Meine bestellten Kondensatoren sind gestern geliefert worden. Es konnte somit an die Filetierung des Kombiinstruments gehen. Ich brauche jetzt nur den Tacho und der Rest vom Instrument muss wieder zurück. Sonst lädt die Lichtmaschine die Batterie nicht mehr auf.
Zur Sicherheit noch ein paar Fotor von der Rückseite gemacht und dann galt es die richtigen Schrauben herauszudrehen.
Schon farblich kann man sie am Kopf unterscheiden. Silberne und gelb verzinkte.
Die gelb verzinkten halten das ganze Instrument zusammen. Die silbernen stellen die elektrische Verbindung zwischen Leiterfolie und den einzelnen Anzeigen her.
Das war dann die letzte Schraube zwischen Tacho und rückseitigen Gehäuse.
Somit konnte ich die Rückseite abheben und der eigentliche Tacho verblieb lose im Vorderteil.
Der kam anschließend zur Seite und ich sah erst Mal zu, daß ich das Instrument wieder zusammenbekomme um es morgen früh eben kurz wieder anzustöpseln und dann hoffentlich ohen Probleme losfahren zu können.
Wahrscheinlich bin ich dann auch gleich wach. Geblendet von den Glühlampen der Instrumentenbeleuchtung.
Jetzt konnte ich mir den Tacho gleich mal etwas genauer betrachten. Super. Da steht ja sogar eine Teilenummer drauf.
Gleichmal geguckt was das Web dazu so ausspuckt. Die Ergebnisse waren ernüchternd. Von „This product is no longer available.“ bis zu einem Angebot mit einem schlanken Preis vom 368,40€. Natürlich indiskutabel. Allerdings habe ich jetzt auch die Info, daß dieser Tacho nur ´91 und ´92 verbaut war.
Aber ich will ja reparieren und nicht tauschen. Die vermutlich schwächelnden Kondensatoren waren dann auch schnell gefunden.
Zumindest die ersten drei. Einer sitzt noch unter dem Zählwerk und dafür muss ich den Tacho noch weiter zerlegen. Um an den ranzukommen muss die Platine komplett runter.
Aber so wie es aussieht, habe ich den Fehler jetzt tatsächlich gefunden. Mindestens einer der Kondensatoren ist wohl bereits ausgelaufen.
Deutlich ist die Oxidschicht an den Kontakten des IC´s zu sehen. Nun kann ich nur hoffen, daß das Elektrolyt keinen Kurzschluß verursacht hat und die IC´s dadurch bereits Schaden genommen haben.
Passt jetzt nur am Rande zum Thema, kann es aber nicht lassen diesen Link hier zu posten…irgendwie passt es ja doch wieder ;o)
Viel Spaß und schöne Grüße allen,
Edin
http://bilder2.n-tv.de/img/incoming/origs3800141/2582735998-w1000-h960/x10Volvo850Werbung1993Quelleautodrom.jpg
Genial! Den kannte ich noch nicht. Danke für den Link.
Ich glaube da wächst gerade eine Idee in mir heran. 😉
Dann bin ich ja mal gespannt, welchen Wagen du „fliegen“ lassen wirst ;o)
Moin,
hast Du schon angefangen zu entlöten und neu zu bestücken?
Wenn nein hattest Du unter „R5“ am Kondensator eine kalte Lötstelle, bzw. einen Bewegungsbruch …
Da solltest Du die anderen Lötstellen entsprechend überprüfen.
Da (getrockneter) Elektrolyt nicht so leitfähig wie Metall ist, hast Du gut Chancen dass es nach einer Reinigung ok ist.
Gruß
Martin
Das ist noch der Ausgangszustand. Aber finde ich gut, daß ich nicht alleine mit Argusaugen über die Platine schweife. Danke.
Hahaha,
was macht Volvo da den für ne Kontrolllampenorgie???
über 20 Stück……