk.
Naja, immerhin deckt er ungenutzte Fahrzeuge inzwischen ab. Das war ja auch nicht immer so.
Es ist ja auch nicht das BVB-Gelb … ?
Gut gemacht!
Sieht gut aus! Marinogelb gefällt auch mir sehr.
3A-Passate werden auf Klassikmessen angeboten? Jetzt fühl ich mich alt.
Für welche Gelegenheiten hast Du diesen Felgensatz vorgesehen?
Vorerst nur für die Veranstaltung auf dem Heidbergring am 04.März
Die erste Variante sieht am stimmigsten aus.
Ohne Radkappen oder Radkappen in Marinogelb sind meine Favoriten!
VGA Rainer
Die Radkappe mit den VW-Logo gefällt mir am besten. Allerdings müssten die beiden Silber-Töne zueinander passen. Gelber Lack auf den Radkappen hätte auch etwas.
Hallo, ist zwar schon etwas her, aber wie hast Du das Problem mit der Batteriebefestigung gelöst?… Ich hatte das gleiche Problem, allerdings konnte ich das Halteblech etwas nach oben biegen und somit die Batterie entnehmen. Aber nun bekomme ich die Batterie nicht mehr fest arretiert. Um die Schraube habe ich mich noch nicht gekümmert – zu kalt, zu dunkel 😉
Um die Schraube habe ich mich noch nicht gekümmert – zu kalt, zu dunkel 😉
Die erste Variante! Das ist aber auch Geschmackssache.
Variante zwei. Aber die Felge dann nur in Marinogelb, ohne Silber.
Als bekanntermaßen geschmacklicher Außenseiter bin ich für Variante 3.
1 sieht mir zu sehr nach New Beetle am Wörthrsee aus.
2 wäre wohl nur in Kuddls Variante stimmig.
Das Wolfsburg Wappen ist zumindest nicht (mehr) alltäglich, und meine persönliche Nummer 2. Wobei Variante 1 und 3 bei mir nahezu gleichauf sind.
Variante zwei, passt für mich am besten zum Baujahr.
Variante eins erinnert mich an Käfer und Co.
Variante drei passt für mich überhaupt nicht
Zwei.
Wobei ich mir den silbernen Felgenrand nicht vorstellen kann/mag.
Adios
Michael
Also Nr.3 mit einem silber lackierten Felgenrand.. dann eine große schwarze Radkappe.. ne,das beisst sich.
Nr.2 find ich mit der kleinen Nabenkappe.. das sieht popelig aus wenn man die Felge so aufwendig aufarbeitet.
Ich würd Nr.1 nehmen,aber nicht in matt so wie aufm Bild,sondern die vercromte Variante von der Kappe.
Das sind gute Tips, die Du uns hier mitteilst – danke Dir Olaf.
Eine Idee von mir:
Du baust Dir aus etwas stabilerem Papier einen Ring, der genau in den Ritz passt und einen Tick höher ist als die Innenfelge. Schätzungsweise sollten das grob 10 cm sein. Darauf einen Deckel kleben und den nun entstandenen Topf zum Lackieren einfach auf die Felge stellen. So KANNST Du gar keine Klebespuren auf dem Lack haben und diese Schablone für alle Fegen nutzen.
Adios
Michael
Nicht schlecht, aber ich sehe da auf Anhieb drei Nachteile:
– der Topf stört beim Lackieren. Es ist so schon schwer genügend Lack ins Felgenbett zu bekommen, ohne dass es an andere Stelle anfängt zu laufen.
– der Topf steht später unten im Lack.
– die Sicke ist nicht gleichmäßig tief, da wird unweigerlich Farbe unter durch kommen.
gibt es sogar in der Profiversion als „Felgenspritzring“.
Es bleibt aber das vom OST beschriebene Problem.
http://www.ebay.de/itm/Innosell-Felgenspritzring-fur-PKW-stufenlos-verstellbar-von-12-bis-17-Felgen-/151473341693?hash=item234483c4fd:g:6qcAAOSwcLxYKy60
Sieht besser aus, als ich erwartet habe, da ich zu wenig Kontrast zwischen Gelb und Silber vermutete. Aber das Marinogelb scheint dunkel genug zu sein. Nun bin ich auf das Bild am Auto gespannt.
Adios
Michael
Super! Gefällt mir auch. Erstrecht beim Vorher-nachher-Vergleich.
spitze geworden, das ist ja auch mehr ein orange als ein gelb
Hankook ist bei VW mittlerweile in der Erstausrüstung.Habe das Fabrikat auch auf meinem Alltagswagen.Bin sehr zufrieden.Die Reifengröße ist nicht sehr gängig.Wai bei VW nur beim Polo 6N Facelift verbaut,und da auch nur bei den „stärker“ motorisierten.
Viel Glück auf dem Heidbergring.
Und nix kaputt machen!
Schalter einsammeln, obwohl man sie nicht braucht?
Wie sagt schon Garfield: „Nicht das Haben, das Erwerben ists!“
?
Ich habe über Jahre auf meinen Schrottplatz-Touren jedes Mal Schalter aus 35i Passats und 2F Polos ausgebaut und mitgenommen. Auch Relais hab ich immer eingesteckt.
Resultat: Ich habe jetzt locker 8 Lichtschalter auf Halde liegen die bei meinem 35i passen würden und sämtliche anderen Schalter auch in zigfacher Ausführung. Bloss blöd, dass die Sachen die man auf Halde hat nie kaputt gehen.
Dafür haben sich die Relais schon mehrfach rentiert. Ich hab mittlerweile sämtliches Altblech hier bei mir (T3 WBX, Audi Coupe 5 Zylinder) auf programmierbare Wischerrelais umgerüstet.
Aber so langsam sollte ich mir den Tick wohl mal abgewöhnen…
Auf den Schrottplatz würde ich auch mal wieder gern gehen. Nur hat meiner leider nicht einmal mehr einen 32B oder etwas vergleichbares stehen.
Hast Du bei dem Audi evtl. das Blech im Kofferraum angesehen?
Wär schön, da mal was Brauchbares irgendwo rausschneiden zu können…
LG
Ingo
Verständlicherweise hat mich der Kofferraum eines Audi wenig interessiert.
Das Ding ist aber nicht aus der Welt. Worum genau geht´s denn?
Ab Tank nach hinten, wobei ich das Abschlußblech als NOS-Teil hier liegen habe.
Auch ich bin sehr gespannt
Das sieht richtig gut aus! Der Arbeit hat sich doch gelohnt.
Geile Felgen..aber zumindest die schwarzen Plastikkappen,das beisst sich mitm Chromzierrat an der Front und Spiegel etc. find ich.
Ich finde das sieht mit den Votex-Kappen extrem stimmig aus, da es die gelb-schwze Linie des Wagens fortsetzt. Die silbernen Kappen gefallen mir – zumindest auf dem Foto nicht so gut.
Sonst gäbe es ja auch noch die klassische Chromkappe in Verbindung zur Stoßstange.
Da die Votex- Kappen aber extrem rar sind würden das meine Favoriten bleiben.
Muss ich mal live sehen….
Gruß, Dirk.
Die Variante mit den Chrom-Kappen hat was… Allerdings gibt es an der Stoßstange auch reichlich „schwarz“. Das würde dann für die Votex-Kappen sprechen.
Als Rallye-Fahrzeug sollten vielleicht gar keine Kappen dran. „Ungefederte Massen“ reduzieren… 🙂
Wie auch immer, und wie immer: Sehr schön geworden. Hut ab!
gefederte Massen, muss es natürlich heißen 😉
Für mich eindeutig schwarz, passt besser zu dem Rallyedesign!
Aber mal was anderes, Olaf…
Der Ronal-Spoiler, sitzt der richtig?
Müsste der nicht vorne höher unter die Lufteinlässe?
Ansonsten wie immer klasse Arbeit!
Höher ging der glaube ich nicht mehr. Die Unterkante der Frontschürze liegt innen am Spoiler an.
Bei der Votex-Variante ist für meinen Geschmack mit Gelb, Schwarz und Silber eine Farbe zuviel auf der Felge. Darum finde ich (bei den noch verbliebenen Wahlmöglichkeiten…) das Ganze mit silbernem Deckel besser.
Moin, was ist das denn für eine Abdeckhaube die du da benutzt ? Aufrollen ist ja mal richtig Klase.
Habe ich vor Jahren mal irgendwo in Netz gekauft. Finde leider nicht mehr wieder, wo das war.
Schade, na dann such ich mal. Vielleicht finde ich ja was. Danke trotzdem. 🙂
Sieht super aus!
Die Votex find ich so schlecht nicht, aber wie Dette Ecker schreibt, ohne Zierrat passt doch eigentlich am besten. Hast Du schwarze Bolzen?
So eine Mumie wäre doch etwas für die Retro oder ………….
Schraub` die Türgriffe ab! Der 77er hat Chromgriffe auf großen Schlössern.
Adios
Michael
Ich konnte nicht mal hingucken ob überhaupt noch welche dran sind. Selbst wenn, solange er da so eingequetscht steht geht da nix.
Der ist ja wirklich krass vergammelt. Aber erstaunlich, dass bei dem Feuchtbiotop noch Reste der Kühlerpappen vorhanden sind.
Die Türgriffe werden, wenn sie noch dran sind, vermutlich total pickelig sein.
Das mit dem „sind schon vergeben“ soll wohl heißen: „die sind nicht billig“, sowas kennt man ja. Ist bei dem Schrott aber eh egal.
@ Günter: Warte, warte nur ein Weilchen…
@ Michael: nicht alle 77er haben die großen Schlösser und die Türgriffe mit 2 Befestigungsschrauben. Ich habe so einen.
Dann sehe ich morgen Abend (Stammtisch in Maschen) dieses Schmuckstück?
Schön zu sehen,daß die defekte Manschette gleich das Radhaus konserviert.
Das ist ja ganz untypisch für Olaf, von dem Manschettenwechsel keine Beschreibung und Bilder einzustellen.
Waren wohl die Finger zu schwarz für den Fotoapparat ???
Ich habe natürlich Bilder gemacht. Sind aber leider alle unscharf geworden.
Dass das aber auch sofort auffällt.
Na dann mal viel Erfolg auf dem Ring!
Ich drücke dir die Daumen.
Hals- und Beinbruch. 😉
Moin, moin!
Die neuen Räder sind ja 14-Zöller, richtig? Hast Du die Reifen zum passenden Abrollumfang berechnet oder siehst Du das bei dem Auto nicht so eng?
Adios
Michael
Natürlich. Deswegen ja 55er-Querschnitt. Sind zwar noch einem Tick kleiner als Serie, aber auch etwas größer als die 185/60R13 auf den Rial.
klar kenne ich den Heidbergring, unvergessen als der Kübe(181)l von Eckstein mit dem Porsche GT 2 ein Rennen gefahren ist
Aha. Die Radschrauben also.
Na und? Hauptsache, du hattest Spaß! ?
Glückwunsch zum erfolgreichen remake!
An die Radschrauben hatte ich gestern auch schon gedacht…
Schönes Video, hast doch den Wagen gut bewegt (hört man an der Drehzahl ?) und dabei richtig Freude. Geradeaus wäre doch langweilig (siehe letztes Jahr …).
Vielen Dank für die Verlinkung hier! Es war nach dem Unfall letztes Jahr super deinen Passat wieder zu sehen. Ich hoffe nächstes Jahr geht es weiter. Die Fotos sind mittlerweile online!
Warum machst Du Dir soooo viel Arbeit, Olaf? Du hättest auch den Basislack trocknen lassen können und gleich darauf die Stellen abkleben, die nicht Gold werden sollen. Die extra Schicht Klarlack und den jetzt abermaligen Anschliff hättest Dir damit erspart. Somit wären beide Basislacke unter einer Klarlackschicht eingebettet.
Wenn ich da an meinen Chef denke… ich glaube, der hätte Dich schon längst entlassen… an diesen Felgen hätte er nichts mehr verdient… dazu wäre es Marerialverschwendung… ^^
Zum Glück bin ich mein eigener Chef. Da kann ich mir solche Eskapaden leisten.
Direkt auf dem silbernen Basislack abzukleben war mir dann doch zu unsicher.
Sieht spitze aus… hoffentlich fährste nur noch auf Teppich
Ich kann mir gerade nicht vorstellen wo die Reise hin geht. Es bleibt spannend…
Vor 4 Wochen habe ich eine Alufelgen meines Altagsautos zum ‚SmartRepair‘ gebracht.
Da erwarte ich ein nicht annähernd so perfektes Ergebnis.
Hut ab. Die Oberfläche ist wirklich klasse!
Da bin ich ja froh zu hören, dass die für ein kleines Stück einer Felge schon über 4 Wochen brauchen. Das baut mich auf
Top! Das sieht super aus!
Warum nutzt Du kein Schleifvlies? Da ist die Gefahr des Durchdringens viel geringer und der Lack ist ausreichend angerauht.
Adios
Michael
Das ist eine berechtigte Frage.
Da hat Michael Recht. Man kann zwar auch mit einem Schleifvlies durchschleifen, aber mit Schleifpapier ist die Gefahr grösser. Und wie ich gestern schon in Deinem anderen Beitrag geschrieben hatte, Du hättest problemlos auf dem Basislack abkleben können, und hättest Dir diesen Schritt gespart. Dann wäre auch die durchgeschliffene Stelle nicht passiert… ?
Mit dem Übertrumpfen und Beischleifen wirst Du bei dem Perfektionismus, den Du bei den Felgen anlegst, kein annehmbare Ergebnis erzielen. Ein angeschliffener Basislack verändert sich, und Du würdest die Stelle immer sehen. Hier wirst Du nochmals mit Silber übernebeln müssen.
Was noch hinzu kommt. Extra Klarlackschichten füllen, und irgendwann kannst Du unter Umständen die eingegossen Felgen Daten nicht mehr lesen, da sie zugeschwemmt sind vom Klarlack. Zudem besteht die Gefahr, daß beim Auftragen des goldenen Basislack der zuvor aufgetragene und angeschliffener Klarlack ‚hochzieht‘, sich kräuselt… dann kannst Du nochmal alles abbeißen und von vorne anfangen…
„Wirklich fast überhaupt nicht“ – das ist eine dieser Formulierungen, die für mich die Zuckerperle auf der Kirsche des Sahnehäubchens sind. Ganz großes Kino!
Innenausstattung nennt sich schiefer,Außenlakierung marinogelb.Übliche Kombination.Was sagt das Blechschildchen,sofern noch vorhanden?Damit meine ich die Verkaufskennhiffern-Verschlüsseling von Lack und Polsterfarben.
Gerade gefunden #ebaykleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/oldtimer-vw-passat-b1-bj1973-automatic/619487625-216-18266.
Zur Zeit wird gerade ein 74 er mit grauer Innenausstattung angeboten…..
Moin!
So ganz schlau werde ich aus dem Titel aber nicht. War das mal Deiner oder hast Du ihn Dir damals nur angesehen? Kaufst Du ihn nun (wieder)?
Adios
Michael
Zum 850 T5R in gelb:
Richtig, Du kennst dich wirklich nicht gut damit aus. Das Ding ist der heilige Gral und eigentlich mit den 145.000 km noch mehr wert. Habe mir den genau angesehen, der ist der beste, den ich seit langer Zeit gesehen habe!
Original scheint es sich um einen dunkelroten Farbton zu handeln.
Olaf, das sich in den Ecken und Rundungen das Band löst, liegt daran, das Du das Band beim Herumkleben dehnst. Kleiner Tipp von mir: fixiere das Band in den Ecken und Rundungen zusätzlich mit einem kleinen Stück normalem Klebeband. Dann sollte es halten.
Oder aber, schau Dich beim dem Filmband noch nach einer schmaleren Ausführung um. Das gibt es auch in 2 oder 3 mm Breite. Das verhält sich bei solchen Radien nicht so zickig.
Feine Idee mit der Air-Brush-Pistole. Das Ergebnis überzeugt. Nach all der Mühe, die du hinter dir hast, wäre alles andere auch schade.
Gut gerettet. Respekt.
Dette
North Coast Customs. Wahnsinn ?
Das ist nicht schiefer, schiefer war ein dunkles blau! Dies hier ist grau, die 7. Innenfarbe des Mj. 74, die in keinem Prospekt erwähnt wurde. Es gab sie aber ganz regulär, der Variant der Autostadt hat sie z.B. auch. Und braun (mokka) gab es ohnehin nicht in Kombination mit marinogelb.
Moin Olaf! Erstmal auch auf diesem Wege herzlichen Glückwunsch zu dem geilen Endergebnis
Welcher Farbton ist das denn? Der wirkt so wie das Champagnergold aus den 80ern
RESPEKT!
Was für ein Aufwand und dann für Gold-Silber…. dann habe ich das Tageslichtbild gesehen. Mensch sieht wirklich geil aus.
Dafür hast du 7 Monate Zeit gebraucht. Wie lange hattest du an deinem grünen Passat gesessen?????
😉
Super Ergebnis, Olaf ! Beneide dich um Geduld und Ausdauer !
Gruss
Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Sieht super aus!
Super Arbeit, aber mir persönlich gefällt die Silber/Gold-Kombination nicht.
Adios
Michael
Auch war bis zu den Bild unter Tageslicht skeptisch. Aber draußen sieht das wirklich klasse aus! Dazu dann noch tief schwarze neue Puschen. Wirklich tolle Arbeit!
GEIL OLAF EHRLICH
freu mich schon auf bilder wenn sie am Auto sind
April April!
April April!
Und wessen leuchtorangefarbener K70 ist das?
Ja klar, du Schelm. Der wievielte ist heute nochmal? ?
Aber ’n netter Versuch …
Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst?
Du musst ja echt viel Zeit haben.
Deine Arbeit in allen Ehren, aber bitte nicht schon wieder
Schaut mal aufs Datum…
und will mir das heutige Datum was sagen 🙂
April April!Du und früh am Treffen erscheinen….is klar.
Das ist aber ausnahmsweise mal kein Scherz gewesen.
Selbst wenn man glaubt, daß Olaf der letzte ist der in aller früh auf einer Veranstaltung aufschlägt… Es hat sich damals tatsächlich so zugetragen.
Dann bin ich mal gespannt und hol mir die Zeitschrift.
Moin!
Wie wäre es damit?
https://www.volkswagen-classic-parts.de/mittenkappe-alufelge-vw-t4.html
Und wie mit einem Bild vom Auto mit den neuen Felgen? So sieht man ja nix.
Zum Luftadapter: „Ohne den ist man komplett aufgeschmissen.“ Genau. Und gehört deshalb nie an den Schlüsselbund. Lieber im Handschuhfach oder in der Reserveradmulde aufbewahren. Der Adapter hängt doch eh‘ nur an einem Ventilkäppchen, der ist doch ruck-zuck weg.
Adios
Michael
Hallo Olaf, sehen sehr Schick aus deine Renault Felgem. Vielleicht passen die Nabenkappen von den VW Avus besser. Die stehen nicht so raus wie die Stop Schild Kappen. Gruß Markus
Hi Olaf!
Jetzt hab ich immer noch kein komplettes Bild von deiner Viper mit den unbezahlbaren Felgen gesehen, aber das liegt wohl daran, dass es heute noch nen richtigen Fototermin gibt, oder wie!? 😮
Hoffe dann wieder mal für nen Bericht in der Zeitschrift!!!! 😉
Gutes Gelingen wünscht
Lalli
Danke für die SUPER Bilder! Tolles Auto und schöne Felgen! Der Aufwand hat sich absolut gelohnt!
Danke
Saubere Sache!
Und dazu ein in Wagenfarbe lackierter Radkasten.. Lecker
Danke. So wie ein Radkasten halt normalerweise aussieht.
Was mir schon ein paar Bilder früher aufgefallen ist, sind die Farbreste an den Anlageflächen. Ich würd da noch mal fein drüberschleifen, damit auch alles eben ist und die Räder schön rund laufen. Über die Anlageflächen an den Bremsscheiben und Trommeln auch.
Hatte mal am Bus ein zittern im Lenkrad nach einem Radwechsel. Nachdem alle Flächen sauber waren war es dann weg. Nur mal so am Rande und hat wahrscheinlich nichts mit dem von Dir angedeuteten Problem zu tun.
Gruß
Recht hast Du!
Dieses Wummern hatte ich auch einmal an meinem 78er ZwiMo. Die Radschraube strich bei mir über eine Haltefeder der Trommelbremse, und bei höheren Geschwindigkeiten geriet die Feder in Schwingung. Nach 15 km habe ich dann die Trommel auseinandergebaut und Feder und Radschrauben erneuert (Radschrauben ebenfalls kürzer).
Endlich wieder mal Kopfdichtung!DAS war schon lange mal wieder fällig!Und Metall zu Staub verarbeiten.Ich freue mich schon wie ein kleines Kind,die Arbeiten lesen zu dürfen.
Nicht zu vergessen die Hosenrohr/Abgaskrümmerbearbeitung.
Viel Erfolg!
Ich habe diesmal nicht soviel Zeit, daher wird es nicht soviel Staub geben und ich gehe andere Wege.
Hi,
welche Version von „VW Tuning – So wird er schneller“ verwendest du denn da, ich kann da nur Gölfe finden (Motormäßig ist da ja nicht soooo viel Unterschied) oder gibts da auch eines speziell für den Passat?
Schönen Gruß
Veit
Ein Buch für den Passat gibt es nicht. Die Motoren sind in den Grundzügen aber identisch.
http://ost-blog.passat32.de/2012/05/04/die-1000-km-jetzt-andere-drehzahlregionen-testen/
Warum nimmst Du nicht den GLI Kopf?Die Bohrungen der Düsen kann man ja verschließen.Mit alten Düsen zum Beispiel….
Im Prinzip ist das machbar, aber das sieht man von aussen sofort. Ich bin an einer unsichtbaren Lösung dran.
Hi,
evtl. erfüllt die Nockenwelle 049109101N ja deine Kriterien, die ist für den EG und DX und beim CPC erhältlich.
Schönen Gruß
Veit
Die „N“ ist sogar der Ersatz von der „G“. Die ist aber wieder entschärft, da es vereinzelt zu Ventilfederbrücken kam. Hab mit dem CPC schon die Daten der Wellen abgeglichen.
Moin, OST
Wie wärs mit ner einfachen Sportnocke ausm Zubehör.
Ich selber liebäugel auch mit einer 260/256 Nocke von RSR-Performance.
Die hat 10.7mm Ventilhub am Einlass.
LG Der Mek
Im Prinzip nicht schlecht. Aber die kosten Geld und sind bestimmt nicht für mechanische Stössel, oder?
Die kommt 180€ und ist für alle 8V (1,6-2,0l) Motoren mit Hydros, hier steht noch “nicht für Motoren mit Rollenschlepphebel“. Ob die bei dir passt weiss ich nicht, dafür bin ich nicht KFZler genug.
Gruß Der Mek
Hydros. Sowas modernes habe ich leider noch nicht. Ansonsten ist der Preis für eine neue Welle wirklich i.O.
Hi Olaf, are you looking for the camshaft marked as 049G? This part was used by vw in brasilian gol GTS and passat GTS pointer, both sport models carbureted engines. Later the substitute was know as 027.7 for fuel injetected models ( gol GTI and maybe some other i dont remember) all ea827 engine. The last models sold between 2003-2008 came with ea827 flexfuel engine and camshaft marked as 026be with the difference of 2° on the pulley fixing over 027.7
Thats what I know about, reading on internet and i hope may help you.
Many thanks for this interesting info.
Die Kreide-Beschriftungen kann man doch auch auf die Innenseite machen – dann macht man sich nicht die Arbeit beim Entfernen 🙂
Moin,
Bei dem Krümmer haste ja Glück gehabt.
Durch meinen Umbau am Santana habe ich festgesdtellt das der
Krümmer vom Audi 80 B4 2l (ABK) auch an die kleineren Motoren passt.
Und der hat den gleichen Flansch wie der vom 112PS und einen größeren Durchmesser.
Aber den Durchmesser der Dichtung schafft der auch nicht.
Der ist allerdings etwas anders geformt so daß das Flammrohr dann
insgesamt etwa 10cm nach hinten kommt.
Im Santana hab ich dann das Flammrohr vom JS eingebaut, und die 10cm gehen
dann vom Übergangsrohr nach dem Kat ab.
LG Der Mek
Den ABK-Krümmer hatte ich auch kurzzeitig im Visier. Aber nur ganz kurz. Nachdem ich von den häufigen Rissen gelesen hatte, schied der für mich aus.
Ich hab noch einen späten 80 GTE-Motor liegen.. daheim mal schauen was da auf der Welle eingeschlagen ist,hätte da nämlich auch mal das gleiche vorgehabt,nicht dass ich enttäuscht werde.
Der Krümmer war sogar im Audi 100 mit Vergasermotor bis 1990 verbaut.Ja die Krümmer vom ABK Motor sind sehr rissanfällig.Und reißen auch gleich die Stehbolzen am Zylinderkopf mit ims verderben.
Ok, vielen Dank für den Hinweis.
Ich werde dann die Befestigung nochmal überarbeiten.
Ah,wieder was zum dazulernen! Kannst du da vielleicht mal noch ein Beispiel zeigen wie völlig intakte und völlig verschlissene Laufbuchsen aussehen würden?
Und wenn der Motorenprofi die Laufbuchsen mißt, sind sie sicher oval. Wie weit man es akzeptieren kann, ist eine andere Frage.
Und zum Nachschleifen daheim gibt es doch den Bohrmaschinenaufsatz.
Wobei ich beim Nachhonen den flexiblen Aufsatz mit den einzelnen Kugeln bevorzuge.
Wenn am OT eine kleine Verschleißkante entstanden ist, kann man da mit den langen Steinen der üblichen Honahlen nicht alles schleifen.
Meine so eine:
https://www.google.de/aclk?sa=l&ai=DChcSEwifloSj5bjTAhUN4BsKHdpXC5AYABAMGgJ3bA&sig=AOD64_2YliVSIz_sQaYMw90kGqWmAydrrg&ctype=5&q=&ved=0ahUKEwjKm4Cj5bjTAhVNblAKHZjrDb8QpysIHw&adurl=
LG
Ingo
Genau das ist derzeit mein Favorit. Von Flex Hone hört man nichts negatives.
„Bristle Disc“
Wieder etwas gelernt, und den Wunschzettel verlängert.
Pass auf,daß du keinen Öl/Wassergekühlten Auspuff bekommst!?Weiterhin viel Erfolg bei deinen Arbeiten!
Was wäre denn der Effekt, den Du vom Nachhonen erwartest? Ist es nicht problematisch, wenn die jetzt aufeinander eingelaufenen Flächen von Bohrung und Kolbenringen durch das neuen Oberflächenprofil nicht mehr gut passen/abdichten? Machst Du Dir Sorgen über reduzierte Ölhaltung auf den glatten Oberflächen und möchtest deshalb nachhonen?
Jedenfalls sehr interessant, bin gespannt wie es weitergeht.
Gehont wird ja nur weil es neue Kolben gibt. Damit die sich dann aufeinander einschleifen können.
Sehr span(n)end! Weiter so – freue mich auf den Fortschritt. Ist ja wie die Leistungskur beim Rallye-Passat … 😀
Wie immer sehr, sehr schön.
(Und viel spannender als Felgen schleifen ?)
Du hast mich gerade überzeugt, dass ich meinen Zylinderkopf doch noch einmal runter mache um ihn nach deinem Vorbild nachzuarbeiten…
Hi Olaf,
Ich wäre nicht so tapfer gewesen. Alu und Spülmaschine habe ich blöde Erinnerungen. Das zeug war zwar meist sauber, aber sehr angegriffen von dem Reiniger. Entweder war es nur stumpf und Matt oder es hat sogar ausblühungen bekommen das Material, dass wäre in deinem Fall mal nicht so toll. Ich hoffe der Kopf hält den 2. Durchgang durch. Toi toi toi
Das war auch mein erster Gedanke! Ich habe mal versucht einen Vergaser auf diese Weise blitzblank zu bekommen.
Am Ende war er zwar sauber(rer), blühte aber auf wie eine Pfingstrose und ging in die Abteilung Schrott-Tonne / Erfahrung sammeln.
Wahrscheinlich reden wir hier aber über zwei unterschiedliche Aluminium-Legierungen….
Tach,
als aller Erstes: Saubere Arbeit geleistet und auch Super Dokumentiert (endlich ordentliche Fotografien).
Ich hab überlegt bei mir auch mal die Lagerschalen zu wechseln und wollte aber eventuell direkt verstärkte nehmen da ich den Hobel in 4 Jahren gerne an meinen Junior übergeben möchte. Fleißig mit schrauben tut er schon. Ich hab die freundlichen gefunden und müsste Ihnen eine Lagerschale als Schablone/Beispiel zu kommen lassen. Was denkst du? Soll ik bei den originalen bleiben oder verstärkte besorgen. Welche Lagerschalen hast du genommen?
Ja
Ja original oder ja verstärkte?
Standardlager. Verstärkte sind bei der Motorleistung nun wirklich nicht nötig.
Ah, neue Kolben – das hatte ich nicht gewusst. Dann mach das Honen natürlich Sinn, verstehe.
Jaaaa! Ausprobieren! ?
Olaf, Daumen hoch und tausend Dank von all jenen, denen zu spät einfiel, dass sie sich dies selbst auch gern im dualen Ausbildungsweg angeeignet hätten.
Noch wäre Gelegenheit Kolben und Pleuel einzeln zu wiegen und alle auf das gleiche Gewicht zu bringen. Gab mal einen schönen Artikel in der OldtimerMarkt darüber ;o)
Da wundert es mich nicht das du keine Frau hast… wo ist das emoji mit den zugehaltenen Augen ?
Hat der YJ original schon ein 2-flutiges Hosenrohr? Wenn ja, dann liegt es wohl daran, denn der ZB hat nur ein 1-flutiges.
Viele Grüsse
Andreas
Tatsächlich, das könnte wirklich eine Erklärung sein. Der YJ hat schon ein doppeltes Rohr.
Super wie du alles genau mit Bildern dokumentiert hast. Ich denke ich traue mich an meinen alten VW jetzt auch mal ran. Bin schon etwas aufgeregt xD
Beim EA 827 kann man einfach erkennen, ob die Pleuel die richtige Lage haben: unten an der Teilung des Pleuelfußes sind jeweils zwei kleine Angüsse angebracht. Diese müssen zur Zwischenwelle zeigen. Dann den Pfeil wie angesprochen beachten, perfekt.
Setze beim Zusammenbau der Kolben/ Pleuel bitte mehr Öl ein! Bei diesem Motor lassen sich die Bolzen normalerweise mit dem Daumen einschieben, Manchmal ist es auch hilfreich, den Kolben lauwarm zu machen, dann geht die Montage noch einfacher.
Weiter viel Erfolg!
Ingo
Dass man langsam alt wird,merkt man wenn die Familienkutsche der Eltern aus der eigenen Kindheit (35i Limo) auf Oldtimertreffen auftaucht.
Ich habe nämlich bei meinen Audi 80 LS von 73 mit ZB-Maschine kürzlich das 2-flutige Hosenrohr + Krümmer nachgerüstet. Der Unterschied ist wirklich merkbar, er läuft besonders bei höheren Drehzahlen einfach „befreiter“,
Bei mir ist das der 32b aber der 35i hat mich auch zum grübeln gebracht…
Ich bin schon im Goggo Coupé mitgefahren – genau das selbe Modell in rot-weiß! Später im VW, Audi, und als Einstiegsmodell den ZwiMo. Schön war’s!
Ch ja, den gelben Kadett hatten meine Eltern … 😉
Vielen Dank für das Video.
So bekommt man ein ungefähres Gefühl für die Sache.
Sehr schön. ?
Ebenfalls danke für das Video. Aber wieso hast Du nicht einfach vor der Bearbeitung jedes einzelnen Zylinders die Kurbelwelle in die jeweils beste Position gedreht?
Dann wären zwar die Lagerzapfen geschützt, jedoch würden die Gegengewichte der Kurbelwelle direkt unterhalb der Bohrung im Weg.
Schön anzusehen und wieder was gelernt was mir vorher völlig unbekannt war.
Könntest deinen Blog ja langsam als Jetzt helf ich mir selbst- Buch „Jetzt mache ich ihn schneller: Passat “ veröffentlichen 😉
Es ist sehr schwierig, den optimalen Honwinkel mit dieser Methode hinzubekommen. Die erreichte Rautiefe ist aber auch geringer als auf einer Honbank.
Optimal ist ein Winkel von etwas unter 45 Grad, wenn ich mich richtig erinnere.
Also die Bohrmaschine langsamer drehen lassen und den Hub etwas schneller ausführen, wenn Du das optimieren willst.
Und miß mal vorher und nachher die Bohrungen: das ist gar nicht so wenig, was man da rausschleift mit diesen Bürsten.
Statt ATF oder Honöl nehme ich gern Ballistol, bisher nur gute Erfahrungen…
Ach Mensch, mich juckt es in den Fingern….
Den ganzen modernen Rotz hier in der Werkstatt darf man ja nicht mehr anfassen…
Bloß falls ich mal die Ölwanne öffnen muss: Muss man die Dichtung zwingend mit einer Dichtmasse versehen?
Reicht diese Gummidichtung die man von CPC bekommt nicht aus?
Die Gummidichtung braucht kein Dichtmittel, ich verbaue aber die Papierdichtung und da habe ich mir angewöhnt sie ganz leicht mit Dichtmittel einzustreichen. Zwingend notwendig ist das hier auch nicht.
An die Übergänge zwischen Motorblock und Dichtflanschen gehört in jedem Fall Dichtmasse, unabhängig von der verwendeten Ölwannendichtung.
Die Arbeit war umsonst, der Winkel ist viel zu flach. Richtig wäre ein Überschneidungswinkel von 60 bis 90 Grad. Wir haben eine Bohrmaschine mit kleinem Gang und selbst da muss man schon schnell arbeiten. Bei niedriger Drehzahl muss man auch viel länger honen, schon daran erkennt man das bei dir die Drehzahl viel zu hoch war…
Eins rauf mit Mappe. Perfekte Doku deines Schraubersamstags, das ist ja mal ein richtig volles Programm …
Warum nur kommen mir so viele Bilder bekannt vor?
Ich glaube, ich habe ein déja vu!
Sogar die Farbe des Fahrzeugs ist erschreckend ähnlich 🙂
Mit dem 50er Rohr klingt das auch gleich ein wenig satter!
Gruß, Dirk
Von welchem Hersteller ist denn Deine Einschleifmaschine, oder wie nennt sich das Modell?
Das kann ich Dir leider überhaupt nicht sagen. Ich weiß nur das es schon bestimmt 30 Jahre auf dem Buckel hat und vermutlich aus Schweden stammt.
Bin gespannt, wie der Motor sich fährt! Bitte berichte zukünftig auch Deine Erfahrungen mit dem Ölverbrauch dieses Motors. Mich interessiert, ob sich der nicht ganz optimale Hohnwinkel überhaupt bemerkbar macht (durch erhöhten Ölverbrauch), oder nicht. Ich drücke Dir die Daumen, daß am Ender alles top funktioniert.
Mit dem Ergebnis werde ich sicher nicht unter dem Teppich bleiben. Ihr werdet schonungslos offen auf dem Laufenden gehalten.
Moin, moin!
Macht alles einen sehr guten Eindruck. Was ich aber nicht nachvollziehen kann, ist der weitere Einsatz des kleinen Vergasers. Wenn doch der alleinige Tausch gegen einen 2B bereits einen Leistungzuwachs von zehn Pferden bringt. Baue Dir doch einen Ansaugkrümmer für zwei 35 PDSIT nebeneinander!
Adios
Michael
Du hast schon Recht mit dem 2B. Jeder Normale hätte das sicher so gemacht. Aber das sieht man von außen sofort.
Die Idee mit den zwei Vergasern schwirrte mir auch schon im Kopf herum. Allerdings keine 35 PDSIT.
Moin Olaf,
was sieht man sofort?
Das sich unter dem Luftfiltergehäuse ein 2B versteckt? Nochmal ein Leistungsplus gibt es mit dem 2B vom Fünfzylinder, sowie der im Audi 100 Typ 43 verbaut war.
Grüße Oliver
Ja, den Vergaser erkennt ja jeder sofort. Erst mal gucken was mit Originalvergaser geht.
Und auf dem Rückweg nach Tschechien? 🙂
Schade, das Teil sieht nämlich sehr brauchbar aus.
Wunderbar zu lesen und ebenso bebildert, deine Auspuffgeschichte.
Hallo Olaf,
jeden Morgen freue ich mich aufs neue über den Fortgang deiner PS-Suche am Passat.
Obwohl mehrmals in Büchern gelesen und selbst gemacht jeden Tag spannend.
Was ich noch nicht verstanden habe, warum suchst du so akribisch undim Detail nach mehr-PS
und verschenkt beim Vergaser Mehrleistung ohne größeren Aufwand.
Oder kommt da noch was ?
Gruß
Harald
Der Audi 80 Typ 80 bis `76 hatte da in einigen Versionen auch nur ein gerades Rohr ab Hauptschalldämpfer, sollte also eigentlich passen mit der Lautstärke. Es gibt übrigens je nach Motorisierung zwei verschiedene Aufhängungsarten, bei denen die Krümmung des hinteren Rohres und die Befestigungspunkte der Halter anders sind.
Vergiß nicht, Super Plus zu tanken, sonst klopfts.
… und ich dachte schon, es wäre was mit dem Wagen … Puh! 😉
Dramaqueen ?
Wenn er von unten jetzt schon so schön ist, solltest Du aber auch noch den viperngrünen Sprühnebel von der Reserveradmulde beseitigen. Der stört mich die ganzen Tage schon.
Die hab ich damals extra noch nachlackiert.
Jetzt ahne ich, warum. Muss mir meine Kiste mal wieder von hinten ansehen…
Ich bin auch ins Schwitzen gekommen. Erster Gedanke: Hoffentlich ist das nichts schlimmes.
sehr schön, denke da wird eine Bratwurst bei der Oldtimer Tanke im Programm sein
Diesmal leider nicht.
Fachfrage eines Passat Nichtkenners:“Passt der Zündverteiler von der Verstellkennlinie noch zu dem höher verdichtetem Motor?“
An sonsten sehr gut geschriebener und bebildeter Bericht.
Kleine Anmerkung noch,den Ventildeckel hättest du ruhig auch noch schwärzen können.
Schönen Sonntag wünscht dir der Markus
Zumindest haben der 1,5N und der 1,5S ab Werk den gleichen Verteiler und auch die gleichen Zündzeitpunkte. 9°vOT bei Leerlauf und 30°vOT oberhalb von 2500 1/min.
Der braucht jetzt auf jeden Fall Super Plus mit 98 Oktan. Das brauchten die 1,5l-S-Motoren mit den Flachkolben schon ab Werk, und Du hast noch etwas mehr Kompressionsdruck nachgelegt.
Wenn der Auspuff klappert, leg mal ein Stück Pappe oder ein gefaltetes Taschentuch zwischen dem karosserieseitigen Halter und dem Halter des Endrohres direkt unter dem Heckblech. Da gehören längere Gummis dran, wenn die zu kurz sind, dann dröhnt und klappert es. Die beiden kleinen Gumminoppen reichen nicht für die Dämmung. Ist das Geräusch nach Unterlegen der Pappe weg, hast Du den Fehler gefunden.
Mensch Olaf, nun warste schon in Berlin Westend und schaffst es nicht anzurufen….. Die paar Kilometer zu mir hättest du auch noch geschafft;-)) Wir haben sogar eine Eisdiele inna Nähe… und deine Zündung zu checken wäre ein Klacks gewesen,,,, schön das die Fahrt problemlos verlief ,,,,weiterhin viel Spass mit dem TS Gruss Ralf
Sind das die Schweißhalter von Rothenberger? Hast Du für die ne günstige Quelle, wo man auch weniger als 10 Stück bekommt?
https://goo.gl/images/rjavk9
Sein ein bisschen vorsichtig mit dem Klingeln und nimm die Zündung im Zweifel lieber etwas zurück. Unbemerktes Klingeln bei längeren Vollaststrecken ist ein echter Motorenkiller…
Ich bin mal gespannt was dein CO-Tester für Daten ausspuckt, wenn du den mal dranhängst. Das Setup mit Verdichtung und Nockenwelle hat sich doch deutlich geändert. Ich weiß aber nicht wirklich ob zu mageres Gemisch in Verbindung mit der Verdichtung klingeln begünstigt. Weil andererseits hat sich die Leerlaufdrehzahl ja nicht verändert.
Aber bevor du richtig Gas gibst wirst du das sicherlich noch checken..
CO-Tester? Was ist das?
Such mal nach Tellerfedern!
Die Federn ernöglichen natürlich eine Beweglichkeit in der Flanschverbindung, um die Bewegung des Motors gegen die Karosserie auszugleichen.
Geile Tour!
Marinogelb hätte vor dem türkisblauen See noch besser ausgesehen, ansonsten war
für Show&Shine der TS eine gute Wahl…
Munter bleiben!
Rainer
ohoh!
Glück gehabt.
Du musst im Abspann noch den Stuntkoordinator benennen… 🙂
Die Nennung des Stuntkoordinators wäre wirklich noch das i-Tüpfelchen gewesen. Nun ist es zu spät.
Ich komm ins schwärmen… 😀
Super schöne Bilder.Da hast du echt Glück gehabt,und dann noch alles auf Band.
Moin Olaf,
hab dich am Donnerstag gesehen, du fuhrst auf der B6 Richtung Goslar. Wolltest wohl auch den Stau auf der A2 umfahren. Ich stand am Straßenrand mit meinem grünen T4. Panne. Aber war für andere nicht ersichtlich.
Jetzt weiß ich jedenfalls, wohin du wolltest. 🙂
Grüner T4? Ist mir echt nicht aufgefallen. Aber so klein ist die Welt.
Schöne Bilder!
Hast Du noch Details zu dem Volvo Kombi?
Ist das ein 240er mit 164er Front? Oder gab es tatsächlich einen 164 Kombi?
165. Das ist ein Eigenbau. Offiziell hat es den nicht gegeben. Nur Prototypen und andere Umbauten.
Darum kam der mir so unbekannt vor, sieht aber sehr schick aus. Danke für die Info!
Soviel schöne Autos auf einem Haufen. Vor allem der Passat 33 lässt mich bist heute nicht los…
Gute Tat!
Aber jetzt gleich noch den 74er durch bewegen, der steht sich doch auch die Reifen kaputt. Re. vo. ist garantiert wieder völlig platt!
Immer noch, würde es wohl eher treffen.
Wir können ja mal ein 74er Treffen machen.
Wenn ich denn auch mit einem 73er antreten darf…
Wäre ja immerhin Nr. (4)74?
Hallo,
sieht echt klasse aus. Verrät’s Du mir die Abmessungen von dem Loch bei dieser Kabeldurchführung und wo Du die Griffe her hast. Danke
Ist zwar schon über zwei Jahre her aber die Dinger gibt es immer noch:
http://www.ebay.de/itm/Einlassgriff-echt-Edelstahl-Muschelgriff-Mobelgriff-Schrankgriff-Schubladengriff-/360936187754?var=&hash=item540979276a:m:mx1xFm-gUDJw-CqfzhPaeag
Ich bin mehr als beeindruckt und freue mich für den Besitzer bereits auf die kommende Weihnachten im „neuen“ eigenen Auto.
Wenn er uns vom neu erstandenen Passat GLS dann einige Fotos zukommen lässt, umso besser.
Super coole Geschichte, da bin ich ja auch schon ganz gespannt, was aus dem Vari noch wird! 😮
War auch schon in Cuba und wollte unbedingt mal in so nem alten Ami Taxi mitfahren, was wir damals auch geschafft hatten, obwohl die Touristen nicht mehr befördern durften (hierfür gab´s dann schon die neueren Fahrzeuge).
Aber an VWs (Käfer) kann ich mich da gar nicht mehr erinnern, aber ok.
Schön wenn sich nun ein Kontakt zu einem der noch 6 Passis ergeben hat! 🙂
Gruß
Lalli
Und jetzt Urlaub mit praktischer Unterstützung verbinden, auf nach Kuba mit umfangreichem Gepäck und schon ist Dir eine lebenslange Freundschaft gewiß. Sprachprobleme? Mit Händen und Füßen geht Alles. Außerdem sind Schraubendreher und Ringschlüssel international.
Schöne Geschichte und Daumen hoch.
Interessanter Artikel!
Auf jeden Fall darüber schreiben. Es gehört doch auch zum Altblech-Hobby
Schön!
Falls du mal ein paar fahrradspezifische Werkzeuge brauchst,gib Bescheid!
Gruß
Ich erkenne da Parallelen zu einem gewissen Herrn KLE … 😂
Schreiben! Ich brauch doch was zu lesen!
Oh nein, bitte kein 80 Jahre altes, soweit erkennbar, originales Fahrrad verbasteln. Nimm für den Alltag doch das 20 jährige. Das kannst Du ja auch nach Deinen Wünschen optimieren.
Danke für das schöne Video! Der Oldtimer Markt in Bockhorn ist wirklich grossartig. Schade, dass ich nicht dabei sein konnte.
Das Zeitalter der Privatsphäre ist vorbei!
Alles her an Informationen, was du damit machst, wie beim Rest deine Fuhrparks ;-).
Die Lage mit den Buchsen hat sich wieder gebessert. Es sind nun alle wieder lieferbar! Bei meinem 80er waren diese nur noch wie Kerzenwachs und habe das ganze Netz nach den Dingern durchsucht und bin dabei auf deine Seite gestoßen. Sind ja mit den 100er und Passat identisch. Hier der Link 😉
http://www.audiersatzteile.de/liste.php?session_id=b29c030ca1f880d8ce7ac2910fee06fc&set_shop=5&set_wg=28&set_markwg=0;2;28
Aber sind diese Buchsen wirklich baugleich mit denen für den Typ 32?
Mir sind die nämlich auch 2 weggeflogen und suche dringend Ersatz…
schick daumen hoch
Idee zur Rändelschraube: vielleicht ein einstellbarer Widerstand für den Lenker?
Lenker müsstest du eigentlich auch recht einfach wechseln können. Einfach die kleine Sechskantschraube lösen und dann solltest du den Lenker inkl Vorbau senkrecht aus der Gabelstütze rausziehen können. https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradlenker#Funktion Schau dir das Bild dort von den Lenkervorbauten an dann verstehst du wie ich das meine.
Moin,
sieh mal weiter hinten nach, da sollte auch eine weitere Rändelschraube (oder ihre Reste) vorhanden sein. Ich kenne das von alten Rädern, das darüber das Rücklicht geführt wird.
Gruß
Martin32b
Hinter die Rändelschraube wird das Stromkabel für das Rücklicht geführt und dann mit der Schraube fixiert.
Genau den gleichen Umbau hab ich an einem Gepard aus den 50ern gemacht. Eine Sachs/SRAM Spectro S7 verbaut. Ich hab aber dann noch mit einer Magura HS11 aufgerüstet, von Stempelbremsen halt ich eher wenig 🙂
Bzgl. Druck von den Seiten durch den geweiteten Rahmen brauchst du dir bei der Nabe eher keine Sorgen machen,zumindest bei dem von mir umgebauten Rad läuft das ganze jetzt seit knapp 900km ohne Probleme.
Falls die Schaltbox bei dir Probleme machen sollte,da hätte ich noch eine liegen…
Und bzgl. Kettenfett,so ohne Kettenschutz würd ich eins auf Wachsbasis nehmen, der Hose zuliebe.
Meine Empfehlung wäre : Finish Line Keramik Wachs
Aber hier gäb es noch ne kleine Lektüre dazu:
http://www.bike-magazin.de/zubehoer/pflege_schmiermittel/test-2016-schmiermittel-fuer-die-mountainbike-kette/a30425.html
Oh nö!
Blaue AluPedale…
Oder ist schon wieder 1. April?
800 Stück?
Vielleicht ne Stahlbrücke
Mein erster Gedanke war Bahnschwellen, aber sowohl für eine Brücke als auch für Schwellen erscheinen mir 800 Stck etwas wenig……
Vielleicht irgendwie ne Mutter an den Ketten von nem Bagger?
Natürlich. Was denn sonst. 😉
Damit werden die Bodenplatten auf den Kettensträngen befestigt.
Ca.100 Platten pro Strang und je Platte 4 Schrauben und Muttern.
Geklebt werden solch Teile vom Werk aus mit Kontaktkleber. Beide Seiten werden damit überzogen (streichen/sprühen) und nach dem Ablüften zusamengedrückt. Wie der Name schon sagt, klebt der Kleber beim Kontakt. Nimmt z.B. auch für Teppiche.
Hi Olaf,
das mit der Bremse ist normal, das wird auch bei der nächsten die du bestellst so sein. Due gehen immer nur über den Reifen wenn die Luft draußen ist. Dann kannst du ihn zusammendrücken.
Schönen Gruß
Veit
Das kenne ich aber anders.
Bei Rädern wo der Mantel nicht oder kaum über die Felge steht ist das so, aber selbst bei meinem Rennrad ging das nicht ohne luft raus.
Das ist ja sigar gut, denn je näher die Bremsbacken an der Felge Anliegen, desto kürzer ist der Hebelweg.
Könnte 1/4 Zoll = 0,64 cm sein
Irgend so ein Blödsinn wird das wohl sein.
Bis auf zu kurz, sagt das meine Frau auch immer…
Hallo,
ich besitze einen alten Sun (2012).
Habe es nun geschafft das der Bildschirm wieder ein gutes lesbares Bild anzeigt. Das Floppy-Laufwerk war auch nicht betriebsbereit und konnte nur durch ein altes Atari Laufwerk ersetzt werden.
Nun läd der Tester aber nur eine Diskette (Tech 80 / System-D / Sicherheitsduplikat) die wohl für die Wartung oder so ist. Wenn die geladen wird, startet er neu und irgendwann soll ein Passwort eigegeben werden.
Die zwei anderen Disketten (Tech 80 / Opel90 und Tech 80 / System-D) liest er nicht.
Nun meine Frage ob du oder ihr mir mit der richtigen Software weiter helfen könnt. Oder was ich da anders machen sollte?
Hallo Rayk
Ich habe auch nur die Disketten zu meinem Tester und der dürfte einige Jahre mehr auf de Buckel haben.
hi, meiner ist von 1986
Schöner Bericht!
Danke gleichfalls. Ich war mal bei Dir stöbern. Sehr nett gemacht.
Dank dir. Kann ich hier nur zurückgeben. Sehr ansprechend aufgebaut! Viele Grüße
Moin,
auf dem einen Bild sieht es so aus, dass Du einfach nur die Beläge um 180° drehen musst um etwas mehr Luft zum Mantel zu bekommen (links und rechts dafür tauschen). Ggf. helfen Dir aber auch andere Beläge. Hierfür mal offline die Fahrradläden der Umgebung „heimsuchen“ 🙂
Gruß
Martin
Stimmt. Jetzt sehe ich das auch. Könnte echt schon langen.
Warum nicht umspeichen? Das geht ganz leicht. Speichen sind nicht teuer.
Die schönen Originalfelgen…
Ach, die Speichenreflektroren lassen sich übrigens ganz easy mit nem kleinen Schlitzschraubendreher demontieren. Naja.
Jagwire-Zughülle? Die sind top,laufen bei mir im Geländeeinsatz seit 4 Jahren ohne dass ich bisher Züge tauschen musste.
„… Zwischenzeitlich habe ich mir ein andere Außenhülle besorgt. Das Blau der ursprünglich geplanten Hülle gefiel mir nicht. Überhaupt nicht!…“
Ahaaaaaa! Sehr schön! 🙂
Lag ich mit meiner Vermutung vom 29.6. ja sogar richtig, wer hätte das gedacht?
Sieht gut aus, der Hobel!
Beste Grüße
Jens
Allerdings. Goldrichtig.
Geschickt fotografiert? Oder trotzt das Fahrrad jetzt der Schwerkraft und steht ohne Ständer? 😉
Grüße,
Frank.
Spitz, und als nächstes hört er mit dem Rauchen auf
Toller Bericht, als Teilnehmer kann ich alles nur unterstreichen.
Wir haben allerdings in Fredenbeck abgebrochen um nicht aus der Karrens zu „fliegen“ und waren
2 Min. vor Ablauf der 30 Min. im Ziel. Am Aushang fragten wir den Fahrtleiter warum die Zeiten keine
Berücksichtigung gefunden haben.
Aussage: Das tut mir leid, aber das bleibt so. Schade wenn man sich nicht an seine Ausschreibung hält
und einige bestraft und vielen Team`s die 100 Strafpunkte erspart.
Wir fahren erst seit 1,5 Jahren Oldtimer Veranstaltungen.
So etwas ist uns nach über 35 Jahren Motorsport und 20 Jahren als Fahrtleiter der ADAC Wiking Historic ( Schleswig ) noch nie passiert.
St. Nr. 28 Wolfgang und Petra Hannemann
Glückwunsch zu den guten Platzierungen!
Thema Beifahrermangel: Was macht Peter eigentlich, ist der ganz raus?
Moin,
ich gebe nun die Wiederbelebung des Testers auf.
Der Monitor zeigt alles wunderbar an, das Laufwerk hat Funktion nur die Software oder was auch immer bleibt mit “ Interrupt 09″ hängen.
Den Fehler werde ich wohl nie raus bekommen :-((
Der Bericht ist Klasse geschrieben und auch für uns Teilnehmer richtig spannend. So sehen wir auf Deinen Bildern ein paar der von uns „übersehenen“ Kontrollschilder 😉 Danke und bis nächste Woche in Sülfeld! Viele Grüße vom schwarzen Peugeot Coupé aus Berlin: http://www.classic-rallye-team.de
Fahrradpedale zieht man eigentlich auch nur etwas mehr als handfest an, weil die Rechts- / und Linksgewinde haben, damit sie sich während des Gebrauchs dann endgültig festziehen…
Ohne Böse zu sein, ich bastel auch gerne an Rädern und mag auch die ausgefallenen Umbauten. Aber wie du dieses extrem seltene Exemplar von 1939 behandelst, da dreht sich mir der Magen um.
Das Rad stammt quasi aus der Anfangszeit von Stricker, wurde in dem Werk wohl nach dem Krieg auch mal überarbeitet und stellte im Fundzustand eigentlich eine unglaubliche Kostbarkeit da!
Und deine Behandlung ist dem Rad leider nicht angemessen 🙁 Für so einen Umbau hätte es auch ein Rad aus den 50er/60er Jahren getan! Die Haben die selbe Geometrie, das selbe aussehen. Einfach nur unglaublich schade, was du aus diesem historisch wertvollem Rad gemacht hast :-(((
Moin.
Paß auf, daß du den Schalter „Zeitleitung ein“ nicht einschaltest. Da steht 9.4. 61.
Gruß Stefan
… und nimm einen Schuhlöffel mit, hilft beim Ein- und Aussteigen 😁.
Die Rändelschraube am Lenkrohr ist die Einstellung für einen Lenkungsdämpfer, der mit Reibung funktioniert. Ich habe das bei meinem alten Miele so eingestellt, daß man gut freihändig fahren kann.
Das ist keine „Dämpfung“ sondern ein Feststeller, damit das Rad nicht umkippt, wenn man es irgendwo anlehnt.
Fährt man mit angezogener Schraube, so reibt sich das Stahlband langsam durch oder noch Schlimmer, schneidet in den Gabelschaft und schafft so eine Sollbruchstelle.
Schade, was aus dem Rad geworden ist! 🙁 Vorkriegsräder gehören aufgrund ihrer Seltenheit eigenlicht nicht verbastelt, gerade nicht bei Firmen wo so wenig Exemplare überlebt haben…
Aufräumen? Hast Du doch 2015 erst gemacht 🙂
Beste Grüße
Jens
Hast Du auch wieder Recht…
Schade, dass das Wetter so schlecht war und schade, dass die Tanke so weit von mir entfernt ist. Mal auf einen Samstag für ´ne Currywurst kurz hinfahren geht leider nicht.
Der schwarze 32B mit den eckigen Doppelscheinwerfern gefällt mir gut!
Beste Grüße
Jens
Ja es war schon schön NASS bei Euch in Hamburg….
Danke für die schönen Bilder Olaf…
Und nun hat man auch Live sich kennengelernt ein paar Worte miteinander mal gewechselt
Der blaue Max( der Variant von Jörg) und der Santana sind dann auch gut durch den Stau gekommen und im Ruhrgebiet angekommen . Nun ist er wieder in seiner alten Heimat und hat seinen Platz in der Halle bezogen.
Werden am 26 wohl wieder an der Tanke sein….zum Audi 100 Treffen.
LG
Willi und Uli
Moin,
sehr schöner Artikel👍
Beste Grüße
Bernd ( Co-Driver StNr 41)
Auch von uns vielen Dank für den Bericht, es hat wieder Spaß gemacht, wenn auch unser Doppelstart in Verden (mit morgendlicher Anreise) und in Sülfeld (mit abendlicher Rückfahrt) durchaus anstrengend war.
Mehr und mehr lernen wir die norddeutschen Teams (und die Ori-Herausforderungen!) kennen und schätzen!
Viele Grüße aus Berlin
Nils (Startnummer 45)
Nichts hält länger als ein Provisorium! Am Golf Kombi meiner Frau hat der auf ähnliche Art und Weise geflickte Auspuff noch fast zwei Jahre gehalten.
Beste Grüße
Jens
Mir ist der Endtopf am 940er mal kurz vor dem Elbtunnel auf dem Weg nach Dänemark an derselben Stelle gerissen. ATU in Flensburg hatte natürlich keinen Ersatz, also wurde der Rest mit Schweissdraht hochgebunden unnd der Rest der Reise ohne Endtopf absolviert.
Lg
Jan
richtige Entscheidung von deiner Seite. Ich würde schon auf Grund des Bauchgefühls dort nicht mitfahren.
Ich hab in unserem Microcamper zwei zusätzliche Batterien mit je 20Ah, damit lade ich über Nacht Tablets und Handys. Die Entladeschlussspannungabschaltung übernimmt ein Kemo Bauteil. Damit ist noch nie was passiert
Klemme den Anzünder auf Klemme 15, dann passiert das nicht mehr.
Adios
Michael
Moin Olaf,
kannst Du mir sagen, wer die gezeigte Alufelge hergestellt hat? VW selbst war es nicht, oder?
Beste Grüße
Jens
Doch, das sind die original Alus von VW und Audi aus dieser Zeit. Die haben eine VW/Audi-Teilenummer. Wer sie aber wirklich hergestellt hat, weiß ich leider nicht.
Alles klar, danke Dir für die schnelle Rückmeldung!
Beste Grüße
Jens
Gutes Gelingen!
Schade, da hätte ich gern vorher einen Tip bekommen…
LG
Ingo
Oha, siffende Kopfdichtung beim B230. Das habe ich auch schon hinter mir. Suppt es vorn links und/oder hinten rechts? Das habe ich partout nicht in den Griff bekommen. Zwei Mal die Dichtung gewechselt und es siffte immer noch. Vorn Wasser, hinten Öl. Am Ende habe ich es (mit gutem Ergebnis) machen lassen. Beim Blick auf die Rechnung fiel mir dann ein Mini-Posten auf, den ich nicht zuordnen konnte: „Führungshülsen Zylinderkopf“ (Volvo-Nummer 415311).
Kannte ich nicht. War halt meine erste Kopfdichtung.
Mittlerweile habe ich diese Hülsen im Verdacht Ursache für meine Probleme gewesen zu sein. Die sitzen nämlich vorn links und hinten rechts im Block und stehen ein wenig aus der Kopfdichtung hervor, um den Zylinderkopf beim Montieren gegen Verrutschen zu sichern. Gefertigt sind sie aus Stahl, sodass sie – angenagt vom Zahn der Zeit – auch ein wenig aus der Form geraten können und dann unter Umständen verhindern, dass der Kopf an diesen Stellen richtig angezogen wird. Also am besten auf Verdacht einfach mittauschen, falls Du sie nicht eh schon auf dem Zettel hast.
Zum Abgaskrümmer: Meiner sah genauso aus, aber die haben reichlich Material. Soll wohl noch reichen. Den Krümmer habe ich zum Aluminium-Flammspritzen gegeben und bin anschließend noch mal mit silbernem Krümmerlack drüber, um die etwas raue Alu-Oberfläche ein wenig zu schließen. Sieht geil aus und hat auch nach zwei Jahren und 25 000 km noch kein bisschen Gammel. Würde ich jederzeit wieder machen.
Na, Du machst mir ja Mut. Ich wechsel zwar gerne mal ´ne Kopfdichtung, aber einmal pro Motor und Jahr sollte das nun auch nicht überschreiten.
Aber Danke für den Tipp mit den Hülsen. Guck ich mir mal an.
Schöne Bilder und auch nettes Event – vor allem die „schick gemachten“ Fahrzeuge im Kontrast mit originalen Buchhalterausstattungen.
Hatte selbst einen Golf 1 (1980) in mexicobeige in der Familie …
Moin!
Das mit den „fehlenden“ Schaftdichtungen am Auslaß ist nicht Besonderes. Da hier kein Unterdruck bei geschlossener Drosselklappe entsteht, sind sie nicht zwingend notwendig. Hast Du keine Möglichkeit, den Kopf mit Glas zu strahlen? Ich habe das bei dem Audi-Kopf meiner Alltagsschlampe gemacht – ein Traum!
Adios
Michael
Wer baut denn noch so eine Sparvariante mit nur eine Dichtung?
Strahlen wäre schon schön. Aber die Zeit…
Der Jetta Shopper erleuchtet mein Herz!
Hast du da noch Details zu?
Google schweigt sich da geziemlich aus.
Kleinserie?
So richtig was kann ich darüber auch nicht berichten. Kleinserie denke ich nicht. Ist wohl eher ein Eigenbau-Einzelstück.
Die Ausfälle eines Tacho hat erst ein Tachodienst reparieren können, aber nun funktioniert die Beleuchtung des Kombi nicht mehr.
Was muß am Rheostat an welchem Pin anliegen, und ann ich dieses erstzten/reparieren?
m.f.G. Siggi
Zum Rheostat kann ich Dir leider so jetzt keine weiteren Auskünfte geben.
Hallo Olaf,
vielen Dank für deine neuste Dokumentation zum 940er! Sie sind für mich stets ein großes Vergnügen- tolle Fotos, kompetent-sympathisch und ehrlich auch die kleinen Missgeschicke zeigend. Ich denke oft, dass ich gerne mal dabei wäre, wenn du dich um deinen Volvo kümmerst. Das sind so tolle Autos! Grundsolide, auch für Hobbyschrauber wie mich gut zu warten und teilweise auch zu reparieren. Ich habe vier von diesen wunderbaren Autos. Und der Gedanke, auch nur einen davon abzugeben, erscheint mir völlig absurd.
Bitte weiter so in gewohnter Chronisten – Manier!
Beste Grüße
Michael
Saubere Arbeit! An der Reinigung der Ventile wäre ich auch nicht vorbei gekommen. 🙂
Kleiner Hinweis für Nachahmer: Nicht bei allen B230-Motoren wird der Zündzeitpunkt durch einen Kurbelwellensensor an der Schwungscheibe bestimmt. Bei einigen kommt ein Hallgeber im Verteiler zum Einsatz und die Zündung muss/kann dort noch ganz klassisch durch verdrehen eingestellt werden. Hängt vom Steuergerät ab. Details verrät das (durchaus lesenswerte) Volvo Green Book TP 31937/1.
Tach auch,
vielleicht ist das der Grund: nach Abnehmen und Wiederverwendung des Riemens nach einer Reparatur am Motor soll die Laufrichtung des Riemens beibehalten werden. Kenn ich zumindest von meinen Motoren hier im Job. Anweisung des Motorenherstellers: Drehrichtung des Zahnriemens sollte nie verändert werden, weil dadurch der Verschleiß des Riemens stark erhöht wird.
Dann kann jeder, der an diesem Motor arbeitet, durch die Pfeile die Drehrichtung erkennen und den Riemen entsprechend auflegen.
Peter
Wäre zumindest eine Erklärung. DANKE
Hi Olaf,
Die Pfeile auf dem Zahnriemen sollen lt. meinem Kenntnisstand lediglich als Orientierungshilfe zur korrekten Montage der (evtl. vorhandenen) weißen Riemenmarkierungen (für OT?) dienen. Soll heißen, ein neuer Zahnriemen kann sich in jeder Richtung drehen, weil er symmetrisch ist.
Ist, wie gesagt, mein Kenntnisstand, hoffe aber, dir damit weitergeholfen zu haben.
Schönen Gruß aus Cluj, Rumänien 🙂
Bestätigt zumindest meine bisherige Recherche. Danke
Ich hab mir nen Schalter eingebaut um den Zigarettenabzünder abschalten zu können. Ist nie was passiert, aber ich musste sowieso den Wärmetauscher machen und hatte alles zerlegt. So für 2 Wochen war mir das einfach sicherer.
Wenn der Anlasser mal nicht will schieb ich meine Autos einfach an…
Man merkt, dir fehlt ne Frau. welche würde schon Schlamm in der Waschmaschine wollen. Selbst ich würde mir den Behälter nur in den Betonmischer binden… 😀
Ein Betonmischer in der Wohnung hört sich aber auch gemütlich an.
Hallo Olaf, also bei deiner ersten rund statt eckig Fahrt wäre ich aber auch eckig gefahren
die Strassenskizze ist ja auch 90° dagestellt und wie oft fahren wir durch die Rabatten um eine Ok zu suchen und dann ist nichts.
der zweite Fall ist schon haariger,ich wäre auch rumgefahren zeigt ja auch die Skizze,die
Frage ist nur ob man das durfte,vielleicht stand da ein Schild zb.Privat
kann dir in beiden Fällen nicht sagen wie wir gefahren sind,ich fahre dahin wie Birgit ansagt.
es sein denn wir halten an und stimmen uns ab was wir machen
schau dir mal bei uns die Aufgabe ,,Hellingst,,an immer Punkt-Strich-Punkt da sind wir
verzweifelt und mussten nachher abbrechen wegen Zeitmangel
bis bald bei der Tour de Nostalgie
mit sportlichen Gruß
Andreas
Na, das ist doch mal prima. Glückwunsch! 🙂
Danke
Tolle Story Olaf wenn mir mal wieder Kolben in die Hände fallen, rat mal wen ich als erstes anrufe….
Möchtest du die Originalen Domlagertöpfe verkaufen. Hätte interesse. Ich meine die, die mit den 2 M8 Bolzen an der Karosserie verschraubt werden.
Nee, die bleiben bei mir. Sorrx
Ich will ja nicht lästern. Aber die vier Buchstaben SZBS haste mit „Santana Stammtisch Braunschweig“ nicht erklärt 😉
Oh. Nee, nicht wirklich.
Uih jui jui! Das ist ja mal ein Ergebnis, dass sich sehen lassen kann! Nicht schlecht…und was neues gelernt hab ich auch noch…Fettband…wer kommt denn dadrauf? Das werde ich mir für den nächsten Kotflügelausbau merken! Is ja wundervoll, vor allem kein Gefrickel mehr wegen etwaiger klebender Dichtmasse xD
_S_antana_z_entrum _B_raun_s_chweig
😉
Kannst Du die Aufnahmen in der Karosserie nicht auf 12mm aufweiten?
Adios
Michael
In der Karosserie ist doch das 12er Loch. Die jetzt verbauten Achsteile haben nur 10mm.
Wahrscheinlich hattest du die Schraube mit der Hand beigezogen. Das langte die ersten 2000km, dann hat sie sich genug gelockert, um keinen Kontakt mehr zu bekommen. Hast Du den LadeSTROM jetzt mal gemessen? Mit etwas Pech kann Dir eine oder mehrere Dioden bei so einer Aktion Hops gehen.
Adios
Michael
Die Zeitachse nimmt sich manchmal über WLAN auch irgendwelche anderen Standorte. Bin neulich auf einen Sprung für eine Stunde hinter Warschau gewesen.
Hinweg hat Google Flugzeug gesagt, Rückweg bin ich die 900km wohl mit Auto gefahren..
Gruseliges Feature, aber viel zu praktisch, um es nicht zu nutzen.
Wahrscheinlich der Flughafen Braunschweig Waggum, der ist ja nur einen Katzensprung weg.
Tach auch,
zu den Hamburg Motor Classics: Desaster, ich hätte das dafür zu hohe Eintrittsgeld lieber verbrennen sollen, das Zugucken beim Abfackeln hätte wahrscheinlich mehr Spass gemacht. Gesamteindruck: katastrophal. Jedes andere Oldtimer-/Youngtimertreffen bzw. Teilemarkt bietet mehr! In vielen Ecken war dasselbe aus den Gespächen anderer Besucher zu hören.
Mein Eindruck: klein, kein Wunder bei nur zwei Hallen Ausstellungsfläche, eine zusätzliche Halle mit Fahrzeugverkuf, luxuslastig auch in kleinen Dingen und auf den wenigen Ständen, die mich wirklich interessierten war das Standpersonal teilweise ohne Fachkentnisse, zum Beispiel
1. TÜV-Nord, der Mitarbeiter hatte Schwierigkeiten eine eigentlich einfache Frage zum H-Gutachten zu beantworten, druckste eigentlich nur rum und strahlte damit komplettes Nichtwissen aus
2. Tempo, zur hakeligen Schaltung bei Rapid-/Matador-Modellen, die viele Fahrer beim Umstieg auf diese Typen zur Verzweiflung brachten, wusste der „Fachmann“ nichts bzw. behauptete sogar, sowas hats es bei Tempo nie gegeben, obwohl das ausgetellte Modell damit ausgerüstet war….
Alles in Allem schade.
Peter
Ich dachte immer, das die Abdeckungen dazu dienen die überzähligen Fernscheinwerfer im normalen Strassenverkehr zu deaktivieren und im Wettbewerb dann schnell nutzen kann…
Im Prinzip hast Du Recht. Allerdings kommen wir nun schon in die nächste Grauzone. Abdeckkappen an Scheinwerfern sind nicht erlaubt. Was am Auto ist, muss auch funktionieren.
Moin!
Beim 32er ist das Licht doch bereits über das Umblendrelais geschaltet. Es geht NICHT über den Schalter. Wenn Du etwas dickere Kabel legst, kannst Du die Originalschaltung beibehalten.
Interessant ist für Dich das Stecken der Brücke auf der ZE für die Doppelscheinwerfer. Damit bleibt auch bei den H4-Lampen der Abblendfaden bei Fernlicht an. Auch nicht so ganz legal, das merkt aber keiner.
Hattest Du die doppelten Fernscheinwerfer als solche angeschlossen? Dann musst Du ja noch die Ansteuerung ändern, da sie ja nun Nebelscheinwerfer sind. Lasse das Relais dafür sein „Masse“ über die Standlichtbirnen ziehen, dann leuchten die NSW bei der Lichthupe mit. Ebenfalls nicht 100% legal…
Adios
Michael
Mit dem Umblendrelais gebe ich Dir Recht. Das hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm.
Der Weg von der Batterie zu den Scheinwerfern ist trotzdem noch abenteuerlich:
Batterie -> ZE -> Zündschloss -> Steckverteiler -> Lichtschalter -> ZE (Relais+Sicherungen) -> Scheinwerfer.
Wenn ich jetzt richtig gezählt habe, liegen da sechszehn !!! Steckverbindungspunkte auf dem Weg.
Sechzehn? Das ist ein Argument, ich habe es nie so genau nachverfolgt. Dann ist eine zusätzliche Relaisschaltung wohl doch die einfachere Alternative…
Adios
Michael
Deine fliegende Sicherung ist aber nicht hübsch. Es gibt schöne Sicherungshalter, die man an diese Relaissockel aufschiebt.
Adios
Michael
Der aus seiner KFZ-Elektrikerhaut nicht rauskann
Gemessen an dem, was so mancher an seinem Wagen rumdrahtet, ist aber noch viel Platz nach unten. Alleine dass das Relais auf einem Sockel sitzt. Einen Sicherungshalter an den Relaishalter hätte ich aber auch geklipst 😉
Naja, rein stromtechnisch kann man da einiges dranhängen. Solange die Kontaktflächen sauber sind, passiert da so schnell nix.
Aber schön sieht das mit den Doppelsteckern nicht aus. Warum bringst Du nicht ein zweites Exemplar daneben an und so bekäme dann jeder Massestecker seine eigene Zunge? Alternativ gegen einen kreisförmigen Massestern tauschen, der wurde, zumindest bei den Modellen ab Mj. `76, in der Nähe der ZE verbaut. Soweit ich weiß auch noch beim 32b.
Adios
Michael
Beim Jägervari sind die beiden Scheinwerfer über ein (von Bosch in dem Scheinwerfersatz mitgeliefertes) Relais angeschloßen welches durch die originale Fernlichtschaltung angesteuert wird,sich die Masse vom Längsträger holt und + direkt von der Batterie. Hab im Innenraum dann noch nen kleinen Umschalter mit dem ich zwischen den Rallye und den originalen Fernlicht umschalten kann. Beides darf wegen Überschreitung der Scheinwerfer-Referenzzahl von 75 gemäß TÜV nicht gleichzeitig leuchten..
Oh ja, diese tolle Referenzzahl…
Da stehen ja ein paar schicke Exemplare rum 🙂
Hallo Ost,
planst du noch eine separate Leitungsabsicherung? Denn als Vorsicherung ist die Streifensicherung sicher in Ordnung, als Leitungsabsicherung aber viel zu groß. Du hast ja unter anderem 1,5mm² Kabel zu den Lampen gelegt. Bei einem Kurzschluss verglüht so eine Leitung ohne dass die dicke Streifensicherung auslöst, was zum Kabelbrand führen kann.
Oder übersehe ich gerade etwas?
Viele Grüße,
Frank – der nicht möchte, dass der Rallyepassat abfackelt. 😉
Nein, Du übersiehst nichts und ich plane auch keine weitere Sicherung. Ich will 30A-Streifen verwenden und hoffe mal mit Dir, dass die Sicherung eher brennt als der Rallye-Passat.
Ist sicher nicht optimal, für mich aber besser als den Strom durch Torpedosicherungen zu jagen.
Also bitte nicht falsch verstehen, das ist meine Meinung aus der Sicht eines Lieberhabers historischer Räder. Wir jagen teils Jahrelang seltenen Rädern aus der Vorkriegszeit hinterher und sowas wie hier bricht einem dann echt das Herz….
Hallo Jan
Ich kann Dich sogar sehr gut verstehen.
Mir geht es ähnlich wenn jemand einen Passat verunstaltet.
Für mich ist es aber eben nur ein altes Fahrrad und ich habe es zu einem Kurs bekommen, der meinen Vorstellungen entsprach.
Ja,klein sind die 225 wirklich nicht 😉
Müssen zusätzliche Fernlichter wirklich auf gleicher Höhe wie die normalen stehen?
Als ich damals beim TÜV stand musste nur die Referenzzahl und die Einstellung im Scheinwerfereinstellgerät passen, die Höhe war egal. Hast du da nen Link zu ner Vorschrift?
Nein, das habe ich wohl falsch interpretiert. Richtig ist, dass die beiden zusätzlichen Scheinwerfer auf einer Höhe sein müssen. Ich habe es im Artikel korrigiert.
Tach auch,
gute Wahl, gute Lichtausbeute, die Scheinwerfer haben uns in Schweden schon einige Male vor Elchunfällen bewahrt durch rechtzeitiges Erkennen dieser Ungetüme und auch anderer Viecher, und das mit „nur“ 55W.
Peter
Nur, dass die Elch-Dichte in Norddeutschland nicht ganz so hoch ist wie in Skandinavien 😉
Noch nich‘, aber wenn man Medienmeldungen glauben darf, der kluge Mann baut ja vor, hier sogar im wahrsten Sinne des Wortes.
Wir haben die „Töpfe“ übrigens nur im Urlaub drauf, wurden hier regelmäßig kontrolliert deswegen, wirken bei ’ner Windkanalkarosse eigentlich auch deplaziert……
Super Anleitung, besten Dank. Ich musste mir bei meinem LS auch die Stirndeckel vornehmen. Die Wellendichtringe sind ja sogar die Gleichen wie bei meinem A4, aber wo hast Du den 57er O- Ring herbekommen? Finde ich nicht mal bei CPC.
VG Rainer
Auf dem 3. Foto sieht man im Hintergrund einen schicken Werkzeugsatz im Alukoffer. Sind das Spezialschlüssel um die Steckverbinder zu zerlegen? Falls ja – wo gibt es das Set denn zu kaufen?
Das hast Du genau richtig erkannt.
Das hier ist das Ding: https://uniparts.matthies.de/de/category/11825010000/article/277708/
Moin.
Ich bin schon länger stiller Mitleser deines Blogs, aber nun wollte ich mich mal zu Wort melden.
Wirklich schön, wie detailgetreu und ausführlich du dein Tagebuch hier führst! Macht mächtig Spaß, sich hier durch die Beiträge zu schieben.
Und deine Lichtorgel ist auch sehr beeindruckend.
So muss ein alter Rallyewagen aussehen.
Da ich aus der Region bin, sieht man sich ja vielleicht mal irgendwo.
Grüße
Maurice
Hallo Olaf,
sehr schick!
Passt keine größere Batterie in die Halterung? Meine auf dem Foto 41Ah lesen zu können.
Gruß
Hajo
Danke für die Info!
Richtiger Schalter.
Warum crimpst Du die Kabel in dem Steckergehäuse für den Schalter nicht neu ein? Das sind ganz einfache 2,8mm-Flachstecker mit Rastnase. Die blauen und roten Baumarktverbinder passen so gar nicht zum Rest der Verkabelung.
Nutze doch einen Nebelrückleuchtenschalter für die von Dir genannte Legal-Brücke. Dann kannst Du auf der Straße StVZO-konform fahren. Naja, fast zumindest.
Adios
Michael
Bei dessen LX auch keine NSW-Vorbereitung lag.
Weil ich keine 2,8 mm mit Rastnase gefunden habe.
Nicht schneller fahren, als der Schutzengel fliegt. Viel Spaß!
Setze doch auf die Stossstange je ein Flacheisen so kannst du sie unten weiter raus montieren
Das ist doch fix gemacht
Oder zwei Sack Zement in den Kofferraum ;o)
Klingt nach einer nicht ganz „alltäglichen“ Rallye !
Auf die Geschichte mit 11/12 und der je kürzesten Anfahrt bin ich letztes Mal bei der Münchhausen Classic auch reingefallen – habe im Hinterkopf den insgesamt kürzestens Weg gehabt und nicht immer über den kürztesten Weg zum nächsten Punkt – 6 OK nicht/falsch gehabt …. das hat reingehauen
Santosgrün ist es nicht, das ist dunkler, clifgrün wiederum mE greller. Mir blieb da nur (ein unverwittertes, wer kennt das schon) Baligrün.
Mit dem Farbton würde er gut in deine Runde passen.
Ich wäre jetzt von neu lackiert ausgegangen, da sich Farbe auf den Gummidichtungen befindet. Dagegen spricht natürlich, daß die Farbe überall zu finden ist. Also nicht einfach nur übergeduscht. Auf den ersten Blick hätte ich an Opels Signalgrün gedacht. Cliff kann natürlich sein – es wirkt auf dem Bild etwas anders.
Ansonsten gäbe es ja noch den RAL-Ton, den die Australier als „grasshopper-green“ anstelle von Cliff verwendet haben. Wie die RAL-Nr. lautet, weiß ich allerdings nicht.
Gruß,
Dirk.
Opel passt doch…steht der Rekord noch vorne am Eingang…der sieht genauso schrecklich grün aus
Ist es sicher das die Laderaumkante immer schwarz war, wenn der Rest beige ist oder wurden diese Teile bereits gegen schwarze ausgetauscht?
Bei meinem Ex-Vari, Modelljahr 86, war ab Werk die Laderaumkante schwarz, und die Innenausstattung Beige, ähnlich wie bei diesem Wagen.
Das scheint ausstattungsabhängig zu sein: Mein 84er CL Variant hatte die Laderaumkante in schwarz, bei meinem 83er GL ist sie braun. Beide haben eine beige Innenausstattung.
Der Kiesow-Variant ist ja ein CL5, dann würde das mit der schwarzen Abdeckung passen.
Ja, der steht da auch noch.
Es ist L61A. Cliffgrün. Ab Werk!
Hallo Olaf,
super Text und super Video. An Dir ist ein Reporter verloren gegangen. Vielen Dank für Deine ganzjährige Begleitung bei den Veranstaltungen.
Mach weiter so !!!!
„Der Schilderaufsteller“
Das mit den lackierten Dichtungen hab ich gestern schon mal gehört. Der Zierrahmen der Heckscheibe bildet den Aussenrand, die Dichtung endet vorher, was man sieht, ist ein Schmutzrand.
müsste Weidengrün sein
gruss
Der Mindestpreis scheint erreicht zu sein. Meiner Meinung nach, ist der ja recht realistisch angesetzt.
Danke für den Ortsbesuch. Deine Einschätzungen bezüglich der weiteren Zukunft des Wagens gingen mir auch durch den Kopf.
Moin!
Mach‘ den Boden noch 10cm höher und montiere Neonröhren o.ä. über ein Spiralkabel, damit es weiter beweglich bleibt (wie eigentlich? Mit Lagern?). Sonst wird es so dunkel in Deiner Höhle.
Adios
Michael
Beleuchtung ist natürlich mit eingeplant. Zur Zeit schweben mit LED-Röhren und eine Energiekette vor.
Verschieben will ich das über ein hoffentlich brauchbar ausgeklügeltes Laufschienensystem mit Rollen.
Solche Silikonschläuche hab ich auch eingebaut.
Die Schläuche sind im Prinzip gut.
Nur leider fand der örtliche Mader die Schläuche super lecker und hat fast alle angeknabbert…
ach du heilige Sch….
Das mit den abgeklappten Regalen stelle ich mir aber wirklich böse vor! Glück gehabt.
Fischer SX – der beste Dübel der Welt!
Da bin ich echt mal auf das Ergebnis gespannt. Ich habe keinerlei Vorstellung, wie das letztendlich aussehen soll. Aber vielleicht sehe ich es mal live.
Adios
Michael
Ich würde die beiden Metallschienen der Platten noch zusätzlich untereinander verbinden. Wenn die Platte feucht oder nass wird, dann biegt sie sich unter der Last der Teile durch und bricht irgendwann. Dann liegt alles auf dem Passat.
In der Tat wohl nicht die schlechteste Idee.
Da hast Du die Kerze aber eine Woche zu früh angezündet.
Gruß,
Dirk.
So langsam beginne ich zu begreifen was Du da baust. 👍
Hmm. Wäre es vielleicht sinnvoll, die Platten in der Länge zu halbieren? Dann kommst Du von vier Seiten an die Lagerfläche.
Hatte ich auch überlegt, aber er will ja ein Auto drunter stellen. Sollte das eine Immobilie sein kommt er eh nicht an die Mitte um da mit einer Leiter hoch zu klettern.
Sieht doch gut aus!
Ich verfolge das hier auch genau mit, und freue mich immer schon auf die neuen Beiträge.
Grüße
Andreas
Sieht doch gut aus!
Ich verfolge das hier auch genau mit, und freue mich immer schon auf die neuen Beiträge.
Grüße
Andreas
Glückwunsch!
… und Bernd spürt ab jetzt den Atem des Rallye-Passats im Nacken (nun auch in der Gesamtwertung) …
😎
So stelle ich mir einen einen vertrauensvollen Betrieb vor. Kurzer Anruf, Material vorgestellt,
Chef begutachtet selber, gibt sein OK, sagt mir Preis und Dauer für die Arbeit.
Der Preis war sehr günstig, Abhohlzeitpunkt wurde eingehalten und die Sandstrahlarbeit war super gut. Also rundum alles OK, vielen Dank an die Firma Hinrich Knief.
„Und ja, ich bin schuld wenn lokale Anbieter ihre Türen schließen müssen. Aber verarschen lasse ich mich nur einmal.“
Hallo Olaf,
ja, das habe ich mir neulich nach einem geplanten Schraubeneinkauf beim örtlichen (und unfreundlichen) Händler auch gesagt. Kaufe ich halt online. Ist für mich auch sehr viel günstiger und bequemer.
Grüße
Andreas
Hallo Olaf.
zuerst mal: toller Blog! Bin immer echt gespannt auf neue Einträge!
zu deinem Projekt: Hast Du an eine Verbindung deiner Torbögen untereinander gedacht? Auch wenn du die Winkeleisen der Spanplatten noch verbindest, hast du ja die Stützen nur über die Rundeisen miteinander und hinten in der Wand gesichert. Das also nicht das gesamte Regal nach vorne und unten abhaut und sich auf dem Passat ausruht, liegt dann nur an 1-2mm Überstand der Kunststoffrollen auf den Rundeisen!? Wäre mir etwas zu heiß, das Eisen…
Viele Grüße!
Das kommt auf jeden Fall auch noch. Am liebsten wäre mir ja eine Diagonalverstrebung, aber dann versperre ich mir den Zugang zu einzelnen Regalfächern. Irgendwas geniales wird mir aber noch einfallen.
Das Gleiche ist mir auch passiert.
Beim gut bekannten örtlichen Metallbauer 3 Längen 25x25x2,0mm geordert.
Dafür hätte ich mit Frauchen prima Essen gehen können. Passiert mir auch nicht mehr!
Für mich ist das Thema Einzelhandel durch. Spätestens die nächste Generation wird den örtlichen Schuhladen, oder Schreibwarenladen, oder, oder, oder nicht mehr kennen!
Ich habe mich selbst lange dagegen gewehrt. Aber so ist der Lauf der Zeit.
Mitmachen oder unter gehen….
BTW: Wo kaufst du deinen Stahl?
Ich hab jetzt zweimal über ebay bei stahl-shop24 bestellt.
ebay! 💪
Hätte ich auch selber drauf kommen können. Danke.
etwas Licht wist du unterhalb der neuen Schiebeebene benötigen…
Dafür liegen hier schon zehn LED-Leisten parat.
Olaf,dann kannst Du ja bald einziehen!
Denke daran, die Verstrebungen nicht direkt auf Bodenniveau anzubringen. Sonst läßt es sich so bescheiden kehren.
Adios
Michael
Die kommen ganz nach oben. Zwischen die Querträger.
Wäre es ggf. eine Maßnahme, an einigen Rändern der Platten (vorne/ seitlich) Absturzsicherungen oder Gitter anzubringen, damit alles oben bleibt? Kopf/ Motorhaube/ Dach sind ja so Stellen, wo die Schwerkraft nach Murphy’s Law die Sachen von oben gern draufwirft …
Hatte ich auch schon überlegt. Andererseits hat ein Regal das das auch nicht. Ich bin da noch unschlüssig.
Jetzt versteh ich dank Deines Videos mal endlich, was Du da eigentlich baust. So richtig viel Stauraum entsteht dabei aber ja nicht (zumal bei Deinen Vorräten 😉 )
Ich würde den mittleren Hochboden in zwei Hälften teilen (nach rechts und nach links schiebbar), dann kommst du besser an den hintersten, wenn da was in der Mitte steht, wird das nur unnötig Aufwand, da schnell dran zu kommen.
Trennen würde nur komplett gehen, da ich sonst für jedes Teilstück zwei einzelne Laufschienen bräuchte.
Da sollen hauptsächlich nur Sitze und Rückbankgarnituren rauf. Also alles nur Sachen die man da einmal draupackt und irgendwann mal wieder runterholt.
als Elektriker merke ich mal an, dass bei den Leuchtstoffröhren auch noch etwas passieren muss, nicht das die nach dem Beladen des Regals zerstört werden
Warte, ich komm‘ zu Dir rauf! Erst wenn das Gestell uns beide aushält, taugt es 😉
Adios
Michael
Dir auch!
Und mach weiter so!
Gruß,
Dirk.
Auch ich wünsche eine schöne Weihnachtszeit, eine entspannte Zeit zwischen den Jahren, sowie alles erdenklich gute für das neue Jahr.
Und Danke für den Blog.
Grüße
Andreas
Auch von mir schöne Feiertage und ein gutes 2018! Nicht nur an Dich, sondern auch an alle Leser dieses Blogs.
Adios
Michael
Moin Olaf, ich wünsche Dir ebenfalls schöne Festtage!
Gruß, Kuddl
Einen guten Rutsch in das kommende Jahr und alles Gute! Und ich wünsche mir weitere spannende Reportagen zum 940er.
Beste Grüße
Michael
Da hat ja selbst mein Silberner mehr Kilometer abgespult!
Guten Rutsch!
Gruß,
Dirk.
Auch dir ein frohes, vor allem gesundes Neues Jahr, OST! Und mögen dir die B1-Götter weiterhin gewogen bleiben …
Dir auch ein Frohes neues Jahr und vor allem Gesundheit!
Ist das im Kofferraum-Schloss der ZÜND-Schlüssel? 🤔😁
Was ist denn hier los? Ich sitze vorm Rechner und warte auf einen neuen Beitrag. :-))
Alles Gute auch von mir an alle Leser und Schreiber.
2 Dirk: Nicht unbedingt. Ich habe mein Kofferraumschloß auch auf Zünschlüssel umgebaut. Wer braucht schon unterschiedliche Schlüssel?
„Zünd“-Schlüssel war hier eher als Wortspiel gedacht…
OK, mit Nachhilfe hab ich es jetzt auch verstanden.
Adios
Michael
Auch von mir alles gut für’s neue Jahr.
Vielen Dank für die unterhaltsamen Lesestunden!
Absturzsicherung? Pro! 😎
Aber sicher! Einmal Dachlatte ringsum.
Adios
Michael
Jawoll, genau dazu tendiere ich zur Zeit auch. Billiger geht’s kaum.
Sauber gelöst!
Dann geh das nächste mal in den Sonderpreis-Baumarkt, da zahlst du Kg-Preise, das ist dann echt günstig…
Ich kann Eve nur zustimmen. Der Sonderpreis Baumarkt ist auch mein Standart-Lieferant für Eisenwaren aller Art. 5€ pro Kilo hat sich bisher als unschlagbar erwiesen. Die Qualität (8.8er Festigkeit) stimmt auch.
Oha!
LED-Lichtleiste in VW-Diagnosestecker…das ist…irgendwie…
…als wenn ein Cyborg aus der Zukunft mit einem Neanderthaler zusammenkommt.
😀
Die Energie-Kette finde ich ja super! Schön, das ich dazu jetzt auch den Namen habe. Das macht die eBay-Suche deutlich einfacher.
Wenn Weihnachten nicht schon vorbei wäre … – das letzte Bild erinnert an eine Krippen-Installation 😉
Welcher Internetversandhändler ist es denn? Evtl. liegen da ja noch ein paar „günstige“ Angebote rum? 😀
(Als Reminiszenz: Ephraim Kishon, „Der Eskimo-Effekt“) -> Na gut, vielleicht nicht zu offensiv dafür werben. Vielleicht merkt der Anbieter dann ja was und korrigiert seine Preisgestaltung …
Olaf, warum drehst Du die Sitze nicht alle komplett in Liegeposition, und packst sie zum Schutz vor Staub und sonstigen Verschmutzungen in grosse Müllsäcke? Dann könntest Du die Sitze auch übereinander liegend einlagern.
Alternativ könntest Du sie auch auf die Seite legen, auf der kein Entriegelgriff für die Rückenlehne ist.
legen und klappen ist alles auf Dauer nicht gut, wegen Druckstellen.
Kopfstützen raus und dann normal hinstellen wie sie auch ich Fahrzeug verbaut sind. Dann noch ein Laken drüber und fertig, keine Folie, dass kann nicht atmen und könnte schimmeln.
Hey Jäger und Sammer,
oder einfach alles verhökern, denn was willst mit den ganzen Ausstattungen, deine Passis sind doch alle schon ausgestattet! 😀
Zitat: „drei 4er-Reihen mit Sitzen“
Nicht schlecht für nen hochgebockten Passat mit 12 Sitzplätzen …
Also bei der Nummer von Brembo fangen die bei ca. 35 € mit Versand an, soviel billiger können die wohl auch nicht woanders gewesen sein.
Golf III müsste man mal wieder fahren… 🙂
Ja, 35 € für eine Scheibe.
Böse! Flexibles Kabel fest verlegt. Warum arbeitest Du hier nicht genauso ordentlich und legst ein 3×1,5 NYM im Leerrohr? Gegen das flexible fällt Dir einmal etwas Kantiges dagegen und schon ist es dunkel.
Adios
Michael
ich würd nen neuen Satz Bremssättel nehmen. Hab gute Erfahrungen mit den TRW-Angeboten bei Ebay gemacht, das waren sandgestrahlte (alt-)Sättel, also u.U. Original
Moin,
kann den Foliatec Bremssattellack empfehlen, falls du dich für strahlen und lackieren entscheiden solltest.
Leider gibt es kein Bild vom Sattel ohne Staubmanschette. Sollten die OK sein, hole Dir einen/zwei Reparatursatz für die Sättel MIT neuen Kolben, die sind günstig. Ich habe das weiter immer so gelöst:
Zuerst das Innere des Sattels mit Schleifvlies gereinigt. Einen Spraydosendeckel (o.ä.), der in die Bohrung für den Kolben passt, mit Isolierband „verdickt“ (damit er stramm sitzt) und dann, mit der Öffnung nach unten, so weit in den Sattel geschoben, daß er genau unter der Dichtungsnut der Staubmanschette sitzt. Nun mit Glaskugeln/-staub strahlen, erst alles, dann ganz penibel und vorsichtig die Nut. Nun den Deckel so weit herausziehen, daß die Nut verdeckt wird. Den Sattel mit passendem Lack beschichten. Dann den Deckel raus, der Zusammenbau ist ja klar, vorher natürlich alles sauberwischen. Allerdings ist die Nut nun ungeschützt, (nur hier) beim Zusammenbau Fett verwenden, aber NICHT das ATE-Bremsfett. Dieses ist wasserlöslich und ist daher hier kontraproduktiv. Das ATE-Fett kommt bei der Nut für den Dichtring und beim Kolben selbst zum Einsatz.
So habe ich schon mehrere Sättel wieder restauriert, zuletzt beim Cabrio, vorher bei unserem Wohnmobil. Funktioniert wie ein neuer und ich habe Originalqualität. Das ist mir wichtiger als die Zeit und Mühe, die ich dafür investieren muß.
Adios
Michael
Hatte mal bei Amazon direkt zwei ATE-Trommeln für die 180mm Ausführung bestellt zu je 15€, in der Version mit Radlager. Hatte Amazon zwar mit „Lieferung in 1-2 Monaten“ markiert..aber hey,bestellbar waren die.
Nach 4 Monaten kamen dann die Trommeln,in der Zwischenzeit war der Preis hoch auf ~50€ gegangen. Nirgendwo bei Amazon stand aber dass in einer Verpackungseinheit 2 Trommeln drin sind. Ergo für 4 Trommeln mit Radlagern 30€ gezahlt.
Schöne Bilder bin auf Zufall drauf gestossen bin mehrmals zusehen danke mir gefällts
Hallo gibt es 2018 ein Treffen
Ich denke schon. Musst Du mal bei der Golf-1-IG nachhaken.
Sind das letzte LX-Sitze?
Adios
Michael
Nein, leider nicht. Sind hellbeige GLS.
Ja, die werterhaltene Lagerung von Sitzen… – ein Dauerthema. Nimm lieber die Kopfstützen von den Sitzflächen und lagere die separat. Du kriegst auf die Dauer mit 100% Garantie sehr häßliche Druckstellen in der Sitzfläche. Ansonsten eine schöne Konstruktion, sehr platzoptimiert. Bei mir stehen die Vordersitze über und unter einer Küchenarbeitsplatte entlang einer Kellerwand, die Kopfstützen liegen separat (auf der seitlichen Fläche) in einem Regal und die Rücksitzbänke liegen flach auf einem eigens gebauten Kragarmregal.
Grüße
Tilman
Hallo Olaf,
bin durch Zufall auf deinen Bericht gestoßen, super Sache was Du gemacht hast!
Gibt es bei den geschlossenen Sonnenblendenhaltern eine neue Bezugsquelle?
Über eine Antwort wäre ich Dir sehr dankbar.
Gruß Julian
Ich habe da keine neuen Infos.
Schade, dann suche ich mal weiter…
Weißt Du zufällig wo diese Halter überall verbaut waren?
Gruß Julian
Sehr schön! Es freut mich ja auch, wenn du so günstig an die notwendigen Teile kommst. Den Versender wird es dann IMHO nicht mehr lange geben …
Keine Angst, war ein anderer Anbieter.
Das sieht echt gut aus.
Ich habe mir die Halter aus den Staaten kommen lassen.
Das hat tatsächlich nur 10 Tage gedauert und inklusive aller Gebühren ca 82€ gekostet. Für den Rest der Bremse kann ich mir Zeit lassen, da mein Umbau technisch auch mit der kleineren Bremse auskommt. Und es aktuell gilt das Kabelbaum Monster zu bezwingen.
Ich hoffe das das aufarbeiten des alten Sattels erfolgreich ist, da ich auch überlege wie ich da weiter mache.
Viel Spaß damit, ich habe mit meiner 256er mal ganz gezielt darauf geachtet, Pedalweg bis zum ansprechen ist fast Null! Und bremst echt super.
Das wäre natürlich ideal.
Ich kenne beide Bremsen aus dem Golf 2 und empfinde die VWII innenbelüftet dort als viel zu schwach. Die 256er demgegenüber langt derartig zu, dass ich mich immer frage, ob der Golf damit einem aktuellen Auto überhaupt nachsteht. Und da gab es ja auch noch die 280er…
Vielen Dank für den Vergleich. Da bin ich ja mal gespannt.
Moin!
Die Bremsen, die vorher montiert waren (VW 2, hattest du gesagt), sind das die, die auch im Golf GTI I (1983, z.B.) montiert waren?
Gruß Stefan
Ja, die sollten identisch sein.
hallo
mein Tacho zeigt immer 80 km/h an, auch wenn ich das grün/weiße und das braun/weiße Kabel abhänge. Die beiden Kabel habe ich bis zum Sensor auf Durchgang geprft. Also kann es nur am Tacho oder an den beiden anderen Kabeln liegen ?
Wohin führen diese ?
hotzenwald@freenet.de
Kann ich nicht sagen. Wird die Stromversorgung sein.
Ich würde schon mal entlüften, um die Feuchtigkeit aus der Leitung zu kriegen.
Welche Bremssattelmarke wurde es denn jetzt?
In den Leitungen ist noch genug drin. Ich habe sie Sättel ja unter fließend Flüssigkeit getauscht.
Die Sättel sind NoName.
Warum nimmst Du für solche Arbeiten ATE-Paste?
Adios
Michael