Letzte Beiträge

Frühling im Wasserkasten

Ich mache es kurz und schmerzlos. Der Wasserkasten ist jetzt in RAL 6018 vorlackiert. Bevor ich den Lack aufgebracht habe, gings mit Slikonentferner noch einmal über die Oberfläche.

Passat TS Wasserkasten Silikonentferner

Damit verschwinden auch die letzten Verunreingungen ohne Gefahr zu laufen den Füller wieder anzulösen. Dann noch einmal mit dem Staubbindetuch durch und los gings.

Passat TS Vorlackierung Wasserkasten

In mehreren dünnen Schichten gings dem Ziel entegegen.

Passat TS RAL 6018 Wasserkasten

Die Vorlackierung habe ich jetzt nur für die Bereiche gemacht, die später noch mit Bitumenmatten beklebt werden. Wie es ohne vorherige Lackierung unter den Matten nach einiger Zeit aussieht dürfte wohl bekannt sein.

Passat TS cliffgrün Wasserkasten

Zum Üben war das aber genau das richtige. Wenn es hier und da mal nicht so ganz geworden wäre, würde man das später definitiv nicht sehen. Ist aber trotzdem ganz gut geworden. Keine Läufer, schöner Glanz. Nur ein paar Staubeinschlüße. Aber die sind nicht der Rede wert.

Jetzt rächt sich die Schludrigkeit

Jetzt könnte ich mich schon wieder etwas ärgern, daß ich den Spachtel nicht noch ein wenig sorgfältiger ausgeschliffen habe. Ich habe gestern den Naßschliff des Füllers gestartet.

Passat TS Füller schleifen

Das wird der letzte arbeitsintensive Schritt vor dem Vor- und Endlackieren sein. So einige kleinere Macken verschwanden dabei recht zügig. Auch die Gardine mußte dran glauben.

Passat TS Läufer schleifen

Hier einmal ein Bild mitten während der Behandlung. Dabei blieb es leider nicht aus, daß ich an einigen Stellen wieder bis zum Blech durchgeschliffen habe. Diese Stellen werde ich nach dem Schleifen noch mal Grundieren müssen.
Der Epoxy-Füller läßt sich übrigens ohne Probleme schleifen. Ich kann da keinen Unterschied zur einem normalen Füller ausmachen. Auch die Trocknungszeit scheint kein größeres Problem zu sein. Gefüllert hatte ich vor ungefähr 40 Stunden. Der war gestern vollkommen durchgetrocknet.

Passat TS Füller geschliffen

Den Läufer hab ich ganz gut wegbekommen. Da wird man wohl später nicht mehr viel von sehen.
Dafür kamen an anderen Stellen dann, wie schon erwartet, ein paar Macken zum Vorschein. Die hab ich nicht ganz aus dem Füller rausgeschliffen bekommen.

Hier mal eine Ecke, an der es besonders deutlich wird.

Passat TS Spachtel Macken

Solche Stellen nerven mich wirklich ungemein. Bei anderen Leuten würde man, die vielleicht gar nicht entdecken. Aber wenn man weiß, wo die nicht so schönen Bereiche sind, gehen die Blicke dort immer wieder hin. Da führt kein Weg dran vorbei.

Eins weiß ich sicher: So bleibt das nicht. Und wenn ich noch mal etwas Spachtel anrühre.

Das sind aber wirklich nur wenige Bereiche. Der Großteil sieht schon ganz brauchbar aus.

Passat TS Wasserkasten geschliffen

Lange dauert es nicht mehr und der Frühling kehrt in den Wasserkasten ein. Dann wird es endlich grün.

Es ist vollbracht

Gestern hab ich noch ein paar kleinere Stellen das letzte Mal mit einer dünnen Schicht Spachtel überzogen. Ich mir dafür kleine Pappstücke zurechtgeschnitten und die dann als Spachtel zum Auftragen und glatt ziehen verwendet.

Während er der Spachtel trocknete hab ich mich kurz im Inneraum weitergemacht. Die Lenksäule ist jetzt oben auch fest und damit auch das Zündschloß wieder an seinem Platz.

Passat TS Lenksäule

Die Abreißschrauben hab ich nicht mehr bekommen. Entfallen ohne Ersatz. Geht ja auch so. Ich möchte mal den Dieb sehen, der die beiden Schrauben rausdreht und dann mit einer losen Lenksäule davonbraust. Das weiße Plastikstück unten ist nähmlich nur eine Führung. In der kann man die Lenksäule nach belieben hin- und herschieben.

Nachdem der Spachtel durchgetrocknet und geschliffen war, hab ich den Wasserkasten von meinem Passat TS ein letztes mal mit einem Staubbindetuch ausgewischt.

Passat TS Wasserkasten Staubbindetuch

Unten am Rand sieht man noch einen von meinen selbstgebauten Spachteln. Ging für die kleinen Stellen ganz gut.

Dann habe ich mir selbst ein Eigentor geschossen. Ich hatte die Durchbrüche vom Sicherungskasten und dem Gebläsekasten schon fein säuberlich von innen abgeklebt. Das hätte ich mir sparen können.
Schließlich brauchte ich genau diese Löcher um meine Spritzpistole darin zu versenken. Also das Papier wieder abgerissen und einfach ein paar Bahnen Abdeckpapier über die zu schützenden Bereiche gelegt.

Passat TS Wasserkasten abgeklebt

Jetzt konnte es also losgehen. 2K-Epoxy-Grundierfüller angemischt und ab. Immer rauf mit dem Zeug.

Passat TS Wasserlkasten grundiert

Ich war dann an einer Stelle etwas zu großzügig. Ich hab mir da eine schöne Gardine reingezaubert.

Passat TS Gardine

Das bedeutet noch wieder etwas mehr Zeitaufwand beim Anschleifen. Aber unterhalb der Stelle sind sowieso noch ein paar unsauber vorgeschliffene Stellen zum Vorschein gekommen. Mal gucken ob ich die so noch aus dem Füller ausgeschliffen kriege.

Ansonsten ist es ganz brauchbar geworden. So richtig zufrieden bin ich aber noch nicht.

Passat TS Wasserkasten grundiert

Hier und da sind schon noch einige Wellen zu erkennen. Hier rächt sich mal wieder, daß ich einfach keinen Bock mehr hatte noch weiter zu schleifen. Ein bisschen was wird noch verschwinden, wenn ich den Füller schleife.

Es gibt aber auch Stellen, mit denen bin ich wirklich vollkommen zufrieden. Der Ansatz in der Mitte und das eingesetzte Teilstück aus dem alten Blech sind so gut wie nicht mehr zu erkennen.

Passat TS Ausschnitt Gebläse

Da muß man den OST-Blog schon ausgiebig verfolgt haben um die Ansätze zu erahnen. Mir fällt es selber schon schwer alle Stellen noch genau zu finden. Das war aber auch mein Ziel.

5 Stunden geschliffen und es langt immer noch nicht

Was soll ich heute groß schreiben? Fünf geschlagenen Stunden habe ich gestern geschliffen und ich bin immer noch nicht durch. Vorgestern hatte ich ja auch schon irgendwann das Handtuch geschmissen.
Es ging also zunächst weiter, die Schicht von Freitag glatt zu bügeln. Danach gabs eine weitere Lage Polyesterspachtel.

Auch hier ist an den meisten Ecken Handarbeit angesagt. Mit dem Finger habe ich versucht das Zeug einigermaßen gleichmäßig aufzutragen.

Während der Trocknungsphase habe ich mal angefangen den Innenraum wieder zu komplettieren.

Passat TS Pedale

Kupplungs- und Bremspedal sind wieder drin. Die Lenksäule ist unten auch soweit vormontiert. Das Gaspedal bleibt erstmal noch draussen. Der Gaszug läßt sich nämlich leichter montieren, wenn das Pedal noch nicht drin ist. Und den Gaszug hat es bei der Montage zerlegt.

Gaszug Passat TS

Der vergaserseitige Fixpunkt zerbrach mir beim Anschrauben in mehrere Teile. Der Kunststoff ist total überaltert. Da muß ich mir jetzt erstmal Ersatz besorgen. Ich hab zwar zig Gaszüge bei mir rumliegen, in den verschiedensten Variationen, aber es war kein passender dabei. Merkwürdig. Damit hatte ich jetzt nicht gerechnet.

Am Ende des Tages bin ich jetzt zumindest soweit gekommen, daß die gespachtelten Flächen wenigstens schön glatt sind. Teilweise habe ich schon selber die Stellen suchen müssen, an denen ich das Blech angesetzt hatte. Das ist schon mal ein gutes Zeichen.

Passat TS Wasserkastenreparatur

Jetzt muß ich nur noch ein paar kleinere Fehlstellen in der Spachtelschicht beseitigen. Dann sollte ich endlich mit dem Lackaufbau beginnen können.

Pulverschnee im Wasserkasten

Nicht nur draußen liegt Schnee. Nein, auch im Wasserkasten von meinem Passat TS hat sich die weiße Pracht breit gemacht.

Passat TS Pulverschnee

Ich hab mal wieder eine Runde weiter geschliffen. Mir ist bisher nichts sinnvolles eingefallen, was die Handarbeit hätte ersetzten können. So ging es mit dem Schleifklotz wieder ans Werk.

Passat TS Wasserkasten Schleifklotz

Mit 80er Körnung für die groben Stellen. Davon gab es ja so einige, da mir bei der ersten Runde die Spachtelmasse während des Verstreichens hart geworden ist. Für den Nachschliff hab ich dann 240er Körnung verwendet.

Ich hab´es immerhin geschafft die Bereiche so weit abzuschleifen, daß ich schon die zweite Schicht Spachtel auftragen konnte. Und den hab ich dann sogar auch schon fast fertig verschliffen.
An manchen Stellen hab ich mich gefragt, ob ich sie eigentlich noch alle habe. Es gibt so Bereiche da wäre es echt egal. Die sieht später kein Mensch mehr. Schließlich kommt auf fast die gesamte Fläche noch eine Bitumenmatte.

Passat TS Wasserkasten gespachtelt

Aber irgendwie gucken mich auch diese Stellen immer an. Ich schaffte es einfach nicht hier keine Spachtelmasse aufzutragen. Wahrscheinlich auch weil diese Stellen so schön leicht zu erreichen sind.

Etwas schwieriger waren da schon die vertikalen Flächen unterm Windlaufblech. Aber so langsam wird es.

Passat 32 Wasserkasten gespachtelt

Ein- oder zweimal muß ich da wohl noch mit einer Schicht rüber, dann sollte es reichen.

Weiter schleifen? Nö, lackieren!

Ich hab´ mal wieder etwas gefunden, um mich vor einer nicht so tollen Arbeit drücken zu können. Ich hab´ Innenraum jetzt mal auslackiert.

Passat TS Lackiervorbereitungen

Einen plausiblen Grund dafür, habe ich dann sogar auch noch gefunden. 😉
Bevor ich mir den ganzen Innenraum mit dem Schleifstaub vollsaue und mir der nachher in den frischen Lack fliegt, lieber erstmal die Durchbrüche verschließen und innen lackieren.
Klingt doch logisch, oder?

Zwei Durchgänge, nur unterbrochen von Nachfüllen der Frabe in die Pistole, langten locker. Nach dem ersten Durchgang präsentierte sich der Innernaum bereits ganz schön viperngrün.

Passat TS Inneraumlackierung

Noch etwas scheckig und auch noch nicht alle Bereiche getroffen.

Auf zur zweiten Runde. Ingesamt habe ich den kleinen Becher der Pistole nur zweimal auffüllen müssen. Das entspricht zusammen wohl so ungefähr 150 ml.

Passat TS Lackierpistole HVLP

Und davon ist auch noch ´ne ganze Menge auf dem Fußboden getropft. Ließ beim Überkopflackieren leider nicht ganz verhindern.

Auch wenn beim Mettalliclack immer zwei Schichten zu lackieren sind, hält sich der Zeitaufwand trotzdem in Grenzen. Der Basislack trocknet in windeseile und kann ca. 15 Minuten später bereits mit dem Klarlack übergeduscht werden.

Passat TS HVLP Lackierpistole

Auch den habe ich mit der kleinen Pistole verarbeitet. Es braucht zwar einige Durchgänge, da die nur eine 0,7er Düse hat, aber trotzdem ist ein einwandfreies Lackbild damit zu erzielen gewesen.
Als sehr hilfreich erwies sich übrigens das Drehglenk für den Luftschlauch. Das ist zwar alles andere als luftdicht, es zischt aus den Gelenken wie nichts Gutes, aber dafür hat man viel mehr Bewegungsfreiheit in den engen Räumen.

Passat TS Innenraum viperngrün

Ich denke ich bin fast überall hingekommen. Von unten sind noch ein paar Bereiche zu erkennen, wo noch etwas die Grundierung durchschimmert.

Passat TS Pedalbock viperngruen

Aber ganz ehrlich. Es ist das erste Mal, daß ich einen Passat aus dieser Perspektive sehe. Das langt so!

Passat TS viperngrün

Außerdem war der Passat TS da vorher fast gar nicht lackiert. Erinnert Ihr Euch noch? Das Bild gab es auf den Tag genau vor einem Monat hier im OST-Blog.

Passat TS vor einem Monat

Spachteln und Nähte abdichten

Ich hab endlich mal wieder Zeit gefunden ein paar Handgriffe am Passat TS zu machen. Zunächst stand Spachteln auf dem Programm.

Polyesterspachtel Passat TS

Mein Restbestände an halb vertrockneten Spachtel hab ich entsorgt und mir eine neue Dose Polyesterspachtel besorgt. Ganz soviel werde ich hoffentlich nicht brauchen.

Und mal wieder habe ich den typischen Fehler gemacht. Die einfachen Stellen zuerst und die schwierigen zum Schluß.

Passat TS Wasserkasten spachteln

Das sollte sich am Ende mal wieder rächen. Ausgerechnet an der aufsteigenden Kante unterm Windlaufblech fing der Spachtel bereits an hart zu werden.

Passat TS Wasserkasten Spachtel hart

Das sollte sich später noch rächen. Aber ich bin ja selber Schuld.

Während die Spachtelmasse jetzt komplett durchtrocknete, hab ich mich mal die Dichtmasse auf den Falzen und Übergängen aufgetragen. Wichtig war mit zunächst einmal der Innenraum.

Passat TS Dichtmasse

Hier will ich nämlich nicht mehr spachteln. Das halte ich wirklich für überflüssig. Wichtiger ist mir, daß hier möglichst bald der Lack drauf kommt, damit ich Pedale, Lenksäule, usw. wieder einbauen kann.

Etwas Dichtmasse haben dann noch die beiden Übergange von der Frontmaske zum Innenradhaus abbekommen.

Passat 32 Dichtmasse Frontmaske

So richtig zufrieden bin ich mit dem Endergebnis nicht. Das Verstreichen mit einem in Verdünnung geträntkem Pinsel war irgendwie nicht die optimale Methode. In den sichtbaren Bereichen muß ich mir irgenwas anderes einfallen lassen. Die Dichtmasse würde ich gerne etwas glatter hinkriegen. So ganz hinten in meinen grauen Zellen, ist mir da irgendwas mit Benzin im Hinterkopf.
Die Bereiche mache ich aber sowieso erst wenn ich mit dem Spachteln und Schleifen durch bin.

Womit auch gleich wieder der Übergang geschafft wäre. Ich hätte nicht gedacht, daß es eine noch stupidere Arbeit als das Abschleifen der Schweissnähte gibt. Das Abschleifen von Spachtelmasse per Hand gehört aber eindeutig dazu.

Passat 32 Spachtel schleifen

Klar, daß ich da nach irgendeiner Methode gesucht habe um das ganze etwas zu beschleunigen. Gerade die Stellen, an denen der Spchtel anfing zu klumpen halten jetzt richtig auf. Die Methode mit meinem Luftschleifer scheidet allerdings definitiv aus.

Passat TS Wasserkasten schleifen

Damit bin ich ratzfatz wieder auf dem blanken Blech angekommen. Und Spachtel auf blankem Blech wollte ich soweit wie möglich vermeiden.

1 + 2 = -1

Ob es mich jetzt wirklich weiter ans gewünschte Ziel bringt, kann ich noch nicht endgültig sagen. Auf jeden Fall ist die ganze Geschichte auch so schon kurios genug.

Gestern brachte mir der Paketdienst mal wieder eine Sendung vorbei. Ich hab sie natürlich schon erwartet und auch gleich geöffnet.

Alufelgen Passat TS

Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich dabei um zwei Alufelgen.

Ihr erinnert Euch noch den meinen Bericht vom 9.November? „Die gefallen mir“ lautete die Überschrift.

Damals habe ich nicht im Traum daran gedacht, von diesen Felgen noch jemals weitere ergattern zu können. Jetzt ist es schon passiert!

BWA Sportray Alufelgen

Zu der bereits vorhandenen Felge im Vordergrund, gesellten sich gestern zwei weitere, identische BWA Sportray.

Auch die hab ich wieder über ebay bekommen. Sogar vom selben Verkäufer wie die erste Felge. Er hat die zwei weiteren Felgen beim Aufräumen noch gefunden. Auf meine Nachfrage, wann er denn die vierte Felge findet, bekam ich aber gleich eine negative Rückmeldung. Anscheinend ist bei ihm jetzt wirklich alles entrümpelt. Ich solle mir keine Hoffnung mehr machen.

Nun gut, jetzt habe ich immerhin schon mal drei Felgen. Es fehlt also nur noch eine um den Satz vollständig zu haben. So richtig weiter bringt mich das also auch noch nicht. Ich werde also weiter die Augen offenhalten müßen.

Noch bevor es zu diesem Deal kam, hatte ich aber auch schon anderweitig zugeschlagen. Ebenfalls bei ebay, zur Abholung in der Nähe von Greifswald. Erst im Kleingedruckten stand dann noch, daß auch eine Abholung in Schnefeld möglich wäre. Das liegt unmittelbar an der Hamburger Stadtgrenze. Schon besser.
Hat zwar etwas gedauert bis ich die Felgen am Sonntag in Empfnag nehmen konnte, aber schlußendlich hat alles wunderbar geklappt. Ich hatte da am Anfang so meine Bedenken. In der Auktion waren die Felgen mit alten, unbrauchbaren Reifen abgebildet. Auch hier stand erst in der Artikelbeschreibung, daß die Reifen natürlich noch abgezogen werden. Nach der Auktion fing der Verkäufer erst an etwas rumzuzicken. Ob ich die Reifen nicht selber abziehen könnte? Ich hätte die Felgen ja fast schon für umsonst bekommen.
Damit hatte er natürlich recht, aber ich habe ihm nur geantwortet, daß er das so angeboten hat und so sei das halt bei ebay.
Im Endeffekt war es aber ein ganz netter Kerl und wir haben noch ein nettes Pläuschen gehalten.

So bin ich jetzt zumidest schon im Besitz eines kompletten Satzes BBS Mahle in 6×13. Natürlich Kreuzspeiche und eine etwas zivilere Einpreßtiefe: ET33

BBS Mahle Alufelgen

Somit liegt schon mal eine weitere Option parat. Ursprünglich waren die auch mal in gold lackiert, mußten aber wohl schon mal eine Dusche aus der Sprühdose über sich ergehen lassen.

Classic-Cup-Nord – Siegerehrung 2012

Sie haben erfolgreich am Classic-Cup-Nord 2012 teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch.
Dafür möchten wir Sie auszeichnen und laden Sie zur Siegererhung ein.

Classic Cup Nord

Das waren die ersten Sätze eines Anschreibens von den Organisatoren des Classic-Cup-Nord, welches ich bereits Anfang November im Briefkasten hatte.
Gestern gings also zur Siegereherung mit anschließendem Grünkohlessen nach Hamersen. Beginn war für 11:00 Uhr angesetzt. Nach meinem Weihnachtsmarktmarathon durch Hamburg am Abend (Nacht) davor, ein wahrlich unpassender Zeitpunkt für mich. Aber ich war pünktlich vor Ort. Peter war verhindert und konnte leider nicht mitkommen.

Noch bevor er losging habe ich mal die Gelegenheit genutzt und die ganzen Pokale und Auszeichnungen einmal im Bild festzuhalten. Gestiftet wurden sie, wie das Grünkohlessen auch, übrigens vom TÜV Nord.

Classic Cup Nord 2012 Siegerehrung

Das ist schon eine beachtliche Anzahl.

Als ich die Einladung erhalten hatte, fragte ich mich noch wofür wir eine Auszeichnung erhalten sollten. In der Gesamtwertung haben wir ja „nur“ den 15.Platz erreicht.

Die Erklärung wurde aber dann vor Ort gegegeben. Alle Teams bzw. Fahrer die über 400 Punkte in der Wertung erreicht hatten, wurden eingeladen und standen somit auf der Liste der Pokalempfänger.
Insgesamt ging es damit bei den Autos zurück bis zum 22.Platz.

So ich konnte die Showbühne dann auch gleich mit zwei kleinen Pokalen verlassen. Den für Peter habe ich natürlich mitgenommen.

Classic Cup Nord Pokale

Bevor jetzt die große Schlacht am Grünkohlbuffet losging, gab es noch die Termine für die nächste Saison. Eine Veranstaltung wird nicht mehr dabei sein, die war aber eh nur für Motorräder, für uns daher uninteressant. Dafür sind aber gleich zwei Rallyes dazugekommen: Bad Segeberg und Stade. So gibt es im nächsten Jahr also zehn Ralleys von denen sechs gewertet werden. Sechs sind wir im Rahmen des Classic Cup Nord dieses Jahr zwar auch gefahren, da war dann aber ein Streichergebnis dabei. Mal gucken wie wir die 2013er Saison angehen.

Grundiert und noch etwas Cliffgrün hinterher

Es half nichts, ich mußte mich mit Verdünnung durchkämpfen. Der Heißluftfön hat mich überhaupt nicht weiter gebracht. Weich wurde das Wachs nicht mehr.

Passat TS Windlaufblech

Es war zwar mühsam, aber schlußendlich habe ich so gut wie alles runterbekommen. So muß das langen. Da guckt sowieso nie wieder jemand hin. Denn eigentlich kam man da auch gar nicht hingucken. Nur die Kamera ermöglicht solche Einblicke. Deshalb habe ich den Fortschritt der Entwachsung auch immer geknipst und mir das Ergebnis dann auf dem Monitor meiner Kamera angeschaut.

Der nächste Schritt war ebenfalls pure Handarbeit. Bei den ganzen Ecken und Kanten konnte mir das keine Maschine abnehmen.

Passat TS Wasserkasten schleifen

Mit ein paar Rutscherstreifen machte ich mich an den letzten Schliff vor der Grundierung. Danach den Wasserkasten noch mal ausgeblasen, mit Silikonentferner durchgewischt und dann abgeklebt.

Passat TS Wasserkasten abgeklebt

Jetzt konnte es endlich losgehen. Wie hab ich diesem Moment herbeigesehnt. Angefangen hab ich dann aber im Innenraum.

Passat TS Wasserkasten innen

Zum Reinkommen genau das Richtige. Konnte ich hier doch am besten das Spritzbild der Pistole einstellen. Nach drei Durchgängen war ich hiermit durch.

Dann gings nach draußen. Als recht hilfreich erwiesen sich dabei dann die Ausschnitte für den Gebläsekasten und die Zentralelektrik.

Passat TS Grundierung Wasserkasten

Zumindest mit meiner großen Füllerpistole hätte ich sonst richtig zu kämpfen gehabt. So bekam ich die Grundierung relativ gut unters Windlaufblech. Rechts war ja leider kein Ausschnitt. Hier kam ich nicht drumherum die Pistole fast waagerecht zu halten und dann immer so lange zu spritzen bis nichts mehr kam. Dann wieder Pistole aufrichten, daß die Grundierung wieder nachläuft und wieder spritzten. Etwas mühseelig, aber letztendlich hat das auch hingehauen.

Passat TS Wasserkasten Aufarbeitung

Die Grundierung ist bis in den letzten Winkel vorgedrungen. Zum Vergleich noch mal die linke Seite. Sieht gleich gut aus, ging nur wesentlich schneller. Hier konnte ich die Pistole in den Ausschnitt des Sicherungskastens versenken.

Passat 32 Wasserkasten grundiert

Der Rest ließ sich ohne Probleme auch schnell in das Weiß der Grundierung umtünchen. Insgesamt hab ich auch hier drei Schichten aufgetragen.

Passat TS Wasserkasten grundiert

Ein herrlicher Anblick !

Vor dem nächsten Schritt mußte die Grundierung etwas anziehen. Zeit die Lackierpistole zu reinigen und den Lack für die ersten farblichen Akzente anzumischen. Die hab ich gestern auch gleich noch Nass in Nass hinterher gesetzt.

Passat TS Cliffgruen

Ich hab mich bei meiner Farbwahl etwas verändert. Cliffgrün steht meinem Passat TS sicher auch gut.

Zunächst erst einmal die sensiblen Bereiche.

Passat TS Wasserkasten Cliffgrün

Den Bereich um die Motorhaubenscharnierbefestigung hat es zuerst erwischt. Erst rechts und dann links.

Passat TS Wasserkasten Cliffgrün links

Dann gings noch mal kurz in den Innenraum. Auch hier sind die ersten Stellen nun cliffgrün.

Passat TS Wasserkasten innen cliffgrün

Danach war immer noch etwas Lack im Becher. Also haben die Blechenden der Frontmaske auch noch gleich ihre Ladung abgekriegt.

Passat TS Frontmaske

Gefällt mir richtig gut die Farbe.

Zum Abschluß, weils so schön aussieht, noch einmal die Gesamtansicht mit dem Ergebnis des gestrigen Tages. Das entschädigt doch etwas für die Mühen der letzten Wochen.

Passat 32 Wasserkasten vorlackiert

Die Grundierung und der Lack können jetzt erstmal in aller Ruhe durchtrocknen. Am Wochenende wird wohl wieder nichts weiter passieren. Termine, Termine, Termine…

Einer der nächste Arbeiten ist dann das Aufbringen der Karosseriedichtmasse. Und wer genau ausgepasst hat, weiß jetzt auch welche Bereiche ich vorlackiert habe. Das sind nämlich genau die Stellen die später noch Dichtmasse bekommen. Ich hatte ja bereits geschrieben, daß ich die Dichtmasse nicht direkt auf die Grundierung auftragen werde.

Passat TS Nähte vorlackiert

Nur mit einer Schicht Lack unter der Dichtmasse ist nämlich für langanhaltenden Rostschutz gesorgt.

Ach ja. Das ist übrigens kein Cliffgrün. Es ist ganz stinknormales RAL 6018, nennt sich Gelbgrün. Da es nur eine Vorlackierung ist, spielt der Farbton keine Rolle. Ich hab halt einem genommen, der in Richtung Viperngrün geht. Mein gutes Viperngrün wollte ich dafür nicht verschwenden. Zumal ich dann ja auch zwei Schichten hätte lackieren müssen. Erst den Basis- und dann den Klarlack. Der Basislack alleine ist auch keine Schutz vor Rost.

Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern können, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. more information

Cookie-Richtlinie Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

Close