Nachdem Michael der schnellste war, von dem ich einen Nährungsschalter in den Händen hielt, konnte es mit der Montage losgehen. Die begann bereits am Donnerstag und wurde gestern vollendet.
Zur Befestigung dient diesmal ein etwas stabileres Flacheisen. Mit zwei Löchern versehen und entsprechend abgewinkelt gings an die erste Probemontage.
Den richtigen horizontalen Abstand konnte ich durch die beiden entgegengesetzten Biegungen herstellen. Der vertikale Abstand läßt sich durch die beiden Muttern am Schalter problemlos anpassen. Der sichere Schaltabstand soll bei ca. 2mm liegen.
Direkt im Anschluß gab´s auch schon den ersten Test. Das Anschlußkabel am Sensor befestigt und das andere Ende direkt an der Batterie angeschlosssen.
Wenn man ganz genau hinsieht, kann man erkennen, daß die im Schalter integrierte Kontroll-LED leuchtet. Funktioniert also.
Dann kann das Kabel also in den Innenraum. Das hieß mal wieder die Mittelkonsole zur Seite und das Kabel unter der Armaturenbrettverkleidung herausziehen.
An der Mittelkonsole befinden sich bald mehr Strippen, als an der Zentralelektrik. 😉
Dann noch kurz das Kabel mit dem VDO minicockpit verbunden. Kontrolle, ob es das Signal empängt und auch verarbeiten kann. Funktioniert.
Damit stand nur noch das Lackieren des Halters auf dem Programm.
Damit war das Soll für den Donnerstag erfüllt. Gestern gings dann an die Endmontage.
Den Nährungsschalter am Halter montiert und die Einheit dann zusammen ans Getriebe.
Das Kabel rauf und dann gabs den ersten richtigen kleinen Testlauf.
Wunderbar. Durch die integrierte LED in diesen Sensoren hat man sofort eine optische Funktionskontrolle. Damit war auch gleich eine noch offene Frage beantwortet: Beeinflusst der Neodym-Magnet für den Fahrradtacho den Sensor? Tut er nicht !
Jetzt fehlte nur noch der Zusammenbau des Inneraums und die Anpassung der Impulszahl am VDO minicockpit. 100 Impulse hätte ich ja vorher mit dem Reedkontakt und dem Magnet eingeben müssen. Die liessen sich aber nicht einprogrammieren. Deshalb ja der Einbau dieses Näherungsschalters. Durch die sechs Gelenkwellenschrauben erhalte ich jetzt 600 Impulse pro Kilometer. Und die passen in den vorgegebenen Rahmen von 300 bis 2000 Impulsen.
Auf zur Testfahrt.
Was soll ich groß sagen. Funtkioniert soweit einwandfrei.
Als ich zu Hause angekommen war konnte ich die angezeigten Kilometer vom Fahrradtacho und dem VDO minicockpit vergleichen.
Der Unterschied war so gering, das er gar nicht darstellbar ist: 12,55 km zu 12,546 km. Er liegt damit im Promillebereich. Mehr geht nicht !
Gestern sind übrigens auch die beiden Sensoren angekommen die ich über ebay geordert habe.
Das wäre dann doch sehr knapp mit der Montage geworden. Aber zum Glück hatte ich ja schon die Spende von Mainzmichel zur Verfügung. So konnte ich alles in Ruhe montieren. Danke Michael !
Übrigens, seht Ihr die Briefmarke auf dem Umschlag. 1,45 € !
Damit hat der ebay-Verkäufer eben heute eine nette Nachricht bekommen. Als ob ich es am Mittwoch schon geahnt hatte…
Na super, klappt direkt beim ersten Versuch. Freut mich.
Die Geber wie der unten rechts haben wir auch, die halten nicht lange. Desweiteren sollte ein orangener Geber ein PlusSignal rausbringen.
Adios
Michael
Laut Aufdruck ist es auch ein NPN-Schalter. Obwohl er organge ist.
Ist jetzt aber auch egal. Ich hab´ja was besseres. 😉
Hallo, der Artikel ist ja schon etwas alt, aber ich habe da einige Fragen.
Ich habe so ein VDO Minicockpit gebraucht erstanden, aber ohne Sensoren.
Daher benötige ich den Speed-Sensor. Welches Model hast du da verbaut? Technische Daten wären super.
Desweiteren den Temperatur-Sensor. Welche Werte muss der haben?
Besten Dank im Voraus für Infos.
Gruß
Danke an Olaf für die Info zum Speed-Sensor.
Habe noch einen anderen Wunsch. Ich würde gern einen externen Reset-Knopf für den Trip (Teilstrecke) nutzen, zum Nullen am Ende einer Sektion. Hat das schon jemand realisiert? Danke für Infos.
Hallo,
kann mir jemand die Kabelbelegung von dem Minicockpit übersenden.
Es eilt. Ich brauch daß Teil am nächsten Wochenende.
Vielen Dank für die Mühe in voraus.
Gruß
Jürgen